Wie Kinder lesen und schreiben lernen:
Uns Erwachsenen scheint es selbstverständlich, lesen und schreiben zu können. Wir erinnern uns kaum daran, wie wir als Kinder mühsam die ersten Buchstaben gelernt haben, und doch vollbringen alle Kinder ein kleinesWunder, wenn sie lesen und schreiben lernen. Um eine solche Leistung zu verstehen, erk...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Francke Verlag
[2011]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-739 Volltext URL des Erstveröffentlichers Inhaltsverzeichnis Inhaltstext |
Zusammenfassung: | Uns Erwachsenen scheint es selbstverständlich, lesen und schreiben zu können. Wir erinnern uns kaum daran, wie wir als Kinder mühsam die ersten Buchstaben gelernt haben, und doch vollbringen alle Kinder ein kleinesWunder, wenn sie lesen und schreiben lernen. Um eine solche Leistung zu verstehen, erklärt dieses Buch zunächst, wie das Schreiben im Deutschen funktioniert. Deutlich wird dabei: Mit den richtigen Lernangeboten erwerben Kinder die Schriftsprache ähnlich wie die Muttersprache - das Lesen- und Schreibenlernen ähnelt dann dem Sprachenlernen. Dass der Schrifterwerb nicht immer problemlos verläuft, wissen wir nicht erst seit PISA. Viele Lehrer/innen und Eltern sind unsicher, wie sie mit Fehlern umgehen sollen. Das Buch zeigt Methoden und Wege, wie wir die Kinder beim Schriftspracherwerb beobachten und fördern können und welche typischen Stolperfallen auftauchen. Eine besondere Herausforderung stellt der Schriftspracherwerb für die Kinder dar, für die Deutsch nicht die Muttersprache ist. In einem eigenen Kapitel erklären die Autorinnen, was Lehrer/innen über andere Sprachen wissen sollten, um diesen Schüler/innen beim Lesen- und Schreibenlernen des Deutschen helfen zu können |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 236-248 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 248 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783772054037 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046890478 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211208 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200909s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783772054037 |9 9783772054037 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783772054037 | ||
035 | |a (OCoLC)1224486899 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ219403562 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-739 | ||
084 | |a DP 4000 |0 (DE-625)19842:12010 |2 rvk | ||
084 | |a ER 920 |0 (DE-625)27774: |2 rvk | ||
084 | |a ER 945 |0 (DE-625)27779: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2964 |0 (DE-625)38132: |2 rvk | ||
084 | |a GB 3014 |0 (DE-625)38163: |2 rvk | ||
084 | |a IB 1110 |0 (DE-625)54432: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bredel, Ursula |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)120934884 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie Kinder lesen und schreiben lernen |c Ursula Bredel/Nanna Fuhrhop/Christina Noack |
264 | 1 | |a Tübingen |b Francke Verlag |c [2011] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 248 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 236-248 | ||
520 | |a Uns Erwachsenen scheint es selbstverständlich, lesen und schreiben zu können. Wir erinnern uns kaum daran, wie wir als Kinder mühsam die ersten Buchstaben gelernt haben, und doch vollbringen alle Kinder ein kleinesWunder, wenn sie lesen und schreiben lernen. Um eine solche Leistung zu verstehen, erklärt dieses Buch zunächst, wie das Schreiben im Deutschen funktioniert. Deutlich wird dabei: Mit den richtigen Lernangeboten erwerben Kinder die Schriftsprache ähnlich wie die Muttersprache - das Lesen- und Schreibenlernen ähnelt dann dem Sprachenlernen. Dass der Schrifterwerb nicht immer problemlos verläuft, wissen wir nicht erst seit PISA. Viele Lehrer/innen und Eltern sind unsicher, wie sie mit Fehlern umgehen sollen. Das Buch zeigt Methoden und Wege, wie wir die Kinder beim Schriftspracherwerb beobachten und fördern können und welche typischen Stolperfallen auftauchen. Eine besondere Herausforderung stellt der Schriftspracherwerb für die Kinder dar, für die Deutsch nicht die Muttersprache ist. In einem eigenen Kapitel erklären die Autorinnen, was Lehrer/innen über andere Sprachen wissen sollten, um diesen Schüler/innen beim Lesen- und Schreibenlernen des Deutschen helfen zu können | ||
650 | 0 | 7 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erstleseunterricht |0 (DE-588)4070935-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Erstleseunterricht |0 (DE-588)4070935-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Erstleseunterricht |0 (DE-588)4070935-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fuhrhop, Nanna |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)120537753 |4 aut | |
700 | 1 | |a Noack, Christina |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)123933439 |4 aut | |
776 | 0 | |z 9783772084034 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Bredel, Ursula, 1965- |t Wie Kinder lesen und schreiben lernen |d Tübingen : Francke Verlag, 2011 |z 9783772084034 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772054037 |x Aggregator |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772054037 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1009134248/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3640133&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
912 | |a ZDB-71-NAR |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032300305 | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772054037 |l DE-12 |p ZDB-71-NAR |q BSB_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772054037 |l DE-739 |p ZDB-71-NAR |q UPA_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806414686839635968 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bredel, Ursula 1965- Fuhrhop, Nanna 1968- Noack, Christina 1968- |
author_GND | (DE-588)120934884 (DE-588)120537753 (DE-588)123933439 |
author_facet | Bredel, Ursula 1965- Fuhrhop, Nanna 1968- Noack, Christina 1968- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Bredel, Ursula 1965- |
author_variant | u b ub n f nf c n cn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046890478 |
classification_rvk | DP 4000 ER 920 ER 945 GB 2964 GB 3014 IB 1110 |
collection | ZDB-71-NAR ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783772054037 (OCoLC)1224486899 (DE-599)BSZ219403562 |
discipline | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Romanistik |
discipline_str_mv | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Romanistik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046890478</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211208</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200909s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783772054037</subfield><subfield code="9">9783772054037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783772054037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1224486899</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ219403562</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19842:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 920</subfield><subfield code="0">(DE-625)27774:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 945</subfield><subfield code="0">(DE-625)27779:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2964</subfield><subfield code="0">(DE-625)38132:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3014</subfield><subfield code="0">(DE-625)38163:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IB 1110</subfield><subfield code="0">(DE-625)54432:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bredel, Ursula</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120934884</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie Kinder lesen und schreiben lernen</subfield><subfield code="c">Ursula Bredel/Nanna Fuhrhop/Christina Noack</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Francke Verlag</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 248 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 236-248</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Uns Erwachsenen scheint es selbstverständlich, lesen und schreiben zu können. Wir erinnern uns kaum daran, wie wir als Kinder mühsam die ersten Buchstaben gelernt haben, und doch vollbringen alle Kinder ein kleinesWunder, wenn sie lesen und schreiben lernen. Um eine solche Leistung zu verstehen, erklärt dieses Buch zunächst, wie das Schreiben im Deutschen funktioniert. Deutlich wird dabei: Mit den richtigen Lernangeboten erwerben Kinder die Schriftsprache ähnlich wie die Muttersprache - das Lesen- und Schreibenlernen ähnelt dann dem Sprachenlernen. Dass der Schrifterwerb nicht immer problemlos verläuft, wissen wir nicht erst seit PISA. Viele Lehrer/innen und Eltern sind unsicher, wie sie mit Fehlern umgehen sollen. Das Buch zeigt Methoden und Wege, wie wir die Kinder beim Schriftspracherwerb beobachten und fördern können und welche typischen Stolperfallen auftauchen. Eine besondere Herausforderung stellt der Schriftspracherwerb für die Kinder dar, für die Deutsch nicht die Muttersprache ist. In einem eigenen Kapitel erklären die Autorinnen, was Lehrer/innen über andere Sprachen wissen sollten, um diesen Schüler/innen beim Lesen- und Schreibenlernen des Deutschen helfen zu können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erstleseunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070935-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erstleseunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070935-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erstleseunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070935-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuhrhop, Nanna</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120537753</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Noack, Christina</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123933439</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="z">9783772084034</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Bredel, Ursula, 1965-</subfield><subfield code="t">Wie Kinder lesen und schreiben lernen</subfield><subfield code="d">Tübingen : Francke Verlag, 2011</subfield><subfield code="z">9783772084034</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772054037</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772054037</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1009134248/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3640133&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032300305</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772054037</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772054037</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046890478 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:20:59Z |
indexdate | 2024-08-04T00:28:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783772054037 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032300305 |
oclc_num | 1224486899 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 248 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-71-NAR ZDB-41-SEL ZDB-71-NAR BSB_PDA_NAR ZDB-71-NAR UPA_PDA_NAR |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Francke Verlag |
record_format | marc |
spelling | Bredel, Ursula 1965- Verfasser (DE-588)120934884 aut Wie Kinder lesen und schreiben lernen Ursula Bredel/Nanna Fuhrhop/Christina Noack Tübingen Francke Verlag [2011] 1 Online-Ressource (VI, 248 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Literaturverzeichnis: Seite 236-248 Uns Erwachsenen scheint es selbstverständlich, lesen und schreiben zu können. Wir erinnern uns kaum daran, wie wir als Kinder mühsam die ersten Buchstaben gelernt haben, und doch vollbringen alle Kinder ein kleinesWunder, wenn sie lesen und schreiben lernen. Um eine solche Leistung zu verstehen, erklärt dieses Buch zunächst, wie das Schreiben im Deutschen funktioniert. Deutlich wird dabei: Mit den richtigen Lernangeboten erwerben Kinder die Schriftsprache ähnlich wie die Muttersprache - das Lesen- und Schreibenlernen ähnelt dann dem Sprachenlernen. Dass der Schrifterwerb nicht immer problemlos verläuft, wissen wir nicht erst seit PISA. Viele Lehrer/innen und Eltern sind unsicher, wie sie mit Fehlern umgehen sollen. Das Buch zeigt Methoden und Wege, wie wir die Kinder beim Schriftspracherwerb beobachten und fördern können und welche typischen Stolperfallen auftauchen. Eine besondere Herausforderung stellt der Schriftspracherwerb für die Kinder dar, für die Deutsch nicht die Muttersprache ist. In einem eigenen Kapitel erklären die Autorinnen, was Lehrer/innen über andere Sprachen wissen sollten, um diesen Schüler/innen beim Lesen- und Schreibenlernen des Deutschen helfen zu können Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd rswk-swf Erstleseunterricht (DE-588)4070935-8 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd rswk-swf Erstleseunterricht (DE-588)4070935-8 s Schriftsprache (DE-588)4129492-0 s Spracherwerb (DE-588)4056458-7 s Deutsch (DE-588)4113292-0 s DE-604 Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Fuhrhop, Nanna 1968- Verfasser (DE-588)120537753 aut Noack, Christina 1968- Verfasser (DE-588)123933439 aut 9783772084034 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bredel, Ursula, 1965- Wie Kinder lesen und schreiben lernen Tübingen : Francke Verlag, 2011 9783772084034 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772054037 Aggregator Volltext https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772054037 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1009134248/04 Inhaltsverzeichnis X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3640133&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext |
spellingShingle | Bredel, Ursula 1965- Fuhrhop, Nanna 1968- Noack, Christina 1968- Wie Kinder lesen und schreiben lernen Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd Erstleseunterricht (DE-588)4070935-8 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056458-7 (DE-588)4070935-8 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4129492-0 |
title | Wie Kinder lesen und schreiben lernen |
title_auth | Wie Kinder lesen und schreiben lernen |
title_exact_search | Wie Kinder lesen und schreiben lernen |
title_exact_search_txtP | Wie Kinder lesen und schreiben lernen |
title_full | Wie Kinder lesen und schreiben lernen Ursula Bredel/Nanna Fuhrhop/Christina Noack |
title_fullStr | Wie Kinder lesen und schreiben lernen Ursula Bredel/Nanna Fuhrhop/Christina Noack |
title_full_unstemmed | Wie Kinder lesen und schreiben lernen Ursula Bredel/Nanna Fuhrhop/Christina Noack |
title_short | Wie Kinder lesen und schreiben lernen |
title_sort | wie kinder lesen und schreiben lernen |
topic | Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd Erstleseunterricht (DE-588)4070935-8 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd |
topic_facet | Spracherwerb Erstleseunterricht Deutschunterricht Deutsch Schriftsprache |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772054037 https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772054037 http://d-nb.info/1009134248/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3640133&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
work_keys_str_mv | AT bredelursula wiekinderlesenundschreibenlernen AT fuhrhopnanna wiekinderlesenundschreibenlernen AT noackchristina wiekinderlesenundschreibenlernen |