Projektion und Imagination: die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geographie und Malerei
Tanja Michalsky zeigt, dass das, was wir "niederländische Landschaft" nennen, sich aus unzähligen einzelnen Bildern, Karten und Texten im kulturellen Gedächtnis gebildet hat. Dabei wurden ästhetische Strategien für ein Publikum entwickelt, das durch seine politische und soziale Situation s...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Wilhelm Fink
[2011]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBW01 URL des Erstveröffentlichers URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Tanja Michalsky zeigt, dass das, was wir "niederländische Landschaft" nennen, sich aus unzähligen einzelnen Bildern, Karten und Texten im kulturellen Gedächtnis gebildet hat. Dabei wurden ästhetische Strategien für ein Publikum entwickelt, das durch seine politische und soziale Situation sowie seine geographische Bildung erheblich mehr in Land und Landschaft sah, als wir heute vermuten würden. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts erlebte die Landschaftsmalerei in den Niederlanden einen außerordentlichen Aufschwung. Bislang wurde dies mit der Befreiung von der religiösen Ikonographie nach den Bilderstürmen und der Entwicklung eines freien Kunstmarktes im nördlichen Teil des Landes erklärt. Doch ganz im Gegenteil: Ausschlaggebend für diese Entwicklung war die Ausdifferenzierung von Geographie und Malerei, die in verschiedenen Diskursen Modelle und Techniken erprobten, um das Land zu vermessen, zu beschreiben und es darüber hinaus bildlich zu entwerfen. Die Begriffe Projektion und Imagination stehen für die Methoden von scheinbar neutraler Natur- und Landaufnahme sowie der Etablierung kollektiver Vorstellungen, die in Kunst und Wissenschaft, Malerei und Geographie eng verwoben sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (505 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783846750438 |
DOI: | 10.30965/9783846750438 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046898740 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220808 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200915s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783846750438 |c Online |9 978-3-8467-5043-8 | ||
024 | 7 | |a 10.30965/9783846750438 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1182637705 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ219400083 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-20 | ||
084 | |a LH 61020 |0 (DE-625)94201: |2 rvk | ||
084 | |a LH 61055 |0 (DE-625)94205: |2 rvk | ||
084 | |a LH 70460 |0 (DE-625)94829: |2 rvk | ||
084 | |a LO 34300 |0 (DE-625)103087: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Michalsky, Tanja |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)143071718 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Projektion und Imagination |b die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geographie und Malerei |c Tanja Michalsky |
264 | 1 | |a München |b Wilhelm Fink |c [2011] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (505 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Düsseldorf |d 2005 | ||
520 | 3 | |a Tanja Michalsky zeigt, dass das, was wir "niederländische Landschaft" nennen, sich aus unzähligen einzelnen Bildern, Karten und Texten im kulturellen Gedächtnis gebildet hat. Dabei wurden ästhetische Strategien für ein Publikum entwickelt, das durch seine politische und soziale Situation sowie seine geographische Bildung erheblich mehr in Land und Landschaft sah, als wir heute vermuten würden. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts erlebte die Landschaftsmalerei in den Niederlanden einen außerordentlichen Aufschwung. Bislang wurde dies mit der Befreiung von der religiösen Ikonographie nach den Bilderstürmen und der Entwicklung eines freien Kunstmarktes im nördlichen Teil des Landes erklärt. Doch ganz im Gegenteil: Ausschlaggebend für diese Entwicklung war die Ausdifferenzierung von Geographie und Malerei, die in verschiedenen Diskursen Modelle und Techniken erprobten, um das Land zu vermessen, zu beschreiben und es darüber hinaus bildlich zu entwerfen. Die Begriffe Projektion und Imagination stehen für die Methoden von scheinbar neutraler Natur- und Landaufnahme sowie der Etablierung kollektiver Vorstellungen, die in Kunst und Wissenschaft, Malerei und Geographie eng verwoben sind | |
648 | 7 | |a Geschichte 1580-1650 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Landschaftsmalerei |0 (DE-588)4114355-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landschaftsmalerei |0 (DE-588)4114355-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1580-1650 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7705-5043-2 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846750438 |x Aggregator |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.30965/9783846750438 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SKM |a ZDB-41-SEL | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032308442 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.30965/9783846750438 |l UBW01 |p ZDB-95-BOC |q UBW_Paketkauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181768662679552 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Michalsky, Tanja 1964- |
author_GND | (DE-588)143071718 |
author_facet | Michalsky, Tanja 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Michalsky, Tanja 1964- |
author_variant | t m tm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046898740 |
classification_rvk | LH 61020 LH 61055 LH 70460 LO 34300 |
collection | ZDB-41-SKM ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (OCoLC)1182637705 (DE-599)BSZ219400083 |
discipline | Kunstgeschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte |
doi_str_mv | 10.30965/9783846750438 |
era | Geschichte 1580-1650 gnd |
era_facet | Geschichte 1580-1650 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03284nmm a22005051c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046898740</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220808 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200915s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846750438</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8467-5043-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30965/9783846750438</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1182637705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ219400083</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61020</subfield><subfield code="0">(DE-625)94201:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61055</subfield><subfield code="0">(DE-625)94205:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 70460</subfield><subfield code="0">(DE-625)94829:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LO 34300</subfield><subfield code="0">(DE-625)103087:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michalsky, Tanja</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143071718</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektion und Imagination</subfield><subfield code="b">die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geographie und Malerei</subfield><subfield code="c">Tanja Michalsky</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Wilhelm Fink</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (505 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Düsseldorf</subfield><subfield code="d">2005</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Tanja Michalsky zeigt, dass das, was wir "niederländische Landschaft" nennen, sich aus unzähligen einzelnen Bildern, Karten und Texten im kulturellen Gedächtnis gebildet hat. Dabei wurden ästhetische Strategien für ein Publikum entwickelt, das durch seine politische und soziale Situation sowie seine geographische Bildung erheblich mehr in Land und Landschaft sah, als wir heute vermuten würden. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts erlebte die Landschaftsmalerei in den Niederlanden einen außerordentlichen Aufschwung. Bislang wurde dies mit der Befreiung von der religiösen Ikonographie nach den Bilderstürmen und der Entwicklung eines freien Kunstmarktes im nördlichen Teil des Landes erklärt. Doch ganz im Gegenteil: Ausschlaggebend für diese Entwicklung war die Ausdifferenzierung von Geographie und Malerei, die in verschiedenen Diskursen Modelle und Techniken erprobten, um das Land zu vermessen, zu beschreiben und es darüber hinaus bildlich zu entwerfen. Die Begriffe Projektion und Imagination stehen für die Methoden von scheinbar neutraler Natur- und Landaufnahme sowie der Etablierung kollektiver Vorstellungen, die in Kunst und Wissenschaft, Malerei und Geographie eng verwoben sind</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1580-1650</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landschaftsmalerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114355-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landschaftsmalerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114355-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1580-1650</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7705-5043-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846750438</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.30965/9783846750438</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SKM</subfield><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032308442</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30965/9783846750438</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-95-BOC</subfield><subfield code="q">UBW_Paketkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd |
geographic_facet | Niederlande |
id | DE-604.BV046898740 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:23:30Z |
indexdate | 2024-07-10T08:56:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846750438 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032308442 |
oclc_num | 1182637705 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-11 DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource (505 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-41-SKM ZDB-41-SEL ZDB-95-BOC UBW_Paketkauf |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Wilhelm Fink |
record_format | marc |
spelling | Michalsky, Tanja 1964- Verfasser (DE-588)143071718 aut Projektion und Imagination die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geographie und Malerei Tanja Michalsky München Wilhelm Fink [2011] 1 Online-Ressource (505 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Habilitationsschrift Universität Düsseldorf 2005 Tanja Michalsky zeigt, dass das, was wir "niederländische Landschaft" nennen, sich aus unzähligen einzelnen Bildern, Karten und Texten im kulturellen Gedächtnis gebildet hat. Dabei wurden ästhetische Strategien für ein Publikum entwickelt, das durch seine politische und soziale Situation sowie seine geographische Bildung erheblich mehr in Land und Landschaft sah, als wir heute vermuten würden. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts erlebte die Landschaftsmalerei in den Niederlanden einen außerordentlichen Aufschwung. Bislang wurde dies mit der Befreiung von der religiösen Ikonographie nach den Bilderstürmen und der Entwicklung eines freien Kunstmarktes im nördlichen Teil des Landes erklärt. Doch ganz im Gegenteil: Ausschlaggebend für diese Entwicklung war die Ausdifferenzierung von Geographie und Malerei, die in verschiedenen Diskursen Modelle und Techniken erprobten, um das Land zu vermessen, zu beschreiben und es darüber hinaus bildlich zu entwerfen. Die Begriffe Projektion und Imagination stehen für die Methoden von scheinbar neutraler Natur- und Landaufnahme sowie der Etablierung kollektiver Vorstellungen, die in Kunst und Wissenschaft, Malerei und Geographie eng verwoben sind Geschichte 1580-1650 gnd rswk-swf Landschaftsmalerei (DE-588)4114355-3 gnd rswk-swf Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Niederlande (DE-588)4042203-3 g Landschaftsmalerei (DE-588)4114355-3 s Geschichte 1580-1650 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-7705-5043-2 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846750438 Aggregator URL des Erstveröffentlichers Volltext https://doi.org/10.30965/9783846750438 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Michalsky, Tanja 1964- Projektion und Imagination die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geographie und Malerei Landschaftsmalerei (DE-588)4114355-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114355-3 (DE-588)4042203-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Projektion und Imagination die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geographie und Malerei |
title_auth | Projektion und Imagination die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geographie und Malerei |
title_exact_search | Projektion und Imagination die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geographie und Malerei |
title_exact_search_txtP | Projektion und Imagination die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geographie und Malerei |
title_full | Projektion und Imagination die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geographie und Malerei Tanja Michalsky |
title_fullStr | Projektion und Imagination die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geographie und Malerei Tanja Michalsky |
title_full_unstemmed | Projektion und Imagination die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geographie und Malerei Tanja Michalsky |
title_short | Projektion und Imagination |
title_sort | projektion und imagination die niederlandische landschaft der fruhen neuzeit im diskurs von geographie und malerei |
title_sub | die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geographie und Malerei |
topic | Landschaftsmalerei (DE-588)4114355-3 gnd |
topic_facet | Landschaftsmalerei Niederlande Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846750438 https://doi.org/10.30965/9783846750438 |
work_keys_str_mv | AT michalskytanja projektionundimaginationdieniederlandischelandschaftderfruhenneuzeitimdiskursvongeographieundmalerei |