Der Arbeitskampf im nationalen und europäischen Recht: eine Untersuchung über den Einfluss des europäischen Rechts auf eine aus Art. 9 Abs. 3 GG abgeleitete Arbeitskampffreiheit am Beispiel des Tariferfordernisses
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Arbeitsrechtliche Schriften
Band 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 273 - 287 |
Beschreibung: | 287 Seiten Diagramm |
ISBN: | 9783848767830 384876783X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046901656 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201113 | ||
007 | t | ||
008 | 200916s2020 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1217543295 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848767830 |c EUR 76.00 (DE) |9 978-3-8487-6783-0 | ||
020 | |a 384876783X |9 3-8487-6783-X | ||
024 | 3 | |a 9783848767830 | |
035 | |a (OCoLC)1199066747 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1217543295 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 | ||
084 | |a PF 630 |0 (DE-625)135709: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hauer, Matti |e Verfasser |0 (DE-588)104397752X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Arbeitskampf im nationalen und europäischen Recht |b eine Untersuchung über den Einfluss des europäischen Rechts auf eine aus Art. 9 Abs. 3 GG abgeleitete Arbeitskampffreiheit am Beispiel des Tariferfordernisses |c Matti Hauer |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2020 | |
300 | |a 287 Seiten |b Diagramm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeitsrechtliche Schriften |v Band 2 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 273 - 287 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Passau |d 2018/2019 | ||
630 | 0 | 7 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Europäische Sozialcharta |f 1961 Oktober 18 |0 (DE-588)4153189-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Streikrecht |0 (DE-588)4140007-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitskampf |0 (DE-588)4002702-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kollektives Arbeitsrecht | ||
653 | |a Streik | ||
653 | |a Koalitionsfreiheit | ||
653 | |a Grundrechte | ||
653 | |a Freiheit des Arbeitskampfs | ||
653 | |a Tarifvertragsrecht | ||
653 | |a Europarecht | ||
653 | |a Arbeitskampfrecht | ||
653 | |a Tarifbezug von Arbeitskämpfen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitskampf |0 (DE-588)4002702-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Streikrecht |0 (DE-588)4140007-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Europäische Sozialcharta |f 1961 Oktober 18 |0 (DE-588)4153189-9 |D u |
689 | 1 | 5 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-0887-6 |
830 | 0 | |a Arbeitsrechtliche Schriften |v Band 2 |w (DE-604)BV045939922 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d7ccd45eb71d4de198dab1499327a921&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032311307&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032311307 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181774287241216 |
---|---|
adam_text | ABKUERZUNGSVERZEICHNIS:
19
EINLEITUNG
25
KAPITELL:
DER
ARBEITSKAMPFBEGRIFF
29
A.
BEDEUTUNG
DES
ARBEITSKAMPFBEGRIFFS
IN
DER
PRAXIS
29
B.
ARBEITSKAMPFBEGRIFF
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
30
I.
BAG,
URTEIL
V.
20.
DEZEMBER
1963
-
1
AZR
428/62
30
II.
BAG,
URTEIL
V.
28.
APRIL
1966
-
2
AZR
176/65
31
III.
BAG
URTEIL
V.
30.
SEPTEMBER
2004
-
8
AZR
462/03
31
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
32
C.
BEDEUTUNG
DES
ARBEITSKAMPFBEGRIFFES
IN
DER
LITERATUR
32
I.
*WEITER
*
BZW.
*OFFENER
*
ARBEITSKAMPFBEGRIFF
33
II.
EINSCHRAENKUNG
DURCH
NEGATIVE
AUSGRENZUNG
35
III.
*ENGER
*
BZW.
*SUBSUMTIONSFAEHIGER
*
ARBEITSKAMPFBEGRIFF
36
1.
SUBSUMTIONSFAEHIGER
ARBEITSKAMPFBEGRIFF
MIT
INDIZWIRKUNG
37
2.
SUBSUMTIONSFAHIGER
ARBEITSKAMPFBEGRIFF
ALS
RECHTSBEGRIFF
37
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
38
D.
ERGEBNIS
40
KAPITEL
2:
DER
ARBEITSKAMPF
IM
NATIONALEN
RECHT
43
A.
UMSTRITTENE
REPUTATION
VON
ARBEITSKAEMPFEN
IN
DER
BRD
43
I.
NEGATIVE
KONNOTATION
43
II.
ARBEITSKAMPF
ALS
MITTEL
DEMOKRATISCHER
PARTIZIPATION
44
B.
BEGRUENDUNGSANSAETZE
FUER
EIN
RECHT
AUF
ARBEITSKAMPF
45
I.
RECHT
AUF
ARBEITSKAMPF
ALS
ERRUNGENSCHAFT
DER
ARBEITER
45
II.
FUNKTION
45
1.
ERKENNTNIS
EINER
STRUKTURELLEN
UNTERLEGENHEIT
DURCH
DIE
WISSENSCHAFT
46
9
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KONZEPT
DER
STRUKTURELLEN
UNTERLEGENHEIT
IM
NATIONALEN
RECHT
47
3.
KRITIK
AM
KONZEPT
DER
STRUKTURELLEN
UNTERLEGENHEIT
49
4.
STELLUNGNAHME
51
5.
ZWISCHENERGEBNIS
53
C.
VERANKERUNG
DER
ARBEITSKAMPFFREIHEIT
IN
DER
NATIONALEN
RECHTSORDNUNG
53
I.
ANDERWEITIGE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VERANKERUNG
53
1.
BEGRUENDUNG
AUS
DEM
RECHT
AUF
SELBST-
UND
MITBESTIMMUNG
ALS
BESTANDTEIL
DER
MENSCHENWUERDE
54
2.
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
DEMOKRATIE-
UND
SOZIALSTAATSPRINZIP
55
3.
ARBEITSKAEMPFE
IM
SCHUTZBEREICH
DER
MEINUNGSFREIHEIT
AUS
ART.
5
ABS.
1
GG
UND
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
AUS
ART.
8
ABS.
1
GG
56
4.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DURCH
ART.
2
ABS.
1
GG
58
II.
ARBEITSKAMPFFREIHEIT
ABGELEITET
AUS
ART.
9
ABS.
3
GG
59
1.
TARIFAUTONOMIE
60
2.
FUNKTIONALE
BERECHTIGUNG
FUER
DIE
TARIFAUTONOMIE
61
A)
ANERKENNUNG
EINES
RECHTS
AUF
ARBEITSKAMPF
AUS
NOTWENDIGKEIT
62
B)
*KERNBEREICHSFORMER
62
C)
VERFESTIGUNG VERFASSUNGSRECHTLICHER
VERANKERUNG
DER
ARBEITSKAMPFFREIHEIT
64
D)
ABRUECKEN
VON
DER
*KERNBEREICHSFORMEL
*
65
E)
VERFESTIGUNG
TARIFBEZOGENHEIT
UND
LOCKERUNG
66
3.
EXKURS:
KOLLEKTIVMASSNAHMEN
ZUR
WAHRUNG
UND
FOERDERUNG
DER
ARBEITS-
UND
WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN
ALS
SELBSTAENDIGER
BESTANDTEIL
DER
BETAETIGUNGSGARANTIE
AUS
ART.
9
ABS.
3
GG?
67
III.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
70
10
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
3:
EIN
EUROPAEISCHES
RECHT
AUF
ARBEITSKAMPF
ALS
BESTANDTEIL
DES
NATIONALEN
RECHTS
75
A.
ARTIKEL
6
NR.
4
EUROPAEISCHE
SOZIALCHARTA
(ESC)
75
I.
KONTROLLORGAN
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
-
EMPFEHLUNG
DES
MINISTERKOMITEES
77
II.
REAKTION
DER
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
78
1.
VERBINDLICHKEIT
VON
ART.
6
NR.
4
ESC
IM
NATIONALEN
RECHT
79
A)
VERHAELTNIS
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAEGE
ZUM
INNERSTAATLICHEN
RECHT
80
B)
UMSETZUNG
INS
INNERSTAATLICHE
RECHT
82
C)
GELTUNG
IM
INNERSTAATLICHEN
RECHT
83
D)
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
83
E)
DISKUSSION
88
2.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
UNMITTELBAREN
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
6
NR.
4
ESC
91
3.
ABLEHNUNG
DER
UNMITTELBAREN
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
6
NR.
4
ESC
92
A)
FOLGEN
EINER
*MITTELBAREN
*
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
6
NR.
4
ESC
93
AA)
GRUNDSATZ
DER
EUROPA-
UND
VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT
DES
GRUNDGESETZES
93
BB)
BEDEUTUNG
DER
VOELKERRECHTSFREUNDLICHEN
AUSLEGUNG
FUER
ART.
6
NR.
4
ESC
95
CC)
RICHTERRECHTLICHE
UMSETZUNG
DER
VERPFLICHTUNG
AUS
ART.
6
NR.
4
ESC
95
B)
KONSEQUENZ
EINER
REIN
*MITTELBAREN
*
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
6
NR.
4
ESC
96
4.
ANWENDUNG
VON
ART.
6
NR.
4
ESC
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
96
III.
ERGEBNIS
100
B.
ARTIKEL
11
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
(EMRK)
101
I.
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
IM
NATIONALEN
RECHT
101
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
102
2.
BEDEUTUNG
VON
ART.
6
NR.
4
ESC
FUER
DIE
AUSLEGUNG
VON
ART.
11
ABS.
1
EMRK
DURCH
DEN
EGMR
104
11
INHALTSVERZEICHNIS
3.
STREIKRECHT
AUS
ART.
11
ABS.
1
EMRK
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
106
A)
AELTERE
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
ZU
ART.
11
EMRK
107
B)
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
108
C)
BEGRUENDUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
109
4.
DISKUSSION
DES
PARADIGMENWECHSELS
IM
NATIONALEN
KONTEXT
111
5.
AUSLEGUNGSMETHODE
DES
EGMR
112
A)
EINHEITLICHE
AUSLEGUNG
112
B)
WERTENDER
RECHTSVERGLEICH
-
PRAXIS
DER
VERTRAGSSTAATEN
113
C)
DYNAMISCHE
UND
EVOLUTIVE
AUSLEGUNGSMETHODE
113
D)
KRITIK
AN
DER
AUSLEGUNGSMETHODE
114
E)
STELLUNGNAHME
115
6.
GRENZEN
DER
EMRK
IM
NATIONALEN
RECHT
118
A)
WIRKUNG
VON
EGMR-ENTSCHEIDUNGEN
IM
NATIONALEN
RECHT
118
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
ALS
HOEHERRANGIGES
RECHT
119
B)
DURCH
DIE
EMRK
VORGEGEBENE
GRENZEN
120
C)
AUFLOESUNGSPROBLEMATIK
BEI
MEHRPOLIGEN
GRUNDRECHTSVERHAELTNISSEN
120
C.
ERGEBNIS
AUSLEGUNGSMASSSTAB
VON
ART.
6
NR.
4
ESC
UND
ART.
11
EMRK
IM
RAHMEN
DES
ART.
9
ABS.
3
GG
121
KAPITEL
4:
EIN
AUS
ART.
9
ABS.
3
GG
ABGELEITETES
TARIFERFORDERNIS
IM
LICHT
DER
ESC
UND
EMRK
123
A.
HILFSFUNKTION
DES
ARBEITSKAMPFES
FUER
DIE
TARIFAUTONOMIE
123
I.
KONZEPTIONELLE
KRITIK
AM TARIFERFORDERNIS
VON
ARBEITSKAEMPFEN
124
II.
ARBEITSKAMPFFREIHEIT
ALS
REINES
EINGRIFFSRECHT
126
III.
VERORDNETES
TARIFERFORDERNIS
SEITENS
DES
BVERFG?
128
IV.
FAZIT
ZUR
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GEBOTENHEIT
DES
TARIFBEZUGS
130
B.
DIE
VEREINBARKEIT
DES
TARIFERFORDERNISSES
MIT
DEM
VOELKERRECHT
132
I.
VEREINBARKEIT
DES
TARIFERFORDERNISSES
MIT
ART.
6
NR.
4
ESC
132
1.
TARIFERFORDERNIS
ALS
ZULAESSIGE
EINSCHRAENKUNG
VON
ART.
6
NR.
4
ESC
133
12
INHALTSVERZEICHNIS
2.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
DES
SACHVERSTAENDIGENAUSSCHUSSES
UND
DIE
*INDIVIDUELLE
EMPFEHLUNG
*
DES
MINISTERKOMITEES
135
3.
*AUTHENTISCHE
INTERPRETATION
*
DURCH
DEN
SACHVERSTAENDIGENAUSSCHUSS
135
4.
FOLGEN
EINER
ABLEHNUNG
EINER
*AUTHENTISCHEN
INTERPRETATION
*
DURCH
DEN
SACHVERSTAENDIGENAUSSCHUSS
137
5.
ZUSAMMENFASSUNG:
VEREINBARKEIT
DES
TARIFERFORDERNISSES
MIT
ART.
6
NR.
4
ESC
138
II.
VEREINBARKEIT
DES
TARIFERFORDERNISSES
MIT
ART.
11
EMRK
140
A)
VEREINBARKEIT
MIT
AELTERER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
ZU
ART.
11
EMRK
140
B)
VEREINBARKEIT
MIT
NEUERER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
ZU
ART.
11
EMRK
141
C)
VEREINBARKEIT
BEI
ZUGRUNDELEGUNG
DER
AUSLEGUNGSMETHODE
DES
EGMR
142
AA)
STREIKRECHT
AUS
ART.
11
EMRK
UNTER
TARIFVORBEHALT
142
(1)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
PRAXIS
DER
VERTRAGSSTAATEN
(WERTENDER
RECHTSVERGLEICH)
142
(2)
BERUECKSICHTIGUNG
ANDERER
VOELKERRECHTSQUELLEN
IM
RAHMEN
EINER
SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG
143
BB)
TARIFVORBEHALT
ALS
EINSCHRAENKUNG
NACH
ART.
11
ABS.
2
EMRK
144
(1)
GESETZESVORBEHAL
T
145
(2)
LEGITIMES
ZIEL
146
(3)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
EINGRIFFS
-
*NOTWENDIGKEIT
*
147
(4)
*NOTWENDIGKEIT
*
EINES
TARIFERFORDERNISSES
148
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
150
(6)
WEITERE
FAKTOREN
IM
RAHMEN
DER
INTERESSENSABWAEGUNG
150
D)
ERGEBNIS
152
13
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
5:
DIE
ARBEITSKAMPFFREIHEIT
AUF
EU-EBENE
155
A.
FEHLENDE
KODIFIZIERUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
155
B.
KOMPETENZVERTEILUNG
156
I.
UNZUSTAENDIGKEIT
DER
UNION
NACH
ARTIKEL
153
ABS.
5
AEUV
157
II.
KOMPETENZEN
DER
EU
DURCH
DIE
GRUNDRECHTECHARTA
159
C.
ARBEITSKAMPFFREIHEIT
IM
GEMEINSCHAFTSRECHT
160
I.
POSITIVRECHTLICHE
VERANKERUNG
DER
ARBEITSKAMPFFREIHEIT
160
1.
ERKLAERUNG
DER
GRUNDRECHTE
UND
GRUNDFREIHEITEN
160
2.
GEMEINSCHAFTSCHARTA
DER
SOZIALEN
GRUNDRECHTE
DER
ARBEITNEHMER
161
3.
BEDEUTUNG
161
II.
RECHT
AUF
KOLLEKTIVMASSNAHMEN
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
162
1.
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
162
2.
GRUNDRECHT
AUF
KOLLEKTIVMASSNAHMEN
163
A)
URTEILE
IN
SACHEN
VIKING
UND
LAVAL
164
AA)
RECHTLICHE
PROBLEMATIK
164
BB)
GRUNDFREIHEITEN
165
(1)
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
165
(2)
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
166
B)
VIKING
167
AA)
SACHVERHALT
167
BB)
URTEIL
168
C)
LAVAL
169
AA)
SACHVERHALT
169
BB)
URTEIL
170
D)
KRITIK
AN
DEN
URTEILEN
171
AA)
KEINE
UEBERTRAGUNG
DER
ALBANY-RECHTSPRECHUNG
171
BB)
UNMITTELBARE WIRKUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
ZWISCHEN
PRIVATEN
172
CC)
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
GRUNDRECHT
UND
GRUNDFREIHEIT
173
E)
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
EINZELNEN
KRITIKPUNKTEN
174
AA)
KEINE
UEBERTRAGUNG
DER
ALBANY-RECHTSPRECHUNG
174
BB)
UNMITTELBARE
WIRKUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
ZWISCHEN
PRIVATEN
176
CC)
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
GRUNDRECHT
UND
GRUNDFREIHEIT
177
F)
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
179
14
INHALTSVERZEICHNIS
D.
ARBEITSKAMPFFREIHEITIMUNIONSRECHT
181
I.
EIGENSTAENDIGE
BEDEUTUNG
EINES
GRUNDRECHTS
AUF
KOLLEKTIVMASSNAHMEN
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
IM
UNIONSRECHT
182
II.
ARBEITSKAMPFFREIHEIT
AUS
ART.
28
EU-GRC
186
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRUNDRECHTECHARTA
186
A)
MITGLIEDSTAATLICHE
BINDUNG
NACH
ART.
51
ABS.
1
EU-
GRC
187
AA)
AUSLEGUNG
VON
ART.
51
EU-GRC
188
BB)
STELLUNGNAHME
190
B)
BESTIMMUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHES
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
192
AA)
EXTENSIVE
BESTIMMUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DURCH
DEN
EUGH
192
BB)
GRENZEN
DES
ANWENDUNGSBEREICHES
DURCH
DAS
NATIONALE
RECHT?
193
CC)
EINSCHRAENKENDE
BESTIMMUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DURCH
DEN
EUGH
196
DD)
STELLUNGNAHME
197
C)
PARALLELER
GRUNDRECHTSSCHUTZ
AUF
UNIONS-
UND
MITGLIEDSTAATLICHER
EBENE
198
AA)
*DOPPELUNG
*
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
IM
ARBEITSKAMPFRECHT?
200
BB)
FUNKTIONALE
UNTERSCHEIDUNG
STATT
*GRUNDRECHTSDOPPELUNG
*
201
D)
PROBLEMATISCHE
FALLGRUPPEN
MITGLIEDSTAATLICHER
BINDUNG
202
AA)
BINDUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
BEI
DER
AUSGESTALTUNG VON
ERMESSENSSPIELRAEUMEN
202
BB)
BINDUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
IM
BEREICH
DER
GRUNDFREIHEITEN
203
(1)
GRUNDRECHTE
ALS
*SCHRANKEN-SCHRANKE
*
DER
GRUNDFREIHEITEN
203
(2)
KRITISCHE
STELLUNGNAHME
ZUR
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DIE
CHARTA
204
(3)
GRUNDRECHT
ALS
*SCHRANKE
*
DER
GRUNDFREIHEITEN
206
E)
ZUSAMMENFASSUNG
208
2.
HORIZONTALE
WIRKUNG
DER
EU-GRC?
209
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
210
15
INHALTSVERZEICHNIS
B)
HORIZONTALWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTECHARTA
211
AA)
HORIZONTALE
WIRKUNG
AUFGRUND
GLEICHRANGIGKEIT
VON
GRUNDRECHTEN
UND
GRUNDFREIHEITEN
212
BB)
BINDUNG
PRIVATER
AN
DIE
CHARTA
BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
VON
UNIONSRECHT DURCH
PRIVATE
213
CC)
KRITERIEN
DER
RECHTSPRECHUNG
214
DD)
ABLEHNUNG
EINER
HORIZONTALEN WIRKUNG
216
EE)
STELLUNGNAHME
217
C)
GRUNDRECHTSENTFALTUNG
IM
BEREICH
DER
GRUNDFREIHEITEN
220
AA)
GRUNDRECHT
BEEINTRAECHTIGT
DURCH
GRUNDFREIHEIT?
220
BB)
BERUFUNG
AUF
DIE
CHARTAGRUNDRECHTE
ZUR
EINSCHRAENKUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN?
221
3.
SCHUTZBEREICH
VON
ART.
28
EU-GRC
225
A)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
-
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
225
B)
ERLAEUTERUNGEN
228
B)
INTERESSENSKONFLIKTE
229
C)
GESCHUETZTE
MASSNAHMEN
230
D)
VERWEIS
AUF
DAS
UNIONSRECHT
UND
DIE
EINZELSTAATLICHEN
RECHTSVORSCHRIFTEN
232
AA)
AUSGESTALTUNG
DES
SCHUTZBEREICHES
232
BB)
(DOPPELTE)
SCHRANKENBESTIMMUNG
233
CC)
KEINE
EIGENSTAENDIGE
BEDEUTUNG
233
DD)
STELLUNGNAHME
ZUR
DOGMATISCHEN
EINORDNUNG
234
EE)
BEDEUTUNG
EINER
DOGMATISCHEN
EINORDNUNG
236
E)
ERMITTLUNG
DES
SCHUTZNIVEAUS
238
AA)
AUSLEGUNGSKORRIDOR
VON
ART.
28
EU-GRC
238
BB)
SCHUTZNIVEAU
DURCH
SCHARNIERFUNKTION
AUS
ART.
28
EU-GRC
239
CC)
KEINE
BESCHRAENKUNG
DES
SCHUTZNIVEAUS
AUF
SCHARNIERFUNKTION
242
DD)
WEITERGEHENDE
SCHLIESSUNG
VON
SCHUTZLUECKEN
242
EE)
SCHUTZLUECKENBEISPIEL:
GRENZUEBERSCHREITENDER
EINSATZ
VON
STREIKARBEITERN
-
STAATLICHE
BESCHRAENKUNG
244
FF)
SCHUTZLUECKENBEISPIEL:
GRENZUEBERSCHREITENDER
EINSATZ
VON
STREIKARBEITERN
-
AUSWEITUNG
DES
ARBEITSKAMPFS
245
16
INHALTSVERZEICHNIS
GG)
ARBEITSKAEMPFE
GEGEN
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
ARBEITSBEDINGUNG
AUS
DEM
UNIONSRECHT
247
4.
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ART.
28
EU-GRC
248
ZUSAMMENFASSUNG
251
ERGEBNIS:
DER
ARBEITSKAMPF
ABSEITS
DES
TARIFSTREIKS
-
EINE
FRAGE
DER
ABWAEGUNG
265
ANHANG:
SKIZZE
*LH-TARIFKONFLIKT
*
271
LITERATURVERZEICHNIS
273
17
|
adam_txt |
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS:
19
EINLEITUNG
25
KAPITELL:
DER
ARBEITSKAMPFBEGRIFF
29
A.
BEDEUTUNG
DES
ARBEITSKAMPFBEGRIFFS
IN
DER
PRAXIS
29
B.
ARBEITSKAMPFBEGRIFF
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
30
I.
BAG,
URTEIL
V.
20.
DEZEMBER
1963
-
1
AZR
428/62
30
II.
BAG,
URTEIL
V.
28.
APRIL
1966
-
2
AZR
176/65
31
III.
BAG
URTEIL
V.
30.
SEPTEMBER
2004
-
8
AZR
462/03
31
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
32
C.
BEDEUTUNG
DES
ARBEITSKAMPFBEGRIFFES
IN
DER
LITERATUR
32
I.
*WEITER
*
BZW.
*OFFENER
*
ARBEITSKAMPFBEGRIFF
33
II.
EINSCHRAENKUNG
DURCH
NEGATIVE
AUSGRENZUNG
35
III.
*ENGER
*
BZW.
*SUBSUMTIONSFAEHIGER
*
ARBEITSKAMPFBEGRIFF
36
1.
SUBSUMTIONSFAEHIGER
ARBEITSKAMPFBEGRIFF
MIT
INDIZWIRKUNG
37
2.
SUBSUMTIONSFAHIGER
ARBEITSKAMPFBEGRIFF
ALS
RECHTSBEGRIFF
37
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
38
D.
ERGEBNIS
40
KAPITEL
2:
DER
ARBEITSKAMPF
IM
NATIONALEN
RECHT
43
A.
UMSTRITTENE
REPUTATION
VON
ARBEITSKAEMPFEN
IN
DER
BRD
43
I.
NEGATIVE
KONNOTATION
43
II.
ARBEITSKAMPF
ALS
MITTEL
DEMOKRATISCHER
PARTIZIPATION
44
B.
BEGRUENDUNGSANSAETZE
FUER
EIN
RECHT
AUF
ARBEITSKAMPF
45
I.
RECHT
AUF
ARBEITSKAMPF
ALS
ERRUNGENSCHAFT
DER
ARBEITER
45
II.
FUNKTION
45
1.
ERKENNTNIS
EINER
STRUKTURELLEN
UNTERLEGENHEIT
DURCH
DIE
WISSENSCHAFT
46
9
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KONZEPT
DER
STRUKTURELLEN
UNTERLEGENHEIT
IM
NATIONALEN
RECHT
47
3.
KRITIK
AM
KONZEPT
DER
STRUKTURELLEN
UNTERLEGENHEIT
49
4.
STELLUNGNAHME
51
5.
ZWISCHENERGEBNIS
53
C.
VERANKERUNG
DER
ARBEITSKAMPFFREIHEIT
IN
DER
NATIONALEN
RECHTSORDNUNG
53
I.
ANDERWEITIGE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VERANKERUNG
53
1.
BEGRUENDUNG
AUS
DEM
RECHT
AUF
SELBST-
UND
MITBESTIMMUNG
ALS
BESTANDTEIL
DER
MENSCHENWUERDE
54
2.
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
DEMOKRATIE-
UND
SOZIALSTAATSPRINZIP
55
3.
ARBEITSKAEMPFE
IM
SCHUTZBEREICH
DER
MEINUNGSFREIHEIT
AUS
ART.
5
ABS.
1
GG
UND
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
AUS
ART.
8
ABS.
1
GG
56
4.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DURCH
ART.
2
ABS.
1
GG
58
II.
ARBEITSKAMPFFREIHEIT
ABGELEITET
AUS
ART.
9
ABS.
3
GG
59
1.
TARIFAUTONOMIE
60
2.
FUNKTIONALE
BERECHTIGUNG
FUER
DIE
TARIFAUTONOMIE
61
A)
ANERKENNUNG
EINES
RECHTS
AUF
ARBEITSKAMPF
AUS
NOTWENDIGKEIT
62
B)
*KERNBEREICHSFORMER
62
C)
VERFESTIGUNG VERFASSUNGSRECHTLICHER
VERANKERUNG
DER
ARBEITSKAMPFFREIHEIT
64
D)
ABRUECKEN
VON
DER
*KERNBEREICHSFORMEL
*
65
E)
VERFESTIGUNG
TARIFBEZOGENHEIT
UND
LOCKERUNG
66
3.
EXKURS:
KOLLEKTIVMASSNAHMEN
ZUR
WAHRUNG
UND
FOERDERUNG
DER
ARBEITS-
UND
WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN
ALS
SELBSTAENDIGER
BESTANDTEIL
DER
BETAETIGUNGSGARANTIE
AUS
ART.
9
ABS.
3
GG?
67
III.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
70
10
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
3:
EIN
EUROPAEISCHES
RECHT
AUF
ARBEITSKAMPF
ALS
BESTANDTEIL
DES
NATIONALEN
RECHTS
75
A.
ARTIKEL
6
NR.
4
EUROPAEISCHE
SOZIALCHARTA
(ESC)
75
I.
KONTROLLORGAN
DER
EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA
-
EMPFEHLUNG
DES
MINISTERKOMITEES
77
II.
REAKTION
DER
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
78
1.
VERBINDLICHKEIT
VON
ART.
6
NR.
4
ESC
IM
NATIONALEN
RECHT
79
A)
VERHAELTNIS
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAEGE
ZUM
INNERSTAATLICHEN
RECHT
80
B)
UMSETZUNG
INS
INNERSTAATLICHE
RECHT
82
C)
GELTUNG
IM
INNERSTAATLICHEN
RECHT
83
D)
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
83
E)
DISKUSSION
88
2.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
UNMITTELBAREN
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
6
NR.
4
ESC
91
3.
ABLEHNUNG
DER
UNMITTELBAREN
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
6
NR.
4
ESC
92
A)
FOLGEN
EINER
*MITTELBAREN
*
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
6
NR.
4
ESC
93
AA)
GRUNDSATZ
DER
EUROPA-
UND
VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT
DES
GRUNDGESETZES
93
BB)
BEDEUTUNG
DER
VOELKERRECHTSFREUNDLICHEN
AUSLEGUNG
FUER
ART.
6
NR.
4
ESC
95
CC)
RICHTERRECHTLICHE
UMSETZUNG
DER
VERPFLICHTUNG
AUS
ART.
6
NR.
4
ESC
95
B)
KONSEQUENZ
EINER
REIN
*MITTELBAREN
*
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
6
NR.
4
ESC
96
4.
ANWENDUNG
VON
ART.
6
NR.
4
ESC
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
96
III.
ERGEBNIS
100
B.
ARTIKEL
11
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
(EMRK)
101
I.
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
IM
NATIONALEN
RECHT
101
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
102
2.
BEDEUTUNG
VON
ART.
6
NR.
4
ESC
FUER
DIE
AUSLEGUNG
VON
ART.
11
ABS.
1
EMRK
DURCH
DEN
EGMR
104
11
INHALTSVERZEICHNIS
3.
STREIKRECHT
AUS
ART.
11
ABS.
1
EMRK
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
106
A)
AELTERE
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
ZU
ART.
11
EMRK
107
B)
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
108
C)
BEGRUENDUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
109
4.
DISKUSSION
DES
PARADIGMENWECHSELS
IM
NATIONALEN
KONTEXT
111
5.
AUSLEGUNGSMETHODE
DES
EGMR
112
A)
EINHEITLICHE
AUSLEGUNG
112
B)
WERTENDER
RECHTSVERGLEICH
-
PRAXIS
DER
VERTRAGSSTAATEN
113
C)
DYNAMISCHE
UND
EVOLUTIVE
AUSLEGUNGSMETHODE
113
D)
KRITIK
AN
DER
AUSLEGUNGSMETHODE
114
E)
STELLUNGNAHME
115
6.
GRENZEN
DER
EMRK
IM
NATIONALEN
RECHT
118
A)
WIRKUNG
VON
EGMR-ENTSCHEIDUNGEN
IM
NATIONALEN
RECHT
118
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
ALS
HOEHERRANGIGES
RECHT
119
B)
DURCH
DIE
EMRK
VORGEGEBENE
GRENZEN
120
C)
AUFLOESUNGSPROBLEMATIK
BEI
MEHRPOLIGEN
GRUNDRECHTSVERHAELTNISSEN
120
C.
ERGEBNIS
AUSLEGUNGSMASSSTAB
VON
ART.
6
NR.
4
ESC
UND
ART.
11
EMRK
IM
RAHMEN
DES
ART.
9
ABS.
3
GG
121
KAPITEL
4:
EIN
AUS
ART.
9
ABS.
3
GG
ABGELEITETES
TARIFERFORDERNIS
IM
LICHT
DER
ESC
UND
EMRK
123
A.
HILFSFUNKTION
DES
ARBEITSKAMPFES
FUER
DIE
TARIFAUTONOMIE
123
I.
KONZEPTIONELLE
KRITIK
AM TARIFERFORDERNIS
VON
ARBEITSKAEMPFEN
124
II.
ARBEITSKAMPFFREIHEIT
ALS
REINES
EINGRIFFSRECHT
126
III.
VERORDNETES
TARIFERFORDERNIS
SEITENS
DES
BVERFG?
128
IV.
FAZIT
ZUR
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GEBOTENHEIT
DES
TARIFBEZUGS
130
B.
DIE
VEREINBARKEIT
DES
TARIFERFORDERNISSES
MIT
DEM
VOELKERRECHT
132
I.
VEREINBARKEIT
DES
TARIFERFORDERNISSES
MIT
ART.
6
NR.
4
ESC
132
1.
TARIFERFORDERNIS
ALS
ZULAESSIGE
EINSCHRAENKUNG
VON
ART.
6
NR.
4
ESC
133
12
INHALTSVERZEICHNIS
2.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
DES
SACHVERSTAENDIGENAUSSCHUSSES
UND
DIE
*INDIVIDUELLE
EMPFEHLUNG
*
DES
MINISTERKOMITEES
135
3.
*AUTHENTISCHE
INTERPRETATION
*
DURCH
DEN
SACHVERSTAENDIGENAUSSCHUSS
135
4.
FOLGEN
EINER
ABLEHNUNG
EINER
*AUTHENTISCHEN
INTERPRETATION
*
DURCH
DEN
SACHVERSTAENDIGENAUSSCHUSS
137
5.
ZUSAMMENFASSUNG:
VEREINBARKEIT
DES
TARIFERFORDERNISSES
MIT
ART.
6
NR.
4
ESC
138
II.
VEREINBARKEIT
DES
TARIFERFORDERNISSES
MIT
ART.
11
EMRK
140
A)
VEREINBARKEIT
MIT
AELTERER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
ZU
ART.
11
EMRK
140
B)
VEREINBARKEIT
MIT
NEUERER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
ZU
ART.
11
EMRK
141
C)
VEREINBARKEIT
BEI
ZUGRUNDELEGUNG
DER
AUSLEGUNGSMETHODE
DES
EGMR
142
AA)
STREIKRECHT
AUS
ART.
11
EMRK
UNTER
TARIFVORBEHALT
142
(1)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
PRAXIS
DER
VERTRAGSSTAATEN
(WERTENDER
RECHTSVERGLEICH)
142
(2)
BERUECKSICHTIGUNG
ANDERER
VOELKERRECHTSQUELLEN
IM
RAHMEN
EINER
SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG
143
BB)
TARIFVORBEHALT
ALS
EINSCHRAENKUNG
NACH
ART.
11
ABS.
2
EMRK
144
(1)
GESETZESVORBEHAL
T
145
(2)
LEGITIMES
ZIEL
146
(3)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
EINGRIFFS
-
*NOTWENDIGKEIT
*
147
(4)
*NOTWENDIGKEIT
*
EINES
TARIFERFORDERNISSES
148
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
150
(6)
WEITERE
FAKTOREN
IM
RAHMEN
DER
INTERESSENSABWAEGUNG
150
D)
ERGEBNIS
152
13
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
5:
DIE
ARBEITSKAMPFFREIHEIT
AUF
EU-EBENE
155
A.
FEHLENDE
KODIFIZIERUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
155
B.
KOMPETENZVERTEILUNG
156
I.
UNZUSTAENDIGKEIT
DER
UNION
NACH
ARTIKEL
153
ABS.
5
AEUV
157
II.
KOMPETENZEN
DER
EU
DURCH
DIE
GRUNDRECHTECHARTA
159
C.
ARBEITSKAMPFFREIHEIT
IM
GEMEINSCHAFTSRECHT
160
I.
POSITIVRECHTLICHE
VERANKERUNG
DER
ARBEITSKAMPFFREIHEIT
160
1.
ERKLAERUNG
DER
GRUNDRECHTE
UND
GRUNDFREIHEITEN
160
2.
GEMEINSCHAFTSCHARTA
DER
SOZIALEN
GRUNDRECHTE
DER
ARBEITNEHMER
161
3.
BEDEUTUNG
161
II.
RECHT
AUF
KOLLEKTIVMASSNAHMEN
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
162
1.
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
162
2.
GRUNDRECHT
AUF
KOLLEKTIVMASSNAHMEN
163
A)
URTEILE
IN
SACHEN
VIKING
UND
LAVAL
164
AA)
RECHTLICHE
PROBLEMATIK
164
BB)
GRUNDFREIHEITEN
165
(1)
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
165
(2)
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
166
B)
VIKING
167
AA)
SACHVERHALT
167
BB)
URTEIL
168
C)
LAVAL
169
AA)
SACHVERHALT
169
BB)
URTEIL
170
D)
KRITIK
AN
DEN
URTEILEN
171
AA)
KEINE
UEBERTRAGUNG
DER
ALBANY-RECHTSPRECHUNG
171
BB)
UNMITTELBARE WIRKUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
ZWISCHEN
PRIVATEN
172
CC)
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
GRUNDRECHT
UND
GRUNDFREIHEIT
173
E)
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
EINZELNEN
KRITIKPUNKTEN
174
AA)
KEINE
UEBERTRAGUNG
DER
ALBANY-RECHTSPRECHUNG
174
BB)
UNMITTELBARE
WIRKUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
ZWISCHEN
PRIVATEN
176
CC)
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
GRUNDRECHT
UND
GRUNDFREIHEIT
177
F)
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
179
14
INHALTSVERZEICHNIS
D.
ARBEITSKAMPFFREIHEITIMUNIONSRECHT
181
I.
EIGENSTAENDIGE
BEDEUTUNG
EINES
GRUNDRECHTS
AUF
KOLLEKTIVMASSNAHMEN
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
IM
UNIONSRECHT
182
II.
ARBEITSKAMPFFREIHEIT
AUS
ART.
28
EU-GRC
186
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRUNDRECHTECHARTA
186
A)
MITGLIEDSTAATLICHE
BINDUNG
NACH
ART.
51
ABS.
1
EU-
GRC
187
AA)
AUSLEGUNG
VON
ART.
51
EU-GRC
188
BB)
STELLUNGNAHME
190
B)
BESTIMMUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHES
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
192
AA)
EXTENSIVE
BESTIMMUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DURCH
DEN
EUGH
192
BB)
GRENZEN
DES
ANWENDUNGSBEREICHES
DURCH
DAS
NATIONALE
RECHT?
193
CC)
EINSCHRAENKENDE
BESTIMMUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DURCH
DEN
EUGH
196
DD)
STELLUNGNAHME
197
C)
PARALLELER
GRUNDRECHTSSCHUTZ
AUF
UNIONS-
UND
MITGLIEDSTAATLICHER
EBENE
198
AA)
*DOPPELUNG
*
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
IM
ARBEITSKAMPFRECHT?
200
BB)
FUNKTIONALE
UNTERSCHEIDUNG
STATT
*GRUNDRECHTSDOPPELUNG
*
201
D)
PROBLEMATISCHE
FALLGRUPPEN
MITGLIEDSTAATLICHER
BINDUNG
202
AA)
BINDUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
BEI
DER
AUSGESTALTUNG VON
ERMESSENSSPIELRAEUMEN
202
BB)
BINDUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
IM
BEREICH
DER
GRUNDFREIHEITEN
203
(1)
GRUNDRECHTE
ALS
*SCHRANKEN-SCHRANKE
*
DER
GRUNDFREIHEITEN
203
(2)
KRITISCHE
STELLUNGNAHME
ZUR
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DIE
CHARTA
204
(3)
GRUNDRECHT
ALS
*SCHRANKE
*
DER
GRUNDFREIHEITEN
206
E)
ZUSAMMENFASSUNG
208
2.
HORIZONTALE
WIRKUNG
DER
EU-GRC?
209
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
210
15
INHALTSVERZEICHNIS
B)
HORIZONTALWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTECHARTA
211
AA)
HORIZONTALE
WIRKUNG
AUFGRUND
GLEICHRANGIGKEIT
VON
GRUNDRECHTEN
UND
GRUNDFREIHEITEN
212
BB)
BINDUNG
PRIVATER
AN
DIE
CHARTA
BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
VON
UNIONSRECHT DURCH
PRIVATE
213
CC)
KRITERIEN
DER
RECHTSPRECHUNG
214
DD)
ABLEHNUNG
EINER
HORIZONTALEN WIRKUNG
216
EE)
STELLUNGNAHME
217
C)
GRUNDRECHTSENTFALTUNG
IM
BEREICH
DER
GRUNDFREIHEITEN
220
AA)
GRUNDRECHT
BEEINTRAECHTIGT
DURCH
GRUNDFREIHEIT?
220
BB)
BERUFUNG
AUF
DIE
CHARTAGRUNDRECHTE
ZUR
EINSCHRAENKUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN?
221
3.
SCHUTZBEREICH
VON
ART.
28
EU-GRC
225
A)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
-
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
225
B)
ERLAEUTERUNGEN
228
B)
INTERESSENSKONFLIKTE
229
C)
GESCHUETZTE
MASSNAHMEN
230
D)
VERWEIS
AUF
DAS
UNIONSRECHT
UND
DIE
EINZELSTAATLICHEN
RECHTSVORSCHRIFTEN
232
AA)
AUSGESTALTUNG
DES
SCHUTZBEREICHES
232
BB)
(DOPPELTE)
SCHRANKENBESTIMMUNG
233
CC)
KEINE
EIGENSTAENDIGE
BEDEUTUNG
233
DD)
STELLUNGNAHME
ZUR
DOGMATISCHEN
EINORDNUNG
234
EE)
BEDEUTUNG
EINER
DOGMATISCHEN
EINORDNUNG
236
E)
ERMITTLUNG
DES
SCHUTZNIVEAUS
238
AA)
AUSLEGUNGSKORRIDOR
VON
ART.
28
EU-GRC
238
BB)
SCHUTZNIVEAU
DURCH
SCHARNIERFUNKTION
AUS
ART.
28
EU-GRC
239
CC)
KEINE
BESCHRAENKUNG
DES
SCHUTZNIVEAUS
AUF
SCHARNIERFUNKTION
242
DD)
WEITERGEHENDE
SCHLIESSUNG
VON
SCHUTZLUECKEN
242
EE)
SCHUTZLUECKENBEISPIEL:
GRENZUEBERSCHREITENDER
EINSATZ
VON
STREIKARBEITERN
-
STAATLICHE
BESCHRAENKUNG
244
FF)
SCHUTZLUECKENBEISPIEL:
GRENZUEBERSCHREITENDER
EINSATZ
VON
STREIKARBEITERN
-
AUSWEITUNG
DES
ARBEITSKAMPFS
245
16
INHALTSVERZEICHNIS
GG)
ARBEITSKAEMPFE
GEGEN
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
ARBEITSBEDINGUNG
AUS
DEM
UNIONSRECHT
247
4.
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ART.
28
EU-GRC
248
ZUSAMMENFASSUNG
251
ERGEBNIS:
DER
ARBEITSKAMPF
ABSEITS
DES
TARIFSTREIKS
-
EINE
FRAGE
DER
ABWAEGUNG
265
ANHANG:
SKIZZE
*LH-TARIFKONFLIKT
*
271
LITERATURVERZEICHNIS
273
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hauer, Matti |
author_GND | (DE-588)104397752X |
author_facet | Hauer, Matti |
author_role | aut |
author_sort | Hauer, Matti |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046901656 |
classification_rvk | PF 630 |
ctrlnum | (OCoLC)1199066747 (DE-599)DNB1217543295 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03502nam a22007938cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046901656</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200916s2020 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1217543295</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848767830</subfield><subfield code="c">EUR 76.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6783-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384876783X</subfield><subfield code="9">3-8487-6783-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848767830</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1199066747</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1217543295</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)135709:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauer, Matti</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104397752X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Arbeitskampf im nationalen und europäischen Recht</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung über den Einfluss des europäischen Rechts auf eine aus Art. 9 Abs. 3 GG abgeleitete Arbeitskampffreiheit am Beispiel des Tariferfordernisses</subfield><subfield code="c">Matti Hauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 273 - 287</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Passau</subfield><subfield code="d">2018/2019</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Sozialcharta</subfield><subfield code="f">1961 Oktober 18</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153189-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Streikrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140007-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitskampf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002702-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollektives Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Streik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Koalitionsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freiheit des Arbeitskampfs</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifvertragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitskampfrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifbezug von Arbeitskämpfen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitskampf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002702-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Streikrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140007-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Sozialcharta</subfield><subfield code="f">1961 Oktober 18</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153189-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-0887-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045939922</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d7ccd45eb71d4de198dab1499327a921&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032311307&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032311307</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europa |
id | DE-604.BV046901656 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:24:37Z |
indexdate | 2024-07-10T08:57:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848767830 384876783X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032311307 |
oclc_num | 1199066747 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-12 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-12 |
physical | 287 Seiten Diagramm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Arbeitsrechtliche Schriften |
series2 | Arbeitsrechtliche Schriften |
spelling | Hauer, Matti Verfasser (DE-588)104397752X aut Der Arbeitskampf im nationalen und europäischen Recht eine Untersuchung über den Einfluss des europäischen Rechts auf eine aus Art. 9 Abs. 3 GG abgeleitete Arbeitskampffreiheit am Beispiel des Tariferfordernisses Matti Hauer 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2020 287 Seiten Diagramm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsrechtliche Schriften Band 2 Literaturverzeichnis Seite 273 - 287 Dissertation Universität Passau 2018/2019 Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd rswk-swf Europäische Sozialcharta 1961 Oktober 18 (DE-588)4153189-9 gnd rswk-swf Streikrecht (DE-588)4140007-0 gnd rswk-swf Arbeitskampf (DE-588)4002702-8 gnd rswk-swf Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd rswk-swf Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Kollektives Arbeitsrecht Streik Koalitionsfreiheit Grundrechte Freiheit des Arbeitskampfs Tarifvertragsrecht Europarecht Arbeitskampfrecht Tarifbezug von Arbeitskämpfen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitskampf (DE-588)4002702-8 s Europa (DE-588)4015701-5 g DE-604 Streikrecht (DE-588)4140007-0 s Beschränkung (DE-588)4247482-6 s Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 s Europäische Sozialcharta 1961 Oktober 18 (DE-588)4153189-9 u Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 u Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-0887-6 Arbeitsrechtliche Schriften Band 2 (DE-604)BV045939922 2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d7ccd45eb71d4de198dab1499327a921&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032311307&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hauer, Matti Der Arbeitskampf im nationalen und europäischen Recht eine Untersuchung über den Einfluss des europäischen Rechts auf eine aus Art. 9 Abs. 3 GG abgeleitete Arbeitskampffreiheit am Beispiel des Tariferfordernisses Arbeitsrechtliche Schriften Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Europäische Sozialcharta 1961 Oktober 18 (DE-588)4153189-9 gnd Streikrecht (DE-588)4140007-0 gnd Arbeitskampf (DE-588)4002702-8 gnd Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015727-1 (DE-588)4153189-9 (DE-588)4140007-0 (DE-588)4002702-8 (DE-588)4117170-6 (DE-588)4247482-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Arbeitskampf im nationalen und europäischen Recht eine Untersuchung über den Einfluss des europäischen Rechts auf eine aus Art. 9 Abs. 3 GG abgeleitete Arbeitskampffreiheit am Beispiel des Tariferfordernisses |
title_auth | Der Arbeitskampf im nationalen und europäischen Recht eine Untersuchung über den Einfluss des europäischen Rechts auf eine aus Art. 9 Abs. 3 GG abgeleitete Arbeitskampffreiheit am Beispiel des Tariferfordernisses |
title_exact_search | Der Arbeitskampf im nationalen und europäischen Recht eine Untersuchung über den Einfluss des europäischen Rechts auf eine aus Art. 9 Abs. 3 GG abgeleitete Arbeitskampffreiheit am Beispiel des Tariferfordernisses |
title_exact_search_txtP | Der Arbeitskampf im nationalen und europäischen Recht eine Untersuchung über den Einfluss des europäischen Rechts auf eine aus Art. 9 Abs. 3 GG abgeleitete Arbeitskampffreiheit am Beispiel des Tariferfordernisses |
title_full | Der Arbeitskampf im nationalen und europäischen Recht eine Untersuchung über den Einfluss des europäischen Rechts auf eine aus Art. 9 Abs. 3 GG abgeleitete Arbeitskampffreiheit am Beispiel des Tariferfordernisses Matti Hauer |
title_fullStr | Der Arbeitskampf im nationalen und europäischen Recht eine Untersuchung über den Einfluss des europäischen Rechts auf eine aus Art. 9 Abs. 3 GG abgeleitete Arbeitskampffreiheit am Beispiel des Tariferfordernisses Matti Hauer |
title_full_unstemmed | Der Arbeitskampf im nationalen und europäischen Recht eine Untersuchung über den Einfluss des europäischen Rechts auf eine aus Art. 9 Abs. 3 GG abgeleitete Arbeitskampffreiheit am Beispiel des Tariferfordernisses Matti Hauer |
title_short | Der Arbeitskampf im nationalen und europäischen Recht |
title_sort | der arbeitskampf im nationalen und europaischen recht eine untersuchung uber den einfluss des europaischen rechts auf eine aus art 9 abs 3 gg abgeleitete arbeitskampffreiheit am beispiel des tariferfordernisses |
title_sub | eine Untersuchung über den Einfluss des europäischen Rechts auf eine aus Art. 9 Abs. 3 GG abgeleitete Arbeitskampffreiheit am Beispiel des Tariferfordernisses |
topic | Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Europäische Sozialcharta 1961 Oktober 18 (DE-588)4153189-9 gnd Streikrecht (DE-588)4140007-0 gnd Arbeitskampf (DE-588)4002702-8 gnd Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd |
topic_facet | Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 Europäische Sozialcharta 1961 Oktober 18 Streikrecht Arbeitskampf Tarifvertrag Beschränkung Deutschland Europa Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d7ccd45eb71d4de198dab1499327a921&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032311307&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV045939922 |
work_keys_str_mv | AT hauermatti derarbeitskampfimnationalenundeuropaischenrechteineuntersuchunguberdeneinflussdeseuropaischenrechtsaufeineausart9abs3ggabgeleitetearbeitskampffreiheitambeispieldestariferfordernisses AT nomosverlagsgesellschaft derarbeitskampfimnationalenundeuropaischenrechteineuntersuchunguberdeneinflussdeseuropaischenrechtsaufeineausart9abs3ggabgeleitetearbeitskampffreiheitambeispieldestariferfordernisses |