Der Grund der Malerei: Materialität im Prozess bei Corot und Courbet

Malerei entsteht im Prozess. Leinwände werden zugeschnitten, aufgespannt, grundiert und mit Farbaufträgen versehen. Restauratorische Eingriffe ermöglichen die Erhaltung der Werke. Sämtliche Schritte dieses Prozesses ereignen sich am materiellen Grund, dem Bildträger der Malerei. Der Grund umfasst da...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Peselmann, Veronica (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Reimer [2020]
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-Ef29
DE-525
DE-12
DE-634
DE-1052
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-1047
DE-1841
DE-858
DE-Bo133
DE-Aug4
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-861
DE-863
DE-862
DE-2070s
DE-Re13
DE-M483
DE-1949
DE-Y3
DE-Y2
DE-150
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Malerei entsteht im Prozess. Leinwände werden zugeschnitten, aufgespannt, grundiert und mit Farbaufträgen versehen. Restauratorische Eingriffe ermöglichen die Erhaltung der Werke. Sämtliche Schritte dieses Prozesses ereignen sich am materiellen Grund, dem Bildträger der Malerei. Der Grund umfasst damit verschiedene Bedeutungen: das Material, die Grundierung sowie die Komposition von Vorder-, Mittel- und Hintergrund. Im 19. Jahrhundert veränderte sich das Verständnis vom Grund. Veronica Peselmann geht der Frage nach, wie der Grund in jener Zeit – konzeptuell und begrifflich – gefasst wurde. Sie stellt den Grund als Kernbegriff der Malerei vor und verdeutlicht dies an Werkbeispielen von Camille Corot und Gustave Courbet
Painting is a process. Canvases are cut, stretched, primed, and painted in several layers. Conservators intervene to preserve artworks. Each step of this process occurs on the material ground of painting. The term ‘ground’ therefore includes different meanings: the material, the priming as well as the composition of foreground, middle-, and background. In the 19th century, the understanding of ‘ground’ changed. Veronica Peselmann examines the conceptual and terminological understanding of ‘ground’ in that time. She presents ‘ground’ as a key term for painting, illustrated with examples from Camille Corot and Gustave Courbet
Beschreibung:1 Online-Ressource (222 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783496030218
DOI:10.5771/9783496030218