Notverordnung und Decreto-Legge: der Ausnahmezustand in den Verfassungstraditionen Deutschlands und Italiens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2020]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts
114 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext rezensiert in: Rechtsgeschichte - Legal History, 29 (2021), S. 371-373 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 254 Seiten |
ISBN: | 9783161593628 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046900092 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220224 | ||
007 | t| | ||
008 | 200915s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N34 |2 dnb | ||
020 | |a 9783161593628 |c hardback : EUR 84.00 (DE), 86.40 (AT) |9 978-3-16-159362-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1190681259 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1215859368 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-824 | ||
084 | |a PL 220 |0 (DE-625)136928: |2 rvk | ||
084 | |a PL 625 |0 (DE-625)137089: |2 rvk | ||
084 | |a PL 710 |0 (DE-625)137244: |2 rvk | ||
084 | |a PN 440 |0 (DE-625)137506: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Becker, Malte Johannes |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1217665269 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Notverordnung und Decreto-Legge |b der Ausnahmezustand in den Verfassungstraditionen Deutschlands und Italiens |c Malte Johannes Becker |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XIV, 254 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts |v 114 | |
502 | |b Dissertation |c Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |d 2019 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1848-1968 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausnahmezustand |0 (DE-588)4128999-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notstandsrecht |0 (DE-588)4128998-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Ausnahmezustand |0 (DE-588)4128999-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Notstandsrecht |0 (DE-588)4128998-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1848-1968 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Bonn |0 (DE-588)4007666-0 |2 gnd |4 uvp | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-159363-5 |
830 | 0 | |a Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts |v 114 |w (DE-604)BV000770532 |9 114 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=88861eb1ab2641119ac372a68d88ec91&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |v 2020-08-19 |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u https://www.recensio.net/r/92b75823c15b4c2783a16404712211ef |y rezensiert in: Rechtsgeschichte - Legal History, 29 (2021), S. 371-373 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032309764&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032309764 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820172904119140352 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIII
EINLEITUNG 1
A. HERANFUEHRUNG 1
B. FRAGESTELLUNG 4
C.THESEN 6
D.METHODE 8
I. DER AUSNAHMEZUSTAND ALS RECHTSPROBLEM 8
1. WIE REAGIERT DER STAAT AUF BEDROHUNGEN? 8
2. DAS DILEMMA 12
3. NOTWENDIGKEIT EINES BLICKES AUF DIE GESAMTE RECHTSORDNUNG 13
II. METHODISCHE FOLGERUNGEN 15
1. BEGRIFFLICHE KLARHEIT 15
2. RECHTSVERGLEICHUNG? 17
III. GANG DER UNTERSUCHUNG 18
IV. FORSCHUNGSSTAND 19
E. VORGESCHICHTE IN FRANKREICH 20
KAPITEL 1: DEUTSCHLAND 23
A. NOTGESETZGEBUNG BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG 23
I. DIE NOTGESETZGEBUNG ALS STREITPUNKT ZWISCHEN LIBERALISMUS
UND REAKTION 23
1. DIE VERFASSUNGEN DER DEUTSCHEN EINZELSTAATEN 23
VIII INHALTSVERZEICHNIS
2. ZUSAMMENFASSUNG 27
II. METHODENWANDEL IN DER ZWEITEN HAELFTE DES 19. JAHRHUNDERTS 28
1. AUSGANGSLAGE: DIE HISTORISCHE RECHTSSCHULE 28
2. METHODENWANDEL 30
A) UEBERGANG ZUM VOLUNTARISMUS 30
B) DER DEUTSCHE HOCHKONSTITUTIONALISMUS 32
3. DIE POSITIVISTISCHE KONZEPTION FUEHRT ZUR AUFGABE DER
NOTRECHTLICHENTRADITION 33
III. DIE NOTVERORDNUNG ZWISCHEN REVOLUTION UND REICHSVERFASSUNG 37
1. LOESUNG DES KONFLIKTS UND UEBERGANG IN DEN STAATSRECHTLICHEN
POSITIVISMUS 36
2. DAS NOTVERORDNUNGSRECHT IN DEN VERFASSUNGEN 37
A) PAULSKIRCHE 37
B) PREUSSISCHE VERFASSUNG 37
AA) ERLASS DER VERFASSUNG 37
BB) DER PREUSSISCHE VERFASSUNGSKONFLIKT 40
IV. DIE NOTVERORDNUNG UNTER DER BISMARCKSCHEN REICHSVERFASSUNG 42
V. DIE NOTVERORDNUNG IM ERSTEN WELTKRIEG 44
VI. ZUSAMMENFASSUNG 45
B. DIE NOTVERORDNUNG IN DER WEIMARER REICHSVERFASSUNG 46
I. DAS BUERGERTUM AN DER MACHT 46
II. ART. 48 DER REICHSVERFASSUNG 46
1. DER WEG DER VERFASSUNG 46
A) HUGO PREUSS ALS SCHOEPFER DER VERFASSUNG 46
B) DIE GRUNDGEDANKEN NACH DEM ENTWURF VON HUGO PREUSS 48
C) DIE VORSCHRIFT ZUR DIKTATURGEWALT 49
2. ZUSAMMENFASSUNG ZUM PROZESS DER VERFASSUNGSGEBUNG 52
III. DAS NOTVERORDNUNGSRECHT VON 1919 BIS 1930 52
1. POLITISCHE ENTWICKLUNG 52
2. STAATSRECHTSLEHRE 1919-1930: AUF DER SUCHE NACH NEUEN
METHODISCHEN GRUNDLAGEN 54
A) DER *WEIMARER METHODENSTREIT" 54
B) DIE *HERRSCHENDE LEHRE" 55
C) CARL SCHMITT 59
D) METHODENDISKUSSIONEN AUF DEN STAATSRECHTSLEHRERTAGUNGEN 61
E) DAS *HANDBUCH DES STAATSRECHTS" ALS ZUSAMMENFASSUNG
DER MPOCHE 63
IV. DAS PRAESIDIALREGIME 1930-1933 65
1. PRAXIS 65
2. DAS PROBLEM DES FUNKTIONSUNFAEHIGEN PARLAMENTS UND DIE
LOESUNGEN DER STAATSRECHTSLEHRE 65
INHALTSVERZEICHNIS IX
3. ZUSAMMENFASSUNG DER DISKUSSION 70
V. NATIONALSOZIALISMUS 70
1. PRAXIS DES NOTRECHTS 70
2. CARL SCHMITT UND DIE DREI ARTEN RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN DENKENS71
3. ZUSAMMENFASSUNG 74
C. DIE NOTGESETZGEBUNG IN DEN BERATUNGEN DER NACHKRIEGSVERFASSUNG 74
I. NEUANFANG DER PRAKTIKER 74
II. VORGESCHICHTE DES PARLAMENTARISCHEN RATES 75
1. NOTGESETZGEBUNG IN DEN LANDESVERFASSUNGEN 75
2. VORENTWUERFE 77
A) VORARBEITEN IN EINZELNEN PARTEIEN 77
B)SPD 78
C) CDU UND CSU 82
D) ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN VORENTWUERFEN 85
3. DER VERFASSUNGSKONVENT VON HERRENCHIEMSEE 85
A) ZUSTANDEKOMMEN UND AUFBAU 85
B) BERATUNG IM UNTERAUSSCHUSS III 87
C) DISKUSSION IM PLENUM 87
D) ERGEBNIS DES VERFASSUNGSKONVENTES 88
III. AUFBAU UND ARBEITSWEISE DES PARLAMENTARISCHEN RATES 89
1. DER GEIST DES KONSENSES 89
2. AUFGABE UND NATUR DES ERGEBNISSES 89
3. PARLAMENTARISCHER RAT UND RECHTSTHEORIE 90
4. DIE ROLLE DER ALLIIERTEN 95
IV. DAS NOTSTANDSRECHT IM PARLAMENTARISCHEN RAT 96
1. MERKMALE DER DISKUSSION 96
2. OKTOBER 1948 - WALTER MENZEL UND DER ORGANISATIONSAUSSCHUSS.99
A) BEGRENZUNG DES NOTSTANDSRECHTS AUF DEN
*TECHNISCHEN NOTSTAND" 99
B) ANALYSE 100
3. DEZEMBER 1948 - DIE AENDERUNGSVORSCHLAEGE DES
ALLGEMEINEN REDAKTIONSAUSCHUSSES 101
A) DER *GESETZGEBUNGSNOTSTAND" ALS GEGENENTWURF 101
B) ANALYSE 103
4. DEZEMBER- 1948 DER VERSUCH EINES KOMPROMISSES 104
A) ANNAHME DES *TECHNISCHEN NOTSTANDES" 104
B) DISKUSSION UM DEN *GESETZGEBUNGSNOTSTAND" 104
5. ZUSAMMENFASSUNG 106
6. EINE STIMME AUS WEIMAR 106
7. HAUPTAUSSCHUSS 107
8. DIE STREICHUNG DES *TECHNISCHEN NOTSTANDES" 109
X INHALTSVERZEICHNIS
V. ZUSAMMENFASSUNG ZUM PARLAMENTARISCHEN RAT 111
1. DIE QUADRATUR DES KREISES 111
2. ARGUMENTATIONEN MIT DEM ART. 48 113
VI. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK ZUM DEUTSCHEN TEIL 114
1. DAS ERGEBNIS VON BONN 114
2. DIE DISKUSSION UM DIE *NOTSTANDSGESETZE" UND DIE
REFORM VON 1968 114
3. PARLAMENTARISCHER RAT UND ASSEMBLEA COSTITUENTE 116
KAPITEL 2: ITALIEN 118
A. METHODISCHE UND INSTITUTIONELLE GRUNDLAGEN 118
I. ERLASS DES STATUTE ALBERTINO 118
II. DAS STATUTE ALS RECHTSQUELLE 120
III. VERFASSUNGSLEBEN IM KOENIGREICH ITALIEN 122
1. ORGANE 122
2. WAHLRECHT 124
3. VERFASSUNGSLEBEN IM ITALIA LIBERALE 126
IV. VITTORIO EMANUELE ORLANDO UND DIE ITALIENISCHE
WISSENSCHAFT VOM OEFFENTLICHEN RECHT 129
1. EIN JUNGER MEISTER AUS PALERMO 129
2. METHODENLEHRE ZWISCHEN DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN
VORBILDERN 132
B. DIE NOTGESETZGEBUNG BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG 134
I. VOM STATUTO ALBERTINO BIS ZUR KRISE DES ITALIA LIBERALE (1848-1890).
134
1. DIE MASSGEBLICHEN BESTIMMUNGEN DES STATUTO ALBERTINO 134
2. PRAXIS DES DECRETO-LEGGE 136
3. WISSENSCHAFTLICHE BEHANDLUNG DES DECRETO-LEGGE 137
4. DAS URTEIL DES KASSATIONSGERICHTSHOFES VOM 17. NOVEMBER 1888 138
A) DIE ENTSCHEIDUNG UND IHRE BEGRUENDUNG 138
B) REAKTIONEN DER LITERATUR 141
C) FAZIT 143
II. VOM DECRETO-PELLOUX BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG (1890-1913) 143
1. PRAXIS DER DEKRETGESETZGEBUNG 143
2. STAATSRECHTSLEHRE 146
A) NOTGESETZGEBUNG 146
B) SANTI ROMANO UND DER INSTITUTIONALISMUS 150
AA) CRISI DELLO STATO - CRISI DELLA LEGGE 150
BB) MAURICE HAURIOU UND DIE THEORIE DES INSTITUTIONALISMUS. 152
CC) ROMANOS KONZEPT DES ISTITUZIONALISMUO 154
INHALTSVERZEICHNIS XI
DD) ZUSAMMENFASSUNG UND EINORDNUNG IN DEN
EUROPAEISCHEN KONTEXT 157
C) SANTI ROMANO UND DIE DECRETI-LEGGE 158
D) FAZIT 160
C. DIE NOTGESETZGEBUNG VOM ERSTEN ZUM ZWEITEN WELTKRIEG 161
I. KRIEG UND ZUSAMMENBRUCH DES ALTEN SYSTEMS 161
1. HISTORISCHE SITUATION - KRIEGSEINTRITT UND ERMAECHTIGUNGSGESETZE. 161
2. DIE DECRETI-LEGGE NEHMEN UEBERHAND 162
3. REAKTIONEN AUF DIE FLUT DER DECRETI-LEGGE 164
A) RECHTSPRECHUNG 164
B) LITERATUR 166
C) VERSUCHE EINER GESETZLICHEN REGELUNG - DAS PROGETTO SCIALOJA 168
II. DER FASCHISMUS 171
1. POLITISCHE ENTWICKLUNG 171
2. RECHTSKULTUR DES FASCHISMUS 174
3. DIE DECRETI-LEGGE IM FASCHISMUS 177
A) DIE ERSTEN JAHRE 1922-1926 177
B) DIE LEGISLATIVE NEUORDNUNG DURCH DAS
GESETZ N. 100 VOM 31.1.1926 179
AA) DAS DECRETO-LEGGE ERFAEHRT GESETZLICHE ANERKENNUNG 179
BB) DIE PRAXIS NACH DEM GESETZ N. 100 180
CC) STELLUNGNAHMEN DER LITERATUR 181
DD) ZUSAMMENFASSUNG 183
C) DIE EINRICHTUNG DER CAMERA DEI FASCI DURCH DAS
GESETZ VOM 19. JANUAR 1939 183
AA) DAS ENDE DES PARLAMENTS 183
BB) STIMMEN DER LITERATUR 186
D) GESAMTBETRACHTUNG ZUR DECRETAZIONE D'URGENZA IM
FASCHISMUS 187
D. DIE NOTGESETZGEBUNG IN DEN BERATUNGEN DER NACHKRIEGSVERFASSUNG .
189
I. EINE KONTINUITAET DER STAATSRECHTSLEHRE 189
II. HISTORISCHE SITUATION 189
1. DER STURZ MUSSOLINIS UND DIE
ENTSCHEIDUNG FUER EINE NEUE VERFASSUNG 189
2. DIE REGIERUNG DES STATTHALTERS GESTUETZT AUF DIE
FASCHISTISCHEN GESETZE 191
3. STAATSRECHTSLEHRE UND ASSEMBLEA COSTITUENTE 193
A) PROFESSOREN IN ROM 193
B) GIUSEPPE CODACCI-PISANELLI 195
C) COSTANTINO MORTATI 199
XII INHALTSVERZEICHNIS
III. KONSTITUIERUNG DER ASSEMBLEA COSTITUENTE 200
1. VORARBEITEN 200
2. DIE WAHL ZUR NATIONALVERSAMMLUNG UND DAS
REFERENDUM ISTITUZIONALE 204
3. KONSTITUIERUNG DER ASSEMBLEA UND AUFBAU 205
4. ARBEITSWEISE 206
IV. DER WEG DER DEKRETGESETZGEBUNG 207
1. RELAZIONI 207
2. KOMMISSION DER 75 209
A) DISKUSSION 209
B) ZUSAMMENFASSUNG 213
3. DISKUSSION IM PLENUM 214
A) DIE VERFASSUNG SCHWEIGT 214
B) DER BEITRAG CODACCI-PISANELLIS IM OKTOBER 1947 215
AA) INHALT 215
BB) ANALYSE 217
CC) DER WEITERE GANG DER DISKUSSION 219
DD) BESCHLUSSFASSUNG 220
4. ANALYSE DER PLENARDEBATTE 221
A) ERGEBNIS - EIN SIEG CODACCI-PISANELLIS 221
B) WARUM WOLLTE GIUSEPPE CODACCI-PISANELLI DAS DECRETO-LEGGE
IN DER VERFASSUNG FESTSCHREIBEN? 221
C) WARUM WAREN SEINE ARGUMENTE SO ERFOLGREICH? 223
E. ZUSAMMENFASSUNG ZUM ITALIENISCHEN TEIL 224
SCHLUSS 226
A. EIN METHODISCHER UNTERSCHIED 226
I. BEAMTE IN BONN, PROFESSOREN IN ROM 226
II. TRADITION IN ITALIEN, TECHNIK IN DEUTSCHLAND 228
B. DER BLICK AUF DAS RECHT 229
I. GESCHICHTE ALS ARGUMENT 229
II. AUSNAHMEZUSTAND 230
QUELLEN-UND LITERATURVERZEICHNIS 233
PERSONENREGISTER 253
SACHREGISTER 255 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIII
EINLEITUNG 1
A. HERANFUEHRUNG 1
B. FRAGESTELLUNG 4
C.THESEN 6
D.METHODE 8
I. DER AUSNAHMEZUSTAND ALS RECHTSPROBLEM 8
1. WIE REAGIERT DER STAAT AUF BEDROHUNGEN? 8
2. DAS DILEMMA 12
3. NOTWENDIGKEIT EINES BLICKES AUF DIE GESAMTE RECHTSORDNUNG 13
II. METHODISCHE FOLGERUNGEN 15
1. BEGRIFFLICHE KLARHEIT 15
2. RECHTSVERGLEICHUNG? 17
III. GANG DER UNTERSUCHUNG 18
IV. FORSCHUNGSSTAND 19
E. VORGESCHICHTE IN FRANKREICH 20
KAPITEL 1: DEUTSCHLAND 23
A. NOTGESETZGEBUNG BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG 23
I. DIE NOTGESETZGEBUNG ALS STREITPUNKT ZWISCHEN LIBERALISMUS
UND REAKTION 23
1. DIE VERFASSUNGEN DER DEUTSCHEN EINZELSTAATEN 23
VIII INHALTSVERZEICHNIS
2. ZUSAMMENFASSUNG 27
II. METHODENWANDEL IN DER ZWEITEN HAELFTE DES 19. JAHRHUNDERTS 28
1. AUSGANGSLAGE: DIE HISTORISCHE RECHTSSCHULE 28
2. METHODENWANDEL 30
A) UEBERGANG ZUM VOLUNTARISMUS 30
B) DER DEUTSCHE HOCHKONSTITUTIONALISMUS 32
3. DIE POSITIVISTISCHE KONZEPTION FUEHRT ZUR AUFGABE DER
NOTRECHTLICHENTRADITION 33
III. DIE NOTVERORDNUNG ZWISCHEN REVOLUTION UND REICHSVERFASSUNG 37
1. LOESUNG DES KONFLIKTS UND UEBERGANG IN DEN STAATSRECHTLICHEN
POSITIVISMUS 36
2. DAS NOTVERORDNUNGSRECHT IN DEN VERFASSUNGEN 37
A) PAULSKIRCHE 37
B) PREUSSISCHE VERFASSUNG 37
AA) ERLASS DER VERFASSUNG 37
BB) DER PREUSSISCHE VERFASSUNGSKONFLIKT 40
IV. DIE NOTVERORDNUNG UNTER DER BISMARCKSCHEN REICHSVERFASSUNG 42
V. DIE NOTVERORDNUNG IM ERSTEN WELTKRIEG 44
VI. ZUSAMMENFASSUNG 45
B. DIE NOTVERORDNUNG IN DER WEIMARER REICHSVERFASSUNG 46
I. DAS BUERGERTUM AN DER MACHT 46
II. ART. 48 DER REICHSVERFASSUNG 46
1. DER WEG DER VERFASSUNG 46
A) HUGO PREUSS ALS SCHOEPFER DER VERFASSUNG 46
B) DIE GRUNDGEDANKEN NACH DEM ENTWURF VON HUGO PREUSS 48
C) DIE VORSCHRIFT ZUR DIKTATURGEWALT 49
2. ZUSAMMENFASSUNG ZUM PROZESS DER VERFASSUNGSGEBUNG 52
III. DAS NOTVERORDNUNGSRECHT VON 1919 BIS 1930 52
1. POLITISCHE ENTWICKLUNG 52
2. STAATSRECHTSLEHRE 1919-1930: AUF DER SUCHE NACH NEUEN
METHODISCHEN GRUNDLAGEN 54
A) DER *WEIMARER METHODENSTREIT" 54
B) DIE *HERRSCHENDE LEHRE" 55
C) CARL SCHMITT 59
D) METHODENDISKUSSIONEN AUF DEN STAATSRECHTSLEHRERTAGUNGEN 61
E) DAS *HANDBUCH DES STAATSRECHTS" ALS ZUSAMMENFASSUNG
DER MPOCHE 63
IV. DAS PRAESIDIALREGIME 1930-1933 65
1. PRAXIS 65
2. DAS PROBLEM DES FUNKTIONSUNFAEHIGEN PARLAMENTS UND DIE
LOESUNGEN DER STAATSRECHTSLEHRE 65
INHALTSVERZEICHNIS IX
3. ZUSAMMENFASSUNG DER DISKUSSION 70
V. NATIONALSOZIALISMUS 70
1. PRAXIS DES NOTRECHTS 70
2. CARL SCHMITT UND DIE DREI ARTEN RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN DENKENS71
3. ZUSAMMENFASSUNG 74
C. DIE NOTGESETZGEBUNG IN DEN BERATUNGEN DER NACHKRIEGSVERFASSUNG 74
I. NEUANFANG DER PRAKTIKER 74
II. VORGESCHICHTE DES PARLAMENTARISCHEN RATES 75
1. NOTGESETZGEBUNG IN DEN LANDESVERFASSUNGEN 75
2. VORENTWUERFE 77
A) VORARBEITEN IN EINZELNEN PARTEIEN 77
B)SPD 78
C) CDU UND CSU 82
D) ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN VORENTWUERFEN 85
3. DER VERFASSUNGSKONVENT VON HERRENCHIEMSEE 85
A) ZUSTANDEKOMMEN UND AUFBAU 85
B) BERATUNG IM UNTERAUSSCHUSS III 87
C) DISKUSSION IM PLENUM 87
D) ERGEBNIS DES VERFASSUNGSKONVENTES 88
III. AUFBAU UND ARBEITSWEISE DES PARLAMENTARISCHEN RATES 89
1. DER GEIST DES KONSENSES 89
2. AUFGABE UND NATUR DES ERGEBNISSES 89
3. PARLAMENTARISCHER RAT UND RECHTSTHEORIE 90
4. DIE ROLLE DER ALLIIERTEN 95
IV. DAS NOTSTANDSRECHT IM PARLAMENTARISCHEN RAT 96
1. MERKMALE DER DISKUSSION 96
2. OKTOBER 1948 - WALTER MENZEL UND DER ORGANISATIONSAUSSCHUSS.99
A) BEGRENZUNG DES NOTSTANDSRECHTS AUF DEN
*TECHNISCHEN NOTSTAND" 99
B) ANALYSE 100
3. DEZEMBER 1948 - DIE AENDERUNGSVORSCHLAEGE DES
ALLGEMEINEN REDAKTIONSAUSCHUSSES 101
A) DER *GESETZGEBUNGSNOTSTAND" ALS GEGENENTWURF 101
B) ANALYSE 103
4. DEZEMBER- 1948 DER VERSUCH EINES KOMPROMISSES 104
A) ANNAHME DES *TECHNISCHEN NOTSTANDES" 104
B) DISKUSSION UM DEN *GESETZGEBUNGSNOTSTAND" 104
5. ZUSAMMENFASSUNG 106
6. EINE STIMME AUS WEIMAR 106
7. HAUPTAUSSCHUSS 107
8. DIE STREICHUNG DES *TECHNISCHEN NOTSTANDES" 109
X INHALTSVERZEICHNIS
V. ZUSAMMENFASSUNG ZUM PARLAMENTARISCHEN RAT 111
1. DIE QUADRATUR DES KREISES 111
2. ARGUMENTATIONEN MIT DEM ART. 48 113
VI. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK ZUM DEUTSCHEN TEIL 114
1. DAS ERGEBNIS VON BONN 114
2. DIE DISKUSSION UM DIE *NOTSTANDSGESETZE" UND DIE
REFORM VON 1968 114
3. PARLAMENTARISCHER RAT UND ASSEMBLEA COSTITUENTE 116
KAPITEL 2: ITALIEN 118
A. METHODISCHE UND INSTITUTIONELLE GRUNDLAGEN 118
I. ERLASS DES STATUTE ALBERTINO 118
II. DAS STATUTE ALS RECHTSQUELLE 120
III. VERFASSUNGSLEBEN IM KOENIGREICH ITALIEN 122
1. ORGANE 122
2. WAHLRECHT 124
3. VERFASSUNGSLEBEN IM ITALIA LIBERALE 126
IV. VITTORIO EMANUELE ORLANDO UND DIE ITALIENISCHE
WISSENSCHAFT VOM OEFFENTLICHEN RECHT 129
1. EIN JUNGER MEISTER AUS PALERMO 129
2. METHODENLEHRE ZWISCHEN DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN
VORBILDERN 132
B. DIE NOTGESETZGEBUNG BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG 134
I. VOM STATUTO ALBERTINO BIS ZUR KRISE DES ITALIA LIBERALE (1848-1890).
134
1. DIE MASSGEBLICHEN BESTIMMUNGEN DES STATUTO ALBERTINO 134
2. PRAXIS DES DECRETO-LEGGE 136
3. WISSENSCHAFTLICHE BEHANDLUNG DES DECRETO-LEGGE 137
4. DAS URTEIL DES KASSATIONSGERICHTSHOFES VOM 17. NOVEMBER 1888 138
A) DIE ENTSCHEIDUNG UND IHRE BEGRUENDUNG 138
B) REAKTIONEN DER LITERATUR 141
C) FAZIT 143
II. VOM DECRETO-PELLOUX BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG (1890-1913) 143
1. PRAXIS DER DEKRETGESETZGEBUNG 143
2. STAATSRECHTSLEHRE 146
A) NOTGESETZGEBUNG 146
B) SANTI ROMANO UND DER INSTITUTIONALISMUS 150
AA) CRISI DELLO STATO - CRISI DELLA LEGGE 150
BB) MAURICE HAURIOU UND DIE THEORIE DES INSTITUTIONALISMUS. 152
CC) ROMANOS KONZEPT DES ISTITUZIONALISMUO 154
INHALTSVERZEICHNIS XI
DD) ZUSAMMENFASSUNG UND EINORDNUNG IN DEN
EUROPAEISCHEN KONTEXT 157
C) SANTI ROMANO UND DIE DECRETI-LEGGE 158
D) FAZIT 160
C. DIE NOTGESETZGEBUNG VOM ERSTEN ZUM ZWEITEN WELTKRIEG 161
I. KRIEG UND ZUSAMMENBRUCH DES ALTEN SYSTEMS 161
1. HISTORISCHE SITUATION - KRIEGSEINTRITT UND ERMAECHTIGUNGSGESETZE. 161
2. DIE DECRETI-LEGGE NEHMEN UEBERHAND 162
3. REAKTIONEN AUF DIE FLUT DER DECRETI-LEGGE 164
A) RECHTSPRECHUNG 164
B) LITERATUR 166
C) VERSUCHE EINER GESETZLICHEN REGELUNG - DAS PROGETTO SCIALOJA 168
II. DER FASCHISMUS 171
1. POLITISCHE ENTWICKLUNG 171
2. RECHTSKULTUR DES FASCHISMUS 174
3. DIE DECRETI-LEGGE IM FASCHISMUS 177
A) DIE ERSTEN JAHRE 1922-1926 177
B) DIE LEGISLATIVE NEUORDNUNG DURCH DAS
GESETZ N. 100 VOM 31.1.1926 179
AA) DAS DECRETO-LEGGE ERFAEHRT GESETZLICHE ANERKENNUNG 179
BB) DIE PRAXIS NACH DEM GESETZ N. 100 180
CC) STELLUNGNAHMEN DER LITERATUR 181
DD) ZUSAMMENFASSUNG 183
C) DIE EINRICHTUNG DER CAMERA DEI FASCI DURCH DAS
GESETZ VOM 19. JANUAR 1939 183
AA) DAS ENDE DES PARLAMENTS 183
BB) STIMMEN DER LITERATUR 186
D) GESAMTBETRACHTUNG ZUR DECRETAZIONE D'URGENZA IM
FASCHISMUS 187
D. DIE NOTGESETZGEBUNG IN DEN BERATUNGEN DER NACHKRIEGSVERFASSUNG .
189
I. EINE KONTINUITAET DER STAATSRECHTSLEHRE 189
II. HISTORISCHE SITUATION 189
1. DER STURZ MUSSOLINIS UND DIE
ENTSCHEIDUNG FUER EINE NEUE VERFASSUNG 189
2. DIE REGIERUNG DES STATTHALTERS GESTUETZT AUF DIE
FASCHISTISCHEN GESETZE 191
3. STAATSRECHTSLEHRE UND ASSEMBLEA COSTITUENTE 193
A) PROFESSOREN IN ROM 193
B) GIUSEPPE CODACCI-PISANELLI 195
C) COSTANTINO MORTATI 199
XII INHALTSVERZEICHNIS
III. KONSTITUIERUNG DER ASSEMBLEA COSTITUENTE 200
1. VORARBEITEN 200
2. DIE WAHL ZUR NATIONALVERSAMMLUNG UND DAS
REFERENDUM ISTITUZIONALE 204
3. KONSTITUIERUNG DER ASSEMBLEA UND AUFBAU 205
4. ARBEITSWEISE 206
IV. DER WEG DER DEKRETGESETZGEBUNG 207
1. RELAZIONI 207
2. KOMMISSION DER 75 209
A) DISKUSSION 209
B) ZUSAMMENFASSUNG 213
3. DISKUSSION IM PLENUM 214
A) DIE VERFASSUNG SCHWEIGT 214
B) DER BEITRAG CODACCI-PISANELLIS IM OKTOBER 1947 215
AA) INHALT 215
BB) ANALYSE 217
CC) DER WEITERE GANG DER DISKUSSION 219
DD) BESCHLUSSFASSUNG 220
4. ANALYSE DER PLENARDEBATTE 221
A) ERGEBNIS - EIN SIEG CODACCI-PISANELLIS 221
B) WARUM WOLLTE GIUSEPPE CODACCI-PISANELLI DAS DECRETO-LEGGE
IN DER VERFASSUNG FESTSCHREIBEN? 221
C) WARUM WAREN SEINE ARGUMENTE SO ERFOLGREICH? 223
E. ZUSAMMENFASSUNG ZUM ITALIENISCHEN TEIL 224
SCHLUSS 226
A. EIN METHODISCHER UNTERSCHIED 226
I. BEAMTE IN BONN, PROFESSOREN IN ROM 226
II. TRADITION IN ITALIEN, TECHNIK IN DEUTSCHLAND 228
B. DER BLICK AUF DAS RECHT 229
I. GESCHICHTE ALS ARGUMENT 229
II. AUSNAHMEZUSTAND 230
QUELLEN-UND LITERATURVERZEICHNIS 233
PERSONENREGISTER 253
SACHREGISTER 255 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Becker, Malte Johannes 1989- |
author_GND | (DE-588)1217665269 |
author_facet | Becker, Malte Johannes 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Malte Johannes 1989- |
author_variant | m j b mj mjb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046900092 |
classification_rvk | PL 220 PL 625 PL 710 PN 440 |
ctrlnum | (OCoLC)1190681259 (DE-599)DNB1215859368 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte 1848-1968 gnd |
era_facet | Geschichte 1848-1968 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046900092</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220224</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200915s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161593628</subfield><subfield code="c">hardback : EUR 84.00 (DE), 86.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-16-159362-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1190681259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1215859368</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)136928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 625</subfield><subfield code="0">(DE-625)137089:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 710</subfield><subfield code="0">(DE-625)137244:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)137506:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Malte Johannes</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1217665269</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Notverordnung und Decreto-Legge</subfield><subfield code="b">der Ausnahmezustand in den Verfassungstraditionen Deutschlands und Italiens</subfield><subfield code="c">Malte Johannes Becker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 254 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts</subfield><subfield code="v">114</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1848-1968</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausnahmezustand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128999-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notstandsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128998-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausnahmezustand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128999-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Notstandsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128998-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1848-1968</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007666-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159363-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts</subfield><subfield code="v">114</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000770532</subfield><subfield code="9">114</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=88861eb1ab2641119ac372a68d88ec91&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="v">2020-08-19</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/92b75823c15b4c2783a16404712211ef</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Rechtsgeschichte - Legal History, 29 (2021), S. 371-373</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032309764&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032309764</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Italien (DE-588)4027833-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Italien |
id | DE-604.BV046900092 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:24:04Z |
indexdate | 2025-01-02T21:09:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161593628 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032309764 |
oclc_num | 1190681259 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-20 DE-188 DE-384 DE-824 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-20 DE-188 DE-384 DE-824 |
physical | XIV, 254 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts |
series2 | Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts |
spelling | Becker, Malte Johannes 1989- Verfasser (DE-588)1217665269 aut Notverordnung und Decreto-Legge der Ausnahmezustand in den Verfassungstraditionen Deutschlands und Italiens Malte Johannes Becker Tübingen Mohr Siebeck [2020] © 2020 XIV, 254 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 114 Dissertation Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2019 Geschichte 1848-1968 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Ausnahmezustand (DE-588)4128999-7 gnd rswk-swf Notstandsrecht (DE-588)4128998-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Italien (DE-588)4027833-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Italien (DE-588)4027833-5 g Ausnahmezustand (DE-588)4128999-7 s Notstandsrecht (DE-588)4128998-5 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Geschichte 1848-1968 z DE-604 Bonn (DE-588)4007666-0 gnd uvp Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-159363-5 Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 114 (DE-604)BV000770532 114 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=88861eb1ab2641119ac372a68d88ec91&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm 2020-08-19 Verlag Inhaltstext https://www.recensio.net/r/92b75823c15b4c2783a16404712211ef rezensiert in: Rechtsgeschichte - Legal History, 29 (2021), S. 371-373 Rezension SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032309764&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Becker, Malte Johannes 1989- Notverordnung und Decreto-Legge der Ausnahmezustand in den Verfassungstraditionen Deutschlands und Italiens Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Ausnahmezustand (DE-588)4128999-7 gnd Notstandsrecht (DE-588)4128998-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4128999-7 (DE-588)4128998-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4027833-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Notverordnung und Decreto-Legge der Ausnahmezustand in den Verfassungstraditionen Deutschlands und Italiens |
title_auth | Notverordnung und Decreto-Legge der Ausnahmezustand in den Verfassungstraditionen Deutschlands und Italiens |
title_exact_search | Notverordnung und Decreto-Legge der Ausnahmezustand in den Verfassungstraditionen Deutschlands und Italiens |
title_exact_search_txtP | Notverordnung und Decreto-Legge der Ausnahmezustand in den Verfassungstraditionen Deutschlands und Italiens |
title_full | Notverordnung und Decreto-Legge der Ausnahmezustand in den Verfassungstraditionen Deutschlands und Italiens Malte Johannes Becker |
title_fullStr | Notverordnung und Decreto-Legge der Ausnahmezustand in den Verfassungstraditionen Deutschlands und Italiens Malte Johannes Becker |
title_full_unstemmed | Notverordnung und Decreto-Legge der Ausnahmezustand in den Verfassungstraditionen Deutschlands und Italiens Malte Johannes Becker |
title_short | Notverordnung und Decreto-Legge |
title_sort | notverordnung und decreto legge der ausnahmezustand in den verfassungstraditionen deutschlands und italiens |
title_sub | der Ausnahmezustand in den Verfassungstraditionen Deutschlands und Italiens |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Ausnahmezustand (DE-588)4128999-7 gnd Notstandsrecht (DE-588)4128998-5 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Ausnahmezustand Notstandsrecht Deutschland Italien Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=88861eb1ab2641119ac372a68d88ec91&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.recensio.net/r/92b75823c15b4c2783a16404712211ef http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032309764&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000770532 |
work_keys_str_mv | AT beckermaltejohannes notverordnungunddecretoleggederausnahmezustandindenverfassungstraditionendeutschlandsunditaliens |