Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB: Kerninhalte, Übersichten, Ablaufdiagramme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Reguvis
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 269 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783846211908 3846211907 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046890895 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210119 | ||
007 | t | ||
008 | 200909s2020 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1215626770 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783846211908 |c : EUR 29.00 (DE), EUR 29.90 (AT) |9 978-3-8462-1190-8 | ||
020 | |a 3846211907 |9 3-8462-1190-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1196250043 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1215626770 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-573n | ||
084 | |a PD 4766 |0 (DE-625)135247:249 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kimmich, Bernd |e Verfasser |0 (DE-588)129081914 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB |b Kerninhalte, Übersichten, Ablaufdiagramme |c von Rechtsanwalt Bernd Kimmich, Berlin |
264 | 1 | |a Köln |b Reguvis |c [2020] | |
300 | |a 269 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bauvertrag |0 (DE-588)4004977-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bauvertrag |0 (DE-588)4004977-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Bundesanzeiger Verlag |0 (DE-588)1065707673 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8462-1191-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4560612631ed4c2190bc24d4810cec5a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032300714&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032300714 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181756475080704 |
---|---|
adam_text | INHALT
1
ALLGEMEINES
15
1.1
VERTRAGSPRUEFUNG
17
1.1.1
VERTRAGSUNTERLAGEN/VERHANDLUNGSPROTOKOLLE
17
1.1.2
STELLVERTRETUNG
UND
VOLLMACHT
18
1.1.3
SCHRIFTVERKEHR
UND
INTERNE
KOMMUNIKATION
19
1.1.4
WAS
IST
BAUSOLL/WELCHE
LEISTUNGEN
SIND
BEREITS
NACH
VERTRAG
GESCHULDET?
19
1.1.5
NACHTRAEGE
UND
MEHRMENGEN
OHNE
ANORDNUNG
DES
AG
20
1.1.6
FRISTEN
UND
TERMINE
21
1.1.7
ABNAHME
UND
DOKUMENTATION
22
1.1.8
ABRECHNUNG
UND
ZAHLUNG
22
1.1.9
STUNDENLOHNARBEITEN
23
1.1.10
NACHUNTERNEHMEREINSATZ
23
1.2
SCHRIFTVERKEHR
UND
DOKUMENTATION
24
1.2.1
WICHTIGE
GRUNDSAETZE
DES
SCHRIFTVERKEHRS
24
1.2.2
DIE
BEDEUTUNG
KAUFMAENNISCHER
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
27
1.2.3
DOKUMENTATION
DES
BAUABLAUFS
28
1.3
ORDNUNG
DER
UNTERLAGEN
30
1.4
UNTERNEHMENSINTERNE
KOMMUNIKATION
32
1.4.1
RECHTZEITIGE
INFORMATION
DER
BETEILIGTEN
32
1.4.2
WECHSEL
DER
VERHANDLUNGSFUEHRER
BEI
FORTBESTEHENDEM
STREIT
33
2
DIE
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DER
VOB
35
2.1
VOB/A
(ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
FUER
DIE
VERGABE
VON
BAULEISTUNGEN
DURCH
OEFFENTLICHE
AG)
37
2.2
VOB/B
(ALLGEMEINE
VERTRAGSBEDINGUNGEN
FUER
DIE
AUSFUEHRUNG
VON
BAULEISTUNGEN)
38
2.3
VOB/C
(ALLGEMEINE
TECHNISCHE
VERTRAGSBEDINGUNGEN,
DIN
18299
FF.)
40
3
VOB/B
UND
BGB:
WAS
GILT
WANN?
43
3.1
DIE
VOB/B
ALS
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNG
(AGB)
45
3.1.1
REGELUNGSINHALTE
DES
BGB
UND
DER
VOB/B
45
3.1.2
VERHAELTNIS
DER
VOB/B
ZUM
BGB-WERK-
UND
BAUVERTRAGSRECHT
46
3.1.3
WAS
SIND
AGB?
46
3.1.4
AGB-RECHTLICHE
INHALTSKONTROLLE
DER
VOB/B
47
3.1.5
AGB-RECHTLICHE
BESONDERHEIT
DER
VOB/B/
DIE
*VOB/B
IM
GANZEN
*
47
3.1.6
RECHTLICHE
KONSEQUENZEN
DER
AGB-EIGENSCHAFT
DER
VOB/B
48
3.1.7
BESONDERE
BEDEUTUNG
DER
VOB/B
ALS
AGB
FUER
DAS
THEMA
*NACHTRAEGE
*
49
3.2
DIE
BEDEUTUNG
DES
AGB-RECHTS
FUER
DIE
WIRKSAMKEIT
VON
BAUVERTRAGSKLAUSELN
51
3.2.1
AGB-EIGENSCHAFT
VON
WEITEREN
VERTRAGSINHALTEN
51
3.2.2
BEISPIELE
FUER
AGB-RECHTLICH
UNWIRKSAME
BAUVERTRAGSKLAUSELN
51
3.2.3
EMPFEHLUNGEN
ZUM
UMGANG
MIT
AGB-RECHTLICH
FRAGWUERDIGEN
VERTRAGSKLAUSELN
53
4
BEDEUTUNG
UND
GRUNDSAETZE
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
55
4.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
57
4.2
GRUNDSAETZE
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
58
4.2.1
REGELUNGEN
ZUR
RANGFOLGE
LEISTUNGSBESCHREIBENDER
UNTERLAGEN
58
4.2.2
BEACHTUNG
ALLER
VERTRAGSBESTANDTEILE
NACH
DEM
OBJEKTIVEN
EMPFAENGERHORIZONT
59
4.2.3
SPEZIELL
VOR
ALLGEMEIN
59
4.2.4
PRUEFUNGS-
UND
HINWEISPFLICHTEN
IN
DER
ANGEBOTSPHASE
60
4.2.5
BESONDERE
LEISTUNGEN/NEBENLEISTUNGEN
NACH
DEN
ABSCHNITTEN
4
DERVOB/C
62
4.2.6
BEDEUTUNG
DER
NULL-ABSCHNITTE
DERVOB/C
62
4.2.7
BEDEUTUNG
DER
VOB/A
BEI
DER
AUSLEGUNG
63
4.2.8
AUSLEGUNG
ERGIBT
KEIN
EINDEUTIGES
ERGEBNIS
63
4.3
EMPFEHLUNGEN
ZUM
UMGANG
MIT
UNKLARHEITEN
UND
WIDERSPRUECHEN
64
4.3.1
RATSCHLAEGE
FUER
BIETER
UND
SPAETERE
AN
64
4.3.2
RATSCHLAEGE
FUER
AG
UND
ARCHITEKTEN/INGENIEURE
65
5
NACHTRAEGE
67
5.1
EINFUEHRUNG
69
5.1.1
WAS
IST
BAUSOLL?
69
5.1.2
VERTRAGSARTEN/UNTERSCHIEDLICHE
BAUSOLL-
UND
ABRECHNUNGSTYPEN
69
5.1.3
NACHTRAGSREGELUNGEN
IN
DER
VOB/B
UND
IM
BGB
70
5.2
NACHTRAEGE
NACH
VOB/B
71
5.2.1
EINSEITIGE,
SOFORTIGE
ANORDNUNGSRECHTE
DES
AG
71
5.2.2
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
ANORDNUNG
DES
AG
72
5.2.3
LEISTUNGSAENDERUNGEN
OHNE
(WIRKSAME)
ANORDNUNG
73
5.2.4
ANKUENDIGUNG
DES
NACHTRAGSANSPRUCHS
VOR
AUSFUEHRUNG
DER
LEISTUNG
74
5.2.5
GRUNDSAETZLICH:
KEIN
ANSPRUCH
AUF
PREISVEREINBARUNG
VOR
AUSFUEHRUNG
75
5.2.6 EINSEITIGE
NACHTRAGSANSPRUECHE
DES
AN
76
5.2.7
HOEHE
DER
NACHTRAGSVERGUETUNG
(BISHERIGES
VERSTAENDNIS
DER
VOB/B)
77
5.2.8
DIE
GRUNDSATZENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
08.08.2019
78
5.2.9
SCHNELLSTMOEGLICHE
ABRECHNUNG
DER
NACHTRAGSLEISTUNG
78
5.3
NACHTRAEGE
NACH
BGB
79
5.3.1
GESETZLICHE
NACHTRAGSVORSCHRIFTEN
FUER
BAUVERTRAEGE
79
5.3.2
DIE
SYSTEMATIK
DER
NACHTRAGSBESTIMMUNGEN
NACH
BGB
81
5.3.3
DER
VORLAEUFIGE
ZAHLUNGSANSPRUCH
GEMAESS
§
650C
ABS.
3
BGB
85
5.3.4
KLAERUNG
VON
STREITFRAGEN
IM
EIL
VERFAHREN
NACH
§
650D
BGB
85
6
INHALT
5.3.5
ENDGUELTIGE
ABRECHNUNG
DER
NACHTRAGSLEISTUNG
IM
FALL
DER
80
%-REGELUNG
86
5.4
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEN
BESTIMMUNGEN
DER
VOB/B
UND
DES
BGB
87
5.5
WELCHE
NACHTRAGSVORSCHRIFTEN
GELTEN
WANN?
89
5.6
HINWEISE
FUER
DIE
VERTRAGSPARTEIEN
ZUM
VERTRAGSABSCHLUSS
90
5.6.1
AUFTRAGGEBER
90
5.6.2
ARCHITEKTEN/INGENIEURE
90
5.6.3
AUFTRAGNEHMER
91
6
MENGENAENDERUNGEN
WEGEN
FALSCHER
MENGENANGABEN
IM
VERTRAG
93
6.1
MEHR-
ODER
MINDERMENGEN
BEIM
EINHEITSPREIS-
ODER
PAUSCHALVERTRAG
95
6.2
MENGENAENDERUNGEN
BEIM
EINHEITSPREISVERTRAG
95
6.2.1
MEHR-ODER
MINDERMENGEN
VON
NICHT
MEHR
ALS
10
%
96
6.2.2
MEHRMENGEN
VON
MEHR
ALS
10
%/
DIE
BGH-ENTSCHEIDUNG
VOM
08.08.2019
96
6.2.3
MINDERMENGE
VON
MEHR
ALS
10
%
99
6.2.4
EVENTUELL:
AUSGLEICHSBERECHNUNG
99
6.2.5
AUSWIRKUNGEN
DER
BGH-ENTSCHEIDUNG
VOM
08.08.2019
AUF
VOB/B-
NACHTRAEGE
100
6.3
SCHEMA:
MEHR-
ODER
MINDERMENGEN
BEIM
EINHEITSPREISVERTRAG
102
6.4
MEHR-
ODER
MINDERMENGEN
BEI
PAUSCHALVERTRAEGEN
103
6.4.1
DIE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
PAUSCHALVERTRAGES
103
6.4.2
MENGENERMITTLUNGSRISIKO
BEI
DETAIL-PAUSCHALVERTRAEGEN
103
6.4.3
BEGRENZUNG
DES
MENGENERMITTLUNGSRISIKOS
104
6.4.4
PAUSCHALPREISANPASSUNG
AB
WELCHER
GRENZE?
105
6.4.5
MENGENANGABEN
OHNE
MENGENERMITTLUNGSKRITERIEN
105
6.5
SCHEMA:
MENGENABWEICHUNGEN
BEIM
DETAIL-PAUSCHALVERTRAG
106
7
STUNDENLOHNARBEITEN
107
7.1
AUSDRUECKLICHE
VEREINBARUNG
NOTWENDIG
109
7.1.1
UNTERSCHIEDLICHE
STUNDENLOHNVERTRAEGE
109
7.1.2
VEREINBARUNG
MIT
DEM
VERTRETUNGSBERECHTIGTEN
109
7.2
ANZEIGE,
INHALT
UND
UEBERGABE
DER
STUNDENLOHNZETTEL
110
7.3
PRUEFUNG/BESCHEINIGUNG
DER
STUNDENLOHNZETTEL
111
8
STOERUNGEN
IM
BAUABLAUF:
VERZUG,
BEHINDERUNG
UND
HOEHERE
GEWALT
113
8.1
URSACHEN
FUER
FRISTUEBERSCHREITUNGEN
115
8.2
VERZUG
DES
AN
MIT
DER
LEISTUNG
116
8.2.1
AUSFUEHRUNGSFRISTEN
NACH
§
5
VOB/B
116
8.2.2
FAELLIGKEIT
UND
VERZUG
BEI
VERBINDLICHEN
VERTRAGSFRISTEN
117
8.2.3
FAELLIGKEIT
UND
VERZUG
BEI
NICHT-VERTRAGSFRISTEN
117
8.2.4
VERZUG
OHNE
FRISTVEREINBARUNGEN
ODER
BEI
UEBERHOLTEN
FRISTEN
118
7
8.2.5
VERZUG
BEI
BEHINDERUNGSBEDINGT
VERSCHOBENEN
VERTRAGSFRISTEN
119
8.2.6
HINWEISE
ZUR
VERTRAGSGESTALTUNG
119
8.2.7
ANSPRUECHE
DES
AG
BEI
VERZUG
120
8.2.8
SCHEMA:
VERZUG
BEI
VERBINDLICHEN
VERTRAGSFRISTEN
122
8.2.9
SCHEMA:
VERZUG
OHNE
VERBINDLICHE
VERTRAGSFRISTEN
123
8.3
BEHINDERUNG
DURCH
DEN
AG/SCHADENSERSATZ
ODER
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
DEN
AN
124
8.3.1
TYPISCHE
BEHINDERUNGEN
124
8.3.2
BEHINDERUNGSANZEIGE
UND
ABMELDUNG
DER
BEHINDERUNG
126
8.3.3
KEINE
PFLICHT
ZUR
BESCHLEUNIGUNG
NACH
WEGFALL
DER
BEHINDERUNG
127
8.3.4
WEITERE
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
DES
AN
127
8.3.5
AUSFUEHRUNGSFRISTVERLAENGERUNG
129
8.3.6
DER
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH
NACH
§
642
BGB
129
8.3.7
BERECHNUNG
*VON
UNTEN
NACH
OBEN
*
ODER
*VON
OBEN
NACH
UNTEN
*
133
8.4
HOEHERE
GEWALT
UND
UNABWENDBARE
UMSTAENDE
134
8.4.1
ALLGEMEINES
134
8.4.2
HOEHERE
GEWALT
135
8.4.3
NORMALE
WITTERUNGSEINFLUESSE
135
8.4.4
AUSSERGEWOEHNLICHE
WITTERUNG
ALS
UNABWENDBARER
UMSTAND
136
8.4.5
DIE
CORONA-PANDEMIE
ALS
HOEHERE
GEWALT?
137
8.4.5.1
HOEHERE
GEWALT
BEIM
AN
137
5.4.5.2
BEHINDERUNGSANZEIGE
ERFORDERLICH
138
5.4.5.3
MEHRKOSTENANSPRUECHE
DES
AN
BEI
FORTSETZUNG
DER
ARBEITEN
138
5.4.5.4
HOEHERE
GEWALT
BEIM
AG
141
5.4.5.5
KUENDIGUNG
WEGEN
CORONABEDINGTER
UNTERBRECHUNG
142
9
ABNAHME
145
9.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
ABNAHME
147
9.1.1
EINSEITIGE
ERKLAERUNG
DES
AG
147
9.1.2
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
ABNAHME
147
9.1.3
ABNAHME
AUCH
NACH
KUENDIGUNG
DES
VERTRAGES
ERFORDERLICH
148
9.2
ABNAHMEVERWEIGERUNG
148
9.3
ABNAHMEWIRKUNGEN
149
9.4
ABNAHMEVERZUG
DES
AG
151
9.5
FORMEN
DER
ABNAHME
152
9.5.1
FOERMLICHE
ABNAHME
152
9.5.2
FORMLOSE
ABNAHME
153
9.5.3
FIKTIVE
ABNAHME
NACH
§
12
ABS.
5
VOB/B
153
9.5.4
ABNAHMEFIKTION
NACH
§
640
ABS.
2
BGB
NEUE
FASSUNG
154
9.5.5
STILLSCHWEIGENDE
ODER
KONKLUDENTE
ABNAHME
155
9.5.6
TEILABNAHME
NACH
§
12
ABS.
2
VOB/B
155
9.5.7
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
NACH
§
4
ABS.
10
VOB/B
156
9.5.8
HAEUFIGE
ABNAHMEKLAUSEL
IM
NACHUNTERNEHMERVERTRAG
156
8
INHALT
9.6
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
BEI
VERWEIGERUNG
DER
ABNAHME
157
9.6.1
ALLGEMEINES
157
9.6.2
GEMEINSAME
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
157
9.6.3 EINSEITIGE
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
157
9.6.4
RECHTSFOLGEN
UND
ZWECK
DER
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
158
9.6.5
NOCHMALIGES
*VORSORGLICHES
*
ABNAHMEVERLANGEN
NACH
MAENGELBESEITIGUNG
159
9.6.6
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
NACH
§
4
ABS.
10
VOB/B
159
9.7
SCHEMA
ZUR
ABNAHME
UND
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
160
10
MAENGEL
161
10.1
MANGELBEGRIFF
163
10.1.1
VEREINBARTE
BESCHAFFENHEIT
163
10.1.2
ANERKANNTE
REGELN
DER
TECHNIK
164
10.1.3
VERTRAGLICH
VORAUSGESETZTE
ODER
GEWOEHNLICHE
VERWENDUNG
165
10.2
MAENGELANSPRUECHE
NACH
DER
ABNAHME
167
10.2.1
MAENGELBESEITIGUNG
167
10.2.2
UNTERSUCHUNGSKOSTEN
BEI
UNBERECHTIGTER
MAENGELRUEGE
168
10.2.3
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
MIT
DRUCKZUSCHLAG
168
10.2.4
ERSATZ-
BZW.
SELBSTVORNAHME
169
10.2.5
VORSCHUSSANSPRUCH
171
10.2.6
MAENGELBESEITIGUNG
VOR
ABNAHME
171
10.2.7
AUSNAHMSWEISE:
MINDERUNG
DER
VERGUETUNG
172
10.2.8
SCHADENSERSATZ
173
10.3
VERJAEHRUNG
DER
MAENGELANSPRUECHE
174
10.3.1
VERJAEHRUNG
NACH
VOB/B
174
10.3.2
VERJAEHRUNG
NACH
BGB
176
10.3.3
BESONDERE
VERJAEHRUNGSPROBLEME
177
10.3.3.1
VERLAENGERUNG
DER
VERJAEHRUNG
DURCH
SCHRIFTLICHE
MAENGELRUEGE
177
10.3.3.2
VERJAEHRUNG
FUER
MAENGELBESEITIGUNGSLEISTUNGEN
177
10.3.3.3
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG
DURCH
ANERKENNTNIS
178
10.3.3.4
VERJAEHRUNG
BEI
ARGLISTIG
VERSCHWIEGENEN
MAENGELN
178
10.3.3.5
VERJAEHRUNG
BEI
ORGANISATIONSVERSCHULDEN
178
10.3.3.6
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
DURCH
VERHANDLUNGEN
179
10.3.3.7
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
DURCH
GERICHTLICHE
MASSNAHMEN
179
10.3.3.8
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
PRAXIS
179
10.3.4
VERJAEHRUNG
DER
MAENGELANSPRUECHE
BEIM
KAUF
VON
BAUSTOFFEN
180
10.4
PRUEFUNGS-
UND
BEDENKENHINWEISPFLICHTEN
DES
AN
181
10.4.1
MAENGELURSACHEN
AUS
DEM
VERANTWORTUNGSBEREICH
DES
AG
181
10.4.2
UMFANG
DER
PRUEFUNGSPFLICHTEN
182
10.4.3
INHALTLICHE
UND
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
EINES
BEDENKENHINWEISES
183
10.4.4
DIE
REAKTION
DES
AG
184
9
10.4.5
RECHTSFOLGE
EINES
BEDENKENHINWEISES
185
10.5
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
185
10.5.1
PLANUNGSFEHLER
DES
AG/UNTERBLIEBENER
BEDENKENHINWEIS
DES
AN
186
10.5.2
AUSFUEHRUNGSFEHLER
DES
AN/UEBERWACHUNGSPFLICHTVERLETZUNG
DES
ARCHITEKTEN
187
10.5.3
HAFTUNG
DES
AN
WEGEN
MANGELHAFTER
VORLEISTUNG
ANDERER
UNTERNEHMER
188
11
KUENDIGUNG
DES
BAUVERTRAGES
189
11.1
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
AG
OHNE
GRUND
191
11.1.1
ALLGEMEINES
191
11.1.2
DIE
ABRECHNUNG
NACH
FREIER
KUENDIGUNG
191
11.1.3
VERGUETUNG
ABZUEGLICH
ERSPARTER
KOSTEN
UND
ANDERWEITIGEN
ERWERBS
192
11.1.4
ABNAHME
UND
AUFMASS
BEI
KUENDIGUNG
192
11.1.5
VORAUSSETZUNGEN
DER
PRUEFBARKEIT
EINER
SCHLUSSRECHNUNG
NACH
KUENDIGUNG
193
11.2
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
AG
WEGEN
PFLICHTVERLETZUNG
196
11.2.1
DIE
DREI
KUENDIGUNGSGRUENDE
NACH
§
8
ABS.
3
VOB/B
196
11.2.2
WEITERE
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
NACH
VOB/B
197
11.2.3
SONSTIGE
WICHTIGE
KUENDIGUNGSGRUENDE
197
11.2.4
TEILKUENDIGUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
197
11.2.5
RECHTSFOLGEN
EINER
KUENDIGUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
198
11.2.6
ABNAHME
UND
AUFMASS
AUCH
BEI
KUENDIGUNGEN
AUS
WICHTIGEM
GRUND
198
11.2.7
UMDEUTUNG
EINERFEHLGESCHLAGENEN
KUENDIGUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
199
11.3
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
AN
200
11.3.1
ALLGEMEINES
200
11.3.2
UNTERLASSENE
MITWIRKUNG
DES
AG
200
11.3.3
ZAHLUNGS-
ODER
SCHULDNERVERZUG
AUS
SONSTIGEN
GRUENDEN
201
11.3.4
WEITERE
KUENDIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
NACH
§9
ABS.
2
VOB/B
201
11.3.5
KUENDIGUNGSFOLGEN
GEMAESS
§
9
ABS.
3
VOB/B
201
11.3.6
UNZUMUTBARKEIT
DER
FORTSETZUNG
DES
VERTRAGSVERHAELTNISSES
202
11.4
KUENDIGUNG
BEI
LAENGER
ALS
DREI
MONATE
DAUERNDER
UNTERBRECHUNG
202
11.4.1
VORAUSSETZUNGEN
DES
KUENDIGUNGSRECHTS
GEMAESS
§
6
ABS.
7
VOB/B
202
11.4.2
KUENDIGUNGSFOLGEN
GEMAESS
§
6
ABS.
5
VOB/B
203
11.4.3
*STRATEGISCHE
*
MOEGLICHKEITEN
FUER
AN
203
11.4.4
KUENDIGUNGEN
WEGEN
DER
CORONA-PANDEMIE
204
12
ABRECHNUNG
UND
ZAHLUNG/AUFMASSREGELN
205
12.1
PRUEFBARE
ABRECHNUNG
207
12.1.1
ALLGEMEINES
207
12.1.2
VORAUSSETZUNGEN
EINER
PRUEFBAREN
ABRECHNUNG
207
12.1.3
ABSCHLAGSRECHNUNGEN
UND
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
209
12.2
FAELLIGKEIT
UND
VERZUG
MIT
DER
ZAHLUNG
210
10
INHALT
12.2.1
ABSCHLAGSRECHNUNGEN
210
12.2.2
RECHTSFOLGEN
DES
ZAHLUNGSVERZUGS
210
12.2.3
SCHLUSSRECHNUNG
211
12.2.4
RECHTSFOLGEN
DES
ZAHLUNGSVERZUGS
211
12.2.5
VERPFLICHTUNG
DES
AN
ZUR
STELLUNG
DER
SCHLUSSRECHNUNG
212
12.2.6
FOLGEN
EINER
UEBERSCHREITUNG
DER
IN
§
14
ABS.
3
VOB/B
GENANNTEN
FRISTEN
212
12.3
SCHLUSSZAHLUNG
DES
AG/VORBEHALTSERKLAERUNG
DES
AN
213
12.3.1
SCHLUSSZAHLUNGSERKLAERUNG
DES
AG
213
12.3.2
VORBEHALTSERKLAERUNG
UND
VORBEHALTSBEGRUENDUNG
DES
AN
213
12.3.3
RECHTSFOLGEN
DER
FRISTVERSAEUMUNG
214
12.3.4
AGB-RECHTLICHE
UNWIRKSAMKEIT
VON
§
16
ABS.
3
NR.
2
-
5
VOB/B
214
12.4
VERJAEHRUNG
DER
WERKLOHNFORDERUNG
215
12.4.1
REGELFRIST
DREI
JAHRE
215
12.4.2
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
215
12.4.3
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG
216
12.5
FRAGEN
DES
AUFMASSES/BEWEISPROBLEME
BEI
VERDECKTEN
LEISTUNGEN
216
12.5.1
EINSEITIGES
UND
GEMEINSAMES
AUFMASS
216
12.5.2
BEWEISLASTUMKEHR
BEI
VERDECKTEN
LEISTUNGEN
217
13
SICHERHEITEN
FUER
DEN
AUFTRAGGEBER
219
13.1
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
221
13.2
ART
UND
HOEHE
DER
SICHERHEIT
FUER
DIE
VERTRAGSERFUELLUNG
222
13.2.1
GESICHERTE
ANSPRUECHE
DES
AG
222
13.2.2
ZULAESSIGE
HOECHSTGRENZE
DER
VERTRAGSERFUELLUNGSSICHERHEIT
222
13.2.3
VERSCHIEDENE
ARTEN
DER SICHERHEIT
222
13.2.4
WAHL-UND
AUSTAUSCHRECHT
DES
AN
224
13.3
BESONDERHEITEN
DER
SICHERHEIT
FUER
MAENGELANSPRUECHE
225
13.3.1
GESICHERTE
ANSPRUECHE
225
13.3.2
HOEHE
DER
SICHERHEIT
225
13.4
UNWIRKSAME
SICHERUNGSKLAUSELN
226
13.4.1
AGB-INHALTSKONTROLLE
226
13.4.2
BEISPIELE
FUER
UNWIRKSAME
SICHERUNGSKLAUSELN
226
13.5
RUECKGABE
DER
SICHERHEIT
227
13.5.1
VERTRAGSERFUELLUNGSSICHERHEIT
227
13.5.2
SICHERHEIT
FUER
MAENGELANSPRUECHE
227
14
BAUHANDWERKERSICHERHEIT
FUER
DEN
AUFTRAGNEHMER
229
14.1
SINN
UND
ZWECK
DER
UNABDINGBAREN
REGELUNG
231
14.1.1
VORLEISTUNGSPFLICHT
DES
AN
231
14.1.2
SICHERHEIT
FUER
DEN
VERGUETUNGSANSPRUCH
DES
AN
231
14.1.3
CHANCEN
UND
RISIKEN
EINES
SICHERUNGSVERLANGENS
232
11
14.1.4
UNABDINGBARKEIT
DER
VORSCHRIFT
233
14.2
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
UND
ANSPRUCHSVERPFLICHTETE
233
14.2.1
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
233
14.2.2
ANSPRUCHSVERPFLICHTETE
234
14.3
ERLANGUNG
DER
SICHERHEIT/KONSEQUENZEN
EINER
VERWEIGERTEN
SICHERHEITSLEISTUNG
235
14.3.1
ZEITPUNKT
DES
SICHERHEITSVERLANGENS
235
14.3.2
ABLAUF
EINER
ANGEMESSEN
GESETZTEN
FRIST
236
14.3.3
SANKTIONEN
NACH
FRUCHTLOSEM
FRISTABLAUF
236
14.4
ART,
HOEHE
UND
KOSTEN
DER
SICHERHEIT
238
14.4.1
HOEHE
DER
SICHERHEIT
238
14.4.2
KOSTEN
DER
SICHERHEIT
239
14.4.3
ART
DER
SICHERHEIT
239
14.5
INANSPRUCHNAHME
UND
RUECKGABE
DER
SICHERHEIT
240
14.5.1
INANSPRUCHNAHME
DER
SICHERHEIT
240
14.5.2
RUECKGABE
DER
SICHERHEIT
240
ANHANG
241
VOB/B
(FASSUNG
2019)
243
VOB/A
(AUSZUGSWEISE,
FASSUNG
2019)
256
BGB
(AUSZUGSWEISE,
WICHTIGE
VORSCHRIFTEN)
258
HGB
269
12
|
adam_txt |
INHALT
1
ALLGEMEINES
15
1.1
VERTRAGSPRUEFUNG
17
1.1.1
VERTRAGSUNTERLAGEN/VERHANDLUNGSPROTOKOLLE
17
1.1.2
STELLVERTRETUNG
UND
VOLLMACHT
18
1.1.3
SCHRIFTVERKEHR
UND
INTERNE
KOMMUNIKATION
19
1.1.4
WAS
IST
BAUSOLL/WELCHE
LEISTUNGEN
SIND
BEREITS
NACH
VERTRAG
GESCHULDET?
19
1.1.5
NACHTRAEGE
UND
MEHRMENGEN
OHNE
ANORDNUNG
DES
AG
20
1.1.6
FRISTEN
UND
TERMINE
21
1.1.7
ABNAHME
UND
DOKUMENTATION
22
1.1.8
ABRECHNUNG
UND
ZAHLUNG
22
1.1.9
STUNDENLOHNARBEITEN
23
1.1.10
NACHUNTERNEHMEREINSATZ
23
1.2
SCHRIFTVERKEHR
UND
DOKUMENTATION
24
1.2.1
WICHTIGE
GRUNDSAETZE
DES
SCHRIFTVERKEHRS
24
1.2.2
DIE
BEDEUTUNG
KAUFMAENNISCHER
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
27
1.2.3
DOKUMENTATION
DES
BAUABLAUFS
28
1.3
ORDNUNG
DER
UNTERLAGEN
30
1.4
UNTERNEHMENSINTERNE
KOMMUNIKATION
32
1.4.1
RECHTZEITIGE
INFORMATION
DER
BETEILIGTEN
32
1.4.2
WECHSEL
DER
VERHANDLUNGSFUEHRER
BEI
FORTBESTEHENDEM
STREIT
33
2
DIE
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DER
VOB
35
2.1
VOB/A
(ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
FUER
DIE
VERGABE
VON
BAULEISTUNGEN
DURCH
OEFFENTLICHE
AG)
37
2.2
VOB/B
(ALLGEMEINE
VERTRAGSBEDINGUNGEN
FUER
DIE
AUSFUEHRUNG
VON
BAULEISTUNGEN)
38
2.3
VOB/C
(ALLGEMEINE
TECHNISCHE
VERTRAGSBEDINGUNGEN,
DIN
18299
FF.)
40
3
VOB/B
UND
BGB:
WAS
GILT
WANN?
43
3.1
DIE
VOB/B
ALS
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNG
(AGB)
45
3.1.1
REGELUNGSINHALTE
DES
BGB
UND
DER
VOB/B
45
3.1.2
VERHAELTNIS
DER
VOB/B
ZUM
BGB-WERK-
UND
BAUVERTRAGSRECHT
46
3.1.3
WAS
SIND
AGB?
46
3.1.4
AGB-RECHTLICHE
INHALTSKONTROLLE
DER
VOB/B
47
3.1.5
AGB-RECHTLICHE
BESONDERHEIT
DER
VOB/B/
DIE
*VOB/B
IM
GANZEN
*
47
3.1.6
RECHTLICHE
KONSEQUENZEN
DER
AGB-EIGENSCHAFT
DER
VOB/B
48
3.1.7
BESONDERE
BEDEUTUNG
DER
VOB/B
ALS
AGB
FUER
DAS
THEMA
*NACHTRAEGE
*
49
3.2
DIE
BEDEUTUNG
DES
AGB-RECHTS
FUER
DIE
WIRKSAMKEIT
VON
BAUVERTRAGSKLAUSELN
51
3.2.1
AGB-EIGENSCHAFT
VON
WEITEREN
VERTRAGSINHALTEN
51
3.2.2
BEISPIELE
FUER
AGB-RECHTLICH
UNWIRKSAME
BAUVERTRAGSKLAUSELN
51
3.2.3
EMPFEHLUNGEN
ZUM
UMGANG
MIT
AGB-RECHTLICH
FRAGWUERDIGEN
VERTRAGSKLAUSELN
53
4
BEDEUTUNG
UND
GRUNDSAETZE
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
55
4.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
57
4.2
GRUNDSAETZE
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
58
4.2.1
REGELUNGEN
ZUR
RANGFOLGE
LEISTUNGSBESCHREIBENDER
UNTERLAGEN
58
4.2.2
BEACHTUNG
ALLER
VERTRAGSBESTANDTEILE
NACH
DEM
OBJEKTIVEN
EMPFAENGERHORIZONT
59
4.2.3
SPEZIELL
VOR
ALLGEMEIN
59
4.2.4
PRUEFUNGS-
UND
HINWEISPFLICHTEN
IN
DER
ANGEBOTSPHASE
60
4.2.5
BESONDERE
LEISTUNGEN/NEBENLEISTUNGEN
NACH
DEN
ABSCHNITTEN
4
DERVOB/C
62
4.2.6
BEDEUTUNG
DER
NULL-ABSCHNITTE
DERVOB/C
62
4.2.7
BEDEUTUNG
DER
VOB/A
BEI
DER
AUSLEGUNG
63
4.2.8
AUSLEGUNG
ERGIBT
KEIN
EINDEUTIGES
ERGEBNIS
63
4.3
EMPFEHLUNGEN
ZUM
UMGANG
MIT
UNKLARHEITEN
UND
WIDERSPRUECHEN
64
4.3.1
RATSCHLAEGE
FUER
BIETER
UND
SPAETERE
AN
64
4.3.2
RATSCHLAEGE
FUER
AG
UND
ARCHITEKTEN/INGENIEURE
65
5
NACHTRAEGE
67
5.1
EINFUEHRUNG
69
5.1.1
WAS
IST
BAUSOLL?
69
5.1.2
VERTRAGSARTEN/UNTERSCHIEDLICHE
BAUSOLL-
UND
ABRECHNUNGSTYPEN
69
5.1.3
NACHTRAGSREGELUNGEN
IN
DER
VOB/B
UND
IM
BGB
70
5.2
NACHTRAEGE
NACH
VOB/B
71
5.2.1
EINSEITIGE,
SOFORTIGE
ANORDNUNGSRECHTE
DES
AG
71
5.2.2
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
ANORDNUNG
DES
AG
72
5.2.3
LEISTUNGSAENDERUNGEN
OHNE
(WIRKSAME)
ANORDNUNG
73
5.2.4
ANKUENDIGUNG
DES
NACHTRAGSANSPRUCHS
VOR
AUSFUEHRUNG
DER
LEISTUNG
74
5.2.5
GRUNDSAETZLICH:
KEIN
ANSPRUCH
AUF
PREISVEREINBARUNG
VOR
AUSFUEHRUNG
75
5.2.6 EINSEITIGE
NACHTRAGSANSPRUECHE
DES
AN
76
5.2.7
HOEHE
DER
NACHTRAGSVERGUETUNG
(BISHERIGES
VERSTAENDNIS
DER
VOB/B)
77
5.2.8
DIE
GRUNDSATZENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
08.08.2019
78
5.2.9
SCHNELLSTMOEGLICHE
ABRECHNUNG
DER
NACHTRAGSLEISTUNG
78
5.3
NACHTRAEGE
NACH
BGB
79
5.3.1
GESETZLICHE
NACHTRAGSVORSCHRIFTEN
FUER
BAUVERTRAEGE
79
5.3.2
DIE
SYSTEMATIK
DER
NACHTRAGSBESTIMMUNGEN
NACH
BGB
81
5.3.3
DER
VORLAEUFIGE
ZAHLUNGSANSPRUCH
GEMAESS
§
650C
ABS.
3
BGB
85
5.3.4
KLAERUNG
VON
STREITFRAGEN
IM
EIL
VERFAHREN
NACH
§
650D
BGB
85
6
INHALT
5.3.5
ENDGUELTIGE
ABRECHNUNG
DER
NACHTRAGSLEISTUNG
IM
FALL
DER
80
%-REGELUNG
86
5.4
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEN
BESTIMMUNGEN
DER
VOB/B
UND
DES
BGB
87
5.5
WELCHE
NACHTRAGSVORSCHRIFTEN
GELTEN
WANN?
89
5.6
HINWEISE
FUER
DIE
VERTRAGSPARTEIEN
ZUM
VERTRAGSABSCHLUSS
90
5.6.1
AUFTRAGGEBER
90
5.6.2
ARCHITEKTEN/INGENIEURE
90
5.6.3
AUFTRAGNEHMER
91
6
MENGENAENDERUNGEN
WEGEN
FALSCHER
MENGENANGABEN
IM
VERTRAG
93
6.1
MEHR-
ODER
MINDERMENGEN
BEIM
EINHEITSPREIS-
ODER
PAUSCHALVERTRAG
95
6.2
MENGENAENDERUNGEN
BEIM
EINHEITSPREISVERTRAG
95
6.2.1
MEHR-ODER
MINDERMENGEN
VON
NICHT
MEHR
ALS
10
%
96
6.2.2
MEHRMENGEN
VON
MEHR
ALS
10
%/
DIE
BGH-ENTSCHEIDUNG
VOM
08.08.2019
96
6.2.3
MINDERMENGE
VON
MEHR
ALS
10
%
99
6.2.4
EVENTUELL:
AUSGLEICHSBERECHNUNG
99
6.2.5
AUSWIRKUNGEN
DER
BGH-ENTSCHEIDUNG
VOM
08.08.2019
AUF
VOB/B-
NACHTRAEGE
100
6.3
SCHEMA:
MEHR-
ODER
MINDERMENGEN
BEIM
EINHEITSPREISVERTRAG
102
6.4
MEHR-
ODER
MINDERMENGEN
BEI
PAUSCHALVERTRAEGEN
103
6.4.1
DIE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
PAUSCHALVERTRAGES
103
6.4.2
MENGENERMITTLUNGSRISIKO
BEI
DETAIL-PAUSCHALVERTRAEGEN
103
6.4.3
BEGRENZUNG
DES
MENGENERMITTLUNGSRISIKOS
104
6.4.4
PAUSCHALPREISANPASSUNG
AB
WELCHER
GRENZE?
105
6.4.5
MENGENANGABEN
OHNE
MENGENERMITTLUNGSKRITERIEN
105
6.5
SCHEMA:
MENGENABWEICHUNGEN
BEIM
DETAIL-PAUSCHALVERTRAG
106
7
STUNDENLOHNARBEITEN
107
7.1
AUSDRUECKLICHE
VEREINBARUNG
NOTWENDIG
109
7.1.1
UNTERSCHIEDLICHE
STUNDENLOHNVERTRAEGE
109
7.1.2
VEREINBARUNG
MIT
DEM
VERTRETUNGSBERECHTIGTEN
109
7.2
ANZEIGE,
INHALT
UND
UEBERGABE
DER
STUNDENLOHNZETTEL
110
7.3
PRUEFUNG/BESCHEINIGUNG
DER
STUNDENLOHNZETTEL
111
8
STOERUNGEN
IM
BAUABLAUF:
VERZUG,
BEHINDERUNG
UND
HOEHERE
GEWALT
113
8.1
URSACHEN
FUER
FRISTUEBERSCHREITUNGEN
115
8.2
VERZUG
DES
AN
MIT
DER
LEISTUNG
116
8.2.1
AUSFUEHRUNGSFRISTEN
NACH
§
5
VOB/B
116
8.2.2
FAELLIGKEIT
UND
VERZUG
BEI
VERBINDLICHEN
VERTRAGSFRISTEN
117
8.2.3
FAELLIGKEIT
UND
VERZUG
BEI
NICHT-VERTRAGSFRISTEN
117
8.2.4
VERZUG
OHNE
FRISTVEREINBARUNGEN
ODER
BEI
UEBERHOLTEN
FRISTEN
118
7
8.2.5
VERZUG
BEI
BEHINDERUNGSBEDINGT
VERSCHOBENEN
VERTRAGSFRISTEN
119
8.2.6
HINWEISE
ZUR
VERTRAGSGESTALTUNG
119
8.2.7
ANSPRUECHE
DES
AG
BEI
VERZUG
120
8.2.8
SCHEMA:
VERZUG
BEI
VERBINDLICHEN
VERTRAGSFRISTEN
122
8.2.9
SCHEMA:
VERZUG
OHNE
VERBINDLICHE
VERTRAGSFRISTEN
123
8.3
BEHINDERUNG
DURCH
DEN
AG/SCHADENSERSATZ
ODER
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
DEN
AN
124
8.3.1
TYPISCHE
BEHINDERUNGEN
124
8.3.2
BEHINDERUNGSANZEIGE
UND
ABMELDUNG
DER
BEHINDERUNG
126
8.3.3
KEINE
PFLICHT
ZUR
BESCHLEUNIGUNG
NACH
WEGFALL
DER
BEHINDERUNG
127
8.3.4
WEITERE
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
DES
AN
127
8.3.5
AUSFUEHRUNGSFRISTVERLAENGERUNG
129
8.3.6
DER
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH
NACH
§
642
BGB
129
8.3.7
BERECHNUNG
*VON
UNTEN
NACH
OBEN
*
ODER
*VON
OBEN
NACH
UNTEN
*
133
8.4
HOEHERE
GEWALT
UND
UNABWENDBARE
UMSTAENDE
134
8.4.1
ALLGEMEINES
134
8.4.2
HOEHERE
GEWALT
135
8.4.3
NORMALE
WITTERUNGSEINFLUESSE
135
8.4.4
AUSSERGEWOEHNLICHE
WITTERUNG
ALS
UNABWENDBARER
UMSTAND
136
8.4.5
DIE
CORONA-PANDEMIE
ALS
HOEHERE
GEWALT?
137
8.4.5.1
HOEHERE
GEWALT
BEIM
AN
137
5.4.5.2
BEHINDERUNGSANZEIGE
ERFORDERLICH
138
5.4.5.3
MEHRKOSTENANSPRUECHE
DES
AN
BEI
FORTSETZUNG
DER
ARBEITEN
138
5.4.5.4
HOEHERE
GEWALT
BEIM
AG
141
5.4.5.5
KUENDIGUNG
WEGEN
CORONABEDINGTER
UNTERBRECHUNG
142
9
ABNAHME
145
9.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
ABNAHME
147
9.1.1
EINSEITIGE
ERKLAERUNG
DES
AG
147
9.1.2
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
ABNAHME
147
9.1.3
ABNAHME
AUCH
NACH
KUENDIGUNG
DES
VERTRAGES
ERFORDERLICH
148
9.2
ABNAHMEVERWEIGERUNG
148
9.3
ABNAHMEWIRKUNGEN
149
9.4
ABNAHMEVERZUG
DES
AG
151
9.5
FORMEN
DER
ABNAHME
152
9.5.1
FOERMLICHE
ABNAHME
152
9.5.2
FORMLOSE
ABNAHME
153
9.5.3
FIKTIVE
ABNAHME
NACH
§
12
ABS.
5
VOB/B
153
9.5.4
ABNAHMEFIKTION
NACH
§
640
ABS.
2
BGB
NEUE
FASSUNG
154
9.5.5
STILLSCHWEIGENDE
ODER
KONKLUDENTE
ABNAHME
155
9.5.6
TEILABNAHME
NACH
§
12
ABS.
2
VOB/B
155
9.5.7
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
NACH
§
4
ABS.
10
VOB/B
156
9.5.8
HAEUFIGE
ABNAHMEKLAUSEL
IM
NACHUNTERNEHMERVERTRAG
156
8
INHALT
9.6
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
BEI
VERWEIGERUNG
DER
ABNAHME
157
9.6.1
ALLGEMEINES
157
9.6.2
GEMEINSAME
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
157
9.6.3 EINSEITIGE
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
157
9.6.4
RECHTSFOLGEN
UND
ZWECK
DER
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
158
9.6.5
NOCHMALIGES
*VORSORGLICHES
*
ABNAHMEVERLANGEN
NACH
MAENGELBESEITIGUNG
159
9.6.6
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
NACH
§
4
ABS.
10
VOB/B
159
9.7
SCHEMA
ZUR
ABNAHME
UND
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
160
10
MAENGEL
161
10.1
MANGELBEGRIFF
163
10.1.1
VEREINBARTE
BESCHAFFENHEIT
163
10.1.2
ANERKANNTE
REGELN
DER
TECHNIK
164
10.1.3
VERTRAGLICH
VORAUSGESETZTE
ODER
GEWOEHNLICHE
VERWENDUNG
165
10.2
MAENGELANSPRUECHE
NACH
DER
ABNAHME
167
10.2.1
MAENGELBESEITIGUNG
167
10.2.2
UNTERSUCHUNGSKOSTEN
BEI
UNBERECHTIGTER
MAENGELRUEGE
168
10.2.3
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
MIT
DRUCKZUSCHLAG
168
10.2.4
ERSATZ-
BZW.
SELBSTVORNAHME
169
10.2.5
VORSCHUSSANSPRUCH
171
10.2.6
MAENGELBESEITIGUNG
VOR
ABNAHME
171
10.2.7
AUSNAHMSWEISE:
MINDERUNG
DER
VERGUETUNG
172
10.2.8
SCHADENSERSATZ
173
10.3
VERJAEHRUNG
DER
MAENGELANSPRUECHE
174
10.3.1
VERJAEHRUNG
NACH
VOB/B
174
10.3.2
VERJAEHRUNG
NACH
BGB
176
10.3.3
BESONDERE
VERJAEHRUNGSPROBLEME
177
10.3.3.1
VERLAENGERUNG
DER
VERJAEHRUNG
DURCH
SCHRIFTLICHE
MAENGELRUEGE
177
10.3.3.2
VERJAEHRUNG
FUER
MAENGELBESEITIGUNGSLEISTUNGEN
177
10.3.3.3
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG
DURCH
ANERKENNTNIS
178
10.3.3.4
VERJAEHRUNG
BEI
ARGLISTIG
VERSCHWIEGENEN
MAENGELN
178
10.3.3.5
VERJAEHRUNG
BEI
ORGANISATIONSVERSCHULDEN
178
10.3.3.6
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
DURCH
VERHANDLUNGEN
179
10.3.3.7
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
DURCH
GERICHTLICHE
MASSNAHMEN
179
10.3.3.8
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
PRAXIS
179
10.3.4
VERJAEHRUNG
DER
MAENGELANSPRUECHE
BEIM
KAUF
VON
BAUSTOFFEN
180
10.4
PRUEFUNGS-
UND
BEDENKENHINWEISPFLICHTEN
DES
AN
181
10.4.1
MAENGELURSACHEN
AUS
DEM
VERANTWORTUNGSBEREICH
DES
AG
181
10.4.2
UMFANG
DER
PRUEFUNGSPFLICHTEN
182
10.4.3
INHALTLICHE
UND
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
EINES
BEDENKENHINWEISES
183
10.4.4
DIE
REAKTION
DES
AG
184
9
10.4.5
RECHTSFOLGE
EINES
BEDENKENHINWEISES
185
10.5
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
185
10.5.1
PLANUNGSFEHLER
DES
AG/UNTERBLIEBENER
BEDENKENHINWEIS
DES
AN
186
10.5.2
AUSFUEHRUNGSFEHLER
DES
AN/UEBERWACHUNGSPFLICHTVERLETZUNG
DES
ARCHITEKTEN
187
10.5.3
HAFTUNG
DES
AN
WEGEN
MANGELHAFTER
VORLEISTUNG
ANDERER
UNTERNEHMER
188
11
KUENDIGUNG
DES
BAUVERTRAGES
189
11.1
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
AG
OHNE
GRUND
191
11.1.1
ALLGEMEINES
191
11.1.2
DIE
ABRECHNUNG
NACH
FREIER
KUENDIGUNG
191
11.1.3
VERGUETUNG
ABZUEGLICH
ERSPARTER
KOSTEN
UND
ANDERWEITIGEN
ERWERBS
192
11.1.4
ABNAHME
UND
AUFMASS
BEI
KUENDIGUNG
192
11.1.5
VORAUSSETZUNGEN
DER
PRUEFBARKEIT
EINER
SCHLUSSRECHNUNG
NACH
KUENDIGUNG
193
11.2
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
AG
WEGEN
PFLICHTVERLETZUNG
196
11.2.1
DIE
DREI
KUENDIGUNGSGRUENDE
NACH
§
8
ABS.
3
VOB/B
196
11.2.2
WEITERE
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
NACH
VOB/B
197
11.2.3
SONSTIGE
WICHTIGE
KUENDIGUNGSGRUENDE
197
11.2.4
TEILKUENDIGUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
197
11.2.5
RECHTSFOLGEN
EINER
KUENDIGUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
198
11.2.6
ABNAHME
UND
AUFMASS
AUCH
BEI
KUENDIGUNGEN
AUS
WICHTIGEM
GRUND
198
11.2.7
UMDEUTUNG
EINERFEHLGESCHLAGENEN
KUENDIGUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
199
11.3
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
AN
200
11.3.1
ALLGEMEINES
200
11.3.2
UNTERLASSENE
MITWIRKUNG
DES
AG
200
11.3.3
ZAHLUNGS-
ODER
SCHULDNERVERZUG
AUS
SONSTIGEN
GRUENDEN
201
11.3.4
WEITERE
KUENDIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
NACH
§9
ABS.
2
VOB/B
201
11.3.5
KUENDIGUNGSFOLGEN
GEMAESS
§
9
ABS.
3
VOB/B
201
11.3.6
UNZUMUTBARKEIT
DER
FORTSETZUNG
DES
VERTRAGSVERHAELTNISSES
202
11.4
KUENDIGUNG
BEI
LAENGER
ALS
DREI
MONATE
DAUERNDER
UNTERBRECHUNG
202
11.4.1
VORAUSSETZUNGEN
DES
KUENDIGUNGSRECHTS
GEMAESS
§
6
ABS.
7
VOB/B
202
11.4.2
KUENDIGUNGSFOLGEN
GEMAESS
§
6
ABS.
5
VOB/B
203
11.4.3
*STRATEGISCHE
*
MOEGLICHKEITEN
FUER
AN
203
11.4.4
KUENDIGUNGEN
WEGEN
DER
CORONA-PANDEMIE
204
12
ABRECHNUNG
UND
ZAHLUNG/AUFMASSREGELN
205
12.1
PRUEFBARE
ABRECHNUNG
207
12.1.1
ALLGEMEINES
207
12.1.2
VORAUSSETZUNGEN
EINER
PRUEFBAREN
ABRECHNUNG
207
12.1.3
ABSCHLAGSRECHNUNGEN
UND
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
209
12.2
FAELLIGKEIT
UND
VERZUG
MIT
DER
ZAHLUNG
210
10
INHALT
12.2.1
ABSCHLAGSRECHNUNGEN
210
12.2.2
RECHTSFOLGEN
DES
ZAHLUNGSVERZUGS
210
12.2.3
SCHLUSSRECHNUNG
211
12.2.4
RECHTSFOLGEN
DES
ZAHLUNGSVERZUGS
211
12.2.5
VERPFLICHTUNG
DES
AN
ZUR
STELLUNG
DER
SCHLUSSRECHNUNG
212
12.2.6
FOLGEN
EINER
UEBERSCHREITUNG
DER
IN
§
14
ABS.
3
VOB/B
GENANNTEN
FRISTEN
212
12.3
SCHLUSSZAHLUNG
DES
AG/VORBEHALTSERKLAERUNG
DES
AN
213
12.3.1
SCHLUSSZAHLUNGSERKLAERUNG
DES
AG
213
12.3.2
VORBEHALTSERKLAERUNG
UND
VORBEHALTSBEGRUENDUNG
DES
AN
213
12.3.3
RECHTSFOLGEN
DER
FRISTVERSAEUMUNG
214
12.3.4
AGB-RECHTLICHE
UNWIRKSAMKEIT
VON
§
16
ABS.
3
NR.
2
-
5
VOB/B
214
12.4
VERJAEHRUNG
DER
WERKLOHNFORDERUNG
215
12.4.1
REGELFRIST
DREI
JAHRE
215
12.4.2
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
215
12.4.3
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG
216
12.5
FRAGEN
DES
AUFMASSES/BEWEISPROBLEME
BEI
VERDECKTEN
LEISTUNGEN
216
12.5.1
EINSEITIGES
UND
GEMEINSAMES
AUFMASS
216
12.5.2
BEWEISLASTUMKEHR
BEI
VERDECKTEN
LEISTUNGEN
217
13
SICHERHEITEN
FUER
DEN
AUFTRAGGEBER
219
13.1
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
221
13.2
ART
UND
HOEHE
DER
SICHERHEIT
FUER
DIE
VERTRAGSERFUELLUNG
222
13.2.1
GESICHERTE
ANSPRUECHE
DES
AG
222
13.2.2
ZULAESSIGE
HOECHSTGRENZE
DER
VERTRAGSERFUELLUNGSSICHERHEIT
222
13.2.3
VERSCHIEDENE
ARTEN
DER SICHERHEIT
222
13.2.4
WAHL-UND
AUSTAUSCHRECHT
DES
AN
224
13.3
BESONDERHEITEN
DER
SICHERHEIT
FUER
MAENGELANSPRUECHE
225
13.3.1
GESICHERTE
ANSPRUECHE
225
13.3.2
HOEHE
DER
SICHERHEIT
225
13.4
UNWIRKSAME
SICHERUNGSKLAUSELN
226
13.4.1
AGB-INHALTSKONTROLLE
226
13.4.2
BEISPIELE
FUER
UNWIRKSAME
SICHERUNGSKLAUSELN
226
13.5
RUECKGABE
DER
SICHERHEIT
227
13.5.1
VERTRAGSERFUELLUNGSSICHERHEIT
227
13.5.2
SICHERHEIT
FUER
MAENGELANSPRUECHE
227
14
BAUHANDWERKERSICHERHEIT
FUER
DEN
AUFTRAGNEHMER
229
14.1
SINN
UND
ZWECK
DER
UNABDINGBAREN
REGELUNG
231
14.1.1
VORLEISTUNGSPFLICHT
DES
AN
231
14.1.2
SICHERHEIT
FUER
DEN
VERGUETUNGSANSPRUCH
DES
AN
231
14.1.3
CHANCEN
UND
RISIKEN
EINES
SICHERUNGSVERLANGENS
232
11
14.1.4
UNABDINGBARKEIT
DER
VORSCHRIFT
233
14.2
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
UND
ANSPRUCHSVERPFLICHTETE
233
14.2.1
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
233
14.2.2
ANSPRUCHSVERPFLICHTETE
234
14.3
ERLANGUNG
DER
SICHERHEIT/KONSEQUENZEN
EINER
VERWEIGERTEN
SICHERHEITSLEISTUNG
235
14.3.1
ZEITPUNKT
DES
SICHERHEITSVERLANGENS
235
14.3.2
ABLAUF
EINER
ANGEMESSEN
GESETZTEN
FRIST
236
14.3.3
SANKTIONEN
NACH
FRUCHTLOSEM
FRISTABLAUF
236
14.4
ART,
HOEHE
UND
KOSTEN
DER
SICHERHEIT
238
14.4.1
HOEHE
DER
SICHERHEIT
238
14.4.2
KOSTEN
DER
SICHERHEIT
239
14.4.3
ART
DER
SICHERHEIT
239
14.5
INANSPRUCHNAHME
UND
RUECKGABE
DER
SICHERHEIT
240
14.5.1
INANSPRUCHNAHME
DER
SICHERHEIT
240
14.5.2
RUECKGABE
DER
SICHERHEIT
240
ANHANG
241
VOB/B
(FASSUNG
2019)
243
VOB/A
(AUSZUGSWEISE,
FASSUNG
2019)
256
BGB
(AUSZUGSWEISE,
WICHTIGE
VORSCHRIFTEN)
258
HGB
269
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kimmich, Bernd |
author_GND | (DE-588)129081914 |
author_facet | Kimmich, Bernd |
author_role | aut |
author_sort | Kimmich, Bernd |
author_variant | b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046890895 |
classification_rvk | PD 4766 |
ctrlnum | (OCoLC)1196250043 (DE-599)DNB1215626770 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01772nam a22004098c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046890895</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200909s2020 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1215626770</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846211908</subfield><subfield code="c">: EUR 29.00 (DE), EUR 29.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8462-1190-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3846211907</subfield><subfield code="9">3-8462-1190-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1196250043</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1215626770</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4766</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kimmich, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129081914</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB</subfield><subfield code="b">Kerninhalte, Übersichten, Ablaufdiagramme</subfield><subfield code="c">von Rechtsanwalt Bernd Kimmich, Berlin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Reguvis</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">269 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004977-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004977-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundesanzeiger Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065707673</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8462-1191-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4560612631ed4c2190bc24d4810cec5a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032300714&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032300714</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046890895 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:21:08Z |
indexdate | 2024-07-10T08:56:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065707673 |
isbn | 9783846211908 3846211907 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032300714 |
oclc_num | 1196250043 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-92 DE-573n |
owner_facet | DE-M347 DE-92 DE-573n |
physical | 269 Seiten Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Reguvis |
record_format | marc |
spelling | Kimmich, Bernd Verfasser (DE-588)129081914 aut Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB Kerninhalte, Übersichten, Ablaufdiagramme von Rechtsanwalt Bernd Kimmich, Berlin Köln Reguvis [2020] 269 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bauvertrag (DE-588)4004977-2 s DE-604 Bundesanzeiger Verlag (DE-588)1065707673 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8462-1191-5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4560612631ed4c2190bc24d4810cec5a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032300714&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kimmich, Bernd Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB Kerninhalte, Übersichten, Ablaufdiagramme Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004977-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB Kerninhalte, Übersichten, Ablaufdiagramme |
title_auth | Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB Kerninhalte, Übersichten, Ablaufdiagramme |
title_exact_search | Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB Kerninhalte, Übersichten, Ablaufdiagramme |
title_exact_search_txtP | Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB Kerninhalte, Übersichten, Ablaufdiagramme |
title_full | Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB Kerninhalte, Übersichten, Ablaufdiagramme von Rechtsanwalt Bernd Kimmich, Berlin |
title_fullStr | Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB Kerninhalte, Übersichten, Ablaufdiagramme von Rechtsanwalt Bernd Kimmich, Berlin |
title_full_unstemmed | Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB Kerninhalte, Übersichten, Ablaufdiagramme von Rechtsanwalt Bernd Kimmich, Berlin |
title_short | Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB |
title_sort | bauvertragsrecht kompakt nach vob b und bgb kerninhalte ubersichten ablaufdiagramme |
title_sub | Kerninhalte, Übersichten, Ablaufdiagramme |
topic | Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd |
topic_facet | Bauvertrag Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4560612631ed4c2190bc24d4810cec5a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032300714&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kimmichbernd bauvertragsrechtkompaktnachvobbundbgbkerninhalteubersichtenablaufdiagramme AT bundesanzeigerverlag bauvertragsrechtkompaktnachvobbundbgbkerninhalteubersichtenablaufdiagramme |