Privates Datenschutzrecht: über Privatautonomie im Datenschutzrecht – unter besonderer Berücksichtigung der Einwilligung und ihrer vertraglichen Kopplung nach Art. 7 Abs. 4 DS-GVO
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2020]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Frankfurter Studien zum Datenschutz
Band 58 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 347 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848768950 384876895X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046892116 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210525 | ||
007 | t| | ||
008 | 200910s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N34 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1215922019 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848768950 |c Paperback: EUR 92.00 (DE) |9 978-3-8487-6895-0 | ||
020 | |a 384876895X |9 3-8487-6895-X | ||
024 | 3 | |a 9783848768950 | |
035 | |a (OCoLC)1196187376 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1215922019 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-355 | ||
084 | |a PZ 4600 |0 (DE-625)141181: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 4800 |0 (DE-625)141183: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bunnenberg, Jan Niklas |e Verfasser |0 (DE-588)1216902925 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Privates Datenschutzrecht |b über Privatautonomie im Datenschutzrecht – unter besonderer Berücksichtigung der Einwilligung und ihrer vertraglichen Kopplung nach Art. 7 Abs. 4 DS-GVO |c Jan Niklas Bunnenberg |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 347 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter Studien zum Datenschutz |v Band 58 | |
502 | |b Dissertation |c Universität zu Köln |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Privatautonomie |0 (DE-588)4047285-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einwilligung |0 (DE-588)4113402-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a DS-GVO | ||
653 | |a datenschutzrechtliche Einwilligung | ||
653 | |a BDSG | ||
653 | |a rechtsgeschäftliche Freiheit | ||
653 | |a datenrechtliche Inhaltskontrolle | ||
653 | |a Vertragsrecht | ||
653 | |a Grundrechte | ||
653 | |a Einwilligung | ||
653 | |a Kopplungsverbot | ||
653 | |a Privatautonomie | ||
653 | |a Informationelle Selbstbestimmung | ||
653 | |a Datenschutzgrundrechte | ||
653 | |a Dateneigentum | ||
653 | |a Datenrechte | ||
653 | |a Digitale Wirtschaft | ||
653 | |a Bezahlen mit Daten | ||
653 | |a Datenschuldrecht | ||
653 | |a Grundrechte und Privatrecht | ||
653 | |a Mittelbare Drittwirkung | ||
653 | |a Datenschutz | ||
653 | |a Verbraucherschutz | ||
653 | |a berechtigte Interessen | ||
653 | |a Privatheitsparadox | ||
653 | |a Privacy Paradox | ||
653 | |a Big Data | ||
653 | |a Surveillance | ||
653 | |a Privatrechtstheorie | ||
653 | |a Reflexives Recht | ||
653 | |a soziologische Jurisprudenz | ||
653 | |a Datenminimierung | ||
653 | |a Inhaltskontrolle | ||
653 | |a Subjektives Recht | ||
653 | |a Datensouveränität | ||
653 | |a Privacy | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einwilligung |0 (DE-588)4113402-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Privatautonomie |0 (DE-588)4047285-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-0990-3 |
830 | 0 | |a Frankfurter Studien zum Datenschutz |v Band 58 |w (DE-604)BV008840239 |9 58 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=093176a1f1ca4ed59b2ca7cae8270425&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032301917&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032301917 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815612319411994624 |
---|---|
adam_text |
JAN NIKLAS BUNNENBERG
PRIVATES DATENSCHUTZRECHT
UEBER PRIVATAUTONOMIE IM DATENSCHUTZRECHT-
UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER EINWILLIGUNG UND
IHRER VERTRAGLICHEN KOPPLUNG NACH ART. 7 ABS. 4 DS-GVO
NOMOS
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17
TEIL 1: DATENSCHUTZRECHTLICHE RECHTSGESCHAEFTE 21
§ 1 PROBLEMLAGE, FORSCHUNGSFRAGEN UND GANG DER UNTERSUCHUNG 21
A. ZUM VERHAELTNIS VON DATENSCHULDRECHT UND DATENSCHUTZRECHT 21
B. PRIVATAUTONOMIE IM DATENSCHUTZRECHT? 24
C. TECHNIKFOLGENREGULIERUNG, PERSOENLICHKEITSSCHUTZ ODER
PERSOENLICHKEITSGUETERRECHT? 26
D. FORSCHUNGSFRAGEN UND GANG DER UNTERSUCHUNG 29
§ 2 RECHTSGESCHAEFTLICHE DATENSCHUTZGESTALTUNG 31
A. DIE DATENSCHUTZRECHTLICHE EINWILLIGUNGSERKLAERUNG (ART. 6
ABS. 1 LIT. A DS-GVO) 32
I. RECHTSNATUR DER EINWILLIGUNG 32
II. EINWILLIGUNG UND DATENEIGENTUM 35
III. WIDERRUFBARKEIT DER EINWILLIGUNG YJ
IV. FORMALE VORAUSSETZUNGEN WIRKSAMER
EINWILLIGUNGSERKLAERUNGEN 40
1. ERKLAERUNGSFAEHIGKEIT 40
2. WISSENSSTAND 40
3. BESTIMMTHEIT 42
V. FREIWILLIGKEIT UND INHALTSGRENZEN 44
VI. RECHTSFOLGEN VON VERSTOESSEN UND *AUSWECHSLUNG" DER
VERARBEITUNGSGRUNDLAGE 45
B. VERTRAGSERFORDERLICHE DATENVERARBEITUNGEN (ART. 6
ABS. 1 LIT. B DS-GVO) 47
I. DIE LEGITIMATION PERSONENBEZOGENER DATENVERARBEITUNGEN
DURCH VERTRAG 47
1. VERTRAG 47
2. ERFUELLUNG 48
3. ERFORDERLICH 49
II. DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN VERTRAGSRECHT UND
DATENSCHUTZRECHT 49
III. LOESUNGSWEGE 53
1. SCHULDRECHTLICHE LOESUNG 53
INHALTSVERZEICHNIS
2. DATENSCHUTZRECHTLICHE LOESUNG (DATENSCHUTZRECHTLICHE
*ERFORDERLICHKEIT") -54
3. KONSEQUENZEN 58
IV. ZWISCHENERGEBNIS 60
C. BERECHTIGE INTERESSEN (ART. 6 ABS. 1 LIT. F DS-GVO) 61
I. ABGRENZUNGSPROBLEMATIK 62
II. BERECHTIGTE INTERESSEN IM RECHTSGESCHAEFTLICHEN KONTEXT 65
III. KONSEQUENZEN 66
IV. ZWISCHENERGEBNIS 68
D. VERBLEIBENDER ANWENDUNGSBEREICH DER EINWILLIGUNG 68
I. KRITIK AM EINWILLIGUNGSMODELL 69
II. ENDE DER EINWILLIGUNG ALS
KOMMERZIALISIERUNGSINSTRUMENT? 70
1. DIE UNKLARE VORSCHRIFT AUS ART. 7 ABS. 4 DS-GVO 70
2. DIE RELEVANZ VON ART. 7 ABS. 4 DS-GVO 72
3. STRENGE AUSLEGUNG 73
4. FESTHALTEN AM EINWILLIGUNGSMODELL 75
A) DATENSCHUTZRECHT UND KOMMERZIELLES
PERSOENLICHKEITSRECHT 75
B) BESONDERE SYSTEMATISCHE STELLUNG DER EINWILLIGUNG 76
C) VERMEIDUNG VON RECHTSUNSICHERHEIT ^
8
5. FAZIT 78
III. MATERIALISIERUNG DES EINWILLIGUNGSMODELLS
1. VORZUGSWUERDIGE INTERPRETATION VON ART. 7 ABS. 4 DS-
GVO 79
2. BEDEUTUNG DES VERTRAGSINHALTS 81
3. KONSEQUENZEN 83
IV. WEITERE UNTERSUCHUNGSSCHRITTE 84
E. ZWISCHENFAZIT 84
§3 REGULIERUNGSHERAUSFORDERUNGEN DES EINWILLIGUNGSMODELLS 85
A. DRITTWIRKUNGEN DATENPRIVATRECHTLICHER RECHTSGESCHAEFTE 86
I. STRATEGISCHE INTERDEPENDENZ: UNRAVELING 87
1. DIE INTERDEPENDENZ INFORMATIONEILEN ENTSCHEIDENS 87
2. INFORMATIONSUNTERDRUECKUNG ALS KOSTSPIELIGES SIGNAL 89
3. DIE BEDEUTUNG VON TECHNOLOGIEKOSTEN 91
4. DIE BEDEUTUNG SOZIALER NORMEN 93
5. SCHLUSSFOLGERUNGEN 95
10
L
INHALTSVERZEICHNIS
II. STATISTISCHE INTERDEPENDENZ: BIG DATA 96
III. SCHLUSSFOLGERUNGEN 99
B. PARADOXE PRIVATHEIT 100
I. DAS PRIVACY PARADOX 101
II. VERHALTENSOEKONOMISCHE ERKLAERUNG 104
1. VERHALTENSOEKONOMISCHE GRUNDANNAHMEN 104
2. INFORMATIONSASYMMETRIEN 105
3. EMPIRISCHE BEFUNDE ZUR EINWILLIGUNGSBEREITSCHAFT 108
A) DEFIZITAERE SELBSTKONTROLLE 109
B) KONTEXTGESTALTUNG 111
C) KONTROLLILLUSION UND TRANSPARENZ 113
D) SOZIALE NAVIGATION 114
4. ZWISCHENERGEBNIS 115
III. SCHLUSSFOLGERUNGEN 116
C. DIE SOZIALE FORMATION DES PRIVATEN 116
I. SUBJEKTIVITAET ALS UNABHAENGIGKEIT 117
II. SUBJEKTIVITAET ALS SITUIERTHEIT 118
III. PRIVATHEIT UND KONTEXT 119
IV. SCHLUSSFOLGERUNGEN 122
D. ZWISCHENFAZIT ZUM EINWILLIGUNGSMODELL 123
TEIL 2: GRUNDRECHTSKONFORMER DATENSCHUTZ ZWISCHEN PRIVATEN 126
§ 4 GRUNDRECHTE UND RECHTSGESCHAEFTLICHE FREIHEIT 127
A. GRUNDRECHTE UND PRIVATRECHT 128
I. GRUNDRECHTE UND FORMAL-LIBERALE PRIVATRCCHTSRATIONALITAET 128
1. RECHTE AUF RECHTSGESCHAEFTLICHE KOMPETENZEN 128
2. LIBERALES SCHUTZPFLICHTENKONZEPT 132
3. GRUNDRECHTE UND BUERGERLICHES FORMALRECHTSPARADIGMA 133
II. GRUNDRECHTE UND SOZIALSTAATLICHE PRIVATRECHTSRATIONALITAET 134
1. SCHUTZPFLICHTEN UND GRUNDRECHTLICHE WERTEORDNUNG 134
2. SOZIALRECHTLICHE MATERIALISIERUNG DES PRIVATRECHTS 135
III. GRUNDRECHTE UND FUNKTIONAL-INSTITUTIONELLE
PRIVATRECHTSRATIONALITAET 139
1. PRIVATAUTONOMIE UND BINNENMARKTZIEL 140
2. AUSDIFFERENZIERUNG DES EUROPAEISCHEN PRIVATRECHTS 144
IV. ZWISCHENFAZIT 146
11
INHALTSVERZEICHNIS
B. DIE TRANSSUBJEKTIVE DIMENSION DER RECHTE 146
I. GRUNDRECHTE UND SOZIALE HERRSCHAFT: BEHERRSCHUNG DURCH
BERECHTIGUNG? 146
II. GRUNDRECHTE UND GESELLSCHAFTLICHE SELBSTORGANISATION 150
C. ANSAETZE EINER POSTINTERVENTIONISTISCHEN SCHUTZPFLICHTENDOGMATIK 154
I. GRUNDRECHTLICHE SCHUTZPFLICHTEN ALS STAATLICHE
BEOBACHTUNGSPFLICHTEN 155
II. GRUNDRECHTSABWAEGUNG ALS RELATIONIERUNGSTECHNIK 156
III. FUNKTIONALISIERUNGSTENDENZEN IM PRIVATRECHT 159
D. ZWISCHENFAZIT UND GRENZEN DES HIESIGEN ANSATZES 161
§ 5 DATENSCHUTZGRUNDRECHTE: ZWISCHEN DATENHERRSCHAFT UND
SOZIOTECHNISCHEM VERTRAULICHKEITSSCHUTZ 163
A. DAS DATENSCHUTZRECHTLICHE EINWILLIGUNGSMODELL AUS SICHT EINER
LIBERALEN GRUND- UND PRIVATRECHTSTHEORIE 164
I. INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG ZWISCHEN PRIVATEN 164
1. VON DER OBJEKTIVEN TECHNIKFOLGENREGULIERUNG ZUM
SUBJEKTIVEN RECHT AUF INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG 165
2. DAS RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG ALS
LIBERALES RECHT 169
II. DER SCHUTZ INDIVIDUELLER DATENKONTROLLE DURCH DIE
EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTE 171
B. DATENSCHUTZGRUNDRECHTE ALS RECHTE AUF SOZIOTECHNISCHE
SCHUTZSTANDARDS 175
I. DER SCHUTZ DIGITALER VERTRAULICHKEITSINFRASTRUKTUR 176
II. DAS RECHT AUF INTEGRITAET UND SCHUTZ
INFORMATIONSTECHNISCHER SYSTEME 177
III. DATENSCHUTZ ALS STAATLICHER STEUERUNGSAUFTRAG 178
IV. REGULIERTE SELBSTREGULIERUNG 181
C. FAZIT 183
§ 6 DAS WECHSELVERHAELTNIS PRIVATER UND STAATLICHER REGELBILDUNG IM
HORIZONTALEN DATENSCHUTZRECHT 185
A. DATENSCHUTZGRUNDRECHTE UND DIE GEWAEHRLEISTUNG
KOMMUNIKATIVER TEILHABE 186
I. SCHUTZ VOR TECHNOLOGIEGESTUETZTER DISZIPLINIERUNG 186
12
INHALTSVERZEICHNIS
II. SCHUTZ DER LEBENSWELT 188
III. SCHUTZ DER PERSON (ALS FORM) 189
1. DIE STRUKTURELLE KOPPLUNG VON PSYCHISCHEN UND
SOZIALEN SYSTEMEN 189
2. DIE PERSON ALS FORM 193
3. DATENSCHUTZ ALS SCHUTZ DER PERSON ALS FORM? 195
IV. SCHLUSSFOLGERUNGEN 197
B. DAS ERFORDERNIS EINWILLIGUNGSFESTER SCHUTZSTANDARDS 198
C. DAS ERFORDERNIS SUBJEKTIVER DATENRECHTE 200
I. FREIHEITSRISIKEN SUBSTANTIELLER SCHUTZSTANDARDS 200
II. WISSENSDEFIZITE IN DER DATENSCHUTZREGULIERUNG 202
III. DATENSCHUTZRECHTLICHE REGELFINDUNG *VON UNTEN" 204
D. ZUR MOEGLICHKEIT UND AKZEPTABILITA'T SUBJEKTIVER DATENRECHTE 206
I. DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DATEN UND INFORMATIONEN 207
II. DER GEGENSTAND DER DATENRECHTE 208
1. DATEN ALS *PROTO-EPISTEMISCHE" KATEGORIE? 208
2. DIE SEMANTISCHE ANKNUEPFUNG DES DATENSCHUTZRECHTS 209
III. SUBJEKTIVE RECHTSMACHT UEBER FREMDE SINNBILDUNGSPROZESSE 212
IV. SCHLUSSFOLGERUNGEN 215
E. FAZIT: RESPONSIVES PRIVATES DATENSCHUTZRECHT 216
TEIL 3: INHALTLICHE GRENZEN RECHTSGESCHAEFTLICHER FREIHEIT IM
DATENSCHUTZRECHT 220
§ 7 DIE DATENRECHTLICHE INHALTSKONTROLLE 220
A. ENTWICKLUNGSPOTENTIALE DER INHALTSKONTROLLE IM PRIVATEN
DATENSCHUTZRECHT 221
I. ENTWICKLUNG DER DATENRECHTLICHEN INHALTSKONTROLLE 221
1. EINWILLIGUNG UND AGB-RECHT 221
2. ENDE DER ZURUECKHALTUNG BEI DER INHALTSKONTROLLE? 224
II. EINHEGUNG STATT ABSCHAFFUNG DES EINWILLIGUNGSMODELLS 225
III. FUNKTIONSVORAUSSETZUNGEN DER DATENRECHTLICHEN
INHALTSKONTROLLE 226
13
INHALTSVERZEICHNIS
B. DER GRUNDRECHTLICHE HINTERGRUND DER DATENRECHTLICHEN
INHALTSKONTROLLE 228
I. EINWILLIGUNGSFESTE MINDESTSTANDARDS UND
DATENSCHUTZBEZOGENER KONDITIONENWETTBEWERB 229
1. DER INSTITUTIONENOEKONOMISCHE HINTERGRUND
EINWILLIGUNGSFESTER MINDESTSTANDARDS 229
A) DIE MARKTFUNKTIONALE BEGRUENDUNG INHALTLICHER
MINDESTSTANDARDS IM (VERBRAUCHER-)VERTRAGSRECHT 230
AA) AGB-RECHT 230
BB) VERBRAUCHERVERTRAGSRECHT 233
B) DIE KOMPENSATION AUSBLEIBENDEN
KONDITIONENWETTBEWERBS IM DATENSCHUTZBEREICH 235
C) DIGITALER BINNENMARKT UND DATENSCHUTZ 236
D) DATENSCHUTZRECHT ALS VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 238
2. MARKTVERSAGEN UND GRUNDRECHTLICHE SCHUTZPFLICHTEN 240
3. SCHLUSSFOLGERUNGEN 242
II. SCHUTZ VOR DRITTWIRKUNGEN 244
III. ZWISCHENERGEBNIS 246
C. DIE GRUNDRECHTSKONFORME AUSGESTALTUNG DER DATENRECHTLICHEN
INHALTSKONTROLLE 247
I. RESPONSIVE MASSSTABSBILDUNG UND RELATIONIERUNG DURCH
ABWAEGUNG 247
II. DIE ANGEMESSENHEIT RECHTSGESCHAEFTLICHER DATENORDNUNGEN 248
/. 1. BESONDERE DATENKATEGORIEN 249
R 2. NICHTDISKRIMINIERUNGSRECHT 250
3. SOZIALE PRIVATHEITSSTANDARDS 252
III. ZWISCHENERGEBNIS 254
D. FAZIT 255
§ 8 DATENMINIMIERUNG IM VERTRAGSZUSAMMENHANG 256
A. DIE INHALTSKONTROLLE NACH ART. 7 ABS. 4 DS-GVO 257
I. DIE EINWILLIGUNG IM VERTRAGSZUSAMMENHANG 257
II. BEURTEILUNG DER ERFORDERLICHKEIT NACH ART. 7 ABS. 4 DS-
GVO 260
1. KOPPLUNGSGESTALTUNG 262
A) DAS VERBOT UEBERRASCHENDER DATENVERARBEITUNGEN 262
14
INHALTSVERZEICHNIS
B) DATENVERARBEITUNGEN ALS VERTRAGLICHE
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 263
AA) PERSOENLICHKEITSRECHTLICHE LIZENZEN
(MERCHANDISINGVERTRAEGE) 264
BB) PLATTFORMOEKONOMIE (*BEZAHLEN MIT DATEN") 266
C) WETTBEWERBSSITUATION 270
D) ANGEBOT EINES GLEICHWERTIGEN ALTERNATIVZUGANGS 271
2. KONKRETE AUTONOMIE UND TEILHABERISIKEN 273
A) ABWAEGENDE ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG 273
B) INTENSITAETSKRITERIEN 274
C) BEDEUTUNG DER DATENSICHERHEIT 275
III. RECHTSFOLGEN NICHT-ERFORDERLICHER KOPPLUNG 275
1. UNWIRKSAMKEIT DER EINWILLIGUNG 275
2. MOEGLICHKEIT DER TEILNICHTIGKEIT 276
3. MOEGLICHKEIT DER ALTERNATIVEN BERECHTIGUNG 277
4. MOEGLICHKEIT DER ENTKOPPLUNG 278
IV. ZWISCHENERGEBNIS 278
B. DIE AGB-RECHTLICHE ANGEMESSENHEITSKONTROLLE VON
EINWILLIGUNGSERKLAERUNGEN 279
I. VERHAELTNIS ZU ART. 7 ABS. 4 DS-GVO 279
1. DATENSCHUTZRECHTLICHER ANSATZ 279
2. SCHULDRECHTLICHER ANSATZ 280
II. DIE AGB-KONTROLLE NICHT-GEKOPPELTER EINWILLIGUNGEN 280
C. DIE INHALTSKONTROLLE DER VERTRAGLICHEN VERARBEITUNGSLEGITIMATION
NACH ART. 6 ABS. 1 LIT. B DS-GVO 282
§ 9 DIE DATENRECHTLICHE INHALTSKONTROLLE AM BEISPIEL PERSONALISIERTER
ONLINE-WERBUNG 283
A. DER EINSATZ VON SOCIAL-MEDIA-MARKETING-TOOLS 284
I. FALLKONSTELLATION 284
II. EINWILLIGUNGSBEDUERFTIGKEIT 285
1. VERANTWORTLICHKEIT 286
2. BERECHTIGTE INTERESSEN (ART. 6 ABS. 1 LIT. F DS-GVO) 288
3. VERTRAGLICHE LEGITIMATION (ART. 6 ABS. 1 LIT. B DS-GVO) 289
III. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE EINWILLIGUNG 290
1. MASSGEBLICHKEIT VON ART. 7 ABS. 4 DS-GVO 290
2. UEBERRASCHUNGSVERBOT 291
3. VERARBEITUNGSRISIKEN 291
IV. ERGEBNIS 293
15
INHALTSVERZEICHNIS
B. DER EINSATZ VON SOCIAL-MEDIA-TRACKERN 294
I. DRITTANBIETER-TRACKING 294
II. FALLKONSTELLATION 295
III. EINWILLIGUNGSBEDUERFTIGKEIT 297
1. DATENSCHUTZRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 297
2. ANWENDBARKEIT VON § 15 ABS. 3 TMG 298
3. BERECHTIGTE INTERESSEN (ART. 6 ABS. 1 LIT. F DS-GVO) 299
4. VERTRAGLICHE LEGITIMATION (ART. 6 ABS. 1 LIT. B DS-GVO) 303
IV. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE EINWILLIGUNG 304
1. ANWENDBARKEIT VON ART. 7 ABS. 4 DS-GVO 305
2. KOPPLUNGSGESTALTUNG 306
3. KONKRETE VERARBEITUNGSRISIKEN 306
V. ERGEBNIS 308
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 309
SCHLUSSWORT 317
LITERATURVERZEICHNIS 321
16 |
adam_txt |
JAN NIKLAS BUNNENBERG
PRIVATES DATENSCHUTZRECHT
UEBER PRIVATAUTONOMIE IM DATENSCHUTZRECHT-
UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER EINWILLIGUNG UND
IHRER VERTRAGLICHEN KOPPLUNG NACH ART. 7 ABS. 4 DS-GVO
NOMOS
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17
TEIL 1: DATENSCHUTZRECHTLICHE RECHTSGESCHAEFTE 21
§ 1 PROBLEMLAGE, FORSCHUNGSFRAGEN UND GANG DER UNTERSUCHUNG 21
A. ZUM VERHAELTNIS VON DATENSCHULDRECHT UND DATENSCHUTZRECHT 21
B. PRIVATAUTONOMIE IM DATENSCHUTZRECHT? 24
C. TECHNIKFOLGENREGULIERUNG, PERSOENLICHKEITSSCHUTZ ODER
PERSOENLICHKEITSGUETERRECHT? 26
D. FORSCHUNGSFRAGEN UND GANG DER UNTERSUCHUNG 29
§ 2 RECHTSGESCHAEFTLICHE DATENSCHUTZGESTALTUNG 31
A. DIE DATENSCHUTZRECHTLICHE EINWILLIGUNGSERKLAERUNG (ART. 6
ABS. 1 LIT. A DS-GVO) 32
I. RECHTSNATUR DER EINWILLIGUNG 32
II. EINWILLIGUNG UND DATENEIGENTUM 35
III. WIDERRUFBARKEIT DER EINWILLIGUNG YJ
IV. FORMALE VORAUSSETZUNGEN WIRKSAMER
EINWILLIGUNGSERKLAERUNGEN 40
1. ERKLAERUNGSFAEHIGKEIT 40
2. WISSENSSTAND 40
3. BESTIMMTHEIT 42
V. FREIWILLIGKEIT UND INHALTSGRENZEN 44
VI. RECHTSFOLGEN VON VERSTOESSEN UND *AUSWECHSLUNG" DER
VERARBEITUNGSGRUNDLAGE 45
B. VERTRAGSERFORDERLICHE DATENVERARBEITUNGEN (ART. 6
ABS. 1 LIT. B DS-GVO) 47
I. DIE LEGITIMATION PERSONENBEZOGENER DATENVERARBEITUNGEN
DURCH VERTRAG 47
1. VERTRAG 47
2. ERFUELLUNG 48
3. ERFORDERLICH 49
II. DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN VERTRAGSRECHT UND
DATENSCHUTZRECHT 49
III. LOESUNGSWEGE 53
1. SCHULDRECHTLICHE LOESUNG 53
INHALTSVERZEICHNIS
2. DATENSCHUTZRECHTLICHE LOESUNG (DATENSCHUTZRECHTLICHE
*ERFORDERLICHKEIT") -54
3. KONSEQUENZEN 58
IV. ZWISCHENERGEBNIS 60
C. BERECHTIGE INTERESSEN (ART. 6 ABS. 1 LIT. F DS-GVO) 61
I. ABGRENZUNGSPROBLEMATIK 62
II. BERECHTIGTE INTERESSEN IM RECHTSGESCHAEFTLICHEN KONTEXT 65
III. KONSEQUENZEN 66
IV. ZWISCHENERGEBNIS 68
D. VERBLEIBENDER ANWENDUNGSBEREICH DER EINWILLIGUNG 68
I. KRITIK AM EINWILLIGUNGSMODELL 69
II. ENDE DER EINWILLIGUNG ALS
KOMMERZIALISIERUNGSINSTRUMENT? 70
1. DIE UNKLARE VORSCHRIFT AUS ART. 7 ABS. 4 DS-GVO 70
2. DIE RELEVANZ VON ART. 7 ABS. 4 DS-GVO 72
3. STRENGE AUSLEGUNG 73
4. FESTHALTEN AM EINWILLIGUNGSMODELL 75
A) DATENSCHUTZRECHT UND KOMMERZIELLES
PERSOENLICHKEITSRECHT 75
B) BESONDERE SYSTEMATISCHE STELLUNG DER EINWILLIGUNG 76
C) VERMEIDUNG VON RECHTSUNSICHERHEIT ^
8
5. FAZIT 78
III. MATERIALISIERUNG DES EINWILLIGUNGSMODELLS
1. VORZUGSWUERDIGE INTERPRETATION VON ART. 7 ABS. 4 DS-
GVO 79
2. BEDEUTUNG DES VERTRAGSINHALTS 81
3. KONSEQUENZEN 83
IV. WEITERE UNTERSUCHUNGSSCHRITTE 84
E. ZWISCHENFAZIT 84
§3 REGULIERUNGSHERAUSFORDERUNGEN DES EINWILLIGUNGSMODELLS 85
A. DRITTWIRKUNGEN DATENPRIVATRECHTLICHER RECHTSGESCHAEFTE 86
I. STRATEGISCHE INTERDEPENDENZ: UNRAVELING 87
1. DIE INTERDEPENDENZ INFORMATIONEILEN ENTSCHEIDENS 87
2. INFORMATIONSUNTERDRUECKUNG ALS KOSTSPIELIGES SIGNAL 89
3. DIE BEDEUTUNG VON TECHNOLOGIEKOSTEN 91
4. DIE BEDEUTUNG SOZIALER NORMEN 93
5. SCHLUSSFOLGERUNGEN 95
10
L
INHALTSVERZEICHNIS
II. STATISTISCHE INTERDEPENDENZ: BIG DATA 96
III. SCHLUSSFOLGERUNGEN 99
B. PARADOXE PRIVATHEIT 100
I. DAS PRIVACY PARADOX 101
II. VERHALTENSOEKONOMISCHE ERKLAERUNG 104
1. VERHALTENSOEKONOMISCHE GRUNDANNAHMEN 104
2. INFORMATIONSASYMMETRIEN 105
3. EMPIRISCHE BEFUNDE ZUR EINWILLIGUNGSBEREITSCHAFT 108
A) DEFIZITAERE SELBSTKONTROLLE 109
B) KONTEXTGESTALTUNG 111
C) KONTROLLILLUSION UND TRANSPARENZ 113
D) SOZIALE NAVIGATION 114
4. ZWISCHENERGEBNIS 115
III. SCHLUSSFOLGERUNGEN 116
C. DIE SOZIALE FORMATION DES PRIVATEN 116
I. SUBJEKTIVITAET ALS UNABHAENGIGKEIT 117
II. SUBJEKTIVITAET ALS SITUIERTHEIT 118
III. PRIVATHEIT UND KONTEXT 119
IV. SCHLUSSFOLGERUNGEN 122
D. ZWISCHENFAZIT ZUM EINWILLIGUNGSMODELL 123
TEIL 2: GRUNDRECHTSKONFORMER DATENSCHUTZ ZWISCHEN PRIVATEN 126
§ 4 GRUNDRECHTE UND RECHTSGESCHAEFTLICHE FREIHEIT 127
A. GRUNDRECHTE UND PRIVATRECHT 128
I. GRUNDRECHTE UND FORMAL-LIBERALE PRIVATRCCHTSRATIONALITAET 128
1. RECHTE AUF RECHTSGESCHAEFTLICHE KOMPETENZEN 128
2. LIBERALES SCHUTZPFLICHTENKONZEPT 132
3. GRUNDRECHTE UND BUERGERLICHES FORMALRECHTSPARADIGMA 133
II. GRUNDRECHTE UND SOZIALSTAATLICHE PRIVATRECHTSRATIONALITAET 134
1. SCHUTZPFLICHTEN UND GRUNDRECHTLICHE WERTEORDNUNG 134
2. SOZIALRECHTLICHE MATERIALISIERUNG DES PRIVATRECHTS 135
III. GRUNDRECHTE UND FUNKTIONAL-INSTITUTIONELLE
PRIVATRECHTSRATIONALITAET 139
1. PRIVATAUTONOMIE UND BINNENMARKTZIEL 140
2. AUSDIFFERENZIERUNG DES EUROPAEISCHEN PRIVATRECHTS 144
IV. ZWISCHENFAZIT 146
11
INHALTSVERZEICHNIS
B. DIE TRANSSUBJEKTIVE DIMENSION DER RECHTE 146
I. GRUNDRECHTE UND SOZIALE HERRSCHAFT: BEHERRSCHUNG DURCH
BERECHTIGUNG? 146
II. GRUNDRECHTE UND GESELLSCHAFTLICHE SELBSTORGANISATION 150
C. ANSAETZE EINER POSTINTERVENTIONISTISCHEN SCHUTZPFLICHTENDOGMATIK 154
I. GRUNDRECHTLICHE SCHUTZPFLICHTEN ALS STAATLICHE
BEOBACHTUNGSPFLICHTEN 155
II. GRUNDRECHTSABWAEGUNG ALS RELATIONIERUNGSTECHNIK 156
III. FUNKTIONALISIERUNGSTENDENZEN IM PRIVATRECHT 159
D. ZWISCHENFAZIT UND GRENZEN DES HIESIGEN ANSATZES 161
§ 5 DATENSCHUTZGRUNDRECHTE: ZWISCHEN DATENHERRSCHAFT UND
SOZIOTECHNISCHEM VERTRAULICHKEITSSCHUTZ 163
A. DAS DATENSCHUTZRECHTLICHE EINWILLIGUNGSMODELL AUS SICHT EINER
LIBERALEN GRUND- UND PRIVATRECHTSTHEORIE 164
I. INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG ZWISCHEN PRIVATEN 164
1. VON DER OBJEKTIVEN TECHNIKFOLGENREGULIERUNG ZUM
SUBJEKTIVEN RECHT AUF INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG 165
2. DAS RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG ALS
LIBERALES RECHT 169
II. DER SCHUTZ INDIVIDUELLER DATENKONTROLLE DURCH DIE
EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTE 171
B. DATENSCHUTZGRUNDRECHTE ALS RECHTE AUF SOZIOTECHNISCHE
SCHUTZSTANDARDS 175
I. DER SCHUTZ DIGITALER VERTRAULICHKEITSINFRASTRUKTUR 176
II. DAS RECHT AUF INTEGRITAET UND SCHUTZ
INFORMATIONSTECHNISCHER SYSTEME 177
III. DATENSCHUTZ ALS STAATLICHER STEUERUNGSAUFTRAG 178
IV. REGULIERTE SELBSTREGULIERUNG 181
C. FAZIT 183
§ 6 DAS WECHSELVERHAELTNIS PRIVATER UND STAATLICHER REGELBILDUNG IM
HORIZONTALEN DATENSCHUTZRECHT 185
A. DATENSCHUTZGRUNDRECHTE UND DIE GEWAEHRLEISTUNG
KOMMUNIKATIVER TEILHABE 186
I. SCHUTZ VOR TECHNOLOGIEGESTUETZTER DISZIPLINIERUNG 186
12
INHALTSVERZEICHNIS
II. SCHUTZ DER LEBENSWELT 188
III. SCHUTZ DER PERSON (ALS FORM) 189
1. DIE STRUKTURELLE KOPPLUNG VON PSYCHISCHEN UND
SOZIALEN SYSTEMEN 189
2. DIE PERSON ALS FORM 193
3. DATENSCHUTZ ALS SCHUTZ DER PERSON ALS FORM? 195
IV. SCHLUSSFOLGERUNGEN 197
B. DAS ERFORDERNIS EINWILLIGUNGSFESTER SCHUTZSTANDARDS 198
C. DAS ERFORDERNIS SUBJEKTIVER DATENRECHTE 200
I. FREIHEITSRISIKEN SUBSTANTIELLER SCHUTZSTANDARDS 200
II. WISSENSDEFIZITE IN DER DATENSCHUTZREGULIERUNG 202
III. DATENSCHUTZRECHTLICHE REGELFINDUNG *VON UNTEN" 204
D. ZUR MOEGLICHKEIT UND AKZEPTABILITA'T SUBJEKTIVER DATENRECHTE 206
I. DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DATEN UND INFORMATIONEN 207
II. DER GEGENSTAND DER DATENRECHTE 208
1. DATEN ALS *PROTO-EPISTEMISCHE" KATEGORIE? 208
2. DIE SEMANTISCHE ANKNUEPFUNG DES DATENSCHUTZRECHTS 209
III. SUBJEKTIVE RECHTSMACHT UEBER FREMDE SINNBILDUNGSPROZESSE 212
IV. SCHLUSSFOLGERUNGEN 215
E. FAZIT: RESPONSIVES PRIVATES DATENSCHUTZRECHT 216
TEIL 3: INHALTLICHE GRENZEN RECHTSGESCHAEFTLICHER FREIHEIT IM
DATENSCHUTZRECHT 220
§ 7 DIE DATENRECHTLICHE INHALTSKONTROLLE 220
A. ENTWICKLUNGSPOTENTIALE DER INHALTSKONTROLLE IM PRIVATEN
DATENSCHUTZRECHT 221
I. ENTWICKLUNG DER DATENRECHTLICHEN INHALTSKONTROLLE 221
1. EINWILLIGUNG UND AGB-RECHT 221
2. ENDE DER ZURUECKHALTUNG BEI DER INHALTSKONTROLLE? 224
II. EINHEGUNG STATT ABSCHAFFUNG DES EINWILLIGUNGSMODELLS 225
III. FUNKTIONSVORAUSSETZUNGEN DER DATENRECHTLICHEN
INHALTSKONTROLLE 226
13
INHALTSVERZEICHNIS
B. DER GRUNDRECHTLICHE HINTERGRUND DER DATENRECHTLICHEN
INHALTSKONTROLLE 228
I. EINWILLIGUNGSFESTE MINDESTSTANDARDS UND
DATENSCHUTZBEZOGENER KONDITIONENWETTBEWERB 229
1. DER INSTITUTIONENOEKONOMISCHE HINTERGRUND
EINWILLIGUNGSFESTER MINDESTSTANDARDS 229
A) DIE MARKTFUNKTIONALE BEGRUENDUNG INHALTLICHER
MINDESTSTANDARDS IM (VERBRAUCHER-)VERTRAGSRECHT 230
AA) AGB-RECHT 230
BB) VERBRAUCHERVERTRAGSRECHT 233
B) DIE KOMPENSATION AUSBLEIBENDEN
KONDITIONENWETTBEWERBS IM DATENSCHUTZBEREICH 235
C) DIGITALER BINNENMARKT UND DATENSCHUTZ 236
D) DATENSCHUTZRECHT ALS VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 238
2. MARKTVERSAGEN UND GRUNDRECHTLICHE SCHUTZPFLICHTEN 240
3. SCHLUSSFOLGERUNGEN 242
II. SCHUTZ VOR DRITTWIRKUNGEN 244
III. ZWISCHENERGEBNIS 246
C. DIE GRUNDRECHTSKONFORME AUSGESTALTUNG DER DATENRECHTLICHEN
INHALTSKONTROLLE 247
I. RESPONSIVE MASSSTABSBILDUNG UND RELATIONIERUNG DURCH
ABWAEGUNG 247
II. DIE ANGEMESSENHEIT RECHTSGESCHAEFTLICHER DATENORDNUNGEN 248
/. 1. BESONDERE DATENKATEGORIEN 249
R 2. NICHTDISKRIMINIERUNGSRECHT 250
3. SOZIALE PRIVATHEITSSTANDARDS 252
III. ZWISCHENERGEBNIS 254
D. FAZIT 255
§ 8 DATENMINIMIERUNG IM VERTRAGSZUSAMMENHANG 256
A. DIE INHALTSKONTROLLE NACH ART. 7 ABS. 4 DS-GVO 257
I. DIE EINWILLIGUNG IM VERTRAGSZUSAMMENHANG 257
II. BEURTEILUNG DER ERFORDERLICHKEIT NACH ART. 7 ABS. 4 DS-
GVO 260
1. KOPPLUNGSGESTALTUNG 262
A) DAS VERBOT UEBERRASCHENDER DATENVERARBEITUNGEN 262
14
INHALTSVERZEICHNIS
B) DATENVERARBEITUNGEN ALS VERTRAGLICHE
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 263
AA) PERSOENLICHKEITSRECHTLICHE LIZENZEN
(MERCHANDISINGVERTRAEGE) 264
BB) PLATTFORMOEKONOMIE (*BEZAHLEN MIT DATEN") 266
C) WETTBEWERBSSITUATION 270
D) ANGEBOT EINES GLEICHWERTIGEN ALTERNATIVZUGANGS 271
2. KONKRETE AUTONOMIE UND TEILHABERISIKEN 273
A) ABWAEGENDE ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG 273
B) INTENSITAETSKRITERIEN 274
C) BEDEUTUNG DER DATENSICHERHEIT 275
III. RECHTSFOLGEN NICHT-ERFORDERLICHER KOPPLUNG 275
1. UNWIRKSAMKEIT DER EINWILLIGUNG 275
2. MOEGLICHKEIT DER TEILNICHTIGKEIT 276
3. MOEGLICHKEIT DER ALTERNATIVEN BERECHTIGUNG 277
4. MOEGLICHKEIT DER ENTKOPPLUNG 278
IV. ZWISCHENERGEBNIS 278
B. DIE AGB-RECHTLICHE ANGEMESSENHEITSKONTROLLE VON
EINWILLIGUNGSERKLAERUNGEN 279
I. VERHAELTNIS ZU ART. 7 ABS. 4 DS-GVO 279
1. DATENSCHUTZRECHTLICHER ANSATZ 279
2. SCHULDRECHTLICHER ANSATZ 280
II. DIE AGB-KONTROLLE NICHT-GEKOPPELTER EINWILLIGUNGEN 280
C. DIE INHALTSKONTROLLE DER VERTRAGLICHEN VERARBEITUNGSLEGITIMATION
NACH ART. 6 ABS. 1 LIT. B DS-GVO 282
§ 9 DIE DATENRECHTLICHE INHALTSKONTROLLE AM BEISPIEL PERSONALISIERTER
ONLINE-WERBUNG 283
A. DER EINSATZ VON SOCIAL-MEDIA-MARKETING-TOOLS 284
I. FALLKONSTELLATION 284
II. EINWILLIGUNGSBEDUERFTIGKEIT 285
1. VERANTWORTLICHKEIT 286
2. BERECHTIGTE INTERESSEN (ART. 6 ABS. 1 LIT. F DS-GVO) 288
3. VERTRAGLICHE LEGITIMATION (ART. 6 ABS. 1 LIT. B DS-GVO) 289
III. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE EINWILLIGUNG 290
1. MASSGEBLICHKEIT VON ART. 7 ABS. 4 DS-GVO 290
2. UEBERRASCHUNGSVERBOT 291
3. VERARBEITUNGSRISIKEN 291
IV. ERGEBNIS 293
15
INHALTSVERZEICHNIS
B. DER EINSATZ VON SOCIAL-MEDIA-TRACKERN 294
I. DRITTANBIETER-TRACKING 294
II. FALLKONSTELLATION 295
III. EINWILLIGUNGSBEDUERFTIGKEIT 297
1. DATENSCHUTZRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 297
2. ANWENDBARKEIT VON § 15 ABS. 3 TMG 298
3. BERECHTIGTE INTERESSEN (ART. 6 ABS. 1 LIT. F DS-GVO) 299
4. VERTRAGLICHE LEGITIMATION (ART. 6 ABS. 1 LIT. B DS-GVO) 303
IV. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE EINWILLIGUNG 304
1. ANWENDBARKEIT VON ART. 7 ABS. 4 DS-GVO 305
2. KOPPLUNGSGESTALTUNG 306
3. KONKRETE VERARBEITUNGSRISIKEN 306
V. ERGEBNIS 308
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 309
SCHLUSSWORT 317
LITERATURVERZEICHNIS 321
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bunnenberg, Jan Niklas |
author_GND | (DE-588)1216902925 |
author_facet | Bunnenberg, Jan Niklas |
author_role | aut |
author_sort | Bunnenberg, Jan Niklas |
author_variant | j n b jn jnb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046892116 |
classification_rvk | PZ 4600 PZ 4800 |
ctrlnum | (OCoLC)1196187376 (DE-599)DNB1215922019 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046892116</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210525</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200910s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1215922019</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848768950</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 92.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6895-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384876895X</subfield><subfield code="9">3-8487-6895-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848768950</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1196187376</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1215922019</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bunnenberg, Jan Niklas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1216902925</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Privates Datenschutzrecht</subfield><subfield code="b">über Privatautonomie im Datenschutzrecht – unter besonderer Berücksichtigung der Einwilligung und ihrer vertraglichen Kopplung nach Art. 7 Abs. 4 DS-GVO</subfield><subfield code="c">Jan Niklas Bunnenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter Studien zum Datenschutz</subfield><subfield code="v">Band 58</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047285-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwilligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113402-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS-GVO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">datenschutzrechtliche Einwilligung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BDSG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">rechtsgeschäftliche Freiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">datenrechtliche Inhaltskontrolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einwilligung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kopplungsverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatautonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Informationelle Selbstbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutzgrundrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dateneigentum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitale Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bezahlen mit Daten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschuldrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundrechte und Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mittelbare Drittwirkung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">berechtigte Interessen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatheitsparadox</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privacy Paradox</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Big Data</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Surveillance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatrechtstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reflexives Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">soziologische Jurisprudenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenminimierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subjektives Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datensouveränität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privacy</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einwilligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113402-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047285-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-0990-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter Studien zum Datenschutz</subfield><subfield code="v">Band 58</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008840239</subfield><subfield code="9">58</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=093176a1f1ca4ed59b2ca7cae8270425&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032301917&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032301917</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046892116 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:21:35Z |
indexdate | 2024-11-13T13:00:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848768950 384876895X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032301917 |
oclc_num | 1196187376 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 347 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Frankfurter Studien zum Datenschutz |
series2 | Frankfurter Studien zum Datenschutz |
spelling | Bunnenberg, Jan Niklas Verfasser (DE-588)1216902925 aut Privates Datenschutzrecht über Privatautonomie im Datenschutzrecht – unter besonderer Berücksichtigung der Einwilligung und ihrer vertraglichen Kopplung nach Art. 7 Abs. 4 DS-GVO Jan Niklas Bunnenberg 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2020] © 2020 347 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter Studien zum Datenschutz Band 58 Dissertation Universität zu Köln 2020 Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Einwilligung (DE-588)4113402-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf DS-GVO datenschutzrechtliche Einwilligung BDSG rechtsgeschäftliche Freiheit datenrechtliche Inhaltskontrolle Vertragsrecht Grundrechte Einwilligung Kopplungsverbot Privatautonomie Informationelle Selbstbestimmung Datenschutzgrundrechte Dateneigentum Datenrechte Digitale Wirtschaft Bezahlen mit Daten Datenschuldrecht Grundrechte und Privatrecht Mittelbare Drittwirkung Datenschutz Verbraucherschutz berechtigte Interessen Privatheitsparadox Privacy Paradox Big Data Surveillance Privatrechtstheorie Reflexives Recht soziologische Jurisprudenz Datenminimierung Inhaltskontrolle Subjektives Recht Datensouveränität Privacy (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Einwilligung (DE-588)4113402-3 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Privatautonomie (DE-588)4047285-1 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-0990-3 Frankfurter Studien zum Datenschutz Band 58 (DE-604)BV008840239 58 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=093176a1f1ca4ed59b2ca7cae8270425&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032301917&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bunnenberg, Jan Niklas Privates Datenschutzrecht über Privatautonomie im Datenschutzrecht – unter besonderer Berücksichtigung der Einwilligung und ihrer vertraglichen Kopplung nach Art. 7 Abs. 4 DS-GVO Frankfurter Studien zum Datenschutz Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Einwilligung (DE-588)4113402-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047285-1 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4113402-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Privates Datenschutzrecht über Privatautonomie im Datenschutzrecht – unter besonderer Berücksichtigung der Einwilligung und ihrer vertraglichen Kopplung nach Art. 7 Abs. 4 DS-GVO |
title_auth | Privates Datenschutzrecht über Privatautonomie im Datenschutzrecht – unter besonderer Berücksichtigung der Einwilligung und ihrer vertraglichen Kopplung nach Art. 7 Abs. 4 DS-GVO |
title_exact_search | Privates Datenschutzrecht über Privatautonomie im Datenschutzrecht – unter besonderer Berücksichtigung der Einwilligung und ihrer vertraglichen Kopplung nach Art. 7 Abs. 4 DS-GVO |
title_exact_search_txtP | Privates Datenschutzrecht über Privatautonomie im Datenschutzrecht – unter besonderer Berücksichtigung der Einwilligung und ihrer vertraglichen Kopplung nach Art. 7 Abs. 4 DS-GVO |
title_full | Privates Datenschutzrecht über Privatautonomie im Datenschutzrecht – unter besonderer Berücksichtigung der Einwilligung und ihrer vertraglichen Kopplung nach Art. 7 Abs. 4 DS-GVO Jan Niklas Bunnenberg |
title_fullStr | Privates Datenschutzrecht über Privatautonomie im Datenschutzrecht – unter besonderer Berücksichtigung der Einwilligung und ihrer vertraglichen Kopplung nach Art. 7 Abs. 4 DS-GVO Jan Niklas Bunnenberg |
title_full_unstemmed | Privates Datenschutzrecht über Privatautonomie im Datenschutzrecht – unter besonderer Berücksichtigung der Einwilligung und ihrer vertraglichen Kopplung nach Art. 7 Abs. 4 DS-GVO Jan Niklas Bunnenberg |
title_short | Privates Datenschutzrecht |
title_sort | privates datenschutzrecht uber privatautonomie im datenschutzrecht unter besonderer berucksichtigung der einwilligung und ihrer vertraglichen kopplung nach art 7 abs 4 ds gvo |
title_sub | über Privatautonomie im Datenschutzrecht – unter besonderer Berücksichtigung der Einwilligung und ihrer vertraglichen Kopplung nach Art. 7 Abs. 4 DS-GVO |
topic | Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Einwilligung (DE-588)4113402-3 gnd |
topic_facet | Privatautonomie Datenschutz Verbraucherschutz Einwilligung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=093176a1f1ca4ed59b2ca7cae8270425&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032301917&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008840239 |
work_keys_str_mv | AT bunnenbergjanniklas privatesdatenschutzrechtuberprivatautonomieimdatenschutzrechtunterbesondererberucksichtigungdereinwilligungundihrervertraglichenkopplungnachart7abs4dsgvo AT nomosverlagsgesellschaft privatesdatenschutzrechtuberprivatautonomieimdatenschutzrechtunterbesondererberucksichtigungdereinwilligungundihrervertraglichenkopplungnachart7abs4dsgvo |