Der Mensch und seine Grammatik: eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr Francke Attempto
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.narr-shop.de/der-mensch-und-seine-grammatik.html Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 349 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783823384298 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046896678 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220517 | ||
007 | t | ||
008 | 200914s2020 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1206856858 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783823384298 |c : EUR 68.00 (DE) |9 978-3-8233-8429-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1146050125 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1206856858 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-29 | ||
084 | |a ES 110 |0 (DE-625)27792: |2 rvk | ||
084 | |a ER 985 |0 (DE-625)27787: |2 rvk | ||
084 | |a ER 715 |0 (DE-625)27744: |2 rvk | ||
084 | |a ET 100 |0 (DE-625)27946: |2 rvk | ||
084 | |a ER 630 |0 (DE-625)27738: |2 rvk | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kasper, Simon |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1179463005 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Mensch und seine Grammatik |b eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht |c Simon Kasper |
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr Francke Attempto |c [2020] | |
300 | |a 349 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Philipps-Universität Marburg |d 2019/20 | ||
650 | 0 | 7 | |a Welt |0 (DE-588)4065341-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beziehung |0 (DE-588)4145198-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachliche Universalien |0 (DE-588)4077728-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachphilosophie |0 (DE-588)4056486-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sprachliche Universalien |0 (DE-588)4077728-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beziehung |0 (DE-588)4145198-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Welt |0 (DE-588)4065341-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Sprachphilosophie |0 (DE-588)4056486-1 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Narr Francke Attempto Verlag |0 (DE-588)1065142838 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8233-9429-7 |w (DE-604)BV046913001 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8233-0044-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.narr-shop.de/der-mensch-und-seine-grammatik.html |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032306434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032306434&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032306434 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181764915068928 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
.........................................................................................................................................
11
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
................................................................................................................
13
1
EINLEITUNG:
VERSTEHEN
ALS
LEISTUNG
.........................................................................................
15
1.1
EIN
ALLTAGSPHAENOMEN
............................................................................................
15
1.2
(BE-)DEUTEN
UND
INTERPRETIEREN
.............................................................................
17
1.3
MEHRDEUTIGKEIT
UND
AUSDEUTBARKEIT
......................................................................
18
1.4
VERSTEHEN
...............................................................................................................
20
1.5
DEUTUNGSAUTOMATISMEN,
DEUTUNGSROUTINEN
UND
DEUTUNGSARBEIT
........................
23
1.6
DIE
*W
*
-FRAGEN
DES
VORLIEGENDEN
BUCHES
.............................................................
26
1.7
DAS
KORPUS
UND
DIE
VERWENDETEN
BIBELUEBERSETZUNGEN
.........................................
29
2
LEISTUNGEN
UND
GRENZEN
DER
SPRACHLICHEN
EIGENSTRUKTUR
.....................................................
39
2.1
SPRACHLICHE
KONVENTIONEN
UND
VERSTEHEN
............................................................
39
2.1.1
VOM
PRIVATEN
ZUM
OEFFENTLICHEN
.................................................................
39
2.1.2
OEFFENTLICHKEIT
UND
SPRACHLICHE
KONVENTIONEN
...........................................
40
2.1.3
DIE
ZWAENGE
DER
OEFFENTLICHKEIT:
TREUE
UND
SPARSAMKEIT
............................
42
2.1.4
DIE
ZWAENGE
DER
OEFFENTLICHKEIT:
SYMBOLISCHE
AUSLAGERUNGEN
....................
44
2.2
DIE
LEISTUNG
DER
SPRACHLICHEN
EIGENSTRUKTUR
........................................................
47
2.2.1
DIE
UEBERSTRUKTURIERTHEIT
SPRACHLICHER
KONVENTIONEN
................................
47
2.2.2
VOM
OEFFENTLICHEN
ZUM
PRIVATEN:
EIN
ERSTER
GESCHUMMELTER
VERSUCH
.........
48
2.2.3
DAS
GEMEINSAME
PRIVATE
............................................................................
56
2.2.4
VOM
OEFFENTLICHEN
ZUM
GEMEINSAMEN
PRIVATEN
MIT
SPRACHLICHEN
EIGENSTRUKTUREN
.........................................................................................
57
2.2.5
DIE
FUNKTION
EIGENSTRUKTURELLEN
*KNOW-HOWS
*
.........................................
65
2.2.6
DIE
ZEITLICHKEIT
DES
INTERPRETIERENS
UND
WECHSELSEITIGE
VORHERSAGBARKEIT
....
67
2.3
DIE
LEISTUNGSGRENZEN
DER
SPRACHLICHEN
EIGENSTRUKTUR:
MEHRDEUTIGKEIT
..............
68
2.3.1
GRENZEN
DER
SPRACHKONVENTIONEN:
EIGENSTRUKTURELL
VERMITTELTE
MEHRDEUTIGKEITEN
.......................................................................................
68
2.3.2
GRENZPHAENOMENE:
DIE
BEWEGLICHE
GRENZE
DER
EIGENSTRUKTUR
...................
75
2.3.3
DER
EINFLUSS
DER
SCHRIFT
AUF
DIE
SPRACHLICHE
EIGENSTRUKTUR
........................
84
2.3.4
ZU
DEN
MORPHOLOGISCHEN
EIGENSTRUKTUREN
IN
DEN
SPRACH(STUF)EN
............
91
2.4
DYNAMISCHE
ASPEKTE
EIGENSTRUKTURELLER
HINWEISE
...............................................
92
2.4.1
DIE
BEZIEHUNG
DER
EIGENSTRUKTURELLEN
HINWEISE
ZUEINANDER
.....................
92
2.4.2
SYNCHRONISCHE
UND
DIACHRONISCHE,
GLOBALE
UND
LOKALE,
OFFLINE-
UND
ONLINE-BETRACHTUNGSWEISEN
......
92
2.4.3
ZURUECKHALTUNG
BEZUEGLICH
DER
INSTRUKTIVEN
MITTEL
....................................
101
8
INHALT
2.4.4
DIE
ZU
UNTERSUCHENDEN
SPRACH(STUF)EN
....................................................
102
2.4.5
WO
MORPHOLOGISCHE
DIFFERENZEN
BLEIBEN:
MORPHOLOGISCHES
MINIMUM
....
107
2.5
EIGENSTRUKTUREN
UND
UEBERSETZUNGSTECHNIKEN
.....................................................
108
2.6
DIE
VORGESTELLTEN
GENERALISIERTEN
LESERINNEN
......................................................
114
2.7
DER
INSTRUKTIVE
WERT
DER
PROSODIE
BEIM
LESEN-FUER-SICH
......................................
114
2.8
DER
ANALYSE
ERSTER
TEIL:
EIGENSTRUKTURELLE
HINWEISE
...........................................
117
2.8.1
VORGEHEN,
KLASSIFIKATIONSKATEGORIEN,
KONTROLLIERTE
BEDINGUNGEN
...........
117
2.8.2
MORPHOLOGISCHE
MEHRDEUTIGKEIT
...............................................................
122
2.8.3
SYNTAKTISCHE
MEHRDEUTIGKEIT
(REIHENFOLGE)
.............................................
135
2.8.4
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
DEN
EIGENSTRUKTURELLEN
HINWEISEN
INSGESAMT
......
170
2.9
BEDEUTUNG
FUER
DIE
AUSGANGSHYPOTHESE
...............................................................
176
3
DER
BEITRAG
AUSSERGRAMMATISCHER
HINWEISE
.........................................................................
179
3.1
*BELEBTHEIT
*
ALS
CHIFFRE
FUER
EINEN
SCHWER
FASSLICHEN
BEGRIFF
...............................
180
3.1.1
BELEBTHEIT
AUS
DER
SYNCHRONISCHEN
OFFLINE-PERSPEKTIVE
...........................
183
3.1.2
BELEBTHEIT
AUS
DER
DIACHRONISCHEN
OFFLINE-PERSPEKTIVE
............................
187
3.1.3
BELEBTHEIT
AUS
DER
SYNCHRONISCHEN
ONLINE-PERSPEKTIVE
...........................
189
3.1.4
UPDATE
DER
HYPOTHESE
..............................................................................
191
3.2
AKZESSIBILITAET:
GEGENSTAENDE
IM
GEDAECHTNIS
UND
DIE
WAHL
IHRER
AUSDRUCKSFORM
....
192
3.2.1
AKZESSIBILITAET
AUS
DER
SYNCHRONISCHEN
OFFLINE-PERSPEKTIVE
....................
194
3.2.2
AKZESSIBILITAET
AUS
DER
DIACHRONISCHEN
OFFLINE-PERSPEKTIVE
......................
196
3.2.3
UPDATE
DER
HYPOTHESE
..............................................................................
198
3.3
WEITERE
KANDIDATEN?
............................................................................................
199
3.4
DER
ANALYSE
ZWEITER
TEIL:
AUSSERGRAMMATISCHE
HINWEISE
(I)
...............................
201
3.4.1
DIFFERENZIERUNG
NACH
SATZGLIEDBEZIEHUNG
(I-VI)
.....................................
202
3.4.2
DIFFERENZIERUNG
NACH
REALISIERTEN
UND
IMAGINAEREN
SATZGLIEDERN
(1-10/1-5)
.............................................................................
208
3.5
BEDEUTUNG
FUER
DIE
BELEBTHEITS-UND
AKZESSIBILITAETSHYPOTHESEN
..........................
213
3.6
SATZGLIEDREIHENFOLGE:
AUSSERGRAMMATISCH
BETRACHTET
............................................
216
3.6.1
EIN
ORT,
SIE
ZU
KNECHTEN,
SIE
ALLE
ZU
BINDEN
..............................................
217
3.6.2
UPDATE
DER
HYPOTHESE
..............................................................................
217
3.7
DER
ANALYSE
DRITTER
TEIL:
AUSSERGRAMMATISCHE
HINWEISE
(II)
...............................
218
3.8
BEDEUTUNG
FUER
DIE
BELEBTHEITS-
UND
REIHENFOLGEHYPOTHESE
................................
222
4
BEDEUTSAMKEIT,
SPRACHE
UND
GEWISSHEIT:
EINE
ANTHROPOLOGISCHE
SKIZZE
............................
225
4.1
GRENZEN
DER
PHILOLOGISCH-SPRACHWISSENSCHAFTLICHEN
INNENPERSPEKTIVE
.............
229
4.1.1
EIN
LOKALES
SYNCHRONISCHES
OFFLINE-FILTERMODELL
......................................
229
4.1.2
MANCHE
AEUSSERUNG(STYP)EN
SIND
GLEICHER
ALS
ANDERE
................................
231
4.1.3
GEBRAUCHSFREQUENZ
ALS
LOESUNG
.................................................................
233
4.1.4
GEBRAUCHSFREQUENZ
ALS
PROBLEM
................................................................
235
4.2
DER
SCHWENK
ZUR
AUSSENPERSPEKTIVE
...................................................................
237
4.2.1
DIE
REIHENFOLGE
VON
AGENS-
UND
PATIENS-SATZGLIEDERN
SPRACHENUEBERGREIFEND
....................................................................
238
INHALT
9
4.2.2
DIE
AGENS
ZUERST-PRAEFERENZ
IM
INKREMENTELLEN
SPRACHVERSTEHEN
...........
239
4.2.3
DER
SCHLUSS
VON
HUMANEN
URSACHEN
AUF
ECHTE
AGENTEN
.........................
241
4.2.4
DIE
ZUVERLAESSIGKEIT/VERBINDLICHKEIT VON
HINWEISTYPEN
..........................
242
4.2.5
BEDEUTSAMKEIT
ALS
GELENKSTELLE
................................................................
243
4.3
DIE
,,-ENZ
*
-FAKTOREN:
BEDEUTSAMKEIT
IM
EINSATZ
..................................................
245
4.3.1
SALIENZ
UND
PERTINENZ
IM
ALLTAG
................................................................
245
4.3.2
DIE
SENSOMOTORISCHE
LINIE
GESCHLOSSENHEIT
-
SALIENZ
-
VERHALTEN
-
AUTOMATISMUS
-
VITALE
FUNKTIONEN
..........................................................
248
4.3.3
DIE
IDEOMOTORISCHE
LINIE
OFFENHEIT
-
PERTINENZ
-
HANDLUNG
-
ROUTINE
-
ZWECKE
......................................................................................................
250
4.3.4
DER
LEIB,
ROUTINISIERUNG
UND
DIE
ASPEKTVEREINSEITIGUNG
VON
VORSTELLUNGEN
...........................................................................................
253
4.3.5
DIE
FUENFTE
IM
BUNDE:
EFFIZIENZ
..................................................................
259
4.3.6
VORSICHT
IST
DIE
MUTTER
DER
PORZELLANKISTE:
EFFIZIENZ
ONLINE
......................
261
4.3.7
DIE
PRAEFERENZ
FUER
VERANTWORTLICHE
URSACHEN
IM
INKLUSIVEN
HANDLUNGSKREIS
.........................................................................................
264
4.3.8
BELEBTHEIT
AUF
DER
SALIENZLINIE
..................................................................
266
4.4
DER
BLICK
ZURUECK
AUF
DIE
AUSSERGRAMMATISCHEN
HINWEISE
...................................
270
4.4.1
REKAPITULATION
..........................................................................................
270
4.4.2
AUSSERGRAMMATISCHE
HINWEISE
IM
INKLUSIVEN
HANDLUNGSKREIS
................
271
4.5
DER
BLICK
ZURUECK
AUF
DIE
SPRACHLICHE
EIGENSTRUKTUR
...........................................
276
4.5.1
DIE
INTERVENTIONSLEISTUNG
EIGENSTRUKTURELLER
HINWEISE
...........................
277
4.5.2
DIE
STATTGABEFUNKTION
DER
EIGENSTRUKTURELLEN
HINWEISE
..........................
279
4.5.3
ANIMAL
SYMBOLIS
INTERVENIENS:
MIT
SYMBOLEN
GEGEN
DIE
SUGGESTIONEN
VON
INNEN
..................................................................................................
280
4.6
DIE
ANTWORTEN
DES
VORLIEGENDEN
BUCHES
............................................................
288
4.6.1
WAS
STEHT
WOMIT
IN
WELCHER
BEZIEHUNG?
..................................................
289
4.6.2
WAS
KANN
ICH
(JETZT)
TUN?
..........................................................................
293
5
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................................................
295
5.1
QUELLENTEXTE
.........................................................................................................
295
5.2
UEBERSICHTSWERKE
ZUR
SYNTAX
UND
GRAMMATIK VON
SPRACH(STUF)EN
......................
296
5.3
FORSCHUNGSLITERATUR
...............................................................
298
ANHANG:
PARADIGMEN
.................................................................................................................
319
A.1
ALTENGLISCH
..........................................................................................................
319
A.2
MITTELENGLISCH
......................................................................................................
321
A.3
ALTHOCHDEUTSCH
....................................................................................................
323
A.4
MITTELHOCHDEUTSCH
...............................................................................................
325
A.5
FRUEHNEUHOCHDEUTSCH
...........................................................................................
327
A.6
NEUHOCHDEUTSCH
..................................................................................................
329
A.7
HOCHALEMANNISCH
................................................................................................
331
A.8
NORDNIEDERDEUTSCH
..............................................................................................
333
10
INHALT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
...........................................................
337
TABELLENVERZEICHNIS
....................................................................................................................
343
REGISTER
......................................................................................................................................
345
Inhalt Vorwort ................................................................................................................................................................... 11 Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................... 13 1 Einleitung: Verstehen als Leistung ..................................................................................... 1.1 Ein Alltagsphänomen ............................................................................................. 1.2 (Be-)deuten und Interpretieren .............................................................................. 1.3 Mehrdeutigkeit und Ausdeutbaxkeit ....................................................................... 1.4 Verstehen ................................................................................................................. 1.5 Deutungsautomatismen, Deutungsroutinen und Deutungsarbeit ......................... 1.6 Die „W“-Fragen des vorliegenden Buches .............................................................. 1.7 Das Korpus und die verwendeten Bibelübersetzungen ......................................... 15 15 17 18 20 23 26 29 2 Leistungen und Grenzen der sprachlichen Eigenstruktur .................................................. 39 2.1 Sprachliche Konventionen und Verstehen ............................................................. 39 2.1.1 Vom Privaten zum Öffentlichen .................................................................. 39 2.1.2 Öffentlichkeit und sprachliche Konventionen
........................................... 40 2.1.3 Die Zwänge der Öffentlichkeit: Treue und Sparsamkeit ............................ 42 2.1.4 Die Zwänge der Öffentlichkeit: symbolische Auslagerungen .................... 44 2.2 Die Leistung der sprachlichen Eigenstruktur ........................................................ 47 2.2.1 Die Überstrukturiertheit sprachlicher Konventionen ................................. 47 2.2.2 Vom öffentlichen zum Privaten: ein erster geschummelter Versuch ......... 48 2.2.3 Das gemeinsame Private .............................................................................. 56 2.2.4 Vom öffentlichen zum gemeinsamen Privaten mit sprachlichen Eigenstrukturen ........................................................................................... 57 2.2.5 Die Funktion eigenstrukturellen „Know-hows“ .......................................... 65 2.2.6 Die Zeitlichkeit des Interpretierens und wechselseitige Vorhersagbarkeit .... 67 2.3 Die Leistungsgrenzen der sprachlichen Eigenstruktur: Mehrdeutigkeit .............. 68 2.3.1 Grenzen der Sprachkonventionen: eigenstrukturell vermittelte Mehrdeutigkeiten ........................................................................................ 68 2.3.2 Grenzphänomene: die bewegliche Grenze der Eigenstruktur ................... 75 2.3.3 Der Einfluss der Schrift auf die sprachliche Eigenstruktur ........................ 84 2.3.4 Zu den morphologischen Eigenstrukturen in den Sprach(stuf)en ............ 91 2.4 Dynamische Aspekte eigenstruktureller Hinweise
................................................ 92 2.4.1 Die Beziehung der eigenstrukturellen Hinweise zueinander ..................... 92 2.4.2 Synchronische und diachronische, globale und lokale, Offline- und Online-Betrachtungsweisen ........................................................................ 92 2.4.3 Zurückhaltung bezüglich der instruktivenMittel ..................................... 101
8 Inhalt 2.4.4 Die zu untersuchenden Sprach(stuf)en ..................................................... 2.4.5 Wo morphologische Differenzen bleiben: morphologisches Minimum .... Eigenstrukturen und Übersetzungstechniken ...................................................... Die vorgestellten generalisierten Leserinnen ....................................................... Der instruktive Wert der Prosodie beim Lesen-für-sich ...................................... Der Analyse erster Teil: eigenstrukturelle Hinweise ........................................... 2.8.1 Vorgehen, Klassifikationskategorien, kontrollierte Bedingungen ........... 2.8.2 Morphologische Mehrdeutigkeit ............................................................... 2.8.3 Syntaktische Mehrdeutigkeit (Reihenfolge) .............................................. 2.8.4 Zusammenfassung zu den eigenstrukturellen Hinweisen insgesamt ...... Bedeutung für die Ausgangshypothese ............................................................... 102 107 108 114 114 117 117 122 135 170 176 3 Der Beitrag außergrammatischer Hinweise ..................................................................... 3.1 „Belebtheit“ als Chiffre für einen schwer fasslichen Begriff ................................ 3.1.1 Belebtheit aus der synchronischen Offline-Perspektive ........................... 3.1.2 Belebtheit aus der diachronischen Offline-Perspektive ............................ 3.1.3 Belebtheit aus der synchronischen Online-Perspektive ........................... 3.1.4 Update der Hypothese
............................................................................... 3.2 Akzessibilität: Gegenstände im Gedächtnis und die Wahl ihrer Ausdrucksform .... 3.2.1 Akzessibilität aus der synchronischen Offline-Perspektive .................... 3.2.2 Akzessibilität aus der diachronischen Offline-Perspektive ...................... 3.2.3 Update der Hypothese ............................................................................... 3.3 Weitere Kandidaten? .............................................................................................. 3.4 Der Analyse zweiter Teil: außergrammatische Hinweise (I) ............................... 3.4.1 Differenzierung nach Satzgliedbeziehung (I-VI) ...................................... 3.4.2 Differenzierung nach realisierten und imaginären Satzgliedern (1-10/1-5) .............................................................................. 3.5 Bedeutung für die Belebtheits-und Akzessibilitätshypothesen .......................... 3.6 Satzgliedreihenfolge: außergrammatisch betrachtet ............................................ 3.6.1 Ein Ort, sie zu knechten, sie alle zu binden ............................................... 3.6.2 Update der Hypothese ............................................................................... 3.7 Der Analyse dritter Teil: außergrammatische Hinweise (П) ................................ 3.8 Bedeutung für die Belebtheits- und Reihenfolgehypothese ................................. 179 180 183 187 189 191 192 194 196 198 199 201 202 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 4 Bedeutsamkeit, Sprache und
Gewissheit: eine anthropologische Skizze .......................... 4.1 Grenzen der philologisch-sprachwissenschaftlichen Innenperspektive ............. 4.1.1 Ein lokales synchronisches Offline-Filtermodell ....................................... 4.1.2 Manche Äußerung(styp)en sind gleicher als andere ................................. 4.1.3 Gebrauchsfrequenz als Lösung .................................................................. 4.1.4 Gebrauchsfrequenz als Problem ................................................................ 4.2 Der Schwenk zur Außenperspektive .................................................................... 4.2.1 Die Reihenfolge von Agens- und Patiens-Satzgliedern sprachenübergreifend ................................................................................ 208 213 216 217 217 218 222 225 229 229 231 233 235 237 238
Inhalt 4.2.2 Die Agens zuerst-Präferenz im inkrementeilen Sprachverstehen ........... 4.2.3 Der Schluss von humanen Ursachen auf echte Agenten ......................... 4.2.4 Die Zuverlässigkeit/Verbindlichkeit von Hinweistypen .......................... 4.2.5 Bedeutsamkeit als Gelenkstelle ................................................................. 4.3 Die ,,-enz“-Faktoren: Bedeutsamkeit im Einsatz .................................................. 4.3.1 Salienz und Pertinenz im Alltag ................................................................ 4.3.2 Die sensomotorische Linie Geschlossenheit - Salienz - Verhalten Automatismus - vitale Funktionen ........................................................... 4.3.3 Die ideomotorische Linie Offenheit - Pertinenz - Handlung - Routine Zwecke ....................................................................................................... 4.3.4 Der Leib, Routinisierung und die Aspektvereinseitigung von Vorstellungen ............................................................................................. 4.3.5 Die Fünfte im Bunde: Effizienz .................................................................. 4.3.6 Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste: Effizienz online ..................... 4.3.7 Die Präferenz für verantwortliche Ursachen im inklusiven Handlungskreis .......................................................................................... 4.3.8 Belebtheit auf der Salienzlinie ................................................................... 4.4 Der Blick zurück auf die außergrammatischen
Hinweise ................................... 4.4.1 Rekapitulation ............................................................................................ 4.4.2 Außergrammatische Hinweise im inklusiven Handlungskreis ................ 4.5 Der Blick zurück auf die sprachliche Eigenstruktur ........................................... 4.5.1 Die Interventionsleistung eigenstruktureller Hinweise ........................... 4.5.2 Die Stattgabefunktion der eigenstrukturellen Hinweise ........................... 4.5.3 Animal symbolis interveniens: mit Symbolen gegen die Suggestionen von innen .................................................................................................... 4.6 Die Antworten des vorliegenden Buches ............................................................. 4.6.1 Was steht womit in welcher Beziehung? .................................................. 4.6.2 Was kann ich (jetzt) tun? ........................................................................... 9 239 241 242 243 245 245 248 250 253 259 261 264 266 270 270 271 276 277 279 280 288 289 293 5 Literaturverzeichnis ........................................................................................................ 5.1 Quellentexte ........................................................................................................... 5.2 Übersichtswerke zur Syntax und Grammatik von Sprach(stuf)en ...................... 5.3 Forschungsliteratur ............................................................................................... 295 295 296 298 Anhang: Paradigmen
............................................................................................................ A.l Altenglisch ............................................................................................................ A.2 Mittelenglisch ........................................................................................................ A.3 Althochdeutsch ..................................................................................................... A.4 Mittelhochdeutsch ................................................................................................. A.5 Frühneuhochdeutsch ............................................................................................ A.6 Neuhochdeutsch ................................................................................................... A.7 Hochalemannisch .................................................................................................. A.8 Nordniederdeutsch ................................................................................................ 319 319 321 323 325 327 329 331 333
10 Inhalt Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................. 337 Tabellenverzeichnis ..................................................................................................................... 343 Register 345
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
11
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
13
1
EINLEITUNG:
VERSTEHEN
ALS
LEISTUNG
.
15
1.1
EIN
ALLTAGSPHAENOMEN
.
15
1.2
(BE-)DEUTEN
UND
INTERPRETIEREN
.
17
1.3
MEHRDEUTIGKEIT
UND
AUSDEUTBARKEIT
.
18
1.4
VERSTEHEN
.
20
1.5
DEUTUNGSAUTOMATISMEN,
DEUTUNGSROUTINEN
UND
DEUTUNGSARBEIT
.
23
1.6
DIE
*W
*
-FRAGEN
DES
VORLIEGENDEN
BUCHES
.
26
1.7
DAS
KORPUS
UND
DIE
VERWENDETEN
BIBELUEBERSETZUNGEN
.
29
2
LEISTUNGEN
UND
GRENZEN
DER
SPRACHLICHEN
EIGENSTRUKTUR
.
39
2.1
SPRACHLICHE
KONVENTIONEN
UND
VERSTEHEN
.
39
2.1.1
VOM
PRIVATEN
ZUM
OEFFENTLICHEN
.
39
2.1.2
OEFFENTLICHKEIT
UND
SPRACHLICHE
KONVENTIONEN
.
40
2.1.3
DIE
ZWAENGE
DER
OEFFENTLICHKEIT:
TREUE
UND
SPARSAMKEIT
.
42
2.1.4
DIE
ZWAENGE
DER
OEFFENTLICHKEIT:
SYMBOLISCHE
AUSLAGERUNGEN
.
44
2.2
DIE
LEISTUNG
DER
SPRACHLICHEN
EIGENSTRUKTUR
.
47
2.2.1
DIE
UEBERSTRUKTURIERTHEIT
SPRACHLICHER
KONVENTIONEN
.
47
2.2.2
VOM
OEFFENTLICHEN
ZUM
PRIVATEN:
EIN
ERSTER
GESCHUMMELTER
VERSUCH
.
48
2.2.3
DAS
GEMEINSAME
PRIVATE
.
56
2.2.4
VOM
OEFFENTLICHEN
ZUM
GEMEINSAMEN
PRIVATEN
MIT
SPRACHLICHEN
EIGENSTRUKTUREN
.
57
2.2.5
DIE
FUNKTION
EIGENSTRUKTURELLEN
*KNOW-HOWS
*
.
65
2.2.6
DIE
ZEITLICHKEIT
DES
INTERPRETIERENS
UND
WECHSELSEITIGE
VORHERSAGBARKEIT
.
67
2.3
DIE
LEISTUNGSGRENZEN
DER
SPRACHLICHEN
EIGENSTRUKTUR:
MEHRDEUTIGKEIT
.
68
2.3.1
GRENZEN
DER
SPRACHKONVENTIONEN:
EIGENSTRUKTURELL
VERMITTELTE
MEHRDEUTIGKEITEN
.
68
2.3.2
GRENZPHAENOMENE:
DIE
BEWEGLICHE
GRENZE
DER
EIGENSTRUKTUR
.
75
2.3.3
DER
EINFLUSS
DER
SCHRIFT
AUF
DIE
SPRACHLICHE
EIGENSTRUKTUR
.
84
2.3.4
ZU
DEN
MORPHOLOGISCHEN
EIGENSTRUKTUREN
IN
DEN
SPRACH(STUF)EN
.
91
2.4
DYNAMISCHE
ASPEKTE
EIGENSTRUKTURELLER
HINWEISE
.
92
2.4.1
DIE
BEZIEHUNG
DER
EIGENSTRUKTURELLEN
HINWEISE
ZUEINANDER
.
92
2.4.2
SYNCHRONISCHE
UND
DIACHRONISCHE,
GLOBALE
UND
LOKALE,
OFFLINE-
UND
ONLINE-BETRACHTUNGSWEISEN
.
92
2.4.3
ZURUECKHALTUNG
BEZUEGLICH
DER
INSTRUKTIVEN
MITTEL
.
101
8
INHALT
2.4.4
DIE
ZU
UNTERSUCHENDEN
SPRACH(STUF)EN
.
102
2.4.5
WO
MORPHOLOGISCHE
DIFFERENZEN
BLEIBEN:
MORPHOLOGISCHES
MINIMUM
.
107
2.5
EIGENSTRUKTUREN
UND
UEBERSETZUNGSTECHNIKEN
.
108
2.6
DIE
VORGESTELLTEN
GENERALISIERTEN
LESERINNEN
.
114
2.7
DER
INSTRUKTIVE
WERT
DER
PROSODIE
BEIM
LESEN-FUER-SICH
.
114
2.8
DER
ANALYSE
ERSTER
TEIL:
EIGENSTRUKTURELLE
HINWEISE
.
117
2.8.1
VORGEHEN,
KLASSIFIKATIONSKATEGORIEN,
KONTROLLIERTE
BEDINGUNGEN
.
117
2.8.2
MORPHOLOGISCHE
MEHRDEUTIGKEIT
.
122
2.8.3
SYNTAKTISCHE
MEHRDEUTIGKEIT
(REIHENFOLGE)
.
135
2.8.4
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
DEN
EIGENSTRUKTURELLEN
HINWEISEN
INSGESAMT
.
170
2.9
BEDEUTUNG
FUER
DIE
AUSGANGSHYPOTHESE
.
176
3
DER
BEITRAG
AUSSERGRAMMATISCHER
HINWEISE
.
179
3.1
*BELEBTHEIT
*
ALS
CHIFFRE
FUER
EINEN
SCHWER
FASSLICHEN
BEGRIFF
.
180
3.1.1
BELEBTHEIT
AUS
DER
SYNCHRONISCHEN
OFFLINE-PERSPEKTIVE
.
183
3.1.2
BELEBTHEIT
AUS
DER
DIACHRONISCHEN
OFFLINE-PERSPEKTIVE
.
187
3.1.3
BELEBTHEIT
AUS
DER
SYNCHRONISCHEN
ONLINE-PERSPEKTIVE
.
189
3.1.4
UPDATE
DER
HYPOTHESE
.
191
3.2
AKZESSIBILITAET:
GEGENSTAENDE
IM
GEDAECHTNIS
UND
DIE
WAHL
IHRER
AUSDRUCKSFORM
.
192
3.2.1
AKZESSIBILITAET
AUS
DER
SYNCHRONISCHEN
OFFLINE-PERSPEKTIVE
.
194
3.2.2
AKZESSIBILITAET
AUS
DER
DIACHRONISCHEN
OFFLINE-PERSPEKTIVE
.
196
3.2.3
UPDATE
DER
HYPOTHESE
.
198
3.3
WEITERE
KANDIDATEN?
.
199
3.4
DER
ANALYSE
ZWEITER
TEIL:
AUSSERGRAMMATISCHE
HINWEISE
(I)
.
201
3.4.1
DIFFERENZIERUNG
NACH
SATZGLIEDBEZIEHUNG
(I-VI)
.
202
3.4.2
DIFFERENZIERUNG
NACH
REALISIERTEN
UND
IMAGINAEREN
SATZGLIEDERN
(1-10/1-5)
.
208
3.5
BEDEUTUNG
FUER
DIE
BELEBTHEITS-UND
AKZESSIBILITAETSHYPOTHESEN
.
213
3.6
SATZGLIEDREIHENFOLGE:
AUSSERGRAMMATISCH
BETRACHTET
.
216
3.6.1
EIN
ORT,
SIE
ZU
KNECHTEN,
SIE
ALLE
ZU
BINDEN
.
217
3.6.2
UPDATE
DER
HYPOTHESE
.
217
3.7
DER
ANALYSE
DRITTER
TEIL:
AUSSERGRAMMATISCHE
HINWEISE
(II)
.
218
3.8
BEDEUTUNG
FUER
DIE
BELEBTHEITS-
UND
REIHENFOLGEHYPOTHESE
.
222
4
BEDEUTSAMKEIT,
SPRACHE
UND
GEWISSHEIT:
EINE
ANTHROPOLOGISCHE
SKIZZE
.
225
4.1
GRENZEN
DER
PHILOLOGISCH-SPRACHWISSENSCHAFTLICHEN
INNENPERSPEKTIVE
.
229
4.1.1
EIN
LOKALES
SYNCHRONISCHES
OFFLINE-FILTERMODELL
.
229
4.1.2
MANCHE
AEUSSERUNG(STYP)EN
SIND
GLEICHER
ALS
ANDERE
.
231
4.1.3
GEBRAUCHSFREQUENZ
ALS
LOESUNG
.
233
4.1.4
GEBRAUCHSFREQUENZ
ALS
PROBLEM
.
235
4.2
DER
SCHWENK
ZUR
AUSSENPERSPEKTIVE
.
237
4.2.1
DIE
REIHENFOLGE
VON
AGENS-
UND
PATIENS-SATZGLIEDERN
SPRACHENUEBERGREIFEND
.
238
INHALT
9
4.2.2
DIE
AGENS
ZUERST-PRAEFERENZ
IM
INKREMENTELLEN
SPRACHVERSTEHEN
.
239
4.2.3
DER
SCHLUSS
VON
HUMANEN
URSACHEN
AUF
ECHTE
AGENTEN
.
241
4.2.4
DIE
ZUVERLAESSIGKEIT/VERBINDLICHKEIT VON
HINWEISTYPEN
.
242
4.2.5
BEDEUTSAMKEIT
ALS
GELENKSTELLE
.
243
4.3
DIE
,,-ENZ
*
-FAKTOREN:
BEDEUTSAMKEIT
IM
EINSATZ
.
245
4.3.1
SALIENZ
UND
PERTINENZ
IM
ALLTAG
.
245
4.3.2
DIE
SENSOMOTORISCHE
LINIE
GESCHLOSSENHEIT
-
SALIENZ
-
VERHALTEN
-
AUTOMATISMUS
-
VITALE
FUNKTIONEN
.
248
4.3.3
DIE
IDEOMOTORISCHE
LINIE
OFFENHEIT
-
PERTINENZ
-
HANDLUNG
-
ROUTINE
-
ZWECKE
.
250
4.3.4
DER
LEIB,
ROUTINISIERUNG
UND
DIE
ASPEKTVEREINSEITIGUNG
VON
VORSTELLUNGEN
.
253
4.3.5
DIE
FUENFTE
IM
BUNDE:
EFFIZIENZ
.
259
4.3.6
VORSICHT
IST
DIE
MUTTER
DER
PORZELLANKISTE:
EFFIZIENZ
ONLINE
.
261
4.3.7
DIE
PRAEFERENZ
FUER
VERANTWORTLICHE
URSACHEN
IM
INKLUSIVEN
HANDLUNGSKREIS
.
264
4.3.8
BELEBTHEIT
AUF
DER
SALIENZLINIE
.
266
4.4
DER
BLICK
ZURUECK
AUF
DIE
AUSSERGRAMMATISCHEN
HINWEISE
.
270
4.4.1
REKAPITULATION
.
270
4.4.2
AUSSERGRAMMATISCHE
HINWEISE
IM
INKLUSIVEN
HANDLUNGSKREIS
.
271
4.5
DER
BLICK
ZURUECK
AUF
DIE
SPRACHLICHE
EIGENSTRUKTUR
.
276
4.5.1
DIE
INTERVENTIONSLEISTUNG
EIGENSTRUKTURELLER
HINWEISE
.
277
4.5.2
DIE
STATTGABEFUNKTION
DER
EIGENSTRUKTURELLEN
HINWEISE
.
279
4.5.3
ANIMAL
SYMBOLIS
INTERVENIENS:
MIT
SYMBOLEN
GEGEN
DIE
SUGGESTIONEN
VON
INNEN
.
280
4.6
DIE
ANTWORTEN
DES
VORLIEGENDEN
BUCHES
.
288
4.6.1
WAS
STEHT
WOMIT
IN
WELCHER
BEZIEHUNG?
.
289
4.6.2
WAS
KANN
ICH
(JETZT)
TUN?
.
293
5
LITERATURVERZEICHNIS
.
295
5.1
QUELLENTEXTE
.
295
5.2
UEBERSICHTSWERKE
ZUR
SYNTAX
UND
GRAMMATIK VON
SPRACH(STUF)EN
.
296
5.3
FORSCHUNGSLITERATUR
.
298
ANHANG:
PARADIGMEN
.
319
A.1
ALTENGLISCH
.
319
A.2
MITTELENGLISCH
.
321
A.3
ALTHOCHDEUTSCH
.
323
A.4
MITTELHOCHDEUTSCH
.
325
A.5
FRUEHNEUHOCHDEUTSCH
.
327
A.6
NEUHOCHDEUTSCH
.
329
A.7
HOCHALEMANNISCH
.
331
A.8
NORDNIEDERDEUTSCH
.
333
10
INHALT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
337
TABELLENVERZEICHNIS
.
343
REGISTER
.
345
Inhalt Vorwort . 11 Abkürzungsverzeichnis . 13 1 Einleitung: Verstehen als Leistung . 1.1 Ein Alltagsphänomen . 1.2 (Be-)deuten und Interpretieren . 1.3 Mehrdeutigkeit und Ausdeutbaxkeit . 1.4 Verstehen . 1.5 Deutungsautomatismen, Deutungsroutinen und Deutungsarbeit . 1.6 Die „W“-Fragen des vorliegenden Buches . 1.7 Das Korpus und die verwendeten Bibelübersetzungen . 15 15 17 18 20 23 26 29 2 Leistungen und Grenzen der sprachlichen Eigenstruktur . 39 2.1 Sprachliche Konventionen und Verstehen . 39 2.1.1 Vom Privaten zum Öffentlichen . 39 2.1.2 Öffentlichkeit und sprachliche Konventionen
. 40 2.1.3 Die Zwänge der Öffentlichkeit: Treue und Sparsamkeit . 42 2.1.4 Die Zwänge der Öffentlichkeit: symbolische Auslagerungen . 44 2.2 Die Leistung der sprachlichen Eigenstruktur . 47 2.2.1 Die Überstrukturiertheit sprachlicher Konventionen . 47 2.2.2 Vom öffentlichen zum Privaten: ein erster geschummelter Versuch . 48 2.2.3 Das gemeinsame Private . 56 2.2.4 Vom öffentlichen zum gemeinsamen Privaten mit sprachlichen Eigenstrukturen . 57 2.2.5 Die Funktion eigenstrukturellen „Know-hows“ . 65 2.2.6 Die Zeitlichkeit des Interpretierens und wechselseitige Vorhersagbarkeit . 67 2.3 Die Leistungsgrenzen der sprachlichen Eigenstruktur: Mehrdeutigkeit . 68 2.3.1 Grenzen der Sprachkonventionen: eigenstrukturell vermittelte Mehrdeutigkeiten . 68 2.3.2 Grenzphänomene: die bewegliche Grenze der Eigenstruktur . 75 2.3.3 Der Einfluss der Schrift auf die sprachliche Eigenstruktur . 84 2.3.4 Zu den morphologischen Eigenstrukturen in den Sprach(stuf)en . 91 2.4 Dynamische Aspekte eigenstruktureller Hinweise
. 92 2.4.1 Die Beziehung der eigenstrukturellen Hinweise zueinander . 92 2.4.2 Synchronische und diachronische, globale und lokale, Offline- und Online-Betrachtungsweisen . 92 2.4.3 Zurückhaltung bezüglich der instruktivenMittel . 101
8 Inhalt 2.4.4 Die zu untersuchenden Sprach(stuf)en . 2.4.5 Wo morphologische Differenzen bleiben: morphologisches Minimum . Eigenstrukturen und Übersetzungstechniken . Die vorgestellten generalisierten Leserinnen . Der instruktive Wert der Prosodie beim Lesen-für-sich . Der Analyse erster Teil: eigenstrukturelle Hinweise . 2.8.1 Vorgehen, Klassifikationskategorien, kontrollierte Bedingungen . 2.8.2 Morphologische Mehrdeutigkeit . 2.8.3 Syntaktische Mehrdeutigkeit (Reihenfolge) . 2.8.4 Zusammenfassung zu den eigenstrukturellen Hinweisen insgesamt . Bedeutung für die Ausgangshypothese . 102 107 108 114 114 117 117 122 135 170 176 3 Der Beitrag außergrammatischer Hinweise . 3.1 „Belebtheit“ als Chiffre für einen schwer fasslichen Begriff . 3.1.1 Belebtheit aus der synchronischen Offline-Perspektive . 3.1.2 Belebtheit aus der diachronischen Offline-Perspektive . 3.1.3 Belebtheit aus der synchronischen Online-Perspektive . 3.1.4 Update der Hypothese
. 3.2 Akzessibilität: Gegenstände im Gedächtnis und die Wahl ihrer Ausdrucksform . 3.2.1 Akzessibilität aus der synchronischen Offline-Perspektive . 3.2.2 Akzessibilität aus der diachronischen Offline-Perspektive . 3.2.3 Update der Hypothese . 3.3 Weitere Kandidaten? . 3.4 Der Analyse zweiter Teil: außergrammatische Hinweise (I) . 3.4.1 Differenzierung nach Satzgliedbeziehung (I-VI) . 3.4.2 Differenzierung nach realisierten und imaginären Satzgliedern (1-10/1-5) . 3.5 Bedeutung für die Belebtheits-und Akzessibilitätshypothesen . 3.6 Satzgliedreihenfolge: außergrammatisch betrachtet . 3.6.1 Ein Ort, sie zu knechten, sie alle zu binden . 3.6.2 Update der Hypothese . 3.7 Der Analyse dritter Teil: außergrammatische Hinweise (П) . 3.8 Bedeutung für die Belebtheits- und Reihenfolgehypothese . 179 180 183 187 189 191 192 194 196 198 199 201 202 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 4 Bedeutsamkeit, Sprache und
Gewissheit: eine anthropologische Skizze . 4.1 Grenzen der philologisch-sprachwissenschaftlichen Innenperspektive . 4.1.1 Ein lokales synchronisches Offline-Filtermodell . 4.1.2 Manche Äußerung(styp)en sind gleicher als andere . 4.1.3 Gebrauchsfrequenz als Lösung . 4.1.4 Gebrauchsfrequenz als Problem . 4.2 Der Schwenk zur Außenperspektive . 4.2.1 Die Reihenfolge von Agens- und Patiens-Satzgliedern sprachenübergreifend . 208 213 216 217 217 218 222 225 229 229 231 233 235 237 238
Inhalt 4.2.2 Die Agens zuerst-Präferenz im inkrementeilen Sprachverstehen . 4.2.3 Der Schluss von humanen Ursachen auf echte Agenten . 4.2.4 Die Zuverlässigkeit/Verbindlichkeit von Hinweistypen . 4.2.5 Bedeutsamkeit als Gelenkstelle . 4.3 Die ,,-enz“-Faktoren: Bedeutsamkeit im Einsatz . 4.3.1 Salienz und Pertinenz im Alltag . 4.3.2 Die sensomotorische Linie Geschlossenheit - Salienz - Verhalten Automatismus - vitale Funktionen . 4.3.3 Die ideomotorische Linie Offenheit - Pertinenz - Handlung - Routine Zwecke . 4.3.4 Der Leib, Routinisierung und die Aspektvereinseitigung von Vorstellungen . 4.3.5 Die Fünfte im Bunde: Effizienz . 4.3.6 Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste: Effizienz online . 4.3.7 Die Präferenz für verantwortliche Ursachen im inklusiven Handlungskreis . 4.3.8 Belebtheit auf der Salienzlinie . 4.4 Der Blick zurück auf die außergrammatischen
Hinweise . 4.4.1 Rekapitulation . 4.4.2 Außergrammatische Hinweise im inklusiven Handlungskreis . 4.5 Der Blick zurück auf die sprachliche Eigenstruktur . 4.5.1 Die Interventionsleistung eigenstruktureller Hinweise . 4.5.2 Die Stattgabefunktion der eigenstrukturellen Hinweise . 4.5.3 Animal symbolis interveniens: mit Symbolen gegen die Suggestionen von innen . 4.6 Die Antworten des vorliegenden Buches . 4.6.1 Was steht womit in welcher Beziehung? . 4.6.2 Was kann ich (jetzt) tun? . 9 239 241 242 243 245 245 248 250 253 259 261 264 266 270 270 271 276 277 279 280 288 289 293 5 Literaturverzeichnis . 5.1 Quellentexte . 5.2 Übersichtswerke zur Syntax und Grammatik von Sprach(stuf)en . 5.3 Forschungsliteratur . 295 295 296 298 Anhang: Paradigmen
. A.l Altenglisch . A.2 Mittelenglisch . A.3 Althochdeutsch . A.4 Mittelhochdeutsch . A.5 Frühneuhochdeutsch . A.6 Neuhochdeutsch . A.7 Hochalemannisch . A.8 Nordniederdeutsch . 319 319 321 323 325 327 329 331 333
10 Inhalt Abbildungsverzeichnis . 337 Tabellenverzeichnis . 343 Register 345 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kasper, Simon 1981- |
author_GND | (DE-588)1179463005 |
author_facet | Kasper, Simon 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Kasper, Simon 1981- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046896678 |
classification_rvk | ES 110 ER 985 ER 715 ET 100 ER 630 |
ctrlnum | (OCoLC)1146050125 (DE-599)DNB1206856858 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03087nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046896678</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220517 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200914s2020 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1206856858</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823384298</subfield><subfield code="c">: EUR 68.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8233-8429-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1146050125</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1206856858</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)27792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 985</subfield><subfield code="0">(DE-625)27787:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 715</subfield><subfield code="0">(DE-625)27744:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)27946:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)27738:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kasper, Simon</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1179463005</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Mensch und seine Grammatik</subfield><subfield code="b">eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht</subfield><subfield code="c">Simon Kasper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr Francke Attempto</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">349 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Philipps-Universität Marburg</subfield><subfield code="d">2019/20</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Welt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065341-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145198-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachliche Universalien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077728-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056486-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sprachliche Universalien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077728-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145198-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Welt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065341-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Sprachphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056486-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Narr Francke Attempto Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065142838</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8233-9429-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046913001</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8233-0044-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.narr-shop.de/der-mensch-und-seine-grammatik.html</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032306434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032306434&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032306434</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046896678 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:22:49Z |
indexdate | 2024-07-10T08:56:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065142838 |
isbn | 9783823384298 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032306434 |
oclc_num | 1146050125 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-188 DE-384 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-188 DE-384 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 |
physical | 349 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Narr Francke Attempto |
record_format | marc |
spelling | Kasper, Simon 1981- Verfasser (DE-588)1179463005 aut Der Mensch und seine Grammatik eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht Simon Kasper Tübingen Narr Francke Attempto [2020] 349 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Habilitationsschrift Philipps-Universität Marburg 2019/20 Welt (DE-588)4065341-9 gnd rswk-swf Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Beziehung (DE-588)4145198-3 gnd rswk-swf Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd rswk-swf Mensch (DE-588)4038639-9 gnd rswk-swf Sprachliche Universalien (DE-588)4077728-5 gnd rswk-swf Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sprachliche Universalien (DE-588)4077728-5 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s Mensch (DE-588)4038639-9 s Beziehung (DE-588)4145198-3 s Welt (DE-588)4065341-9 s Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 s Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 s DE-604 Narr Francke Attempto Verlag (DE-588)1065142838 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8233-9429-7 (DE-604)BV046913001 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8233-0044-1 X:MVB http://www.narr-shop.de/der-mensch-und-seine-grammatik.html DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032306434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032306434&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kasper, Simon 1981- Der Mensch und seine Grammatik eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht Welt (DE-588)4065341-9 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Beziehung (DE-588)4145198-3 gnd Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Sprachliche Universalien (DE-588)4077728-5 gnd Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065341-9 (DE-588)4021806-5 (DE-588)4145198-3 (DE-588)4045798-9 (DE-588)4038639-9 (DE-588)4077728-5 (DE-588)4056486-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Mensch und seine Grammatik eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht |
title_auth | Der Mensch und seine Grammatik eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht |
title_exact_search | Der Mensch und seine Grammatik eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht |
title_exact_search_txtP | Der Mensch und seine Grammatik eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht |
title_full | Der Mensch und seine Grammatik eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht Simon Kasper |
title_fullStr | Der Mensch und seine Grammatik eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht Simon Kasper |
title_full_unstemmed | Der Mensch und seine Grammatik eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht Simon Kasper |
title_short | Der Mensch und seine Grammatik |
title_sort | der mensch und seine grammatik eine historische korpusstudie in anthropologischer absicht |
title_sub | eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht |
topic | Welt (DE-588)4065341-9 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Beziehung (DE-588)4145198-3 gnd Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Sprachliche Universalien (DE-588)4077728-5 gnd Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 gnd |
topic_facet | Welt Grammatik Beziehung Philosophische Anthropologie Mensch Sprachliche Universalien Sprachphilosophie Hochschulschrift |
url | http://www.narr-shop.de/der-mensch-und-seine-grammatik.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032306434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032306434&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kaspersimon dermenschundseinegrammatikeinehistorischekorpusstudieinanthropologischerabsicht AT narrfranckeattemptoverlag dermenschundseinegrammatikeinehistorischekorpusstudieinanthropologischerabsicht |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis