Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum öffentlichen Recht
Band 27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 312 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848777839 3848777835 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046897195 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210729 | ||
007 | t | ||
008 | 200914s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1216393486 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848777839 |c Paperback: EUR 82.00 (DE) |9 978-3-8487-7783-9 | ||
020 | |a 3848777835 |9 3-8487-7783-5 | ||
024 | 3 | |a 9783848777839 | |
035 | |a (OCoLC)1196891735 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1216393486 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-703 | ||
084 | |a PN 947 |0 (DE-625)137851: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schaub-Englert, Jonathan |d 1988- |0 (DE-588)1218547812 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht |c Jonathan Schaub-Englert |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2020 | |
300 | |a 312 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum öffentlichen Recht |v Band 27 | |
502 | |b Dissertation |c Universität zu Köln |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsakt |0 (DE-588)4063321-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Verwaltungsgerichtsbarkeit | ||
653 | |a VA | ||
653 | |a Drittwirkung | ||
653 | |a Beurteilungsspielraum | ||
653 | |a Ermessen | ||
653 | |a Planerische Gestaltungsspielräume | ||
653 | |a Entscheidungsspielraum | ||
653 | |a Regulierungsermessen | ||
653 | |a Rechtsfolgeermessen | ||
653 | |a Verwaltungsgerichtsordnung | ||
653 | |a VwGO | ||
653 | |a Wirksamkeit- und Vollzugstheorie | ||
653 | |a § 80a VwGO | ||
653 | |a Privatrechtsgestaltender Verwaltungsakt | ||
653 | |a Regulierungsrecht | ||
653 | |a Bundesnetzagentur | ||
653 | |a Telekommunikationsrecht | ||
653 | |a Postrecht | ||
653 | |a Eisenbahnregulierungsrecht | ||
653 | |a Entgeltgenehmigung | ||
653 | |a Mitadressat | ||
653 | |a Drittschutz | ||
653 | |a vertragsgestaltende Verwaltungsakte | ||
653 | |a Rechtsschutz | ||
653 | |a subjektives öffentliches Recht | ||
653 | |a Subjektivierung | ||
653 | |a Funktionswandel der Verwaltungsgerichtsbarkeit | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verwaltungsakt |0 (DE-588)4063321-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-7489-2188-2 |
830 | 0 | |a Studien zum öffentlichen Recht |v Band 27 |w (DE-604)BV021496886 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6b6e1f02c7be4efc9f3f0ddc06fa25e7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032306932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032306932&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032306932 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181765835718656 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
17
TEIL
1:
EINLEITUNG
23
A.
EROERTERUNG
DER
FRAGESTELLUNG
23
I.
BEWAELTIGUNG
DES
RECHTSSCHUTZES
IN
MULTIPOLAREN
BEZIEHUNGSGEFUEGEN
23
II.
PRIVATRECHTSGESTALTUNG
IM
REGULIERUNGSRECHT
24
B.
ZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
25
I.
DOGMATISCHE
VERFESTIGUNG
DES
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKTS
26
II.
DOGMATISCHE
VERARBEITUNG
DER
RECHTSSCHUTZBEZOGENEN
SPEZIFIKA
27
III.
EINBETTUNG
IN
DEN
*FUNKTIONSWANDEL
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
*
27
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
28
TEIL
2:
REGULIERUNGSRECHT
UND
PRIVATRECHTSGESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE
29
A.
REGULIERUNGSRECHT
29
I.
REGULIERUNGSBEGRIFF
29
1.
WEITER
REGULIERUNGSBEGRIFF
30
2.
ENGER
REGULIERUNGSBEGRIFF
31
A.
NORMATIVE
REGULIERUNGSTHEORIE
31
B.
NATUERLICHES
MONOPOL
UND
NETZWIRTSCHAFTEN
32
C.
NORMATIVER
REGULIERUNGSBEGRIFF
UND
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
35
3.
REFERENZGEBIETE
UND
GESETZLICHE
TERMINOLOGIE
36
4.
ZWISCHENERGEBNIS
38
II.
POSITIONIERUNG
DES
REGULIERUNGSRECHTS
IM
RECHTSKANON
39
1.
REGULIERUNGSVERWALTUNGSRECHT
39
2.
WETTBEWERBSRECHTLICHTE
IMPLIKATIONEN
40
3.
REGULIERUNGSRECHT
ZWISCHEN
PRIVATEM
UND
OEFFENTLICHEM
RECHT
42
INHALTSVERZEICHNIS
III.
REGULIERUNGSRECHT
ALS
MEHRPOLIGES
RECHT
44
IV.
REGULIERUNGSINSTRUMENTE
45
1.
WETTBEWERBSORIENTIERTE
REGULIERUNGSINSTRUMENTE
45
A.
NETZZUGANG
45
AA.
ASYMMETRISCHE
REGULIERUNG
IM
TKG
46
BB.
ZUGANG
ZU
EISENBAHNANLAGEN
UND
SERVICEEINRICHTUNGEN
48
CC.
ZUGANG
ZU
TEILLEISTUNGEN
IM
POSTG
50
DD.
FLANKIERENDE
REGULIERUNG
DER
ZUGANGSBEDINGUNGEN
51
B.
ENTGELTREGULIERUNG
52
AA.
SYSTEME
UND
MASSSTAEBE
DER
ENTGELTREGULIERUNG
52
BB.
UMFANG
DER ENTGELTREGULIERUNG
54
CC.
EX-POST-ENTGELTREGULIERUNG
57
C.
ENTFLECHTUNGSREGULIERUNG
58
2.
GEMEINWOHLORIENTIERTE
REGULIERUNGSINSTRUMENTE
58
3.
UMSETZUNGSFORMEN
59
A.
UMSETZUNG
DES
NETZZUGANGS
59
B.
UMSETZUNG
DER
ENTGELTREGULIERUNG
60
V.
ZWISCHENERGEBNIS
61
B.
PRIVATRECHTSGESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE
62
I.
DER
PRIVATRECHTSGESTALTENDE
VERWALTUNGSAKT
ALS
BESONDERER
VERWALTUNGSAKTSTYPUS
62
II.
MERKMALE
DES
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKTS
63
1.
GESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE
63
A.
KONSTITUTIVE
WIRKUNG
63
B.
FEHLENDE
VOLLSTRECKUNGSFAEHIGKEIT
65
C.
ZWISCHENERGEBNIS
66
2.
PRIVATRECHTSGESTALTUNG
66
A.
VERZICHT
AUF
*UNMITTELBARE
*
UND
*UNBEDINGTE
*
WIRKUNG
69
AA.
UNMITTELBARKEIT
69
BB.
UNBEDINGTHEIT
71
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
72
B.
PRIVATRECHTLICHE
WIRKUNG
73
C.
GESTALTUNGSMODALITAET
74
D.
KEIN
BESONDERES
BEGRIFFSMERKMAL:
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
75
3.
GEBIETSKLAUSEL
76
4.
ZWISCHENERGEBNIS
77
8
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DEFINITION
UND
KATEGORIEN
DES
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKTS
77
1.
EIGENE
DEFINITION
77
2.
KATEGORISIERUNG
78
C.
PRIVATRECHTSGESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE
IM
REGULIERUNGSRECHT
79
I.
ZUGANGSREGULIERUNG
80
1.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHE
ZUGANGSANORDNUNG
NACH
§
25
TKG
80
A.
ANORDNUNGSBEFUGNIS
80
B.
PRIVATRECHTSGESTALTENDE
WIRKUNG
81
2.
POSTRECHT
84
A.
ANORDNUNGSBEFUGNIS
84
B.
PRIVATRECHTSGESTALTENDE
WIRKUNG
86
3.
EISENBAHNRECHT
86
A.
BEFUGNISSE
NACH
§
68
II
1
EREGG
86
B.
PRIVATRECHTSGESTALTENDE
WIRKUNG
87
II.
ENTGELTREGULIERUNG
89
1.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
90
A.
EX-ANTE-ENTGELTREGULIERUNG
90
AA.
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
90
BB.
ANZEIGEVERFAHREN
92
B.
EX-POST-ENTGELTREGULIERUNG
92
AA.
UNTERSAGUNGS-
UND
UNWIRKSAMKEITSERKLAERUNG
SOWIE
ANORDNUNGSBEFUGNIS
92
BB.
VORSCHLAGSRECHT
DES
REGULIERTEN
UNTERNEHMENS
94
2.
POSTRECHT
96
A.
EX-ANTE-ENTGELTREGULIERUNG
96
B.
EX-POST-ENTGELTREGULIERUNG
98
AA.
ANPASSUNGSAUFFORDERUNG
99
BB.
UNTERSAGUNGS-
UND
UNWIRKSAMKEITSERKLAERUNG
100
3.
EISENBAHNRECHT
101
A.
EX-ANTE-ENTGELTREGULIERUNG
101
B.
EX-POST-ENTGELTREGULIERUNG
103
AA.
BEFUGNISSE
NACH
§
68
II
1
EREGG
103
BB.
BEFUGNISSE
NACH
§
68
III
EREGG
103
III.
SONSTIGE
PRIVATRECHTSGESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE
105
1.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
105
A.
ALLGEMEINE
MISSBRAUCHSAUFSICHT
NACH
§
42
TKG
105
B.
STREITENTSCHEIDUNG
107
2.
BESONDERE
MISSBRAUCHSAUFSICHT
IM
POSTRECHT
108
9
INHALTSVERZEICHNIS
3.
EISENBAHNRECHT
109
A.
VORABPRUEFUNGSVERFAHREN
109
B.
GENERALKLAUSEL
110
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
111
D.
ALLGEMEINE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKT
112
I.
WIRKSAMKEIT
DES
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKTS
112
1.
BEKANNTGABE
112
A.
BEKANNTGABE
IM
ALLGEMEINEN
112
B.
ADRESSATENFRAGE
AM
BEISPIEL
DER
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHEN
ENTGELTGENEHMIGUNG
114
C.
REGELUNGSADRESSAT
DER
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHEN
ENTGELTGENEHMIGUNG
117
2.
RUECKNAHME
UND
WIDERRUF
118
A.
AUFHEBUNG
EINER
NETZZUGANGSANORDNUNG
I.
S.
D.
§
25
I1TKG
119
B.
AUFHEBUNG
EINER
ENTGELTGENEHMIGUNG
I.
S.
D.
§§
33,
45
EREGG
120
C.
AUFHEBUNG
EINER
UNWIRKSAMKEITSERKLAERUNG
I.
S.
D.
§
24
IV
POSTG
120
II.
RECHTMAESSIGKEIT
121
1.
ANHOERUNG
121
2.
BESTIMMTHEIT
122
A.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BESTIMMTHEIT
122
B.
BESTIMMTHEIT
EINES
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKTS
122
AA.
BESTIMMBARKEIT
DER
REGELUNGSADRESSATEN
122
BB.
PARALLELE
ZUR
ADRESSATENBEZOGENEN
ALLGEMEINVERFUEGUNG
123
III.
ZWISCHENERGEBNIS
124
E.
MULTIPOLARITAET
UND
DRITTWIRKUNG
124
I.
MULTIPOLARES
BEZIEHUNGSGEFUEGE
125
1.
DIE
*MULTIPOLARE
KONFLIKTLAGE
*
NACH
SCHMIDT-PREUSS
125
2.
KEHRSEITIGE
KONFLIKTBILDUNG
DURCH
PRIVATRECHTSGESTALTUNG
126
3.
MEHRFACHBELASTUNG
DURCH
PRIVATRECHTSGESTALTUNG
127
10
INHALTSVERZEICHNIS
II.
PRIVATRECHTSGESTALTUNG
UND
DRITTWIRKUNG
128
1.
VERWALTUNGSAKT
MIT
DRITTWIRKUNG
128
2.
PRIVATRECHTSGESTALTUNG
UND
*DRITTE
*
128
III.
ZWISCHENERGEBNIS
130
TEIL
3:
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
PRIVATRECHTSGESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE
131
A.
BEGRIFF
DES
RECHTSSCHUTZES
131
I.
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
132
II.
SCHUTZGEGENSTAND:
SUBJEKTIVES
OEFFENTLICHES
RECHT
133
III.
SCHUTZRICHTUNG:
KASSATION
133
IV.
SCHUTZSUBJEKT:
MITADRESSATEN
134
V.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
FUER
DIE
VORLIEGENDE
UNTERSUCHUNG
134
B.
RECHTSSCHUTZ
IM
HAUPTSACHEVERFAHREN
135
I.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
135
1.
EROEFFNUNG
NACH
§
40
VWGO
135
2.
SONDERZUWEISUNG
ZU
DEN
ORDENTLICHEN
GERICHTEN?
135
3.
ZUSTAENDIGES
GERICHT
138
II.
KLAGEBEFUGNIS
139
1.
GRUNDSATZ
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
139
A.
ERFORDERNIS
EINES
SUBJEKTIVEN
OEFFENTLICHEN
RECHTS
I.
S.
D.
SCHUTZNORMTHEORIE
139
B.
ENTWICKLUNG ZUR
HEUTIGEN
SCHUTZNORMTHEORIE
141
C.
GRUNDRECHTE
ALS
SUBJEKTIVE
OEFFENTLICHE
RECHTE
144
AA.
ANWENDUNGSVORRANG
DES
EINFACHEN
RECHTS
144
BB.
NORMINTERNE
UND
NORMEXTERNE
WIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
145
D.
ADRESSATENTHEORIE
148
2.
SUBJEKTIVES
OEFFENTLICHES
RECHT
UND
MULTIPOLARITAET
150
3.
NORMEXTERNER
ANSATZ
DER
RECHTSPRECHUNG
153
A.
RECHTSPRECHUNGSLINIEN
153
B.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
154
AA.
ADRESSATENFRAGE
154
BB.
UNMITTELBARE
HERANZIEHUNG
VON
ART.
2
I
GG
154
(1)
KEIN
FALL
DER
DRITTBETROFFENHEIT
155
(2)
*KLASSISCHER
*
EINGRIFF
IN
ART.
2
I
GG
156
(3)
KEIN
VORRANG
DER
EINFACHGESETZLICHEN
KONFLIKTSCHLICHTUNG
159
(4)
GELTUNG
DER
VERTRAGSFREIHEIT
AUCH
IM
REGULIERTEN
SEKTOR
160
11
INHALTSVERZEICHNIS
(5)
PRIVATRECHTSGESTALTENDER
VERWALTUNGSAKT
ALS
EXEKUTIVAKT
161
CC.
SUBJEKTIVE
TEILBARKEIT
162
C.
ZWISCHENERGEBNIS
165
4.
FORMALISIERTE
KLAGEBEFUGNIS
STATT
SUBJEKTIVEM
OEFFENTLICHEM
RECHT?
166
5.
KLAGEBEFUGNIS
AUSSERHALB
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
168
A.
*ECHTE
*
DRITTBETROFFENHEIT
168
B.
RECHTSSCHUTZ
DER
WETTBEWERBER
AM
BEISPIEL
DER
ENTGELTGENEHMIGUNG
168
C.
UMFANG
DER
AUFHEBUNG
170
6.
UNIONSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KLAGEBEFUGNIS
172
7.
ZWISCHENERGEBNIS
174
III.
KONTROLLDICHTE
174
1.
ALLGEMEINE
BEHOERDLICHE
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
175
A.
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME
176
B.
ERMESSENSSPIELRAEUME
178
C.
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
178
2.
REGULIERUNGSRECHTLICHE
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
180
A.
REGULIERUNGSRECHTLICHE
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME
180
B.
REGULIERUNGSERMESSEN
182
C.
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
AUFGRUND
UNIONSRECHTLICHER
VORGABEN?
183
D.
LEITLINIEN
REGULIERUNGSRECHTLICHER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
184
3.
REGULIERUNGSRECHTLICHE
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
UND
PRIVATRECHTSGESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE
186
A.
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
KRAFT
PRIVATRECHTSGESTALTUNG?
186
B.
ZUGANGSANORDNUNGEN
188
AA.
ZUGANGSANORDNUNG
NACH
§
25
TKG
188
BB.
ZUGANGSANORDNUNG
NACH
§
31
II
POSTG
189
CC.
ANORDNUNG
NACH
§
68
II
1
NR.
2
EREGG
190
C.
ENTGELTGENEHMIGUNGEN
191
AA.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHE
ENTGELTGENEHMIGUNG
191
BB.
POSTRECHTLICHE
ENTGELTGENEHMIGUNG
193
CC.
EISENBAHNRECHTLICHE
ENTGELTGENEHMIGUNG
195
4.
ZWISCHENERGEBNIS
196
12
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
BEILADUNG
197
1.
EINFACHE
BEILADUNG
197
2.
NOTWENDIGE
BEILADUNG
198
A.
ANFECHTUNGSKLAGE
DES
VERTRAGSPARTNERS
198
B.
ANFECHTUNGSKLAGE
DES
REGULIERTEN
UNTERNEHMENS
199
C.
VERPFLICHTUNGSKLAGE
DES
REGULIERTEN
UNTERNEHMENS
200
3.
AUSSCHLUSS
WEGEN
KLAGEBEFUGNIS?
200
V.
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTS-
UND
BETRIEBSGEHEIMNISSEN
201
1.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
BEI
STREITIGKEITEN
UM
ENTGELTGENEHMIGUNGEN
201
2.
AUFLOESUNG
DES
SPANNUNGSVERHAELTNISSES
DURCH
IN-CAMERA-
VERFAHREN
203
A.
ISOLIERTES
IN-CAMERA-VERFAHREN
NACH
§
99
II
VWGO
203
B.
INTEGRIERTE
IN-CAMERA-VERWERTUNG
NACH
§
138
TKG
204
3.
RECHTSLAGE
IM
POST-
UND
EISENBAHNSEKTOR
205
4.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
205
5.
INKURS:
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
DER
ANFECHTUNG
EINER
ENTGELTGENEHMIGUNG
DURCH
EINEN
VERTRAGSPARTNER
208
A.
AUSGANGSPUNKT:
NORMENBEGUENSTIGUNGSPRINZIP
208
B.
BEWEISLASTANORDNUNG
AUS
REGULIERUNGSGESETZEN?
210
C.
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
MULTIPOLAREN
BEZIEHUNGSGEFUEGE
210
AA.
NORMBEGUENSTIGUNGS-
UND
SPHAERENTHEORIE
210
BB.
GRUNDRECHTLICHE
DETERMINANTEN
212
CC.
LOESUNG
DURCH
ABWAEGUNG
DER
WIDERSTREITENDEN
INTERESSEN
213
D.
ZWISCHENERGEBNIS
215
C.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
215
I.
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
BEI
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKTEN
216
1.
VOLLZIEHBARKEITSTHEORIE
UND
WIRKSAMKEITSTHEORIE
216
2.
ANWENDUNG DER
THEORIEN
AUF
DEN
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKT
217
3.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
218
A.
GRUNDSAETZLICHE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GEEIGNETHEIT
218
B.
MAKEL
DER
VOLLZIEHUNGSTHEORIE
219
C.
EIGENER
ANSATZ:
WEITERFUEHRUNG
DER
KOMBINATIONSLOESUNG
221
II.
AUSSCHLUSS
DES
SUSPENSIVEFFEKTS
223
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
HINTERGRUND
223
13
INHALTSVERZEICHNIS
2.
LEGISLATORISCHE
ERWAEGUNGEN
224
3.
AUSSCHLUSS
DES
SUSPENSIVEFFEKTS
BEI
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKTEN
DER
BNETZA
224
III.
REGELUNG
DES
§
80A
VWGO
225
1.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
VERWALTUNGSAKTE
MIT
DRITTWIRKUNG
225
2.
ANWENDBARKEIT
DES
§
80A
VWGO
AUF
PRIVATRECHTSGESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE
226
A.
VERGLEICHBARE
AUSGANGSLAGE
226
B.
WIRKUNGSPOLARITAET
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
227
C.
NEUE
BEGRIFFSBILDUNG:
PRIVATRECHTSGESTALTENDER
VERWALTUNGSAKT
MIT
WIRKUNGSPOLARITAET
229
3.
ZWISCHENERGEBNIS
229
TEIL
4:
DAS
KLAGERECHT
DES
MITADRESSATEN
UND
DER
*FUNKTIONSWANDEL
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
*
231
A.
DER
FUNKTIONSWANDEL
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
231
I.
FUNKTION
DER
RECHTSPRECHUNG
232
II.
SUBJEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
ALS
HAUPTFUNKTION
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
233
1.
SUBJEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
ALS
KERN
DES
FUNKTIONSGEFUEGES
233
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
KONNEX
ZUR
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
234
3.
SUBJEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
UND
OBJEKTIVE
RECHTSKONTROLLE
235
III.
DER
WANDEL
DER
SUBJEKTIVEN
RECHTSSCHUTZFUNKTION
236
1.
OBJEKTIVIERUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES
236
2.
SUBJEKTIVIERUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES
237
A.
INTENSIVIERUNG
SUBJEKTIVER
OEFFENTLICHER
RECHTE
238
B.
EXTENSIVIERUNG
SUBJEKTIVER
OEFFENTLICHER
RECHTE
238
3.
GRUNDRECHTSINDUZIERTE
SUBJEKTIVIERUNG
240
4.
ALLGEMEINE
AUSSAGEN
DES
FUNKTIONSWANDELS
241
A.
MASSGEBLICHKEIT
DER
NORMATIVEN
AUSGESTALTUNG
241
B.
ALLGEMEINE
AUSSAGEN
241
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
244
B.
DAS
KLAGERECHT
DES
MITADRESSATEN
UND
DIE
SUBJEKTIVIERUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES
245
I.
GRUNDRECHTSINDUZIERTE
SUBJEKTIVIERUNG
246
II.
KONSEQUENZ:
ALLGEMEINER
GESETZESVOLLZIEHUNGSANSPRUCH?
246
1.
KEINE
DRITTSCHUTZPROBLEMATIK
246
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DOGMATISCHER
ANSATZPUNKT:
SUBJEKTIVES
OEFFENTLICHES
RECHT
247
3.
RECHTSPOSITION
DES
REGULIERTEN
UNTERNEHMENS
248
III.
FUNKTIONALE
SUBJEKTIVIERUNG
IM
REGULIERUNGSRECHT
248
1.
AKZESSORIETAET
DER
FUNKTIONALEN
SUBJEKTIVEN
OEFFENTLICHEN
RECHTE
249
2.
ENTWICKLUNGSSCHRITTE
EINER
FUNKTIONALEN
SUBJEKTIVIERUNG
250
A.
VOLLZUGSVERBESSERUNG
DES
UNIONSRECHTS
250
B.
AUFLOESUNG
DER
DICHOTOMIE
PRIVATE
INTERESSEN
-
OEFFENTLICHE
INTERESSEN
251
3.
AGGREGIERTE
INTERESSEN
253
A.
AGGREGIERTEN
INTERESSEN
DER
EINZELNEN
MARKTTEILNEHMER
253
B.
ZUWEISUNG
DER
KONFLIKTLOESUNG
AN
DEN
MITADRESSATEN
255
C.
KEINE
BEGRENZUNG
AUFGRUND
SUBJEKTIVER
TEILBARKEIT
256
D.
ZWISCHENERGEBNIS
256
4.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEGRUENDUNG
EINER
FUNKTIONALEN
SUBJEKTIVIERUNG
257
A.
GRUNDRECHTLICHE
BEGRUENDUNG
257
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
REGULIERUNGSAUFTRAEGE
258
C.
DEMOKRATIEPRINZIP
260
AA.
*EFFEKTUIERUNG
DEMOKRATISCHER
HERRSCHAFT
*
260
BB.
UEBERWINDUNG
HISTORISCH
BEDINGTER
INDIVIDUALBEZOGENHEIT
262
D.
ZWISCHENERGEBNIS
263
IV.
ALLGEMEINGUELTIGKEIT
FUNKTIONALER
SUBJEKTIVIERUNG
265
1.
FUNKTIONALE
SUBJEKTIVIERUNG
ALS
AKZESSORISCHES
ZUSATZELEMENT
265
2.
INTERESSENZUWEISUNG
266
3.
PROZESSUALE
KONSEQUENZ
DER
FUNKTIONALEN
SUBJEKTIVIERUNG
268
V.
ZWISCHENERGEBNIS
269
TEIL
5:
SCHLUSS
270
A.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
270
I.
TEIL
1
270
II.
TEIL
2
271
III.
TEIL
3
275
IV.
TEIL
4
284
15
INHALTSVERZEICHNIS
B.
FAZIT
290
LITERATURVERZEICHNIS
293
16
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17
TEIL 1: EINLEITUNG 23
A. EROERTERUNG DER FRAGESTELLUNG 23
I. BEWAELTIGUNG DES RECHTSSCHUTZES IN MULTIPOLAREN
BEZIEHUNGSGEFUEGEN 23
II. PRIVATRECHTSGESTALTUNG IM REGULIERUNGSRECHT 24
B. ZIELE DER UNTERSUCHUNG 25
I. DOGMATISCHE VERFESTIGUNG DES PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKTS 26
II. DOGMATISCHE VERARBEITUNG DER RECHTSSCHUTZBEZOGENEN
SPEZIFIKA 27
III. EINBETTUNG IN DEN *FUNKTIONSWANDEL DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 27
C. GANG DER UNTERSUCHUNG 28
TEIL 2: REGULIERUNGSRECHT UND PRIVATRECHTSGESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE 29
A. REGULIERUNGSRECHT 29
I. REGULIERUNGSBEGRIFF 29
1. WEITER REGULIERUNGSBEGRIFF 30
2. ENGER REGULIERUNGSBEGRIFF 31
A. NORMATIVE REGULIERUNGSTHEORIE 31
B. NATUERLICHES MONOPOL UND NETZWIRTSCHAFTEN 32
C. NORMATIVER REGULIERUNGSBEGRIFF UND
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG 35
3. REFERENZGEBIETE UND GESETZLICHE TERMINOLOGIE 36
4. ZWISCHENERGEBNIS 38
II. POSITIONIERUNG DES REGULIERUNGSRECHTS IM RECHTSKANON 39
1. REGULIERUNGSVERWALTUNGSRECHT 39
2. WETTBEWERBSRECHTLICHTE IMPLIKATIONEN 40
3. REGULIERUNGSRECHT ZWISCHEN PRIVATEM UND OEFFENTLICHEM
RECHT 42
INHALTSVERZEICHNIS
III. REGULIERUNGSRECHT ALS MEHRPOLIGES RECHT
IV. REGULIERUNGSINSTRUMENTE
1. WETTBEWERBSORIENTIERTE REGULIERUNGSINSTRUMENTE
A. NETZZUGANG
AA. ASYMMETRISCHE REGULIERUNG IM TKG
BB. ZUGANG ZU EISENBAHNANLAGEN UND
SERVICEEINRICHTUNGEN
CC. ZUGANG ZU TEILLEISTUNGEN IM POSTG
DD. FLANKIERENDE REGULIERUNG DER
ZUGANGSBEDINGUNGEN
B. ENTGELTREGULIERUNG
AA. SYSTEME UND MASSSTAEBE DER ENTGELTREGULIERUNG
BB. UMFANG DER ENTGELTREGULIERUNG
CC. EX-POST-ENTGELTREGULIERUNG
C. ENTFLECHTUNGSREGULIERUNG
2. GEMEINWOHLORIENTIERTE REGULIERUNGSINSTRUMENTE
3. UMSETZUNGSFORMEN
A. UMSETZUNG DES NETZZUGANGS
B. UMSETZUNG DER ENTGELTREGULIERUNG
V. ZWISCHENERGEBNIS
B. PRIVATRECHTSGESTALTENDE VERWALTUNGSAKTE
I. DER PRIVATRECHTSGESTALTENDE VERWALTUNGSAKT ALS BESONDERER
VERWALTUNGSAKTS TYPUS
II. MERKMALE DES PRIVATRECHTSGESTALTENDEN VERWALTUNGSAKTS
1. GESTALTENDE VERWALTUNGSAKTE
A. KONSTITUTIVE WIRKUNG
B. FEHLENDE VOLLSTRECKUNGSFAEHIGKEIT
C. ZWISCHENERGEBNIS
2. PRIVATRECHTSGESTALTUNG
A. VERZICHT AUF *UNMITTELBARE UND *UNBEDINGTE
WIRKUNG
AA. UNMITTELBARKEIT
BB. UNBEDINGTHEIT
CC. ZWISCHENERGEBNIS
B. PRIVATRECHTLICHE WIRKUNG
C. GESTALTUNGSMODALITAET
D. KEIN BESONDERES BEGRIFFSMERKMAL: GESETZLICHE
GRUNDLAGE
3. GEBIETSKLAUSEL
4. ZWISCHENERGEBNIS
44
45
45
45
46
48
50
51
52
52
54
57
58
58
59
59
60
61
62
62
63
63
63
65
66
66
69
69
71
72
73
74
75
76
77
INHALTSVERZEICHNIS
III. DEFINITION UND KATEGORIEN DES PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKTS 77
1. EIGENE DEFINITION 77
2. KATEGORISIERUNG 78
C. PRIVATRECHTSGESTALTENDE VERWALTUNGSAKTE IM REGULIERUNGSRECHT 79
I. ZUGANGSREGULIERUNG 80
1. TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHE ZUGANGSANORDNUNG
NACH § 25 TKG 80
A. ANORDNUNGSBEFUGNIS 80
B. PRIVATRECHTSGESTALTENDE WIRKUNG 81
2. POSTRECHT 84
A. ANORDNUNGSBEFUGNIS 84
B. PRIVATRECHTSGESTALTENDE WIRKUNG 86
3. EISENBAHNRECHT 86
A. BEFUGNISSE NACH § 68 II1 EREGG 86
B. PRIVATRECHTSGESTALTENDE WIRKUNG 87
II. ENTGELTREGULIERUNG 89
1. TELEKOMMUNIKATIONSRECHT 90
A. EX-ANTE-ENTGELTREGULIERUNG 90
AA. GENEHMIGUNGSVERFAHREN 90
BB. ANZEIGEVERFAHREN 92
B. EX-POST-ENTGELTREGULIERUNG 92
AA. UNTERSAGUNGS- UND UNWIRKSAMKEITSERKLAERUNG
SOWIE ANORDNUNGSBEFUGNIS 92
BB. VORSCHLAGSRECHT DES REGULIERTEN UNTERNEHMENS 94
2. POSTRECHT %
A. EX-ANTE-ENTGELTREGULIERUNG 96
B. EX-POST-ENTGELTREGULIERUNG 98
AA. ANPASSUNGSAUFFORDERUNG 99
BB. UNTERSAGUNGS-UND UNWIRKSAMKEITSERKLAERUNG 100
3. EISENBAHNRECHT 101
A. EX-ANTE-ENTGELTREGULIERUNG 101
B. EX-POST-ENTGELTREGULIERUNG 103
AA. BEFUGNISSE NACH § 68 II1 EREGG 103
BB. BEFUGNISSE NACH § 68 III EREGG 103
III. SONSTIGE PRIVATRECHTSGESTALTENDE VERWALTUNGSAKTE 105
1. TELEKOMMUNIKATIONSRECHT 105
A. ALLGEMEINE MISSBRAUCHSAUFSICHT NACH § 42 TKG 105
B. STREITENTSCHEIDUNG 107
2. BESONDERE MISSBRAUCHSAUFSICHT IM POSTRECHT 108
INHALTSVERZEICHNIS
3. EISENBAHNRECHT
A. VORABPRUEFUNGSVERFAHREN
B. GENERALKLAUSEL
IV. ZWISCHENERGEBNIS
D. ALLGEMEINE VERWALTUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN VERWALTUNGSAKT
I. WIRKSAMKEIT DES PRIVATRECHTSGESTALTENDEN VERWALTUNGSAKTS
1. BEKANNTGABE
A. BEKANNTGABE IM ALLGEMEINEN
B. ADRESSATENFRAGE AM BEISPIEL DER
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHEN
ENTGELTGENEHMIGUNG
C. REGELUNGSADRESSAT DER
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHEN
ENTGELTGENEHMIGUNG
2. RUECKNAHME UND WIDERRUF
A. AUFHEBUNG EINER NETZZUGANGSANORDNUNG I. S. D. § 25
I1TKG
B. AUFHEBUNG EINER ENTGELTGENEHMIGUNG I. S. D. §§ 33,
45 EREGG
C. AUFHEBUNG EINER UNWIRKSAMKEITSERKLAERUNG I. S. D.
§ 24 IV POSTG
II. RECHTMAESSIGKEIT
1. ANHOERUNG
2. BESTIMMTHEIT
A. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE BESTIMMTHEIT
B. BESTIMMTHEIT EINES PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKTS
AA. BESTIMMBARKEIT DER REGELUNGSADRESSATEN
BB. PARALLELE ZUR ADRESSATENBEZOGENEN
ALLGEMEINVERFUEGUNG
III. ZWISCHENERGEBNIS
E. MULTIPOLARITAET UND DRITTWIRKUNG
I. MULTIPOLARES BEZIEHUNGSGEFUEGE
1. DIE *MULTIPOLARE KONFLIKTLAGE NACH SCHMIDT-PREUSS
2. KEHRSEITIGE KONFLIKTBILDUNG DURCH
PRIVATRECHTSGESTALTUNG
3. MEHRFACHBELASTUNG DURCH PRIVATRECHTSGESTALTUNG
109
109
110
111
112
112
112
112
114
117
118
119
120
120
121
121
122
122
122
122
123
124
124
125
125
126
127
10
INHALTSVERZEICHNIS
II. PRIVATRECHTSGESTALTUNG UND DRITTWIRKUNG 128
1. VERWALTUNGSAKT MIT DRITTWIRKUNG 128
2. PRIVATRECHTSGESTALTUNG UND *DRITTE 128
III. ZWISCHENERGEBNIS 130
TEIL 3: RECHTSSCHUTZ GEGEN PRIVATRECHTSGESTALTENDE VERWALTUNGSAKTE 131
A. BEGRIFF DES RECHTSSCHUTZES 131
I. VERWALTUNGSGERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 132
II. SCHUTZGEGENSTAND: SUBJEKTIVES OEFFENTLICHES RECHT 133
III. SCHUTZRICHTUNG: KASSATION 133
IV. SCHUTZSUBJEKT: MITADRESSATEN 134
V. BEGRIFFSBESTIMMUNG FUER DIE VORLIEGENDE UNTERSUCHUNG 134
B. RECHTSSCHUTZ IM HAUPTSACHEVERFAHREN 135
I. VERWALTUNGSRECHTSWEG 135
1. EROEFFNUNG NACH § 40 VWGO 135
2. SONDERZUWEISUNG ZU DEN ORDENTLICHEN GERICHTEN? 135
3. ZUSTAENDIGES GERICHT 138
II. KLAGEBEFUGNIS 139
1. GRUNDSATZ DES SUBJEKTIVEN RECHTSSCHUTZES 139
A. ERFORDERNIS EINES SUBJEKTIVEN OEFFENTLICHEN RECHTS
I. S. D. SCHUTZNORMTHEORIE 139
B. ENTWICKLUNG ZUR HEUTIGEN SCHUTZNORMTHEORIE 141
C. GRUNDRECHTE ALS SUBJEKTIVE OEFFENTLICHE RECHTE 144
AA. ANWENDUNGSVORRANG DES EINFACHEN RECHTS 144
BB. NORMINTERNE UND NORMEXTERNE WIRKUNG DER
GRUNDRECHTE 145
D. ADRESSATENTHEORIE 148
2. SUBJEKTIVES OEFFENTLICHES RECHT UND MULTIPOLARITAET 150
3. NORMEXTERNER ANSATZ DER RECHTSPRECHUNG 153
A. RECHTSPRECHUNGSLINIEN 153
B. KRITISCHE WUERDIGUNG DER RECHTSPRECHUNG 154
AA. ADRESSATENFRAGE 154
BB. UNMITTELBARE HERANZIEHUNG VON ART. 2 I GG 154
(1) KEIN FALL DER DRITTBETROFFENHEIT 155
(2) *KLASSISCHER EINGRIFF IN ART. 2 I GG 156
(3) KEIN VORRANG DER EINFACHGESETZLICHEN
KONFLIKTSCHLICHTUNG 159
(4) GELTUNG DER VERTRAGSFREIHEIT AUCH IM
REGULIERTEN SEKTOR 160
11
INHALTSVERZEICHNIS
(5) PRIVATRECHTSGESTALTENDER VERWALTUNGSAKT ALS
EXEKUTIVAKT 161
CC. SUBJEKTIVE TEILBARKEIT 162
C. ZWISCHENERGEBNIS 165
4. FORMALISIERTE KLAGEBEFUGNIS STATT SUBJEKTIVEM
OEFFENTLICHEM RECHT? 166
5. KLAGEBEFUGNIS AUSSERHALB DER VERTRAGSGESTALTUNG 168
A. *ECHTE DRITTBETROFFENHEIT 168
B. RECHTSSCHUTZ DER WETTBEWERBER AM BEISPIEL DER
ENTGELTGENEHMIGUNG 168
C. UMFANG DER AUFHEBUNG 170
6. UNIONSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE KLAGEBEFUGNIS 172
7. ZWISCHENERGEBNIS 174
III. KONTROLLDICHTE 174
1. ALLGEMEINE BEHOERDLICHE ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME 175
A. BEURTEILUNGSSPIELRAEUME 176
B. ERMESSENSSPIELRAEUME 178
C. GESTALTUNGSSPIELRAEUME 178
2. REGULIERUNGSRECHTLICHE ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME 180
A. REGULIERUNGSRECHTLICHE BEURTEILUNGSSPIELRAEUME 180
B. REGULIERUNGSERMESSEN 182
C. ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME AUFGRUND
UNIONSRECHTLICHER VORGABEN? 183
D. LEITLINIEN REGULIERUNGSRECHTLICHER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME 184
3. REGULIERUNGSRECHTLICHE ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME UND
PRIVATRECHTSGESTALTENDE VERWALTUNGSAKTE 186
A. ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME KRAFT
PRIVATRECHTSGESTALTUNG? 186
B. ZUGANGSANORDNUNGEN 188
AA. ZUGANGSANORDNUNG NACH § 25 TKG 188
BB. ZUGANGSANORDNUNG NACH § 31 II POSTG 189
CC. ANORDNUNG NACH § 68 II1 NR. 2 EREGG 190
C. ENTGELTGENEHMIGUNGEN 191
AA. TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHE
ENTGELTGENEHMIGUNG 191
BB. POSTRECHTLICHE ENTGELTGENEHMIGUNG 193
CC. EISENBAHNRECHTLICHE ENTGELTGENEHMIGUNG 195
4. ZWISCHENERGEBNIS 196
12
INHALTSVERZEICHNIS
IV. BEILADUNG 197
1. EINFACHE BEILADUNG 197
2. NOTWENDIGE BEILADUNG 198
A. ANFECHTUNGSKLAGE DES VERTRAGSPARTNERS 198
B. ANFECHTUNGSKLAGE DES REGULIERTEN UNTERNEHMENS 199
C. VERPFLICHTUNGSKLAGE DES REGULIERTEN UNTERNEHMENS 200
3. AUSSCHLUSS WEGEN KLAGEBEFUGNIS? 200
V. SCHUTZ VON GESCHAEFTS- UND BETRIEBSGEHEIMNISSEN 201
1. SPANNUNGSVERHAELTNIS BEI STREITIGKEITEN UM
ENTGELTGENEHMIGUNGEN 201
2. AUFLOESUNG DES SPANNUNGSVERHAELTNISSES DURCH IN-CAMERA-
VERFAHREN 203
A. ISOLIERTES IN-CAMERA-VERFAHREN NACH § 99 II VWGO 203
B. INTEGRIERTE IN-CAMERA-VERWERTUNG NACH § 138 TKG 204
3. RECHTSLAGE IM POST- UND EISENBAHNSEKTOR 205
4. VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 205
5. INKURS: BEWEISLASTVERTEILUNG BEI DER ANFECHTUNG EINER
ENTGELTGENEHMIGUNG DURCH EINEN VERTRAGSPARTNER 208
A. AUSGANGSPUNKT: NORMENBEGUENSTIGUNGSPRINZIP 208
B. BEWEISLASTANORDNUNG AUS REGULIERUNGSGESETZEN? 210
C. BEWEISLASTVERTEILUNG IM MULTIPOLAREN
BEZIEHUNGSGEFUEGE 210
AA. NORMBEGUENSTIGUNGS- UND SPHAERENTHEORIE 210
BB. GRUNDRECHTLICHE DETERMINANTEN 212
CC. LOESUNG DURCH ABWAEGUNG DER WIDERSTREITENDEN
INTERESSEN 213
D. ZWISCHENERGEBNIS 215
C. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 215
I. AUFSCHIEBENDE WIRKUNG BEI PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKTEN 216
1. VOLLZIEHBARKEITSTHEORIE UND WIRKSAMKEITSTHEORIE 216
2. ANWENDUNG DER THEORIEN AUF DEN
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN VERWALTUNGSAKT 217
3. KRITISCHE WUERDIGUNG 218
A. GRUNDSAETZLICHE VERFASSUNGSRECHTLICHE GEEIGNETHEIT 218
B. MAKEL DER VOLLZIEHUNGSTHEORIE 219
C. EIGENER ANSATZ: WEITERFUEHRUNG DER
KOMBINATIONSLOESUNG 221
II. AUSSCHLUSS DES SUSPENSIVEFFEKTS 223
1. VERFASSUNGSRECHTLICHER HINTERGRUND 223
13
INHALTSVERZEICHNIS
2. LEGISLATORISCHE ERWAEGUNGEN 224
3. AUSSCHLUSS DES SUSPENSIVEFFEKTS BEI
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN VERWALTUNGSAKTEN DER BNETZA 224
III. REGELUNG DES § 80A VWGO 225
1. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ GEGEN VERWALTUNGSAKTE MIT
DRITTWIRKUNG 225
2. ANWENDBARKEIT DES § 80A VWGO AUF
PRIVATRECHTSGESTALTENDE VERWALTUNGSAKTE 226
A. VERGLEICHBARE AUSGANGSLAGE 226
B. WIRKUNGSPOLARITAET ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 227
C. NEUE BEGRIFFSBILDUNG: PRIVATRECHTSGESTALTENDER
VERWALTUNGSAKT MIT WIRKUNGSPOLARITAET 229
3. ZWISCHENERGEBNIS 229
TEIL 4: DAS KLAGERECHT DES MITADRESSATEN UND DER *FUNKTIONSWANDEL
DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 231
A. DER FUNKTIONSWANDEL DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 231
I. FUNKTION DER RECHTSPRECHUNG 232
II. SUBJEKTIVER RECHTSSCHUTZ ALS HAUPTFUNKTION DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 233
1. SUBJEKTIVER RECHTSSCHUTZ ALS KERN DES FUNKTIONSGEFUEGES 233
2. VERFASSUNGSRECHTLICHER KONNEX ZUR
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 234
3. SUBJEKTIVER RECHTSSCHUTZ UND OBJEKTIVE RECHTSKONTROLLE 235
III. DER WANDEL DER SUBJEKTIVEN RECHTSSCHUTZFUNKTION 236
1. OBJEKTIVIERUNG DES VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES 236
2. SUBJEKTIVIERUNG DES VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES 237
A. INTENSIVIERUNG SUBJEKTIVER OEFFENTLICHER RECHTE 238
B. EXTENSIVIERUNG SUBJEKTIVER OEFFENTLICHER RECHTE 238
3. GRUNDRECHTSINDUZIERTE SUBJEKTIVIERUNG 240
4. ALLGEMEINE AUSSAGEN DES FUNKTIONSWANDELS 241
A. MASSGEBLICHKEIT DER NORMATIVEN AUSGESTALTUNG 241
B. ALLGEMEINE AUSSAGEN 241
IV. ZWISCHENERGEBNIS 244
B. DAS KLAGERECHT DES MITADRESSATEN UND DIE SUBJEKTIVIERUNG DES
VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES 245
I. GRUNDRECHTSINDUZIERTE SUBJEKTIVIERUNG 246
II. KONSEQUENZ: ALLGEMEINER GESETZESVOLLZIEHUNGSANSPRUCH? 246
1. KEINE DRITTSCHUTZPROBLEMATIK 246
14
INHALTSVERZEICHNIS
2. DOGMATISCHER ANSATZPUNKT: SUBJEKTIVES OEFFENTLICHES
RECHT 247
3. RECHTSPOSITION DES REGULIERTEN UNTERNEHMENS 248
III. FUNKTIONALE SUBJEKTIVIERUNG IM REGULIERUNGSRECHT 248
1. AKZESSORIETAET DER FUNKTIONALEN SUBJEKTIVEN OEFFENTLICHEN
RECHTE 249
2. ENTWICKLUNGSSCHRITTE EINER FUNKTIONALEN SUBJEKTIVIERUNG 250
A. VOLLZUGSVERBESSERUNG DES UNIONSRECHTS 250
B. AUFLOESUNG DER DICHOTOMIE PRIVATE INTERESSEN -
OEFFENTLICHE INTERESSEN 251
3. AGGREGIERTE INTERESSEN 253
A. AGGREGIERTEN INTERESSEN DER EINZELNEN
MARKTTEILNEHMER 253
B. ZUWEISUNG DER KONFLIKTLOESUNG AN DEN MITADRESSATEN 255
C. KEINE BEGRENZUNG AUFGRUND SUBJEKTIVER TEILBARKEIT 256
D. ZWISCHENERGEBNIS 256
4. VERFASSUNGSRECHTLICHE BEGRUENDUNG EINER FUNKTIONALEN
SUBJEKTIVIERUNG 257
A. GRUNDRECHTLICHE BEGRUENDUNG 257
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE REGULIERUNGSAUFTRAEGE 258
C. DEMOKRATIEPRINZIP 260
AA. *EFFEKTUIERUNG DEMOKRATISCHER HERRSCHAFT 260
BB. UEBERWINDUNG HISTORISCH BEDINGTER
INDIVIDUALBEZOGENHEIT 262
D. ZWISCHENERGEBNIS 263
IV. ALLGEMEINGUELTIGKEIT FUNKTIONALER SUBJEKTIVIERUNG 265
1. FUNKTIONALE SUBJEKTIVIERUNG ALS AKZESSORISCHES
ZUSATZELEMENT 265
2. INTERESSENZUWEISUNG 266
3. PROZESSUALE KONSEQUENZ DER FUNKTIONALEN
SUBJEKTIVIERUNG 268
V. ZWISCHENERGEBNIS 269
TEIL 5: SCHLUSS 270
A. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 270
I. TEIL 1 270
II. TEIL 2 271
III. TEIL 3 275
IV. TEIL 4 284
15
INHALTSVERZEICHNIS
B. FAZIT 290
LITERATURVERZEICHNIS 293
16
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
17
TEIL
1:
EINLEITUNG
23
A.
EROERTERUNG
DER
FRAGESTELLUNG
23
I.
BEWAELTIGUNG
DES
RECHTSSCHUTZES
IN
MULTIPOLAREN
BEZIEHUNGSGEFUEGEN
23
II.
PRIVATRECHTSGESTALTUNG
IM
REGULIERUNGSRECHT
24
B.
ZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
25
I.
DOGMATISCHE
VERFESTIGUNG
DES
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKTS
26
II.
DOGMATISCHE
VERARBEITUNG
DER
RECHTSSCHUTZBEZOGENEN
SPEZIFIKA
27
III.
EINBETTUNG
IN
DEN
*FUNKTIONSWANDEL
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
*
27
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
28
TEIL
2:
REGULIERUNGSRECHT
UND
PRIVATRECHTSGESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE
29
A.
REGULIERUNGSRECHT
29
I.
REGULIERUNGSBEGRIFF
29
1.
WEITER
REGULIERUNGSBEGRIFF
30
2.
ENGER
REGULIERUNGSBEGRIFF
31
A.
NORMATIVE
REGULIERUNGSTHEORIE
31
B.
NATUERLICHES
MONOPOL
UND
NETZWIRTSCHAFTEN
32
C.
NORMATIVER
REGULIERUNGSBEGRIFF
UND
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
35
3.
REFERENZGEBIETE
UND
GESETZLICHE
TERMINOLOGIE
36
4.
ZWISCHENERGEBNIS
38
II.
POSITIONIERUNG
DES
REGULIERUNGSRECHTS
IM
RECHTSKANON
39
1.
REGULIERUNGSVERWALTUNGSRECHT
39
2.
WETTBEWERBSRECHTLICHTE
IMPLIKATIONEN
40
3.
REGULIERUNGSRECHT
ZWISCHEN
PRIVATEM
UND
OEFFENTLICHEM
RECHT
42
INHALTSVERZEICHNIS
III.
REGULIERUNGSRECHT
ALS
MEHRPOLIGES
RECHT
44
IV.
REGULIERUNGSINSTRUMENTE
45
1.
WETTBEWERBSORIENTIERTE
REGULIERUNGSINSTRUMENTE
45
A.
NETZZUGANG
45
AA.
ASYMMETRISCHE
REGULIERUNG
IM
TKG
46
BB.
ZUGANG
ZU
EISENBAHNANLAGEN
UND
SERVICEEINRICHTUNGEN
48
CC.
ZUGANG
ZU
TEILLEISTUNGEN
IM
POSTG
50
DD.
FLANKIERENDE
REGULIERUNG
DER
ZUGANGSBEDINGUNGEN
51
B.
ENTGELTREGULIERUNG
52
AA.
SYSTEME
UND
MASSSTAEBE
DER
ENTGELTREGULIERUNG
52
BB.
UMFANG
DER ENTGELTREGULIERUNG
54
CC.
EX-POST-ENTGELTREGULIERUNG
57
C.
ENTFLECHTUNGSREGULIERUNG
58
2.
GEMEINWOHLORIENTIERTE
REGULIERUNGSINSTRUMENTE
58
3.
UMSETZUNGSFORMEN
59
A.
UMSETZUNG
DES
NETZZUGANGS
59
B.
UMSETZUNG
DER
ENTGELTREGULIERUNG
60
V.
ZWISCHENERGEBNIS
61
B.
PRIVATRECHTSGESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE
62
I.
DER
PRIVATRECHTSGESTALTENDE
VERWALTUNGSAKT
ALS
BESONDERER
VERWALTUNGSAKTSTYPUS
62
II.
MERKMALE
DES
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKTS
63
1.
GESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE
63
A.
KONSTITUTIVE
WIRKUNG
63
B.
FEHLENDE
VOLLSTRECKUNGSFAEHIGKEIT
65
C.
ZWISCHENERGEBNIS
66
2.
PRIVATRECHTSGESTALTUNG
66
A.
VERZICHT
AUF
*UNMITTELBARE
*
UND
*UNBEDINGTE
*
WIRKUNG
69
AA.
UNMITTELBARKEIT
69
BB.
UNBEDINGTHEIT
71
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
72
B.
PRIVATRECHTLICHE
WIRKUNG
73
C.
GESTALTUNGSMODALITAET
74
D.
KEIN
BESONDERES
BEGRIFFSMERKMAL:
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
75
3.
GEBIETSKLAUSEL
76
4.
ZWISCHENERGEBNIS
77
8
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DEFINITION
UND
KATEGORIEN
DES
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKTS
77
1.
EIGENE
DEFINITION
77
2.
KATEGORISIERUNG
78
C.
PRIVATRECHTSGESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE
IM
REGULIERUNGSRECHT
79
I.
ZUGANGSREGULIERUNG
80
1.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHE
ZUGANGSANORDNUNG
NACH
§
25
TKG
80
A.
ANORDNUNGSBEFUGNIS
80
B.
PRIVATRECHTSGESTALTENDE
WIRKUNG
81
2.
POSTRECHT
84
A.
ANORDNUNGSBEFUGNIS
84
B.
PRIVATRECHTSGESTALTENDE
WIRKUNG
86
3.
EISENBAHNRECHT
86
A.
BEFUGNISSE
NACH
§
68
II
1
EREGG
86
B.
PRIVATRECHTSGESTALTENDE
WIRKUNG
87
II.
ENTGELTREGULIERUNG
89
1.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
90
A.
EX-ANTE-ENTGELTREGULIERUNG
90
AA.
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
90
BB.
ANZEIGEVERFAHREN
92
B.
EX-POST-ENTGELTREGULIERUNG
92
AA.
UNTERSAGUNGS-
UND
UNWIRKSAMKEITSERKLAERUNG
SOWIE
ANORDNUNGSBEFUGNIS
92
BB.
VORSCHLAGSRECHT
DES
REGULIERTEN
UNTERNEHMENS
94
2.
POSTRECHT
96
A.
EX-ANTE-ENTGELTREGULIERUNG
96
B.
EX-POST-ENTGELTREGULIERUNG
98
AA.
ANPASSUNGSAUFFORDERUNG
99
BB.
UNTERSAGUNGS-
UND
UNWIRKSAMKEITSERKLAERUNG
100
3.
EISENBAHNRECHT
101
A.
EX-ANTE-ENTGELTREGULIERUNG
101
B.
EX-POST-ENTGELTREGULIERUNG
103
AA.
BEFUGNISSE
NACH
§
68
II
1
EREGG
103
BB.
BEFUGNISSE
NACH
§
68
III
EREGG
103
III.
SONSTIGE
PRIVATRECHTSGESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE
105
1.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
105
A.
ALLGEMEINE
MISSBRAUCHSAUFSICHT
NACH
§
42
TKG
105
B.
STREITENTSCHEIDUNG
107
2.
BESONDERE
MISSBRAUCHSAUFSICHT
IM
POSTRECHT
108
9
INHALTSVERZEICHNIS
3.
EISENBAHNRECHT
109
A.
VORABPRUEFUNGSVERFAHREN
109
B.
GENERALKLAUSEL
110
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
111
D.
ALLGEMEINE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKT
112
I.
WIRKSAMKEIT
DES
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKTS
112
1.
BEKANNTGABE
112
A.
BEKANNTGABE
IM
ALLGEMEINEN
112
B.
ADRESSATENFRAGE
AM
BEISPIEL
DER
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHEN
ENTGELTGENEHMIGUNG
114
C.
REGELUNGSADRESSAT
DER
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHEN
ENTGELTGENEHMIGUNG
117
2.
RUECKNAHME
UND
WIDERRUF
118
A.
AUFHEBUNG
EINER
NETZZUGANGSANORDNUNG
I.
S.
D.
§
25
I1TKG
119
B.
AUFHEBUNG
EINER
ENTGELTGENEHMIGUNG
I.
S.
D.
§§
33,
45
EREGG
120
C.
AUFHEBUNG
EINER
UNWIRKSAMKEITSERKLAERUNG
I.
S.
D.
§
24
IV
POSTG
120
II.
RECHTMAESSIGKEIT
121
1.
ANHOERUNG
121
2.
BESTIMMTHEIT
122
A.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BESTIMMTHEIT
122
B.
BESTIMMTHEIT
EINES
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKTS
122
AA.
BESTIMMBARKEIT
DER
REGELUNGSADRESSATEN
122
BB.
PARALLELE
ZUR
ADRESSATENBEZOGENEN
ALLGEMEINVERFUEGUNG
123
III.
ZWISCHENERGEBNIS
124
E.
MULTIPOLARITAET
UND
DRITTWIRKUNG
124
I.
MULTIPOLARES
BEZIEHUNGSGEFUEGE
125
1.
DIE
*MULTIPOLARE
KONFLIKTLAGE
*
NACH
SCHMIDT-PREUSS
125
2.
KEHRSEITIGE
KONFLIKTBILDUNG
DURCH
PRIVATRECHTSGESTALTUNG
126
3.
MEHRFACHBELASTUNG
DURCH
PRIVATRECHTSGESTALTUNG
127
10
INHALTSVERZEICHNIS
II.
PRIVATRECHTSGESTALTUNG
UND
DRITTWIRKUNG
128
1.
VERWALTUNGSAKT
MIT
DRITTWIRKUNG
128
2.
PRIVATRECHTSGESTALTUNG
UND
*DRITTE
*
128
III.
ZWISCHENERGEBNIS
130
TEIL
3:
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
PRIVATRECHTSGESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE
131
A.
BEGRIFF
DES
RECHTSSCHUTZES
131
I.
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
132
II.
SCHUTZGEGENSTAND:
SUBJEKTIVES
OEFFENTLICHES
RECHT
133
III.
SCHUTZRICHTUNG:
KASSATION
133
IV.
SCHUTZSUBJEKT:
MITADRESSATEN
134
V.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
FUER
DIE
VORLIEGENDE
UNTERSUCHUNG
134
B.
RECHTSSCHUTZ
IM
HAUPTSACHEVERFAHREN
135
I.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
135
1.
EROEFFNUNG
NACH
§
40
VWGO
135
2.
SONDERZUWEISUNG
ZU
DEN
ORDENTLICHEN
GERICHTEN?
135
3.
ZUSTAENDIGES
GERICHT
138
II.
KLAGEBEFUGNIS
139
1.
GRUNDSATZ
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
139
A.
ERFORDERNIS
EINES
SUBJEKTIVEN
OEFFENTLICHEN
RECHTS
I.
S.
D.
SCHUTZNORMTHEORIE
139
B.
ENTWICKLUNG ZUR
HEUTIGEN
SCHUTZNORMTHEORIE
141
C.
GRUNDRECHTE
ALS
SUBJEKTIVE
OEFFENTLICHE
RECHTE
144
AA.
ANWENDUNGSVORRANG
DES
EINFACHEN
RECHTS
144
BB.
NORMINTERNE
UND
NORMEXTERNE
WIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
145
D.
ADRESSATENTHEORIE
148
2.
SUBJEKTIVES
OEFFENTLICHES
RECHT
UND
MULTIPOLARITAET
150
3.
NORMEXTERNER
ANSATZ
DER
RECHTSPRECHUNG
153
A.
RECHTSPRECHUNGSLINIEN
153
B.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
154
AA.
ADRESSATENFRAGE
154
BB.
UNMITTELBARE
HERANZIEHUNG
VON
ART.
2
I
GG
154
(1)
KEIN
FALL
DER
DRITTBETROFFENHEIT
155
(2)
*KLASSISCHER
*
EINGRIFF
IN
ART.
2
I
GG
156
(3)
KEIN
VORRANG
DER
EINFACHGESETZLICHEN
KONFLIKTSCHLICHTUNG
159
(4)
GELTUNG
DER
VERTRAGSFREIHEIT
AUCH
IM
REGULIERTEN
SEKTOR
160
11
INHALTSVERZEICHNIS
(5)
PRIVATRECHTSGESTALTENDER
VERWALTUNGSAKT
ALS
EXEKUTIVAKT
161
CC.
SUBJEKTIVE
TEILBARKEIT
162
C.
ZWISCHENERGEBNIS
165
4.
FORMALISIERTE
KLAGEBEFUGNIS
STATT
SUBJEKTIVEM
OEFFENTLICHEM
RECHT?
166
5.
KLAGEBEFUGNIS
AUSSERHALB
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
168
A.
*ECHTE
*
DRITTBETROFFENHEIT
168
B.
RECHTSSCHUTZ
DER
WETTBEWERBER
AM
BEISPIEL
DER
ENTGELTGENEHMIGUNG
168
C.
UMFANG
DER
AUFHEBUNG
170
6.
UNIONSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KLAGEBEFUGNIS
172
7.
ZWISCHENERGEBNIS
174
III.
KONTROLLDICHTE
174
1.
ALLGEMEINE
BEHOERDLICHE
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
175
A.
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME
176
B.
ERMESSENSSPIELRAEUME
178
C.
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
178
2.
REGULIERUNGSRECHTLICHE
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
180
A.
REGULIERUNGSRECHTLICHE
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME
180
B.
REGULIERUNGSERMESSEN
182
C.
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
AUFGRUND
UNIONSRECHTLICHER
VORGABEN?
183
D.
LEITLINIEN
REGULIERUNGSRECHTLICHER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
184
3.
REGULIERUNGSRECHTLICHE
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
UND
PRIVATRECHTSGESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE
186
A.
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
KRAFT
PRIVATRECHTSGESTALTUNG?
186
B.
ZUGANGSANORDNUNGEN
188
AA.
ZUGANGSANORDNUNG
NACH
§
25
TKG
188
BB.
ZUGANGSANORDNUNG
NACH
§
31
II
POSTG
189
CC.
ANORDNUNG
NACH
§
68
II
1
NR.
2
EREGG
190
C.
ENTGELTGENEHMIGUNGEN
191
AA.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHE
ENTGELTGENEHMIGUNG
191
BB.
POSTRECHTLICHE
ENTGELTGENEHMIGUNG
193
CC.
EISENBAHNRECHTLICHE
ENTGELTGENEHMIGUNG
195
4.
ZWISCHENERGEBNIS
196
12
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
BEILADUNG
197
1.
EINFACHE
BEILADUNG
197
2.
NOTWENDIGE
BEILADUNG
198
A.
ANFECHTUNGSKLAGE
DES
VERTRAGSPARTNERS
198
B.
ANFECHTUNGSKLAGE
DES
REGULIERTEN
UNTERNEHMENS
199
C.
VERPFLICHTUNGSKLAGE
DES
REGULIERTEN
UNTERNEHMENS
200
3.
AUSSCHLUSS
WEGEN
KLAGEBEFUGNIS?
200
V.
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTS-
UND
BETRIEBSGEHEIMNISSEN
201
1.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
BEI
STREITIGKEITEN
UM
ENTGELTGENEHMIGUNGEN
201
2.
AUFLOESUNG
DES
SPANNUNGSVERHAELTNISSES
DURCH
IN-CAMERA-
VERFAHREN
203
A.
ISOLIERTES
IN-CAMERA-VERFAHREN
NACH
§
99
II
VWGO
203
B.
INTEGRIERTE
IN-CAMERA-VERWERTUNG
NACH
§
138
TKG
204
3.
RECHTSLAGE
IM
POST-
UND
EISENBAHNSEKTOR
205
4.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
205
5.
INKURS:
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
DER
ANFECHTUNG
EINER
ENTGELTGENEHMIGUNG
DURCH
EINEN
VERTRAGSPARTNER
208
A.
AUSGANGSPUNKT:
NORMENBEGUENSTIGUNGSPRINZIP
208
B.
BEWEISLASTANORDNUNG
AUS
REGULIERUNGSGESETZEN?
210
C.
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
MULTIPOLAREN
BEZIEHUNGSGEFUEGE
210
AA.
NORMBEGUENSTIGUNGS-
UND
SPHAERENTHEORIE
210
BB.
GRUNDRECHTLICHE
DETERMINANTEN
212
CC.
LOESUNG
DURCH
ABWAEGUNG
DER
WIDERSTREITENDEN
INTERESSEN
213
D.
ZWISCHENERGEBNIS
215
C.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
215
I.
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
BEI
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKTEN
216
1.
VOLLZIEHBARKEITSTHEORIE
UND
WIRKSAMKEITSTHEORIE
216
2.
ANWENDUNG DER
THEORIEN
AUF
DEN
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKT
217
3.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
218
A.
GRUNDSAETZLICHE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GEEIGNETHEIT
218
B.
MAKEL
DER
VOLLZIEHUNGSTHEORIE
219
C.
EIGENER
ANSATZ:
WEITERFUEHRUNG
DER
KOMBINATIONSLOESUNG
221
II.
AUSSCHLUSS
DES
SUSPENSIVEFFEKTS
223
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
HINTERGRUND
223
13
INHALTSVERZEICHNIS
2.
LEGISLATORISCHE
ERWAEGUNGEN
224
3.
AUSSCHLUSS
DES
SUSPENSIVEFFEKTS
BEI
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKTEN
DER
BNETZA
224
III.
REGELUNG
DES
§
80A
VWGO
225
1.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
VERWALTUNGSAKTE
MIT
DRITTWIRKUNG
225
2.
ANWENDBARKEIT
DES
§
80A
VWGO
AUF
PRIVATRECHTSGESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE
226
A.
VERGLEICHBARE
AUSGANGSLAGE
226
B.
WIRKUNGSPOLARITAET
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
227
C.
NEUE
BEGRIFFSBILDUNG:
PRIVATRECHTSGESTALTENDER
VERWALTUNGSAKT
MIT
WIRKUNGSPOLARITAET
229
3.
ZWISCHENERGEBNIS
229
TEIL
4:
DAS
KLAGERECHT
DES
MITADRESSATEN
UND
DER
*FUNKTIONSWANDEL
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
*
231
A.
DER
FUNKTIONSWANDEL
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
231
I.
FUNKTION
DER
RECHTSPRECHUNG
232
II.
SUBJEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
ALS
HAUPTFUNKTION
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
233
1.
SUBJEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
ALS
KERN
DES
FUNKTIONSGEFUEGES
233
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
KONNEX
ZUR
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
234
3.
SUBJEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
UND
OBJEKTIVE
RECHTSKONTROLLE
235
III.
DER
WANDEL
DER
SUBJEKTIVEN
RECHTSSCHUTZFUNKTION
236
1.
OBJEKTIVIERUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES
236
2.
SUBJEKTIVIERUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES
237
A.
INTENSIVIERUNG
SUBJEKTIVER
OEFFENTLICHER
RECHTE
238
B.
EXTENSIVIERUNG
SUBJEKTIVER
OEFFENTLICHER
RECHTE
238
3.
GRUNDRECHTSINDUZIERTE
SUBJEKTIVIERUNG
240
4.
ALLGEMEINE
AUSSAGEN
DES
FUNKTIONSWANDELS
241
A.
MASSGEBLICHKEIT
DER
NORMATIVEN
AUSGESTALTUNG
241
B.
ALLGEMEINE
AUSSAGEN
241
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
244
B.
DAS
KLAGERECHT
DES
MITADRESSATEN
UND
DIE
SUBJEKTIVIERUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES
245
I.
GRUNDRECHTSINDUZIERTE
SUBJEKTIVIERUNG
246
II.
KONSEQUENZ:
ALLGEMEINER
GESETZESVOLLZIEHUNGSANSPRUCH?
246
1.
KEINE
DRITTSCHUTZPROBLEMATIK
246
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DOGMATISCHER
ANSATZPUNKT:
SUBJEKTIVES
OEFFENTLICHES
RECHT
247
3.
RECHTSPOSITION
DES
REGULIERTEN
UNTERNEHMENS
248
III.
FUNKTIONALE
SUBJEKTIVIERUNG
IM
REGULIERUNGSRECHT
248
1.
AKZESSORIETAET
DER
FUNKTIONALEN
SUBJEKTIVEN
OEFFENTLICHEN
RECHTE
249
2.
ENTWICKLUNGSSCHRITTE
EINER
FUNKTIONALEN
SUBJEKTIVIERUNG
250
A.
VOLLZUGSVERBESSERUNG
DES
UNIONSRECHTS
250
B.
AUFLOESUNG
DER
DICHOTOMIE
PRIVATE
INTERESSEN
-
OEFFENTLICHE
INTERESSEN
251
3.
AGGREGIERTE
INTERESSEN
253
A.
AGGREGIERTEN
INTERESSEN
DER
EINZELNEN
MARKTTEILNEHMER
253
B.
ZUWEISUNG
DER
KONFLIKTLOESUNG
AN
DEN
MITADRESSATEN
255
C.
KEINE
BEGRENZUNG
AUFGRUND
SUBJEKTIVER
TEILBARKEIT
256
D.
ZWISCHENERGEBNIS
256
4.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEGRUENDUNG
EINER
FUNKTIONALEN
SUBJEKTIVIERUNG
257
A.
GRUNDRECHTLICHE
BEGRUENDUNG
257
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
REGULIERUNGSAUFTRAEGE
258
C.
DEMOKRATIEPRINZIP
260
AA.
*EFFEKTUIERUNG
DEMOKRATISCHER
HERRSCHAFT
*
260
BB.
UEBERWINDUNG
HISTORISCH
BEDINGTER
INDIVIDUALBEZOGENHEIT
262
D.
ZWISCHENERGEBNIS
263
IV.
ALLGEMEINGUELTIGKEIT
FUNKTIONALER
SUBJEKTIVIERUNG
265
1.
FUNKTIONALE
SUBJEKTIVIERUNG
ALS
AKZESSORISCHES
ZUSATZELEMENT
265
2.
INTERESSENZUWEISUNG
266
3.
PROZESSUALE
KONSEQUENZ
DER
FUNKTIONALEN
SUBJEKTIVIERUNG
268
V.
ZWISCHENERGEBNIS
269
TEIL
5:
SCHLUSS
270
A.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
270
I.
TEIL
1
270
II.
TEIL
2
271
III.
TEIL
3
275
IV.
TEIL
4
284
15
INHALTSVERZEICHNIS
B.
FAZIT
290
LITERATURVERZEICHNIS
293
16
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17
TEIL 1: EINLEITUNG 23
A. EROERTERUNG DER FRAGESTELLUNG 23
I. BEWAELTIGUNG DES RECHTSSCHUTZES IN MULTIPOLAREN
BEZIEHUNGSGEFUEGEN 23
II. PRIVATRECHTSGESTALTUNG IM REGULIERUNGSRECHT 24
B. ZIELE DER UNTERSUCHUNG 25
I. DOGMATISCHE VERFESTIGUNG DES PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKTS 26
II. DOGMATISCHE VERARBEITUNG DER RECHTSSCHUTZBEZOGENEN
SPEZIFIKA 27
III. EINBETTUNG IN DEN *FUNKTIONSWANDEL DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT" 27
C. GANG DER UNTERSUCHUNG 28
TEIL 2: REGULIERUNGSRECHT UND PRIVATRECHTSGESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE 29
A. REGULIERUNGSRECHT 29
I. REGULIERUNGSBEGRIFF 29
1. WEITER REGULIERUNGSBEGRIFF 30
2. ENGER REGULIERUNGSBEGRIFF 31
A. NORMATIVE REGULIERUNGSTHEORIE 31
B. NATUERLICHES MONOPOL UND NETZWIRTSCHAFTEN 32
C. NORMATIVER REGULIERUNGSBEGRIFF UND
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG 35
3. REFERENZGEBIETE UND GESETZLICHE TERMINOLOGIE 36
4. ZWISCHENERGEBNIS 38
II. POSITIONIERUNG DES REGULIERUNGSRECHTS IM RECHTSKANON 39
1. REGULIERUNGSVERWALTUNGSRECHT 39
2. WETTBEWERBSRECHTLICHTE IMPLIKATIONEN 40
3. REGULIERUNGSRECHT ZWISCHEN PRIVATEM UND OEFFENTLICHEM
RECHT 42
INHALTSVERZEICHNIS
III. REGULIERUNGSRECHT ALS MEHRPOLIGES RECHT
IV. REGULIERUNGSINSTRUMENTE
1. WETTBEWERBSORIENTIERTE REGULIERUNGSINSTRUMENTE
A. NETZZUGANG
AA. ASYMMETRISCHE REGULIERUNG IM TKG
BB. ZUGANG ZU EISENBAHNANLAGEN UND
SERVICEEINRICHTUNGEN
CC. ZUGANG ZU TEILLEISTUNGEN IM POSTG
DD. FLANKIERENDE REGULIERUNG DER
ZUGANGSBEDINGUNGEN
B. ENTGELTREGULIERUNG
AA. SYSTEME UND MASSSTAEBE DER ENTGELTREGULIERUNG
BB. UMFANG DER ENTGELTREGULIERUNG
CC. EX-POST-ENTGELTREGULIERUNG
C. ENTFLECHTUNGSREGULIERUNG
2. GEMEINWOHLORIENTIERTE REGULIERUNGSINSTRUMENTE
3. UMSETZUNGSFORMEN
A. UMSETZUNG DES NETZZUGANGS
B. UMSETZUNG DER ENTGELTREGULIERUNG
V. ZWISCHENERGEBNIS
B. PRIVATRECHTSGESTALTENDE VERWALTUNGSAKTE
I. DER PRIVATRECHTSGESTALTENDE VERWALTUNGSAKT ALS BESONDERER
VERWALTUNGSAKTS TYPUS
II. MERKMALE DES PRIVATRECHTSGESTALTENDEN VERWALTUNGSAKTS
1. GESTALTENDE VERWALTUNGSAKTE
A. KONSTITUTIVE WIRKUNG
B. FEHLENDE VOLLSTRECKUNGSFAEHIGKEIT
C. ZWISCHENERGEBNIS
2. PRIVATRECHTSGESTALTUNG
A. VERZICHT AUF *UNMITTELBARE" UND *UNBEDINGTE"
WIRKUNG
AA. UNMITTELBARKEIT
BB. UNBEDINGTHEIT
CC. ZWISCHENERGEBNIS
B. PRIVATRECHTLICHE WIRKUNG
C. GESTALTUNGSMODALITAET
D. KEIN BESONDERES BEGRIFFSMERKMAL: GESETZLICHE
GRUNDLAGE
3. GEBIETSKLAUSEL
4. ZWISCHENERGEBNIS
44
45
45
45
46
48
50
51
52
52
54
57
58
58
59
59
60
61
62
62
63
63
63
65
66
66
69
69
71
72
73
74
75
76
77
INHALTSVERZEICHNIS
III. DEFINITION UND KATEGORIEN DES PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKTS 77
1. EIGENE DEFINITION 77
2. KATEGORISIERUNG 78
C. PRIVATRECHTSGESTALTENDE VERWALTUNGSAKTE IM REGULIERUNGSRECHT 79
I. ZUGANGSREGULIERUNG 80
1. TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHE ZUGANGSANORDNUNG
NACH § 25 TKG 80
A. ANORDNUNGSBEFUGNIS 80
B. PRIVATRECHTSGESTALTENDE WIRKUNG 81
2. POSTRECHT 84
A. ANORDNUNGSBEFUGNIS 84
B. PRIVATRECHTSGESTALTENDE WIRKUNG 86
3. EISENBAHNRECHT 86
A. BEFUGNISSE NACH § 68 II1 EREGG 86
B. PRIVATRECHTSGESTALTENDE WIRKUNG 87
II. ENTGELTREGULIERUNG 89
1. TELEKOMMUNIKATIONSRECHT 90
A. EX-ANTE-ENTGELTREGULIERUNG 90
AA. GENEHMIGUNGSVERFAHREN 90
BB. ANZEIGEVERFAHREN 92
B. EX-POST-ENTGELTREGULIERUNG 92
AA. UNTERSAGUNGS- UND UNWIRKSAMKEITSERKLAERUNG
SOWIE ANORDNUNGSBEFUGNIS 92
BB. VORSCHLAGSRECHT DES REGULIERTEN UNTERNEHMENS 94
2. POSTRECHT %
A. EX-ANTE-ENTGELTREGULIERUNG 96
B. EX-POST-ENTGELTREGULIERUNG 98
AA. ANPASSUNGSAUFFORDERUNG 99
BB. UNTERSAGUNGS-UND UNWIRKSAMKEITSERKLAERUNG 100
3. EISENBAHNRECHT 101
A. EX-ANTE-ENTGELTREGULIERUNG 101
B. EX-POST-ENTGELTREGULIERUNG 103
AA. BEFUGNISSE NACH § 68 II1 EREGG 103
BB. BEFUGNISSE NACH § 68 III EREGG 103
III. SONSTIGE PRIVATRECHTSGESTALTENDE VERWALTUNGSAKTE 105
1. TELEKOMMUNIKATIONSRECHT 105
A. ALLGEMEINE MISSBRAUCHSAUFSICHT NACH § 42 TKG 105
B. STREITENTSCHEIDUNG 107
2. BESONDERE MISSBRAUCHSAUFSICHT IM POSTRECHT 108
INHALTSVERZEICHNIS
3. EISENBAHNRECHT
A. VORABPRUEFUNGSVERFAHREN
B. GENERALKLAUSEL
IV. ZWISCHENERGEBNIS
D. ALLGEMEINE VERWALTUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN VERWALTUNGSAKT
I. WIRKSAMKEIT DES PRIVATRECHTSGESTALTENDEN VERWALTUNGSAKTS
1. BEKANNTGABE
A. BEKANNTGABE IM ALLGEMEINEN
B. ADRESSATENFRAGE AM BEISPIEL DER
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHEN
ENTGELTGENEHMIGUNG
C. REGELUNGSADRESSAT DER
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHEN
ENTGELTGENEHMIGUNG
2. RUECKNAHME UND WIDERRUF
A. AUFHEBUNG EINER NETZZUGANGSANORDNUNG I. S. D. § 25
I1TKG
B. AUFHEBUNG EINER ENTGELTGENEHMIGUNG I. S. D. §§ 33,
45 EREGG
C. AUFHEBUNG EINER UNWIRKSAMKEITSERKLAERUNG I. S. D.
§ 24 IV POSTG
II. RECHTMAESSIGKEIT
1. ANHOERUNG
2. BESTIMMTHEIT
A. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE BESTIMMTHEIT
B. BESTIMMTHEIT EINES PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKTS
AA. BESTIMMBARKEIT DER REGELUNGSADRESSATEN
BB. PARALLELE ZUR ADRESSATENBEZOGENEN
ALLGEMEINVERFUEGUNG
III. ZWISCHENERGEBNIS
E. MULTIPOLARITAET UND DRITTWIRKUNG
I. MULTIPOLARES BEZIEHUNGSGEFUEGE
1. DIE *MULTIPOLARE KONFLIKTLAGE" NACH SCHMIDT-PREUSS
2. KEHRSEITIGE KONFLIKTBILDUNG DURCH
PRIVATRECHTSGESTALTUNG
3. MEHRFACHBELASTUNG DURCH PRIVATRECHTSGESTALTUNG
109
109
110
111
112
112
112
112
114
117
118
119
120
120
121
121
122
122
122
122
123
124
124
125
125
126
127
10
INHALTSVERZEICHNIS
II. PRIVATRECHTSGESTALTUNG UND DRITTWIRKUNG 128
1. VERWALTUNGSAKT MIT DRITTWIRKUNG 128
2. PRIVATRECHTSGESTALTUNG UND *DRITTE" 128
III. ZWISCHENERGEBNIS 130
TEIL 3: RECHTSSCHUTZ GEGEN PRIVATRECHTSGESTALTENDE VERWALTUNGSAKTE 131
A. BEGRIFF DES RECHTSSCHUTZES 131
I. VERWALTUNGSGERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 132
II. SCHUTZGEGENSTAND: SUBJEKTIVES OEFFENTLICHES RECHT 133
III. SCHUTZRICHTUNG: KASSATION 133
IV. SCHUTZSUBJEKT: MITADRESSATEN 134
V. BEGRIFFSBESTIMMUNG FUER DIE VORLIEGENDE UNTERSUCHUNG 134
B. RECHTSSCHUTZ IM HAUPTSACHEVERFAHREN 135
I. VERWALTUNGSRECHTSWEG 135
1. EROEFFNUNG NACH § 40 VWGO 135
2. SONDERZUWEISUNG ZU DEN ORDENTLICHEN GERICHTEN? 135
3. ZUSTAENDIGES GERICHT 138
II. KLAGEBEFUGNIS 139
1. GRUNDSATZ DES SUBJEKTIVEN RECHTSSCHUTZES 139
A. ERFORDERNIS EINES SUBJEKTIVEN OEFFENTLICHEN RECHTS
I. S. D. SCHUTZNORMTHEORIE 139
B. ENTWICKLUNG ZUR HEUTIGEN SCHUTZNORMTHEORIE 141
C. GRUNDRECHTE ALS SUBJEKTIVE OEFFENTLICHE RECHTE 144
AA. ANWENDUNGSVORRANG DES EINFACHEN RECHTS 144
BB. NORMINTERNE UND NORMEXTERNE WIRKUNG DER
GRUNDRECHTE 145
D. ADRESSATENTHEORIE 148
2. SUBJEKTIVES OEFFENTLICHES RECHT UND MULTIPOLARITAET 150
3. NORMEXTERNER ANSATZ DER RECHTSPRECHUNG 153
A. RECHTSPRECHUNGSLINIEN 153
B. KRITISCHE WUERDIGUNG DER RECHTSPRECHUNG 154
AA. ADRESSATENFRAGE 154
BB. UNMITTELBARE HERANZIEHUNG VON ART. 2 I GG 154
(1) KEIN FALL DER DRITTBETROFFENHEIT 155
(2) *KLASSISCHER" EINGRIFF IN ART. 2 I GG 156
(3) KEIN VORRANG DER EINFACHGESETZLICHEN
KONFLIKTSCHLICHTUNG 159
(4) GELTUNG DER VERTRAGSFREIHEIT AUCH IM
REGULIERTEN SEKTOR 160
11
INHALTSVERZEICHNIS
(5) PRIVATRECHTSGESTALTENDER VERWALTUNGSAKT ALS
EXEKUTIVAKT 161
CC. SUBJEKTIVE TEILBARKEIT 162
C. ZWISCHENERGEBNIS 165
4. FORMALISIERTE KLAGEBEFUGNIS STATT SUBJEKTIVEM
OEFFENTLICHEM RECHT? 166
5. KLAGEBEFUGNIS AUSSERHALB DER VERTRAGSGESTALTUNG 168
A. *ECHTE" DRITTBETROFFENHEIT 168
B. RECHTSSCHUTZ DER WETTBEWERBER AM BEISPIEL DER
ENTGELTGENEHMIGUNG 168
C. UMFANG DER AUFHEBUNG 170
6. UNIONSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE KLAGEBEFUGNIS 172
7. ZWISCHENERGEBNIS 174
III. KONTROLLDICHTE 174
1. ALLGEMEINE BEHOERDLICHE ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME 175
A. BEURTEILUNGSSPIELRAEUME 176
B. ERMESSENSSPIELRAEUME 178
C. GESTALTUNGSSPIELRAEUME 178
2. REGULIERUNGSRECHTLICHE ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME 180
A. REGULIERUNGSRECHTLICHE BEURTEILUNGSSPIELRAEUME 180
B. REGULIERUNGSERMESSEN 182
C. ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME AUFGRUND
UNIONSRECHTLICHER VORGABEN? 183
D. LEITLINIEN REGULIERUNGSRECHTLICHER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME 184
3. REGULIERUNGSRECHTLICHE ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME UND
PRIVATRECHTSGESTALTENDE VERWALTUNGSAKTE 186
A. ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME KRAFT
PRIVATRECHTSGESTALTUNG? 186
B. ZUGANGSANORDNUNGEN 188
AA. ZUGANGSANORDNUNG NACH § 25 TKG 188
BB. ZUGANGSANORDNUNG NACH § 31 II POSTG 189
CC. ANORDNUNG NACH § 68 II1 NR. 2 EREGG 190
C. ENTGELTGENEHMIGUNGEN 191
AA. TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHE
ENTGELTGENEHMIGUNG 191
BB. POSTRECHTLICHE ENTGELTGENEHMIGUNG 193
CC. EISENBAHNRECHTLICHE ENTGELTGENEHMIGUNG 195
4. ZWISCHENERGEBNIS 196
12
INHALTSVERZEICHNIS
IV. BEILADUNG 197
1. EINFACHE BEILADUNG 197
2. NOTWENDIGE BEILADUNG 198
A. ANFECHTUNGSKLAGE DES VERTRAGSPARTNERS 198
B. ANFECHTUNGSKLAGE DES REGULIERTEN UNTERNEHMENS 199
C. VERPFLICHTUNGSKLAGE DES REGULIERTEN UNTERNEHMENS 200
3. AUSSCHLUSS WEGEN KLAGEBEFUGNIS? 200
V. SCHUTZ VON GESCHAEFTS- UND BETRIEBSGEHEIMNISSEN 201
1. SPANNUNGSVERHAELTNIS BEI STREITIGKEITEN UM
ENTGELTGENEHMIGUNGEN 201
2. AUFLOESUNG DES SPANNUNGSVERHAELTNISSES DURCH IN-CAMERA-
VERFAHREN 203
A. ISOLIERTES IN-CAMERA-VERFAHREN NACH § 99 II VWGO 203
B. INTEGRIERTE IN-CAMERA-VERWERTUNG NACH § 138 TKG 204
3. RECHTSLAGE IM POST- UND EISENBAHNSEKTOR 205
4. VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 205
5. INKURS: BEWEISLASTVERTEILUNG BEI DER ANFECHTUNG EINER
ENTGELTGENEHMIGUNG DURCH EINEN VERTRAGSPARTNER 208
A. AUSGANGSPUNKT: NORMENBEGUENSTIGUNGSPRINZIP 208
B. BEWEISLASTANORDNUNG AUS REGULIERUNGSGESETZEN? 210
C. BEWEISLASTVERTEILUNG IM MULTIPOLAREN
BEZIEHUNGSGEFUEGE 210
AA. NORMBEGUENSTIGUNGS- UND SPHAERENTHEORIE 210
BB. GRUNDRECHTLICHE DETERMINANTEN 212
CC. LOESUNG DURCH ABWAEGUNG DER WIDERSTREITENDEN
INTERESSEN 213
D. ZWISCHENERGEBNIS 215
C. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 215
I. AUFSCHIEBENDE WIRKUNG BEI PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKTEN 216
1. VOLLZIEHBARKEITSTHEORIE UND WIRKSAMKEITSTHEORIE 216
2. ANWENDUNG DER THEORIEN AUF DEN
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN VERWALTUNGSAKT 217
3. KRITISCHE WUERDIGUNG 218
A. GRUNDSAETZLICHE VERFASSUNGSRECHTLICHE GEEIGNETHEIT 218
B. MAKEL DER VOLLZIEHUNGSTHEORIE 219
C. EIGENER ANSATZ: WEITERFUEHRUNG DER
KOMBINATIONSLOESUNG 221
II. AUSSCHLUSS DES SUSPENSIVEFFEKTS 223
1. VERFASSUNGSRECHTLICHER HINTERGRUND 223
13
INHALTSVERZEICHNIS
2. LEGISLATORISCHE ERWAEGUNGEN 224
3. AUSSCHLUSS DES SUSPENSIVEFFEKTS BEI
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN VERWALTUNGSAKTEN DER BNETZA 224
III. REGELUNG DES § 80A VWGO 225
1. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ GEGEN VERWALTUNGSAKTE MIT
DRITTWIRKUNG 225
2. ANWENDBARKEIT DES § 80A VWGO AUF
PRIVATRECHTSGESTALTENDE VERWALTUNGSAKTE 226
A. VERGLEICHBARE AUSGANGSLAGE 226
B. WIRKUNGSPOLARITAET ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 227
C. NEUE BEGRIFFSBILDUNG: PRIVATRECHTSGESTALTENDER
VERWALTUNGSAKT MIT WIRKUNGSPOLARITAET 229
3. ZWISCHENERGEBNIS 229
TEIL 4: DAS KLAGERECHT DES MITADRESSATEN UND DER *FUNKTIONSWANDEL
DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT" 231
A. DER FUNKTIONSWANDEL DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 231
I. FUNKTION DER RECHTSPRECHUNG 232
II. SUBJEKTIVER RECHTSSCHUTZ ALS HAUPTFUNKTION DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 233
1. SUBJEKTIVER RECHTSSCHUTZ ALS KERN DES FUNKTIONSGEFUEGES 233
2. VERFASSUNGSRECHTLICHER KONNEX ZUR
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 234
3. SUBJEKTIVER RECHTSSCHUTZ UND OBJEKTIVE RECHTSKONTROLLE 235
III. DER WANDEL DER SUBJEKTIVEN RECHTSSCHUTZFUNKTION 236
1. OBJEKTIVIERUNG DES VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES 236
2. SUBJEKTIVIERUNG DES VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES 237
A. INTENSIVIERUNG SUBJEKTIVER OEFFENTLICHER RECHTE 238
B. EXTENSIVIERUNG SUBJEKTIVER OEFFENTLICHER RECHTE 238
3. GRUNDRECHTSINDUZIERTE SUBJEKTIVIERUNG 240
4. ALLGEMEINE AUSSAGEN DES FUNKTIONSWANDELS 241
A. MASSGEBLICHKEIT DER NORMATIVEN AUSGESTALTUNG 241
B. ALLGEMEINE AUSSAGEN 241
IV. ZWISCHENERGEBNIS 244
B. DAS KLAGERECHT DES MITADRESSATEN UND DIE SUBJEKTIVIERUNG DES
VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES 245
I. GRUNDRECHTSINDUZIERTE SUBJEKTIVIERUNG 246
II. KONSEQUENZ: ALLGEMEINER GESETZESVOLLZIEHUNGSANSPRUCH? 246
1. KEINE DRITTSCHUTZPROBLEMATIK 246
14
INHALTSVERZEICHNIS
2. DOGMATISCHER ANSATZPUNKT: SUBJEKTIVES OEFFENTLICHES
RECHT 247
3. RECHTSPOSITION DES REGULIERTEN UNTERNEHMENS 248
III. FUNKTIONALE SUBJEKTIVIERUNG IM REGULIERUNGSRECHT 248
1. AKZESSORIETAET DER FUNKTIONALEN SUBJEKTIVEN OEFFENTLICHEN
RECHTE 249
2. ENTWICKLUNGSSCHRITTE EINER FUNKTIONALEN SUBJEKTIVIERUNG 250
A. VOLLZUGSVERBESSERUNG DES UNIONSRECHTS 250
B. AUFLOESUNG DER DICHOTOMIE PRIVATE INTERESSEN -
OEFFENTLICHE INTERESSEN 251
3. AGGREGIERTE INTERESSEN 253
A. AGGREGIERTEN INTERESSEN DER EINZELNEN
MARKTTEILNEHMER 253
B. ZUWEISUNG DER KONFLIKTLOESUNG AN DEN MITADRESSATEN 255
C. KEINE BEGRENZUNG AUFGRUND SUBJEKTIVER TEILBARKEIT 256
D. ZWISCHENERGEBNIS 256
4. VERFASSUNGSRECHTLICHE BEGRUENDUNG EINER FUNKTIONALEN
SUBJEKTIVIERUNG 257
A. GRUNDRECHTLICHE BEGRUENDUNG 257
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE REGULIERUNGSAUFTRAEGE 258
C. DEMOKRATIEPRINZIP 260
AA. *EFFEKTUIERUNG DEMOKRATISCHER HERRSCHAFT" 260
BB. UEBERWINDUNG HISTORISCH BEDINGTER
INDIVIDUALBEZOGENHEIT 262
D. ZWISCHENERGEBNIS 263
IV. ALLGEMEINGUELTIGKEIT FUNKTIONALER SUBJEKTIVIERUNG 265
1. FUNKTIONALE SUBJEKTIVIERUNG ALS AKZESSORISCHES
ZUSATZELEMENT 265
2. INTERESSENZUWEISUNG 266
3. PROZESSUALE KONSEQUENZ DER FUNKTIONALEN
SUBJEKTIVIERUNG 268
V. ZWISCHENERGEBNIS 269
TEIL 5: SCHLUSS 270
A. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 270
I. TEIL 1 270
II. TEIL 2 271
III. TEIL 3 275
IV. TEIL 4 284
15
INHALTSVERZEICHNIS
B. FAZIT 290
LITERATURVERZEICHNIS 293
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schaub-Englert, Jonathan 1988- |
author_GND | (DE-588)1218547812 |
author_facet | Schaub-Englert, Jonathan 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Schaub-Englert, Jonathan 1988- |
author_variant | j s e jse |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046897195 |
classification_rvk | PN 947 |
ctrlnum | (OCoLC)1196891735 (DE-599)DNB1216393486 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03761nam a22009138cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046897195</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210729 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200914s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1216393486</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848777839</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 82.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7783-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848777835</subfield><subfield code="9">3-8487-7783-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848777839</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1196891735</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1216393486</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 947</subfield><subfield code="0">(DE-625)137851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaub-Englert, Jonathan</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1218547812</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht</subfield><subfield code="c">Jonathan Schaub-Englert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063321-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsgerichtsbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Drittwirkung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beurteilungsspielraum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ermessen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Planerische Gestaltungsspielräume</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entscheidungsspielraum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regulierungsermessen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsfolgeermessen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsgerichtsordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VwGO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirksamkeit- und Vollzugstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 80a VwGO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatrechtsgestaltender Verwaltungsakt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regulierungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesnetzagentur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Postrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eisenbahnregulierungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entgeltgenehmigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitadressat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Drittschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vertragsgestaltende Verwaltungsakte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">subjektives öffentliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subjektivierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Funktionswandel der Verwaltungsgerichtsbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063321-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2188-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021496886</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6b6e1f02c7be4efc9f3f0ddc06fa25e7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032306932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032306932&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032306932</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046897195 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:22:57Z |
indexdate | 2024-07-10T08:56:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848777839 3848777835 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032306932 |
oclc_num | 1196891735 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-29 DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-29 DE-703 |
physical | 312 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum öffentlichen Recht |
series2 | Studien zum öffentlichen Recht |
spelling | Schaub-Englert, Jonathan 1988- (DE-588)1218547812 aut Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht Jonathan Schaub-Englert 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2020 312 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum öffentlichen Recht Band 27 Dissertation Universität zu Köln 2020 Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Verwaltungsakt (DE-588)4063321-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Verwaltungsgerichtsbarkeit VA Drittwirkung Beurteilungsspielraum Ermessen Planerische Gestaltungsspielräume Entscheidungsspielraum Regulierungsermessen Rechtsfolgeermessen Verwaltungsgerichtsordnung VwGO Wirksamkeit- und Vollzugstheorie § 80a VwGO Privatrechtsgestaltender Verwaltungsakt Regulierungsrecht Bundesnetzagentur Telekommunikationsrecht Postrecht Eisenbahnregulierungsrecht Entgeltgenehmigung Mitadressat Drittschutz vertragsgestaltende Verwaltungsakte Rechtsschutz subjektives öffentliches Recht Subjektivierung Funktionswandel der Verwaltungsgerichtsbarkeit (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Regulierung (DE-588)4201190-5 s Verwaltungsakt (DE-588)4063321-4 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-7489-2188-2 Studien zum öffentlichen Recht Band 27 (DE-604)BV021496886 27 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6b6e1f02c7be4efc9f3f0ddc06fa25e7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032306932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032306932&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schaub-Englert, Jonathan 1988- Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht Studien zum öffentlichen Recht Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Verwaltungsakt (DE-588)4063321-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048835-4 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4063321-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht |
title_auth | Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht |
title_exact_search | Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht |
title_exact_search_txtP | Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht |
title_full | Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht Jonathan Schaub-Englert |
title_fullStr | Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht Jonathan Schaub-Englert |
title_full_unstemmed | Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht Jonathan Schaub-Englert |
title_short | Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht |
title_sort | rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende verwaltungsakte im regulierungsrecht |
topic | Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Verwaltungsakt (DE-588)4063321-4 gnd |
topic_facet | Rechtsschutz Privatrecht Regulierung Verwaltungsakt Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6b6e1f02c7be4efc9f3f0ddc06fa25e7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032306932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032306932&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021496886 |
work_keys_str_mv | AT schaubenglertjonathan rechtsschutzgegenprivatrechtsgestaltendeverwaltungsakteimregulierungsrecht AT nomosverlagsgesellschaft rechtsschutzgegenprivatrechtsgestaltendeverwaltungsakteimregulierungsrecht |