Philosophie des Fußballs: warum die Holländer den modernsten Fußball spielen, die Engländer im Grunde immer noch Rugby und die Deutschen den Libero erfinden mussten
Eine Lektion in Sachen Fußball, die über Philosophie aufklärt. Die Kulturkritik hat lange Zeit den Eindruck verbreitet, was so populär ist wie Fußball, kann mit Hochkultur oder gar Philosophie nichts zu tun haben. Heute kann jedoch schon der aufmerksame Betrachter einer WM lernen, dass es sich in Wa...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Wilhelm Fink
[2011]
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Eine Lektion in Sachen Fußball, die über Philosophie aufklärt. Die Kulturkritik hat lange Zeit den Eindruck verbreitet, was so populär ist wie Fußball, kann mit Hochkultur oder gar Philosophie nichts zu tun haben. Heute kann jedoch schon der aufmerksame Betrachter einer WM lernen, dass es sich in Wahrheit geradezu umgekehrt verhält und der Zeitgeist, frei nach Hegel, im Fußball eine für alle fassliche Gestalt angenommen hat. Das 19. Jahrhundert war noch vom Liberalismus der Engländer und der persönlichen Durchsetzungskraft der einzelnen Spieler geprägt und Fußball erinnerte noch lange Zeit an Rugby. Im 20. Jahrhundert setzte sich dagegen mit der deutschen Erfindung des Libero eine geniale Ingenieurskunst durch, die dem Spiel aus dem Geistesblitz eines Spielmachers heraus seine unnachahmliche Gestalt gab. Und schließlich sehen wir heute mit dem Wirken der holländischen Trainer ein Streben nach Hocheffizienz am Werke, das auf die Bildung komplexer Netzwerkstrukturen setzt. John Stuart Mill, Martin Heidegger und Niklas Luhmann haben hierzu die Stichworte geliefert in einer Klarheit, die ihnen selbst nicht bewusst sein konnte. Aus dem Inhalt:EINLEITUNGFußball als zeitloses GeschehenDie Geschichte des Fußballs Fußball und GeschichteDIE PHÄNOMENOLOGIE DES FUßBALLS UND IHRE DREI PHASEN Die heroische Phase (England)Die metaphysische Phase (Deutschland)Die reflexive Phase (Holland)Das ästhetische Nachspiel (Barcelona)FUßBALL UND SEINE MUSIKENDer englische Schlachtgesang Die preußische MusikkapelleDas Flüstern in der Vip-LoungeDas Trompeten der VuvuzelasFUßBALL UND DIE FORMEN DES ZUSCHAUENSDer Zuschauer am Rande des Spielgeschehens Die Kameras im AchsenkreuzDer souveräne Blick von obenDas Spiel in 3DSCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (168 Seiten) |
ISBN: | 9783846751053 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046900656 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201118 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200916s2011 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783846751053 |c EBook |9 978-3-8467-5105-3 | ||
024 | 7 | |a 10.30965/9783846751053 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1224009278 | ||
035 | |a (DE-599)KEP015029743 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 796.33401 | |
084 | |a EC 5410 |0 (DE-625)20606: |2 rvk | ||
084 | |a CB 5100 |0 (DE-625)17597: |2 rvk | ||
084 | |a LB 61005 |0 (DE-625)90578:774 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 7054 |0 (DE-625)158441:14261 |2 rvk | ||
084 | |a ZY 2024 |0 (DE-625)158565:13014 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gessmann, Martin |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)112562264 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Philosophie des Fußballs |b warum die Holländer den modernsten Fußball spielen, die Engländer im Grunde immer noch Rugby und die Deutschen den Libero erfinden mussten |c Martin Gessmann |
264 | 1 | |a München |b Wilhelm Fink |c [2011] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (168 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Eine Lektion in Sachen Fußball, die über Philosophie aufklärt. Die Kulturkritik hat lange Zeit den Eindruck verbreitet, was so populär ist wie Fußball, kann mit Hochkultur oder gar Philosophie nichts zu tun haben. Heute kann jedoch schon der aufmerksame Betrachter einer WM lernen, dass es sich in Wahrheit geradezu umgekehrt verhält und der Zeitgeist, frei nach Hegel, im Fußball eine für alle fassliche Gestalt angenommen hat. Das 19. Jahrhundert war noch vom Liberalismus der Engländer und der persönlichen Durchsetzungskraft der einzelnen Spieler geprägt und Fußball erinnerte noch lange Zeit an Rugby. Im 20. Jahrhundert setzte sich dagegen mit der deutschen Erfindung des Libero eine geniale Ingenieurskunst durch, die dem Spiel aus dem Geistesblitz eines Spielmachers heraus seine unnachahmliche Gestalt gab. Und schließlich sehen wir heute mit dem Wirken der holländischen Trainer ein Streben nach Hocheffizienz am Werke, das auf die Bildung komplexer Netzwerkstrukturen setzt. John Stuart Mill, Martin Heidegger und Niklas Luhmann haben hierzu die Stichworte geliefert in einer Klarheit, die ihnen selbst nicht bewusst sein konnte. Aus dem Inhalt:EINLEITUNGFußball als zeitloses GeschehenDie Geschichte des Fußballs Fußball und GeschichteDIE PHÄNOMENOLOGIE DES FUßBALLS UND IHRE DREI PHASEN Die heroische Phase (England)Die metaphysische Phase (Deutschland)Die reflexive Phase (Holland)Das ästhetische Nachspiel (Barcelona)FUßBALL UND SEINE MUSIKENDer englische Schlachtgesang Die preußische MusikkapelleDas Flüstern in der Vip-LoungeDas Trompeten der VuvuzelasFUßBALL UND DIE FORMEN DES ZUSCHAUENSDer Zuschauer am Rande des Spielgeschehens Die Kameras im AchsenkreuzDer souveräne Blick von obenDas Spiel in 3DSCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kulturphilosophie |0 (DE-588)4165986-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fußball |0 (DE-588)4018968-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeitgeist |0 (DE-588)4067477-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturkritik |0 (DE-588)4033572-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Fußball |0 (DE-588)4018968-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zeitgeist |0 (DE-588)4067477-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kulturkritik |0 (DE-588)4033572-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kulturphilosophie |0 (DE-588)4165986-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7705-5105-7 |
912 | |a ZDB-41-SHO | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
940 | 1 | |q EFN_PDA_SEL | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_SEL | |
940 | 1 | |q FKE_PDA_SEL | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032310318 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426377022242816 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gessmann, Martin 1962- |
author_GND | (DE-588)112562264 |
author_facet | Gessmann, Martin 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Gessmann, Martin 1962- |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046900656 |
classification_rvk | EC 5410 CB 5100 LB 61005 ZX 7054 ZY 2024 |
collection | ZDB-41-SHO ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (OCoLC)1224009278 (DE-599)KEP015029743 |
dewey-full | 796.33401 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 796 - Athletic and outdoor sports and games |
dewey-raw | 796.33401 |
dewey-search | 796.33401 |
dewey-sort | 3796.33401 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Sport Philosophie Literaturwissenschaft Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sport Philosophie Literaturwissenschaft Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046900656</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201118</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200916s2011 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846751053</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-8467-5105-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30965/9783846751053</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1224009278</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP015029743</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">796.33401</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5410</subfield><subfield code="0">(DE-625)20606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)17597:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 61005</subfield><subfield code="0">(DE-625)90578:774</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7054</subfield><subfield code="0">(DE-625)158441:14261</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZY 2024</subfield><subfield code="0">(DE-625)158565:13014</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gessmann, Martin</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112562264</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie des Fußballs</subfield><subfield code="b">warum die Holländer den modernsten Fußball spielen, die Engländer im Grunde immer noch Rugby und die Deutschen den Libero erfinden mussten</subfield><subfield code="c">Martin Gessmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Wilhelm Fink</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (168 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Eine Lektion in Sachen Fußball, die über Philosophie aufklärt. Die Kulturkritik hat lange Zeit den Eindruck verbreitet, was so populär ist wie Fußball, kann mit Hochkultur oder gar Philosophie nichts zu tun haben. Heute kann jedoch schon der aufmerksame Betrachter einer WM lernen, dass es sich in Wahrheit geradezu umgekehrt verhält und der Zeitgeist, frei nach Hegel, im Fußball eine für alle fassliche Gestalt angenommen hat. Das 19. Jahrhundert war noch vom Liberalismus der Engländer und der persönlichen Durchsetzungskraft der einzelnen Spieler geprägt und Fußball erinnerte noch lange Zeit an Rugby. Im 20. Jahrhundert setzte sich dagegen mit der deutschen Erfindung des Libero eine geniale Ingenieurskunst durch, die dem Spiel aus dem Geistesblitz eines Spielmachers heraus seine unnachahmliche Gestalt gab. Und schließlich sehen wir heute mit dem Wirken der holländischen Trainer ein Streben nach Hocheffizienz am Werke, das auf die Bildung komplexer Netzwerkstrukturen setzt. John Stuart Mill, Martin Heidegger und Niklas Luhmann haben hierzu die Stichworte geliefert in einer Klarheit, die ihnen selbst nicht bewusst sein konnte. Aus dem Inhalt:EINLEITUNGFußball als zeitloses GeschehenDie Geschichte des Fußballs Fußball und GeschichteDIE PHÄNOMENOLOGIE DES FUßBALLS UND IHRE DREI PHASEN Die heroische Phase (England)Die metaphysische Phase (Deutschland)Die reflexive Phase (Holland)Das ästhetische Nachspiel (Barcelona)FUßBALL UND SEINE MUSIKENDer englische Schlachtgesang Die preußische MusikkapelleDas Flüstern in der Vip-LoungeDas Trompeten der VuvuzelasFUßBALL UND DIE FORMEN DES ZUSCHAUENSDer Zuschauer am Rande des Spielgeschehens Die Kameras im AchsenkreuzDer souveräne Blick von obenDas Spiel in 3DSCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165986-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fußball</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018968-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitgeist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067477-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033572-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fußball</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018968-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zeitgeist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067477-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kulturkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033572-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kulturphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165986-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7705-5105-7</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SHO</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">EFN_PDA_SEL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032310318</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046900656 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:24:20Z |
indexdate | 2025-01-16T17:12:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846751053 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032310318 |
oclc_num | 1224009278 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-860 |
owner_facet | DE-11 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (168 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SHO ZDB-41-SEL EFN_PDA_SEL FLA_PDA_SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Wilhelm Fink |
record_format | marc |
spelling | Gessmann, Martin 1962- Verfasser (DE-588)112562264 aut Philosophie des Fußballs warum die Holländer den modernsten Fußball spielen, die Engländer im Grunde immer noch Rugby und die Deutschen den Libero erfinden mussten Martin Gessmann München Wilhelm Fink [2011] 1 Online-Ressource (168 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Eine Lektion in Sachen Fußball, die über Philosophie aufklärt. Die Kulturkritik hat lange Zeit den Eindruck verbreitet, was so populär ist wie Fußball, kann mit Hochkultur oder gar Philosophie nichts zu tun haben. Heute kann jedoch schon der aufmerksame Betrachter einer WM lernen, dass es sich in Wahrheit geradezu umgekehrt verhält und der Zeitgeist, frei nach Hegel, im Fußball eine für alle fassliche Gestalt angenommen hat. Das 19. Jahrhundert war noch vom Liberalismus der Engländer und der persönlichen Durchsetzungskraft der einzelnen Spieler geprägt und Fußball erinnerte noch lange Zeit an Rugby. Im 20. Jahrhundert setzte sich dagegen mit der deutschen Erfindung des Libero eine geniale Ingenieurskunst durch, die dem Spiel aus dem Geistesblitz eines Spielmachers heraus seine unnachahmliche Gestalt gab. Und schließlich sehen wir heute mit dem Wirken der holländischen Trainer ein Streben nach Hocheffizienz am Werke, das auf die Bildung komplexer Netzwerkstrukturen setzt. John Stuart Mill, Martin Heidegger und Niklas Luhmann haben hierzu die Stichworte geliefert in einer Klarheit, die ihnen selbst nicht bewusst sein konnte. Aus dem Inhalt:EINLEITUNGFußball als zeitloses GeschehenDie Geschichte des Fußballs Fußball und GeschichteDIE PHÄNOMENOLOGIE DES FUßBALLS UND IHRE DREI PHASEN Die heroische Phase (England)Die metaphysische Phase (Deutschland)Die reflexive Phase (Holland)Das ästhetische Nachspiel (Barcelona)FUßBALL UND SEINE MUSIKENDer englische Schlachtgesang Die preußische MusikkapelleDas Flüstern in der Vip-LoungeDas Trompeten der VuvuzelasFUßBALL UND DIE FORMEN DES ZUSCHAUENSDer Zuschauer am Rande des Spielgeschehens Die Kameras im AchsenkreuzDer souveräne Blick von obenDas Spiel in 3DSCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK Geschichte gnd rswk-swf Kulturphilosophie (DE-588)4165986-7 gnd rswk-swf Fußball (DE-588)4018968-5 gnd rswk-swf Zeitgeist (DE-588)4067477-0 gnd rswk-swf Kulturkritik (DE-588)4033572-0 gnd rswk-swf Fußball (DE-588)4018968-5 s Zeitgeist (DE-588)4067477-0 s Kulturkritik (DE-588)4033572-0 s Kulturphilosophie (DE-588)4165986-7 s Geschichte z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-7705-5105-7 |
spellingShingle | Gessmann, Martin 1962- Philosophie des Fußballs warum die Holländer den modernsten Fußball spielen, die Engländer im Grunde immer noch Rugby und die Deutschen den Libero erfinden mussten Kulturphilosophie (DE-588)4165986-7 gnd Fußball (DE-588)4018968-5 gnd Zeitgeist (DE-588)4067477-0 gnd Kulturkritik (DE-588)4033572-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165986-7 (DE-588)4018968-5 (DE-588)4067477-0 (DE-588)4033572-0 |
title | Philosophie des Fußballs warum die Holländer den modernsten Fußball spielen, die Engländer im Grunde immer noch Rugby und die Deutschen den Libero erfinden mussten |
title_auth | Philosophie des Fußballs warum die Holländer den modernsten Fußball spielen, die Engländer im Grunde immer noch Rugby und die Deutschen den Libero erfinden mussten |
title_exact_search | Philosophie des Fußballs warum die Holländer den modernsten Fußball spielen, die Engländer im Grunde immer noch Rugby und die Deutschen den Libero erfinden mussten |
title_exact_search_txtP | Philosophie des Fußballs warum die Holländer den modernsten Fußball spielen, die Engländer im Grunde immer noch Rugby und die Deutschen den Libero erfinden mussten |
title_full | Philosophie des Fußballs warum die Holländer den modernsten Fußball spielen, die Engländer im Grunde immer noch Rugby und die Deutschen den Libero erfinden mussten Martin Gessmann |
title_fullStr | Philosophie des Fußballs warum die Holländer den modernsten Fußball spielen, die Engländer im Grunde immer noch Rugby und die Deutschen den Libero erfinden mussten Martin Gessmann |
title_full_unstemmed | Philosophie des Fußballs warum die Holländer den modernsten Fußball spielen, die Engländer im Grunde immer noch Rugby und die Deutschen den Libero erfinden mussten Martin Gessmann |
title_short | Philosophie des Fußballs |
title_sort | philosophie des fußballs warum die hollander den modernsten fußball spielen die englander im grunde immer noch rugby und die deutschen den libero erfinden mussten |
title_sub | warum die Holländer den modernsten Fußball spielen, die Engländer im Grunde immer noch Rugby und die Deutschen den Libero erfinden mussten |
topic | Kulturphilosophie (DE-588)4165986-7 gnd Fußball (DE-588)4018968-5 gnd Zeitgeist (DE-588)4067477-0 gnd Kulturkritik (DE-588)4033572-0 gnd |
topic_facet | Kulturphilosophie Fußball Zeitgeist Kulturkritik |
work_keys_str_mv | AT gessmannmartin philosophiedesfußballswarumdiehollanderdenmodernstenfußballspielendieenglanderimgrundeimmernochrugbyunddiedeutschendenliberoerfindenmussten |