Handbuch IT-Vergabe: GWB (Teil 4), VgV, SektVO, KonzVgV, VSVgV, UVgO, VOL/A, VOB/A(-EU), VO PR 30/53, UfAB, EVB-IT
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2022
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIII, 667 Seiten |
ISBN: | 9783406751448 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046899490 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221027 | ||
007 | t | ||
008 | 200915s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1197722629 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406751448 |c Festeinband : EUR 139.00 |9 978-3-406-75144-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1295828326 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1197722629 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-2070s |a DE-1050 |a DE-M124 | ||
084 | |a PN 752 |0 (DE-625)137686: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch IT-Vergabe |b GWB (Teil 4), VgV, SektVO, KonzVgV, VSVgV, UVgO, VOL/A, VOB/A(-EU), VO PR 30/53, UfAB, EVB-IT |c herausgegeben von Tobias Osseforth, Fachanwalt für Vergaberecht in München |
246 | 1 | 3 | |a IT-Vergabe Handbuch |
246 | 1 | 3 | |a IT-Vergabe-HdB |
246 | 1 | 3 | |a Osseforth, IT-Vergabe-HdB |
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2022 | |
300 | |a LIII, 667 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Vergaberecht | ||
653 | |a IT-Vergabe | ||
653 | |a EVB-IT-Verträge | ||
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Osseforth, Tobias |0 (DE-588)1249771226 |4 edt | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032309178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032309178 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181770210377728 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.........................................................................................................................
VII
BEARBEITERVERZEICHNIS
...................................................................................................
IX
INHALTSVERZEICHNIS
..........................................................................................................
XIX
VERZEICHNIS
DER
ABKUERZUNGEN
UND
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
......................
XXXIX
KAPITEL
1
GRUNDLAGEN
§
1
GRUNDSAETZE
DES
VERGABERECHTS
(ZIEKOW)
A.
EINLEITUNG
(ZIEKOW)
.......................................................................................................
1
B.
DER
WETTBEWERBSGRUNDSATZ,
§
97
ABS.
1
SATZ
1
GWB
(ZIEKOW)
..............................
3
C.
DER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ,
§
97
ABS.
2
GWB,
§
45
ABS.
2
SEKTVO
(ZIEKOW)
..........................................................................................................................
6
D.
DER
TRANSPARENZGRUNDSATZ,
§
97
ABS.
1
SATZ
1
GWB
(ZIEKOW)
.................................
14
E.
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ,
§
97
ABS.
1
SATZ
2
GWB
(ZIEKOW)
..................
18
E
DER
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT,
§
97
ABS.
1
SATZ
2
GWB
(ZIEKOW)
.............
19
G.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
INNOVATION,
EG
47
RICHTLINIE
2014/24/EU
(ZIEKOW)
20
H.
DER
VERTRAULICHKEITSGRUNDSATZ,
§
5
VGV,
§
5
SEKTVO,
§
3
UVGO
(ZIEKOW)
...........
25
§
2
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VERGABERECHTS
(SIEGEL)
A.
EINLEITUNG
(SIEGEL)
..........................................................................................................
29
B.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
EU-KARTELLVERGABERECHTS
GEMAESS
§§
97
FF.
GWB
SOWIE
DER
VERGABEORDNUNGEN
(VGV,
SEKTVO,
VSVGV,
KONZVGV)
(SIEGEL)
.........................
30
C.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
HAUSHALTSVERGABERECHTS
(SIEGEL)
..........................................
43
D.
ZUSAETZLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
IM
FALLE
VON
ZUWENDUNGEN
§§
23,
44
BHO/LHO
(SIEGEL).......................................................................................................
48
§
3
EUROPAEISCHE
SCHWELLENWERTE,
NATIONALE
WERTGRENZEN,
VEREINFACHTE
VERFAHREN
UND
SCHAETZUNG
DES
AUFTRAGSWERTS
(OSSEFORTH)
A.
EINLEITUNG
(OSSEFORTH)
....................................................................................................
50
B.
DIE
SCHWELLENWERTE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION,
§
106
GWB
(OSSEFORTH)
..................
52
C.
NATIONALE
WERTGRENZEN
(OSSEFORTH)
..............................................................................
55
D.
VEREINFACHTE
VERFAHREN
(OSSEFORTH)
................................................................................
66
E.
DIE
SCHAETZUNG
DES
AUFTRAGSWERTS,
§
3
VGV,
§
2
SEKTVO
(OSSEFORTH)
.......................
69
KAPITEL
2
VORBEREITUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
§
4
DATENSCHUTZ
UND
DAS
REGISTER
ZUM
SCHUTZ
DES
WETTBEWERBS
UM
OEFFENTLICHE
AUFTRAEGE
(HECKMANN/PASCHKE)
A.
EINLEITUNG
(HECKMANN/PASCHKE)
.....................................................................................
96
B.
DER
SCHUTZ
PERSONENBEZOGENER
DATEN
IM
VERGABEVERFAHREN
(HECKMANN/PASCHKE)
96
C.
DATENSCHUTZ
ALS
ANFORDERUNG
UND
BEWERTUNGSMASSSTAB
FUER
DIE
OEFFENTLICHE
AUFTRAGSVERGABE
(HECKMANN/PASCHKE)
...........................................................................
102
D.
DAS
WETTBEWERBSREGISTERGESETZ
IM
KONTEXT
DES
DATENSCHUTZRECHTS
(HECKMANN/PASCHKE)
.......................................................................................................
106
§
5
DOKUMENTATION
UND
VERMEIDUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
(SITSEN)
A.
EINLEITUNG
(SITSEN)
.........................................................................................................
121
B.
DOKUMENTATION
(SITSEN)
................................................................................................
122
C.
VERMEIDUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
(SITSEN)
...........................................................
136
§
6
LASTENHEFT,
PFLICHTENHEFT
UND
SONSTIGE
LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN
(LAMPERT)
A.
EINLEITUNG
(LAMPERT)
.....................................................................................................
144
XIII
B.
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
EINDEUTIGE
UND
ERSCHOEPFENDE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG,
§
121
GWB,
§§
31
FF.
VGV,
§§
28
FF.
SEKTVO,
§
23
UVGO
(LAMPERT)
.....................
151
C.
NUTZUNGSRECHTE,
§
31
ABS.
4
VGV,
§
28
ABS.
4
SEKTVO
(LAMPERT)
..........................
167
D.
ASPEKTE
DER
NACHHALTIGKEIT,
§
31
ABS.
3
VGV,
§
28
ABS.
2
SEKTVO
(LAMPERT)
.......
167
E.
ENERGIEEFFIZIENZ,
GREEN
IT
UND
GREEN
ENERGY,
§
67
VGV,
§
58
SEKTVO
(LAMPERT)
167
F.
BARRIEREFREIHEIT,
§
121
ABS.
2
GWB,
§
31
ABS.
5
VGV
(LAMPERT)
.............................
168
G.
BESONDERHEITEN
IM
SEKTORENBEREICH,
§§
30,
58
SEKTVO
(LAMPERT)..........................
168
H.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE,
§
23
UVGO
(LAMPERT)
...........
169
§
7
PRODUKTNEUTRALITAET
(ENDLER)
A.
EINLEITUNG
(ENDLER)
.........................................................................................................
171
B.
PRODUKTNEUTRALE
AUSSCHREIBUNG
ALS
GESETZLICHES
LEITBILD
(ENDLER)
.............................
172
C.
HINWEISE
ZUR
UMSETZUNG
PRODUKTNEUTRALER
AUSSCHREIBUNGEN
IM
RAHMEN
VON
IT-VERGABEN
(ENDLER)
......................................................................................................
182
§
8
EVB-IT-VERTRAEGE
(SCHMITZ
/SCHNEEVOGL)
A.
EINLEITUNG
(SCHMITZ/SCHNEEVOGL)
....................................................................................
193
B.
UEBERBLICK
UND
ABGRENZUNG
(SCHMITZ/SCHNEEVOGL)
.......................................................
195
C.
DIE
VERSCHIEDENEN
EVB-IT-MUSTERVERTRAEGE
(SCHMITZ/SCHNEEVOGL)
.............................
199
D.
VERWENDUNG
DER
EVB-IT
MUSTERVERTRAEGE
(SCHMITZ/SCHNEEVOGL)
................................
207
§
9
VERWENDUNG
DER
UFAB
2018
(PAUKA/KRUEGER)
A.
EINLEITUNG
(PAUKA/KRUEGER)
............................................................................................
214
B.
DIE
VERWENDUNG
DER
UFAB
2018
(PAUKA/KRUEGER)
......................................................
219
C.
FAZIT
(PAUKA/KRUEGER)
......................................................................................................
232
§
10
AUSSCHLUSSGRUENDE,
EIGNUNGSKRITERIEN
UND
EIGNUNGSNACHWEISE
(FREYTAG)
A.
EINLEITUNG
(FREYTAG)
.......................................................................................................
234
B.
ZWINGENDE
AUSSCHLUSSGRUENDE,
§§
122,
123,
126
NR.
1
GWB,
§
42
VGV,
§
31
UVGO
(FREYTAG)
.............................................................................................................
235
C.
FAKULTATIVE
AUSSCHLUSSGRUENDE,
§§
122,
124,
126
NR.
2
GWB,
§
42
VGV,
§
31
UVGO
(FREYTAG)
.............................................................................................................
237
D.
NACHWEIS
DER
SELBSTREINIGUNG,
§
125
GWB,
§
31
ABS.
2
S.
3
UVGO
(FREYTAG)
......
242
E.
EIGNUNGSKRITERIEN,
§
122
GWB,
§
44
FF.
VGV,
§
33
UVGO
(FREYTAG)
......................
245
F.
EIGNUNGSNACHWEISE,
§
122
GWB,
§
44
FF.
VGV,
§
35
UVGO
(FREYTAG)
.....................
250
G.
IT-ZERTIFIZIERUNGEN,
IT-GUETEZEICHEN,
QUALITAETSSICHERUNG
UND
UMWELTMANAGEMENT,
§§
34,
49
VGV,
§§
32,
49
SEKTVO,
§
24
UVGO
(FREYTAG)
...
256
H.
BIETERGEMEINSCHAFTEN,
§
43
VGV,
§
50
SEKTVO,
§
32
UVGO
(FREYTAG)
...................
260
I.
UNTERAUFTRAGNEHMER,
§
36
VGV,
§
34
SEKTVO,
§
26
UVGO
(FREYTAG)
.....................
263
J.
DIE
EIGNUNGSLEIHE,
§
47
ABS.
1
BIS
4
VGV,
§
47
ABS.
1
BIS
4
SEKTVO,
§
34
UVGO
(FREYTAG)
..........................................................................................................................
266
K.
DAS
SELBSTAUSFUHRUNGSGEBOT,
§
47
ABS.
5
VGV,
§
47
ABS.
5
SEKTVO,
§
26
ABS.
6
UVGO
(FREYTAG)
.............................................................................................................
268
L.
BESONDERHEITEN
IM
SEKTORENBEREICH,
§§
142
GWB,
32,
34,
45
-
47,
49F.
SEKTVO
(FREYTAG)
..........................................................................................................................
268
M.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE,
§§
24,
26,
31
FF.
UVGO
(FREYTAG)
..........................................................................................................................
270
§
11
ZUSCHLAGSKRITERIEN
UND
WERTUNGSFORMELN
(BYOK/WUEBBELT/HORSCHIK)
A.
EINLEITUNG
(BYOK/WUEBBELT/HORSCHIK)
.............................................................................
272
B.
ZUSCHLAGSKRITERIEN,
§
127
GWB,
§
58
VGV
(BYOK/WUEBBELT/HORSCHIK)
......................
272
C.
WERTUNGSFORMELN
(BYOK/WUEBBELT/HORSCHIK)
.................................................................
293
D.
BERECHNUNG
VON
LEBENSZYKLUSKOSTEN,
§
127
ABS.
3
GWB,
§
59
VGV,
§
53
SEKTVO
(BYOK/WUEBBELT/HORSCHIK)
.................................................................................
296
E.
BENCHMARKS
PERFORMANCE
TESTS
(BYOK/WUEBBELT/HORSCHIK)
.........................................
299
XIV
F.
BESONDERHEITEN
IM
SEKTORENBEREICH,
§
53
SEKTVO
(BYOK/WUEBBELT/HORSCHIK)
.........
300
G.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE
(BYOK/WUEBBELT/HORSCHIK)
.........
300
§
12
SONSTIGE
STELLSCHRAUBEN
DES
VERGABERECHTS
(SCHNEEVOGL)
A.
EINLEITUNG
(SCHNEEVOGL)
...................................................................................................
301
B.
STELLSCHRAUBE
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT
(SCHNEEVOGL)
...............................................
302
C.
STELLSCHRAUBE
YYWAHL
DER
VERGABEART
(SCHNEEVOGL)
.......................................................
306
D.
RAHMENVEREINBARUNGEN
UND
BESONDERE
INSTRUMENTE,
§
103
ABS.
5,
§
120
GWB,
§§
21
FF.
VGV,
§§
19FF.
SEKTVO,
§§
15FF.
UVGO
ALS
STELLSCHRAUBEN
(SCHNEEVOGL)
....
310
E.
OPTIONSRECHTE
UND
UBERPRUEFUNGSKLAUSELN
(SCHNEEVOGL)
.............................................
311
F.
STELLSCHRAUBEN
DURCH
YYQUALITATIVE
ZUSCHLAGSKRITERIEN
(SCHNEEVOGL)
.........................
314
KAPITEL
3
EINLEITUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
§
13
DIE
BEKANNTMACHUNGEN
(BROCKHOJF)
A.
EINLEITUNG
(BROCKHOJF)
....................................................................................................
318
B.
DIE
EU-AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG,
§
37
VGV,
§
40
VGV
(BROCKHOJF)
.......................
320
C.
DIE
EU-VORINFORMATION,
§
38
VGV
(BROCKHOJF)
..........................................................
330
D.
BEREITSTELLUNG
DER
VERGABEUNTERLAGEN,
§
41
VGV,
§
41
SEKTVO,
§
29
UVGO
(BROCKHOJF)
.......................................................................................................................
335
E.
DIREKTAUFTRAG
UND
FREIWILLIGE
EX
ANTE-TRANSPARENZBEKANNTMACHUNG,
§
135
ABS.
3
GWB
(BROCKHOFFI
............................................................................................................
339
F.
DIE
EU-BERICHTIGUNGSBEKANNTMACHUNG
(BROCKHOFFI
...................................................
341
G.
DIE
EU-VERGABEBEKANNTMACHUNG,
§
39
ABS.
1
BIS
4
VGV
(BROCKHOFFI
.....................
342
H.
DIE
EU-AUFTRAGSAENDERUNGSBEKANNTMACHUNG,
§
39
ABS.
5
VGV
(BROCKHOFFI
.............
344
I.
BESONDERHEITEN
IM
SEKTORENBEREICH,
§§
35
FF.
SEKTVO
(BROCKHOFFI
...........................
345
J.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
SCHWELLENWERTE,
§§
27
FF.
UVGO
UND
§
12
VOL/A
(BROCKHOFFI
.......................................................................................................................
347
KAPITEL
4
DURCHFUEHRUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
§
14
DIE
VERGABEVERFAHRENSARTEN
(OTTING/ZINGER)
A.
EINLEITUNG
(OTTING/ZINGER)
............................................................................................
351
B.
BESONDERHEITEN
BEI
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSDIENSTLEISTUNGEN,
§
116
ABS.
1
NR.
2
GWB
(OTTING/ZINGER)
.........................................................................................
352
C.
WAHL
DER
VERFAHRENSART,
§
119
ABS.
1,
2
GWB,
§
14
VGV,
§
13
SEKTVO
(OTTING/ZINGER)
...............................................................................................................
356
D.
DIE
EINZELNEN
VERFAHRENSARTEN,
§
119
GWB,
§§
16
-
19
VGV,
§§
15
-
18
SEKTVO
(OTTING/ZINGER)
...............................................................................................................
360
E.
IT-PLANUNGSWETTBEWERBE,
§
103
ABS.
6
GWB
(OTTING/ZINGER)
...................................
387
F.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE
(OTTING/ZINGER)
...........................
388
§
15
DIE
TEILNAHME
UND
ANGEBOTSPHASE
(SCHWEDA)
A.
EINLEITUNG
(SCHWEDA)
.....................................................................................................
389
B.
FRISTENMANAGEMENT,
§§
15
FF,
20,
24
VGV;
§§
13FF,
16,
65
SEKTVO;
§§
12
ABS.
6,
13,
54
UVGO
(SCHWEDA)
..................................................................................
391
C.
UMGANG
MIT
BEWERBER-,
BIETERFRAGEN
UND
RUEGEN
(SCHWEDA)
..................................
401
D.
OEFFNUNG
DER
TEILNAHMEANTRAEGE
UND
DER
ANGEBOTE
(SCHWEDA)
..................................
404
E.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE,
§
13
UVGO
(SCHWEDA)
...........
408
§
16
PRUEFUNG
UND
WERTUNG
-
TEIL
I
(BONHAGE/TERBRACK)
A.
EINLEITUNG
(BONHAGE/TERBRACK)
......................................................................................
411
B.
DIE
FORMALE
PRUEFUNG,
§§
56
ABS.
1,
57
ABS.
1
VGV,
§
51
ABS.
1
SEKTVO,
§§
41
ABS.
1,
42
ABS.
1
UVGO
(BONHAGE/TERBRACK)
...............................................................
412
C.
PRUEFUNG
DER
UNTERNEHMEN
(BONHAGE/TERBRACK)
...........................................................
414
XV
D.
PRUEFUNG
DER
ERFUELLUNG
VON
BESONDEREN
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
AUFTRAGSAUSFUEHRUNG,
§§
128F.
GWB,
§
61
VGV
(BONHAGE/TERBRACK)
.............................................................
424
E.
NACHFORDERUNG
UND
AUFKLAERUNG
(BONHAGE/TERBRACK)
...................................................
425
E
AUSSCHLUSS
VON
UNTERNEHMEN,
TEILNAHMEANTRAEGEN
UND
ANGEBOTEN,
§§
122
FF.
GWB,
§§
56
F.
VGV
(BONHAGE/TERBRACK)
......................................................................
429
G.
BESONDERHEITEN
IN
ANDEREN
BEREICHEN
(BONHAGE/TERBRACK)
........................................
431
§
17
PRUEFUNG
UND
WERTUNG
-
TEIL
II
(VON
LUCIUS/WAGNER)
A.
EINLEITUNG
(VON
LUCIUS
/WAGNER)
.....................................................................................
433
B.
PRUEFTMG
DER
ANGEMESSENHEIT
DER
ANGEBOTE
(SOG.
PREISPRUEFTMG),
§
60
VGV
(VON
LUCIUS/WAGNER)
.......................................................................................................
434
C.
PRUEFUNG
ANHAND
DER
ZUSCHLAGSKRITERIEN
(SOG.
ANGEBOTSWERTUNG),
§
127
GWB,
§
58
F.
VGV
(VON
LUCIUS/WAGNER)
..................................................................................
449
D.
AUFKLAERUNGSGESPRAECHE,
VERHANDLUNGEN
UND
DIALOGE
UEBER
ANGEBOTSINHALTE
(VON
LUCIUS/WAGNER)
.......................................................................................................
457
E.
TESTSTELLUNGEN
UND
PRAESENTATIONEN
(VON
LUCIUS/WAGNER)
............................................
463
E
BESONDERHEITEN
IM
SEKTORENBEREICH,
§§
52,
54
SEKTVO
(VON
LUCIUS/WAGNER)
........
467
G.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE,
§§
43,
44
UVGO,
§§
16,
18
VOL/A
(VON
LUCIUS/WAGNER)
.........................................................................................
468
§
18
BEENDIGUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
(AMELUNG)
A.
EINLEITUNG
(AMELUNG)
....................................................................................................
469
B.
ZUSCHLAGERTEILUNG
(AMELUNG)
........................................................................................
470
C.
AUFHEBUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
(AMELUNG)
............................................................
482
KAPITEL
5
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
UND
RECHTSSCHUTZ
§
19
RECHTSSCHUTZ,
RUEGEN
UND
NACHPRUEFUNGSANTRAEGE
(STECK)
A.
EINLEITUNG
(STECK)
...........................................................................................................
506
B.
RUEGEN
UND
NACHPRUEFUNGSANTRAEGE,
§§
155
FF.
GWB
(STECK)
.......................................
507
C.
RECHTSSCHUTZ
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE,
§
935
ZPO,
§
19
THUERVGG,
§
19
LVG
LSA
(STECK)
...................................................................................................
560
D.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE,
§
181
GWB,
§§
280
ABS.
1,
241
ABS.
2,
311
ABS.
2
BGB
(STECK)
...................................................................................................................
562
E.
RUECKFORDERUNG
VON
GEWAEHRTEN
ZUWENDUNGEN
(STECK)
.............................................
565
KAPITEL
6
BESONDERHEITEN
WAEHREND
DER
VERTRAGSAUSFUHRUNG
§
20
UMGANG
MIT
VERTRAGSAENDERUNGEN
(ROTH)
A.
EINLEITUNG
(ROTH)
...........................................................................................................
569
B.
VORFRAGE:
UNKRITISCHE
ABWEICHUNGEN
IM
PROJEKTVERLAUF
ODER
VERGABERECHTSRELEVANTE
AUFTRAGSAENDERUNG?
(ROTH)
.......................................................
574
C.
ZUSAETZLICHE
LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN
IM
RAHMEN
ZULAESSIGER
AUFTRAGSAENDERUNGEN
ODER
IM
VERHANDLUNGSVERFAHREN
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
(ROTH)
.............................................................................................................................
584
D.
AUFTRAGSAENDERUNGEN
NACH
§
132
GWB
(ROTH)
...........................................................
589
E.
SANKTIONIERUNG
BEI
WESENTLICHEN
AUFTRAGSAENDERUNGEN
(ROTH)
..................................
601
KAPITEL
7
IT-VERGABEN
IM
VERTEIDIGUNGS
UND
SICHERHEITSBEREICH
§
21
BESONDERHEITEN
BEI
DER
IT-BESCHAFFUNG
IM
VERTEIDIGUNGS
UND
SICHERHEITSBEREICH
(BRUEGGEMANN)
A.
EINLEITUNG
(BRUEGGEMANN)
................................................................................................
605
B.
IT-BESCHAFIUENG
IM
VERTEIDIGUNGS
UND
SICHERHEITSBEREICH,
§
104
GWB,
§
1
FF.
VSVGV
(BRUEGGEMANN)
....................................................................................................
606
XVI
C.
LEITLINIEN
FUER
DIE
KOOPERATIVE
BESCHAFFUNG,
BEKANNTMACHUNG
DER
KOMMISSION
2019/C
157/01
(BRUEGGEMANN)
.......................................................................................
624
D.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
SCHWELLENWERTE
(BRUEGGEMANN)
...................................
628
§
22
DIE
ANWENDUNG
DES
PREISRECHTS
NACH
DER
VERORDNUNG
PR
30/53
(PAUKA)
A.
EINLEITUNG
(PAUKA)
........................................................................................................
631
B.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
OEFFENTLICHEN
PREISRECHTS,
§
2
VO
PR
30/53
(PAUKA)
.......
638
C.
DER
MARKTPREIS
(§
4
VO
PR)
UND
DAS
VERHAELTNIS
DES
PREISRECHTS
ZUM
VERGABERECHT
(PAUKA)
....................................................................................................
643
D.
SELBSTKOSTENPREISE,
§§
5
FF
VO
PR
30/53
(PAUKA)
....................................................
650
E.
PREISPRUEFUNG,
§
9
FF.
VO
PR
30/53
(PAUKA)
...............................................................
653
F.
DIE
NOVELLIERUNG
DER
VO
PR
AUS
DEM
JAHRE
2021
(PAUKA)
.....................................
655
SACHVERZEICHNIS
.....................................................................................................................
659
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.........................................................................................................................
VII
BEARBEITERVERZEICHNIS
...................................................................................................
IX
INHALTSUEBERSICHT
............................................................................................................
XIII
VERZEICHNIS
DER
ABKUERZUNGEN
UND
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
......................
XXXIX
KAPITEL
1
GRUNDLAGEN
§
1
GRUNDSAETZE
DES
VERGABERECHTS
A.
EINLEITUNG
.......................................................................................................................
1
B.
DER
WETTBEWERBSGRUNDSATZ,
§
97
ABS.
1
SATZ
1
GWB
...............................................
3
C.
DER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ,
§
97
ABS.
2
GWB,
§
45
ABS.
2
SEKTVO
...........
6
I.
GRUNDLAGEN
........................................................................................................
6
1.
EU-RECHT
.......................................................................................................
6
2.
VERFASSUNGSRECHT
.............................................................................................
9
II.
REGELUNGSGEHALT
.................................................................................................
10
1.
GRUNDSAETZE
.....................................................................................................
10
2.
ANWENDUNGSFALLE
............................................................................................
11
D.
DER
TRANSPARENZGRUNDSATZ,
§
97
ABS.
1
SATZ
1
GWB
.................................................
14
I.
GRUNDLEGENDE
WIRKUNGEN
...............................................................................
15
II.
BENENNUNG
DER
EIGNUNGS
UND
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.......................................
16
III.
WEITERE
TRANSPARENZANFORDERUNGEN
.................................................................
17
E.
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ,
§
97
ABS.
1
SATZ
2
GWB
..................................
18
E
DER
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT,
§
97
ABS.
1
SATZ
2
GWB
..............................
19
G.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
INNOVATION,
EG
47
RICHTLINIE
2014/24/EU
..................
20
I.
TECHNOLOGISCHE
INNOVATION
...............................................................................
22
II.
OEKOLOGISCHE
UND
SOZIALE
INNOVATIONEN
............................................................
23
1.
POTENZIELL
RELEVANTE
ASPEKTE
..........................................................................
23
2.
ZULAESSIGKEIT
SOZIALER
UND
OEKOLOGISCHER
ASPEKTE
...........................................
24
H.
DER
VERTRAULICHKEITSGRUNDSATZ,
§
5
VGV,
§
5
SEKTVO,
§
3
UVGO
...........................
25
I.
WAHRUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
DURCH
DEN
OEFFENTLICHEN
AUFTRAGGEBER
.............
26
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
WAHRUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
DURCH
DIE
BIETER
.........
27
§
2
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VERGABERECHTS
A.
EINLEITUNG
.......................................................................................................................
29
B.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
EU-KARTELLVERGABERECHTS
GEMAESS
§§
97
FF.
GWB
SOWIE
DER
VERGABEORDNUNGEN
(VGV,
SEKTVO,
VSVGV,
KONZVGV)
......................................
30
I.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
....................................................................
30
1.
AUFTRAGGEBER
..................................................................................................
30
2.
UNTERNEHMEN
.................................................................................................
35
II.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
......................................................................
36
1.
AUFTRAGSBEGRIFFGEMAESS
§
103
GWB
..............................................................
36
2.
AUFTRAEGE
IM
SEKTORENBEREICH
GEMAESS
§
102
GWB
.....................................
38
3.
AUFTRAEGE
IM
VERTEIDIGUNGS
UND
SICHERHEITSBEREICH
GEMAESS
§
104
GAVB
...............................................................................................................
38
4.
KONZESSIONSBEGRIFF
GEMAESS
§
105
ABS.
1
GWB
............................................
38
5.
GEMISCHTE
VERTRAEGE
........................................................................................
39
6.
RAHMENVEREINBARUNGEN
...............................................................................
39
7.
OPEN-HOUSE-VERGABEN
.................................................................................
40
XIX
III.
AUSNAHMEN
........................................................................................................
40
1.
ALLGEMEINE
AUSNAHMEN
.................................................................................
40
2.
BESONDERE
AUSNAHMEN
...................................................................................
43
3.
DIE
GRUNDFREIHEITEN
ALS
AUFFANGORDNUNG
....................................................
43
C.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
HAUSHALTSVERGABERECHTS
........................................................
43
I.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
........................................................................
44
1.
AUFTRAGGEBER
...................................................................................................
44
2.
UNTERNEHMEN
..................................................................................................
45
II.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
..........................................................................
45
1.
ENTGELTLICHE
VERTRAEGE
GEMAESS
§
55
ABS.
1
BHO/LHO
..............................
45
2.
ABWEICHENDE
BEHANDLUNG
VON
KONZESSIONEN?
...........................................
45
III.
AUSNAHMEN
...........................................................................................................
46
IV.
ANHANG:
RELEVANZ
DER
GRUNDFFEIHEITEN
.............................................................
46
1.
VORAUSSETZUNG:
VORHEGEN
EINES
GRENZUEBERSCHREITENDEN
INTERESSES
..............
47
2.
RELEVANZ
IM
HAUSHALTSVERGABERECHT
............................................................
47
D.
ZUSAETZLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
IM
FALLE
VON
ZUWENDUNGEN
§§
23,
44
BHO/LHO
.....................................................................................................................
48
§
3
EUROPAEISCHE
SCHWELLENWERTE,
NATIONALE
WERTGRENZEN,
VEREINFACHTE
VERFAHREN
UND
SCHAETZUNG
DES
AUFTRAGSWERTS
A.
EINLEITUNG
........................................................................................................................
50
I.
SCHWELLENWERTE,
§
106
GWB
...........................................................................
50
II.
NATIONALE
WERTGRENZEN
.....................................................................................
51
III.
VEREINFACHTE
VERFAHREN
.........................................................................................
52
IV.
SCHAETZUNG
DES
AUFTRAGSWERTS
................................................................................
52
B.
DIE
SCHWELLENWERTE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION,
§
106
GWB
.......................................
52
I.
ANPASSUNG
DER
SCHWELLENWERTE
........................................................................
52
II.
SCHWELLENWERTE
2020/2021
..............................................................................
53
III.
RELEVANTER
ZEITPUNKT
.......................................................................................
53
1.
EU-AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG
......................................................................
53
2.
SONSTIGE
EINLEITUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
..................................................
54
3.
NATIONALE
EINLEITUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
................................................
54
4.
WESENTLICHE
VERTRAGSAENDERUNG
......................................................................
54
C.
NATIONALE
WERTGRENZEN
..................................................................................................
55
I.
WETTBEWERBSOFFENE
VERGABEVERFAHREN
.............................................................
55
II.
WETTBEWERBSEINSCHRAENKENDE
VERGABEVERFAHREN
..................................................
55
1.
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
DEN
WETTBEWERBSEINSCHRAENKENDEN
VERGABEVERFAHREN
............................................................................................
55
2.
VERHANDLUNGSGEBOT
.........................................................................................
55
III.
WERTGRENZENERLASS
..................................................................................................
56
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.................................................................
56
2.
OEFIHUNGSKLAUSEL,
§
8
ABS.
4
NR.
17
UVGO
.................................................
57
3.
ABLAUF
VON
WETTBEWERBSEINSCHRAENKENDEN
VERGABEVERFAHREN,
§§
11,
12
UVGO
.............................................................................................................
58
4.
WHISTLEBLOWER-RICHTLINIE
..............................................................................
60
IV.
BINNENMARKTRELEVANZ
............................................................................................
61
1.
OBJEKTIVE
KRITERIEN
........................................................................................
62
2.
RELEVANTE
AUFTRAGSGROESSE
................................................................................
62
3.
GRUENDE
FUER
EINE
VORAB-BEKANNTMACHUNG
...................................................
63
4.
VEROEFFENTLICHUNGSMEDIEN
................................................................................
64
5.
ANTRAG
AUF
TEILNAHME
KURZ
VOR
BEGINN
DES
VERGABEVERFAHRENS
..................
64
6.
NACHGEWIESENE
BINNENMARKTRELEVANZ
..........................................................
64
7.
DIENSTLEISTUNGEN
IM
GRENZNAHEN
GEBIET
......................................................
65
XX
8.
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
..............................................................................
65
D.
VEREINFACHTE
VERFAHREN
...................................................................................................
66
I.
DIREKTAUFTRAG,
§
14
UVGO
..................................................................................
66
II
VEREINFACHTES
VERFAHRENS
GEMAESS
§
50
UVGO
....................................................
67
III.
VEREINFACHTES
VERFAHREN
BEI
GRUNDSAETZLICHER
ANWENDUNG
DER
VOL/A
...........
67
IV.
BESTELLSCHEINVERFAHREN
...........................................................................................
68
1.
BESTELLSCHEINVERFAHREN
-
BUND
......................................................................
68
2.
BESTELLSCHEINVERFAHREN
-
BUNDESLAENDER
........................................................
68
3.
ALLGEMEINES
ZUM
BESTELLSCHEINVERFAHREN
......................................................
68
E.
DIE
SCHAETZUNG
DES
AUFTRAGSWERTS,
§
3
VGV,
§
2
SEKTVO
...........................................
69
I.
EINFUEHRUNG
............................................................................................................
69
II.
METHODEN
ZUR
BERECHNUNG
DES
GESCHAETZTEN
AUFTRAGSWERTS
..............................
69
1.
ZAHLBARE
GESAMTBETRAG
..................................................................................
69
2.
DOKUMENTATION,
§
8
VGV
.............................................................................
71
3.
ORDNUNGSGEMAESSE
BERECHNUNGSGRUNDLAGE
...................................................
72
4.
NICHT
ORDNUNGSGEMAESSE
SCHAETZUNG
DES
AUFTRAGSWERTS,
§
3
ABS.
2
S.
1
VGV
................................................................................................................
75
5.
FALLGRUPPEN
....................................................................................................
78
III.
ANWENDUNGSBEREICHE
FUER
DEN
GESCHAETZTEN
AUFTRAGSWERT
...............................
88
1.
VORBEREITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
............................
88
2.
WESENTLICHE
VERTRAGSAENDERUNGEN,
§
132
GWB
...........................................
91
3.
PROZESSUALE
RELEVANZ
DER
VERGABERECHTLICHEN
SCHAETZUNG
DES
AUFTRAGSWERTS
...................................................................................................
93
KAPITEL
2
VORBEREITUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
§
4
DATENSCHUTZ
UND
DAS
REGISTER
ZUM
SCHUTZ
DES
WETTBEWERBS
UM
OEFFENTLICHE
AUFTRAEGE
A.
EINLEITUNG
.......................................................................................................................
96
B.
DER
SCHUTZ
PERSONENBEZOGENER
DATEN
IM
VERGABEVERFAHREN
.....................................
96
I.
ANWENDBARKEIT
DER
DSGVO
............................................................................
96
II.
OEFFENTLICHE
AUFTRAGGEBER
UND
VERGABESTELLEN
ALS
VERANTWORTLICHE
...................
97
III.
BIETER
UND
DRITTE
ALS
BETROFFENE
..........................................................................
98
IV.
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
DATENVERARBEITUNG
IM
VERGABEVERFAHREN
..................
99
V.
WESENTLICHE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
..................................................................
101
C.
DATENSCHUTZ
ALS
ANFORDERUNG
UND
BEWERTUNGSMASSSTAB
FUER
DIE
OEFFENTLICHE
AUFTRAGSVERGABE
.............................................................................................................
102
I.
BIETER
ALS
VERANTWORTLICHE
....................................................................................
102
II.
ADRESSATEN
DER
AUSGESCHRIEBENEN
IT-LEISTUNG
ALS
BETROFFENE
........................
104
III.
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
FORDERUNG
NACH
DATENSCHUTZKONFORMEN
IT-LEISTUNGEN
..................................................................................................
104
D.
DAS
WETTBEWERBSREGISTERGESETZ
IM
KONTEXT
DES
DATENSCHUTZRECHTS
..........................
106
I.
ANWENDBARKEIT
DES
WREGG
UND
EINSATZBEGINN
DES
REGISTERS
....................
106
II.
ZWECK
DER
ERRICHTUNG
DES
NEUEN
REGISTERS
.......................................................
106
III.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNGEN
DES
WREGG
...............................................
107
1.
GRUNDLAGEN
....................................................................................................
107
2.
EINTRAGUNGSPFLICHTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
..........................................................
107
3.
EINZUTRAGENDE
DATEN
.....................................................................................
107
4.
MITTEILUNGS
UND
EINTRAGUNGSPFLICHT;
ABSEHEN
UND
KORREKTUR
VON
AMTS
WEGEN
.............................................................................................................
108
5.
MOEGLICHKEIT
ZUR
STELLUNGNAHME
UND
AUSKUNFTSRECHT
.................................
108
6.
LOESCHUNG
VON
EINTRAEGEN
WEGEN
FRISTABLAUFS
................................................
109
7.
LOESCHUNG
VON
EINTRAEGEN
WEGEN
SELBSTREINIGUNG
........................................
109
XXI
8.
ABFRAGEPFLICHT
UND
ABFRAGERECHT
..................................................................
110
9.
AUSFUEHRUNG
DER
DATENUEBERMITTLUNG
UND
DATENSPEICHERUNG
.....................
111
10.
RECHTSWEG
....................................................................................................
111
IV.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
DATENVERARBEITUNGSVORGAENGE
WAEHREND
DES
LEBENSZYKLUS
EINES
REGISTEREINTRAGS
...........................................................................................
112
V
PERSONENBEZUG
DER
VERARBEITETEN
DATEN
.............................................................
113
VI.
RECHTFERTIGUNG
DER
JEWEILIGEN
VERARBEITUNGSVORGAENGE
.....................................
114
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
DSGVO
HINSICHTLICH
PERSONENBEZOGENER
DATEN
................................................................................................................
114
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
HINSICHTLICH
DER
VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
...............................................................................................................
114
3.
KEINE
ENTGEGENSTEHENDEN
GEHEIMNISSCHUTZINTERESSEN
HINSICHTLICH
DER
VERARBEITUNG
DER
DATEN
VON
JURISTISCHEN
ODER
NATUERLICHEN
PERSONEN
........
115
VII.
WAHRUNG
DER
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
UND
BETROFFENENRECHTE
.........................................................................................
116
1.
RECHTMAESSIGKEIT,
VERARBEITUNG
NACH
TREU
UND
GLAUBEN,
TRANSPARENZ
......
116
2.
ZWECKBINDUNG
...............................................................................................
117
3.
DATENMINIMIERUNG
.........................................................................................
117
4.
SCHUTZ
DER
INTEGRITAET
UND
VERTRAULICHKEIT
....................................................
118
5.
SPEICHERBEGRENZUNG
.......................................................................................
118
6.
RECHT
AUFVERGESSENWERDEN
..........................................................................
118
7.
INFORMATIONSPFLICHTEN,
AUSKUNFTSRECHT,
RECHT
AUF
BERICHTIGUNG
...............
119
§
5
DOKUMENTATION
UND
VERMEIDUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
A.
EINLEITUNG
........................................................................................................................
121
B.
DOKUMENTATION
..............................................................................................................
122
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
BEDEUTUNG/FUNKTION
.................................................
122
II.
ALLGEMEINES
........................................................................................................
123
III.
FORM
UND
ZEITPUNKT
DER
DOKUMENTATION
..........................................................
125
IV.
AUSWIRKUNG
UND
HEILUNG
VON
DOKUMENTATIONSMAENGELN
.................................
126
V.
INHALT
DER
DOKUMENTATION
(MIT
SPEZIFISCHEN
BEZUEGEN
ZU
IT-VERGABEN)
.........
128
VI.
STRAFRECHTLICHE
RISIKEN
BEI
NACHTRAEGLICHER
MANIPULATION
...............................
133
VII.
BESONDERHEITEN
IN
EINIGEN
BEREICHEN
.................................................................
134
C.
VERMEIDUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
.........................................................................
136
I.
ALLGEMEINES
...........................................................................................................
136
II.
MITWIRKUNGSVERBOT
...............................................................................................
137
1.
SACHLICHE
REICHWEITE
DES
MITWIRKUNGSVERBOTS
...........................................
137
2.
BETROFFENE
PERSONEN
.......................................................................................
138
3.
VORHEGEN
EINES
INTERESSENKONFLIKTS
...............................................................
138
III.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
DAS
MITWIRKUNGSVERBOT
..............................
141
§
6
LASTENHEFT,
PFLICHTENHEFT
UND
SONSTIGE
LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN
A.
EINLEITUNG
....................................................................................................................
144
I.
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
ALS
TEIL
DER
VERGABEUNTERLAGEN
...................................
144
1.
YYHERZSTUECK
DER
VERGABEUNTERLAGEN
............................................................
144
2.
BINDUNGSWIRKUNG
DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.............................................
145
3.
RAHMEN
FUER
DIE
ANGEBOTSGESTALTUNG
............................................................
146
4.
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
UND
KRITERIENKATALOG
...............................................
147
II.
YYLASTENHEFT
..........................................................................................................
147
1.
ABGRENZUNG
PFLICHTENHEFT
UND
LASTENHEFT
...................................................
147
2.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
AUFTRAGGEBERS
...........................................................
148
III.
YYPFLICHTENHEFT
......................................................................................................
149
1.
IM
VERGABEVERFAHREN
.......................................................................................
149
2.
NACH
VERTRAGSSCHLUSS
......................................................................................
149
XXII
B.
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
EINDEUTIGE
UND
ERSCHOEPFENDE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG,
§
121
GWB,
§§
31
FF.
VGV,
§§
28
FF.
SEKTVO,
§
23
UVGO
.......................................
151
I.
ERSTELLUNG
UND
INHALTE
DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
............................................
151
1.
BESCHAFFIMGSFREIHEIT
DES
AUFTRAGGEBERS
........................................................
151
2.
WETTBEWERBSOFFENE
AUSSCHREIBUNG
...............................................................
152
3.
BESCHREIBUNG
DES
AUFTRAGSGEGENSTANDES
.......................................................
152
4.
VERFAHRENSBESTIMMUNGEN
..............................................................................
153
5.
VERTRAGLICHE
BESTIMMUNGEN
..........................................................................
153
6.
GLIEDERUNG
......................................................................................................
154
II.
YYEINDEUTIGE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
..................................................................
155
1.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
..........................................................................
155
2.
BESCHREIBUNG
FUNKTIONALER
UND
NICHTFUNKTIONALER
ANFORDERUNGEN
BEI
IT-PROJEKTEN
...................................................................................................
156
3.
PROJEKTPHASEN,
VORGEHENSMODELLE
.................................................................
157
III.
YYERSCHOEPFENDE
BESCHREIBUNG
.............................................................................
158
1.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
..........................................................................
158
2.
BEISTELLUNGEN
UND
MITWIRKUNGSLEISTUNGEN
...................................................
158
3.
TECHNISCHE
REGELN
.........................................................................................
158
IV.
PRODUKT
UND
MARKENNEUTRALITAET
.........................................................................
159
V.
UNZUMUTBARKEIT
DER
KALKULATION
........................................................................
159
VI.
BESCHREIBUNGSARTEN
..............................................................................................
160
1.
FUNKTIONALE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
..............................................................
160
2.
KONSTRUKTIVE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
............................................................
161
3.
KONVENTIONELLE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
........................................................
161
4.
IT-SPEZIFISCHE
STANDARDS
UND
NORMEN
..........................................................
163
5.
RAHMENVEREINBARUNGEN
...............................................................................
163
VII.
AUSLEGUNG
DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
................................................................
164
1.
OBJEKTIVER
EMPFAENGERHORIZONT
....................................................................
164
2.
AUSLEGUNGSREGELN
............................................................................................
164
VIII.
PRUEFLINGS-,
HINWEIS-UND
RUEGEOBLIEGENHEIT
..................................................
166
IX.
AENDERUNGEN
DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.........................................................
166
C.
NUTZUNGSRECHTE,
§
31
ABS.
4
VGV,
§
28
ABS.
4
SEKTVO
............................................
167
D.
ASPEKTE
DER
NACHHALTIGKEIT,
§
31
ABS.
3
VGV,
§
28
ABS.
2
SEKTVO
.........................
167
E.
ENERGIEEFFIZIENZ,
GREEN
IT
UND
GREEN
ENERGY,
§
67
VGV,
§
58
SEKTVO
.................
167
I.
ENERGIEEFFIZIENZ,
ENERGIEEFFIZIENZKLASSE
..........................................................
167
II.
GREEN
IT
...............................................................................................................
168
F.
BARRIEREFREIHEIT,
§
121
ABS.
2
GWB,
§
31
ABS.
5
VGV
.............................................
168
G.
BESONDERHEITEN
IM
SEKTORENBEREICH,
§§
30,
58
SEKTVO
...........................................
168
H.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE,
§
23
UVGO
.............................
169
§
7
PRODUKTNEUTRALITAET
A.
EINLEITUNG
.......................................................................................................................
171
B.
PRODUKTNEUTRALE
AUSSCHREIBUNG
ALS
GESETZLICHES
LEITBILD
............................................
172
I.
RECHTLICHER
RAHMEN
UND
BEDEUTUNG
DES
GEBOTS
DER
PRODUKTNEUTRALEN
AUSSCHREIBUNG
....................................................................................................
172
II.
PRODUKTNEU
TRAHTAET
..............................................................................................
173
1.
VERZICHT
AUF
PRODUKT
UND
HERSTELLERVORGABEN
...........................................
173
2.
VERZICHT
AUF
DIE
NENNUNG
VON
LEITFABRIKATEN
.............................................
174
III.
ZULAESSIGE
ABWEICHUNGEN
VOM
LEITBILD
DER
PRODUKTNEUTRALEN
AUSSCHREIBUNG
.......................................................................................................
175
1.
RECHTFERTIGUNG
VON
PRODUKT
UND
HERSTELLERVORGABEN
..............................
175
2.
RECHTFERTIGUNG
DER
VORGABE
VON
LEITFABRIKATEN
.........................................
179
XXIII
C.
HINWEISE
ZUR
UMSETZUNG
PRODUKTNEUTRALER
AUSSCHREIBUNGEN
IM
RAHMEN
VON
IT-VERGABEN
...............................................................................................................
182
I.
ERMITDUNG
DES
BESCHAFIUNGSGEGENSTANDES
......................................................
182
1.
INTERNE
BEDARFSANALYSE:
TECHNISCHE,
WIRTSCHAFTLICHE
UND
RECHTLICHE
GESICHTSPUNKTE
...............................................................................................
183
2.
MARKTERKUNDUNG
............................................................................................
184
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
WAHL
DER
VERFAHRENSART
...............................................
186
III.
UMSETZUNG
IN
DEN
VERGABEUNTERLAGEN
...............................................................
187
1.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.............................................
187
2.
KONZEPTION
DES
WERTUNGSSYSTEMS
.................................................................
188
IV.
DOKUMENTATION
IM
VERGABEVERMERK
..................................................................
189
V.
BERUECKSICHTIGUNG
IM
VERGABENACHPRUEFUNGSVERFAHREN
.......................................
190
§
8
EVB-IT-VERTRAEGE
A.
EINLEITUNG
........................................................................................................................
193
I.
HISTORIE
UND
ZIELRICHTUNG
.................................................................................
193
II.
ANWENDUNGSPRAXIS
.............................................................................................
194
B.
UEBERBLICK
UND
ABGRENZUNG
...........................................................................................
195
I.
UEBERBLICK
............................................................................................................
195
1.
VERTRAG
.............................................................................................................
196
2.
AGB
.................................................................................................................
196
3.
FORMULARE
UND
SONSTIGE
ANLAGEN
..................................................................
197
II.
ABGRENZUNG
DER
BVB
UND
EVB-IT
................................................................
197
III.
EVB-IT
UND
AGB-RECHTLICHE
INHALTSKONTROLLE
...............................................
198
C.
DIE
VERSCHIEDENEN
EVB-IT-MUSTERVERTRAEGE
.................................................................
199
I.
DIENSTLEISTUNG
........................................................................................................
199
II
INSTANDHALTUNG
.......................................................................................................
200
III.
KAUF
....................................................................................................................
201
IV
PFLEGE
S
..................................................................................................................
202
V.
UEBERLASSUNG
(TYP
A
UND
B)
..............................................................................
203
VI.
ERSTELLUNG
............................................................................................................
204
VII.
SERVICE
................................................................................................................
205
VIII.
SYSTEM
UND
SYSTEMLIEFERUNG
............................................................................
205
1.
BESONDERHEITEN
DES
SYSTEMVERTRAGES
............................................................
206
2.
BESONDERHEITEN
DES
SYSTEMLIEFERUNGSVERTRAGS
...............................................
206
D.
VERWENDUNG
DER
EVB-IT
MUSTERVERTRAEGE
...................................................................
207
I.
EVB-IT
ODER
INDIVIDUALVERTRAG?
..........................................................................
207
1.
ART
DES
PROJEKTES
............................................................................................
207
2.
ZEITRAHMEN/RESSOURCEN
................................................................................
207
3.
VERHANDLUNGS-/AUSSCHREIBUNGSSITUATION
.......................................................
208
4.
PERSONALRESSOURCEN
.........................................................................................
208
5.
SPRACHE
...........................................................................................................
209
II.
AUSWAHL
DES
PASSENDEN
MUSTERS
..........................................................................
209
1.
SOFIWAREPROJEKTE
MIT
VORGELAGERTER
FEINKONZEPT
ODER
SPEZIFIKATIONSPHASE
.........................................................................................
210
2.
AGILE
PROJEKTE
................................................................................................
210
3.
OUTSOURCING/MANAGED
SERVICES
...................................................................
211
§
9
VERWENDUNG
DER
UFAB
2018
A.
EINLEITUNG
....................................................................................................................
214
I.
BEGRIFF
UND
ZIEL
DER
UFAB
..................................................................................
214
II.
ENTWICKLUNG
DER
UFAB
....................................................................................
215
XXIV
B.
DIE
VERWENDUNG
DER
UFAB
2018
.................................................................................
219
I.
AUFBAU
UND
WESENTLICHER
INHALT
DER
UFAB
2018
...........................................
219
1.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
AUFBAU
DER
UFAB
2018
...............................................
219
2.
KAPITEL
A
DER
UFAB
2018
-
YYEINFUEHRUNG
...............................................
220
3.
KAPITEL
B
DER
UFAB
2018
-
YYPLANUNG
EINER
BESCHALLUNG
.....................
220
4.
KAPITEL
C
DER
UFAB
2018
-
YYDESIGN
EINER
BESCHAFFUNG
........................
224
5.
KAPITEL
D
DER
UFAB
2018
-
YYDURCHFUEHRUNG
EINES
VERGABEVERFAHRENS
...
225
6.
KAPITEL
E
DER
UFAB
2018
-
YYAUSGEWAEHLTE
HINWEISE
ZUR
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
..................................................................................
225
7.
KAPITEL
F
DER
UFAB
2018
-
YYVERTIEFUNG
ZU
AUSGEWAEHLTEN
THEMEN
.......
225
8.
CHECKLISTEN
.....................................................................................................
227
II.
DIE
BEWERTUNGSMETHODEN
IN
DER
VERGABEPRAXIS
................................................
228
1.
DIE
BEWERTUNGSMETHODEN
...........................................................................
228
2.
DIE
REINE
PREISWERTUNG
.................................................................................
229
3.
DIE
EINFACHE
RICHTWERTMETHODE
.................................................................
230
4.
DIE
ERWEITERTE
RICHTWERTMETHODE
.............................................................
231
C.
FAZIT
.................................................................................................................................
232
§
10
AUSSCHLUSSGRIINDE,
EIGNUNGSKRITERIEN
UND
EIGNUNGSNACHWEISE
A.
EINLEITUNG
.......................................................................................................................
234
B.
ZWINGENDE
AUSSCHLUSSGRUENDE,
§§
122,
123,
126
NR.
1
GWB,
§
42
VGV,
§
31
UVGO
.............................................................................................................................
235
I.
KATALOGSTRAFTATEN,
§
123
ABS.
1
NR.
1
BIS
10
GWB
...........................................
235
II.
NICHTENTRICHTUNG
VON
STEUERN
UND
ABGABEN,
§
123
ABS.
4
GWB
.................
236
III.
ZURECHNUNG
PERSOENLICHEN
VERHALTENS,
§
123
ABS.
3
GWB
..............................
237
IV.
ABSEHEN
VOM
AUSSCHLUSS,
§
123
ABS.
5
GWB
...................................................
237
C.
FAKULTATIVE
AUSSCHLUSSGRUENDE,
§§
122,
124,
126
NR.
2
GWB,
§
42
VGV,
§
31
UVGO
.............................................................................................................................
237
I.
FAKULTATIVE
AUSSCHLUSSGRUENDE
NACH
§
124
ABS.
1
NR.
1
BIS
9
GWB
.................
238
1.
VERSTOSS
GEGEN
GELTENDE
UMWEIT-,
SOZIAL
ODER
ARBEITSRECHTLICHE
VERPFLICHTUNGEN,
§
124
ABS.
1
NR.
1
GWB
................................................
238
2.
INSOLVENZ
ODER
VERGLEICHBARES
VERFAHREN,
§
124
ABS.
1
NR.
2
GWB
.......
238
3.
NACHWEISLICH
SCHWERE
VERFEHLUNG,
§
124
ABS.
1
NR.
3
GWB
..................
239
4.
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE
ABREDEN,
§
124
ABS.
1
NR.
4
GWB
..............
239
5.
INTERESSENKONFLIKTE,
§
124
ABS.
1
NR.
5
GWB
............................................
240
6.
VORBEFASSUNG,
§
124
ABS.
1
NR.
6
GWB
.....................................................
240
7.
MANGELHAFTE
ERFUELLUNG
EINES
FRUEHEREN
OEFFENTLICHEN
AUFTRAGS,
§
124
ABS.
1
NR.
7
GWB
....................................................................................................
240
8.
SCHWERWIEGENDE
TAEUSCHUNG,
ZURUECKHALTEN
VON
AUSKUENFTEN,
NICHTUEBERMITTLUNG
VON
NACHWEISEN
§
124
ABS.
1
NR.
8
GWB
...............
241
9.
UNZULAESSIGE
BEEINFLUSSUNG,
INFORMATIONSERLANGUNG
ODER
-UEBERMITTLUNG,
§
124
ABS.
1
NR.
9
GWB
..............................................................................
241
II.
WEITERE
SPEZIALGESETZLICHE
AUSSCHLUSSGRUENDE,
§
124
ABS.
2
GWB
...................
241
D.
NACHWEIS
DER
SELBSTREINIGUNG,
§
125
GWB,
§
31
ABS.
2
S.
3
UVGO
......................
242
I.
NACHWEIS
DER
SELBSTREINIGUNG
NACH
§
125
ABS.
1
NR.
1
BIS
3
GWB
...............
242
1.
SCHADENSAUSGLEICH,
§
125
ABS.
1
NR.
1
GWB
.............................................
242
2.
AKTIVE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
ERMITTLUNGSBEHOERDEN
UND
DEM
OEFFENTLICHEN
AUFTRAGGEBER,
§
125
ABS.
1
NR.
2
GWB
.................................
243
3.
ERGREIFEN
KONKRETER
TECHNISCHER,
ORGANISATORISCHER
UND
PERSONELLER
MASSNAHMEN,
§
125
ABS.
1
NR.
3
GWB
.....................................................
244
II.
VERFAHREN,
§
125
ABS.
2
GWB
.........................................................................
244
1.
ZEITPUNKT
DER
NACHWEISFUEHRUNG
UND
ANHOERUNGSGEBOT
.............................
244
2.
BEWERTUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
......................................................................
245
XXV
E.
EIGNUNGSKRITERIEN,
§
122
GWB,
§
44
FF.
VGV,
§
33
UVGO
.......................................
245
I.
BEFAEHIGUNG
UND
ERLAUBNIS
ZUR
BERUFSAUSUEBUNG,
§
44
VGV,
§
33
UVGO
.....
247
II.
WIRTSCHAFTLICHE
UND
FINANZIELLE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT,
§
45
VGV,
§
33
UVGO
....
248
1.
MINDESTJAHRESUMSATZ,
§
45
ABS.
1
S.
2
NR.
1,
ABS.
2
VGV
.........................
248
2.
BILANZEN,
§
45
ABS.
1
S.
2
NR.
2
VGV
...........................................................
248
3.
BERUFS
ODER
BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG,
§
45
ABS.
1
S.
2
NR.
3
VGV
.................................................................................................................
249
4.
WEITERE
EIGNUNGSKRITERIEN
.............................................................................
249
III.
TECHNISCHE
UND
BERUFLICHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT,
§
46
VGV,
§
33
UVGO
........
249
F.
EIGNUNGSNACHWEISE,
§
122
GWB,
§
44
FF.
VGV,
§
35
UVGO
...................................
250
I.
NACHWEIS
DURCH
PRAEQUALIFIKATION,
§
122
ABS.
3
GWB,
§
48
ABS.
8
VGV
.......
250
II.
VORLAEUFIGER
NACHWEIS
DURCH
EINHEITLICHE
EUROPAEISCHE
EIGENERKLAERUNG
(EEE),
§§
48
ABS.
3,
50
VGV,
§
35
ABS.
3
UVGO
........................................................
251
III.
NACHWEIS
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
UND
FINANZIELLEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT,
§
45
ABS.
4
VGV
.............................................................................................................
252
1.
BANKERKLAERUNGEN,
§
45
ABS.
4
NR.
1
VGV
...................................................
252
2.
NACHWEIS
BESTEHENDER
BERUSS
ODER
BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG,
§
45
ABS.
4
NR.
2
VGV
...........................................................................................
252
3.
JAHRESABSCHLUESSE,
§
45
ABS.
4
NR.
3
VGV
......................................................
253
4.
UMSATZERKLAERUNGEN,
§
45
ABS.
4
NR.
4
VGV
...............................................
253
IV.
NACHWEIS
DER
TECHNISCHEN
UND
BERUFLICHEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT,
§
46
ABS.
3
VGV
........................................................................................................................
253
1.
REFERENZEN,
§
46
ABS.
3
NR.
1
VGV
.............................................................
253
2.
ANGABE
DER
TECHNISCHEN
FACHKRAEFTE,
§
46
ABS.
3
NR.
2
VGV
.....................
254
3.
TECHNISCHE
AUSRUESTUNG,
QUALITAETSSICHERUNG,
UNTERSUCHUNGS
UND
FORSCHUNGSMOEGLICHKEITEN,
§
46
ABS.
3
NR.
3
VGV
.....................................
255
4.
LIEFERKETTENMANAGEMENT
UND
-UEBERWACHUNGSSYSTEM,
§
46
ABS.
3
NR.
4
VGV
.................................................................................................................
255
5.
KONTROLLE,
§
46
ABS.
3
NR.
5
VGV
.................................................................
255
6.
STUDIEN
UND
AUSBILDUNGSNACHWEISE,
§
46
ABS.
3
NR.
6
VGV
...................
255
7.
UMWELTMANAGEMENTMASSNAHMEN,
§
46
ABS.
3
NR.
7
VGV
.......................
256
8.
BESCHAEFTIGTENZAHL
UND
ZAHL
DER
FUEHRUNGSKRAEFTE,
§
46
ABS.
3
NR.
8
VGV
.................................................................................................................
256
9.
AUSSTATTUNG
ZUR
VERTRAGSAUSFIIHRUNG,
§
46
ABS.
3
NR.
9
VGV
.....................
256
10.
UNTERAUFTRAEGE,
§
46
ABS.
3
NR.
10
VGV
.......................................................
256
11.
MUSTER
UND
BESCHEINIGUNGEN,
§
46
ABS.
3
NR.
11
VGV
.............................
256
G.
IT-ZERTIFIZIERUNGEN,
IT-GUETEZEICHEN,
QUALITAETSSICHERUNG
UND
UMWELTMANAGEMENT,
§§
34,
49
VGV,
§§
32,
49
SEKTVO,
§
24
UVGO
..................
256
I.
IT-ZERTIFIZIERUNGEN
UND
-GUETEZEICHEN,
§
34
VGV,
§
32
SEKTVO,
§
24
UVGO
...................................................................................................................
257
1.
ANFORDERUNGEN
AN
GUETEZEICHEN,
§
34
ABS.
2
VGV
.....................................
257
2.
AKZEPTANZ
ANDERER
NACHWEISE,
§
34
ABS.
4,
5
VGV
..................................
258
II.
QUALITAETSSICHERUNG
UND
UMWELTMANAGEMENT,
§
49
VGV,
§
49
SEKTVO
........
258
1.
QUALITAETSSICHERUNG
(§
49
ABS.
1
VGV)
..........................................................
258
2.
UMWELTMANAGEMENT
(§
49
ABS.
2
VGV)
......................................................
259
H.
BIETERGEMEINSCHAFTEN,
§
43
VGV,
§
50
SEKTVO,
§
32
UVGO
....................................
260
I.
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT,
§
43
ABS.
2
SATZ
1
VGV
.........................................
261
II.
RECHTSFORM
UND
ANFORDERUNGEN
AN
BEWERBER
UND
BIETERGEMEINSCHAFTEN,
§
43
ABS.
2
SATZ
2
UND
3,
ABS.
3
VGV
................................................................
261
III.
GRENZEN
DER
BETEILIGUNG
VON
BEWERBER
UND
BIETERGEMEINSCHAFTEN
..............
262
1.
KARTELLRECHTLICHE
GRENZEN
.............................................................................
262
2.
AENDERUNGEN
DER
ZUSAMMENSETZUNG
............................................................
262
3.
MEHRFACHBETEILIGUNGEN
..................................................................................
263
XXVI
I.
UNTERAUFTRAGNEHMER,
§
36
VGV,
§
34
SEKTVO,
§
26
UVGO
.....................................
263
I.
ABGRENZUNGEN
...................................................................................................
264
II.
BENENNUNG
DER
UNTERAUFTRAGNEHMER,
§
36
ABS.
1
VGV
...............................
264
III.
MITTEILUNGSPFLICHTEN,
§
36
ABS.
3
VGV
...............................................................
265
IV.
EINHALTUNG
RECHTLICHER
VERPFLICHTUNGEN,
§
36
ABS.
4
VGV
..............................
265
V.
AUSSCHLUSS
UND
ERSETZUNG
VON
UNTERAUFTRAGNEHMERN,
§
36
ABS.
5
VGV
.......
265
J.
DIE
EIGNUNGSLEIHE,
§
47
ABS.
1
BIS
4
VGV,
§
47
ABS.
1
BIS
4
SEKTVO,
§
34
UVGO
.............................................................................................................................
266
I.
EIGNUNGSLEIHE
UND
VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG,
§
47
ABS.L
VGV
.........................
266
II.
UEBERPRUEFUNG
DES
EIGNUNGSVERLEIHERS,
§
47
ABS.
2
VGV
....................................
267
III.
GEMEINSAME
HAFTUNG,
§
47
ABS.
3
VGV
.........................................................
267
K.
DAS
SELBSTAUSFUEHRUNGSGEBOT,
§
47
ABS.
5
VGV,
§
47
ABS.
5
SEKTVO,
§
26
ABS.
6
UVGO
.............................................................................................................................
268
L.
BESONDERHEITEN
IM
SEKTORENBEREICH,
§§
142
GWB,
32,
34,
45
-
47,
49F.
SEKTVO
...........................................................................................................................
268
M.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE,
§§
24,
26,
31
FF.
UVGO
......
270
§
11
ZUSCHLAGSKRITERIEN
UND
WERTUNGSFORMELN
A.
EINLEITUNG
.......................................................................................................................
272
B.
ZUSCHLAGSKRITERIEN,
§
127
GWB,
§
58
VGV
................................................................
272
I.
UEBERBLICK
ZUR
WIRTSCHAFTLICHKEIT
EINES
ANGEBOTS,
§
127
ABS.
1
GWB,
§
58
ABS.
1,
ABS.
2
VGV
..............................................................................................
273
1.
NIEDRIGSTE
PREIS
ALS
ALLEINIGES
ZUSCHLAGSKRITERIUM,
§
58
ABS.
2
S.
2
VGV
................................................................................................................
274
2.
KOSTENBEZOGENE
ZUSCHLAGSKRITERIEN
..............................................................
275
3.
FESTPREISE
ODER
FESTKOSTEN,
§
58
ABS.
2
S.
3
VGV
........................................
276
II.
LEISTUNGSBEZOGENE
ZUSCHLAGSKRITERIEN
IM
EINZELNEN,
§
127
ABS.
1
S.
4
GWB,
§
58
ABS.
2
S.
2
VGV
...............................................................................
276
1.
QUALITAET,
TECHNISCHE
WERTE,
§
58
ABS.
2
S.
2
NR.
1
VGV
...........................
276
2.
ORGANISATION,
QUALITAET
UND
ERFAHRUNG
DES
EINGESETZTEN
PERSONALS,
§
58
ABS.
2
S.
2
NR.
2
VGV
...................................................................................
277
3.
SUPPORT-LEISTUNGEN
UND
LIEFERBEDINGUNGEN,
§
58
ABS.
2
S.
2
NR.
3
VGV
................................................................................................................
278
4.
INNOVATIVE
ASPEKTE
.........................................................................................
279
5.
PRAESENTATIONEN
UND
TESTSTELLUNGEN
...............................................................
279
III.
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZUSCHLAGSKRITERIEN,
§
127
ABS.
3,
ABS.
4
GWB
....................................................................................................................
280
1.
VERBINDUNG
ZUM
AUFTRAGSGEGENSTAND,
§
127
ABS.
3
GWB
.......................
281
2.
BESTIMMTHEIT
UND
WILLKUERVERBOT,
§
127
ABS.
4
S.
1,
1.
HALBSATZ
GWB
...............................................................................................................
282
3.
WIRKSAMER
WETTBEWERB
UND
DISKRIMINIERUNGSFREIHEIT,
§
127
ABS.
4
S.
1,
2.
U.
3.
HALBSATZ
GWB
...............................................................................
282
4.
UEBERPRUEFBARKEIT,
§
127
ABS.
4
S.
1,
4.
HALBSATZ
GWB
..............................
283
5.
ZUSCHLAGSKRITERIEN
BEI
HAUPT
UND
NEBENANGEBOTEN,
§
127
ABS.
4
S.
2
GWB
...............................................................................................................
284
IV.
GEWICHTUNG
VON
ZUSCHLAGSKRITERIEN
UND
BEWERTUNGSMATRIX,
§
58
ABS.
2
S.
1
VGV,
§
58
ABS.
3
VGV
.........................................................................................
284
1.
MINDESTANFORDERUNGEN
DURCH
AUSSCHLUSSKRITERIEN
(SOG.
A-KRITERIEN)
.......
284
2.
BEWERTUNGSKRITERIEN
(SOG.
B-KRITERIEN)
.......................................................
285
3.
KRITERIEN-HAUPTGRUPPEN,
KRITERIENGRUPPEN
UND
EINZELKRITERIEN
............
286
4.
ARTEN
DER
GEWICHTUNG
UND
BEWERTUNGSMATRIX
..........................................
287
V.
BEKANNTMACHUNG
DER
ZUSCHLAGSKRITERIEN
UND
IHRER
GEWICHTUNG,
§
127
ABS.
5
GWB,
§
58
ABS.
3
S.
1
VGV
...................................................................
292
XXVII
C.
WERTUNGSFORMELN
...........................................................................................................
293
I.
LINEARE
INTERPOLATION:
DIE
UMWANDLUNG
VON
ANGEBOTSPREISEN
IN
PREISPUNKTE
........................................................................................................
293
II.
QUOTIENT
AUS
LEISTUNGSPUNKTEN
UND
ANGEBOTSPREISEN
...................................
294
1.
EINFACHE
RICHTWERTMETHODE
.........................................................................
294
2.
EINFACHE
RICHTWERTMETHODE
MIT
GEWICHTUNGSFAKTOR
.................................
294
3.
ERWEITERTE
RICHTWERTMETHODE
......................................................................
295
D.
BERECHNUNG
VON
LEBENSZYKLUSKOSTEN,
§
127
ABS.
3
GWB,
§
59
VGV,
§
53
SEKTVO
............................................................................................................................
296
I.
ALLGEMEINES
...........................................................................................................
296
II.
METHODE
ZUR
BERECHNUNG
VON
LEBENSZYKLUSKOSTEN,
§
59
ABS.
2
VGV
...........
297
1.
ANSCHAFIIMGSKOSTEN,
§
59
ABS.
2
S.
2
NR.
1
VGV
........................................
297
2.
NUTZUNGSKOSTEN,
§
59
ABS.
2
S.
2
NR.
2
VGV
.............................................
298
3.
WARTUNGSKOSTEN,
§
59
ABS.
2
S.
2
NR.
3
VGV
.............................................
298
4.
KOSTEN
AM
ENDE
DER
NUTZUNGSDAUER,
§
59
ABS.
2
S.
2
NR.
4
VGV
...........
298
III.
KOSTEN
EXTERNER
UMWELTBELASTUNG,
§
59
ABS.
2
S.
2
NR.
5
VGV
IVM
§
59
ABS.
3
VGV
.............................................................................................................
298
IV.
UNIONSWEIT
VORGESCHRIEBENE
BERECHNUNGSMETHODEN,
§
59
ABS.
4
VGV
........
299
V.
BEKANNTGABE
DER
BERECHNUNGSMETHODE,
§
59
ABS.
2
S.
1
VGV
.......................
299
E.
BENCHMARKS
PERFORMANCE
TESTS
....................................................................................
299
E
BESONDERHEITEN
IM
SEKTORENBEREICH,
§
53
SEKTVO
....................................................
300
G.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE
...................................................
300
§
12
SONSTIGE
STELLSCHRAUBEN
DES
VERGABERECHTS
A.
EINLEITUNG
........................................................................................................................
301
B.
STELLSCHRAUBE
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT
...................................................................
302
C.
STELLSCHRAUBE
YYWAHL
DER
VERGABEART
............................................................................
306
I.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
......................................
306
II.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
MIT
TEILNAHMEWETTBEWERB
UND
WETTBEWERBLICHER
DIALOG
.....................................................................................................................
307
D.
RAHMENVEREINBARUNGEN
UND
BESONDERE
INSTRUMENTE,
§
103
ABS.
5,
§
120
GWB,
§§
21
FF.
VGV,
§§
19FF.
SEKTVO,
§§
15FF.
UVGO
ALS
STELLSCHRAUBEN
.........................
310
E.
OPTIONSRECHTE
UND
UBERPRUEFUNGSKLAUSELN
..................................................................
311
I.
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS
..................................................................................
312
II.
WAHRUNG
DER
IDENTITAET
DES
BESCHAFFUNGSGEGENSTANDES
...................................
313
F.
STELLSCHRAUBEN
DURCH
YYQUALITATIVE
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.............................................
314
KAPITEL
3
EINLEITUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
§
13
DIE
BEKANNTMACHUNGEN
A.
EINLEITUNG
........................................................................................................................
318
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BEKANNTMACHUNGSARTEN
.......................................................
318
II.
STANDARDFORMULARE
.............................................................................................
319
B.
DIE
EU-AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG,
§
37
VGV,
§
40
VGV
.........................................
320
I.
INHALT
DER
BEKANNTMACHUNG
................................................................................
320
1.
ABSCHNITT
I:
OEFFENTLICHER
AUFTRAGGEBER
........................................................
320
2.
ABSCHNITT
II:
GEGENSTAND
..............................................................................
321
3.
ABSCHNITT
III:
RECHTLICHE,
WIRTSCHAFTLICHE,
FINANZIELLE
UND
TECHNISCHE
ANGABEN
..........................................................................................................
323
4.
ABSCHNITT
IV:
VERFAHREN
.................................................................................
326
5.
ABSCHNITT
VI:
WEITERE
ANGABEN
...................................................................
327
II.
VERSENDUNG
UND
VEROEFFENTLICHUNG
DER
BEKANNTMACHUNG
..............................
328
III.
DIE
EINRICHTUNG
EINES
BESCHAFFERPROFILS
..............................................................
329
IV.
RECHTSFOLGEN
EINER
FEHLENDEN
EU-AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG
..........................
329
XXVIII
C.
DIE
EU-VORINFORMATION,
§
38
VGV
.............................................................................
330
I.
INHALTE
UND
ERSTELLUNG
DER
EU-VORINFORMATION
.............................................
331
1.
MINDESTINHALTE
EINER
EINFACHEN
EU-VORINFORMATION
.................................
331
2.
INHALTE
EINER
QUALIFIZIERTEN
EU-VORINFORMATION
ZUR
FRISTVERKUERZUNG
.......
331
3.
INHALTE
EINER
QUALIFIZIERTEN
EU-VORINFORMATION
ALS
AUFRUF
ZUM
WETTBEWERB
....................................................................................................
332
II.
VERGABEVERFAHREN
...............................................................................................
333
III.
VEROEFFENTLICHUNG
...................................................................................................
334
IV.
RECHTSFOLGEN
EINER
EU-VORINFORMATION
.............................................................
335
D.
BEREITSTELLUNG
DER
VERGABEUNTERLAGEN,
§
41
VGV,
§
41
SEKTVO,
§
29
UVGO
..........
335
I.
ELEKTRONISCHE
BEREITSTELLUNG
.............................................................................
336
II.
UNENTGELTLICHE,
UNEINGESCHRAENKTE,
VOLLSTAENDIGE
UND
DIREKTE
ABRUFBARKEIT
..
336
1.
UNENTGELTLICH
.................................................................................................
336
2.
UNEINGESCHRAENKT
UND
DIREKT
.........................................................................
336
3.
VOLLSTAENDIG
.......................................................................................................
337
III.
AUSNAHMEN
...........................................................................................................
338
1.
TECHNISCHE
GRUENDE,
§
41
ABS.
2
VGV
..........................................................
338
2.
AUSNAHMEN
ZUM
SCHUTZ
DER
VERTRAULICHKEIT,
§
41
ABS.
3
VGV
.................
339
IV.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
§
41
VGV
....................................................
339
E.
DIREKTAUFTRAG
UND
FREIWILLIGE
EX
ANTE-TRANSPARENZBEKANNTMACHUNG,
§
135
ABS.
3
GWB
..............................................................................................................................
339
I.
INHALTE
DER
BEKANNTMACHUNG
...........................................................................
340
II.
UEBERPRUEFUNG
DURCH
DIE
NACHPRUEFUNGSINSTANZEN
...............................................
341
EDIE
EU-BERICHTIGUNGSBEKANNTMACHUNG
......................................................................
341
G.
DIE
EU-VERGABEBEKANNTMACHUNG,
§
39
ABS.
1
BIS
4
VGV
........................................
342
I.
ALLGEMEINES
...........................................................................................................
342
II.
INHALT
UND
ERSTELLUNG
DER
BEKANNTMACHUNG
.....................................................
343
III.
AUSNAHMEN
VON
DER
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT,
§
39
ABS.
6
VGV
......................
343
IV.
RECHTSSCHUTZ
.........................................................................................................
344
H.
DIE
EU-AUFTRAGSAENDERUNGSBEKANNTMACHUNG,
§
39
ABS.
5
VGV
................................
344
I.
BESONDERHEITEN
IM
SEKTORENBEREICH,
§§
35
FF.
SEKTVO
.............................................
345
I.
REGELMAESSIG
NICHT
VERBINDLICHE
BEKANNTMACHUNG,
§
36
SEKTVO
...................
346
II.
BEKANNTMACHUNG
EINES
QUALIFIZIERUNGSSYSTEMS,
§
37
SEKTVO
.........................
346
J.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
SCHWELLENWERTE,
§§
27
FF.
UVGO
UND
§
12
VOL/A
....
347
I.
RECHTSLAGE
NACH
DER
UVGO
...............................................................................
347
1.
AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG
..............................................................................
347
2.
BEREITSTELLUNG
VON
VERGABEUNTERLAGEN
..........................................................
348
3.
VERGABEBEKANNTMACHUNG
..............................................................................
348
II.
RECHTSLAGE
NACH
DER
VOL/A
..............................................................................
348
III.
PFLICHT
ZUR
EUROPAWEITEN
EX
ANTE-TRANSPARENZ
..............................................
349
KAPITEL
4
DURCHFUEHRUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
§
14
DIE
VERGABEVERFAHRENSARTEN
A.
EINLEITUNG
.......................................................................................................................
351
B.
BESONDERHEITEN
BEI
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSDIENSDEISTUNGEN,
§
116
ABS.
1
NR.
2
GWB
....................................................................................................................
352
I.
ALLGEMEINES
...........................................................................................................
353
II.
AUSNAHME
VON
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSLEISTUNGEN
................................
353
III.
RUECKAUSNAHME
.....................................................................................................
354
1.
NICHT
PRIVILEGIERUNGSWUERDIGE
DIENSDEISTUNGEN
...........................................
354
2.
AUSSCHLIESSLICHES
EIGENTUM
...........................................................................
354
3.
VERGUETUNG
DURCH
DEN
AUFTRAGGEBER
..............................................................
355
XXIX
C.
WAHL
DER
VERFAHRENSART,
§
119
ABS.
1,
2
GWB,
§
14
VGV,
§
13
SEKTVO
.................
356
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERFAHRENSARTEN,
§
119
ABS.
1
GWB
..............................
356
II.
RANGVERHAELTNIS
DER
VERFAHRENSARTEN,
§
119
ABS.
2
GWB
.................................
357
III.
FOLGEN
BEI
WAHL
EINER
UNZULAESSIGEN
VERFAHRENSART
.........................................
359
D.
DIE
EINZELNEN
VERFAHRENSARTEN,
§
119
GWB,
§§
16-19
VGV,
§§
15
-
18
SEKTVO
............................................................................................................................
360
I.
OFFENES
VERFAHREN,
§
119
ABS.
3
GWB
..............................................................
361
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
...................................................................................
361
2.
ABLAUF
DES
OFFENEN
VERFAHRENS
......................................................................
361
II.
NICHT
OFFENES
VERFAHREN,
§
119
ABS.
4
GWB
....................................................
362
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
...................................................................................
362
2.
ABLAUF
DES
NICHT
OFFENEN
VERFAHRENS
.............................................................
363
III.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
MIT
TEILNAHMEWETTBEWERB,
§119
ABS.
5
GWB
..........
364
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
...................................................................................
364
2.
ZULAESSIGKEIT
......................................................................................................
365
3.
ABLAUF
DES
VERHANDLUNGSVERFAHRENS
MIT
TEILNAHMEWETTBEWERB
.................
370
IV.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB,
§
119
ABS.
5
GWB
......
372
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
...................................................................................
372
2.
ZULAESSIGKEIT
......................................................................................................
373
3.
ABLAUF
DES
VERHANDLUNGSVERFAHRENS
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
..............
381
V.
WETTBEWERBLICHER
DIALOG,
§
119
ABS.
6
GWB
..................................................
382
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
...................................................................................
382
2.
ZULAESSIGKEIT
......................................................................................................
383
3.
ABLAUF
DES
WETTBEWERBLICHEN
DIALOGS
...........................................................
383
VI.
INNOVATIONSPARTNERSCHAFT,
§
119
ABS.
7
GWB
...................................................
385
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
...................................................................................
385
2.
ZULAESSIGKEIT
......................................................................................................
386
3.
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
UND
PHASEN
DER
VERTRAGLICHEN
ZUSAMMENARBEIT
....
386
E.
IT-PLANUNGSWETTBEWERBE,
§
103
ABS.
6
GWB
.............................................................
387
F.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE
..................................................
388
§
15
DIE
TEILNAHME
UND
ANGEBOTSPHASE
A.
EINLEITUNG
........................................................................................................................
389
B.
FRISTENMANAGEMENT,
§§
15FF.,
20,
24
VGV;
§§
13FF,
16,
65
SEKTVO;
§§
12
ABS.
6,
13,
54
UVGO
.................................................................................................................
391
I.
RELEVANTE
FRISTEN
..................................................................................................
391
II.
RECHTLICHER
PRUEFUNGSMASSSTAB
DER
ANGEMESSENHEIT
DER
FRISTSETZUNG
...............
392
III.
GRUNDLAGEN
DER
FRISTENBERECHNUNG
.....................................................................
392
1.
VERSCHIEDENE
BEGRIFFE
FUER
TAGESFRISTEN
..........................................................
393
2.
BEGINN
UND
ENDE
VON
TAGESFRISTEN
..............................................................
393
3.
DEFINITIONEN
VERSCHIEDENER
FRISTEN
...............................................................
393
IV.
GESETZLICHE
FRISTEN
NACH
VGV
.............................................................................
394
1.
OFFENES
VERFAHREN
...........................................................................................
394
2.
NICHT
OFFENES
VERFAHREN
.................................................................................
396
3.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
MIT
UND
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
...................
397
4.
WETTBEWERBLICHER
DIALOG
..............................................................................
397
5.
INNOVATIONSPARTNERSCHAFT
................................................................................
397
V
FRISTEN
NACH
SEKTVO
............................................................................................
398
VI.
FRISTEN
NACH
UVGO
..........................................................................................
399
VII.
RECHTSFOLGEN
UND
RECHTSSCHUTZ
BEI
VERSAEUMNIS
DER
FRISTEN
............................
400
C.
UMGANG
MIT
BEWERBER-,
BIETERFRAGEN
UND
RUEGEN
....................................................
401
I.
UEBERBLICK
...............................................................................................................
401
II.
UMFANG
DER
AUSKUNFTSPFLICHT
..............................................................................
401
XXX
III.
ANTWORTEN
AUF
BIETERFRAGEN
.................................................................................
402
IV.
ZEITLICHER
RAHMEN
DER
BEANTWORTUNG
...............................................................
403
V.
RUEGEPFLICHT
..........................................................................................................
404
VI.
FORM
DER
RUEGEREPLIK
.......................................................................................
404
D.
OEFFNUNG
DER
TEILNAHMEANTRAEGE
UND
DER
ANGEBOTE
....................................................
404
I.
UEBERBLICK
............................................................................................................
404
II.
§
55
VGV
ALS
WESENTLICHE
VORSCHRIFT
................................................................
405
1.
OEFFNUNG
DES
TEILNAHMEANTRAGS
ODER
ANDERWEITIGER
UNTERLAGEN
.................
405
2.
OEFFNUNG
DES
ANGEBOTS
..................................................................................
405
III.
DETAILREGELUNGEN
FUER
BESONDERE
BEREICHE
........................................................
407
E.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE,
§
13
UVGO
.............................
408
I.
UEBERBLICK
...............................................................................................................
408
II.
ANGEMESSENE
ANGEBOTSFRIST
.................................................................................
408
III.
BINDEFRIST
...........................................................................................................
409
IV
FRISTVERLAENGERUNGEN
...............................................................................................
409
§
16
PRUEFUNG
UND
WERTUNG
-
TEIL
I
A.
EINLEITUNG
.......................................................................................................................
411
B.
DIE
FORMALE
PRUEFUNG,
§§
56
ABS.
1,
57
ABS.
1
VGV,
§
51
ABS.
1
SEKTVO,
§§
41
ABS.
1,
42
ABS.
1
UVGO
...............................................................................................
412
C.
PRUEFUNG
DER
UNTERNEHMEN
..........................................................................................
414
I.
PRUEFUNG
VON
AUSSCHLUSSGRUENDEN,
§§
122FF.
GWB,
§
42
VGV,
§
51
ABS.
1
SEKTVO,
§
31
ABS.
2
UVGO
................................................................................
414
1.
VORLIEGEN
EINES
AUSSCHLUSSGRUNDES
...............................................................
414
2.
GRENZEN
DER
BERUECKSICHTIGUNGSFAHIGKEIT
.....................................................
415
3.
AB
2021/2022:
WETTBEWERBSREGISTER
............................................................
416
II.
PRUEFLING
DER
EIGNUNG,
§§
42FF.
VGV,
§§
45
FF.
SEKTVO,
§§
31
FF.
UVGO
........
417
1.
EIGNUNGSKRITERIEN
..........................................................................................
417
2.
PRUEFUNG
ANHAND
DER
EIGNUNGSNACHWEISE
.....................................................
418
3.
WERTUNG
DURCH
EIGNUNGSPROGNOSE
...............................................................
420
III.
BEGRENZUNG
DER
TEILNEHMERZAHL,
§
51
VGV,
§§
45
ABS.
3,
46
SEKTVO,
§§
31
ABS.
3,
36
UVGO
.................................................................................................
422
IV.
ZEITPUNKT
DER
PRUEFUNG
.........................................................................................
423
D.
PRUEFUNG
DER
ERFUELLUNG
VON
BESONDEREN
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
AUFTRAGSAUSFUEHRUNG,
§§
128
F.
GWB,
§
61
VGV
............................................................................................
424
E.
NACHFORDERUNG
UND
AUFKLAERUNG
..................................................................................
425
I.
NACHFORDERUNG
VON
UNTERLAGEN,
§
56
ABS.
2-5
VGV,
§
51
ABS.
2-5
SEKTVO,
§
41
ABS.
2-5
UVGO
..........................................................................
426
II.
AUFKLAERUNG
UND
VERHANDLUNGSVERBOT,
§
15
ABS.
5
VGV,
§
48
ABS.
7
VGV
......
427
F.
AUSSCHLUSS
VON
UNTERNEHMEN,
TEILNAHMEANTRAEGEN
UND
ANGEBOTEN,
§§
122
FF.
GWB,
§§
56
F.
VGV
.......................................................................................................
429
I.
AUSSCHLUSS
..............................................................................................................
429
II.
INFORMATION
DER
UNTERNEHMEN
...........................................................................
430
III.
RECHTSSCHUTZ
.........................................................................................................
430
G.
BESONDERHEITEN
IN
ANDEREN
BEREICHEN
.....................................................................
431
I.
BESONDERHEITEN
IM
SEKTORENBEREICH,
§§
37,
48
SEKTVO
.................................
431
II.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE
.........................................
432
§
17
PRUEFUNG
UND
WERTUNG
-
TEIL
II
A.
EINLEITUNG
.......................................................................................................................
433
B.
PRUEFLING
DER
ANGEMESSENHEIT
DER
ANGEBOTE
(SOG.
PREISPRUEFUENG),
§
60
VGV
...........
434
I.
UNGEWOEHNLICH
NIEDRIGE
ANGEBOTE
......................................................................
435
1.
ERMITTLUNG
UNGEWOEHNLICH
NIEDRIG
ERSCHEINENDER
ANGEBOTE
......................
435
2.
AUFKLAERUNG
DURCH
DEN
BIETER
(ABS.
1)
..........................................................
437
XXXI
3.
PRUEFUNG
DER
ZUSAMMENSETZUNG
DER
ANGEBOTE
(ABS.
2)
.............................
440
4.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
ANGEBOTSAUSSCHLUSS
................................................
443
5.
BIETERSCHUTZ
....................................................................................................
446
II.
UNGEWOEHNLICH
HOHE
ANGEBOTE
.......................................................................
448
C.
PRUEFUNG
ANHAND
DER
ZUSCHLAGSKRITERIEN
(SOG.
ANGEBOTSWERTUNG),
§
127
GWB,
§
58F.
VGV
......................................................................................................................
449
I.
MASSSTAB
FUER
DIE
ERMITTLUNG
DES
WIRTSCHAFTLICHSTEN
ANGEBOTS,
§
58
VGV,
§
127
ABS.
1
GWB
..........................................................................................................
449
1.
DER
PREIS
BZW.
DIE
KOSTEN
DES
ANGEBOTS
......................................................
450
2.
SONSTIGE
LEISTUNGSBEZOGENE
ZUSCHLAGSKRITERIEN
............................................
451
3.
BEWERTUNGSMETHODEN
UND
BEWERTUNGSMATRIX
NACH
UFAB
2018
..............
451
II.
DURCHFUEHRUNG
DER
WERTUNG
..............................................................................
453
1.
BINDUNG
AN
DIE
ZUSCHLAGSKRITERIEN
...............................................................
453
2.
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
DES
AUFTRAGGEBERS
....................................................
454
3.
EINHOLUNG
VON
NACHWEISEN,
§
58
ABS.
4
VGV
...........................................
455
4.
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DEN
AUFTRAGGEBER
NACH
DEM
4-AUGEN-PRINZIP,
§
58
ABS.
5
VGV
......................................................................................................
455
5.
BEGRUENDUNGS
UND
DOKUMENTATIONSPFLICHT
..................................................
455
6.
BIETERSCHUTZ
....................................................................................................
457
D.
AUFKLAERUNGSGESPRAECHE,
VERHANDLUNGEN
UND
DIALOGE
UEBER
ANGEBOTSINHALTE
.............
457
I.
OFFENES
UND
NICHT
OFFENES
VERFAHREN,
§
15
ABS.
5
(IVM
§
16
ABS.
9)
VGV
....
458
1.
ZULAESSIGE
AUFKLAERUNG
VON
UNKLARHEITEN
(S.
1)
............................................
458
2.
ABGRENZUNG
ZUM
VERHANDLUNGSVERBOT
(S.
2)
...............................................
459
II.
VERHANDLUNGSVERFAHREN,
§
17
VGV
...................................................................
460
1.
VERHANDLUNGEN
UEBER
DEN
GESAMTEN
VERTRAGSINHALT
.......................................
460
2.
GRENZEN
DES
VERHANDLUNGSSPIELRAUMS
...........................................................
460
III.
WETTBEWERBLICHER
DIALOG
UND
INNOVATIONSPARTNERSCHAFT
................................
461
1.
WETTBEWERBLICHER
DIALOG,
§
18
VGV
.............................................................
461
2.
INNOVATIONSPARTNERSCHAFT,
§
19
VGV
.............................................................
462
E.
TESTSTELLUNGEN
UND
PRAESENTATIONEN
................................................................................
463
I.
BEGRIFFSKLAERUNG
UND
GRUNDLAGEN
.........................................................................
463
II.
VERGABERECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
TESTSTELLUNGEN
........................................
464
III.
VERGABERECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
PRAESENTATIONEN
....................................
466
F.
BESONDERHEITEN
IM
SEKTORENBEREICH,
§§
52,
54
SEKTVO
..........................................
467
G.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE,
§§
43,
44
UVGO,
§§
16,
18
VOL/A
............................................................................................................................
468
§
18
BEENDIGUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
A.
EINLEITUNG
........................................................................................................................
469
B.
ZUSCHLAGERTEILUNG
...........................................................................................................
470
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ZUSCHLAGERTEILUNG
..............................................................
471
1.
ZUSCHLAGFAEHIGES
ANGEBOT
..............................................................................
471
2.
INFORMATIONSPFLICHT
UND
STILLHALTEFRIST
...........................................................
472
3.
FORM
DER
ZUSCHLAGERTEILUNG
..........................................................................
478
4.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ZUSCHLAG
...............................................
479
5.
ZEITPUNKT
DER
ZUSCHLAGERTEILUNG
..................................................................
480
II.
WIRKSAMER
ZUSCHLAG
UND
DESSEN
RECHTSFOLGEN
.................................................
481
III.
UNWIRKSAMER
ZUSCHLAG
UND
DESSEN
RECHTSFOLGEN
.............................................
482
C.
AUFHEBUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
................................................................................
482
I.
RECHTSNATUR
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
AUFHEBUNG
........................................
483
II.
KEIN
KONTRAHIERUNGSZWANG
.................................................................................
484
III.
AUFHEBUNGSTATBESTAENDE
......................................................................................
485
1.
GELTUNGSBEREICH
.............................................................................................
485
XXXII
2.
AUSNAHMECHARAKTER
DER
AUFHEBUNGSTATBESTAENDE;
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
........................................................................................................
486
3.
DIE
EINZELNEN
AUFHEBUNGSTATBESTAENDE
..........................................................
486
4.
TEILAUFHEBUNG
.................................................................................................
494
IV.
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
DES
AUFTRAGGEBERS
......................................................
494
V.
MITTEILUNGSPFLICHTEN
...................................................................................
495
VI.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
AUFHEBUNG
................................................................
495
1.
PRIMAERRECHTSSCHUTZ:
DIE
AUFHEBUNG
DER
AUFHEBUNG
.................................
496
2.
SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ:
GELTENDMACHUNG
VON
SCHADENSERSATZ
.....................
501
KAPITEL
5
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
UND
RECHTSSCHUTZ
§
19
RECHTSSCHUTZ,
RUEGEN
UND
NACHPRIIFUNGSANTRAEGE
A.
EINLEITUNG
.......................................................................................................................
506
B.
RUEGEN
UND
NACHPRUEFUNGSANTRAEGE,
§§
155
FF.
GWB
...................................................
507
I.
VERGABEKAMMERN
§§
155
FF.
GWB
......................................................................
507
II.
FORMALE
VORSCHRIFTEN
FUER
EINEN
NACHPRUEFUNGSANTRAG
§§
160
ABS.
1,
161
GWB
................................................................................................................
509
III.
ANTRAGSBEFUGNIS
§
160
ABS.
2
GWB
...................................................................
512
IV.
RUEGEOBLIEGENHEIT,
PRAEKLUSION
§
160
ABS.
3
GWB
...........................................
514
1.
RUEGEOBLIGENHEIT
HINSICHTLICH
ERKANNTER
VERGABEVERSTOESSE
..........................
516
2.
RUEGEOBLIGENHEIT
HINSICHTLICH
AUS
DER
BEKANNTMACHUNG
ODER
DEN
VERGABEUNTERLAGEN
ERKENNBARER
VERGABEVERSTOESSE
........................................
517
3.
AUSNAHMEN
VON
DER
RUEGEOBLIGENHEIT
..........................................................
518
V.
ANTRAGSFRIST
§
160
ABS.
3
SATZ
1
NR.
4
GWB
....................................................
519
VI.
VERFAHRENSBETEILIGTE,
BEILADUNG
§
162
GWB
..................................................
520
VII.
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
§
163
ABS.
1
GWB
.................................................
521
VIII.
VORPRUEFUNG
UND
UEBERMITTLUNG
§
163
ABS.
2
SATZ
1
GWB,
ZUSCHLAGSVERBOT
§
169
ABS.
1
GWB
..............................................................................................
522
1.
VORPRUEFUNG
§
163
ABS.
2
SATZ
1
GWB
........................................................
523
2.
UEBERMUEDUNG
§
163
ABS.
2
SATZ
3
GWB,
ZUSCHLAGSVERBOT
§
169
ABS.
1
GWB
...............................................................................................................
523
IX.
AKTENEINSICHT
§
165
GWB
..................................................................................
525
1.
UMFANG
DER
AKTENEINSICHT
...........................................................................
526
2.
WAHRUNG
VON
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
..................................
526
3.
HINWEISPFLICHT
AUF
GEHEIMHALTUNGSBEDUERFTIGE
INHALTE
.................................
527
4.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
AKTENEINSICHT
...........................................................
528
X.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
§
166
GWB
................................................................
529
XI.
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG
§
167
GWB,
§
171
ABS.
2
GWB
.......................
531
1.
FUENF-WBCHEN-FRIST
.......................................................................................
531
2.
VERLAENGERUNG
DER
FRIST
...................................................................................
532
3.
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DER
BETEILIGTEN
.........................................................
533
4.
FRISTSETZUNG,
NICHTBERUECKSICHTIGUNG
VON
TATSACHENVORTRAG
.......................
534
XII.
ENTSCHEIDUNG
DER
VERGABEKAMMER
§
168
GWB
...........................................
535
1.
MASSNAHMEN
ZUR
BESEITIGUNG
DER
RECHTSVERLETZUNG
..................................
535
2.
KEINE
AUFHEBUNG
EINES
WIRKSAMEN
ERTEILTEN
ZUSCHLAGS
.............................
537
3.
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSANTRAG
......................................................................
538
4.
ENTSCHEIDUNG
DURCH
VERWALTUNGSAKT
............................................................
539
XIII.
GESTATTUNG
DER
VORLAEUFIGEN
ZUSCHLAGSERTEILUNG
§
169
ABS.
2
GWB
UND
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
NACH
§
169
ABS.
3
GWB
....................................
540
1.
VORABGESTATTUNG
DES
ZUSCHLAGS
......................................................................
540
2.
RECHTSMITTEL
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DER
VERGABEKAMMER
NACH
§
169
ABS.
2
GWB
..................................................................................................
542
XXXIII
3.
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
NACH
§
169
ABS.
3
GWB
....................................
543
XIV.
KOSTEN
DES
VERFAHRENS
VOR
DER
VERGABEKAMMER
§§182
GWB
.....................
543
1.
KOSTEN
DES
VERFAHRENS
VOR
DER
VERGABEKAMMER
...........................................
544
2.
ERSTATTUNG
VON
AUFWENDUNGEN
(INSBESONDERE
RECHTSANWALTSKOSTEN)
.......
546
3.
KEIN
KOSTENFESTSETZUNGSVERFAHREN
VOR
DER
VERGABEKAMMER
........................
547
XV
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
VOR
DEM
VERGABESENAT
AM
OBERLANDESGERICHT
§§
171
BIS
178
GWB
...........................................................................................
548
1.
VERGABESENATE
..................................................................................................
548
2.
VERFAHRENSRECHT
...............................................................................................
548
3.
GELTUNG
VON
VORSCHRIFTEN
DES
GVG
UND
DER
ZPO
....................................
550
4.
STATTHAFTIGKEIT
DER
SOFORTIGEN
BESCHWERDE
....................................................
551
5.
BESCHWERDEFRIST
...............................................................................................
552
6.
BESCHWERDEBEGRUENDUNG
................................................................................
553
7.
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
DER
BESCHWERDE
....................................................
553
8.
ANTRAG
AUF
VERLAENGERUNG
DES
ZUSCHLAGSVERBOTS
BIS
ZUR
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
BESCHWERDE
...............................................................................................
553
9.
ZUSCHLAGSGESTATTUNG
IM
BESCHWERDEVERFAHREN
.............................................
555
10.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
..............................................
557
11.
DIVERGENZVORLAGE
AN
DEN
BGH
.....................................................................
559
C.
RECHTSSCHUTZ
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE,
§
935
ZPO,
§
19
THUERVGG,
§
19
LVG
LSA
................................................................................................................
560
I.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
VERGABEKAMMERN
AUFGRUND
LANDESRECHTS
............................
560
II.
RECHTSSCHUTZ
VOR
DEN
ORDENTLICHEN
GERICHTEN
...................................................
561
D.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE,
§
181
GWB,
§§
280
ABS.
1,
241
ABS.
2,
311
ABS.
2
BGB
................................................................................................................................
562
I.
SCHADENSERSATZ
NACH
§
181
GWB
........................................................................
562
II.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
AUS
VORVERTRAGLICHEM
SCHULDVERHAELTNIS
.....................
563
E.
RUECKFORDERUNG
VON
GEWAEHRTEN
ZUWENDUNGEN
..........................................................
565
KAPITEL
6
BESONDERHEITEN
WAEHREND
DER
VERTRAGSAUSFIIHRUNG
§
20
UMGANG
MIT
VERTRAGSAENDERUNGEN
A.
EINLEITUNG
........................................................................................................................
569
I.
TYPOLOGIE
VON
AUFTRAGSAENDERUNGEN
.....................................................................
569
II.
GANG
DER
DARSTELLUNG
UND
PRUEFUNGSSCHEMA
.......................................................
571
B.
VORFRAGE:
UNKRITISCHE
ABWEICHUNGEN
IM
PROJEKTVERLAUF
ODER
VERGABERECHTSRELEVANTE
AUFTRAGSAENDERUNG?
...................................................................
574
I.
VERTRAGLICH
ANTIZIPIERTE
AUFTRAGSAENDERUNGEN
.......................................................
574
1.
OPTIONEN
IN
BEZUG
AUF
DEN
LEISTUNGSGEGENSTAND
.......................................
575
2.
OPTIONEN
FUER
EINE
VERTRAGSVERLAENGERUNG
UND
QUANTITATIVE
AUSSCHOEPFUNG
IN
DER
REGELLAUFZEIT
........................................................................................
577
3.
NACHFOLGEPRODUKTE
BEI
RAHMENVEREINBARUNG
UND
PREISANPASSUNGSREGELUNGEN
.............................................................................
579
4.
AUSTAUSCH
DER
VERTRAGSPARTEIEN
ODER
VON
NACHUNTERNEHMERN
.................
580
5.
CHANGE
REQUEST-KLAUSELN
.............................................................................
581
II.
FAKTISCHE
ODER
OPERATIVE
AUFTRAGSAENDERUNGEN
...................................................
582
1.
KEINE
WILLENTLICHE
AENDERUNG
DES
AUFTRAGS
...................................................
582
2.
HOEHERE
GEWALT
UND
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
IN
KRISENZEITEN
AM
BEISPIEL
DER
CORONA-PANDEMIE
.....................................................................
582
3.
SCHLECHTLEISTUNG
UND
VERSPAETETE
LEISTUNG
....................................................
583
4.
ABKUENDIGUNG
VON
PRODUKTEN
........................................................................
584
XXXIV
C.
ZUSAETZLICHE
LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN
IM
RAHMEN
ZULAESSIGER
AUFTRAGSAENDERUNGEN
ODER
IM
VERHANDLUNGSVERFAHREN
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
...................................................................................................
584
I.
ZUSAETZLICHE
LIEFERUNGEN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
ODER
AUFTRAGSERWEITERUNG?
....
585
II.
DIREKTVERGABE
FUER
ZUSAETZLICHE
LIEFERLEISTUNGEN
...................................................
588
D.
AUFTRAGSAENDERUNGEN
NACH
§
132
GWB
.......................................................................
589
I.
KONZEPTION
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
ZU
WESENTLICHEN
AUFTRAGSAENDERUNGEN
.............................................................................................
589
II.
SYSTEMATISCHER
AUFBAU
DES
§
132
GWB
.............................................................
590
III.
UEBERSCHREITUNG
DER
BAGATELLGRENZEN
(§
132
ABS.
3
GWB)
..............................
591
IV.
AUSNAHMSWEISE
KEINE
NEUVERGABE
ERZWINGENDE
AUFTRAGSAENDERUNGEN
(§
132
ABS.
2
GWB)
........................................................................................................
592
1.
SYSTEMATIK
DER
AUSNAHMETATBESTAENDE
UND
IHRE
RELEVANZ
FUER
IT-VERGABEN
....................................................................................................
592
2.
AUSNAHMETATBESTAENDE
MIT
WERTGRENZE:
§
132
ABS.
2
S.
1
NR.
2
UND
3
GWB
...............................................................................................................
593
3.
AUSNAHMETATBESTAENDE,
NACH
DENEN
ES
DARAUF
ANKOMMT,
OB
DER
YYGESAMTCHARAKTER
DES
AUFTRAGS
VERAENDERT
WIRD:
§
132
ABS.
2
S.
1
NR.
1
UND
3,
ABS.
3
GWB
......................................................................................
594
4.
ZULAESSIGE
AUFTRAGSAENDERUNGEN,
DIE
EINE
EU-BEKANNTMACHUNG
ERFORDERN
.........................................................................................................
595
5.
OPTIONEN
UND
ZUSAETZLICHE
LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN:
§
132
ABS.
2
S.
1
NR.
1
UND
2
GWB
.........................................................................................
596
6.
AENDERUNGEN
AUFGRUND
NICHT
VORHERSEHBARER
UMSTAENDE:
§
132
ABS.
2
S.
1
NR.
3
GWB
....................................................................................................
597
7.
ERSETZUNG
DES
AUFTRAGNEHMERS:
§
132
ABS.
2
S.
1
NR.
4
GWB
.................
598
V
WESENTLICHE
AUFTRAGSAENDERUNGEN
(§
132
ABS.
1
GWB)
....................................
598
1.
BENANNTE
WESENTLICHE
AUFTRAGSAENDERUNGEN
.................................................
598
2.
UNBENANNTE
WESENTLICHE
AUFTRAGSAENDERUNGEN
............................................
600
E.
SANKTIONIERUNG
BEI
WESENTLICHEN
AUFTRAGSAENDERUNGEN
...............................................
601
I.
KUENDIGUNGSRECHT
DES
AUFTRAGGEBERS
NACH
§
133
ABS.
1
NR.
1
GWB
..............
601
II.
UNWIRKSAMKEIT
BEI
UNTERBLIEBENER
NEUVERGABE
NACH
§
135
ABS.
1
NR.
2,
ABS.
2
GWB
.....................................................................................................
603
KAPITEL
7
IT-VERGABEN
IM
VERTEIDIGUNGS
UND
SICHERHEITSBEREICH
§
21
BESONDERHEITEN
BEI
DER
IT-BESCHAFEUNG
IM
VERTEIDIGUNGS
UND
SICHERHEITSBEREICH
A.
EINLEITUNG
.......................................................................................................................
605
B.
IT-BESCHAFFUENG
IM
VERTEIDIGUNGS
UND
SICHERHEITSBEREICH,
§
104
GWB,
§
1
FF.
VSVGV
...........................................................................................................................
606
I.
VERTEIDIGUNGS
ODER
SICHERHEITSSPEZIFISCHE
OEFFENTLICHE
AUFTRAEGE
§
104
GWB
....................................................................................................................
607
1.
AUFTRAEGE
UEBER
DIE
LIEFERUNG
VON
MILITAERAUSRUESTUNG
(NR.
1)
.......................
608
2.
LIEFERUNG
VON
AUSRUESTUNG,
DIE
IM
RAHMEN
EINES
VERSCHLUSSSACHENAUFTRAGS
VERGEBEN
WIRD
(NR.
2)
..........................................
608
3.
ANDERE
AUFTRAEGE
IM
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANG
MIT
AUFTRAEGEN
ISV
NR.
1
UND
NR.
2
(NR.
3)
.................................................................................
610
4.
LEISTUNGEN
SPEZIELL
FUER
MILITAERISCHE
ZWECKE
ODER
IM
RAHMEN
EINES
VERSCHLUSSSACHENAUFTRAGS
(NR.
4)
...................................................................
610
II.
VERFAHRENSARTEN,
§
146
GWB,
§§
11,
12
VSVGV
.............................................
611
1.
NICHT
OFFENES
VERFAHREN/VERHANDLUNGSVERFAHREN
MIT
TEILNAHMEWETTBEWERB
...............................................................................
611
XXXV
2.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
................................
611
III.
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
UND
TECHNISCHE
ANFORDERUNGEN,
§
15
VSVGV
.............
614
IV.
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
INFORMATIONS
UND
VERSORGUNGSSICHERHEIT
........
615
1.
EIGNUNGSANFORDERUNGEN
UND
AUSSCHLUSSGRUENDE,
§§
21
FF.
VSVGV
.............
616
2.
BESONDERE
AUSFIIHRUNGSBEDINGUNGEN,
§
128
ABS.
2
GWB
.........................
617
3.
WAHRUNG
DER
VERTRAULICHKEIT,
§
6
VSVGV
...................................................
618
4.
SCHUTZ
VON
VERSCHLUSSSACHEN,
§
7
VSVGV
...................................................
618
5.
GEWAEHRUNGSLEISTUNG
VON
VERSORGUNGSSICHERHEIT,
§
8
VSVGV
...................
621
6.
ZUSCHLAGSKRITERIEN,
§
34
ABS.
2
VSVGV
.......................................................
622
V
INFORMATIONSUEBERMITTLUNG
....................................................................................
622
VI.
RAHMENVEREINBARUNGEN,
§
14
VSVG
...............................................................
623
C.
LEITLINIEN
FUER
DIE
KOOPERATIVE
BESCHAFFUNG,
BEKANNTMACHUNG
DER
KOMMISSION
201
9/C
157/01
..............................................................................................................
624
I.
VERFAHRENSMOEGLICHKEITEN
GEMEINSAMER
BESCHAFFUNG
.........................................
626
1.
GEMEINSAME
BESCHAFFUNG
OHNE
INANSPRUCHNAHME
EINER
ZENTRALEN
BESCHAFFUNGSSTELLE
...........................................................................................
626
2.
GEMEINSAME
BESCHAFFUNG
MIT
INANSPRUCHNAHME
EINER
ZENTRALEN
BESCHAFFIINGSSTELLE
...........................................................................................
626
II.
KOOPERATION
BEI
ENTWICKLUNG
UND
MODERNISIERUNG
.........................................
627
III.
AUFTRAGSVERGABE
DURCH
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
.......................................
627
IV.
KONVERGENZ
DER
BESTEHENDEN
FAEHIGKEITEN
ZWISCHEN
DEN
STAATEN
.....................
628
D.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
SCHWELLENWERTE
...........................................................
628
LVERFAHRENSARTEN
(§
51
ABS.
1
UVGO)
..................................................................
629
II.
SCHUTZ
VON
VERSCHLUSSSACHEN
(§
51
ABS.
2
UVGO)
............................................
630
III.
GEWAEHRUNGSLEISTUNG
VON
VERSORGUNGSSICHERHEIT
(§
51
ABS.
3
UVGO)
.............
630
IV.
AUSSCHLUSS
VON
NICHT
VERTRAUENSWUERDIGEN
UNTERNEHMEN
(§51
ABS.
4
UVGO)
..................................................................................................................
630
§
22
DIE
ANWENDUNG
DES
PREISRECHTS
NACH
DER VERORDNUNG
PR
30/53
A.
EINLEITUNG
........................................................................................................................
631
I.
BEGRIFF
UND
REGELUNGSZWECK
DES
OEFFENTLICHEN
PREISRECHTS
................................
631
II.
WESENTLICHE
GRUNDSAETZE
DES
OEFFENTLICHEN
PREISRECHTS
.......................................
633
1.
DAS
HOECHSTPREISPRINZIP
NACH
§
1
ABS.
3
VO
PR
30/53
............................
634
2.
DAS
FESTPREISPRINZIP
NACH
§
1
ABS.
2
S.
1
VO
PR
30/53
..........................
635
3.
DIE
PREISTREPPE
...............................................................................................
635
4.
DIE
GESCHLOSSENHEIT
DER
VO
PR
..................................................................
638
B.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
OEFFENTLICHEN
PREISRECHTS,
§
2
VO
PR
30/53
......................
638
I.
PERSONELLER
ANWENDUNGSBEREICH
.........................................................................
638
1.
OEFFENTLICHER
AUFTRAGGEBER,
§
2
ABS.
1
VO
PR
30/53
................................
638
2.
AUFTRAGNEHMER
................................................................................................
639
3.
MITTELBARE
LEISTUNGEN
NACH
§
2
ABS.
4
VO/PR
30/53
.............................
640
II.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH:
OEFFENTLICHER
AUFTRAG
NACH
§
2
ABS.
1
VO
PR
30/53
..............................................................................................................
642
C.
DER
MARKTPREIS
(§
4
VO
PR)
UND
DAS
VERHAELTNIS
DES
PREISRECHTS
ZUM
VERGABERECHT
...................................................................................................................
643
I.
BEGRIFF
DES
MARKTPREISES
NACH
§
4
VO
PR
30/53
.............................................
643
1.
DER
URSPRUENGLICHE
MARKTPREIS
NACH
§
4
ABS.
1
VO
PR
30/53
.................
644
2.
DER
ABGELEITETE
MARKTPREIS
NACH
§
4
ABS.
2
VO
PR
30/53
......................
646
3.
DER
MODIFIZIERTE
MARKTPREIS
NACH
§
4
ABS.
4
VO
PR
................................
647
II.
DAS
VERHAELTNIS
VON
MARKTPREIS
UND
VERGABERECHT
.............................................
647
1.
HERRSCHENDE
MEINUNG:
BETRIEBSSUBJEKTIVER
MARKTPREIS
ALS
HOECHSTPREIS
...
648
2.
ANDERE
ANSICHT:
WETTBEWERBSPREIS
ALS
HOECHSTPREIS
.....................................
648
3.
STELLUNGNAHME
................................................................................................
648
XXXVI
D.
SELBSTKOSTENPREISE,
§§
5
FF.
VO
PR
30/53
...................................................................
650
I.
PREISTYPEN
DER
SELBSTKOSTENPREISE
.......................................................................
650
II.
ZULAESSIGE
HOEHE
DER
SELBSTKOSTENPREISE
...............................................................
651
1.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
DES
LSP
.................................................................
651
2.
BESONDERHEITEN
IN
DEN
VERTRAEGEN
DES
BMVG
UND
DES
BAAINBW
...........
653
E.
PREISPRUEFUNG,
§
9
FF.
VO
PR
30/53
.............................................................................
653
I.
AUFGABE
DER
PREISUEBERWACHUNG
UND
ZUSTAENDIGKEIT
...........................................
653
II.
UEBERBLICK:
INHALT
UND
ABLAUF
DER
PRUEFUNG
........................................................
654
III.
BESONDERHEITEN
IM
VERTEIDIGUNGSSEKTOR
..........................................................
655
EDIE
NOVELLIERUNG
DER
VO
PR
AUS
DEM
JAHRE
2021
...................................................
655
SACHVERZEICHNIS
.....................................................................................................................
659
XXXVII
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
BEARBEITERVERZEICHNIS
.
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIX
VERZEICHNIS
DER
ABKUERZUNGEN
UND
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXXIX
KAPITEL
1
GRUNDLAGEN
§
1
GRUNDSAETZE
DES
VERGABERECHTS
(ZIEKOW)
A.
EINLEITUNG
(ZIEKOW)
.
1
B.
DER
WETTBEWERBSGRUNDSATZ,
§
97
ABS.
1
SATZ
1
GWB
(ZIEKOW)
.
3
C.
DER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ,
§
97
ABS.
2
GWB,
§
45
ABS.
2
SEKTVO
(ZIEKOW)
.
6
D.
DER
TRANSPARENZGRUNDSATZ,
§
97
ABS.
1
SATZ
1
GWB
(ZIEKOW)
.
14
E.
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ,
§
97
ABS.
1
SATZ
2
GWB
(ZIEKOW)
.
18
E
DER
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT,
§
97
ABS.
1
SATZ
2
GWB
(ZIEKOW)
.
19
G.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
INNOVATION,
EG
47
RICHTLINIE
2014/24/EU
(ZIEKOW)
20
H.
DER
VERTRAULICHKEITSGRUNDSATZ,
§
5
VGV,
§
5
SEKTVO,
§
3
UVGO
(ZIEKOW)
.
25
§
2
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VERGABERECHTS
(SIEGEL)
A.
EINLEITUNG
(SIEGEL)
.
29
B.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
EU-KARTELLVERGABERECHTS
GEMAESS
§§
97
FF.
GWB
SOWIE
DER
VERGABEORDNUNGEN
(VGV,
SEKTVO,
VSVGV,
KONZVGV)
(SIEGEL)
.
30
C.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
HAUSHALTSVERGABERECHTS
(SIEGEL)
.
43
D.
ZUSAETZLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
IM
FALLE
VON
ZUWENDUNGEN
§§
23,
44
BHO/LHO
(SIEGEL).
48
§
3
EUROPAEISCHE
SCHWELLENWERTE,
NATIONALE
WERTGRENZEN,
VEREINFACHTE
VERFAHREN
UND
SCHAETZUNG
DES
AUFTRAGSWERTS
(OSSEFORTH)
A.
EINLEITUNG
(OSSEFORTH)
.
50
B.
DIE
SCHWELLENWERTE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION,
§
106
GWB
(OSSEFORTH)
.
52
C.
NATIONALE
WERTGRENZEN
(OSSEFORTH)
.
55
D.
VEREINFACHTE
VERFAHREN
(OSSEFORTH)
.
66
E.
DIE
SCHAETZUNG
DES
AUFTRAGSWERTS,
§
3
VGV,
§
2
SEKTVO
(OSSEFORTH)
.
69
KAPITEL
2
VORBEREITUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
§
4
DATENSCHUTZ
UND
DAS
REGISTER
ZUM
SCHUTZ
DES
WETTBEWERBS
UM
OEFFENTLICHE
AUFTRAEGE
(HECKMANN/PASCHKE)
A.
EINLEITUNG
(HECKMANN/PASCHKE)
.
96
B.
DER
SCHUTZ
PERSONENBEZOGENER
DATEN
IM
VERGABEVERFAHREN
(HECKMANN/PASCHKE)
96
C.
DATENSCHUTZ
ALS
ANFORDERUNG
UND
BEWERTUNGSMASSSTAB
FUER
DIE
OEFFENTLICHE
AUFTRAGSVERGABE
(HECKMANN/PASCHKE)
.
102
D.
DAS
WETTBEWERBSREGISTERGESETZ
IM
KONTEXT
DES
DATENSCHUTZRECHTS
(HECKMANN/PASCHKE)
.
106
§
5
DOKUMENTATION
UND
VERMEIDUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
(SITSEN)
A.
EINLEITUNG
(SITSEN)
.
121
B.
DOKUMENTATION
(SITSEN)
.
122
C.
VERMEIDUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
(SITSEN)
.
136
§
6
LASTENHEFT,
PFLICHTENHEFT
UND
SONSTIGE
LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN
(LAMPERT)
A.
EINLEITUNG
(LAMPERT)
.
144
XIII
B.
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
EINDEUTIGE
UND
ERSCHOEPFENDE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG,
§
121
GWB,
§§
31
FF.
VGV,
§§
28
FF.
SEKTVO,
§
23
UVGO
(LAMPERT)
.
151
C.
NUTZUNGSRECHTE,
§
31
ABS.
4
VGV,
§
28
ABS.
4
SEKTVO
(LAMPERT)
.
167
D.
ASPEKTE
DER
NACHHALTIGKEIT,
§
31
ABS.
3
VGV,
§
28
ABS.
2
SEKTVO
(LAMPERT)
.
167
E.
ENERGIEEFFIZIENZ,
GREEN
IT
UND
GREEN
ENERGY,
§
67
VGV,
§
58
SEKTVO
(LAMPERT)
167
F.
BARRIEREFREIHEIT,
§
121
ABS.
2
GWB,
§
31
ABS.
5
VGV
(LAMPERT)
.
168
G.
BESONDERHEITEN
IM
SEKTORENBEREICH,
§§
30,
58
SEKTVO
(LAMPERT).
168
H.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE,
§
23
UVGO
(LAMPERT)
.
169
§
7
PRODUKTNEUTRALITAET
(ENDLER)
A.
EINLEITUNG
(ENDLER)
.
171
B.
PRODUKTNEUTRALE
AUSSCHREIBUNG
ALS
GESETZLICHES
LEITBILD
(ENDLER)
.
172
C.
HINWEISE
ZUR
UMSETZUNG
PRODUKTNEUTRALER
AUSSCHREIBUNGEN
IM
RAHMEN
VON
IT-VERGABEN
(ENDLER)
.
182
§
8
EVB-IT-VERTRAEGE
(SCHMITZ
/SCHNEEVOGL)
A.
EINLEITUNG
(SCHMITZ/SCHNEEVOGL)
.
193
B.
UEBERBLICK
UND
ABGRENZUNG
(SCHMITZ/SCHNEEVOGL)
.
195
C.
DIE
VERSCHIEDENEN
EVB-IT-MUSTERVERTRAEGE
(SCHMITZ/SCHNEEVOGL)
.
199
D.
VERWENDUNG
DER
EVB-IT
MUSTERVERTRAEGE
(SCHMITZ/SCHNEEVOGL)
.
207
§
9
VERWENDUNG
DER
UFAB
2018
(PAUKA/KRUEGER)
A.
EINLEITUNG
(PAUKA/KRUEGER)
.
214
B.
DIE
VERWENDUNG
DER
UFAB
2018
(PAUKA/KRUEGER)
.
219
C.
FAZIT
(PAUKA/KRUEGER)
.
232
§
10
AUSSCHLUSSGRUENDE,
EIGNUNGSKRITERIEN
UND
EIGNUNGSNACHWEISE
(FREYTAG)
A.
EINLEITUNG
(FREYTAG)
.
234
B.
ZWINGENDE
AUSSCHLUSSGRUENDE,
§§
122,
123,
126
NR.
1
GWB,
§
42
VGV,
§
31
UVGO
(FREYTAG)
.
235
C.
FAKULTATIVE
AUSSCHLUSSGRUENDE,
§§
122,
124,
126
NR.
2
GWB,
§
42
VGV,
§
31
UVGO
(FREYTAG)
.
237
D.
NACHWEIS
DER
SELBSTREINIGUNG,
§
125
GWB,
§
31
ABS.
2
S.
3
UVGO
(FREYTAG)
.
242
E.
EIGNUNGSKRITERIEN,
§
122
GWB,
§
44
FF.
VGV,
§
33
UVGO
(FREYTAG)
.
245
F.
EIGNUNGSNACHWEISE,
§
122
GWB,
§
44
FF.
VGV,
§
35
UVGO
(FREYTAG)
.
250
G.
IT-ZERTIFIZIERUNGEN,
IT-GUETEZEICHEN,
QUALITAETSSICHERUNG
UND
UMWELTMANAGEMENT,
§§
34,
49
VGV,
§§
32,
49
SEKTVO,
§
24
UVGO
(FREYTAG)
.
256
H.
BIETERGEMEINSCHAFTEN,
§
43
VGV,
§
50
SEKTVO,
§
32
UVGO
(FREYTAG)
.
260
I.
UNTERAUFTRAGNEHMER,
§
36
VGV,
§
34
SEKTVO,
§
26
UVGO
(FREYTAG)
.
263
J.
DIE
EIGNUNGSLEIHE,
§
47
ABS.
1
BIS
4
VGV,
§
47
ABS.
1
BIS
4
SEKTVO,
§
34
UVGO
(FREYTAG)
.
266
K.
DAS
SELBSTAUSFUHRUNGSGEBOT,
§
47
ABS.
5
VGV,
§
47
ABS.
5
SEKTVO,
§
26
ABS.
6
UVGO
(FREYTAG)
.
268
L.
BESONDERHEITEN
IM
SEKTORENBEREICH,
§§
142
GWB,
32,
34,
45
-
47,
49F.
SEKTVO
(FREYTAG)
.
268
M.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE,
§§
24,
26,
31
FF.
UVGO
(FREYTAG)
.
270
§
11
ZUSCHLAGSKRITERIEN
UND
WERTUNGSFORMELN
(BYOK/WUEBBELT/HORSCHIK)
A.
EINLEITUNG
(BYOK/WUEBBELT/HORSCHIK)
.
272
B.
ZUSCHLAGSKRITERIEN,
§
127
GWB,
§
58
VGV
(BYOK/WUEBBELT/HORSCHIK)
.
272
C.
WERTUNGSFORMELN
(BYOK/WUEBBELT/HORSCHIK)
.
293
D.
BERECHNUNG
VON
LEBENSZYKLUSKOSTEN,
§
127
ABS.
3
GWB,
§
59
VGV,
§
53
SEKTVO
(BYOK/WUEBBELT/HORSCHIK)
.
296
E.
BENCHMARKS
PERFORMANCE
TESTS
(BYOK/WUEBBELT/HORSCHIK)
.
299
XIV
F.
BESONDERHEITEN
IM
SEKTORENBEREICH,
§
53
SEKTVO
(BYOK/WUEBBELT/HORSCHIK)
.
300
G.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE
(BYOK/WUEBBELT/HORSCHIK)
.
300
§
12
SONSTIGE
STELLSCHRAUBEN
DES
VERGABERECHTS
(SCHNEEVOGL)
A.
EINLEITUNG
(SCHNEEVOGL)
.
301
B.
STELLSCHRAUBE
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT
(SCHNEEVOGL)
.
302
C.
STELLSCHRAUBE
YYWAHL
DER
VERGABEART
"
(SCHNEEVOGL)
.
306
D.
RAHMENVEREINBARUNGEN
UND
BESONDERE
INSTRUMENTE,
§
103
ABS.
5,
§
120
GWB,
§§
21
FF.
VGV,
§§
19FF.
SEKTVO,
§§
15FF.
UVGO
ALS
STELLSCHRAUBEN
(SCHNEEVOGL)
.
310
E.
OPTIONSRECHTE
UND
UBERPRUEFUNGSKLAUSELN
(SCHNEEVOGL)
.
311
F.
STELLSCHRAUBEN
DURCH
YYQUALITATIVE
ZUSCHLAGSKRITERIEN
"
(SCHNEEVOGL)
.
314
KAPITEL
3
EINLEITUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
§
13
DIE
BEKANNTMACHUNGEN
(BROCKHOJF)
A.
EINLEITUNG
(BROCKHOJF)
.
318
B.
DIE
EU-AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG,
§
37
VGV,
§
40
VGV
(BROCKHOJF)
.
320
C.
DIE
EU-VORINFORMATION,
§
38
VGV
(BROCKHOJF)
.
330
D.
BEREITSTELLUNG
DER
VERGABEUNTERLAGEN,
§
41
VGV,
§
41
SEKTVO,
§
29
UVGO
(BROCKHOJF)
.
335
E.
DIREKTAUFTRAG
UND
FREIWILLIGE
EX
ANTE-TRANSPARENZBEKANNTMACHUNG,
§
135
ABS.
3
GWB
(BROCKHOFFI
.
339
F.
DIE
EU-BERICHTIGUNGSBEKANNTMACHUNG
(BROCKHOFFI
.
341
G.
DIE
EU-VERGABEBEKANNTMACHUNG,
§
39
ABS.
1
BIS
4
VGV
(BROCKHOFFI
.
342
H.
DIE
EU-AUFTRAGSAENDERUNGSBEKANNTMACHUNG,
§
39
ABS.
5
VGV
(BROCKHOFFI
.
344
I.
BESONDERHEITEN
IM
SEKTORENBEREICH,
§§
35
FF.
SEKTVO
(BROCKHOFFI
.
345
J.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
SCHWELLENWERTE,
§§
27
FF.
UVGO
UND
§
12
VOL/A
(BROCKHOFFI
.
347
KAPITEL
4
DURCHFUEHRUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
§
14
DIE
VERGABEVERFAHRENSARTEN
(OTTING/ZINGER)
A.
EINLEITUNG
(OTTING/ZINGER)
.
351
B.
BESONDERHEITEN
BEI
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSDIENSTLEISTUNGEN,
§
116
ABS.
1
NR.
2
GWB
(OTTING/ZINGER)
.
352
C.
WAHL
DER
VERFAHRENSART,
§
119
ABS.
1,
2
GWB,
§
14
VGV,
§
13
SEKTVO
(OTTING/ZINGER)
.
356
D.
DIE
EINZELNEN
VERFAHRENSARTEN,
§
119
GWB,
§§
16
-
19
VGV,
§§
15
-
18
SEKTVO
(OTTING/ZINGER)
.
360
E.
IT-PLANUNGSWETTBEWERBE,
§
103
ABS.
6
GWB
(OTTING/ZINGER)
.
387
F.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE
(OTTING/ZINGER)
.
388
§
15
DIE
TEILNAHME
UND
ANGEBOTSPHASE
(SCHWEDA)
A.
EINLEITUNG
(SCHWEDA)
.
389
B.
FRISTENMANAGEMENT,
§§
15
FF,
20,
24
VGV;
§§
13FF,
16,
65
SEKTVO;
§§
12
ABS.
6,
13,
54
UVGO
(SCHWEDA)
.
391
C.
UMGANG
MIT
BEWERBER-,
BIETERFRAGEN
UND
RUEGEN
(SCHWEDA)
.
401
D.
OEFFNUNG
DER
TEILNAHMEANTRAEGE
UND
DER
ANGEBOTE
(SCHWEDA)
.
404
E.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE,
§
13
UVGO
(SCHWEDA)
.
408
§
16
PRUEFUNG
UND
WERTUNG
-
TEIL
I
(BONHAGE/TERBRACK)
A.
EINLEITUNG
(BONHAGE/TERBRACK)
.
411
B.
DIE
FORMALE
PRUEFUNG,
§§
56
ABS.
1,
57
ABS.
1
VGV,
§
51
ABS.
1
SEKTVO,
§§
41
ABS.
1,
42
ABS.
1
UVGO
(BONHAGE/TERBRACK)
.
412
C.
PRUEFUNG
DER
UNTERNEHMEN
(BONHAGE/TERBRACK)
.
414
XV
D.
PRUEFUNG
DER
ERFUELLUNG
VON
BESONDEREN
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
AUFTRAGSAUSFUEHRUNG,
§§
128F.
GWB,
§
61
VGV
(BONHAGE/TERBRACK)
.
424
E.
NACHFORDERUNG
UND
AUFKLAERUNG
(BONHAGE/TERBRACK)
.
425
E
AUSSCHLUSS
VON
UNTERNEHMEN,
TEILNAHMEANTRAEGEN
UND
ANGEBOTEN,
§§
122
FF.
GWB,
§§
56
F.
VGV
(BONHAGE/TERBRACK)
.
429
G.
BESONDERHEITEN
IN
ANDEREN
BEREICHEN
(BONHAGE/TERBRACK)
.
431
§
17
PRUEFUNG
UND
WERTUNG
-
TEIL
II
(VON
LUCIUS/WAGNER)
A.
EINLEITUNG
(VON
LUCIUS
/WAGNER)
.
433
B.
PRUEFTMG
DER
ANGEMESSENHEIT
DER
ANGEBOTE
(SOG.
PREISPRUEFTMG),
§
60
VGV
(VON
LUCIUS/WAGNER)
.
434
C.
PRUEFUNG
ANHAND
DER
ZUSCHLAGSKRITERIEN
(SOG.
ANGEBOTSWERTUNG),
§
127
GWB,
§
58
F.
VGV
(VON
LUCIUS/WAGNER)
.
449
D.
AUFKLAERUNGSGESPRAECHE,
VERHANDLUNGEN
UND
DIALOGE
UEBER
ANGEBOTSINHALTE
(VON
LUCIUS/WAGNER)
.
457
E.
TESTSTELLUNGEN
UND
PRAESENTATIONEN
(VON
LUCIUS/WAGNER)
.
463
E
BESONDERHEITEN
IM
SEKTORENBEREICH,
§§
52,
54
SEKTVO
(VON
LUCIUS/WAGNER)
.
467
G.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE,
§§
43,
44
UVGO,
§§
16,
18
VOL/A
(VON
LUCIUS/WAGNER)
.
468
§
18
BEENDIGUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
(AMELUNG)
A.
EINLEITUNG
(AMELUNG)
.
469
B.
ZUSCHLAGERTEILUNG
(AMELUNG)
.
470
C.
AUFHEBUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
(AMELUNG)
.
482
KAPITEL
5
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
UND
RECHTSSCHUTZ
§
19
RECHTSSCHUTZ,
RUEGEN
UND
NACHPRUEFUNGSANTRAEGE
(STECK)
A.
EINLEITUNG
(STECK)
.
506
B.
RUEGEN
UND
NACHPRUEFUNGSANTRAEGE,
§§
155
FF.
GWB
(STECK)
.
507
C.
RECHTSSCHUTZ
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE,
§
935
ZPO,
§
19
THUERVGG,
§
19
LVG
LSA
(STECK)
.
560
D.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE,
§
181
GWB,
§§
280
ABS.
1,
241
ABS.
2,
311
ABS.
2
BGB
(STECK)
.
562
E.
RUECKFORDERUNG
VON
GEWAEHRTEN
ZUWENDUNGEN
(STECK)
.
565
KAPITEL
6
BESONDERHEITEN
WAEHREND
DER
VERTRAGSAUSFUHRUNG
§
20
UMGANG
MIT
VERTRAGSAENDERUNGEN
(ROTH)
A.
EINLEITUNG
(ROTH)
.
569
B.
VORFRAGE:
UNKRITISCHE
ABWEICHUNGEN
IM
PROJEKTVERLAUF
ODER
VERGABERECHTSRELEVANTE
AUFTRAGSAENDERUNG?
(ROTH)
.
574
C.
ZUSAETZLICHE
LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN
IM
RAHMEN
ZULAESSIGER
AUFTRAGSAENDERUNGEN
ODER
IM
VERHANDLUNGSVERFAHREN
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
(ROTH)
.
584
D.
AUFTRAGSAENDERUNGEN
NACH
§
132
GWB
(ROTH)
.
589
E.
SANKTIONIERUNG
BEI
WESENTLICHEN
AUFTRAGSAENDERUNGEN
(ROTH)
.
601
KAPITEL
7
IT-VERGABEN
IM
VERTEIDIGUNGS
UND
SICHERHEITSBEREICH
§
21
BESONDERHEITEN
BEI
DER
IT-BESCHAFFUNG
IM
VERTEIDIGUNGS
UND
SICHERHEITSBEREICH
(BRUEGGEMANN)
A.
EINLEITUNG
(BRUEGGEMANN)
.
605
B.
IT-BESCHAFIUENG
IM
VERTEIDIGUNGS
UND
SICHERHEITSBEREICH,
§
104
GWB,
§
1
FF.
VSVGV
(BRUEGGEMANN)
.
606
XVI
C.
LEITLINIEN
FUER
DIE
KOOPERATIVE
BESCHAFFUNG,
BEKANNTMACHUNG
DER
KOMMISSION
2019/C
157/01
(BRUEGGEMANN)
.
624
D.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
SCHWELLENWERTE
(BRUEGGEMANN)
.
628
§
22
DIE
ANWENDUNG
DES
PREISRECHTS
NACH
DER
VERORDNUNG
PR
30/53
(PAUKA)
A.
EINLEITUNG
(PAUKA)
.
631
B.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
OEFFENTLICHEN
PREISRECHTS,
§
2
VO
PR
30/53
(PAUKA)
.
638
C.
DER
MARKTPREIS
(§
4
VO
PR)
UND
DAS
VERHAELTNIS
DES
PREISRECHTS
ZUM
VERGABERECHT
(PAUKA)
.
643
D.
SELBSTKOSTENPREISE,
§§
5
FF
VO
PR
30/53
(PAUKA)
.
650
E.
PREISPRUEFUNG,
§
9
FF.
VO
PR
30/53
(PAUKA)
.
653
F.
DIE
NOVELLIERUNG
DER
VO
PR
AUS
DEM
JAHRE
2021
(PAUKA)
.
655
SACHVERZEICHNIS
.
659
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
BEARBEITERVERZEICHNIS
.
IX
INHALTSUEBERSICHT
.
XIII
VERZEICHNIS
DER
ABKUERZUNGEN
UND
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXXIX
KAPITEL
1
GRUNDLAGEN
§
1
GRUNDSAETZE
DES
VERGABERECHTS
A.
EINLEITUNG
.
1
B.
DER
WETTBEWERBSGRUNDSATZ,
§
97
ABS.
1
SATZ
1
GWB
.
3
C.
DER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ,
§
97
ABS.
2
GWB,
§
45
ABS.
2
SEKTVO
.
6
I.
GRUNDLAGEN
.
6
1.
EU-RECHT
.
6
2.
VERFASSUNGSRECHT
.
9
II.
REGELUNGSGEHALT
.
10
1.
GRUNDSAETZE
.
10
2.
ANWENDUNGSFALLE
.
11
D.
DER
TRANSPARENZGRUNDSATZ,
§
97
ABS.
1
SATZ
1
GWB
.
14
I.
GRUNDLEGENDE
WIRKUNGEN
.
15
II.
BENENNUNG
DER
EIGNUNGS
UND
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
16
III.
WEITERE
TRANSPARENZANFORDERUNGEN
.
17
E.
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ,
§
97
ABS.
1
SATZ
2
GWB
.
18
E
DER
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT,
§
97
ABS.
1
SATZ
2
GWB
.
19
G.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
INNOVATION,
EG
47
RICHTLINIE
2014/24/EU
.
20
I.
TECHNOLOGISCHE
INNOVATION
.
22
II.
OEKOLOGISCHE
UND
SOZIALE
INNOVATIONEN
.
23
1.
POTENZIELL
RELEVANTE
ASPEKTE
.
23
2.
ZULAESSIGKEIT
SOZIALER
UND
OEKOLOGISCHER
ASPEKTE
.
24
H.
DER
VERTRAULICHKEITSGRUNDSATZ,
§
5
VGV,
§
5
SEKTVO,
§
3
UVGO
.
25
I.
WAHRUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
DURCH
DEN
OEFFENTLICHEN
AUFTRAGGEBER
.
26
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
WAHRUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
DURCH
DIE
BIETER
.
27
§
2
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VERGABERECHTS
A.
EINLEITUNG
.
29
B.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
EU-KARTELLVERGABERECHTS
GEMAESS
§§
97
FF.
GWB
SOWIE
DER
VERGABEORDNUNGEN
(VGV,
SEKTVO,
VSVGV,
KONZVGV)
.
30
I.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
30
1.
AUFTRAGGEBER
.
30
2.
UNTERNEHMEN
.
35
II.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
36
1.
AUFTRAGSBEGRIFFGEMAESS
§
103
GWB
.
36
2.
AUFTRAEGE
IM
SEKTORENBEREICH
GEMAESS
§
102
GWB
.
38
3.
AUFTRAEGE
IM
VERTEIDIGUNGS
UND
SICHERHEITSBEREICH
GEMAESS
§
104
GAVB
.
38
4.
KONZESSIONSBEGRIFF
GEMAESS
§
105
ABS.
1
GWB
.
38
5.
GEMISCHTE
VERTRAEGE
.
39
6.
RAHMENVEREINBARUNGEN
.
39
7.
OPEN-HOUSE-VERGABEN
.
40
XIX
III.
AUSNAHMEN
.
40
1.
ALLGEMEINE
AUSNAHMEN
.
40
2.
BESONDERE
AUSNAHMEN
.
43
3.
DIE
GRUNDFREIHEITEN
ALS
AUFFANGORDNUNG
.
43
C.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
HAUSHALTSVERGABERECHTS
.
43
I.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
44
1.
AUFTRAGGEBER
.
44
2.
UNTERNEHMEN
.
45
II.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
45
1.
ENTGELTLICHE
VERTRAEGE
GEMAESS
§
55
ABS.
1
BHO/LHO
.
45
2.
ABWEICHENDE
BEHANDLUNG
VON
KONZESSIONEN?
.
45
III.
AUSNAHMEN
.
46
IV.
ANHANG:
RELEVANZ
DER
GRUNDFFEIHEITEN
.
46
1.
VORAUSSETZUNG:
VORHEGEN
EINES
GRENZUEBERSCHREITENDEN
INTERESSES
.
47
2.
RELEVANZ
IM
HAUSHALTSVERGABERECHT
.
47
D.
ZUSAETZLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
IM
FALLE
VON
ZUWENDUNGEN
§§
23,
44
BHO/LHO
.
48
§
3
EUROPAEISCHE
SCHWELLENWERTE,
NATIONALE
WERTGRENZEN,
VEREINFACHTE
VERFAHREN
UND
SCHAETZUNG
DES
AUFTRAGSWERTS
A.
EINLEITUNG
.
50
I.
SCHWELLENWERTE,
§
106
GWB
.
50
II.
NATIONALE
WERTGRENZEN
.
51
III.
VEREINFACHTE
VERFAHREN
.
52
IV.
SCHAETZUNG
DES
AUFTRAGSWERTS
.
52
B.
DIE
SCHWELLENWERTE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION,
§
106
GWB
.
52
I.
ANPASSUNG
DER
SCHWELLENWERTE
.
52
II.
SCHWELLENWERTE
2020/2021
.
53
III.
RELEVANTER
ZEITPUNKT
.
53
1.
EU-AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG
.
53
2.
SONSTIGE
EINLEITUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
.
54
3.
NATIONALE
EINLEITUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
.
54
4.
WESENTLICHE
VERTRAGSAENDERUNG
.
54
C.
NATIONALE
WERTGRENZEN
.
55
I.
WETTBEWERBSOFFENE
VERGABEVERFAHREN
.
55
II.
WETTBEWERBSEINSCHRAENKENDE
VERGABEVERFAHREN
.
55
1.
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
DEN
WETTBEWERBSEINSCHRAENKENDEN
VERGABEVERFAHREN
.
55
2.
VERHANDLUNGSGEBOT
.
55
III.
WERTGRENZENERLASS
.
56
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
56
2.
OEFIHUNGSKLAUSEL,
§
8
ABS.
4
NR.
17
UVGO
.
57
3.
ABLAUF
VON
WETTBEWERBSEINSCHRAENKENDEN
VERGABEVERFAHREN,
§§
11,
12
UVGO
.
58
4.
WHISTLEBLOWER-RICHTLINIE
.
60
IV.
BINNENMARKTRELEVANZ
.
61
1.
OBJEKTIVE
KRITERIEN
.
62
2.
RELEVANTE
AUFTRAGSGROESSE
.
62
3.
GRUENDE
FUER
EINE
VORAB-BEKANNTMACHUNG
.
63
4.
VEROEFFENTLICHUNGSMEDIEN
.
64
5.
ANTRAG
AUF
TEILNAHME
KURZ
VOR
BEGINN
DES
VERGABEVERFAHRENS
.
64
6.
NACHGEWIESENE
BINNENMARKTRELEVANZ
.
64
7.
DIENSTLEISTUNGEN
IM
GRENZNAHEN
GEBIET
.
65
XX
8.
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
.
65
D.
VEREINFACHTE
VERFAHREN
.
66
I.
DIREKTAUFTRAG,
§
14
UVGO
.
66
II
VEREINFACHTES
VERFAHRENS
GEMAESS
§
50
UVGO
.
67
III.
VEREINFACHTES
VERFAHREN
BEI
GRUNDSAETZLICHER
ANWENDUNG
DER
VOL/A
.
67
IV.
BESTELLSCHEINVERFAHREN
.
68
1.
BESTELLSCHEINVERFAHREN
-
BUND
.
68
2.
BESTELLSCHEINVERFAHREN
-
BUNDESLAENDER
.
68
3.
ALLGEMEINES
ZUM
BESTELLSCHEINVERFAHREN
.
68
E.
DIE
SCHAETZUNG
DES
AUFTRAGSWERTS,
§
3
VGV,
§
2
SEKTVO
.
69
I.
EINFUEHRUNG
.
69
II.
METHODEN
ZUR
BERECHNUNG
DES
GESCHAETZTEN
AUFTRAGSWERTS
.
69
1.
ZAHLBARE
GESAMTBETRAG
.
69
2.
DOKUMENTATION,
§
8
VGV
.
71
3.
ORDNUNGSGEMAESSE
BERECHNUNGSGRUNDLAGE
.
72
4.
NICHT
ORDNUNGSGEMAESSE
SCHAETZUNG
DES
AUFTRAGSWERTS,
§
3
ABS.
2
S.
1
VGV
.
75
5.
FALLGRUPPEN
.
78
III.
ANWENDUNGSBEREICHE
FUER
DEN
GESCHAETZTEN
AUFTRAGSWERT
.
88
1.
VORBEREITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
.
88
2.
WESENTLICHE
VERTRAGSAENDERUNGEN,
§
132
GWB
.
91
3.
PROZESSUALE
RELEVANZ
DER
VERGABERECHTLICHEN
SCHAETZUNG
DES
AUFTRAGSWERTS
.
93
KAPITEL
2
VORBEREITUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
§
4
DATENSCHUTZ
UND
DAS
REGISTER
ZUM
SCHUTZ
DES
WETTBEWERBS
UM
OEFFENTLICHE
AUFTRAEGE
A.
EINLEITUNG
.
96
B.
DER
SCHUTZ
PERSONENBEZOGENER
DATEN
IM
VERGABEVERFAHREN
.
96
I.
ANWENDBARKEIT
DER
DSGVO
.
96
II.
OEFFENTLICHE
AUFTRAGGEBER
UND
VERGABESTELLEN
ALS
VERANTWORTLICHE
.
97
III.
BIETER
UND
DRITTE
ALS
BETROFFENE
.
98
IV.
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
DATENVERARBEITUNG
IM
VERGABEVERFAHREN
.
99
V.
WESENTLICHE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
101
C.
DATENSCHUTZ
ALS
ANFORDERUNG
UND
BEWERTUNGSMASSSTAB
FUER
DIE
OEFFENTLICHE
AUFTRAGSVERGABE
.
102
I.
BIETER
ALS
VERANTWORTLICHE
.
102
II.
ADRESSATEN
DER
AUSGESCHRIEBENEN
IT-LEISTUNG
ALS
BETROFFENE
.
104
III.
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
FORDERUNG
NACH
DATENSCHUTZKONFORMEN
IT-LEISTUNGEN
.
104
D.
DAS
WETTBEWERBSREGISTERGESETZ
IM
KONTEXT
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
106
I.
ANWENDBARKEIT
DES
WREGG
UND
EINSATZBEGINN
DES
REGISTERS
.
106
II.
ZWECK
DER
ERRICHTUNG
DES
NEUEN
REGISTERS
.
106
III.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNGEN
DES
WREGG
.
107
1.
GRUNDLAGEN
.
107
2.
EINTRAGUNGSPFLICHTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
.
107
3.
EINZUTRAGENDE
DATEN
.
107
4.
MITTEILUNGS
UND
EINTRAGUNGSPFLICHT;
ABSEHEN
UND
KORREKTUR
VON
AMTS
WEGEN
.
108
5.
MOEGLICHKEIT
ZUR
STELLUNGNAHME
UND
AUSKUNFTSRECHT
.
108
6.
LOESCHUNG
VON
EINTRAEGEN
WEGEN
FRISTABLAUFS
.
109
7.
LOESCHUNG
VON
EINTRAEGEN
WEGEN
SELBSTREINIGUNG
.
109
XXI
8.
ABFRAGEPFLICHT
UND
ABFRAGERECHT
.
110
9.
AUSFUEHRUNG
DER
DATENUEBERMITTLUNG
UND
DATENSPEICHERUNG
.
111
10.
RECHTSWEG
.
111
IV.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
DATENVERARBEITUNGSVORGAENGE
WAEHREND
DES
LEBENSZYKLUS
"
EINES
REGISTEREINTRAGS
.
112
V
PERSONENBEZUG
DER
VERARBEITETEN
DATEN
.
113
VI.
RECHTFERTIGUNG
DER
JEWEILIGEN
VERARBEITUNGSVORGAENGE
.
114
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
DSGVO
HINSICHTLICH
PERSONENBEZOGENER
DATEN
.
114
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
HINSICHTLICH
DER
VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
.
114
3.
KEINE
ENTGEGENSTEHENDEN
GEHEIMNISSCHUTZINTERESSEN
HINSICHTLICH
DER
VERARBEITUNG
DER
DATEN
VON
JURISTISCHEN
ODER
NATUERLICHEN
PERSONEN
.
115
VII.
WAHRUNG
DER
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
UND
BETROFFENENRECHTE
.
116
1.
RECHTMAESSIGKEIT,
VERARBEITUNG
NACH
TREU
UND
GLAUBEN,
TRANSPARENZ
.
116
2.
ZWECKBINDUNG
.
117
3.
DATENMINIMIERUNG
.
117
4.
SCHUTZ
DER
INTEGRITAET
UND
VERTRAULICHKEIT
.
118
5.
SPEICHERBEGRENZUNG
.
118
6.
RECHT
AUFVERGESSENWERDEN
.
118
7.
INFORMATIONSPFLICHTEN,
AUSKUNFTSRECHT,
RECHT
AUF
BERICHTIGUNG
.
119
§
5
DOKUMENTATION
UND
VERMEIDUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
A.
EINLEITUNG
.
121
B.
DOKUMENTATION
.
122
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
BEDEUTUNG/FUNKTION
.
122
II.
ALLGEMEINES
.
123
III.
FORM
UND
ZEITPUNKT
DER
DOKUMENTATION
.
125
IV.
AUSWIRKUNG
UND
HEILUNG
VON
DOKUMENTATIONSMAENGELN
.
126
V.
INHALT
DER
DOKUMENTATION
(MIT
SPEZIFISCHEN
BEZUEGEN
ZU
IT-VERGABEN)
.
128
VI.
STRAFRECHTLICHE
RISIKEN
BEI
NACHTRAEGLICHER
MANIPULATION
.
133
VII.
BESONDERHEITEN
IN
EINIGEN
BEREICHEN
.
134
C.
VERMEIDUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
.
136
I.
ALLGEMEINES
.
136
II.
MITWIRKUNGSVERBOT
.
137
1.
SACHLICHE
REICHWEITE
DES
MITWIRKUNGSVERBOTS
.
137
2.
BETROFFENE
PERSONEN
.
138
3.
VORHEGEN
EINES
INTERESSENKONFLIKTS
.
138
III.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
DAS
MITWIRKUNGSVERBOT
.
141
§
6
LASTENHEFT,
PFLICHTENHEFT
UND
SONSTIGE
LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN
A.
EINLEITUNG
.
144
I.
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
ALS
TEIL
DER
VERGABEUNTERLAGEN
.
144
1.
YYHERZSTUECK
DER
VERGABEUNTERLAGEN
"
.
144
2.
BINDUNGSWIRKUNG
DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
145
3.
RAHMEN
FUER
DIE
ANGEBOTSGESTALTUNG
.
146
4.
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
UND
KRITERIENKATALOG
.
147
II.
YYLASTENHEFT
"
.
147
1.
ABGRENZUNG
PFLICHTENHEFT
UND
LASTENHEFT
.
147
2.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
AUFTRAGGEBERS
.
148
III.
YYPFLICHTENHEFT
"
.
149
1.
IM
VERGABEVERFAHREN
.
149
2.
NACH
VERTRAGSSCHLUSS
.
149
XXII
B.
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
EINDEUTIGE
UND
ERSCHOEPFENDE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG,
§
121
GWB,
§§
31
FF.
VGV,
§§
28
FF.
SEKTVO,
§
23
UVGO
.
151
I.
ERSTELLUNG
UND
INHALTE
DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
151
1.
BESCHAFFIMGSFREIHEIT
DES
AUFTRAGGEBERS
.
151
2.
WETTBEWERBSOFFENE
AUSSCHREIBUNG
.
152
3.
BESCHREIBUNG
DES
AUFTRAGSGEGENSTANDES
.
152
4.
VERFAHRENSBESTIMMUNGEN
.
153
5.
VERTRAGLICHE
BESTIMMUNGEN
.
153
6.
GLIEDERUNG
.
154
II.
YYEINDEUTIGE
"
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
155
1.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
155
2.
BESCHREIBUNG
FUNKTIONALER
UND
NICHTFUNKTIONALER
ANFORDERUNGEN
BEI
IT-PROJEKTEN
.
156
3.
PROJEKTPHASEN,
VORGEHENSMODELLE
.
157
III.
YYERSCHOEPFENDE
"
BESCHREIBUNG
.
158
1.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
158
2.
BEISTELLUNGEN
UND
MITWIRKUNGSLEISTUNGEN
.
158
3.
TECHNISCHE
REGELN
.
158
IV.
PRODUKT
UND
MARKENNEUTRALITAET
.
159
V.
UNZUMUTBARKEIT
DER
KALKULATION
.
159
VI.
BESCHREIBUNGSARTEN
.
160
1.
FUNKTIONALE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
160
2.
KONSTRUKTIVE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
161
3.
KONVENTIONELLE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
161
4.
IT-SPEZIFISCHE
STANDARDS
UND
NORMEN
.
163
5.
RAHMENVEREINBARUNGEN
.
163
VII.
AUSLEGUNG
DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
164
1.
OBJEKTIVER
EMPFAENGERHORIZONT
.
164
2.
AUSLEGUNGSREGELN
.
164
VIII.
PRUEFLINGS-,
HINWEIS-UND
RUEGEOBLIEGENHEIT
.
166
IX.
AENDERUNGEN
DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
166
C.
NUTZUNGSRECHTE,
§
31
ABS.
4
VGV,
§
28
ABS.
4
SEKTVO
.
167
D.
ASPEKTE
DER
NACHHALTIGKEIT,
§
31
ABS.
3
VGV,
§
28
ABS.
2
SEKTVO
.
167
E.
ENERGIEEFFIZIENZ,
GREEN
IT
UND
GREEN
ENERGY,
§
67
VGV,
§
58
SEKTVO
.
167
I.
ENERGIEEFFIZIENZ,
ENERGIEEFFIZIENZKLASSE
.
167
II.
GREEN
IT
.
168
F.
BARRIEREFREIHEIT,
§
121
ABS.
2
GWB,
§
31
ABS.
5
VGV
.
168
G.
BESONDERHEITEN
IM
SEKTORENBEREICH,
§§
30,
58
SEKTVO
.
168
H.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE,
§
23
UVGO
.
169
§
7
PRODUKTNEUTRALITAET
A.
EINLEITUNG
.
171
B.
PRODUKTNEUTRALE
AUSSCHREIBUNG
ALS
GESETZLICHES
LEITBILD
.
172
I.
RECHTLICHER
RAHMEN
UND
BEDEUTUNG
DES
GEBOTS
DER
PRODUKTNEUTRALEN
AUSSCHREIBUNG
.
172
II.
PRODUKTNEU
TRAHTAET
.
173
1.
VERZICHT
AUF
PRODUKT
UND
HERSTELLERVORGABEN
.
173
2.
VERZICHT
AUF
DIE
NENNUNG
VON
LEITFABRIKATEN
.
174
III.
ZULAESSIGE
ABWEICHUNGEN
VOM
LEITBILD
DER
PRODUKTNEUTRALEN
AUSSCHREIBUNG
.
175
1.
RECHTFERTIGUNG
VON
PRODUKT
UND
HERSTELLERVORGABEN
.
175
2.
RECHTFERTIGUNG
DER
VORGABE
VON
LEITFABRIKATEN
.
179
XXIII
C.
HINWEISE
ZUR
UMSETZUNG
PRODUKTNEUTRALER
AUSSCHREIBUNGEN
IM
RAHMEN
VON
IT-VERGABEN
.
182
I.
ERMITDUNG
DES
BESCHAFIUNGSGEGENSTANDES
.
182
1.
INTERNE
BEDARFSANALYSE:
TECHNISCHE,
WIRTSCHAFTLICHE
UND
RECHTLICHE
GESICHTSPUNKTE
.
183
2.
MARKTERKUNDUNG
.
184
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
WAHL
DER
VERFAHRENSART
.
186
III.
UMSETZUNG
IN
DEN
VERGABEUNTERLAGEN
.
187
1.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
187
2.
KONZEPTION
DES
WERTUNGSSYSTEMS
.
188
IV.
DOKUMENTATION
IM
VERGABEVERMERK
.
189
V.
BERUECKSICHTIGUNG
IM
VERGABENACHPRUEFUNGSVERFAHREN
.
190
§
8
EVB-IT-VERTRAEGE
A.
EINLEITUNG
.
193
I.
HISTORIE
UND
ZIELRICHTUNG
.
193
II.
ANWENDUNGSPRAXIS
.
194
B.
UEBERBLICK
UND
ABGRENZUNG
.
195
I.
UEBERBLICK
.
195
1.
VERTRAG
.
196
2.
AGB
.
196
3.
FORMULARE
UND
SONSTIGE
ANLAGEN
.
197
II.
ABGRENZUNG
DER
BVB
UND
EVB-IT
.
197
III.
EVB-IT
UND
AGB-RECHTLICHE
INHALTSKONTROLLE
.
198
C.
DIE
VERSCHIEDENEN
EVB-IT-MUSTERVERTRAEGE
.
199
I.
DIENSTLEISTUNG
.
199
II
INSTANDHALTUNG
.
200
III.
KAUF
.
201
IV
PFLEGE
S
.
202
V.
UEBERLASSUNG
(TYP
A
UND
B)
.
203
VI.
ERSTELLUNG
.
204
VII.
SERVICE
.
205
VIII.
SYSTEM
UND
SYSTEMLIEFERUNG
.
205
1.
BESONDERHEITEN
DES
SYSTEMVERTRAGES
.
206
2.
BESONDERHEITEN
DES
SYSTEMLIEFERUNGSVERTRAGS
.
206
D.
VERWENDUNG
DER
EVB-IT
MUSTERVERTRAEGE
.
207
I.
EVB-IT
ODER
INDIVIDUALVERTRAG?
.
207
1.
ART
DES
PROJEKTES
.
207
2.
ZEITRAHMEN/RESSOURCEN
.
207
3.
VERHANDLUNGS-/AUSSCHREIBUNGSSITUATION
.
208
4.
PERSONALRESSOURCEN
.
208
5.
SPRACHE
.
209
II.
AUSWAHL
DES
PASSENDEN
MUSTERS
.
209
1.
SOFIWAREPROJEKTE
MIT
VORGELAGERTER
FEINKONZEPT
ODER
SPEZIFIKATIONSPHASE
.
210
2.
AGILE
PROJEKTE
.
210
3.
OUTSOURCING/MANAGED
SERVICES
.
211
§
9
VERWENDUNG
DER
UFAB
2018
A.
EINLEITUNG
.
214
I.
BEGRIFF
UND
ZIEL
DER
UFAB
.
214
II.
ENTWICKLUNG
DER
UFAB
.
215
XXIV
B.
DIE
VERWENDUNG
DER
UFAB
2018
.
219
I.
AUFBAU
UND
WESENTLICHER
INHALT
DER
UFAB
2018
.
219
1.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
AUFBAU
DER
UFAB
2018
.
219
2.
KAPITEL
A
DER
UFAB
2018
-
YYEINFUEHRUNG
"
.
220
3.
KAPITEL
B
DER
UFAB
2018
-
YYPLANUNG
EINER
BESCHALLUNG
"
.
220
4.
KAPITEL
C
DER
UFAB
2018
-
YYDESIGN
EINER
BESCHAFFUNG
"
.
224
5.
KAPITEL
D
DER
UFAB
2018
-
YYDURCHFUEHRUNG
EINES
VERGABEVERFAHRENS
"
.
225
6.
KAPITEL
E
DER
UFAB
2018
-
YYAUSGEWAEHLTE
HINWEISE
ZUR
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
"
.
225
7.
KAPITEL
F
DER
UFAB
2018
-
YYVERTIEFUNG
ZU
AUSGEWAEHLTEN
THEMEN
"
.
225
8.
CHECKLISTEN
.
227
II.
DIE
BEWERTUNGSMETHODEN
IN
DER
VERGABEPRAXIS
.
228
1.
DIE
BEWERTUNGSMETHODEN
.
228
2.
DIE
REINE
PREISWERTUNG
.
229
3.
DIE
EINFACHE
RICHTWERTMETHODE
.
230
4.
DIE
ERWEITERTE
RICHTWERTMETHODE
.
231
C.
FAZIT
.
232
§
10
AUSSCHLUSSGRIINDE,
EIGNUNGSKRITERIEN
UND
EIGNUNGSNACHWEISE
A.
EINLEITUNG
.
234
B.
ZWINGENDE
AUSSCHLUSSGRUENDE,
§§
122,
123,
126
NR.
1
GWB,
§
42
VGV,
§
31
UVGO
.
235
I.
KATALOGSTRAFTATEN,
§
123
ABS.
1
NR.
1
BIS
10
GWB
.
235
II.
NICHTENTRICHTUNG
VON
STEUERN
UND
ABGABEN,
§
123
ABS.
4
GWB
.
236
III.
ZURECHNUNG
PERSOENLICHEN
VERHALTENS,
§
123
ABS.
3
GWB
.
237
IV.
ABSEHEN
VOM
AUSSCHLUSS,
§
123
ABS.
5
GWB
.
237
C.
FAKULTATIVE
AUSSCHLUSSGRUENDE,
§§
122,
124,
126
NR.
2
GWB,
§
42
VGV,
§
31
UVGO
.
237
I.
FAKULTATIVE
AUSSCHLUSSGRUENDE
NACH
§
124
ABS.
1
NR.
1
BIS
9
GWB
.
238
1.
VERSTOSS
GEGEN
GELTENDE
UMWEIT-,
SOZIAL
ODER
ARBEITSRECHTLICHE
VERPFLICHTUNGEN,
§
124
ABS.
1
NR.
1
GWB
.
238
2.
INSOLVENZ
ODER
VERGLEICHBARES
VERFAHREN,
§
124
ABS.
1
NR.
2
GWB
.
238
3.
NACHWEISLICH
SCHWERE
VERFEHLUNG,
§
124
ABS.
1
NR.
3
GWB
.
239
4.
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE
ABREDEN,
§
124
ABS.
1
NR.
4
GWB
.
239
5.
INTERESSENKONFLIKTE,
§
124
ABS.
1
NR.
5
GWB
.
240
6.
VORBEFASSUNG,
§
124
ABS.
1
NR.
6
GWB
.
240
7.
MANGELHAFTE
ERFUELLUNG
EINES
FRUEHEREN
OEFFENTLICHEN
AUFTRAGS,
§
124
ABS.
1
NR.
7
GWB
.
240
8.
SCHWERWIEGENDE
TAEUSCHUNG,
ZURUECKHALTEN
VON
AUSKUENFTEN,
NICHTUEBERMITTLUNG
VON
NACHWEISEN
§
124
ABS.
1
NR.
8
GWB
.
241
9.
UNZULAESSIGE
BEEINFLUSSUNG,
INFORMATIONSERLANGUNG
ODER
-UEBERMITTLUNG,
§
124
ABS.
1
NR.
9
GWB
.
241
II.
WEITERE
SPEZIALGESETZLICHE
AUSSCHLUSSGRUENDE,
§
124
ABS.
2
GWB
.
241
D.
NACHWEIS
DER
SELBSTREINIGUNG,
§
125
GWB,
§
31
ABS.
2
S.
3
UVGO
.
242
I.
NACHWEIS
DER
SELBSTREINIGUNG
NACH
§
125
ABS.
1
NR.
1
BIS
3
GWB
.
242
1.
SCHADENSAUSGLEICH,
§
125
ABS.
1
NR.
1
GWB
.
242
2.
AKTIVE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
ERMITTLUNGSBEHOERDEN
UND
DEM
OEFFENTLICHEN
AUFTRAGGEBER,
§
125
ABS.
1
NR.
2
GWB
.
243
3.
ERGREIFEN
KONKRETER
TECHNISCHER,
ORGANISATORISCHER
UND
PERSONELLER
MASSNAHMEN,
§
125
ABS.
1
NR.
3
GWB
.
244
II.
VERFAHREN,
§
125
ABS.
2
GWB
.
244
1.
ZEITPUNKT
DER
NACHWEISFUEHRUNG
UND
ANHOERUNGSGEBOT
.
244
2.
BEWERTUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
.
245
XXV
E.
EIGNUNGSKRITERIEN,
§
122
GWB,
§
44
FF.
VGV,
§
33
UVGO
.
245
I.
BEFAEHIGUNG
UND
ERLAUBNIS
ZUR
BERUFSAUSUEBUNG,
§
44
VGV,
§
33
UVGO
.
247
II.
WIRTSCHAFTLICHE
UND
FINANZIELLE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT,
§
45
VGV,
§
33
UVGO
.
248
1.
MINDESTJAHRESUMSATZ,
§
45
ABS.
1
S.
2
NR.
1,
ABS.
2
VGV
.
248
2.
BILANZEN,
§
45
ABS.
1
S.
2
NR.
2
VGV
.
248
3.
BERUFS
ODER
BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG,
§
45
ABS.
1
S.
2
NR.
3
VGV
.
249
4.
WEITERE
EIGNUNGSKRITERIEN
.
249
III.
TECHNISCHE
UND
BERUFLICHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT,
§
46
VGV,
§
33
UVGO
.
249
F.
EIGNUNGSNACHWEISE,
§
122
GWB,
§
44
FF.
VGV,
§
35
UVGO
.
250
I.
NACHWEIS
DURCH
PRAEQUALIFIKATION,
§
122
ABS.
3
GWB,
§
48
ABS.
8
VGV
.
250
II.
VORLAEUFIGER
NACHWEIS
DURCH
EINHEITLICHE
EUROPAEISCHE
EIGENERKLAERUNG
(EEE),
§§
48
ABS.
3,
50
VGV,
§
35
ABS.
3
UVGO
.
251
III.
NACHWEIS
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
UND
FINANZIELLEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT,
§
45
ABS.
4
VGV
.
252
1.
BANKERKLAERUNGEN,
§
45
ABS.
4
NR.
1
VGV
.
252
2.
NACHWEIS
BESTEHENDER
BERUSS
ODER
BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG,
§
45
ABS.
4
NR.
2
VGV
.
252
3.
JAHRESABSCHLUESSE,
§
45
ABS.
4
NR.
3
VGV
.
253
4.
UMSATZERKLAERUNGEN,
§
45
ABS.
4
NR.
4
VGV
.
253
IV.
NACHWEIS
DER
TECHNISCHEN
UND
BERUFLICHEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT,
§
46
ABS.
3
VGV
.
253
1.
REFERENZEN,
§
46
ABS.
3
NR.
1
VGV
.
253
2.
ANGABE
DER
TECHNISCHEN
FACHKRAEFTE,
§
46
ABS.
3
NR.
2
VGV
.
254
3.
TECHNISCHE
AUSRUESTUNG,
QUALITAETSSICHERUNG,
UNTERSUCHUNGS
UND
FORSCHUNGSMOEGLICHKEITEN,
§
46
ABS.
3
NR.
3
VGV
.
255
4.
LIEFERKETTENMANAGEMENT
UND
-UEBERWACHUNGSSYSTEM,
§
46
ABS.
3
NR.
4
VGV
.
255
5.
KONTROLLE,
§
46
ABS.
3
NR.
5
VGV
.
255
6.
STUDIEN
UND
AUSBILDUNGSNACHWEISE,
§
46
ABS.
3
NR.
6
VGV
.
255
7.
UMWELTMANAGEMENTMASSNAHMEN,
§
46
ABS.
3
NR.
7
VGV
.
256
8.
BESCHAEFTIGTENZAHL
UND
ZAHL
DER
FUEHRUNGSKRAEFTE,
§
46
ABS.
3
NR.
8
VGV
.
256
9.
AUSSTATTUNG
ZUR
VERTRAGSAUSFIIHRUNG,
§
46
ABS.
3
NR.
9
VGV
.
256
10.
UNTERAUFTRAEGE,
§
46
ABS.
3
NR.
10
VGV
.
256
11.
MUSTER
UND
BESCHEINIGUNGEN,
§
46
ABS.
3
NR.
11
VGV
.
256
G.
IT-ZERTIFIZIERUNGEN,
IT-GUETEZEICHEN,
QUALITAETSSICHERUNG
UND
UMWELTMANAGEMENT,
§§
34,
49
VGV,
§§
32,
49
SEKTVO,
§
24
UVGO
.
256
I.
IT-ZERTIFIZIERUNGEN
UND
-GUETEZEICHEN,
§
34
VGV,
§
32
SEKTVO,
§
24
UVGO
.
257
1.
ANFORDERUNGEN
AN
GUETEZEICHEN,
§
34
ABS.
2
VGV
.
257
2.
AKZEPTANZ
ANDERER
NACHWEISE,
§
34
ABS.
4,
5
VGV
.
258
II.
QUALITAETSSICHERUNG
UND
UMWELTMANAGEMENT,
§
49
VGV,
§
49
SEKTVO
.
258
1.
QUALITAETSSICHERUNG
(§
49
ABS.
1
VGV)
.
258
2.
UMWELTMANAGEMENT
(§
49
ABS.
2
VGV)
.
259
H.
BIETERGEMEINSCHAFTEN,
§
43
VGV,
§
50
SEKTVO,
§
32
UVGO
.
260
I.
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT,
§
43
ABS.
2
SATZ
1
VGV
.
261
II.
RECHTSFORM
UND
ANFORDERUNGEN
AN
BEWERBER
UND
BIETERGEMEINSCHAFTEN,
§
43
ABS.
2
SATZ
2
UND
3,
ABS.
3
VGV
.
261
III.
GRENZEN
DER
BETEILIGUNG
VON
BEWERBER
UND
BIETERGEMEINSCHAFTEN
.
262
1.
KARTELLRECHTLICHE
GRENZEN
.
262
2.
AENDERUNGEN
DER
ZUSAMMENSETZUNG
.
262
3.
MEHRFACHBETEILIGUNGEN
.
263
XXVI
I.
UNTERAUFTRAGNEHMER,
§
36
VGV,
§
34
SEKTVO,
§
26
UVGO
.
263
I.
ABGRENZUNGEN
.
264
II.
BENENNUNG
DER
UNTERAUFTRAGNEHMER,
§
36
ABS.
1
VGV
.
264
III.
MITTEILUNGSPFLICHTEN,
§
36
ABS.
3
VGV
.
265
IV.
EINHALTUNG
RECHTLICHER
VERPFLICHTUNGEN,
§
36
ABS.
4
VGV
.
265
V.
AUSSCHLUSS
UND
ERSETZUNG
VON
UNTERAUFTRAGNEHMERN,
§
36
ABS.
5
VGV
.
265
J.
DIE
EIGNUNGSLEIHE,
§
47
ABS.
1
BIS
4
VGV,
§
47
ABS.
1
BIS
4
SEKTVO,
§
34
UVGO
.
266
I.
EIGNUNGSLEIHE
UND
VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG,
§
47
ABS.L
VGV
.
266
II.
UEBERPRUEFUNG
DES
EIGNUNGSVERLEIHERS,
§
47
ABS.
2
VGV
.
267
III.
GEMEINSAME
HAFTUNG,
§
47
ABS.
3
VGV
.
267
K.
DAS
SELBSTAUSFUEHRUNGSGEBOT,
§
47
ABS.
5
VGV,
§
47
ABS.
5
SEKTVO,
§
26
ABS.
6
UVGO
.
268
L.
BESONDERHEITEN
IM
SEKTORENBEREICH,
§§
142
GWB,
32,
34,
45
-
47,
49F.
SEKTVO
.
268
M.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE,
§§
24,
26,
31
FF.
UVGO
.
270
§
11
ZUSCHLAGSKRITERIEN
UND
WERTUNGSFORMELN
A.
EINLEITUNG
.
272
B.
ZUSCHLAGSKRITERIEN,
§
127
GWB,
§
58
VGV
.
272
I.
UEBERBLICK
ZUR
WIRTSCHAFTLICHKEIT
EINES
ANGEBOTS,
§
127
ABS.
1
GWB,
§
58
ABS.
1,
ABS.
2
VGV
.
273
1.
NIEDRIGSTE
PREIS
ALS
ALLEINIGES
ZUSCHLAGSKRITERIUM,
§
58
ABS.
2
S.
2
VGV
.
274
2.
KOSTENBEZOGENE
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
275
3.
FESTPREISE
ODER
FESTKOSTEN,
§
58
ABS.
2
S.
3
VGV
.
276
II.
LEISTUNGSBEZOGENE
ZUSCHLAGSKRITERIEN
IM
EINZELNEN,
§
127
ABS.
1
S.
4
GWB,
§
58
ABS.
2
S.
2
VGV
.
276
1.
QUALITAET,
TECHNISCHE
WERTE,
§
58
ABS.
2
S.
2
NR.
1
VGV
.
276
2.
ORGANISATION,
QUALITAET
UND
ERFAHRUNG
DES
EINGESETZTEN
PERSONALS,
§
58
ABS.
2
S.
2
NR.
2
VGV
.
277
3.
SUPPORT-LEISTUNGEN
UND
LIEFERBEDINGUNGEN,
§
58
ABS.
2
S.
2
NR.
3
VGV
.
278
4.
INNOVATIVE
ASPEKTE
.
279
5.
PRAESENTATIONEN
UND
TESTSTELLUNGEN
.
279
III.
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZUSCHLAGSKRITERIEN,
§
127
ABS.
3,
ABS.
4
GWB
.
280
1.
VERBINDUNG
ZUM
AUFTRAGSGEGENSTAND,
§
127
ABS.
3
GWB
.
281
2.
BESTIMMTHEIT
UND
WILLKUERVERBOT,
§
127
ABS.
4
S.
1,
1.
HALBSATZ
GWB
.
282
3.
WIRKSAMER
WETTBEWERB
UND
DISKRIMINIERUNGSFREIHEIT,
§
127
ABS.
4
S.
1,
2.
U.
3.
HALBSATZ
GWB
.
282
4.
UEBERPRUEFBARKEIT,
§
127
ABS.
4
S.
1,
4.
HALBSATZ
GWB
.
283
5.
ZUSCHLAGSKRITERIEN
BEI
HAUPT
UND
NEBENANGEBOTEN,
§
127
ABS.
4
S.
2
GWB
.
284
IV.
GEWICHTUNG
VON
ZUSCHLAGSKRITERIEN
UND
BEWERTUNGSMATRIX,
§
58
ABS.
2
S.
1
VGV,
§
58
ABS.
3
VGV
.
284
1.
MINDESTANFORDERUNGEN
DURCH
AUSSCHLUSSKRITERIEN
(SOG.
A-KRITERIEN)
.
284
2.
BEWERTUNGSKRITERIEN
(SOG.
B-KRITERIEN)
.
285
3.
KRITERIEN-HAUPTGRUPPEN,
KRITERIENGRUPPEN
UND
EINZELKRITERIEN
.
286
4.
ARTEN
DER
GEWICHTUNG
UND
BEWERTUNGSMATRIX
.
287
V.
BEKANNTMACHUNG
DER
ZUSCHLAGSKRITERIEN
UND
IHRER
GEWICHTUNG,
§
127
ABS.
5
GWB,
§
58
ABS.
3
S.
1
VGV
.
292
XXVII
C.
WERTUNGSFORMELN
.
293
I.
LINEARE
INTERPOLATION:
DIE
UMWANDLUNG
VON
ANGEBOTSPREISEN
IN
PREISPUNKTE
.
293
II.
QUOTIENT
AUS
LEISTUNGSPUNKTEN
UND
ANGEBOTSPREISEN
.
294
1.
EINFACHE
RICHTWERTMETHODE
.
294
2.
EINFACHE
RICHTWERTMETHODE
MIT
GEWICHTUNGSFAKTOR
.
294
3.
ERWEITERTE
RICHTWERTMETHODE
.
295
D.
BERECHNUNG
VON
LEBENSZYKLUSKOSTEN,
§
127
ABS.
3
GWB,
§
59
VGV,
§
53
SEKTVO
.
296
I.
ALLGEMEINES
.
296
II.
METHODE
ZUR
BERECHNUNG
VON
LEBENSZYKLUSKOSTEN,
§
59
ABS.
2
VGV
.
297
1.
ANSCHAFIIMGSKOSTEN,
§
59
ABS.
2
S.
2
NR.
1
VGV
.
297
2.
NUTZUNGSKOSTEN,
§
59
ABS.
2
S.
2
NR.
2
VGV
.
298
3.
WARTUNGSKOSTEN,
§
59
ABS.
2
S.
2
NR.
3
VGV
.
298
4.
KOSTEN
AM
ENDE
DER
NUTZUNGSDAUER,
§
59
ABS.
2
S.
2
NR.
4
VGV
.
298
III.
KOSTEN
EXTERNER
UMWELTBELASTUNG,
§
59
ABS.
2
S.
2
NR.
5
VGV
IVM
§
59
ABS.
3
VGV
.
298
IV.
UNIONSWEIT
VORGESCHRIEBENE
BERECHNUNGSMETHODEN,
§
59
ABS.
4
VGV
.
299
V.
BEKANNTGABE
DER
BERECHNUNGSMETHODE,
§
59
ABS.
2
S.
1
VGV
.
299
E.
BENCHMARKS
PERFORMANCE
TESTS
.
299
E
BESONDERHEITEN
IM
SEKTORENBEREICH,
§
53
SEKTVO
.
300
G.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE
.
300
§
12
SONSTIGE
STELLSCHRAUBEN
DES
VERGABERECHTS
A.
EINLEITUNG
.
301
B.
STELLSCHRAUBE
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT
.
302
C.
STELLSCHRAUBE
YYWAHL
DER
VERGABEART
"
.
306
I.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
.
306
II.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
MIT
TEILNAHMEWETTBEWERB
UND
WETTBEWERBLICHER
DIALOG
.
307
D.
RAHMENVEREINBARUNGEN
UND
BESONDERE
INSTRUMENTE,
§
103
ABS.
5,
§
120
GWB,
§§
21
FF.
VGV,
§§
19FF.
SEKTVO,
§§
15FF.
UVGO
ALS
STELLSCHRAUBEN
.
310
E.
OPTIONSRECHTE
UND
UBERPRUEFUNGSKLAUSELN
.
311
I.
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS
.
312
II.
WAHRUNG
DER
IDENTITAET
DES
BESCHAFFUNGSGEGENSTANDES
.
313
F.
STELLSCHRAUBEN
DURCH
YYQUALITATIVE
ZUSCHLAGSKRITERIEN
"
.
314
KAPITEL
3
EINLEITUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
§
13
DIE
BEKANNTMACHUNGEN
A.
EINLEITUNG
.
318
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BEKANNTMACHUNGSARTEN
.
318
II.
STANDARDFORMULARE
.
319
B.
DIE
EU-AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG,
§
37
VGV,
§
40
VGV
.
320
I.
INHALT
DER
BEKANNTMACHUNG
.
320
1.
ABSCHNITT
I:
OEFFENTLICHER
AUFTRAGGEBER
.
320
2.
ABSCHNITT
II:
GEGENSTAND
.
321
3.
ABSCHNITT
III:
RECHTLICHE,
WIRTSCHAFTLICHE,
FINANZIELLE
UND
TECHNISCHE
ANGABEN
.
323
4.
ABSCHNITT
IV:
VERFAHREN
.
326
5.
ABSCHNITT
VI:
WEITERE
ANGABEN
.
327
II.
VERSENDUNG
UND
VEROEFFENTLICHUNG
DER
BEKANNTMACHUNG
.
328
III.
DIE
EINRICHTUNG
EINES
BESCHAFFERPROFILS
.
329
IV.
RECHTSFOLGEN
EINER
FEHLENDEN
EU-AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG
.
329
XXVIII
C.
DIE
EU-VORINFORMATION,
§
38
VGV
.
330
I.
INHALTE
UND
ERSTELLUNG
DER
EU-VORINFORMATION
.
331
1.
MINDESTINHALTE
EINER
EINFACHEN
EU-VORINFORMATION
.
331
2.
INHALTE
EINER
QUALIFIZIERTEN
EU-VORINFORMATION
ZUR
FRISTVERKUERZUNG
.
331
3.
INHALTE
EINER
QUALIFIZIERTEN
EU-VORINFORMATION
ALS
AUFRUF
ZUM
WETTBEWERB
.
332
II.
VERGABEVERFAHREN
.
333
III.
VEROEFFENTLICHUNG
.
334
IV.
RECHTSFOLGEN
EINER
EU-VORINFORMATION
.
335
D.
BEREITSTELLUNG
DER
VERGABEUNTERLAGEN,
§
41
VGV,
§
41
SEKTVO,
§
29
UVGO
.
335
I.
ELEKTRONISCHE
BEREITSTELLUNG
.
336
II.
UNENTGELTLICHE,
UNEINGESCHRAENKTE,
VOLLSTAENDIGE
UND
DIREKTE
ABRUFBARKEIT
.
336
1.
UNENTGELTLICH
.
336
2.
UNEINGESCHRAENKT
UND
DIREKT
.
336
3.
VOLLSTAENDIG
.
337
III.
AUSNAHMEN
.
338
1.
TECHNISCHE
GRUENDE,
§
41
ABS.
2
VGV
.
338
2.
AUSNAHMEN
ZUM
SCHUTZ
DER
VERTRAULICHKEIT,
§
41
ABS.
3
VGV
.
339
IV.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
§
41
VGV
.
339
E.
DIREKTAUFTRAG
UND
FREIWILLIGE
EX
ANTE-TRANSPARENZBEKANNTMACHUNG,
§
135
ABS.
3
GWB
.
339
I.
INHALTE
DER
BEKANNTMACHUNG
.
340
II.
UEBERPRUEFUNG
DURCH
DIE
NACHPRUEFUNGSINSTANZEN
.
341
EDIE
EU-BERICHTIGUNGSBEKANNTMACHUNG
.
341
G.
DIE
EU-VERGABEBEKANNTMACHUNG,
§
39
ABS.
1
BIS
4
VGV
.
342
I.
ALLGEMEINES
.
342
II.
INHALT
UND
ERSTELLUNG
DER
BEKANNTMACHUNG
.
343
III.
AUSNAHMEN
VON
DER
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT,
§
39
ABS.
6
VGV
.
343
IV.
RECHTSSCHUTZ
.
344
H.
DIE
EU-AUFTRAGSAENDERUNGSBEKANNTMACHUNG,
§
39
ABS.
5
VGV
.
344
I.
BESONDERHEITEN
IM
SEKTORENBEREICH,
§§
35
FF.
SEKTVO
.
345
I.
REGELMAESSIG
NICHT
VERBINDLICHE
BEKANNTMACHUNG,
§
36
SEKTVO
.
346
II.
BEKANNTMACHUNG
EINES
QUALIFIZIERUNGSSYSTEMS,
§
37
SEKTVO
.
346
J.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
SCHWELLENWERTE,
§§
27
FF.
UVGO
UND
§
12
VOL/A
.
347
I.
RECHTSLAGE
NACH
DER
UVGO
.
347
1.
AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG
.
347
2.
BEREITSTELLUNG
VON
VERGABEUNTERLAGEN
.
348
3.
VERGABEBEKANNTMACHUNG
.
348
II.
RECHTSLAGE
NACH
DER
VOL/A
.
348
III.
PFLICHT
ZUR
EUROPAWEITEN
EX
ANTE-TRANSPARENZ
.
349
KAPITEL
4
DURCHFUEHRUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
§
14
DIE
VERGABEVERFAHRENSARTEN
A.
EINLEITUNG
.
351
B.
BESONDERHEITEN
BEI
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSDIENSDEISTUNGEN,
§
116
ABS.
1
NR.
2
GWB
.
352
I.
ALLGEMEINES
.
353
II.
AUSNAHME
VON
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSLEISTUNGEN
.
353
III.
RUECKAUSNAHME
.
354
1.
NICHT
PRIVILEGIERUNGSWUERDIGE
DIENSDEISTUNGEN
.
354
2.
AUSSCHLIESSLICHES
EIGENTUM
.
354
3.
VERGUETUNG
DURCH
DEN
AUFTRAGGEBER
.
355
XXIX
C.
WAHL
DER
VERFAHRENSART,
§
119
ABS.
1,
2
GWB,
§
14
VGV,
§
13
SEKTVO
.
356
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERFAHRENSARTEN,
§
119
ABS.
1
GWB
.
356
II.
RANGVERHAELTNIS
DER
VERFAHRENSARTEN,
§
119
ABS.
2
GWB
.
357
III.
FOLGEN
BEI
WAHL
EINER
UNZULAESSIGEN
VERFAHRENSART
.
359
D.
DIE
EINZELNEN
VERFAHRENSARTEN,
§
119
GWB,
§§
16-19
VGV,
§§
15
-
18
SEKTVO
.
360
I.
OFFENES
VERFAHREN,
§
119
ABS.
3
GWB
.
361
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
361
2.
ABLAUF
DES
OFFENEN
VERFAHRENS
.
361
II.
NICHT
OFFENES
VERFAHREN,
§
119
ABS.
4
GWB
.
362
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
362
2.
ABLAUF
DES
NICHT
OFFENEN
VERFAHRENS
.
363
III.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
MIT
TEILNAHMEWETTBEWERB,
§119
ABS.
5
GWB
.
364
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
364
2.
ZULAESSIGKEIT
.
365
3.
ABLAUF
DES
VERHANDLUNGSVERFAHRENS
MIT
TEILNAHMEWETTBEWERB
.
370
IV.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB,
§
119
ABS.
5
GWB
.
372
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
372
2.
ZULAESSIGKEIT
.
373
3.
ABLAUF
DES
VERHANDLUNGSVERFAHRENS
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
.
381
V.
WETTBEWERBLICHER
DIALOG,
§
119
ABS.
6
GWB
.
382
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
382
2.
ZULAESSIGKEIT
.
383
3.
ABLAUF
DES
WETTBEWERBLICHEN
DIALOGS
.
383
VI.
INNOVATIONSPARTNERSCHAFT,
§
119
ABS.
7
GWB
.
385
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
385
2.
ZULAESSIGKEIT
.
386
3.
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
UND
PHASEN
DER
VERTRAGLICHEN
ZUSAMMENARBEIT
.
386
E.
IT-PLANUNGSWETTBEWERBE,
§
103
ABS.
6
GWB
.
387
F.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE
.
388
§
15
DIE
TEILNAHME
UND
ANGEBOTSPHASE
A.
EINLEITUNG
.
389
B.
FRISTENMANAGEMENT,
§§
15FF.,
20,
24
VGV;
§§
13FF,
16,
65
SEKTVO;
§§
12
ABS.
6,
13,
54
UVGO
.
391
I.
RELEVANTE
FRISTEN
.
391
II.
RECHTLICHER
PRUEFUNGSMASSSTAB
DER
ANGEMESSENHEIT
DER
FRISTSETZUNG
.
392
III.
GRUNDLAGEN
DER
FRISTENBERECHNUNG
.
392
1.
VERSCHIEDENE
BEGRIFFE
FUER
TAGESFRISTEN
.
393
2.
BEGINN
UND
ENDE
VON
TAGESFRISTEN
.
393
3.
DEFINITIONEN
VERSCHIEDENER
FRISTEN
.
393
IV.
GESETZLICHE
FRISTEN
NACH
VGV
.
394
1.
OFFENES
VERFAHREN
.
394
2.
NICHT
OFFENES
VERFAHREN
.
396
3.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
MIT
UND
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
.
397
4.
WETTBEWERBLICHER
DIALOG
.
397
5.
INNOVATIONSPARTNERSCHAFT
.
397
V
FRISTEN
NACH
SEKTVO
.
398
VI.
FRISTEN
NACH
UVGO
.
399
VII.
RECHTSFOLGEN
UND
RECHTSSCHUTZ
BEI
VERSAEUMNIS
DER
FRISTEN
.
400
C.
UMGANG
MIT
BEWERBER-,
BIETERFRAGEN
UND
RUEGEN
.
401
I.
UEBERBLICK
.
401
II.
UMFANG
DER
AUSKUNFTSPFLICHT
.
401
XXX
III.
ANTWORTEN
AUF
BIETERFRAGEN
.
402
IV.
ZEITLICHER
RAHMEN
DER
BEANTWORTUNG
.
403
V.
RUEGEPFLICHT
.
404
VI.
FORM
DER
RUEGEREPLIK
.
404
D.
OEFFNUNG
DER
TEILNAHMEANTRAEGE
UND
DER
ANGEBOTE
.
404
I.
UEBERBLICK
.
404
II.
§
55
VGV
ALS
WESENTLICHE
VORSCHRIFT
.
405
1.
OEFFNUNG
DES
TEILNAHMEANTRAGS
ODER
ANDERWEITIGER
UNTERLAGEN
.
405
2.
OEFFNUNG
DES
ANGEBOTS
.
405
III.
DETAILREGELUNGEN
FUER
BESONDERE
BEREICHE
.
407
E.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE,
§
13
UVGO
.
408
I.
UEBERBLICK
.
408
II.
ANGEMESSENE
ANGEBOTSFRIST
.
408
III.
BINDEFRIST
.
409
IV
FRISTVERLAENGERUNGEN
.
409
§
16
PRUEFUNG
UND
WERTUNG
-
TEIL
I
A.
EINLEITUNG
.
411
B.
DIE
FORMALE
PRUEFUNG,
§§
56
ABS.
1,
57
ABS.
1
VGV,
§
51
ABS.
1
SEKTVO,
§§
41
ABS.
1,
42
ABS.
1
UVGO
.
412
C.
PRUEFUNG
DER
UNTERNEHMEN
.
414
I.
PRUEFUNG
VON
AUSSCHLUSSGRUENDEN,
§§
122FF.
GWB,
§
42
VGV,
§
51
ABS.
1
SEKTVO,
§
31
ABS.
2
UVGO
.
414
1.
VORLIEGEN
EINES
AUSSCHLUSSGRUNDES
.
414
2.
GRENZEN
DER
BERUECKSICHTIGUNGSFAHIGKEIT
.
415
3.
AB
2021/2022:
WETTBEWERBSREGISTER
.
416
II.
PRUEFLING
DER
EIGNUNG,
§§
42FF.
VGV,
§§
45
FF.
SEKTVO,
§§
31
FF.
UVGO
.
417
1.
EIGNUNGSKRITERIEN
.
417
2.
PRUEFUNG
ANHAND
DER
EIGNUNGSNACHWEISE
.
418
3.
WERTUNG
DURCH
EIGNUNGSPROGNOSE
.
420
III.
BEGRENZUNG
DER
TEILNEHMERZAHL,
§
51
VGV,
§§
45
ABS.
3,
46
SEKTVO,
§§
31
ABS.
3,
36
UVGO
.
422
IV.
ZEITPUNKT
DER
PRUEFUNG
.
423
D.
PRUEFUNG
DER
ERFUELLUNG
VON
BESONDEREN
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
AUFTRAGSAUSFUEHRUNG,
§§
128
F.
GWB,
§
61
VGV
.
424
E.
NACHFORDERUNG
UND
AUFKLAERUNG
.
425
I.
NACHFORDERUNG
VON
UNTERLAGEN,
§
56
ABS.
2-5
VGV,
§
51
ABS.
2-5
SEKTVO,
§
41
ABS.
2-5
UVGO
.
426
II.
AUFKLAERUNG
UND
VERHANDLUNGSVERBOT,
§
15
ABS.
5
VGV,
§
48
ABS.
7
VGV
.
427
F.
AUSSCHLUSS
VON
UNTERNEHMEN,
TEILNAHMEANTRAEGEN
UND
ANGEBOTEN,
§§
122
FF.
GWB,
§§
56
F.
VGV
.
429
I.
AUSSCHLUSS
.
429
II.
INFORMATION
DER
UNTERNEHMEN
.
430
III.
RECHTSSCHUTZ
.
430
G.
BESONDERHEITEN
IN
ANDEREN
BEREICHEN
.
431
I.
BESONDERHEITEN
IM
SEKTORENBEREICH,
§§
37,
48
SEKTVO
.
431
II.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE
.
432
§
17
PRUEFUNG
UND
WERTUNG
-
TEIL
II
A.
EINLEITUNG
.
433
B.
PRUEFLING
DER
ANGEMESSENHEIT
DER
ANGEBOTE
(SOG.
PREISPRUEFUENG),
§
60
VGV
.
434
I.
UNGEWOEHNLICH
NIEDRIGE
ANGEBOTE
.
435
1.
ERMITTLUNG
UNGEWOEHNLICH
NIEDRIG
ERSCHEINENDER
ANGEBOTE
.
435
2.
AUFKLAERUNG
DURCH
DEN
BIETER
(ABS.
1)
.
437
XXXI
3.
PRUEFUNG
DER
ZUSAMMENSETZUNG
DER
ANGEBOTE
(ABS.
2)
.
440
4.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
ANGEBOTSAUSSCHLUSS
.
443
5.
BIETERSCHUTZ
.
446
II.
UNGEWOEHNLICH
HOHE
ANGEBOTE
.
448
C.
PRUEFUNG
ANHAND
DER
ZUSCHLAGSKRITERIEN
(SOG.
ANGEBOTSWERTUNG),
§
127
GWB,
§
58F.
VGV
.
449
I.
MASSSTAB
FUER
DIE
ERMITTLUNG
DES
WIRTSCHAFTLICHSTEN
ANGEBOTS,
§
58
VGV,
§
127
ABS.
1
GWB
.
449
1.
DER
PREIS
BZW.
DIE
KOSTEN
DES
ANGEBOTS
.
450
2.
SONSTIGE
LEISTUNGSBEZOGENE
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
451
3.
BEWERTUNGSMETHODEN
UND
BEWERTUNGSMATRIX
NACH
UFAB
2018
.
451
II.
DURCHFUEHRUNG
DER
WERTUNG
.
453
1.
BINDUNG
AN
DIE
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
453
2.
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
DES
AUFTRAGGEBERS
.
454
3.
EINHOLUNG
VON
NACHWEISEN,
§
58
ABS.
4
VGV
.
455
4.
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DEN
AUFTRAGGEBER
NACH
DEM
4-AUGEN-PRINZIP,
§
58
ABS.
5
VGV
.
455
5.
BEGRUENDUNGS
UND
DOKUMENTATIONSPFLICHT
.
455
6.
BIETERSCHUTZ
.
457
D.
AUFKLAERUNGSGESPRAECHE,
VERHANDLUNGEN
UND
DIALOGE
UEBER
ANGEBOTSINHALTE
.
457
I.
OFFENES
UND
NICHT
OFFENES
VERFAHREN,
§
15
ABS.
5
(IVM
§
16
ABS.
9)
VGV
.
458
1.
ZULAESSIGE
AUFKLAERUNG
VON
UNKLARHEITEN
(S.
1)
.
458
2.
ABGRENZUNG
ZUM
VERHANDLUNGSVERBOT
(S.
2)
.
459
II.
VERHANDLUNGSVERFAHREN,
§
17
VGV
.
460
1.
VERHANDLUNGEN
UEBER
DEN
GESAMTEN
VERTRAGSINHALT
.
460
2.
GRENZEN
DES
VERHANDLUNGSSPIELRAUMS
.
460
III.
WETTBEWERBLICHER
DIALOG
UND
INNOVATIONSPARTNERSCHAFT
.
461
1.
WETTBEWERBLICHER
DIALOG,
§
18
VGV
.
461
2.
INNOVATIONSPARTNERSCHAFT,
§
19
VGV
.
462
E.
TESTSTELLUNGEN
UND
PRAESENTATIONEN
.
463
I.
BEGRIFFSKLAERUNG
UND
GRUNDLAGEN
.
463
II.
VERGABERECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
TESTSTELLUNGEN
.
464
III.
VERGABERECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
PRAESENTATIONEN
.
466
F.
BESONDERHEITEN
IM
SEKTORENBEREICH,
§§
52,
54
SEKTVO
.
467
G.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE,
§§
43,
44
UVGO,
§§
16,
18
VOL/A
.
468
§
18
BEENDIGUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
A.
EINLEITUNG
.
469
B.
ZUSCHLAGERTEILUNG
.
470
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ZUSCHLAGERTEILUNG
.
471
1.
ZUSCHLAGFAEHIGES
ANGEBOT
.
471
2.
INFORMATIONSPFLICHT
UND
STILLHALTEFRIST
.
472
3.
FORM
DER
ZUSCHLAGERTEILUNG
.
478
4.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ZUSCHLAG
.
479
5.
ZEITPUNKT
DER
ZUSCHLAGERTEILUNG
.
480
II.
WIRKSAMER
ZUSCHLAG
UND
DESSEN
RECHTSFOLGEN
.
481
III.
UNWIRKSAMER
ZUSCHLAG
UND
DESSEN
RECHTSFOLGEN
.
482
C.
AUFHEBUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
.
482
I.
RECHTSNATUR
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
AUFHEBUNG
.
483
II.
KEIN
KONTRAHIERUNGSZWANG
.
484
III.
AUFHEBUNGSTATBESTAENDE
.
485
1.
GELTUNGSBEREICH
.
485
XXXII
2.
AUSNAHMECHARAKTER
DER
AUFHEBUNGSTATBESTAENDE;
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
486
3.
DIE
EINZELNEN
AUFHEBUNGSTATBESTAENDE
.
486
4.
TEILAUFHEBUNG
.
494
IV.
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
DES
AUFTRAGGEBERS
.
494
V.
MITTEILUNGSPFLICHTEN
.
495
VI.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
AUFHEBUNG
.
495
1.
PRIMAERRECHTSSCHUTZ:
DIE
AUFHEBUNG
DER
AUFHEBUNG
.
496
2.
SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ:
GELTENDMACHUNG
VON
SCHADENSERSATZ
.
501
KAPITEL
5
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
UND
RECHTSSCHUTZ
§
19
RECHTSSCHUTZ,
RUEGEN
UND
NACHPRIIFUNGSANTRAEGE
A.
EINLEITUNG
.
506
B.
RUEGEN
UND
NACHPRUEFUNGSANTRAEGE,
§§
155
FF.
GWB
.
507
I.
VERGABEKAMMERN
§§
155
FF.
GWB
.
507
II.
FORMALE
VORSCHRIFTEN
FUER
EINEN
NACHPRUEFUNGSANTRAG
§§
160
ABS.
1,
161
GWB
.
509
III.
ANTRAGSBEFUGNIS
§
160
ABS.
2
GWB
.
512
IV.
RUEGEOBLIEGENHEIT,
PRAEKLUSION
§
160
ABS.
3
GWB
.
514
1.
RUEGEOBLIGENHEIT
HINSICHTLICH
ERKANNTER
VERGABEVERSTOESSE
.
516
2.
RUEGEOBLIGENHEIT
HINSICHTLICH
AUS
DER
BEKANNTMACHUNG
ODER
DEN
VERGABEUNTERLAGEN
ERKENNBARER
VERGABEVERSTOESSE
.
517
3.
AUSNAHMEN
VON
DER
RUEGEOBLIGENHEIT
.
518
V.
ANTRAGSFRIST
§
160
ABS.
3
SATZ
1
NR.
4
GWB
.
519
VI.
VERFAHRENSBETEILIGTE,
BEILADUNG
§
162
GWB
.
520
VII.
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
§
163
ABS.
1
GWB
.
521
VIII.
VORPRUEFUNG
UND
UEBERMITTLUNG
§
163
ABS.
2
SATZ
1
GWB,
ZUSCHLAGSVERBOT
§
169
ABS.
1
GWB
.
522
1.
VORPRUEFUNG
§
163
ABS.
2
SATZ
1
GWB
.
523
2.
UEBERMUEDUNG
§
163
ABS.
2
SATZ
3
GWB,
ZUSCHLAGSVERBOT
§
169
ABS.
1
GWB
.
523
IX.
AKTENEINSICHT
§
165
GWB
.
525
1.
UMFANG
DER
AKTENEINSICHT
.
526
2.
WAHRUNG
VON
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
526
3.
HINWEISPFLICHT
AUF
GEHEIMHALTUNGSBEDUERFTIGE
INHALTE
.
527
4.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
AKTENEINSICHT
.
528
X.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
§
166
GWB
.
529
XI.
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG
§
167
GWB,
§
171
ABS.
2
GWB
.
531
1.
FUENF-WBCHEN-FRIST
.
531
2.
VERLAENGERUNG
DER
FRIST
.
532
3.
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DER
BETEILIGTEN
.
533
4.
FRISTSETZUNG,
NICHTBERUECKSICHTIGUNG
VON
TATSACHENVORTRAG
.
534
XII.
ENTSCHEIDUNG
DER
VERGABEKAMMER
§
168
GWB
.
535
1.
MASSNAHMEN
ZUR
BESEITIGUNG
DER
RECHTSVERLETZUNG
.
535
2.
KEINE
AUFHEBUNG
EINES
WIRKSAMEN
ERTEILTEN
ZUSCHLAGS
.
537
3.
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSANTRAG
.
538
4.
ENTSCHEIDUNG
DURCH
VERWALTUNGSAKT
.
539
XIII.
GESTATTUNG
DER
VORLAEUFIGEN
ZUSCHLAGSERTEILUNG
§
169
ABS.
2
GWB
UND
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
NACH
§
169
ABS.
3
GWB
.
540
1.
VORABGESTATTUNG
DES
ZUSCHLAGS
.
540
2.
RECHTSMITTEL
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DER
VERGABEKAMMER
NACH
§
169
ABS.
2
GWB
.
542
XXXIII
3.
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
NACH
§
169
ABS.
3
GWB
.
543
XIV.
KOSTEN
DES
VERFAHRENS
VOR
DER
VERGABEKAMMER
§§182
GWB
.
543
1.
KOSTEN
DES
VERFAHRENS
VOR
DER
VERGABEKAMMER
.
544
2.
ERSTATTUNG
VON
AUFWENDUNGEN
(INSBESONDERE
RECHTSANWALTSKOSTEN)
.
546
3.
KEIN
KOSTENFESTSETZUNGSVERFAHREN
VOR
DER
VERGABEKAMMER
.
547
XV
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
VOR
DEM
VERGABESENAT
AM
OBERLANDESGERICHT
§§
171
BIS
178
GWB
.
548
1.
VERGABESENATE
.
548
2.
VERFAHRENSRECHT
.
548
3.
GELTUNG
VON
VORSCHRIFTEN
DES
GVG
UND
DER
ZPO
.
550
4.
STATTHAFTIGKEIT
DER
SOFORTIGEN
BESCHWERDE
.
551
5.
BESCHWERDEFRIST
.
552
6.
BESCHWERDEBEGRUENDUNG
.
553
7.
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
DER
BESCHWERDE
.
553
8.
ANTRAG
AUF
VERLAENGERUNG
DES
ZUSCHLAGSVERBOTS
BIS
ZUR
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
BESCHWERDE
.
553
9.
ZUSCHLAGSGESTATTUNG
IM
BESCHWERDEVERFAHREN
.
555
10.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
.
557
11.
DIVERGENZVORLAGE
AN
DEN
BGH
.
559
C.
RECHTSSCHUTZ
UNTERHALB
DER
EU-SCHWELLENWERTE,
§
935
ZPO,
§
19
THUERVGG,
§
19
LVG
LSA
.
560
I.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
VERGABEKAMMERN
AUFGRUND
LANDESRECHTS
.
560
II.
RECHTSSCHUTZ
VOR
DEN
ORDENTLICHEN
GERICHTEN
.
561
D.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE,
§
181
GWB,
§§
280
ABS.
1,
241
ABS.
2,
311
ABS.
2
BGB
.
562
I.
SCHADENSERSATZ
NACH
§
181
GWB
.
562
II.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
AUS
VORVERTRAGLICHEM
SCHULDVERHAELTNIS
.
563
E.
RUECKFORDERUNG
VON
GEWAEHRTEN
ZUWENDUNGEN
.
565
KAPITEL
6
BESONDERHEITEN
WAEHREND
DER
VERTRAGSAUSFIIHRUNG
§
20
UMGANG
MIT
VERTRAGSAENDERUNGEN
A.
EINLEITUNG
.
569
I.
TYPOLOGIE
VON
AUFTRAGSAENDERUNGEN
.
569
II.
GANG
DER
DARSTELLUNG
UND
PRUEFUNGSSCHEMA
.
571
B.
VORFRAGE:
UNKRITISCHE
ABWEICHUNGEN
IM
PROJEKTVERLAUF
ODER
VERGABERECHTSRELEVANTE
AUFTRAGSAENDERUNG?
.
574
I.
VERTRAGLICH
ANTIZIPIERTE
AUFTRAGSAENDERUNGEN
.
574
1.
OPTIONEN
IN
BEZUG
AUF
DEN
LEISTUNGSGEGENSTAND
.
575
2.
OPTIONEN
FUER
EINE
VERTRAGSVERLAENGERUNG
UND
QUANTITATIVE
AUSSCHOEPFUNG
IN
DER
REGELLAUFZEIT
.
577
3.
NACHFOLGEPRODUKTE
BEI
RAHMENVEREINBARUNG
UND
PREISANPASSUNGSREGELUNGEN
.
579
4.
AUSTAUSCH
DER
VERTRAGSPARTEIEN
ODER
VON
NACHUNTERNEHMERN
.
580
5.
CHANGE
REQUEST-KLAUSELN
.
581
II.
FAKTISCHE
ODER
OPERATIVE
AUFTRAGSAENDERUNGEN
.
582
1.
KEINE
WILLENTLICHE
AENDERUNG
DES
AUFTRAGS
.
582
2.
HOEHERE
GEWALT
UND
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
IN
KRISENZEITEN
AM
BEISPIEL
DER
CORONA-PANDEMIE
.
582
3.
SCHLECHTLEISTUNG
UND
VERSPAETETE
LEISTUNG
.
583
4.
ABKUENDIGUNG
VON
PRODUKTEN
.
584
XXXIV
C.
ZUSAETZLICHE
LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN
IM
RAHMEN
ZULAESSIGER
AUFTRAGSAENDERUNGEN
ODER
IM
VERHANDLUNGSVERFAHREN
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
.
584
I.
ZUSAETZLICHE
LIEFERUNGEN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
ODER
AUFTRAGSERWEITERUNG?
.
585
II.
DIREKTVERGABE
FUER
ZUSAETZLICHE
LIEFERLEISTUNGEN
.
588
D.
AUFTRAGSAENDERUNGEN
NACH
§
132
GWB
.
589
I.
KONZEPTION
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
ZU
WESENTLICHEN
AUFTRAGSAENDERUNGEN
.
589
II.
SYSTEMATISCHER
AUFBAU
DES
§
132
GWB
.
590
III.
UEBERSCHREITUNG
DER
BAGATELLGRENZEN
(§
132
ABS.
3
GWB)
.
591
IV.
AUSNAHMSWEISE
KEINE
NEUVERGABE
ERZWINGENDE
AUFTRAGSAENDERUNGEN
(§
132
ABS.
2
GWB)
.
592
1.
SYSTEMATIK
DER
AUSNAHMETATBESTAENDE
UND
IHRE
RELEVANZ
FUER
IT-VERGABEN
.
592
2.
AUSNAHMETATBESTAENDE
MIT
WERTGRENZE:
§
132
ABS.
2
S.
1
NR.
2
UND
3
GWB
.
593
3.
AUSNAHMETATBESTAENDE,
NACH
DENEN
ES
DARAUF
ANKOMMT,
OB
DER
YYGESAMTCHARAKTER"
DES
AUFTRAGS
VERAENDERT
WIRD:
§
132
ABS.
2
S.
1
NR.
1
UND
3,
ABS.
3
GWB
.
594
4.
ZULAESSIGE
AUFTRAGSAENDERUNGEN,
DIE
EINE
EU-BEKANNTMACHUNG
ERFORDERN
.
595
5.
OPTIONEN
UND
ZUSAETZLICHE
LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN:
§
132
ABS.
2
S.
1
NR.
1
UND
2
GWB
.
596
6.
AENDERUNGEN
AUFGRUND
NICHT
VORHERSEHBARER
UMSTAENDE:
§
132
ABS.
2
S.
1
NR.
3
GWB
.
597
7.
ERSETZUNG
DES
AUFTRAGNEHMERS:
§
132
ABS.
2
S.
1
NR.
4
GWB
.
598
V
WESENTLICHE
AUFTRAGSAENDERUNGEN
(§
132
ABS.
1
GWB)
.
598
1.
BENANNTE
WESENTLICHE
AUFTRAGSAENDERUNGEN
.
598
2.
UNBENANNTE
WESENTLICHE
AUFTRAGSAENDERUNGEN
.
600
E.
SANKTIONIERUNG
BEI
WESENTLICHEN
AUFTRAGSAENDERUNGEN
.
601
I.
KUENDIGUNGSRECHT
DES
AUFTRAGGEBERS
NACH
§
133
ABS.
1
NR.
1
GWB
.
601
II.
UNWIRKSAMKEIT
BEI
UNTERBLIEBENER
NEUVERGABE
NACH
§
135
ABS.
1
NR.
2,
ABS.
2
GWB
.
603
KAPITEL
7
IT-VERGABEN
IM
VERTEIDIGUNGS
UND
SICHERHEITSBEREICH
§
21
BESONDERHEITEN
BEI
DER
IT-BESCHAFEUNG
IM
VERTEIDIGUNGS
UND
SICHERHEITSBEREICH
A.
EINLEITUNG
.
605
B.
IT-BESCHAFFUENG
IM
VERTEIDIGUNGS
UND
SICHERHEITSBEREICH,
§
104
GWB,
§
1
FF.
VSVGV
.
606
I.
VERTEIDIGUNGS
ODER
SICHERHEITSSPEZIFISCHE
OEFFENTLICHE
AUFTRAEGE
§
104
GWB
.
607
1.
AUFTRAEGE
UEBER
DIE
LIEFERUNG
VON
MILITAERAUSRUESTUNG
(NR.
1)
.
608
2.
LIEFERUNG
VON
AUSRUESTUNG,
DIE
IM
RAHMEN
EINES
VERSCHLUSSSACHENAUFTRAGS
VERGEBEN
WIRD
(NR.
2)
.
608
3.
ANDERE
AUFTRAEGE
IM
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANG
MIT
AUFTRAEGEN
ISV
NR.
1
UND
NR.
2
(NR.
3)
.
610
4.
LEISTUNGEN
SPEZIELL
FUER
MILITAERISCHE
ZWECKE
ODER
IM
RAHMEN
EINES
VERSCHLUSSSACHENAUFTRAGS
(NR.
4)
.
610
II.
VERFAHRENSARTEN,
§
146
GWB,
§§
11,
12
VSVGV
.
611
1.
NICHT
OFFENES
VERFAHREN/VERHANDLUNGSVERFAHREN
MIT
TEILNAHMEWETTBEWERB
.
611
XXXV
2.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
.
611
III.
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
UND
TECHNISCHE
ANFORDERUNGEN,
§
15
VSVGV
.
614
IV.
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
INFORMATIONS
UND
VERSORGUNGSSICHERHEIT
.
615
1.
EIGNUNGSANFORDERUNGEN
UND
AUSSCHLUSSGRUENDE,
§§
21
FF.
VSVGV
.
616
2.
BESONDERE
AUSFIIHRUNGSBEDINGUNGEN,
§
128
ABS.
2
GWB
.
617
3.
WAHRUNG
DER
VERTRAULICHKEIT,
§
6
VSVGV
.
618
4.
SCHUTZ
VON
VERSCHLUSSSACHEN,
§
7
VSVGV
.
618
5.
GEWAEHRUNGSLEISTUNG
VON
VERSORGUNGSSICHERHEIT,
§
8
VSVGV
.
621
6.
ZUSCHLAGSKRITERIEN,
§
34
ABS.
2
VSVGV
.
622
V
INFORMATIONSUEBERMITTLUNG
.
622
VI.
RAHMENVEREINBARUNGEN,
§
14
VSVG
.
623
C.
LEITLINIEN
FUER
DIE
KOOPERATIVE
BESCHAFFUNG,
BEKANNTMACHUNG
DER
KOMMISSION
201
9/C
157/01
.
624
I.
VERFAHRENSMOEGLICHKEITEN
GEMEINSAMER
BESCHAFFUNG
.
626
1.
GEMEINSAME
BESCHAFFUNG
OHNE
INANSPRUCHNAHME
EINER
ZENTRALEN
BESCHAFFUNGSSTELLE
.
626
2.
GEMEINSAME
BESCHAFFUNG
MIT
INANSPRUCHNAHME
EINER
ZENTRALEN
BESCHAFFIINGSSTELLE
.
626
II.
KOOPERATION
BEI
ENTWICKLUNG
UND
MODERNISIERUNG
.
627
III.
AUFTRAGSVERGABE
DURCH
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
.
627
IV.
KONVERGENZ
DER
BESTEHENDEN
FAEHIGKEITEN
ZWISCHEN
DEN
STAATEN
.
628
D.
BESONDERHEITEN
UNTERHALB
DER
SCHWELLENWERTE
.
628
LVERFAHRENSARTEN
(§
51
ABS.
1
UVGO)
.
629
II.
SCHUTZ
VON
VERSCHLUSSSACHEN
(§
51
ABS.
2
UVGO)
.
630
III.
GEWAEHRUNGSLEISTUNG
VON
VERSORGUNGSSICHERHEIT
(§
51
ABS.
3
UVGO)
.
630
IV.
AUSSCHLUSS
VON
NICHT
VERTRAUENSWUERDIGEN
UNTERNEHMEN
(§51
ABS.
4
UVGO)
.
630
§
22
DIE
ANWENDUNG
DES
PREISRECHTS
NACH
DER VERORDNUNG
PR
30/53
A.
EINLEITUNG
.
631
I.
BEGRIFF
UND
REGELUNGSZWECK
DES
OEFFENTLICHEN
PREISRECHTS
.
631
II.
WESENTLICHE
GRUNDSAETZE
DES
OEFFENTLICHEN
PREISRECHTS
.
633
1.
DAS
HOECHSTPREISPRINZIP
NACH
§
1
ABS.
3
VO
PR
30/53
.
634
2.
DAS
FESTPREISPRINZIP
NACH
§
1
ABS.
2
S.
1
VO
PR
30/53
.
635
3.
DIE
PREISTREPPE
.
635
4.
DIE
GESCHLOSSENHEIT
DER
VO
PR
.
638
B.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
OEFFENTLICHEN
PREISRECHTS,
§
2
VO
PR
30/53
.
638
I.
PERSONELLER
ANWENDUNGSBEREICH
.
638
1.
OEFFENTLICHER
AUFTRAGGEBER,
§
2
ABS.
1
VO
PR
30/53
.
638
2.
AUFTRAGNEHMER
.
639
3.
MITTELBARE
LEISTUNGEN
NACH
§
2
ABS.
4
VO/PR
30/53
.
640
II.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH:
OEFFENTLICHER
AUFTRAG
NACH
§
2
ABS.
1
VO
PR
30/53
.
642
C.
DER
MARKTPREIS
(§
4
VO
PR)
UND
DAS
VERHAELTNIS
DES
PREISRECHTS
ZUM
VERGABERECHT
.
643
I.
BEGRIFF
DES
MARKTPREISES
NACH
§
4
VO
PR
30/53
.
643
1.
DER
URSPRUENGLICHE
MARKTPREIS
NACH
§
4
ABS.
1
VO
PR
30/53
.
644
2.
DER
ABGELEITETE
MARKTPREIS
NACH
§
4
ABS.
2
VO
PR
30/53
.
646
3.
DER
MODIFIZIERTE
MARKTPREIS
NACH
§
4
ABS.
4
VO
PR
.
647
II.
DAS
VERHAELTNIS
VON
MARKTPREIS
UND
VERGABERECHT
.
647
1.
HERRSCHENDE
MEINUNG:
BETRIEBSSUBJEKTIVER
MARKTPREIS
ALS
HOECHSTPREIS
.
648
2.
ANDERE
ANSICHT:
WETTBEWERBSPREIS
ALS
HOECHSTPREIS
.
648
3.
STELLUNGNAHME
.
648
XXXVI
D.
SELBSTKOSTENPREISE,
§§
5
FF.
VO
PR
30/53
.
650
I.
PREISTYPEN
DER
SELBSTKOSTENPREISE
.
650
II.
ZULAESSIGE
HOEHE
DER
SELBSTKOSTENPREISE
.
651
1.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
DES
LSP
.
651
2.
BESONDERHEITEN
IN
DEN
VERTRAEGEN
DES
BMVG
UND
DES
BAAINBW
.
653
E.
PREISPRUEFUNG,
§
9
FF.
VO
PR
30/53
.
653
I.
AUFGABE
DER
PREISUEBERWACHUNG
UND
ZUSTAENDIGKEIT
.
653
II.
UEBERBLICK:
INHALT
UND
ABLAUF
DER
PRUEFUNG
.
654
III.
BESONDERHEITEN
IM
VERTEIDIGUNGSSEKTOR
.
655
EDIE
NOVELLIERUNG
DER
VO
PR
AUS
DEM
JAHRE
2021
.
655
SACHVERZEICHNIS
.
659
XXXVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Osseforth, Tobias |
author2_role | edt |
author2_variant | t o to |
author_GND | (DE-588)1249771226 |
author_facet | Osseforth, Tobias |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046899490 |
classification_rvk | PN 752 |
ctrlnum | (OCoLC)1295828326 (DE-599)DNB1197722629 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02031nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046899490</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221027 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200915s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1197722629</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406751448</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 139.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-75144-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1295828326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1197722629</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)137686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch IT-Vergabe</subfield><subfield code="b">GWB (Teil 4), VgV, SektVO, KonzVgV, VSVgV, UVgO, VOL/A, VOB/A(-EU), VO PR 30/53, UfAB, EVB-IT</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Tobias Osseforth, Fachanwalt für Vergaberecht in München</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">IT-Vergabe Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">IT-Vergabe-HdB</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Osseforth, IT-Vergabe-HdB</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIII, 667 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergaberecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IT-Vergabe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EVB-IT-Verträge</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Osseforth, Tobias</subfield><subfield code="0">(DE-588)1249771226</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032309178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032309178</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046899490 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:23:48Z |
indexdate | 2024-07-10T08:56:56Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406751448 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032309178 |
oclc_num | 1295828326 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-2070s DE-1050 DE-M124 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-2070s DE-1050 DE-M124 |
physical | LIII, 667 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Handbuch IT-Vergabe GWB (Teil 4), VgV, SektVO, KonzVgV, VSVgV, UVgO, VOL/A, VOB/A(-EU), VO PR 30/53, UfAB, EVB-IT herausgegeben von Tobias Osseforth, Fachanwalt für Vergaberecht in München IT-Vergabe Handbuch IT-Vergabe-HdB Osseforth, IT-Vergabe-HdB München C.H. Beck 2022 LIII, 667 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Vergaberecht IT-Vergabe EVB-IT-Verträge Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Vergaberecht (DE-588)7574511-2 s DE-604 Osseforth, Tobias (DE-588)1249771226 edt Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032309178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch IT-Vergabe GWB (Teil 4), VgV, SektVO, KonzVgV, VSVgV, UVgO, VOL/A, VOB/A(-EU), VO PR 30/53, UfAB, EVB-IT Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4026926-7 (DE-588)7574511-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch IT-Vergabe GWB (Teil 4), VgV, SektVO, KonzVgV, VSVgV, UVgO, VOL/A, VOB/A(-EU), VO PR 30/53, UfAB, EVB-IT |
title_alt | IT-Vergabe Handbuch IT-Vergabe-HdB Osseforth, IT-Vergabe-HdB |
title_auth | Handbuch IT-Vergabe GWB (Teil 4), VgV, SektVO, KonzVgV, VSVgV, UVgO, VOL/A, VOB/A(-EU), VO PR 30/53, UfAB, EVB-IT |
title_exact_search | Handbuch IT-Vergabe GWB (Teil 4), VgV, SektVO, KonzVgV, VSVgV, UVgO, VOL/A, VOB/A(-EU), VO PR 30/53, UfAB, EVB-IT |
title_exact_search_txtP | Handbuch IT-Vergabe GWB (Teil 4), VgV, SektVO, KonzVgV, VSVgV, UVgO, VOL/A, VOB/A(-EU), VO PR 30/53, UfAB, EVB-IT |
title_full | Handbuch IT-Vergabe GWB (Teil 4), VgV, SektVO, KonzVgV, VSVgV, UVgO, VOL/A, VOB/A(-EU), VO PR 30/53, UfAB, EVB-IT herausgegeben von Tobias Osseforth, Fachanwalt für Vergaberecht in München |
title_fullStr | Handbuch IT-Vergabe GWB (Teil 4), VgV, SektVO, KonzVgV, VSVgV, UVgO, VOL/A, VOB/A(-EU), VO PR 30/53, UfAB, EVB-IT herausgegeben von Tobias Osseforth, Fachanwalt für Vergaberecht in München |
title_full_unstemmed | Handbuch IT-Vergabe GWB (Teil 4), VgV, SektVO, KonzVgV, VSVgV, UVgO, VOL/A, VOB/A(-EU), VO PR 30/53, UfAB, EVB-IT herausgegeben von Tobias Osseforth, Fachanwalt für Vergaberecht in München |
title_short | Handbuch IT-Vergabe |
title_sort | handbuch it vergabe gwb teil 4 vgv sektvo konzvgv vsvgv uvgo vol a vob a eu vo pr 30 53 ufab evb it |
title_sub | GWB (Teil 4), VgV, SektVO, KonzVgV, VSVgV, UVgO, VOL/A, VOB/A(-EU), VO PR 30/53, UfAB, EVB-IT |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Informationstechnik Vergaberecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032309178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT osseforthtobias handbuchitvergabegwbteil4vgvsektvokonzvgvvsvgvuvgovolavobaeuvopr3053ufabevbit AT verlagchbeck handbuchitvergabegwbteil4vgvsektvokonzvgvvsvgvuvgovolavobaeuvopr3053ufabevbit AT osseforthtobias itvergabehandbuch AT verlagchbeck itvergabehandbuch AT osseforthtobias itvergabehdb AT verlagchbeck itvergabehdb AT osseforthtobias osseforthitvergabehdb AT verlagchbeck osseforthitvergabehdb |