Grundlagen des Weisungsrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2020]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Band 359 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 279 - 302 |
Beschreibung: | 306 Seiten |
ISBN: | 9783428180196 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046899427 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210706 | ||
007 | t | ||
008 | 200915s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1216352879 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428180196 |c EUR 89.90 (DE) |9 978-3-428-18019-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1191037208 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1216352879 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-384 | ||
084 | |a PF 300 |0 (DE-625)135598: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bitzenhofer, Dominik |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)121809138X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen des Weisungsrechts |c von Dominik Bitzenhofer |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2020] | |
300 | |a 306 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v Band 359 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 279 - 302 | ||
502 | |b Dissertation |c Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weisung |0 (DE-588)4137565-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Direktionsrecht | ||
653 | |a Leistungsbestimmungsrecht | ||
653 | |a Weisungsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Weisung |0 (DE-588)4137565-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58019-4 |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v Band 359 |w (DE-604)BV000000242 |9 359 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032309116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032309116 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181770075111424 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
ERSTER
TEIL
EINFUEHRUNG
19
A.
DER
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
........................................................................................
19
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
................................................................................................
23
ZWEITER
TEIL
RECHTSGRUNDLAGE
DES
WEISUNGSRECHTS
25
A.
EINLEITUNG
..........................................................................................................................
25
B.
UNEINHEITLICHE
RECHTSPRECHUNG
......................................................................................
28
C.
ARBEITSTEILUNG
ALS
GRUND
FUER
DAS
WEISUNGSRECHT
...........................................................
32
D.
WEISUNGSBEFUGNIS
AUS
EIGENTUM
....................................................................................
39
E.
WESEN,
NATUR
DER
SACHE,
INSTITUTIONEN
UND
NS-ARBEITSRECHT
........................................
44
F.
BEGRUENDUNG
AUS
GESETZ
UND
VERTRAG
.............................................................................
56
G.
SUMMA
..............................................................................................................................
97
DRITTER
TEIL
RECHTSNATUR
VON
WEISUNGSRECHT
UND WEISUNG
98
A.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
WEISUNGSRECHT
UND
WEISUNG
..............................................
98
B.
RECHTSNATUR
DES
WEISUNGSRECHTS
....................................................................................
100
C.
RECHTSNATUR
DER
EINZELWEISUNG
......................................................................................
112
D.
DAS
WEISUNGSRECHT
UND
SEINE
NEUAUSUEBBARKEIT
.............................................................
123
E.
BEWERTUNG
BEIM
ERWEITERTEN
WEISUNGSRECHT
.................................................................
137
VIERTER
TEIL
ERWEITERUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
139
A.
RELEVANZ
ARBEITSVERTRAGLICHER
FLEXIBILISIERUNG
...............................................................
139
B.
ARTEN
DER
WEISUNGSRECHTSERWEITERUNG
.........................................................................
141
10
INHALTSUEBERSICHT
C.
RECHTSGRUNDLAGE
BEI
ERWEITERUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
.................................................
154
D.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
WEISUNGSKLAUSELN
.......................................................
155
E.
KONKRETE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
WEISUNGSRECHTSERWEITERUNG
......................................
161
F.
SUMMA
...............................................................................................................................
186
G.
UNWIRKSAME
WEISUNGSKLAUSELN
UND
SOZIALAUSWAHL
.....................................................
188
FUENFTER
TEIL
DIE
VERBINDLICHKEIT
UNBILLIGER
WEISUNGEN
204
A.
ENTSCHEIDUNG
DES
GROSSEN
SENATS
ABGEWENDET
................................................................
204
B.
VERMITTELNDE
LOESUNGSANSAETZE
.........................................................................................
212
C.
FAZIT
UND
STELLSCHRAUBEN
FUER
AUSGEWOGENE
RISIKOVERTEILUNG
......................................
225
SECHSTER
TEIL
VERHAELTNIS
VON
§
106
GEWO
ZU
§315
BGB
240
A.
REGELUNGSUEBERGREIFENDE
ARGUMENTE
..............................................................................
243
B.
REGELUNGSINTERNE
ARGUMENTE
.........................................................................................
255
C.
FAZIT:
WAS
BLEIBT
VON
§
315
BGB?
...................................................................................
268
SIEBENTER
TEIL
ZUSAMMENFASSUNG
270
LITERATURVERZEICHNIS
..............................................................................................................
279
SACHVERZEICHNIS
....................................................................................................................
303
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTER
TEIL
EINFUEHRUNG
19
A.
DER
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
........................................................................................
19
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
................................................................................................
23
ZWEITER
TEIL
RECHTSGRUNDLAGE
DES
WEISUNGSRECHTS
25
A.
EINLEITUNG
..........................................................................................................................
25
B.
UNEINHEITLICHE
RECHTSPRECHUNG
..........
28
C.
ARBEITSTEILUNG
ALS
GRUND
FUER
DAS
WEISUNGSRECHT
...........................................................
32
I.
ADAM
SMITH
ALS
VORDENKER
DER
ARBEITSTEILUNG
....................................................
32
II.
AUS
ARBEITSTEILUNG
FOLGT
WEISUNGSRECHT
...............................................................
34
IIL
VERMENGUNG
VON
GRUND
UND
RECHTSGRUND
..........................................................
36
IV.
BEISPIELE
AUS
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.........................................................
36
V.
ZWISCHENFAZIT
.........................................................................................................
39
D.
WEISUNGSBEFUGNIS
AUS
EIGENTUM
....................................................................................
39
I.
EIGENTUMSTHEORIE
ALS
KRISTALLISATIONSPUNKT
DES
STRUKTURELLEN
UNGLEICHGEWICHTS
39
II.
EIGENTUMSTHEORIE
AM
BEISPIEL
SINZHEIMERS
.........................................................
40
IIL
REZEPTION
UND
KRITIK
..............................................................................................
41
IV.
SPIELART
DER
EIGENTUMSTHEORIE:
WEISUNG
KRAFT
HAUSRECHTS
..................................
43
E.
WESEN,
NATUR
DER
SACHE,
INSTITUTIONEN
UND
NS-ARBEITSRECHT
........................................
44
I.
AUS
DER
NATUR
BZW.
AUS
DEM
WESEN
.....................................................................
44
II.
INSTITUTION
UND
INSTITUTIONELLES
RECHTSDENKEN
................................................
45
III.
DAS
DENKEN
IN
KONKRETEN
ORDNUNGEN
IM
NATIONALSOZIALISMUS
...........................
46
IV.
DAS
GESETZ
ZUR
ORDNUNG
DER
NATIONALEN
ARBEIT
(AOG)
.......................................
49
V.
RELEVANZ
DES
AOG
FUER
DAS
ARBEITSVERTRAGSRECHT
UND
FUER
DAS
WEISUNGSRECHT
...
50
VI.
DIE
WANDLUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
.......................................................................
51
12
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DURCH
DAS
FUEHRERPRINZIP
..............................................................................
51
2.
DURCH
EINE
AUSWEITUNG
DER
TREUEPFLICHT
.......................................................
52
VII.
FAZIT
............................................................................................................................
55
F.
BEGRUENDUNG
AUS
GESETZ
UND
VERTRAG
..............................................................................
56
I.
GESETZESTHEORIE
........................................................................................................
56
1.
WORTLAUT
..............................................................................................................
60
2.
SYSTEMATIK
..........................................................................................................
61
3.
GESETZESBEGRUENDUNG
.........................................................................................
65
4.
VORGESCHICHTE
DER
REGELUNG:
RECHTSZUSTAND
VOR
DEM
1.1.2003
...................
67
5.
REGELUNGSGEHALT
DES
§
106
GEWO
....................................................................
68
6.
FAZIT
ZUR
BEGRUENDUNGSWIRKUNG
DES
§
106
GEWO
..........................................
70
II.
VERTRAGSTHEORIE
........................................................................................................
71
1.
VORBEMERKUNGEN
...............................................................................................
72
A)
UNTERSUCHUNGSFRAGE
ALS
PROBLEM
DER
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
....................
72
B)
ABGRENZUNG
VOM
BESONDEREN
WEISUNGSRECHT
.............................................
73
C)
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
UEBER
DAS
WEISUNGSRECHT
..........................................
74
2.
EIGENSTAENDIGER
WEISUNGSVERTRAG
......................................................................
76
3.
MITVEREINBARUNG
IM
ARBEITSVERTRAG
..................................................................
79
A)
AUSDRUECKLICHE
MITVEREINBARUNG
................................................................
81
B)
KONKLUDENTE
MITVEREINBARUNG
....................................................................
83
C)
SPIELART
DER
MITVEREINBARUNG:
ESSENTIALE-BEGRUENDUNG
.............................
86
4.
HIER
VERTRETENER
ANSATZ:
MITTELBAR-VERTRAGLICHER
URSPRUNG
............................
87
A)
ARBEITSVERHAELTNISSE
OHNE
ARBEITSVERTRAG
...................................................
90
B)
KEIN
WIDERSPRUCH
ZU
GENERELLEN
WEISUNGEN
.............................................
93
5.
FAZIT
ZUR
VERTRAGSTHEORIE
...................................................................................
96
III.
VEREINZELT:
DOPPELTE
RECHTSGRUNDLAGE
..................................................................
96
G.
SUMMA
...............................................................................................................................
97
DRITTER
TEIL
RECHTSNATUR
VON
WEISUNGSRECHT
UND
WEISUNG
98
A.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
WEISUNGSRECHT
UND
WEISUNG
...............................................
98
B.
RECHTSNATUR
DES
WEISUNGSRECHTS
.....................................................................................
100
I.
SECKEL
ALS
AUSGANGSPUNKT,
BOETTICHER
ALS
PRAEGENDER
EINFLUSS
............................
100
II.
ENRIQUEZ:
GESTALTUNGSRECHTSDEFINITION
ALS
AUSGANGSPUNKT
................................
103
1.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
RECHTSAENDERUNGS-
UND
RECHTSWIRKUNGSDEFINITION
103
2.
ENRIQUEZ:
RECHTSAENDERUNG
VERSUS
RECHTSKONKRETISIERUNG
............................
105
INHALTSVERZEICHNIS
13
3.
NEUE
DOGMATISCHE
KATEGORIE
DER
KONKRETISIERUNGSRECHTE
.............................
106
4.
EINORDNUNG
UND
BEWERTUNG
..............................................................................
106
A)
ALTBEKANNTES
NEU
FORMULIERT?
.....................................................................
106
B)
RECHTSWIRKUNGSDEFINITION
NICHT
VON
SOELLNER
............................................
107
C)
KONSEQUENZ
DIESER
DEFINITIONSDIVERGENZ
SCHON
BEKANNT
.........................
108
D)
RECHTSWIRKUNG
ALS
OBERBEGRIFF
ZU
VERSTEHEN
............................................
108
III.
ANSATZPUNKT:
BEGRIFF
DER
RECHTSAENDERUNG
..........................................................
110
1.
RECHTSWIRKUNGSDEFMITION
BESONDERS
BEIM
WEISUNGSRECHT
...........................
110
2.
VERSTAENDNIS
DER
RECHTSAENDERUNG
.....................................................................
HO
C.
RECHTSNATUR
DER
EINZEL
WEISUNG
......................................................................................
112
I.
REINE
FAKTIZITAET
UND
REALAKT
..................................................................................
113
II.
WILLENSERKLAERUNG
....................................................................................................
115
III.
DIFFERENZIERUNG
NACH
REGELUNGSGEGENSTAND
........................................................
116
IV.
(RECHTS)GESCHAEFTSAEHNLICHE
HANDLUNG
...................................................................
120
V.
ZWISCHENFAZIT:
RECHTSNATUR
DER
EINZELWEISUNG
..................................................
123
D.
DAS
WEISUNGSRECHT
UND
SEINE
NEUAUSUEBBARKEIT
.............................................................
123
I.
BEGRIFF
DER
NEUAUSUEBBARKEIT
................................................................................
123
II.
INTERESSENLAGE
BEIM
GESTALTUNGSRECHT
.................................................................
124
III.
GRUNDSATZ
DES
VERBRAUCHS
....................................................................................
126
1.
FORMULIERUNG
DES
GRUNDSATZES
.......................................................................
126
2.
AUSNAHME
BEI
DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN
......................................................
126
3.
ABZULEHNENDER
ERKLAERUNGSVERSUCH:
DAS
MUTTERGESTALTUNGSRECHT
.................
127
4.
WEISUNGSRECHT
UND
STAENDIGE
PFLICHTANSPANNUNG
............................................
129
IV.
GRUNDSATZ
DER
UNWIDERRUFLICHKEIT
.......................................................................
131
1.
RECHTSVERHAELTNISLOESUNG
....................................................................................
132
2.
STARKE
-
SCHUTZZWECKLOESUNG
...........................................................................
133
3.
VERTRAGSLOESUNG
..................................................................................................
134
4.
DEROGATIONSLOESUNG
............................................................................................
135
5.
MELANGE
AUS
DEN
UNTERSCHIEDLICHEN
BEGRUENDUNGSANSAETZEN
.........................
137
E.
BEWERTUNG
BEIM
ERWEITERTEN
WEISUNGSRECHT
.................................................................
137
VIERTER
TEIL
ERWEITERUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
139
A.
RELEVANZ
ARBEITSVERTRAGLICHER
FLEXIBILISIERUNG
...............................................................
139
B.
ARTEN
DER
WEISUNGSRECHTSERWEITERUNG
.........................................................................
141
14
INHALTSVERZEICHNIS
I.
DIE
ECHTE
WEISUNGSRECHTSERWEITERUNG
....................................................................
141
II.
DIE
UNECHTE
WEISUNGSRECHTSERWEITERUNG
...............................................................
142
III.
UMFANG
DES
WEISUNGSRECHTS
AUS
§
106
GEWO?
...................................................
143
1.
UEBERWIEGENDE
AUFFASSUNG:
§
106
GEWO
VERMITTELT
WEITEN
UMFANG
.............
143
2.
A.A.
(INSBES.
HROMADKA):
§
106
GEWO
VERMITTELT
KEINEN
UMFANG
...............
144
3.
ERGEBNIS:
UMFANG
FOLGT
AUS
§
106
GEWO
.......................................................
146
IV.
DEKLARATORISCHE
WEISUNGSKLAUSEL
..........................................................................
146
V.
WEISUNGSRECHTSERWEITERUNG
IN
NOTFAELLEN
UND
BEI
MUTTERSCHUTZRECHTLICHEM
BE
SCHAEFTIGUNGSVERBOT
........................................................................................
147
1.
WEISUNGSRECHTSERWEITERUNG
IN
NOTFAELLEN
.........................................................
147
2.
DAS
*MUTTERSCHUTZRECHTLICHE
UMSETZUNGSRECHT
*
............................................
148
3.
ABZULEHNENDE
ANSICHT:
GESETZLICHE
ERWEITERUNG
IN
SOLCHEN
FAELLEN
.............
150
VI.
KEINE
ERWEITERUNG
DURCH
§
164
ABS.
4
S.
1
NR.
1
SGB
IX
...................................
151
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................................................
153
C.
RECHTSGRUNDLAGE
BEI
ERWEITERUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
.................................................
154
D.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
WEISUNGSKLAUSELN
.......................................................
155
I.
ZWEI-EBENEN-PRUEFUNG
IM
RAHMEN
DES
WEISUNGSRECHTS
......................................
155
II.
VON
DER
KEMBEREICHS-RECHTSPRECHUNG
ZUR
AGB-PRUEFUNG
..................................
155
III.
UEBERGREIFENDE
AGB-RECHTLICHE
HINWEISE
.............................................................
157
1.
§
310
ABS.
4
S.
2
BGB
-
DIE
IM
ARBEITSRECHT
GELTENDEN
BESONDERHEITEN
....
157
2.
§
305C
ABS.
1
BGB
-
UEBERRASCHENDE
KLAUSELN
.................................................
158
3.
§
305C
ABS.
2
BGB
-
UNKLARHEITSREGEL
...........................................................
158
4.
TARIFLICHE
WEISUNGSKLAUSELN:
KEINE
AGB-KONTROLLE,
ABER
§
2
KSCHG
.........
159
5.
BLOSSE
BESCHREIBUNG
DER
HAUPTLEISTUNGSPFLICHT?
............................................
160
E.
KONKRETE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
WEISUNGSRECHTSERWEITERUNG
......................................
161
I.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
UNECHTE
WEISUNGSRECHTSERWEITERUNG
..............................
161
1.
KEINE
INHALTSKONTROLLE
BEI
UNECHTER
WEISUNGSRECHTSERWEITERUNG
.................
161
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TRANSPARENZ
..................................................................
162
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ECHTE
WEISUNGSRECHTSERWEITERUNG
....................................
164
1.
UNANWENDBARKEIT
DES
§
308
NR.
4
BGB
...........................................................
165
2.
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
....................................................................
165
3.
KONKRETISIERUNG
DURCH
ABWAEGUNGSKRITERIEN
...................................................
166
A)
ART
DER
ZU
FLEXIBILISIERENDEN
LEISTUNG
.......................................................
167
B)
SPEZIFISCHES
ANPASSUNG-
UND
FLEXIBILISIERUNGSBEDUERFNIS
.......................
167
C)
DAUER
DER
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
...............................................................
168
D)
KOMPENSATORISCHE
EFFEKTE
..........................................................................
168
INHALTSVERZEICHNIS
15
E)
BESTAND
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
AN
SICH
NICHT
GEFAEHRDET
.........................
169
F)
VERLAGERUNG
DES
UNTERNEHMERISCHEN
RISIKOS
............................................
170
G)
STELLUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.......................................................................
170
H)
WEITE
DER
TAETIGKEITSVEREINBARUNG
...............................................................
170
I)
UNTEMEHMENSGROESSE
....................................................................................
171
4.
INHALT
DER
ARBEITSLEISTUNG:
ZUWEISUNG
GERINGERWERTIGER
TAETIGKEIT
.............
171
A)
RELEVANZ
VON
WEISUNGSKLAUSELN
BZGL.
DES
INHALTS
DER
TAETIGKEIT
...............
171
B)
ZENTRALE
JUDIKATE
(NEUNTER
UND
ZEHNTER
SENAT)
........................................
173
C)
BESTIMMUNG
DER
ARBEITSWERTIGKEIT
...........................................................
174
D)
ZUWEISUNG
GERINGERWERTIGER
TAETIGKEIT
MIT
VERGUETUNGSABSENKUNG
.........
177
E)
GERINGERWERTIGE
TAETIGKEIT
BEI
GLEICHER
VERGUETUNG
....................................
180
AA)
VERGLEICH
ZU
WIDERRUFS-
ABRUFKLAUSELN
..............................................
180
BB)
FAZIT:
WEITERE
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ANGEMESSENHEIT
...
182
(1)
HARMONISIERUNG
DER
MASSSTAEBE
FUER
FLEXIBILISIERUNGSKLAUSELN
..
182
(2)
WEITERE
MATERIELLE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.....................
183
III.
RECHTSFOLGEN
DER
AGB-RECHTLICHEN
UNWIRKSAMKEIT
...........................................
184
F.
SUMMA
..............................................................................................................................
186
G.
UNWIRKSAME
WEISUNGSKLAUSELN
UND
SOZIALAUSWAHL
....................................................
188
I.
ERSTE
VORBEMERKUNG:
WEISUNGSRECHT
UND
SOZIALAUSWAHL
....................................
189
II.
ZWEITE
VORBEMERKUNG:
BETRIEBSBEZOGENHEIT
DER
SOZIALAUSWAHL
.......................
191
III.
KEINE
KLARE
POSITIONIERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
..................................................
192
IV.
ARGUMENTATION
IM
SCHRIFTTUM
.............................................................................
195
1.
OBJEKTIVE
RECHTSLAGE
........................................................................................
195
2.
KOMPLETTSPERRUNG
DER
BETRIEBSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
....................................
195
3.
VERTEILUNG
DES
PROZESSRISIKOS
.........................................................................
196
4.
SANKTIONSWIRKUNGEN
..........................................................................................
197
5.
UNKLARHEITENREGEL
DES
§
305C
ABS.
2
BGB
......................................................
198
6.
ARGUMENTATIONSTOPOS
VERTRAG
ZU
LASTEN
DRITTER
............................................
198
7.
AGB-RECHTLICHE
GRUNDSAETZE:
KEIN
BERUFEN
DES
VERWENDERS
AUF
DIE
UNWIRK
SAMKEIT
SEINER
AGB
....................................................................................
199
A)
NUTZENS-
BZW.
BELASTUNGSARGUMENT
...........................................................
200
B)
ARGUMENT
AUS
DEM
DRITTBEZUG
DER
SOZIALAUSWAHL
....................................
201
V.
FAZIT
..........................................................................................................................
202
16
INHALTSVERZEICHNIS
FUENFTER
TEIL
DIE
VERBINDLICHKEIT
UNBILLIGER
WEISUNGEN
204
A.
ENTSCHEIDUNG
DES
GROSSEN
SENATS
ABGEWENDET
................................................................
204
I.
DIE
WESENTLICHEN
ARGUMENTE
DES
ZEHNTEN
SENATS
...............................................
207
II.
VEREINZELTE
KRITIK
AN
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
ZEHNTEN
SENATS
..............................
209
1.
BETRIEBSORGANISATORISCHE
BEDENKEN
................................................................
209
2.
VERGLEICHBARKEIT
MIT
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.............................................
210
B.
VERMITTELNDE
LOESUNGSANSAETZE
.........................................................................................
212
I.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
ARTEN
DER
UNBILLIGKEIT
.................................................
212
II.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
NORMALEN/UNTERGEORDNETEN
WEISUNGEN
.....................
214
III.
ZEITLICHER
ANSATZ:
VORLAEUFIGE
BINDUNG
BIS
ZUR
ERSTEN
ENTSCHEIDUNG
...................
215
IV.
DIFFERENZIERUNG
NACH
INTENSITAET
DER
BETROFFENHEIT
UND
ZEIT
................................
217
V.
PROZESSUAL:
STAERKUNG
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES?
....................................
220
1.
MOEGUECHE
HAUPTSACHEVERFAHREN
........................................................................
220
2.
BEDEUTUNG
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
.................................................
221
A)
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.....................................................................................
222
B)
VERFUEGUNGSGRUND
.........................................................................................
223
C.
FAZIT
UND
STELLSCHRAUBEN
FUER
AUSGEWOGENE
RISIKOVERTEILUNG
......................................
225
I.
KLASSISCHES
DILEMMA
.............................................................................................
225
1.
SCHWIERIGKEITEN
FUER
DEN
ARBEITGEBER
.............................................................
225
2.
ABER
HOHE
HEMMSCHWELLE
DER
NICHTBEFOLGUNG
.............................................
226
3.
WEITERE
EINZUBEZIEHENDE
FAKTOREN
..................................................................
228
4.
ERGEBNIS
DER
ABWAEGUNG
.....................................................................................
228
II.
FOLGEN
FUER
DIE
BERATUNGSPRAXIS
............................................................................
229
III.
GLEICHE
RECHTSFOLGE
FUER
RECHTSWIDRIGE
UND
UNBILLIGE
WEISUNGEN?
.....................
230
1.
FUER
DIFFERENZIERENDE
RECHTSFOLGE
....................................................................
231
2.
GEGEN
DIFFERENZIERENDE
RECHTSFOLGE
(EINHEITSLOESUNG)
....................................
231
IV.
HINWEISPFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS
MIT
FRISTBINDUNG
..........................................
233
V.
ANNAHMEVERZUGSLOHN
FUER
ARBEITNEHMER
NUR
BEI
HINWEIS
..................................
237
VI.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
AUF
BILLIGKEITSASPEKTE?
.........................
238
INHALTSVERZEICHNIS
17
SECHSTER
TEIL
VERHAELTNIS
VON
§
106
GEWO
ZU
§
315
BGB
240
A.
REGELUNGSUEBERGREIFENDE
ARGUMENTE
..............................................................................
243
I.
WORTLAUT
DES
§
106
GEWO:
VERWEIS
AUF
§315
BGB?
..........................................
243
II.
GESETZESBEGRUENDUNG:
GESETZGEBER
ZU
§
106
GEWO
............................................
244
III.
HISTORISCHER
GESETZGEBER
ZU
§
315
BGB
...............................................................
245
IV.
FRUEHER
ANWENDUNG
DES
§
315
BGB
WEGEN
*BILLIGEN
ERMESSENS
*
.......................
248
V.
KLAMMERPRINZIP
FUER
ANWENDUNG
DES
§
315
BGB
..............................................
250
VI.
KLAMMERPRINZIP
GEGEN
ANWENDUNG
DES
§
315
BGB
............................................
250
VII.
WEISUNGSRECHT
ALS
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT
..................................................
251
VIII.
KOMPLEMENTIERUNG
VS.
KONKRETISIERUNG
...............................................................
252
IX.
SACHLICHER
REGELUNGSGEGENSTAND
.........................................................................
253
X.
DAUERCHARAKTER
DES
WEISUNGSRECHTS
.....................................................................
253
XI.
INHABERSCHAFT
DES
RECHTS
......................................................................................
254
B.
REGELUNGSINTEME
ARGUMENTE
........................................................................................
255
I.
WEITERE
ANWENDUNG
VON
§
315
ABS.
1
BGB?
.......................................................
255
II.
WEITERE
ANWENDUNG
VON
§
315
ABS.
2
BGB?
.......................................................
255
III.
WEITERE
ANWENDUNG
VON
§
315
ABS.
3
S.
1
BGB?
...............................................
256
1.
RECHTSFOLGE
DES
§
315
ABS.
3
S.
1
BGB
VERFUEHRT
ZUR
ANWENDUNG
...............
256
2.
ABLEHNUNG
VON
BINDUNG
MIT
§
106
S.
1
GEWO
..............................................
257
3.
ABLEHNUNG
VON
BINDUNG
MIT
§
134
BGB
I.V.M.
§
106
S.
1
GEWO
...............
258
A)
WEISUNGSERTEILUNG
ALS
RECHTSGESCHAEFT
......................................................
258
B)
§
106
S.
1
GEWO
ALS
VERBOTSGESETZ
..........................................................
259
AA)
WORTLAUT
DES
§
106
S.
1
GEWO
.............................................................
260
BB)
ABDINGBARKEIT
DES
§
106
S.
1
GEWO
..................................................
261
CC)
SINN
UND
ZWECK
DES
§
106
S.
1
GEWO
................................................
261
C)
TELOS
DES
§
106
S.
1
GEWO
ERGIBT
*NICHTS
ANDERES
*
.................................
261
D)
FAZIT
.............................................................................................................
262
4.
ANSCHLUSSFRAGE:
ERFORDERLICHKEIT
VON
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTEN?
...
263
IV.
§
315
ABS.
3
S.
2
BGB
............................................................................................
263
1.
HAUPTARGUMENT:
UNZULAESSIGER
EINGRIFF
IN
ART.
12
ABS.
1
GG
.........................
264
2.
WEITERE
NUANCIERUNGEN
IN
DER
LITERATUR
.........................................................
265
3.
FAZIT:
KEINE
ANWENDUNG
AUSSER
BEI
ERMESSENSREDUZIERUNG
.........................
266
C.
FAZIT:
WAS
BLEIBT
VON
§315
BGB?
............................................
268
18
INHALTSVERZEICHNIS
SIEBENTER
TEIL
ZUSAMMENFASSUNG
270
LITERATURVERZEICHNIS
..............................................................................................................
279
SACHVERZEICHNIS
....................................................................................................................
303
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
ERSTER
TEIL
EINFUEHRUNG
19
A.
DER
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
19
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
23
ZWEITER
TEIL
RECHTSGRUNDLAGE
DES
WEISUNGSRECHTS
25
A.
EINLEITUNG
.
25
B.
UNEINHEITLICHE
RECHTSPRECHUNG
.
28
C.
ARBEITSTEILUNG
ALS
GRUND
FUER
DAS
WEISUNGSRECHT
.
32
D.
WEISUNGSBEFUGNIS
AUS
EIGENTUM
.
39
E.
WESEN,
NATUR
DER
SACHE,
INSTITUTIONEN
UND
NS-ARBEITSRECHT
.
44
F.
BEGRUENDUNG
AUS
GESETZ
UND
VERTRAG
.
56
G.
SUMMA
.
97
DRITTER
TEIL
RECHTSNATUR
VON
WEISUNGSRECHT
UND WEISUNG
98
A.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
WEISUNGSRECHT
UND
WEISUNG
.
98
B.
RECHTSNATUR
DES
WEISUNGSRECHTS
.
100
C.
RECHTSNATUR
DER
EINZELWEISUNG
.
112
D.
DAS
WEISUNGSRECHT
UND
SEINE
NEUAUSUEBBARKEIT
.
123
E.
BEWERTUNG
BEIM
ERWEITERTEN
WEISUNGSRECHT
.
137
VIERTER
TEIL
ERWEITERUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
139
A.
RELEVANZ
ARBEITSVERTRAGLICHER
FLEXIBILISIERUNG
.
139
B.
ARTEN
DER
WEISUNGSRECHTSERWEITERUNG
.
141
10
INHALTSUEBERSICHT
C.
RECHTSGRUNDLAGE
BEI
ERWEITERUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
.
154
D.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
WEISUNGSKLAUSELN
.
155
E.
KONKRETE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
WEISUNGSRECHTSERWEITERUNG
.
161
F.
SUMMA
.
186
G.
UNWIRKSAME
WEISUNGSKLAUSELN
UND
SOZIALAUSWAHL
.
188
FUENFTER
TEIL
DIE
VERBINDLICHKEIT
UNBILLIGER
WEISUNGEN
204
A.
ENTSCHEIDUNG
DES
GROSSEN
SENATS
ABGEWENDET
.
204
B.
VERMITTELNDE
LOESUNGSANSAETZE
.
212
C.
FAZIT
UND
STELLSCHRAUBEN
FUER
AUSGEWOGENE
RISIKOVERTEILUNG
.
225
SECHSTER
TEIL
VERHAELTNIS
VON
§
106
GEWO
ZU
§315
BGB
240
A.
REGELUNGSUEBERGREIFENDE
ARGUMENTE
.
243
B.
REGELUNGSINTERNE
ARGUMENTE
.
255
C.
FAZIT:
WAS
BLEIBT
VON
§
315
BGB?
.
268
SIEBENTER
TEIL
ZUSAMMENFASSUNG
270
LITERATURVERZEICHNIS
.
279
SACHVERZEICHNIS
.
303
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTER
TEIL
EINFUEHRUNG
19
A.
DER
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
19
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
23
ZWEITER
TEIL
RECHTSGRUNDLAGE
DES
WEISUNGSRECHTS
25
A.
EINLEITUNG
.
25
B.
UNEINHEITLICHE
RECHTSPRECHUNG
.
28
C.
ARBEITSTEILUNG
ALS
GRUND
FUER
DAS
WEISUNGSRECHT
.
32
I.
ADAM
SMITH
ALS
VORDENKER
DER
ARBEITSTEILUNG
.
32
II.
AUS
ARBEITSTEILUNG
FOLGT
WEISUNGSRECHT
.
34
IIL
VERMENGUNG
VON
GRUND
UND
RECHTSGRUND
.
36
IV.
BEISPIELE
AUS
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
36
V.
ZWISCHENFAZIT
.
39
D.
WEISUNGSBEFUGNIS
AUS
EIGENTUM
.
39
I.
EIGENTUMSTHEORIE
ALS
KRISTALLISATIONSPUNKT
DES
STRUKTURELLEN
UNGLEICHGEWICHTS
39
II.
EIGENTUMSTHEORIE
AM
BEISPIEL
SINZHEIMERS
.
40
IIL
REZEPTION
UND
KRITIK
.
41
IV.
SPIELART
DER
EIGENTUMSTHEORIE:
WEISUNG
KRAFT
HAUSRECHTS
.
43
E.
WESEN,
NATUR
DER
SACHE,
INSTITUTIONEN
UND
NS-ARBEITSRECHT
.
44
I.
AUS
DER
NATUR
BZW.
AUS
DEM
WESEN
.
44
II.
INSTITUTION
UND
INSTITUTIONELLES
RECHTSDENKEN
.
45
III.
DAS
DENKEN
IN
KONKRETEN
ORDNUNGEN
IM
NATIONALSOZIALISMUS
.
46
IV.
DAS
GESETZ
ZUR
ORDNUNG
DER
NATIONALEN
ARBEIT
(AOG)
.
49
V.
RELEVANZ
DES
AOG
FUER
DAS
ARBEITSVERTRAGSRECHT
UND
FUER
DAS
WEISUNGSRECHT
.
50
VI.
DIE
WANDLUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
.
51
12
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DURCH
DAS
FUEHRERPRINZIP
.
51
2.
DURCH
EINE
AUSWEITUNG
DER
TREUEPFLICHT
.
52
VII.
FAZIT
.
55
F.
BEGRUENDUNG
AUS
GESETZ
UND
VERTRAG
.
56
I.
GESETZESTHEORIE
.
56
1.
WORTLAUT
.
60
2.
SYSTEMATIK
.
61
3.
GESETZESBEGRUENDUNG
.
65
4.
VORGESCHICHTE
DER
REGELUNG:
RECHTSZUSTAND
VOR
DEM
1.1.2003
.
67
5.
REGELUNGSGEHALT
DES
§
106
GEWO
.
68
6.
FAZIT
ZUR
BEGRUENDUNGSWIRKUNG
DES
§
106
GEWO
.
70
II.
VERTRAGSTHEORIE
.
71
1.
VORBEMERKUNGEN
.
72
A)
UNTERSUCHUNGSFRAGE
ALS
PROBLEM
DER
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
.
72
B)
ABGRENZUNG
VOM
BESONDEREN
WEISUNGSRECHT
.
73
C)
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
UEBER
DAS
WEISUNGSRECHT
.
74
2.
EIGENSTAENDIGER
WEISUNGSVERTRAG
.
76
3.
MITVEREINBARUNG
IM
ARBEITSVERTRAG
.
79
A)
AUSDRUECKLICHE
MITVEREINBARUNG
.
81
B)
KONKLUDENTE
MITVEREINBARUNG
.
83
C)
SPIELART
DER
MITVEREINBARUNG:
ESSENTIALE-BEGRUENDUNG
.
86
4.
HIER
VERTRETENER
ANSATZ:
MITTELBAR-VERTRAGLICHER
URSPRUNG
.
87
A)
ARBEITSVERHAELTNISSE
OHNE
ARBEITSVERTRAG
.
90
B)
KEIN
WIDERSPRUCH
ZU
GENERELLEN
WEISUNGEN
.
93
5.
FAZIT
ZUR
VERTRAGSTHEORIE
.
96
III.
VEREINZELT:
DOPPELTE
RECHTSGRUNDLAGE
.
96
G.
SUMMA
.
97
DRITTER
TEIL
RECHTSNATUR
VON
WEISUNGSRECHT
UND
WEISUNG
98
A.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
WEISUNGSRECHT
UND
WEISUNG
.
98
B.
RECHTSNATUR
DES
WEISUNGSRECHTS
.
100
I.
SECKEL
ALS
AUSGANGSPUNKT,
BOETTICHER
ALS
PRAEGENDER
EINFLUSS
.
100
II.
ENRIQUEZ:
GESTALTUNGSRECHTSDEFINITION
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
103
1.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
RECHTSAENDERUNGS-
UND
RECHTSWIRKUNGSDEFINITION
103
2.
ENRIQUEZ:
RECHTSAENDERUNG
VERSUS
RECHTSKONKRETISIERUNG
.
105
INHALTSVERZEICHNIS
13
3.
NEUE
DOGMATISCHE
KATEGORIE
DER
KONKRETISIERUNGSRECHTE
.
106
4.
EINORDNUNG
UND
BEWERTUNG
.
106
A)
ALTBEKANNTES
NEU
FORMULIERT?
.
106
B)
RECHTSWIRKUNGSDEFINITION
NICHT
VON
SOELLNER
.
107
C)
KONSEQUENZ
DIESER
DEFINITIONSDIVERGENZ
SCHON
BEKANNT
.
108
D)
RECHTSWIRKUNG
ALS
OBERBEGRIFF
ZU
VERSTEHEN
.
108
III.
ANSATZPUNKT:
BEGRIFF
DER
RECHTSAENDERUNG
.
110
1.
RECHTSWIRKUNGSDEFMITION
BESONDERS
BEIM
WEISUNGSRECHT
.
110
2.
VERSTAENDNIS
DER
RECHTSAENDERUNG
.
HO
C.
RECHTSNATUR
DER
EINZEL
WEISUNG
.
112
I.
REINE
FAKTIZITAET
UND
REALAKT
.
113
II.
WILLENSERKLAERUNG
.
115
III.
DIFFERENZIERUNG
NACH
REGELUNGSGEGENSTAND
.
116
IV.
(RECHTS)GESCHAEFTSAEHNLICHE
HANDLUNG
.
120
V.
ZWISCHENFAZIT:
RECHTSNATUR
DER
EINZELWEISUNG
.
123
D.
DAS
WEISUNGSRECHT
UND
SEINE
NEUAUSUEBBARKEIT
.
123
I.
BEGRIFF
DER
NEUAUSUEBBARKEIT
.
123
II.
INTERESSENLAGE
BEIM
GESTALTUNGSRECHT
.
124
III.
GRUNDSATZ
DES
VERBRAUCHS
.
126
1.
FORMULIERUNG
DES
GRUNDSATZES
.
126
2.
AUSNAHME
BEI
DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN
.
126
3.
ABZULEHNENDER
ERKLAERUNGSVERSUCH:
DAS
MUTTERGESTALTUNGSRECHT
.
127
4.
WEISUNGSRECHT
UND
STAENDIGE
PFLICHTANSPANNUNG
.
129
IV.
GRUNDSATZ
DER
UNWIDERRUFLICHKEIT
.
131
1.
RECHTSVERHAELTNISLOESUNG
.
132
2.
STARKE
-
SCHUTZZWECKLOESUNG
.
133
3.
VERTRAGSLOESUNG
.
134
4.
DEROGATIONSLOESUNG
.
135
5.
MELANGE
AUS
DEN
UNTERSCHIEDLICHEN
BEGRUENDUNGSANSAETZEN
.
137
E.
BEWERTUNG
BEIM
ERWEITERTEN
WEISUNGSRECHT
.
137
VIERTER
TEIL
ERWEITERUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
139
A.
RELEVANZ
ARBEITSVERTRAGLICHER
FLEXIBILISIERUNG
.
139
B.
ARTEN
DER
WEISUNGSRECHTSERWEITERUNG
.
141
14
INHALTSVERZEICHNIS
I.
DIE
ECHTE
WEISUNGSRECHTSERWEITERUNG
.
141
II.
DIE
UNECHTE
WEISUNGSRECHTSERWEITERUNG
.
142
III.
UMFANG
DES
WEISUNGSRECHTS
AUS
§
106
GEWO?
.
143
1.
UEBERWIEGENDE
AUFFASSUNG:
§
106
GEWO
VERMITTELT
WEITEN
UMFANG
.
143
2.
A.A.
(INSBES.
HROMADKA):
§
106
GEWO
VERMITTELT
KEINEN
UMFANG
.
144
3.
ERGEBNIS:
UMFANG
FOLGT
AUS
§
106
GEWO
.
146
IV.
DEKLARATORISCHE
WEISUNGSKLAUSEL
.
146
V.
WEISUNGSRECHTSERWEITERUNG
IN
NOTFAELLEN
UND
BEI
MUTTERSCHUTZRECHTLICHEM
BE
SCHAEFTIGUNGSVERBOT
.
147
1.
WEISUNGSRECHTSERWEITERUNG
IN
NOTFAELLEN
.
147
2.
DAS
*MUTTERSCHUTZRECHTLICHE
UMSETZUNGSRECHT
*
.
148
3.
ABZULEHNENDE
ANSICHT:
GESETZLICHE
ERWEITERUNG
IN
SOLCHEN
FAELLEN
.
150
VI.
KEINE
ERWEITERUNG
DURCH
§
164
ABS.
4
S.
1
NR.
1
SGB
IX
.
151
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
.
153
C.
RECHTSGRUNDLAGE
BEI
ERWEITERUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
.
154
D.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
WEISUNGSKLAUSELN
.
155
I.
ZWEI-EBENEN-PRUEFUNG
IM
RAHMEN
DES
WEISUNGSRECHTS
.
155
II.
VON
DER
KEMBEREICHS-RECHTSPRECHUNG
ZUR
AGB-PRUEFUNG
.
155
III.
UEBERGREIFENDE
AGB-RECHTLICHE
HINWEISE
.
157
1.
§
310
ABS.
4
S.
2
BGB
-
DIE
IM
ARBEITSRECHT
GELTENDEN
BESONDERHEITEN
.
157
2.
§
305C
ABS.
1
BGB
-
UEBERRASCHENDE
KLAUSELN
.
158
3.
§
305C
ABS.
2
BGB
-
UNKLARHEITSREGEL
.
158
4.
TARIFLICHE
WEISUNGSKLAUSELN:
KEINE
AGB-KONTROLLE,
ABER
§
2
KSCHG
.
159
5.
BLOSSE
BESCHREIBUNG
DER
HAUPTLEISTUNGSPFLICHT?
.
160
E.
KONKRETE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
WEISUNGSRECHTSERWEITERUNG
.
161
I.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
UNECHTE
WEISUNGSRECHTSERWEITERUNG
.
161
1.
KEINE
INHALTSKONTROLLE
BEI
UNECHTER
WEISUNGSRECHTSERWEITERUNG
.
161
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TRANSPARENZ
.
162
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ECHTE
WEISUNGSRECHTSERWEITERUNG
.
164
1.
UNANWENDBARKEIT
DES
§
308
NR.
4
BGB
.
165
2.
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
.
165
3.
KONKRETISIERUNG
DURCH
ABWAEGUNGSKRITERIEN
.
166
A)
ART
DER
ZU
FLEXIBILISIERENDEN
LEISTUNG
.
167
B)
SPEZIFISCHES
ANPASSUNG-
UND
FLEXIBILISIERUNGSBEDUERFNIS
.
167
C)
DAUER
DER
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
.
168
D)
KOMPENSATORISCHE
EFFEKTE
.
168
INHALTSVERZEICHNIS
15
E)
BESTAND
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
AN
SICH
NICHT
GEFAEHRDET
.
169
F)
VERLAGERUNG
DES
UNTERNEHMERISCHEN
RISIKOS
.
170
G)
STELLUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
170
H)
WEITE
DER
TAETIGKEITSVEREINBARUNG
.
170
I)
UNTEMEHMENSGROESSE
.
171
4.
INHALT
DER
ARBEITSLEISTUNG:
ZUWEISUNG
GERINGERWERTIGER
TAETIGKEIT
.
171
A)
RELEVANZ
VON
WEISUNGSKLAUSELN
BZGL.
DES
INHALTS
DER
TAETIGKEIT
.
171
B)
ZENTRALE
JUDIKATE
(NEUNTER
UND
ZEHNTER
SENAT)
.
173
C)
BESTIMMUNG
DER
ARBEITSWERTIGKEIT
.
174
D)
ZUWEISUNG
GERINGERWERTIGER
TAETIGKEIT
MIT
VERGUETUNGSABSENKUNG
.
177
E)
GERINGERWERTIGE
TAETIGKEIT
BEI
GLEICHER
VERGUETUNG
.
180
AA)
VERGLEICH
ZU
WIDERRUFS-
ABRUFKLAUSELN
.
180
BB)
FAZIT:
WEITERE
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ANGEMESSENHEIT
.
182
(1)
HARMONISIERUNG
DER
MASSSTAEBE
FUER
FLEXIBILISIERUNGSKLAUSELN
.
182
(2)
WEITERE
MATERIELLE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
183
III.
RECHTSFOLGEN
DER
AGB-RECHTLICHEN
UNWIRKSAMKEIT
.
184
F.
SUMMA
.
186
G.
UNWIRKSAME
WEISUNGSKLAUSELN
UND
SOZIALAUSWAHL
.
188
I.
ERSTE
VORBEMERKUNG:
WEISUNGSRECHT
UND
SOZIALAUSWAHL
.
189
II.
ZWEITE
VORBEMERKUNG:
BETRIEBSBEZOGENHEIT
DER
SOZIALAUSWAHL
.
191
III.
KEINE
KLARE
POSITIONIERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
192
IV.
ARGUMENTATION
IM
SCHRIFTTUM
.
195
1.
OBJEKTIVE
RECHTSLAGE
.
195
2.
KOMPLETTSPERRUNG
DER
BETRIEBSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
195
3.
VERTEILUNG
DES
PROZESSRISIKOS
.
196
4.
SANKTIONSWIRKUNGEN
.
197
5.
UNKLARHEITENREGEL
DES
§
305C
ABS.
2
BGB
.
198
6.
ARGUMENTATIONSTOPOS
VERTRAG
ZU
LASTEN
DRITTER
.
198
7.
AGB-RECHTLICHE
GRUNDSAETZE:
KEIN
BERUFEN
DES
VERWENDERS
AUF
DIE
UNWIRK
SAMKEIT
SEINER
AGB
.
199
A)
NUTZENS-
BZW.
BELASTUNGSARGUMENT
.
200
B)
ARGUMENT
AUS
DEM
DRITTBEZUG
DER
SOZIALAUSWAHL
.
201
V.
FAZIT
.
202
16
INHALTSVERZEICHNIS
FUENFTER
TEIL
DIE
VERBINDLICHKEIT
UNBILLIGER
WEISUNGEN
204
A.
ENTSCHEIDUNG
DES
GROSSEN
SENATS
ABGEWENDET
.
204
I.
DIE
WESENTLICHEN
ARGUMENTE
DES
ZEHNTEN
SENATS
.
207
II.
VEREINZELTE
KRITIK
AN
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
ZEHNTEN
SENATS
.
209
1.
BETRIEBSORGANISATORISCHE
BEDENKEN
.
209
2.
VERGLEICHBARKEIT
MIT
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
210
B.
VERMITTELNDE
LOESUNGSANSAETZE
.
212
I.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
ARTEN
DER
UNBILLIGKEIT
.
212
II.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
NORMALEN/UNTERGEORDNETEN
WEISUNGEN
.
214
III.
ZEITLICHER
ANSATZ:
VORLAEUFIGE
BINDUNG
BIS
ZUR
ERSTEN
ENTSCHEIDUNG
.
215
IV.
DIFFERENZIERUNG
NACH
INTENSITAET
DER
BETROFFENHEIT
UND
ZEIT
.
217
V.
PROZESSUAL:
STAERKUNG
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES?
.
220
1.
MOEGUECHE
HAUPTSACHEVERFAHREN
.
220
2.
BEDEUTUNG
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
.
221
A)
VERFUEGUNGSANSPRUCH
.
222
B)
VERFUEGUNGSGRUND
.
223
C.
FAZIT
UND
STELLSCHRAUBEN
FUER
AUSGEWOGENE
RISIKOVERTEILUNG
.
225
I.
KLASSISCHES
DILEMMA
.
225
1.
SCHWIERIGKEITEN
FUER
DEN
ARBEITGEBER
.
225
2.
ABER
HOHE
HEMMSCHWELLE
DER
NICHTBEFOLGUNG
.
226
3.
WEITERE
EINZUBEZIEHENDE
FAKTOREN
.
228
4.
ERGEBNIS
DER
ABWAEGUNG
.
228
II.
FOLGEN
FUER
DIE
BERATUNGSPRAXIS
.
229
III.
GLEICHE
RECHTSFOLGE
FUER
RECHTSWIDRIGE
UND
UNBILLIGE
WEISUNGEN?
.
230
1.
FUER
DIFFERENZIERENDE
RECHTSFOLGE
.
231
2.
GEGEN
DIFFERENZIERENDE
RECHTSFOLGE
(EINHEITSLOESUNG)
.
231
IV.
HINWEISPFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS
MIT
FRISTBINDUNG
.
233
V.
ANNAHMEVERZUGSLOHN
FUER
ARBEITNEHMER
NUR
BEI
HINWEIS
.
237
VI.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
AUF
BILLIGKEITSASPEKTE?
.
238
INHALTSVERZEICHNIS
17
SECHSTER
TEIL
VERHAELTNIS
VON
§
106
GEWO
ZU
§
315
BGB
240
A.
REGELUNGSUEBERGREIFENDE
ARGUMENTE
.
243
I.
WORTLAUT
DES
§
106
GEWO:
VERWEIS
AUF
§315
BGB?
.
243
II.
GESETZESBEGRUENDUNG:
GESETZGEBER
ZU
§
106
GEWO
.
244
III.
HISTORISCHER
GESETZGEBER
ZU
§
315
BGB
.
245
IV.
FRUEHER
ANWENDUNG
DES
§
315
BGB
WEGEN
*BILLIGEN
ERMESSENS
*
.
248
V.
KLAMMERPRINZIP
FUER
ANWENDUNG
DES
§
315
BGB
.
250
VI.
KLAMMERPRINZIP
GEGEN
ANWENDUNG
DES
§
315
BGB
.
250
VII.
WEISUNGSRECHT
ALS
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT
.
251
VIII.
KOMPLEMENTIERUNG
VS.
KONKRETISIERUNG
.
252
IX.
SACHLICHER
REGELUNGSGEGENSTAND
.
253
X.
DAUERCHARAKTER
DES
WEISUNGSRECHTS
.
253
XI.
INHABERSCHAFT
DES
RECHTS
.
254
B.
REGELUNGSINTEME
ARGUMENTE
.
255
I.
WEITERE
ANWENDUNG
VON
§
315
ABS.
1
BGB?
.
255
II.
WEITERE
ANWENDUNG
VON
§
315
ABS.
2
BGB?
.
255
III.
WEITERE
ANWENDUNG
VON
§
315
ABS.
3
S.
1
BGB?
.
256
1.
RECHTSFOLGE
DES
§
315
ABS.
3
S.
1
BGB
VERFUEHRT
ZUR
ANWENDUNG
.
256
2.
ABLEHNUNG
VON
BINDUNG
MIT
§
106
S.
1
GEWO
.
257
3.
ABLEHNUNG
VON
BINDUNG
MIT
§
134
BGB
I.V.M.
§
106
S.
1
GEWO
.
258
A)
WEISUNGSERTEILUNG
ALS
RECHTSGESCHAEFT
.
258
B)
§
106
S.
1
GEWO
ALS
VERBOTSGESETZ
.
259
AA)
WORTLAUT
DES
§
106
S.
1
GEWO
.
260
BB)
ABDINGBARKEIT
DES
§
106
S.
1
GEWO
.
261
CC)
SINN
UND
ZWECK
DES
§
106
S.
1
GEWO
.
261
C)
TELOS
DES
§
106
S.
1
GEWO
ERGIBT
*NICHTS
ANDERES
*
.
261
D)
FAZIT
.
262
4.
ANSCHLUSSFRAGE:
ERFORDERLICHKEIT
VON
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTEN?
.
263
IV.
§
315
ABS.
3
S.
2
BGB
.
263
1.
HAUPTARGUMENT:
UNZULAESSIGER
EINGRIFF
IN
ART.
12
ABS.
1
GG
.
264
2.
WEITERE
NUANCIERUNGEN
IN
DER
LITERATUR
.
265
3.
FAZIT:
KEINE
ANWENDUNG
AUSSER
BEI
ERMESSENSREDUZIERUNG
.
266
C.
FAZIT:
WAS
BLEIBT
VON
§315
BGB?
.
268
18
INHALTSVERZEICHNIS
SIEBENTER
TEIL
ZUSAMMENFASSUNG
270
LITERATURVERZEICHNIS
.
279
SACHVERZEICHNIS
.
303 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bitzenhofer, Dominik 1989- |
author_GND | (DE-588)121809138X |
author_facet | Bitzenhofer, Dominik 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Bitzenhofer, Dominik 1989- |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046899427 |
classification_rvk | PF 300 |
ctrlnum | (OCoLC)1191037208 (DE-599)DNB1216352879 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02190nam a22005298cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046899427</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210706 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200915s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1216352879</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428180196</subfield><subfield code="c">EUR 89.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18019-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1191037208</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1216352879</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bitzenhofer, Dominik</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121809138X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen des Weisungsrechts</subfield><subfield code="c">von Dominik Bitzenhofer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">306 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 359</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 279 - 302</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137565-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Direktionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungsbestimmungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weisungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Weisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137565-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58019-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 359</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">359</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032309116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032309116</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046899427 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:23:46Z |
indexdate | 2024-07-10T08:56:56Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428180196 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032309116 |
oclc_num | 1191037208 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-703 DE-384 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-703 DE-384 |
physical | 306 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Bitzenhofer, Dominik 1989- Verfasser (DE-588)121809138X aut Grundlagen des Weisungsrechts von Dominik Bitzenhofer Berlin Duncker & Humblot [2020] 306 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Band 359 Literaturverzeichnis Seite 279 - 302 Dissertation Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2020 Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Weisung (DE-588)4137565-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Direktionsrecht Leistungsbestimmungsrecht Weisungsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Weisung (DE-588)4137565-8 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58019-4 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Band 359 (DE-604)BV000000242 359 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032309116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bitzenhofer, Dominik 1989- Grundlagen des Weisungsrechts Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Weisung (DE-588)4137565-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4137565-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundlagen des Weisungsrechts |
title_auth | Grundlagen des Weisungsrechts |
title_exact_search | Grundlagen des Weisungsrechts |
title_exact_search_txtP | Grundlagen des Weisungsrechts |
title_full | Grundlagen des Weisungsrechts von Dominik Bitzenhofer |
title_fullStr | Grundlagen des Weisungsrechts von Dominik Bitzenhofer |
title_full_unstemmed | Grundlagen des Weisungsrechts von Dominik Bitzenhofer |
title_short | Grundlagen des Weisungsrechts |
title_sort | grundlagen des weisungsrechts |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Weisung (DE-588)4137565-8 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Weisung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032309116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT bitzenhoferdominik grundlagendesweisungsrechts AT dunckerhumblot grundlagendesweisungsrechts |