Blockchain-basiertes virtuelles Geld:

Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Virtuelles Geld -- I. Einleitung -- II. Marktkapitalisierung -- B. Die technische Seite der Bitcoins -- I. Bitcoins -- II. System - generelle Funktionsweise -- III. Blockchain-Technologie -- 1. Blockchain -- 2. Sicherung der R...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Spiegel, Alexandra 1991- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2020]
Schriftenreihe:Schriften zum Recht der Digitalisierung 3
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-521
DE-861
DE-188
DE-91
DE-384
DE-19
DE-703
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Virtuelles Geld -- I. Einleitung -- II. Marktkapitalisierung -- B. Die technische Seite der Bitcoins -- I. Bitcoins -- II. System - generelle Funktionsweise -- III. Blockchain-Technologie -- 1. Blockchain -- 2. Sicherung der Richtigkeit der Blockchain -- 3. Verhinderung des doppelten Ausgebens -- 4. Belohnung für die Verifikation eines Blocks -- 5. Anderweitige Nutzung der Blockchain-Technolgie -- 6. Token -- IV. Erwerb von Bitcoins -- 1. Originär -- 2. Derivativ -- V. Anonymität -- 1. Anonyme Bitcoin-Clients -- 2. Eine Transaktion - ein Schlüsselpaar -- 3. Bitcoins gegen Bargeld -- 4. Bitcoin-Mixer -- VI. Begrifflichkeiten -- VII. Zusammenfassung -- C. Der Geldbegriff -- I. Geltungstheorien des Geldes -- 1. Staatliche Theorie -- a) Grundlagen -- b) Anwendung -- 2. Gesellschaftliche Theorie -- a) Arthur Nussbaum -- b) Rudolf Reinhardt -- c) Spiros Simitis -- II. Gesetzliches Zahlungsmittel -- III. Inhalt des Annahmezwangs -- IV. Geldfunktionen -- 1. Etymologie -- 2. Hauptfunktionen -- a) Tausch- und Zahlungsmittelfunktion -- aa) Tauschmittel -- bb) Zahlungsmittel -- cc) Ergebnis -- b) Wertaufbewahrung -- aa) Wert -- (1) Vergleich mit Verbraucherpreisindex -- (2) Geldmenge -- (3) Vertrauen -- bb) Aufbewahrung -- cc) Werttransport -- dd) Ergebnis -- c) Recheneinheit -- d) Weitere Funktionen -- aa) Subsidiäres Exekutionsmittel -- bb) Wertschöpfungsfunktion -- e) Ergebnis -- V. Weitere Geldbegriffe im deutschen und europäischen Recht -- 1. Gegenständlichkeit des Geldes -- 2. Buchgeld -- 3. E-Geld -- a) Monetärer Wert -- b) In Form einer Forderung -- c) Ausstellung gegen Zahlung eines Geldbetrages -- d) Zahlungsvorgänge i. S. d. 675f Abs. 4 S. 1 BGB -- e) Annahme -- f) Ergebnis und Option der teleologischen Erweiterung? -- g) Folge für die Zweite Zahlungsdiensterichtlinie
Beschreibung:1 Online-Ressource (XVII, 160 Seiten) Illustration
ISBN:9783161593963
DOI:10.1628/978-3-16-159396-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen