Praktiken der Inklusion: rekonstruktive Inklusionsforschung in Early Excellence-Einrichtungen in Deutschland

Das Early Excellence-Konzept wird seit über 15 Jahren erfolgreich in Deutschland umgesetzt und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Nicht zuletzt, weil es drei wesentliche Bestimmungsmomente moderner Frühpädagogik vereint: die pädagogische Arbeit mit den Kindern, die Zusammenarbeit mit den Eltern un...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Geib, Franziska (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin dohrmannVerlag.berlin [2020]
Schriftenreihe:Forschung in der Praxis - Forschung für die Praxis
Schlagworte:
Zusammenfassung:Das Early Excellence-Konzept wird seit über 15 Jahren erfolgreich in Deutschland umgesetzt und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Nicht zuletzt, weil es drei wesentliche Bestimmungsmomente moderner Frühpädagogik vereint: die pädagogische Arbeit mit den Kindern, die Zusammenarbeit mit den Eltern und die Vernetzung mit anderen Institutionen im Stadtteil. Die vorliegende Studie beleuchtet das Early Excellence-Konzept erstmalig in Bezug auf Inklusion. Ausgehend von einem kritisch-reflexiven Inklusionsverständnis wurde in unterschiedlichen integrativen und inklusiven Early Excellence-Einrichtungen in ganz Deutschland in Gruppendiskussionen mit Fachkräften und durch Beobachtungen im Kita-Alltag der Frage nachgespürt, wie Inklusion praktiziert wird und welche Elemente gelingender Praxis hierfür förderlich sind. Mit der Wahl eines rekonstruktiven Forschungszugangs wurde das Ziel verfolgt, Inklusion als professionellen Anspruch aus der Logik der Praxis heraus zu formulieren.
Beschreibung:Literaturverzeichnis Seite 213-232
Beschreibung:239 Seiten Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783938620526

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!