Lerngelegenheiten im Übergang von der Kita in die Grundschule: die Gestaltung von Anschlussfähigkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2020
|
Schriftenreihe: | Internationale Hochschulschriften
Bd. 672 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Begleitmaterial Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 295 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783830942153 383094215X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046895743 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211004 | ||
007 | t | ||
008 | 200911s2020 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1216352771 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830942153 |c : EUR 37.90 (DE) |9 978-3-8309-4215-3 | ||
020 | |a 383094215X |9 3-8309-4215-X | ||
035 | |a (OCoLC)1199067798 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1216352771 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-M483 | ||
084 | |a DK 8010 |0 (DE-625)19644:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Henke, Vanessa |e Verfasser |0 (DE-588)1218545100 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lerngelegenheiten im Übergang von der Kita in die Grundschule |b die Gestaltung von Anschlussfähigkeit |c Vanessa Henke |
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2020 | |
300 | |a 295 Seiten |b Diagramme |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internationale Hochschulschriften |v Bd. 672 | |
502 | |b Dissertation |c Universität zu Köln |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Einschulung |0 (DE-588)4070704-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindergarten |0 (DE-588)4030581-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulreife |0 (DE-588)4053541-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Transitionsforschung | ||
653 | |a Bildungsforschung | ||
653 | |a Frühpädagogik | ||
653 | |a Grundschulpädagogik | ||
653 | |a Literacy | ||
653 | |a Kindergarten | ||
653 | |a Schulübergang | ||
653 | |a Kindertageseinrichtung | ||
653 | |a Literacy-Förderung | ||
653 | |a Schriftsprache | ||
653 | |a Kooperation | ||
653 | |a Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit | ||
653 | |a Schulpädagogik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kindergarten |0 (DE-588)4030581-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einschulung |0 (DE-588)4070704-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schulreife |0 (DE-588)4053541-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Waxmann Verlag |0 (DE-588)1036460398 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8309-9215-8 |
830 | 0 | |a Internationale Hochschulschriften |v Bd. 672 |w (DE-604)BV035417764 |9 672 | |
856 | 4 | |u https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4215Anhang.pdf&typ=zusatztext |3 Begleitmaterial | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032305508&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032305508 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181763550871552 |
---|---|
adam_text | INHALT
1.
EINLEITUNG
.................................................................................................
11
2.
ANSCHLUSSFAHIGKEIT
IM
UEBERGANG
VON
DER
KINDERTAGESEINRICHTUNG
ZUR
GRUNDSCHULE
........................................
17
2.1
DER
UEBERGANG
ALS
TRANSITION
.........................................................
17
2.1.1
DER
UEBERGANGSPROZESS
ALS
TRANSITION
NACH
DEM
TRANSITIONSANSATZ
...................................................................................
17
2.1.2
ENTWICKLUNGS-
UND
BILDUNGSPROZESSE
DES
KINDES
IM
SPANNUNGSFELD
VON
KONTINUITAET
UND
DISKONTINUITAET
...........................
23
2.2
ZUR
GESTALTUNG
VON
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
................................................
33
2.2.1
ZUR
GESTALTUNG
VON
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
TRANSITIONSFORSCHUNG
.............................................................................
33
2.2.2
ZUR
GESTALTUNG
VON
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
AUF
BILDUNGSPROGRAMMATISCHER
EBENE
........................................................
40
2.2.3
ZUR
GESTALTUNG
VON
INHALTLICH-CURRICULARER
BZW.
KONZEPTIONELLER
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
.................................................................................
43
2.2.4
,
BILDUNGSBEREICHSDIDAKTISCHE
4
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
.............................
46
3.
*LITERACY
*
-FOERDERUNG
IN
DER
KINDERTAGESEINRICHTUNG
UND
DER
GRUNDSCHULE:
KONZEPTE
UND
FORSCHUNGSBEFUNDE
..................
54
3.1
DER
BEGRIFF
*LITERACY
44
AUS
ELEMENTAR-
UND
GRUNDSCHULPAEDAGOGISCHER
PERSPEKTIVE
..................................................
54
3.2
*LITERACY-FOERDERUNG
44
IM
UEBERGANG
VON
DER
KINDERTAGESEINRICHTUNG
IN
DIE
GRUNDSCHULE
.........................................
60
3.2.1
ANSAETZE
EINER
(SCHRIFT-)SPRACHLICHEN
FOERDERUNG
IM
UEBERGANG
...........
60
3.2.2
UMGANG
MIT
DEM
BILDERBUCH
IN
KINDERTAGESEINRICHTUNG
UND
GRUNDSCHULE
............................................................................................
63
3.2.3
ZUM
UMGANG
MIT
SCHRIFTSPRACHE
IN
DER
UMWELT
DER
KINDERTAGESEINRICHTUNG
UND
DER
GRUNDSCHULE
....................................
70
3.3
MOEGLICHKEITEN
EINER
ANSCHLUSSFAEHIGEN,
,
BILDUNGSBEREICHSDIDAKTISCHEN
4
LITERACY-FOERDERUNG
VON
DER
KINDERTAGESEINRICHTUNG
IN
DIE
GRUNDSCHULE
.........................................
77
4.
KOOPERATION
ZWISCHEN
KINDERTAGESEINRICHTUNG
UND
GRUNDSCHULE
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GEMEINSAMEN
FORT-
UND
WEITERBILDUNG
:
KONZEPTE
UND
FORSCHUNGSBEFUNDE
...............................................................................
84
4.1
ZUR
KOOPERATION
ZWISCHEN
KINDERTAGESEINRICHTUNG
UND
GRUNDSCHULE
...................................................................................
84
4.2
GEMEINSAME
FORT-
BZW.
WEITERBILDUNG
FRUEHPAEDAGOGISCHER
FACHKRAEFTE
UND
GRUNDSCHULLEHRKRAEFTE
ALS
EINE
FORM
DER
KOOPERATION
............................................................................................
93
4.3
ZUR BEDEUTSAMKEIT
DER
GEMEINSAMEN
KOOPERATION
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
PAEDAGOGISCHEN
FACHKRAEFTE
IN
DER
KINDERTAGESEINRICHTUNG
UND
DEN
GRUNDSCHULLEHRKRAEFTEN
..................
112
5.
FORSCHUNGSDESIDERATA
UND
DARAUS
RESULTIERENDE
KONSEQUENZEN
FUER
EINE
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
.........................
123
6.
UNTERSUCHUNGSDESIGN
DER
QUALITATIVEN
STUDIE
IM
PROJEKT
*LIBELLE
*
................................................................................................
127
6.1
DAS
PROJEKT
*LIBELLE
*
..............................................................................
127
6.1.1
DAS
PROJEKT
................................................................................................
127
6.1.2
DIE
KONZEPTION
DER
FORTBILDUNGSREIHE
IM
PROJEKT
................................
132
6.2
UEBERGREIFENDE
ZIELSTELLUNG
DER
QUALITATIVEN
STUDIE
IM
RAHMEN
DES
PROJEKTES
...........................................................................................
135
6.3
ERHEBUNG
1:
VIDCOGRAPHIE
DER
LERNGELEGENHEITEN
..............................
135
6.3.1
METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN:
VIDCOGRAPHIE
IN
DER
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
ALS
ERHEBUNGSMETHODE
................................
135
6.3.2
ZENTRALE
FRAGESTELLUNGEN
DER
ERHEBUNG
1
..............................................
141
6.3.3
DAS
KAMERASKRIPT
IM
PROJEKT
..................................................................
142
6.3.4
AUFBEREITUNG
DER
VIDEODATEN
IM
PROJEKT
..............................................
145
6.3.5
STICHPROBE
..................................................................................................
148
6.4
ERHEBUNG
2:
INTERVIEWS
MIT
DEN
FACHKRAEFTEN
IN
DER
KITA
UND
DEN
LEHRKRAEFTEN
IN
DER
GRUNDSCHULE
...............................................
149
6.4.1
METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN:
INTERVIEWS
ALS
ERHEBUNGSMETHODE
IN
DER
QUALITATIVEN
SOZIALFORSCHUNG
-
LEITFADENGESTUETZTE
INTERVIEWS
..................................................................
149
6.4.2
ZENTRALE
FRAGESTELLUNGEN
DER
ERHEBUNG
2
..............................................
151
6.4.3
DIE
ENTWICKLUNG
DES
LEITFADENS
FUER
DIE
INTERVIEWS
MIT
DEN
PAEDAGOG*INNEN
UND
DEREN
DURCHFUEHRUNG
..............................................
152
6.4.4
STICHPROBE
..................................................................................................
154
6.5
AUSWERTUNGSMETHODEN
...........................................................................
155
6.5.1
DIE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSC
................................................................
155
6.5.2
DIE
AUSWERTUNG
DER
VIDEOGRAPHIEN
MIT
DER
*INHALTLICH
STRUKTURIERENDEN
INHALTSANALYSE
*
...........................................................
157
6.5.3
DIE
AUSWERTUNG
DER
INTERVIEWS
MIT
DEN
PAEDAGOG*INNEN
MIT
DER
INHALTLICH
STRUKTURIERENDEN
INHALTSANALYSE
...........................................
162
6.6
INHALTSANALYTISCHE
GUETEKRITERIEN
..............................................................
168
6.6.1
EINSCHAETZUNGEN
DER
ERGEBNISSE
DER
VIDEOGRAPHIEN
.............................
168
6.6.2
EINSCHAETZUNGEN
DER
ERGEBNISSE
DER
INTERVIEWS
.....................................
170
6.7
TRIANGULATION
QUALITATIVER
METHODEN
....................................................
171
6.7.1
METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN:
TRIANGULATION
IN
DER
QUALITATIVEN
FORSCHUNG
...........................................................................
171
6.7.2
TRIANGULATION
DER
ZWEI
QUALITATIVEN
ERHEBUNGSMETHODEN
..................
172
8
7.
ERGEBNISSE
DER
VIDEOGRAPHIESTUDIE
..................................................
173
7.1
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
DER
LERNKOMPONENTE
INITIATION/
ORIENTIERUNG
.............................................................................................
173
7.1.1
UEBERBLICK
DER
IDENTIFIZIERTEN
MERKMALE
BEZOGEN
AUF
DIE
GESTALTUNG
VON
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
......................................................
173
7.1.2
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
ZU
ALLGEMEIN
PAEDAGOGISCH
DIDAKTISCHEN
MERKMALEN
............................................................
174
7.1.3
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
ZU
,
BILDUNGSBEREICHSDIDAKTISCHEN*
MERKMALEN
...............................................................................................
179
7.2
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
DER
LERNKOMPONENTE
REFLEXION/
PRAESENTATION
................................................................................
184
7.2.1
UEBERBLICK
DER
IDENTIFIZIERTEN
MERKMALE
BEZOGEN
AUF
DIE
GESTALTUNG
VON
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
......................................................
184
7.2.2
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
ZU
ALLGEMEIN
PAEDAGOGISCH
DIDAKTISCHEN
MERKMALEN
............................................................
186
7.2.3
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
ZU
,
BILDUNGSBEREICHSDIDAKTISCHEN
4
MERKMALEN
...............................................................................................
193
8.
ERGEBNISSE
DER
INTERVIEWSTUDIE
...........................................................
196
8.1
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
ZU
AUSSAGEN
IN
BEZUG
AUF
LITERACY-
BEZOGENE,
ANALOGE
LERNGELEGENHEITEN
(HAUPTKATEGORIE
1)
................
196
8.1.1
AUSSAGEN
ZU
ZIELEN
DER
LITERACY-BEZOGENEN,
ANALOGEN
LERNGELEGENHEITEN
.................................................................................
196
8.1.2
AUSSAGEN
ZUR
GESTALTUNG
VON
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
IN
DEN
LERNGELEGENHEITEN
.................................................................................
211
8.1.3
AUSSAGEN
ZU
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDEN
ZWISCHEN
DEN
LERNGELEGENHEITEN
UND
DEM
PAEDAGOGISCHEN
ALLTAG
....................
221
8.2
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
ZU
AUSSAGEN
IN
BEZUG
AUF
CHANCEN
UND
GRENZEN
DER
LITERACY-BCZOGCNEN,
ANALOGEN
LERNGELEGENHEITEN
(HAUPTKATEGORIE
2)
...............................................
229
9.
SCHLUSSBETRACHTUNG
...............................................................................
244
9.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
VIDEOGRAPHIEN
.........................
244
9.2
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DER INTERVIEWS
.................................
247
9.3
VERNETZTE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VIDCOGRAPHIE-
UND
INTERVIEWERGEBNISSE
...............................................................................
251
9.4
AUSBLICK
...................................................................................................
255
9.4.1
LIMITATIONEN
DER
STUDIE
IN
BEZUG
AUF
DIE
METHODIK
............................
255
9.4.2
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
FORSCHUNG
UND
PRAXIS
........................................
257
10.
LITERATUR
.................................................................................................
260
11.
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
..........................................................................
292
12.
TABELLENVERZEICHNIS
...............................................................................
293
9
|
adam_txt |
INHALT
1.
EINLEITUNG
.
11
2.
ANSCHLUSSFAHIGKEIT
IM
UEBERGANG
VON
DER
KINDERTAGESEINRICHTUNG
ZUR
GRUNDSCHULE
.
17
2.1
DER
UEBERGANG
ALS
TRANSITION
.
17
2.1.1
DER
UEBERGANGSPROZESS
ALS
TRANSITION
NACH
DEM
TRANSITIONSANSATZ
.
17
2.1.2
ENTWICKLUNGS-
UND
BILDUNGSPROZESSE
DES
KINDES
IM
SPANNUNGSFELD
VON
KONTINUITAET
UND
DISKONTINUITAET
.
23
2.2
ZUR
GESTALTUNG
VON
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
.
33
2.2.1
ZUR
GESTALTUNG
VON
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
TRANSITIONSFORSCHUNG
.
33
2.2.2
ZUR
GESTALTUNG
VON
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
AUF
BILDUNGSPROGRAMMATISCHER
EBENE
.
40
2.2.3
ZUR
GESTALTUNG
VON
INHALTLICH-CURRICULARER
BZW.
KONZEPTIONELLER
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
.
43
2.2.4
,
BILDUNGSBEREICHSDIDAKTISCHE
4
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
.
46
3.
*LITERACY
*
-FOERDERUNG
IN
DER
KINDERTAGESEINRICHTUNG
UND
DER
GRUNDSCHULE:
KONZEPTE
UND
FORSCHUNGSBEFUNDE
.
54
3.1
DER
BEGRIFF
*LITERACY
44
AUS
ELEMENTAR-
UND
GRUNDSCHULPAEDAGOGISCHER
PERSPEKTIVE
.
54
3.2
*LITERACY-FOERDERUNG
44
IM
UEBERGANG
VON
DER
KINDERTAGESEINRICHTUNG
IN
DIE
GRUNDSCHULE
.
60
3.2.1
ANSAETZE
EINER
(SCHRIFT-)SPRACHLICHEN
FOERDERUNG
IM
UEBERGANG
.
60
3.2.2
UMGANG
MIT
DEM
BILDERBUCH
IN
KINDERTAGESEINRICHTUNG
UND
GRUNDSCHULE
.
63
3.2.3
ZUM
UMGANG
MIT
SCHRIFTSPRACHE
IN
DER
UMWELT
DER
KINDERTAGESEINRICHTUNG
UND
DER
GRUNDSCHULE
.
70
3.3
MOEGLICHKEITEN
EINER
ANSCHLUSSFAEHIGEN,
,
BILDUNGSBEREICHSDIDAKTISCHEN
4
LITERACY-FOERDERUNG
VON
DER
KINDERTAGESEINRICHTUNG
IN
DIE
GRUNDSCHULE
.
77
4.
KOOPERATION
ZWISCHEN
KINDERTAGESEINRICHTUNG
UND
GRUNDSCHULE
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GEMEINSAMEN
FORT-
UND
WEITERBILDUNG
:
KONZEPTE
UND
FORSCHUNGSBEFUNDE
.
84
4.1
ZUR
KOOPERATION
ZWISCHEN
KINDERTAGESEINRICHTUNG
UND
GRUNDSCHULE
.
84
4.2
GEMEINSAME
FORT-
BZW.
WEITERBILDUNG
FRUEHPAEDAGOGISCHER
FACHKRAEFTE
UND
GRUNDSCHULLEHRKRAEFTE
ALS
EINE
FORM
DER
KOOPERATION
.
93
4.3
ZUR BEDEUTSAMKEIT
DER
GEMEINSAMEN
KOOPERATION
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
PAEDAGOGISCHEN
FACHKRAEFTE
IN
DER
KINDERTAGESEINRICHTUNG
UND
DEN
GRUNDSCHULLEHRKRAEFTEN
.
112
5.
FORSCHUNGSDESIDERATA
UND
DARAUS
RESULTIERENDE
KONSEQUENZEN
FUER
EINE
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
.
123
6.
UNTERSUCHUNGSDESIGN
DER
QUALITATIVEN
STUDIE
IM
PROJEKT
*LIBELLE
*
.
127
6.1
DAS
PROJEKT
*LIBELLE
*
.
127
6.1.1
DAS
PROJEKT
.
127
6.1.2
DIE
KONZEPTION
DER
FORTBILDUNGSREIHE
IM
PROJEKT
.
132
6.2
UEBERGREIFENDE
ZIELSTELLUNG
DER
QUALITATIVEN
STUDIE
IM
RAHMEN
DES
PROJEKTES
.
135
6.3
ERHEBUNG
1:
VIDCOGRAPHIE
DER
LERNGELEGENHEITEN
.
135
6.3.1
METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN:
VIDCOGRAPHIE
IN
DER
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
ALS
ERHEBUNGSMETHODE
.
135
6.3.2
ZENTRALE
FRAGESTELLUNGEN
DER
ERHEBUNG
1
.
141
6.3.3
DAS
KAMERASKRIPT
IM
PROJEKT
.
142
6.3.4
AUFBEREITUNG
DER
VIDEODATEN
IM
PROJEKT
.
145
6.3.5
STICHPROBE
.
148
6.4
ERHEBUNG
2:
INTERVIEWS
MIT
DEN
FACHKRAEFTEN
IN
DER
KITA
UND
DEN
LEHRKRAEFTEN
IN
DER
GRUNDSCHULE
.
149
6.4.1
METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN:
INTERVIEWS
ALS
ERHEBUNGSMETHODE
IN
DER
QUALITATIVEN
SOZIALFORSCHUNG
-
LEITFADENGESTUETZTE
INTERVIEWS
.
149
6.4.2
ZENTRALE
FRAGESTELLUNGEN
DER
ERHEBUNG
2
.
151
6.4.3
DIE
ENTWICKLUNG
DES
LEITFADENS
FUER
DIE
INTERVIEWS
MIT
DEN
PAEDAGOG*INNEN
UND
DEREN
DURCHFUEHRUNG
.
152
6.4.4
STICHPROBE
.
154
6.5
AUSWERTUNGSMETHODEN
.
155
6.5.1
DIE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSC
.
155
6.5.2
DIE
AUSWERTUNG
DER
VIDEOGRAPHIEN
MIT
DER
*INHALTLICH
STRUKTURIERENDEN
INHALTSANALYSE
*
.
157
6.5.3
DIE
AUSWERTUNG
DER
INTERVIEWS
MIT
DEN
PAEDAGOG*INNEN
MIT
DER
INHALTLICH
STRUKTURIERENDEN
INHALTSANALYSE
.
162
6.6
INHALTSANALYTISCHE
GUETEKRITERIEN
.
168
6.6.1
EINSCHAETZUNGEN
DER
ERGEBNISSE
DER
VIDEOGRAPHIEN
.
168
6.6.2
EINSCHAETZUNGEN
DER
ERGEBNISSE
DER
INTERVIEWS
.
170
6.7
TRIANGULATION
QUALITATIVER
METHODEN
.
171
6.7.1
METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN:
TRIANGULATION
IN
DER
QUALITATIVEN
FORSCHUNG
.
171
6.7.2
TRIANGULATION
DER
ZWEI
QUALITATIVEN
ERHEBUNGSMETHODEN
.
172
8
7.
ERGEBNISSE
DER
VIDEOGRAPHIESTUDIE
.
173
7.1
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
DER
LERNKOMPONENTE
INITIATION/
ORIENTIERUNG
.
173
7.1.1
UEBERBLICK
DER
IDENTIFIZIERTEN
MERKMALE
BEZOGEN
AUF
DIE
GESTALTUNG
VON
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
.
173
7.1.2
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
ZU
ALLGEMEIN
PAEDAGOGISCH
DIDAKTISCHEN
MERKMALEN
.
174
7.1.3
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
ZU
,
BILDUNGSBEREICHSDIDAKTISCHEN*
MERKMALEN
.
179
7.2
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
DER
LERNKOMPONENTE
REFLEXION/
PRAESENTATION
.
184
7.2.1
UEBERBLICK
DER
IDENTIFIZIERTEN
MERKMALE
BEZOGEN
AUF
DIE
GESTALTUNG
VON
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
.
184
7.2.2
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
ZU
ALLGEMEIN
PAEDAGOGISCH
DIDAKTISCHEN
MERKMALEN
.
186
7.2.3
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
ZU
,
BILDUNGSBEREICHSDIDAKTISCHEN
4
MERKMALEN
.
193
8.
ERGEBNISSE
DER
INTERVIEWSTUDIE
.
196
8.1
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
ZU
AUSSAGEN
IN
BEZUG
AUF
LITERACY-
BEZOGENE,
ANALOGE
LERNGELEGENHEITEN
(HAUPTKATEGORIE
1)
.
196
8.1.1
AUSSAGEN
ZU
ZIELEN
DER
LITERACY-BEZOGENEN,
ANALOGEN
LERNGELEGENHEITEN
.
196
8.1.2
AUSSAGEN
ZUR
GESTALTUNG
VON
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
IN
DEN
LERNGELEGENHEITEN
.
211
8.1.3
AUSSAGEN
ZU
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDEN
ZWISCHEN
DEN
LERNGELEGENHEITEN
UND
DEM
PAEDAGOGISCHEN
ALLTAG
.
221
8.2
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
ZU
AUSSAGEN
IN
BEZUG
AUF
CHANCEN
UND
GRENZEN
DER
LITERACY-BCZOGCNEN,
ANALOGEN
LERNGELEGENHEITEN
(HAUPTKATEGORIE
2)
.
229
9.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
244
9.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
VIDEOGRAPHIEN
.
244
9.2
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DER INTERVIEWS
.
247
9.3
VERNETZTE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VIDCOGRAPHIE-
UND
INTERVIEWERGEBNISSE
.
251
9.4
AUSBLICK
.
255
9.4.1
LIMITATIONEN
DER
STUDIE
IN
BEZUG
AUF
DIE
METHODIK
.
255
9.4.2
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
FORSCHUNG
UND
PRAXIS
.
257
10.
LITERATUR
.
260
11.
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
292
12.
TABELLENVERZEICHNIS
.
293
9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Henke, Vanessa |
author_GND | (DE-588)1218545100 |
author_facet | Henke, Vanessa |
author_role | aut |
author_sort | Henke, Vanessa |
author_variant | v h vh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046895743 |
classification_rvk | DK 8010 |
ctrlnum | (OCoLC)1199067798 (DE-599)DNB1216352771 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02863nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046895743</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211004 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200911s2020 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1216352771</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830942153</subfield><subfield code="c">: EUR 37.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8309-4215-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383094215X</subfield><subfield code="9">3-8309-4215-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1199067798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1216352771</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 8010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19644:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henke, Vanessa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1218545100</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lerngelegenheiten im Übergang von der Kita in die Grundschule</subfield><subfield code="b">die Gestaltung von Anschlussfähigkeit</subfield><subfield code="c">Vanessa Henke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">295 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internationale Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Bd. 672</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einschulung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070704-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030581-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulreife</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053541-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transitionsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundschulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literacy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindergarten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulübergang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindertageseinrichtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literacy-Förderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schriftsprache</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kooperation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kindergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030581-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einschulung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070704-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulreife</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053541-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Waxmann Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036460398</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8309-9215-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationale Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Bd. 672</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035417764</subfield><subfield code="9">672</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4215Anhang.pdf&typ=zusatztext</subfield><subfield code="3">Begleitmaterial</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032305508&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032305508</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046895743 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:22:29Z |
indexdate | 2024-07-10T08:56:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1036460398 |
isbn | 9783830942153 383094215X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032305508 |
oclc_num | 1199067798 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-M483 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-M483 |
physical | 295 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Internationale Hochschulschriften |
series2 | Internationale Hochschulschriften |
spelling | Henke, Vanessa Verfasser (DE-588)1218545100 aut Lerngelegenheiten im Übergang von der Kita in die Grundschule die Gestaltung von Anschlussfähigkeit Vanessa Henke Münster Waxmann 2020 295 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationale Hochschulschriften Bd. 672 Dissertation Universität zu Köln 2019 Einschulung (DE-588)4070704-0 gnd rswk-swf Kindergarten (DE-588)4030581-8 gnd rswk-swf Schulreife (DE-588)4053541-1 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd rswk-swf Transitionsforschung Bildungsforschung Frühpädagogik Grundschulpädagogik Literacy Kindergarten Schulübergang Kindertageseinrichtung Literacy-Förderung Schriftsprache Kooperation Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit Schulpädagogik (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kindergarten (DE-588)4030581-8 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s Einschulung (DE-588)4070704-0 s Kooperation (DE-588)4032386-9 s DE-604 Schulreife (DE-588)4053541-1 s Waxmann Verlag (DE-588)1036460398 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8309-9215-8 Internationale Hochschulschriften Bd. 672 (DE-604)BV035417764 672 https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4215Anhang.pdf&typ=zusatztext Begleitmaterial DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032305508&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Henke, Vanessa Lerngelegenheiten im Übergang von der Kita in die Grundschule die Gestaltung von Anschlussfähigkeit Internationale Hochschulschriften Einschulung (DE-588)4070704-0 gnd Kindergarten (DE-588)4030581-8 gnd Schulreife (DE-588)4053541-1 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070704-0 (DE-588)4030581-8 (DE-588)4053541-1 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4032386-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Lerngelegenheiten im Übergang von der Kita in die Grundschule die Gestaltung von Anschlussfähigkeit |
title_auth | Lerngelegenheiten im Übergang von der Kita in die Grundschule die Gestaltung von Anschlussfähigkeit |
title_exact_search | Lerngelegenheiten im Übergang von der Kita in die Grundschule die Gestaltung von Anschlussfähigkeit |
title_exact_search_txtP | Lerngelegenheiten im Übergang von der Kita in die Grundschule die Gestaltung von Anschlussfähigkeit |
title_full | Lerngelegenheiten im Übergang von der Kita in die Grundschule die Gestaltung von Anschlussfähigkeit Vanessa Henke |
title_fullStr | Lerngelegenheiten im Übergang von der Kita in die Grundschule die Gestaltung von Anschlussfähigkeit Vanessa Henke |
title_full_unstemmed | Lerngelegenheiten im Übergang von der Kita in die Grundschule die Gestaltung von Anschlussfähigkeit Vanessa Henke |
title_short | Lerngelegenheiten im Übergang von der Kita in die Grundschule |
title_sort | lerngelegenheiten im ubergang von der kita in die grundschule die gestaltung von anschlussfahigkeit |
title_sub | die Gestaltung von Anschlussfähigkeit |
topic | Einschulung (DE-588)4070704-0 gnd Kindergarten (DE-588)4030581-8 gnd Schulreife (DE-588)4053541-1 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd |
topic_facet | Einschulung Kindergarten Schulreife Grundschule Kooperation Hochschulschrift |
url | https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4215Anhang.pdf&typ=zusatztext http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032305508&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035417764 |
work_keys_str_mv | AT henkevanessa lerngelegenheitenimubergangvonderkitaindiegrundschulediegestaltungvonanschlussfahigkeit AT waxmannverlag lerngelegenheitenimubergangvonderkitaindiegrundschulediegestaltungvonanschlussfahigkeit |