Josephus Frobenianus: Editions- und Rezeptionsgeschichte des Flavius Josephus im Basler Humanismus
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Schwabe Verlag
2021
|
Schriftenreihe: | Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft
Band 51 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext Inhaltsverzeichnis Klappentext Inhaltsverzeichnis Klappentext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 282 Seiten Illustrationen 15.2 cm x 22 cm |
ISBN: | 9783796541377 |
DOI: | 10.24894/978-3-7965-4203-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046888890 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220330 | ||
007 | t| | ||
008 | 200908s2021 sz a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1209495406 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783796541377 |c : circa EUR 56.00 (DE), circa EUR 57.60 (AT), circa CHF 56.00 (freier Preis) |9 978-3-7965-4137-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1244020053 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209495406 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-188 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-B220 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 | ||
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a AN 21200 |0 (DE-625)5836: |2 rvk | ||
084 | |a AN 25900 |0 (DE-625)5898: |2 rvk | ||
084 | |a 480 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ammann, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)132986833 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Josephus Frobenianus |b Editions- und Rezeptionsgeschichte des Flavius Josephus im Basler Humanismus |c Andreas Ammann |
264 | 1 | |a Basel |b Schwabe Verlag |c 2021 | |
300 | |a 282 Seiten |b Illustrationen |c 15.2 cm x 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft |v Band 51 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bern |d 2019 | ||
600 | 1 | 7 | |a Josephus, Flavius |d 37-100 |0 (DE-588)118640003 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Officina Frobeniana |0 (DE-588)1032970820 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1524-1548 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Ausgabe |g Druckwerk |0 (DE-588)4143517-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textgeschichte |0 (DE-588)4117192-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Edition |0 (DE-588)4132033-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Amerbach | ||
653 | |a Buchdruck | ||
653 | |a Froben | ||
653 | |a Flavius Josephus | ||
653 | |a Editionsphilologie | ||
653 | |a Altertumswissenschaften | ||
653 | |a Überlieferungsgeschichte | ||
653 | |a Beatus Rhenanus | ||
653 | |a Erasmus | ||
653 | |a Renaissance | ||
653 | |a Klassische Philologie | ||
653 | |a Humanismus | ||
653 | |a Rezeptionsgeschichte | ||
653 | |a Gelenius | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Erasmus von Rotterdam (1466 - 1536) |0 (DE-2581)TH000005309 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Renaissance, Rezeption |0 (DE-2581)TH000005253 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Iosephus hist. TLG 0526 |0 (DE-2581)TH000001582 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Überlieferungsgeschichte & Textkritik |0 (DE-2581)TH000005603 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Humanismus, Rezeption |0 (DE-2581)TH000005252 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Josephus, Flavius |d 37-100 |0 (DE-588)118640003 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Edition |0 (DE-588)4132033-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausgabe |g Druckwerk |0 (DE-588)4143517-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Officina Frobeniana |0 (DE-588)1032970820 |D b |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1524-1548 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Josephus, Flavius |d 37-100 |0 (DE-588)118640003 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Textgeschichte |0 (DE-588)4117192-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Schwabe AG |0 (DE-588)16084810-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.24894/978-3-7965-4203-9 |z 978-3-7965-4203-9 |
830 | 0 | |a Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft |v Band 51 |w (DE-604)BV000016818 |9 51 | |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.24894/978-3-7965-4203-9 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71099 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000009&line_number=0005&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000011&line_number=0006&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000013&line_number=0007&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000015&line_number=0008&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000017&line_number=0009&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
912 | |a ebook | ||
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210426 | |
940 | 1 | |q gbd_4_2108 | |
942 | 1 | 1 | |c 870 |e 22/bsb |f 09015 |g 37 |
942 | 1 | 1 | |c 070.9 |e 22/bsb |f 09031 |g 494 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032298757 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822082499651567616 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
11
VORBEMERKUNG
ZU
DEN
QUELLENZITATEN
.
12
EINLEITUNG
.
15
I
DIE
UEBERLIEFERUNG
DER
WERKE
DES
JOSEPHUS
BIS
ZUM
JAHR
1524
.
21
1
LEBEN
UND
WERK
DES
JOSEPHUS
.
21
2
CHRISTLICH-ANTIKE
REZEPTION
DES
JOSEPHUS
.
23
3
ANTIKE
UND
MITTELALTERLICHE
UEBERSETZUNGEN
DER
WERKE
DES
JOSEPHUS
.
24
3.1
HEGESIPPUS,
DE
EXCIDIO
URBIS
HIEROSOLYMITANAE
.
24
3.2
DER
JOSEPHUS
LATINUS
.
25
3.3
WEITERE
MITTELALTERLICHE
UEBERSETZUNGEN
UND
BEARBEITUNGEN
.
27
4
DIE
GRIECHISCHE
HANDSCHRIFTENUEBERLIEFERUNG
.
28
5
DIE
LATEINISCHE HANDSCHRIFTENUEBERLIEFERUNG
.
29
6
DIE
DRUCKGESCHICHTE
DES
JOSEPHUS
LATINUS
BIS
1524
.
30
II
DIE
OFFIZIN
FROHEN
UND
IHRE
MITARBEITER
.
33
1
EINLEITUNG
.
33
2
DER
BASLER
BUCHDRUCK
IM
15.
UND
16.
JH
.
34
3
JOHANNES FROHEN
(14607-1527)
.
36
4
JOHANNES
FROBENS
MITARBEITER
.
38
4.1
BEATUS
RHENANUS
.
39
4.2
JOHANNES
FROBENS
KUENSTLERISCHE
MITARBEITER
.
41
5
HIERONYMUS
FROBEN
UND
NIKOLAUS
EPISCOPIUS
.
42
6
SIGISMUND GELENIUS
.
44
7
AMBROSIUS
UND
AURELIUS
FROBEN
.
48
III
BEATUS
RHENANUS
UND
DIE
ERSTE
BASLER
JOSEPHUSAUSGABE
VON
1524
.
51
1
EINLEITUNG
.
51
2
BESCHREIBUNG
DER
EDITION
.
52
2.1
AUFBAU
.
52
6
INHALT
2.2
PARATEXTE
.
53
2.3
DER
BRIEF
AN
DEN
LESER
.
54
2.4
TEXTKONSTITUTION
.
56
3
DIE
FRAGE
NACH
DEM
HERAUSGEBER
.
58
3.1
BEATUS
RHENANUS
*
KORRESPONDENZ
.
59
3.2
RHENANUS
*
KLAGEN
UEBER
SPAETANTIKE
UEBERSETZER
.
61
3.3
WEITERE
HINWEISE
AUF
RHENANUS
*
URHEBERSCHAFT
.
63
3.4
RHENANUS
*
PERSOENLICHE
JOSEPHUSEXEMPLARE
.
66
4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
69
IV
DIE
KOMPLIZIERTE
FERNLEIHE
EINER
GRIECHISCHEN
JOSEPHUSHANDSCHRIFT
.
71
1
ERASMUS
*
BEITRAG
ZUM EDITIONSPROZESS
DES
JOSEPHUS
.
71
2
AUFREGUNG
UM
JOSEPHUS
IN
TOULOUSE
.
73
3
FILELFO
UND
GIUSTINIANI:
ZWEI
ZERSTRITTENE
VORBESITZER
DER
JOSEPHUSHANDSCHRIFT
.
82
4
VON
FRANKREICH
NACH
BASEL
.
83
V
CASTIGATIORES
QUAM
UMQUAM.
DIE
WERKE
DES
JOSEPHUS
IN
DER
BASLER
AUSGABE
VON
1534
.
87
1
EINLEITUNG
.
87
2
BESCHREIBUNG
DER
EDITION
.
88
2.1
AUFBAU
.
88
2.2
PARATEXTE
.
88
2.3
DER
WIDMUNGSBRIEF
.
89
2.4
AEGIDIUS
REM
.
92
3
TEXTKONSTITUTION
.
95
3.1
DER
TEXT
DER
ANTIQUITATES
JUDAICAE
.
95
3.2
DER
TEXT
DES
BELLUM
JUDAICUM
.
96
3.3
DER
TEXT
VON
CONTRA
APIONEM
.
99
3.3.1
BEHEBUNG
UEBERLIEFERUNGSBEDINGTER
TEXTVERDERBNISSE
.
102
3.3.2
BEHEBUNG
VON
FEHLERN
DES
ANTIKEN
UEBERSETZERS
102
3.3.3
STILISTISCHE
ANPASSUNGEN
.
104
4
EMENDATION
SPAETANTIKER
LATEINISCHER
UEBERSETZUNGEN
ANHAND
DES
GRIECHISCHEN
.
105
4.1
EMENDATION
DER
LATEINISCHEN
UEBERSETZUNG
DES
NEUEN
TESTAMENTS
.
105
INHALT
7
4.2
EMENDATION
SPAETANTIKER
KIRCHENVAETER-
UND
KIRCHENHISTORIKERUEBERSETZUNGEN
.
HO
5
DIE
VERWENDETEN
GRIECHISCHEN
HANDSCHRIFTEN
.
113
6
DAS
NACHLEBEN
DER
AUSGABE
VON
1534
.
115
VI
FIGULUS
FIGULO
INVIDET.
EIN
DRUCKERSTREIT
UM
JOSEPHUS
.
119
1
KONKURRENZKAMPF
UND
PRIVILEGIENVERGABE
IM
FRUEHNEUZEITLICHEN
DRUCK
.
119
2
KONKURRENZ
AUS
KOELN:
GOTTFRIED
HITTORP
UND
EUCHARIUS
CERVICORNUS
.
125
3
DER
PROZESS
.
127
4
VERMITTLUNGSVERSUCHE
.
131
5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
135
VII
DIE
RUECKKEHR
DES
JOSEPHUS
GRAECUS
.
139
1
EINLEITUNG
.
139
2
GEDRUCKTE
JOSEPHUSTESTIMONIEN
VOR
DEM
ERSCHEINEN
DER
EDITIO
PRINCEPS
.
140
2.1
SUDA
.
140
2.2
ERASMUS
*
ADAGIA
.
140
2.3
GUILLAUME
BUDES
DE
AESSE
ET
EIUS
PARTIBUS
.
141
3
FROBENS
VERBINDUNG
NACH
VENEDIG:
HURTADO
DE
MENDOZA
UND
ARNOLDUS
ARLENIUS
.
143
3.1
DIEGO
HURTADO
DE
MENDOZA
.
144
3.2
ARNOLDUS
PERAXYLUS
ARLENIUS
.
146
4
BESCHREIBUNG
DER
EDITION
.
149
4.1
AUFBAU
.
150
4.2
PARATEXTE
.
151
4.3
WIDMUNGSBRIEF
.
151
5
TEXTKONSTITUTION
.
154
5.1
ARLENIUS
ODER
GELENIUS?
DIE
FRAGE
NACH
DEM
HERAUSGEBER
.
154
5.2
DER
TEXT
DER
AUSGABE
VON
1544
.
157
5.2.1
BESCHREIBUNG
DER
VERWENDETEN
HANDSCHRIFTEN
157
5.2.2
GELENIUS
*
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
TEXTKONSTITUTION
.
163
5.2.3
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
KORREKTOR
UND
SETZER
.
166
8
INHALT
6
WEITERE
ARCHIVALIEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
EDITIO
PRINCEPS
168
6.1
JEAN
RIBITS
INDEX
.
168
6.2
DAS
DRUCKPRIVILEG
.
171
7
DAS
UNMITTELBARE
NACHLEBEN
DER
EDITIO
PRINCEPS
.
171
7.1
SEBASTIAN
CASTELLIO
UND
DER
GRIECHISCHE
JOSEPHUS
.
172
7.2.1
DER
MOSES
LATINUS
(1545)
UND
DIE
MOSIS
INSTITUTIO
(1546)
.
173
7.2.2
BIBELSUPPLEMENTE
AUS
DEM
GRIECHISCHEN
JOSEPHUS
.
175
7.2
GODEFROY
TILMANNS
LATEINISCHE
UEBERSETZUNG
DER
VITA
(1548)
.
177
VIII
DER
JOSEPHUS
LATINION
GELENIUS
*
NEUUEBERSETZUNG
VON
1548
.
179
1
EINLEITUNG
.
179
2
BESCHREIBUNG
DER
EDITION
.
181
2.1
AUFBAU
.
181
2.2
PARATEXTE
.
182
2.3
DER
WIDMUNGSBRIEF
.
182
2.4
DER
WIDMUNGSTRAEGER:
JOHANN
JAKOB
FUGGER
.
185
3
GELENIUS
*
NEUUEBERSETZUNG
DER
ANTIQUITATES
JUDAICAE
.
187
3.1
GRIECHISCHE
DRUCKE
UND
LATEINISCHE
UEBERSETZUNGEN
IM
BASLER
HUMANISMUS
.
187
3.2
GELENIUS
ALS
UEBERSETZER
.
189
3.3
TEXTBEISPIEL
FUER
GELENIUS
*
NEUUEBERSETZUNG
.
193
4
DIE
NACHDRUCKE
.
196
4.1
DIE
NACHDRUCKE
IN
DER
OFFIZIN
FROBEN
.
196
4.2
NACHDRUCKE
ANDERER
DRUCKEREIEN
.
198
4.3
GELENIUS
*
UEBERSETZUNG
UND
REVISION
IN
GR.-LAT.
AUSGABEN
DES
17.-19.
JH.S
.
199
5
GELENIUS
*
NEUUEBERSETZUNG
IN
KIRCHENGESCHICHTLICHEN
WERKEN
DES
16.-17.
JH.S
.
201
6
CASAUBON
UND
SEINE
JOSEPHUSTEXTE
.
204
IX
LOSEPHUS
HERCLE
EST
DIGNISSIMUS
LECTU!
NUTZEN,
SPRACHE
UND
STIL
DES
FLAVIUS
JOSEPHUS IM
URTEIL
DER
HUMANISTEN
.
209
1
EINLEITUNG
.
209
2
NUTZEN
DES
JOSEPHUS
IM
URTEIL
DER
HUMANISTEN
.
210
2.1
KATEGORISIERUNGEN
DES
JOSEPHUS:
HISTORIKER,
GELEHRTER,
KIRCHENSCHRIFTSTELLER?
.
210
INHALT
9
2.2
DIE
HISTORISCHE
ZUVERLAESSIGKEIT
DES
JOSEPHUS
.
212
2.3
VERWENDUNGSZWECKE
DER
SCHRIFTEN
DES
JOSEPHUS
.
214
2.3.1
TRADITIONELLEVERWENDUNGSZWECKE
.
214
2.3.2
NEUE
VERWENDUNGSZWECKE
.
217
2.4
GEGENWARTSBEZUEGE
IN
ZWINGLIS
PERSOENLICHEM
JOSEPHUSEXEMPLAR
.
219
3
SPRACHE
UND
STIL
DES
JOSEPHUS
IM
URTEIL
DER
HUMANISTEN
.
222
3.1
DAS
NEUE
BEWUSSTSEIN
FUER
DIE
UEBERSETZUNG
.
223
3.2
DAS
INTERESSE
AM
GRIECHISCHEN
ORIGINAL
.
224
3.3
MOEGLICHE
GRUENDE
FUER
DIE
SPAETE
PUBLIKATION
DES
GRIECHISCHEN
ORIGINALS
.
226
3.4
DER
STIL
DES
JOSEPHUS
IM
URTEIL
DER
HUMANISTEN
.
228
4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
232
FAZIT
.
235
ANHANG
.
241
HIERONYMUS
FROBEN
AN
WOLFGANG
MUSCULUS,
3.
MAERZ
1545
.
241
ABBILDUNGEN
.
243
LISTE
DER
ZITIERTEN
JOSEPHUSEDITIONEN
(GR.
UND
LAT.)
.
251
FROBENS
JOSEPHUSAUSGABEN
.
251
WEITERE
ZITIERTE
JOSEPHUSAUSGABEN
AUS
DEM
15.-17.
JH
.
251
ZITIERTE
JOSEPHUSAUSGABEN
DES
18.-21.
JH.S
.
253
BIBLIOGRAPHIE
.
255
ALLGEMEINE
ABKUERZUNGEN
.
255
ABGEKUERZT
ZITIERTE
LITERATUR
.
255
GEDRUCKTE
QUELLEN
(15.-18.
JH.)
.
256
MODERNE
BRIEF-
UND
QUELLENEDITIONEN
.
259
SEKUNDAERLITERATUR
.
260
INDEX
.
277
ZITIERTE
STELLEN
AUS
DEM
WERK
DES
JOSEPHUS
.
277
PERSONEN
.
278
Inhalt Vorwort . 11 Vorbemerkung zu den Quellenzitaten . 12 Einleitung . 15 I Die Überlieferung der Werke des Josephus bis zum Jahr 1524 . Leben und Werk des Josephus . Christlich-antike Rezeption des Josephus . Antike und mittelalterliche Übersetzungen der Werke des Josephus . 3.1 Hegesippus, De excidio urbis Hierosolymitanae . 3.2 Der Josephus Latiņus . 3.3 Weitere mittelalterliche Übersetzungen und Bearbeitungen . Die griechische Handschriftenüberlieferung . Die lateinische Handschriftenüberlieferung . Die Druckgeschichte des Josephus Latiņus bis 1524 . 27 28 29 30 Die Offizin Froben und ihre Mitarbeiter . 1 Einleitung . 33 33 2 3 4 Der Basler Buchdruck im 15. und 16. Jh. Johannes Froben (14607-1527) . Johannes Frobens Mitarbeiter
. 4.1 Beatus Rhenanus . 4.2 Johannes Frobens künstlerische Mitarbeiter . Hieronymus Froben und Nikolaus Episcopius . Sigismund Gelenius . Ambrosius und Aurelius Froben . 34 36 38 39 41 42 44 48 Beatus Rhenanus und die erste Basler Josephusausgabe von 1524 . 1 Einleitung . 51 51 2 52 52 1 2 3 4 5 6 II 5 6 7 III Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau . 21 21 23 24 24 25
Inhalt 6 3 4 IV V 2.2 Paratexte . 2.3 Der Brief an den Leser . 2.4 Textkonstitution . Die Frage nach dem Herausgeber . 3.1 Beatus Rhenanus’ Korrespondenz . 3.2 Rhenanus’ Klagen über spätantike Übersetzer . 3.3 Weitere Hinweise auf Rhenanus’Urheberschaft . 3.4 Rhenanus’persönliche Josephusexemplare . Schlussfolgerungen . Die komplizierte Fernleihe einer griechischen Josephushandschrift . 1 Erasmus’ Beitrag zum Editionsprozess des Josephus . 2 Aufregung um Josephus in Toulouse . 3 Filelfo und Giustiniani: zwei zerstrittene Vorbesitzer der Josephushandschrift . 4 Von Frankreich nach Basel . castigatiores quam umquam. Die Werke des Josephus in der Basler Ausgabe von 1534 . 1 Einleitung . 2 Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau
. 2.2 Paratexte . 2.3 Der Widmungsbrief . 2.4 Aegidius Rem . 3 Textkonstitution . 3.1 Der Text der Antiquitates Judaicae . 3.2 Der Text des Bellum Judaicum . 3.3 Der Text von Contra Apionem . 3.3.1 Behebung überlieferungsbedingter Textverderbnisse . 3.3.2 Behebung von Fehlern des antiken Übersetzers 3.3.3 Stilistische Anpassungen . 4 Emendation spätantiker lateinischer Übersetzungen anhand des Griechischen . 4.1 Emendation der lateinischen Übersetzung des Neuen Testaments . 53 54 56 58 59 61 63 66 69 71 71 73 82 83 87 87 88 88 88 89 92 95 95 96 99 102 102 104 105 105
Inhalt 4.2 Emendation spätantiker Kirchenväter- und Kirchenhistorikerübersetzungen . HO Die verwendeten griechischen Handschriften . Das Nachleben der Ausgabe von 1534 . 113 115 figulus figulo invidet. Ein Druckerstreit um Josephus . 1 Konkurrenzkampf und Privilegienvergabe im frühneuzeitlichen Druck . 2 Konkurrenz aus Köln: Gottfried Hittorp und Eucharius Cervicornus . 3 Der Prozess . 4 Vermittlungsversuche . 5 Schlussfolgerungen . 119 Die Rückkehr des Josephus Graecus . 1 Einleitung . 2 Gedruckte Josephustestimonien vor dem Erscheinen der editio prínceps . 2.1 Suda . 2.2 Erasmus’ Adagia . 2.3 Guillaume Budės De asse et eius partibus . 3 Frobens Verbindung nach Venedig: Hurtado de Mendoza und Arnoldus Arlenius
. 3.1 Diego Hurtado de Mendoza . 3.2 Arnoldus Peraxylus Arlenius . 4 Beschreibung der Edition . 4.1 Aufbau . 4.2 Paratexte . 4.3 Widmungsbrief . 139 139 5 6 VI VII 7 5 Textkonstitution . 5.1 Arlenius oder Gelenius? Die Frage nach dem Herausgeber . 5.2 Der Text der Ausgabe von 1544 . 5.2.1 Beschreibung der verwendeten Handschriften 5.2.2 Gelenius’ Vorgehensweise bei der Textkonstitution . 5.2.3 Kommunikation zwischen Korrektor und Setzer . 119 125 127 131 135 140 140 140 141 143 144 146 149 150 151 151 154 154 157 157 163 166
Inhalt 8 6 7 Weitere Archivalien im Zusammenhang mit der editio prínceps 168 6.1 Jean Ribits Index . 168 6.2 Das Druckprivileg . 171 Das unmittelbare Nachleben der editio princeps . 171 7.1 Sebastian Castellio und der griechische Josephus . 172 7.2.1 Der Moses Latinus (1545) und die Mosis Institutie (1546) . 173 7.2.2 Bibelsupplemente aus dem griechischen Josephus . 175 7.2 Godefroy Tilmanns lateinische Übersetzung der Vita (1548) . 177 VIII Der Josephus Latinior. Gelemus’Neuübersetzung von 1548 . 1 Einleitung . 2 Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau . 2.2 Paratexte . 2.3 Der Widmungsbrief . 2.4 Der Widmungsträger: Johann Jakob Fugger . 3 Gelenius’ Neuübersetzung der AntiąuitatesJudaicae . 3.1 Griechische Drucke und lateinische Übersetzungen im Basler Humanismus . 3.2 Gelenius als Übersetzer . 3.3
Textbeispiel für Gelenius’ Neuübersetzung . 4 Die Nachdrucke . 4.1 Die Nachdrucke in der Offizin Froben . 4.2 Nachdrucke anderer Druckereien . 4.3 Gelenius’ Übersetzung und Revision in gr.-lat. Ausgaben des 17.-19. Jh.s . 5 Gelenius’ Neuübersetzung in kirchengeschichtlichen Werken des 16.-17. Jh.s . 6 Casaubon und seine Josephustexte . IX 179 179 181 181 182 182 185 187 187 189 193 196 196 198 199 201 204 Iosephus hercle est dignissimus leetu! Nutzen, Sprache und Stil des Flavius Josephus im Urteil der Humanisten . 209 1 Einleitung . 209 2 Nutzen des Josephus im Urteil der Humanisten . 210 2.1 Kategorisierungen des Josephus: Historiker,Gelehrter, Kirchenschriftsteller? . 210
Inhalt 2.2 2.3 9 Die historische Zuverlässigkeit des Josephus . Verwendungszwecke der Schriften des Josephus . 2.3.1 Traditionelle Verwendungszwecke . 2.3.2 Neue Verwendungszwecke . 2.4 Gegenwartsbezüge in Zwinglis persönlichem Josephusexemplar . Sprache und Stil des Josephus im Urteil der Humanisten . 3.1 Das neue Bewusstsein für die Übersetzung . 3.2 Das Interesse am griechischen Original . 3.3 Mögliche Gründe für die späte Publikation des griechischen Originals . 3.4 Der Stil des Josephus im Urteil der Humanisten . Schlussfolgerungen . 226 228 232 Fazit . 235 Anhang . Hieronymus Froben an Wolfgang Musculus, 3. März 1545 . Abbildungen . Liste der zitierten Josephuseditionen (gr. und lat.) . Frobens Josephusausgaben . Weitere zitierte Josephusausgaben aus dem 15.-17. Jh. Zitierte Josephusausgaben des 18.-21. Jh.s . 241 241 243 251 251 251 253 Bibliographie
. Allgemeine Abkürzungen . 255 255 3 4 212 214 214 217 219 222 223 224 Abgekürzt zitierte Literatur . 255 Gedruckte Quellen (15.-18. Jh.) . 256 Moderne Brief- und Quelleneditionen . 259 Sekundärliteratur . 260 Index . 277 Zitierte Stellen aus dem Werk des Josephus . 277 Personen . 278
Josephus Frobenianus Die Druckerei Froben produzierte im 16. Jahrhundert vier wegweisende Editionen des jüdisch-hellenistischen Schriftstellers Flavius Josephus: So wohl die griechische editio prínceps als auch drei sehr populäre lateinische Fassungen erschienen bei der Basler Offizin. In dieser Untersuchung werden Entstehung und Rezeption ebendieser Aus gaben rekonstruiert. Auf welchen Wegen gelangten griechische Josephushandschriften nach Basel? Nach welchen Methoden wurden sie von Frobens Mitarbeitern ediert und übersetzt? Warum wurden diese Editionen zu Bestsellern, und wie wehrte sich die Offizin gegen Raubdrucke? Durch die Beantwortung dieser und verwandter Fragen entsteht eine Fall studie, welche sowohl zur Überheferungs- und Rezeptionsgeschichte des Josephus als auch zum Basler Buchdruck neue Einsichten bietet.
Inhalt Vorwort . 11 Vorbemerkung zu den Quellenzitaten . 12 Einleitung . 15 I Die Überlieferung der Werke des Josephus bis zum Jahr 1524 . Leben und Werk des Josephus . Christlich-antike Rezeption des Josephus . Antike und mittelalterliche Übersetzungen der Werke des Josephus . 3.1 Hegesippus, De excidio urbis Hierosolymitanae . 3.2 Der Josephus Latiņus . 3.3 Weitere mittelalterliche Übersetzungen und Bearbeitungen . Die griechische Handschriftenüberlieferung . Die lateinische Handschriftenüberlieferung . Die Druckgeschichte des Josephus Latiņus bis 1524 . 27 28 29 30 Die Offizin Froben und ihre Mitarbeiter . 1 Einleitung . 33 33 2 3 4 Der Basler Buchdruck im 15. und 16. Jh. Johannes Froben (14607-1527) . Johannes Frobens Mitarbeiter
. 4.1 Beatus Rhenanus . 4.2 Johannes Frobens künstlerische Mitarbeiter . Hieronymus Froben und Nikolaus Episcopius . Sigismund Gelenius . Ambrosius und Aurelius Froben . 34 36 38 39 41 42 44 48 Beatus Rhenanus und die erste Basler Josephusausgabe von 1524 . 1 Einleitung . 51 51 2 52 52 1 2 3 4 5 6 II 5 6 7 III Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau . 21 21 23 24 24 25
Inhalt 6 3 4 IV V 2.2 Paratexte . 2.3 Der Brief an den Leser . 2.4 Textkonstitution . Die Frage nach dem Herausgeber . 3.1 Beatus Rhenanus’ Korrespondenz . 3.2 Rhenanus’ Klagen über spätantike Übersetzer . 3.3 Weitere Hinweise auf Rhenanus’Urheberschaft . 3.4 Rhenanus’persönliche Josephusexemplare . Schlussfolgerungen . Die komplizierte Fernleihe einer griechischen Josephushandschrift . 1 Erasmus’ Beitrag zum Editionsprozess des Josephus . 2 Aufregung um Josephus in Toulouse . 3 Filelfo und Giustiniani: zwei zerstrittene Vorbesitzer der Josephushandschrift . 4 Von Frankreich nach Basel . castigatiores quam umquam. Die Werke des Josephus in der Basler Ausgabe von 1534 . 1 Einleitung . 2 Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau
. 2.2 Paratexte . 2.3 Der Widmungsbrief . 2.4 Aegidius Rem . 3 Textkonstitution . 3.1 Der Text der Antiquitates Judaicae . 3.2 Der Text des Bellum Judaicum . 3.3 Der Text von Contra Apionem . 3.3.1 Behebung überlieferungsbedingter Textverderbnisse . 3.3.2 Behebung von Fehlern des antiken Übersetzers 3.3.3 Stilistische Anpassungen . 4 Emendation spätantiker lateinischer Übersetzungen anhand des Griechischen . 4.1 Emendation der lateinischen Übersetzung des Neuen Testaments . 53 54 56 58 59 61 63 66 69 71 71 73 82 83 87 87 88 88 88 89 92 95 95 96 99 102 102 104 105 105
Inhalt 4.2 Emendation spätantiker Kirchenväter- und Kirchenhistorikerübersetzungen . HO Die verwendeten griechischen Handschriften . Das Nachleben der Ausgabe von 1534 . 113 115 figulus figulo invidet. Ein Druckerstreit um Josephus . 1 Konkurrenzkampf und Privilegienvergabe im frühneuzeitlichen Druck . 2 Konkurrenz aus Köln: Gottfried Hittorp und Eucharius Cervicornus . 3 Der Prozess . 4 Vermittlungsversuche . 5 Schlussfolgerungen . 119 Die Rückkehr des Josephus Graecus . 1 Einleitung . 2 Gedruckte Josephustestimonien vor dem Erscheinen der editio prínceps . 2.1 Suda . 2.2 Erasmus’ Adagia . 2.3 Guillaume Budės De asse et eius partibus . 3 Frobens Verbindung nach Venedig: Hurtado de Mendoza und Arnoldus Arlenius
. 3.1 Diego Hurtado de Mendoza . 3.2 Arnoldus Peraxylus Arlenius . 4 Beschreibung der Edition . 4.1 Aufbau . 4.2 Paratexte . 4.3 Widmungsbrief . 139 139 5 6 VI VII 7 5 Textkonstitution . 5.1 Arlenius oder Gelenius? Die Frage nach dem Herausgeber . 5.2 Der Text der Ausgabe von 1544 . 5.2.1 Beschreibung der verwendeten Handschriften 5.2.2 Gelenius’ Vorgehensweise bei der Textkonstitution . 5.2.3 Kommunikation zwischen Korrektor und Setzer . 119 125 127 131 135 140 140 140 141 143 144 146 149 150 151 151 154 154 157 157 163 166
Inhalt 8 6 7 Weitere Archivalien im Zusammenhang mit der editio prínceps 168 6.1 Jean Ribits Index . 168 6.2 Das Druckprivileg . 171 Das unmittelbare Nachleben der editio princeps . 171 7.1 Sebastian Castellio und der griechische Josephus . 172 7.2.1 Der Moses Latinus (1545) und die Mosis Institutie (1546) . 173 7.2.2 Bibelsupplemente aus dem griechischen Josephus . 175 7.2 Godefroy Tilmanns lateinische Übersetzung der Vita (1548) . 177 VIII Der Josephus Latinior. Gelemus’Neuübersetzung von 1548 . 1 Einleitung . 2 Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau . 2.2 Paratexte . 2.3 Der Widmungsbrief . 2.4 Der Widmungsträger: Johann Jakob Fugger . 3 Gelenius’ Neuübersetzung der AntiąuitatesJudaicae . 3.1 Griechische Drucke und lateinische Übersetzungen im Basler Humanismus . 3.2 Gelenius als Übersetzer . 3.3
Textbeispiel für Gelenius’ Neuübersetzung . 4 Die Nachdrucke . 4.1 Die Nachdrucke in der Offizin Froben . 4.2 Nachdrucke anderer Druckereien . 4.3 Gelenius’ Übersetzung und Revision in gr.-lat. Ausgaben des 17.-19. Jh.s . 5 Gelenius’ Neuübersetzung in kirchengeschichtlichen Werken des 16.-17. Jh.s . 6 Casaubon und seine Josephustexte . IX 179 179 181 181 182 182 185 187 187 189 193 196 196 198 199 201 204 Iosephus hercle est dignissimus leetu! Nutzen, Sprache und Stil des Flavius Josephus im Urteil der Humanisten . 209 1 Einleitung . 209 2 Nutzen des Josephus im Urteil der Humanisten . 210 2.1 Kategorisierungen des Josephus: Historiker,Gelehrter, Kirchenschriftsteller? . 210
Inhalt 2.2 2.3 9 Die historische Zuverlässigkeit des Josephus . Verwendungszwecke der Schriften des Josephus . 2.3.1 Traditionelle Verwendungszwecke . 2.3.2 Neue Verwendungszwecke . 2.4 Gegenwartsbezüge in Zwinglis persönlichem Josephusexemplar . Sprache und Stil des Josephus im Urteil der Humanisten . 3.1 Das neue Bewusstsein für die Übersetzung . 3.2 Das Interesse am griechischen Original . 3.3 Mögliche Gründe für die späte Publikation des griechischen Originals . 3.4 Der Stil des Josephus im Urteil der Humanisten . Schlussfolgerungen . 226 228 232 Fazit . 235 Anhang . Hieronymus Froben an Wolfgang Musculus, 3. März 1545 . Abbildungen . Liste der zitierten Josephuseditionen (gr. und lat.) . Frobens Josephusausgaben . Weitere zitierte Josephusausgaben aus dem 15.-17. Jh. Zitierte Josephusausgaben des 18.-21. Jh.s . 241 241 243 251 251 251 253 Bibliographie
. Allgemeine Abkürzungen . 255 255 3 4 212 214 214 217 219 222 223 224 Abgekürzt zitierte Literatur . 255 Gedruckte Quellen (15.-18. Jh.) . 256 Moderne Brief- und Quelleneditionen . 259 Sekundärliteratur . 260 Index . 277 Zitierte Stellen aus dem Werk des Josephus . 277 Personen . 278
Josephus Frobenianus Die Druckerei Froben produzierte im 16. Jahrhundert vier wegweisende Editionen des jüdisch-hellenistischen Schriftstellers Flavius Josephus: So wohl die griechische editio prínceps als auch drei sehr populäre lateinische Fassungen erschienen bei der Basler Offizin. In dieser Untersuchung werden Entstehung und Rezeption ebendieser Aus gaben rekonstruiert. Auf welchen Wegen gelangten griechische Josephushandschriften nach Basel? Nach welchen Methoden wurden sie von Frobens Mitarbeitern ediert und übersetzt? Warum wurden diese Editionen zu Bestsellern, und wie wehrte sich die Offizin gegen Raubdrucke? Durch die Beantwortung dieser und verwandter Fragen entsteht eine Fall studie, welche sowohl zur Überheferungs- und Rezeptionsgeschichte des Josephus als auch zum Basler Buchdruck neue Einsichten bietet.
Inhalt Vorwort . 11 Vorbemerkung zu den Quellenzitaten . 12 Einleitung . 15 I Die Überlieferung der Werke des Josephus bis zum Jahr 1524 . Leben und Werk des Josephus . Christlich-antike Rezeption des Josephus . Antike und mittelalterliche Übersetzungen der Werke des Josephus . 3.1 Hegesippus, De excidio urbis Hierosolymitanae . 3.2 Der Josephus Latiņus . 3.3 Weitere mittelalterliche Übersetzungen und Bearbeitungen . Die griechische Handschriftenüberlieferung . Die lateinische Handschriftenüberlieferung . Die Druckgeschichte des Josephus Latiņus bis 1524 . 27 28 29 30 Die Offizin Froben und ihre Mitarbeiter . 1 Einleitung . 33 33 2 3 4 Der Basler Buchdruck im 15. und 16. Jh. Johannes Froben (14607-1527) . Johannes Frobens Mitarbeiter
. 4.1 Beatus Rhenanus . 4.2 Johannes Frobens künstlerische Mitarbeiter . Hieronymus Froben und Nikolaus Episcopius . Sigismund Gelenius . Ambrosius und Aurelius Froben . 34 36 38 39 41 42 44 48 Beatus Rhenanus und die erste Basler Josephusausgabe von 1524 . 1 Einleitung . 51 51 2 52 52 1 2 3 4 5 6 II 5 6 7 III Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau . 21 21 23 24 24 25
Inhalt 6 3 4 IV V 2.2 Paratexte . 2.3 Der Brief an den Leser . 2.4 Textkonstitution . Die Frage nach dem Herausgeber . 3.1 Beatus Rhenanus’ Korrespondenz . 3.2 Rhenanus’ Klagen über spätantike Übersetzer . 3.3 Weitere Hinweise auf Rhenanus’Urheberschaft . 3.4 Rhenanus’persönliche Josephusexemplare . Schlussfolgerungen . Die komplizierte Fernleihe einer griechischen Josephushandschrift . 1 Erasmus’ Beitrag zum Editionsprozess des Josephus . 2 Aufregung um Josephus in Toulouse . 3 Filelfo und Giustiniani: zwei zerstrittene Vorbesitzer der Josephushandschrift . 4 Von Frankreich nach Basel . castigatiores quam umquam. Die Werke des Josephus in der Basler Ausgabe von 1534 . 1 Einleitung . 2 Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau
. 2.2 Paratexte . 2.3 Der Widmungsbrief . 2.4 Aegidius Rem . 3 Textkonstitution . 3.1 Der Text der Antiquitates Judaicae . 3.2 Der Text des Bellum Judaicum . 3.3 Der Text von Contra Apionem . 3.3.1 Behebung überlieferungsbedingter Textverderbnisse . 3.3.2 Behebung von Fehlern des antiken Übersetzers 3.3.3 Stilistische Anpassungen . 4 Emendation spätantiker lateinischer Übersetzungen anhand des Griechischen . 4.1 Emendation der lateinischen Übersetzung des Neuen Testaments . 53 54 56 58 59 61 63 66 69 71 71 73 82 83 87 87 88 88 88 89 92 95 95 96 99 102 102 104 105 105
Inhalt 4.2 Emendation spätantiker Kirchenväter- und Kirchenhistorikerübersetzungen . HO Die verwendeten griechischen Handschriften . Das Nachleben der Ausgabe von 1534 . 113 115 figulus figulo invidet. Ein Druckerstreit um Josephus . 1 Konkurrenzkampf und Privilegienvergabe im frühneuzeitlichen Druck . 2 Konkurrenz aus Köln: Gottfried Hittorp und Eucharius Cervicornus . 3 Der Prozess . 4 Vermittlungsversuche . 5 Schlussfolgerungen . 119 Die Rückkehr des Josephus Graecus . 1 Einleitung . 2 Gedruckte Josephustestimonien vor dem Erscheinen der editio prínceps . 2.1 Suda . 2.2 Erasmus’ Adagia . 2.3 Guillaume Budės De asse et eius partibus . 3 Frobens Verbindung nach Venedig: Hurtado de Mendoza und Arnoldus Arlenius
. 3.1 Diego Hurtado de Mendoza . 3.2 Arnoldus Peraxylus Arlenius . 4 Beschreibung der Edition . 4.1 Aufbau . 4.2 Paratexte . 4.3 Widmungsbrief . 139 139 5 6 VI VII 7 5 Textkonstitution . 5.1 Arlenius oder Gelenius? Die Frage nach dem Herausgeber . 5.2 Der Text der Ausgabe von 1544 . 5.2.1 Beschreibung der verwendeten Handschriften 5.2.2 Gelenius’ Vorgehensweise bei der Textkonstitution . 5.2.3 Kommunikation zwischen Korrektor und Setzer . 119 125 127 131 135 140 140 140 141 143 144 146 149 150 151 151 154 154 157 157 163 166
Inhalt 8 6 7 Weitere Archivalien im Zusammenhang mit der editio prínceps 168 6.1 Jean Ribits Index . 168 6.2 Das Druckprivileg . 171 Das unmittelbare Nachleben der editio princeps . 171 7.1 Sebastian Castellio und der griechische Josephus . 172 7.2.1 Der Moses Latinus (1545) und die Mosis Institutie (1546) . 173 7.2.2 Bibelsupplemente aus dem griechischen Josephus . 175 7.2 Godefroy Tilmanns lateinische Übersetzung der Vita (1548) . 177 VIII Der Josephus Latinior. Gelemus’Neuübersetzung von 1548 . 1 Einleitung . 2 Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau . 2.2 Paratexte . 2.3 Der Widmungsbrief . 2.4 Der Widmungsträger: Johann Jakob Fugger . 3 Gelenius’ Neuübersetzung der AntiąuitatesJudaicae . 3.1 Griechische Drucke und lateinische Übersetzungen im Basler Humanismus . 3.2 Gelenius als Übersetzer . 3.3
Textbeispiel für Gelenius’ Neuübersetzung . 4 Die Nachdrucke . 4.1 Die Nachdrucke in der Offizin Froben . 4.2 Nachdrucke anderer Druckereien . 4.3 Gelenius’ Übersetzung und Revision in gr.-lat. Ausgaben des 17.-19. Jh.s . 5 Gelenius’ Neuübersetzung in kirchengeschichtlichen Werken des 16.-17. Jh.s . 6 Casaubon und seine Josephustexte . IX 179 179 181 181 182 182 185 187 187 189 193 196 196 198 199 201 204 Iosephus hercle est dignissimus leetu! Nutzen, Sprache und Stil des Flavius Josephus im Urteil der Humanisten . 209 1 Einleitung . 209 2 Nutzen des Josephus im Urteil der Humanisten . 210 2.1 Kategorisierungen des Josephus: Historiker,Gelehrter, Kirchenschriftsteller? . 210
Inhalt 2.2 2.3 9 Die historische Zuverlässigkeit des Josephus . Verwendungszwecke der Schriften des Josephus . 2.3.1 Traditionelle Verwendungszwecke . 2.3.2 Neue Verwendungszwecke . 2.4 Gegenwartsbezüge in Zwinglis persönlichem Josephusexemplar . Sprache und Stil des Josephus im Urteil der Humanisten . 3.1 Das neue Bewusstsein für die Übersetzung . 3.2 Das Interesse am griechischen Original . 3.3 Mögliche Gründe für die späte Publikation des griechischen Originals . 3.4 Der Stil des Josephus im Urteil der Humanisten . Schlussfolgerungen . 226 228 232 Fazit . 235 Anhang . Hieronymus Froben an Wolfgang Musculus, 3. März 1545 . Abbildungen . Liste der zitierten Josephuseditionen (gr. und lat.) . Frobens Josephusausgaben . Weitere zitierte Josephusausgaben aus dem 15.-17. Jh. Zitierte Josephusausgaben des 18.-21. Jh.s . 241 241 243 251 251 251 253 Bibliographie
. Allgemeine Abkürzungen . 255 255 3 4 212 214 214 217 219 222 223 224 Abgekürzt zitierte Literatur . 255 Gedruckte Quellen (15.-18. Jh.) . 256 Moderne Brief- und Quelleneditionen . 259 Sekundärliteratur . 260 Index . 277 Zitierte Stellen aus dem Werk des Josephus . 277 Personen . 278
Josephus Frobenianus Die Druckerei Froben produzierte im 16. Jahrhundert vier wegweisende Editionen des jüdisch-hellenistischen Schriftstellers Flavius Josephus: So wohl die griechische editio prínceps als auch drei sehr populäre lateinische Fassungen erschienen bei der Basler Offizin. In dieser Untersuchung werden Entstehung und Rezeption ebendieser Aus gaben rekonstruiert. Auf welchen Wegen gelangten griechische Josephushandschriften nach Basel? Nach welchen Methoden wurden sie von Frobens Mitarbeitern ediert und übersetzt? Warum wurden diese Editionen zu Bestsellern, und wie wehrte sich die Offizin gegen Raubdrucke? Durch die Beantwortung dieser und verwandter Fragen entsteht eine Fall studie, welche sowohl zur Überheferungs- und Rezeptionsgeschichte des Josephus als auch zum Basler Buchdruck neue Einsichten bietet.
Inhalt Vorwort . 11 Vorbemerkung zu den Quellenzitaten . 12 Einleitung . 15 I Die Überlieferung der Werke des Josephus bis zum Jahr 1524 . Leben und Werk des Josephus . Christlich-antike Rezeption des Josephus . Antike und mittelalterliche Übersetzungen der Werke des Josephus . 3.1 Hegesippus, De excidio urbis Hierosolymitanae . 3.2 Der Josephus Latiņus . 3.3 Weitere mittelalterliche Übersetzungen und Bearbeitungen . Die griechische Handschriftenüberlieferung . Die lateinische Handschriftenüberlieferung . Die Druckgeschichte des Josephus Latiņus bis 1524 . 27 28 29 30 Die Offizin Froben und ihre Mitarbeiter . 1 Einleitung . 33 33 2 3 4 Der Basler Buchdruck im 15. und 16. Jh. Johannes Froben (14607-1527) . Johannes Frobens Mitarbeiter
. 4.1 Beatus Rhenanus . 4.2 Johannes Frobens künstlerische Mitarbeiter . Hieronymus Froben und Nikolaus Episcopius . Sigismund Gelenius . Ambrosius und Aurelius Froben . 34 36 38 39 41 42 44 48 Beatus Rhenanus und die erste Basler Josephusausgabe von 1524 . 1 Einleitung . 51 51 2 52 52 1 2 3 4 5 6 II 5 6 7 III Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau . 21 21 23 24 24 25
Inhalt 6 3 4 IV V 2.2 Paratexte . 2.3 Der Brief an den Leser . 2.4 Textkonstitution . Die Frage nach dem Herausgeber . 3.1 Beatus Rhenanus’ Korrespondenz . 3.2 Rhenanus’ Klagen über spätantike Übersetzer . 3.3 Weitere Hinweise auf Rhenanus’Urheberschaft . 3.4 Rhenanus’persönliche Josephusexemplare . Schlussfolgerungen . Die komplizierte Fernleihe einer griechischen Josephushandschrift . 1 Erasmus’ Beitrag zum Editionsprozess des Josephus . 2 Aufregung um Josephus in Toulouse . 3 Filelfo und Giustiniani: zwei zerstrittene Vorbesitzer der Josephushandschrift . 4 Von Frankreich nach Basel . castigatiores quam umquam. Die Werke des Josephus in der Basler Ausgabe von 1534 . 1 Einleitung . 2 Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau
. 2.2 Paratexte . 2.3 Der Widmungsbrief . 2.4 Aegidius Rem . 3 Textkonstitution . 3.1 Der Text der Antiquitates Judaicae . 3.2 Der Text des Bellum Judaicum . 3.3 Der Text von Contra Apionem . 3.3.1 Behebung überlieferungsbedingter Textverderbnisse . 3.3.2 Behebung von Fehlern des antiken Übersetzers 3.3.3 Stilistische Anpassungen . 4 Emendation spätantiker lateinischer Übersetzungen anhand des Griechischen . 4.1 Emendation der lateinischen Übersetzung des Neuen Testaments . 53 54 56 58 59 61 63 66 69 71 71 73 82 83 87 87 88 88 88 89 92 95 95 96 99 102 102 104 105 105
Inhalt 4.2 Emendation spätantiker Kirchenväter- und Kirchenhistorikerübersetzungen . HO Die verwendeten griechischen Handschriften . Das Nachleben der Ausgabe von 1534 . 113 115 figulus figulo invidet. Ein Druckerstreit um Josephus . 1 Konkurrenzkampf und Privilegienvergabe im frühneuzeitlichen Druck . 2 Konkurrenz aus Köln: Gottfried Hittorp und Eucharius Cervicornus . 3 Der Prozess . 4 Vermittlungsversuche . 5 Schlussfolgerungen . 119 Die Rückkehr des Josephus Graecus . 1 Einleitung . 2 Gedruckte Josephustestimonien vor dem Erscheinen der editio prínceps . 2.1 Suda . 2.2 Erasmus’ Adagia . 2.3 Guillaume Budės De asse et eius partibus . 3 Frobens Verbindung nach Venedig: Hurtado de Mendoza und Arnoldus Arlenius
. 3.1 Diego Hurtado de Mendoza . 3.2 Arnoldus Peraxylus Arlenius . 4 Beschreibung der Edition . 4.1 Aufbau . 4.2 Paratexte . 4.3 Widmungsbrief . 139 139 5 6 VI VII 7 5 Textkonstitution . 5.1 Arlenius oder Gelenius? Die Frage nach dem Herausgeber . 5.2 Der Text der Ausgabe von 1544 . 5.2.1 Beschreibung der verwendeten Handschriften 5.2.2 Gelenius’ Vorgehensweise bei der Textkonstitution . 5.2.3 Kommunikation zwischen Korrektor und Setzer . 119 125 127 131 135 140 140 140 141 143 144 146 149 150 151 151 154 154 157 157 163 166
Inhalt 8 6 7 Weitere Archivalien im Zusammenhang mit der editio prínceps 168 6.1 Jean Ribits Index . 168 6.2 Das Druckprivileg . 171 Das unmittelbare Nachleben der editio princeps . 171 7.1 Sebastian Castellio und der griechische Josephus . 172 7.2.1 Der Moses Latinus (1545) und die Mosis Institutie (1546) . 173 7.2.2 Bibelsupplemente aus dem griechischen Josephus . 175 7.2 Godefroy Tilmanns lateinische Übersetzung der Vita (1548) . 177 VIII Der Josephus Latinior. Gelemus’Neuübersetzung von 1548 . 1 Einleitung . 2 Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau . 2.2 Paratexte . 2.3 Der Widmungsbrief . 2.4 Der Widmungsträger: Johann Jakob Fugger . 3 Gelenius’ Neuübersetzung der AntiąuitatesJudaicae . 3.1 Griechische Drucke und lateinische Übersetzungen im Basler Humanismus . 3.2 Gelenius als Übersetzer . 3.3
Textbeispiel für Gelenius’ Neuübersetzung . 4 Die Nachdrucke . 4.1 Die Nachdrucke in der Offizin Froben . 4.2 Nachdrucke anderer Druckereien . 4.3 Gelenius’ Übersetzung und Revision in gr.-lat. Ausgaben des 17.-19. Jh.s . 5 Gelenius’ Neuübersetzung in kirchengeschichtlichen Werken des 16.-17. Jh.s . 6 Casaubon und seine Josephustexte . IX 179 179 181 181 182 182 185 187 187 189 193 196 196 198 199 201 204 Iosephus hercle est dignissimus leetu! Nutzen, Sprache und Stil des Flavius Josephus im Urteil der Humanisten . 209 1 Einleitung . 209 2 Nutzen des Josephus im Urteil der Humanisten . 210 2.1 Kategorisierungen des Josephus: Historiker,Gelehrter, Kirchenschriftsteller? . 210
Inhalt 2.2 2.3 9 Die historische Zuverlässigkeit des Josephus . Verwendungszwecke der Schriften des Josephus . 2.3.1 Traditionelle Verwendungszwecke . 2.3.2 Neue Verwendungszwecke . 2.4 Gegenwartsbezüge in Zwinglis persönlichem Josephusexemplar . Sprache und Stil des Josephus im Urteil der Humanisten . 3.1 Das neue Bewusstsein für die Übersetzung . 3.2 Das Interesse am griechischen Original . 3.3 Mögliche Gründe für die späte Publikation des griechischen Originals . 3.4 Der Stil des Josephus im Urteil der Humanisten . Schlussfolgerungen . 226 228 232 Fazit . 235 Anhang . Hieronymus Froben an Wolfgang Musculus, 3. März 1545 . Abbildungen . Liste der zitierten Josephuseditionen (gr. und lat.) . Frobens Josephusausgaben . Weitere zitierte Josephusausgaben aus dem 15.-17. Jh. Zitierte Josephusausgaben des 18.-21. Jh.s . 241 241 243 251 251 251 253 Bibliographie
. Allgemeine Abkürzungen . 255 255 3 4 212 214 214 217 219 222 223 224 Abgekürzt zitierte Literatur . 255 Gedruckte Quellen (15.-18. Jh.) . 256 Moderne Brief- und Quelleneditionen . 259 Sekundärliteratur . 260 Index . 277 Zitierte Stellen aus dem Werk des Josephus . 277 Personen . 278
Josephus Frobenianus Die Druckerei Froben produzierte im 16. Jahrhundert vier wegweisende Editionen des jüdisch-hellenistischen Schriftstellers Flavius Josephus: So wohl die griechische editio prínceps als auch drei sehr populäre lateinische Fassungen erschienen bei der Basler Offizin. In dieser Untersuchung werden Entstehung und Rezeption ebendieser Aus gaben rekonstruiert. Auf welchen Wegen gelangten griechische Josephushandschriften nach Basel? Nach welchen Methoden wurden sie von Frobens Mitarbeitern ediert und übersetzt? Warum wurden diese Editionen zu Bestsellern, und wie wehrte sich die Offizin gegen Raubdrucke? Durch die Beantwortung dieser und verwandter Fragen entsteht eine Fall studie, welche sowohl zur Überheferungs- und Rezeptionsgeschichte des Josephus als auch zum Basler Buchdruck neue Einsichten bietet. |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
11
VORBEMERKUNG
ZU
DEN
QUELLENZITATEN
.
12
EINLEITUNG
.
15
I
DIE
UEBERLIEFERUNG
DER
WERKE
DES
JOSEPHUS
BIS
ZUM
JAHR
1524
.
21
1
LEBEN
UND
WERK
DES
JOSEPHUS
.
21
2
CHRISTLICH-ANTIKE
REZEPTION
DES
JOSEPHUS
.
23
3
ANTIKE
UND
MITTELALTERLICHE
UEBERSETZUNGEN
DER
WERKE
DES
JOSEPHUS
.
24
3.1
HEGESIPPUS,
DE
EXCIDIO
URBIS
HIEROSOLYMITANAE
.
24
3.2
DER
JOSEPHUS
LATINUS
.
25
3.3
WEITERE
MITTELALTERLICHE
UEBERSETZUNGEN
UND
BEARBEITUNGEN
.
27
4
DIE
GRIECHISCHE
HANDSCHRIFTENUEBERLIEFERUNG
.
28
5
DIE
LATEINISCHE HANDSCHRIFTENUEBERLIEFERUNG
.
29
6
DIE
DRUCKGESCHICHTE
DES
JOSEPHUS
LATINUS
BIS
1524
.
30
II
DIE
OFFIZIN
FROHEN
UND
IHRE
MITARBEITER
.
33
1
EINLEITUNG
.
33
2
DER
BASLER
BUCHDRUCK
IM
15.
UND
16.
JH
.
34
3
JOHANNES FROHEN
(14607-1527)
.
36
4
JOHANNES
FROBENS
MITARBEITER
.
38
4.1
BEATUS
RHENANUS
.
39
4.2
JOHANNES
FROBENS
KUENSTLERISCHE
MITARBEITER
.
41
5
HIERONYMUS
FROBEN
UND
NIKOLAUS
EPISCOPIUS
.
42
6
SIGISMUND GELENIUS
.
44
7
AMBROSIUS
UND
AURELIUS
FROBEN
.
48
III
BEATUS
RHENANUS
UND
DIE
ERSTE
BASLER
JOSEPHUSAUSGABE
VON
1524
.
51
1
EINLEITUNG
.
51
2
BESCHREIBUNG
DER
EDITION
.
52
2.1
AUFBAU
.
52
6
INHALT
2.2
PARATEXTE
.
53
2.3
DER
BRIEF
AN
DEN
LESER
.
54
2.4
TEXTKONSTITUTION
.
56
3
DIE
FRAGE
NACH
DEM
HERAUSGEBER
.
58
3.1
BEATUS
RHENANUS
*
KORRESPONDENZ
.
59
3.2
RHENANUS
*
KLAGEN
UEBER
SPAETANTIKE
UEBERSETZER
.
61
3.3
WEITERE
HINWEISE
AUF
RHENANUS
*
URHEBERSCHAFT
.
63
3.4
RHENANUS
*
PERSOENLICHE
JOSEPHUSEXEMPLARE
.
66
4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
69
IV
DIE
KOMPLIZIERTE
FERNLEIHE
EINER
GRIECHISCHEN
JOSEPHUSHANDSCHRIFT
.
71
1
ERASMUS
*
BEITRAG
ZUM EDITIONSPROZESS
DES
JOSEPHUS
.
71
2
AUFREGUNG
UM
JOSEPHUS
IN
TOULOUSE
.
73
3
FILELFO
UND
GIUSTINIANI:
ZWEI
ZERSTRITTENE
VORBESITZER
DER
JOSEPHUSHANDSCHRIFT
.
82
4
VON
FRANKREICH
NACH
BASEL
.
83
V
CASTIGATIORES
QUAM
UMQUAM.
DIE
WERKE
DES
JOSEPHUS
IN
DER
BASLER
AUSGABE
VON
1534
.
87
1
EINLEITUNG
.
87
2
BESCHREIBUNG
DER
EDITION
.
88
2.1
AUFBAU
.
88
2.2
PARATEXTE
.
88
2.3
DER
WIDMUNGSBRIEF
.
89
2.4
AEGIDIUS
REM
.
92
3
TEXTKONSTITUTION
.
95
3.1
DER
TEXT
DER
ANTIQUITATES
JUDAICAE
.
95
3.2
DER
TEXT
DES
BELLUM
JUDAICUM
.
96
3.3
DER
TEXT
VON
CONTRA
APIONEM
.
99
3.3.1
BEHEBUNG
UEBERLIEFERUNGSBEDINGTER
TEXTVERDERBNISSE
.
102
3.3.2
BEHEBUNG
VON
FEHLERN
DES
ANTIKEN
UEBERSETZERS
102
3.3.3
STILISTISCHE
ANPASSUNGEN
.
104
4
EMENDATION
SPAETANTIKER
LATEINISCHER
UEBERSETZUNGEN
ANHAND
DES
GRIECHISCHEN
.
105
4.1
EMENDATION
DER
LATEINISCHEN
UEBERSETZUNG
DES
NEUEN
TESTAMENTS
.
105
INHALT
7
4.2
EMENDATION
SPAETANTIKER
KIRCHENVAETER-
UND
KIRCHENHISTORIKERUEBERSETZUNGEN
.
HO
5
DIE
VERWENDETEN
GRIECHISCHEN
HANDSCHRIFTEN
.
113
6
DAS
NACHLEBEN
DER
AUSGABE
VON
1534
.
115
VI
FIGULUS
FIGULO
INVIDET.
EIN
DRUCKERSTREIT
UM
JOSEPHUS
.
119
1
KONKURRENZKAMPF
UND
PRIVILEGIENVERGABE
IM
FRUEHNEUZEITLICHEN
DRUCK
.
119
2
KONKURRENZ
AUS
KOELN:
GOTTFRIED
HITTORP
UND
EUCHARIUS
CERVICORNUS
.
125
3
DER
PROZESS
.
127
4
VERMITTLUNGSVERSUCHE
.
131
5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
135
VII
DIE
RUECKKEHR
DES
JOSEPHUS
GRAECUS
.
139
1
EINLEITUNG
.
139
2
GEDRUCKTE
JOSEPHUSTESTIMONIEN
VOR
DEM
ERSCHEINEN
DER
EDITIO
PRINCEPS
.
140
2.1
SUDA
.
140
2.2
ERASMUS
*
ADAGIA
.
140
2.3
GUILLAUME
BUDES
DE
AESSE
ET
EIUS
PARTIBUS
.
141
3
FROBENS
VERBINDUNG
NACH
VENEDIG:
HURTADO
DE
MENDOZA
UND
ARNOLDUS
ARLENIUS
.
143
3.1
DIEGO
HURTADO
DE
MENDOZA
.
144
3.2
ARNOLDUS
PERAXYLUS
ARLENIUS
.
146
4
BESCHREIBUNG
DER
EDITION
.
149
4.1
AUFBAU
.
150
4.2
PARATEXTE
.
151
4.3
WIDMUNGSBRIEF
.
151
5
TEXTKONSTITUTION
.
154
5.1
ARLENIUS
ODER
GELENIUS?
DIE
FRAGE
NACH
DEM
HERAUSGEBER
.
154
5.2
DER
TEXT
DER
AUSGABE
VON
1544
.
157
5.2.1
BESCHREIBUNG
DER
VERWENDETEN
HANDSCHRIFTEN
157
5.2.2
GELENIUS
*
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
TEXTKONSTITUTION
.
163
5.2.3
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
KORREKTOR
UND
SETZER
.
166
8
INHALT
6
WEITERE
ARCHIVALIEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
EDITIO
PRINCEPS
168
6.1
JEAN
RIBITS
INDEX
.
168
6.2
DAS
DRUCKPRIVILEG
.
171
7
DAS
UNMITTELBARE
NACHLEBEN
DER
EDITIO
PRINCEPS
.
171
7.1
SEBASTIAN
CASTELLIO
UND
DER
GRIECHISCHE
JOSEPHUS
.
172
7.2.1
DER
MOSES
LATINUS
(1545)
UND
DIE
MOSIS
INSTITUTIO
(1546)
.
173
7.2.2
BIBELSUPPLEMENTE
AUS
DEM
GRIECHISCHEN
JOSEPHUS
.
175
7.2
GODEFROY
TILMANNS
LATEINISCHE
UEBERSETZUNG
DER
VITA
(1548)
.
177
VIII
DER
JOSEPHUS
LATINION
GELENIUS
*
NEUUEBERSETZUNG
VON
1548
.
179
1
EINLEITUNG
.
179
2
BESCHREIBUNG
DER
EDITION
.
181
2.1
AUFBAU
.
181
2.2
PARATEXTE
.
182
2.3
DER
WIDMUNGSBRIEF
.
182
2.4
DER
WIDMUNGSTRAEGER:
JOHANN
JAKOB
FUGGER
.
185
3
GELENIUS
*
NEUUEBERSETZUNG
DER
ANTIQUITATES
JUDAICAE
.
187
3.1
GRIECHISCHE
DRUCKE
UND
LATEINISCHE
UEBERSETZUNGEN
IM
BASLER
HUMANISMUS
.
187
3.2
GELENIUS
ALS
UEBERSETZER
.
189
3.3
TEXTBEISPIEL
FUER
GELENIUS
*
NEUUEBERSETZUNG
.
193
4
DIE
NACHDRUCKE
.
196
4.1
DIE
NACHDRUCKE
IN
DER
OFFIZIN
FROBEN
.
196
4.2
NACHDRUCKE
ANDERER
DRUCKEREIEN
.
198
4.3
GELENIUS
*
UEBERSETZUNG
UND
REVISION
IN
GR.-LAT.
AUSGABEN
DES
17.-19.
JH.S
.
199
5
GELENIUS
*
NEUUEBERSETZUNG
IN
KIRCHENGESCHICHTLICHEN
WERKEN
DES
16.-17.
JH.S
.
201
6
CASAUBON
UND
SEINE
JOSEPHUSTEXTE
.
204
IX
LOSEPHUS
HERCLE
EST
DIGNISSIMUS
LECTU!
NUTZEN,
SPRACHE
UND
STIL
DES
FLAVIUS
JOSEPHUS IM
URTEIL
DER
HUMANISTEN
.
209
1
EINLEITUNG
.
209
2
NUTZEN
DES
JOSEPHUS
IM
URTEIL
DER
HUMANISTEN
.
210
2.1
KATEGORISIERUNGEN
DES
JOSEPHUS:
HISTORIKER,
GELEHRTER,
KIRCHENSCHRIFTSTELLER?
.
210
INHALT
9
2.2
DIE
HISTORISCHE
ZUVERLAESSIGKEIT
DES
JOSEPHUS
.
212
2.3
VERWENDUNGSZWECKE
DER
SCHRIFTEN
DES
JOSEPHUS
.
214
2.3.1
TRADITIONELLEVERWENDUNGSZWECKE
.
214
2.3.2
NEUE
VERWENDUNGSZWECKE
.
217
2.4
GEGENWARTSBEZUEGE
IN
ZWINGLIS
PERSOENLICHEM
JOSEPHUSEXEMPLAR
.
219
3
SPRACHE
UND
STIL
DES
JOSEPHUS
IM
URTEIL
DER
HUMANISTEN
.
222
3.1
DAS
NEUE
BEWUSSTSEIN
FUER
DIE
UEBERSETZUNG
.
223
3.2
DAS
INTERESSE
AM
GRIECHISCHEN
ORIGINAL
.
224
3.3
MOEGLICHE
GRUENDE
FUER
DIE
SPAETE
PUBLIKATION
DES
GRIECHISCHEN
ORIGINALS
.
226
3.4
DER
STIL
DES
JOSEPHUS
IM
URTEIL
DER
HUMANISTEN
.
228
4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
232
FAZIT
.
235
ANHANG
.
241
HIERONYMUS
FROBEN
AN
WOLFGANG
MUSCULUS,
3.
MAERZ
1545
.
241
ABBILDUNGEN
.
243
LISTE
DER
ZITIERTEN
JOSEPHUSEDITIONEN
(GR.
UND
LAT.)
.
251
FROBENS
JOSEPHUSAUSGABEN
.
251
WEITERE
ZITIERTE
JOSEPHUSAUSGABEN
AUS
DEM
15.-17.
JH
.
251
ZITIERTE
JOSEPHUSAUSGABEN
DES
18.-21.
JH.S
.
253
BIBLIOGRAPHIE
.
255
ALLGEMEINE
ABKUERZUNGEN
.
255
ABGEKUERZT
ZITIERTE
LITERATUR
.
255
GEDRUCKTE
QUELLEN
(15.-18.
JH.)
.
256
MODERNE
BRIEF-
UND
QUELLENEDITIONEN
.
259
SEKUNDAERLITERATUR
.
260
INDEX
.
277
ZITIERTE
STELLEN
AUS
DEM
WERK
DES
JOSEPHUS
.
277
PERSONEN
.
278
Inhalt Vorwort . 11 Vorbemerkung zu den Quellenzitaten . 12 Einleitung . 15 I Die Überlieferung der Werke des Josephus bis zum Jahr 1524 . Leben und Werk des Josephus . Christlich-antike Rezeption des Josephus . Antike und mittelalterliche Übersetzungen der Werke des Josephus . 3.1 Hegesippus, De excidio urbis Hierosolymitanae . 3.2 Der Josephus Latiņus . 3.3 Weitere mittelalterliche Übersetzungen und Bearbeitungen . Die griechische Handschriftenüberlieferung . Die lateinische Handschriftenüberlieferung . Die Druckgeschichte des Josephus Latiņus bis 1524 . 27 28 29 30 Die Offizin Froben und ihre Mitarbeiter . 1 Einleitung . 33 33 2 3 4 Der Basler Buchdruck im 15. und 16. Jh. Johannes Froben (14607-1527) . Johannes Frobens Mitarbeiter
. 4.1 Beatus Rhenanus . 4.2 Johannes Frobens künstlerische Mitarbeiter . Hieronymus Froben und Nikolaus Episcopius . Sigismund Gelenius . Ambrosius und Aurelius Froben . 34 36 38 39 41 42 44 48 Beatus Rhenanus und die erste Basler Josephusausgabe von 1524 . 1 Einleitung . 51 51 2 52 52 1 2 3 4 5 6 II 5 6 7 III Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau . 21 21 23 24 24 25
Inhalt 6 3 4 IV V 2.2 Paratexte . 2.3 Der Brief an den Leser . 2.4 Textkonstitution . Die Frage nach dem Herausgeber . 3.1 Beatus Rhenanus’ Korrespondenz . 3.2 Rhenanus’ Klagen über spätantike Übersetzer . 3.3 Weitere Hinweise auf Rhenanus’Urheberschaft . 3.4 Rhenanus’persönliche Josephusexemplare . Schlussfolgerungen . Die komplizierte Fernleihe einer griechischen Josephushandschrift . 1 Erasmus’ Beitrag zum Editionsprozess des Josephus . 2 Aufregung um Josephus in Toulouse . 3 Filelfo und Giustiniani: zwei zerstrittene Vorbesitzer der Josephushandschrift . 4 Von Frankreich nach Basel . castigatiores quam umquam. Die Werke des Josephus in der Basler Ausgabe von 1534 . 1 Einleitung . 2 Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau
. 2.2 Paratexte . 2.3 Der Widmungsbrief . 2.4 Aegidius Rem . 3 Textkonstitution . 3.1 Der Text der Antiquitates Judaicae . 3.2 Der Text des Bellum Judaicum . 3.3 Der Text von Contra Apionem . 3.3.1 Behebung überlieferungsbedingter Textverderbnisse . 3.3.2 Behebung von Fehlern des antiken Übersetzers 3.3.3 Stilistische Anpassungen . 4 Emendation spätantiker lateinischer Übersetzungen anhand des Griechischen . 4.1 Emendation der lateinischen Übersetzung des Neuen Testaments . 53 54 56 58 59 61 63 66 69 71 71 73 82 83 87 87 88 88 88 89 92 95 95 96 99 102 102 104 105 105
Inhalt 4.2 Emendation spätantiker Kirchenväter- und Kirchenhistorikerübersetzungen . HO Die verwendeten griechischen Handschriften . Das Nachleben der Ausgabe von 1534 . 113 115 figulus figulo invidet. Ein Druckerstreit um Josephus . 1 Konkurrenzkampf und Privilegienvergabe im frühneuzeitlichen Druck . 2 Konkurrenz aus Köln: Gottfried Hittorp und Eucharius Cervicornus . 3 Der Prozess . 4 Vermittlungsversuche . 5 Schlussfolgerungen . 119 Die Rückkehr des Josephus Graecus . 1 Einleitung . 2 Gedruckte Josephustestimonien vor dem Erscheinen der editio prínceps . 2.1 Suda . 2.2 Erasmus’ Adagia . 2.3 Guillaume Budės De asse et eius partibus . 3 Frobens Verbindung nach Venedig: Hurtado de Mendoza und Arnoldus Arlenius
. 3.1 Diego Hurtado de Mendoza . 3.2 Arnoldus Peraxylus Arlenius . 4 Beschreibung der Edition . 4.1 Aufbau . 4.2 Paratexte . 4.3 Widmungsbrief . 139 139 5 6 VI VII 7 5 Textkonstitution . 5.1 Arlenius oder Gelenius? Die Frage nach dem Herausgeber . 5.2 Der Text der Ausgabe von 1544 . 5.2.1 Beschreibung der verwendeten Handschriften 5.2.2 Gelenius’ Vorgehensweise bei der Textkonstitution . 5.2.3 Kommunikation zwischen Korrektor und Setzer . 119 125 127 131 135 140 140 140 141 143 144 146 149 150 151 151 154 154 157 157 163 166
Inhalt 8 6 7 Weitere Archivalien im Zusammenhang mit der editio prínceps 168 6.1 Jean Ribits Index . 168 6.2 Das Druckprivileg . 171 Das unmittelbare Nachleben der editio princeps . 171 7.1 Sebastian Castellio und der griechische Josephus . 172 7.2.1 Der Moses Latinus (1545) und die Mosis Institutie (1546) . 173 7.2.2 Bibelsupplemente aus dem griechischen Josephus . 175 7.2 Godefroy Tilmanns lateinische Übersetzung der Vita (1548) . 177 VIII Der Josephus Latinior. Gelemus’Neuübersetzung von 1548 . 1 Einleitung . 2 Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau . 2.2 Paratexte . 2.3 Der Widmungsbrief . 2.4 Der Widmungsträger: Johann Jakob Fugger . 3 Gelenius’ Neuübersetzung der AntiąuitatesJudaicae . 3.1 Griechische Drucke und lateinische Übersetzungen im Basler Humanismus . 3.2 Gelenius als Übersetzer . 3.3
Textbeispiel für Gelenius’ Neuübersetzung . 4 Die Nachdrucke . 4.1 Die Nachdrucke in der Offizin Froben . 4.2 Nachdrucke anderer Druckereien . 4.3 Gelenius’ Übersetzung und Revision in gr.-lat. Ausgaben des 17.-19. Jh.s . 5 Gelenius’ Neuübersetzung in kirchengeschichtlichen Werken des 16.-17. Jh.s . 6 Casaubon und seine Josephustexte . IX 179 179 181 181 182 182 185 187 187 189 193 196 196 198 199 201 204 Iosephus hercle est dignissimus leetu! Nutzen, Sprache und Stil des Flavius Josephus im Urteil der Humanisten . 209 1 Einleitung . 209 2 Nutzen des Josephus im Urteil der Humanisten . 210 2.1 Kategorisierungen des Josephus: Historiker,Gelehrter, Kirchenschriftsteller? . 210
Inhalt 2.2 2.3 9 Die historische Zuverlässigkeit des Josephus . Verwendungszwecke der Schriften des Josephus . 2.3.1 Traditionelle Verwendungszwecke . 2.3.2 Neue Verwendungszwecke . 2.4 Gegenwartsbezüge in Zwinglis persönlichem Josephusexemplar . Sprache und Stil des Josephus im Urteil der Humanisten . 3.1 Das neue Bewusstsein für die Übersetzung . 3.2 Das Interesse am griechischen Original . 3.3 Mögliche Gründe für die späte Publikation des griechischen Originals . 3.4 Der Stil des Josephus im Urteil der Humanisten . Schlussfolgerungen . 226 228 232 Fazit . 235 Anhang . Hieronymus Froben an Wolfgang Musculus, 3. März 1545 . Abbildungen . Liste der zitierten Josephuseditionen (gr. und lat.) . Frobens Josephusausgaben . Weitere zitierte Josephusausgaben aus dem 15.-17. Jh. Zitierte Josephusausgaben des 18.-21. Jh.s . 241 241 243 251 251 251 253 Bibliographie
. Allgemeine Abkürzungen . 255 255 3 4 212 214 214 217 219 222 223 224 Abgekürzt zitierte Literatur . 255 Gedruckte Quellen (15.-18. Jh.) . 256 Moderne Brief- und Quelleneditionen . 259 Sekundärliteratur . 260 Index . 277 Zitierte Stellen aus dem Werk des Josephus . 277 Personen . 278
Josephus Frobenianus Die Druckerei Froben produzierte im 16. Jahrhundert vier wegweisende Editionen des jüdisch-hellenistischen Schriftstellers Flavius Josephus: So wohl die griechische editio prínceps als auch drei sehr populäre lateinische Fassungen erschienen bei der Basler Offizin. In dieser Untersuchung werden Entstehung und Rezeption ebendieser Aus gaben rekonstruiert. Auf welchen Wegen gelangten griechische Josephushandschriften nach Basel? Nach welchen Methoden wurden sie von Frobens Mitarbeitern ediert und übersetzt? Warum wurden diese Editionen zu Bestsellern, und wie wehrte sich die Offizin gegen Raubdrucke? Durch die Beantwortung dieser und verwandter Fragen entsteht eine Fall studie, welche sowohl zur Überheferungs- und Rezeptionsgeschichte des Josephus als auch zum Basler Buchdruck neue Einsichten bietet.
Inhalt Vorwort . 11 Vorbemerkung zu den Quellenzitaten . 12 Einleitung . 15 I Die Überlieferung der Werke des Josephus bis zum Jahr 1524 . Leben und Werk des Josephus . Christlich-antike Rezeption des Josephus . Antike und mittelalterliche Übersetzungen der Werke des Josephus . 3.1 Hegesippus, De excidio urbis Hierosolymitanae . 3.2 Der Josephus Latiņus . 3.3 Weitere mittelalterliche Übersetzungen und Bearbeitungen . Die griechische Handschriftenüberlieferung . Die lateinische Handschriftenüberlieferung . Die Druckgeschichte des Josephus Latiņus bis 1524 . 27 28 29 30 Die Offizin Froben und ihre Mitarbeiter . 1 Einleitung . 33 33 2 3 4 Der Basler Buchdruck im 15. und 16. Jh. Johannes Froben (14607-1527) . Johannes Frobens Mitarbeiter
. 4.1 Beatus Rhenanus . 4.2 Johannes Frobens künstlerische Mitarbeiter . Hieronymus Froben und Nikolaus Episcopius . Sigismund Gelenius . Ambrosius und Aurelius Froben . 34 36 38 39 41 42 44 48 Beatus Rhenanus und die erste Basler Josephusausgabe von 1524 . 1 Einleitung . 51 51 2 52 52 1 2 3 4 5 6 II 5 6 7 III Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau . 21 21 23 24 24 25
Inhalt 6 3 4 IV V 2.2 Paratexte . 2.3 Der Brief an den Leser . 2.4 Textkonstitution . Die Frage nach dem Herausgeber . 3.1 Beatus Rhenanus’ Korrespondenz . 3.2 Rhenanus’ Klagen über spätantike Übersetzer . 3.3 Weitere Hinweise auf Rhenanus’Urheberschaft . 3.4 Rhenanus’persönliche Josephusexemplare . Schlussfolgerungen . Die komplizierte Fernleihe einer griechischen Josephushandschrift . 1 Erasmus’ Beitrag zum Editionsprozess des Josephus . 2 Aufregung um Josephus in Toulouse . 3 Filelfo und Giustiniani: zwei zerstrittene Vorbesitzer der Josephushandschrift . 4 Von Frankreich nach Basel . castigatiores quam umquam. Die Werke des Josephus in der Basler Ausgabe von 1534 . 1 Einleitung . 2 Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau
. 2.2 Paratexte . 2.3 Der Widmungsbrief . 2.4 Aegidius Rem . 3 Textkonstitution . 3.1 Der Text der Antiquitates Judaicae . 3.2 Der Text des Bellum Judaicum . 3.3 Der Text von Contra Apionem . 3.3.1 Behebung überlieferungsbedingter Textverderbnisse . 3.3.2 Behebung von Fehlern des antiken Übersetzers 3.3.3 Stilistische Anpassungen . 4 Emendation spätantiker lateinischer Übersetzungen anhand des Griechischen . 4.1 Emendation der lateinischen Übersetzung des Neuen Testaments . 53 54 56 58 59 61 63 66 69 71 71 73 82 83 87 87 88 88 88 89 92 95 95 96 99 102 102 104 105 105
Inhalt 4.2 Emendation spätantiker Kirchenväter- und Kirchenhistorikerübersetzungen . HO Die verwendeten griechischen Handschriften . Das Nachleben der Ausgabe von 1534 . 113 115 figulus figulo invidet. Ein Druckerstreit um Josephus . 1 Konkurrenzkampf und Privilegienvergabe im frühneuzeitlichen Druck . 2 Konkurrenz aus Köln: Gottfried Hittorp und Eucharius Cervicornus . 3 Der Prozess . 4 Vermittlungsversuche . 5 Schlussfolgerungen . 119 Die Rückkehr des Josephus Graecus . 1 Einleitung . 2 Gedruckte Josephustestimonien vor dem Erscheinen der editio prínceps . 2.1 Suda . 2.2 Erasmus’ Adagia . 2.3 Guillaume Budės De asse et eius partibus . 3 Frobens Verbindung nach Venedig: Hurtado de Mendoza und Arnoldus Arlenius
. 3.1 Diego Hurtado de Mendoza . 3.2 Arnoldus Peraxylus Arlenius . 4 Beschreibung der Edition . 4.1 Aufbau . 4.2 Paratexte . 4.3 Widmungsbrief . 139 139 5 6 VI VII 7 5 Textkonstitution . 5.1 Arlenius oder Gelenius? Die Frage nach dem Herausgeber . 5.2 Der Text der Ausgabe von 1544 . 5.2.1 Beschreibung der verwendeten Handschriften 5.2.2 Gelenius’ Vorgehensweise bei der Textkonstitution . 5.2.3 Kommunikation zwischen Korrektor und Setzer . 119 125 127 131 135 140 140 140 141 143 144 146 149 150 151 151 154 154 157 157 163 166
Inhalt 8 6 7 Weitere Archivalien im Zusammenhang mit der editio prínceps 168 6.1 Jean Ribits Index . 168 6.2 Das Druckprivileg . 171 Das unmittelbare Nachleben der editio princeps . 171 7.1 Sebastian Castellio und der griechische Josephus . 172 7.2.1 Der Moses Latinus (1545) und die Mosis Institutie (1546) . 173 7.2.2 Bibelsupplemente aus dem griechischen Josephus . 175 7.2 Godefroy Tilmanns lateinische Übersetzung der Vita (1548) . 177 VIII Der Josephus Latinior. Gelemus’Neuübersetzung von 1548 . 1 Einleitung . 2 Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau . 2.2 Paratexte . 2.3 Der Widmungsbrief . 2.4 Der Widmungsträger: Johann Jakob Fugger . 3 Gelenius’ Neuübersetzung der AntiąuitatesJudaicae . 3.1 Griechische Drucke und lateinische Übersetzungen im Basler Humanismus . 3.2 Gelenius als Übersetzer . 3.3
Textbeispiel für Gelenius’ Neuübersetzung . 4 Die Nachdrucke . 4.1 Die Nachdrucke in der Offizin Froben . 4.2 Nachdrucke anderer Druckereien . 4.3 Gelenius’ Übersetzung und Revision in gr.-lat. Ausgaben des 17.-19. Jh.s . 5 Gelenius’ Neuübersetzung in kirchengeschichtlichen Werken des 16.-17. Jh.s . 6 Casaubon und seine Josephustexte . IX 179 179 181 181 182 182 185 187 187 189 193 196 196 198 199 201 204 Iosephus hercle est dignissimus leetu! Nutzen, Sprache und Stil des Flavius Josephus im Urteil der Humanisten . 209 1 Einleitung . 209 2 Nutzen des Josephus im Urteil der Humanisten . 210 2.1 Kategorisierungen des Josephus: Historiker,Gelehrter, Kirchenschriftsteller? . 210
Inhalt 2.2 2.3 9 Die historische Zuverlässigkeit des Josephus . Verwendungszwecke der Schriften des Josephus . 2.3.1 Traditionelle Verwendungszwecke . 2.3.2 Neue Verwendungszwecke . 2.4 Gegenwartsbezüge in Zwinglis persönlichem Josephusexemplar . Sprache und Stil des Josephus im Urteil der Humanisten . 3.1 Das neue Bewusstsein für die Übersetzung . 3.2 Das Interesse am griechischen Original . 3.3 Mögliche Gründe für die späte Publikation des griechischen Originals . 3.4 Der Stil des Josephus im Urteil der Humanisten . Schlussfolgerungen . 226 228 232 Fazit . 235 Anhang . Hieronymus Froben an Wolfgang Musculus, 3. März 1545 . Abbildungen . Liste der zitierten Josephuseditionen (gr. und lat.) . Frobens Josephusausgaben . Weitere zitierte Josephusausgaben aus dem 15.-17. Jh. Zitierte Josephusausgaben des 18.-21. Jh.s . 241 241 243 251 251 251 253 Bibliographie
. Allgemeine Abkürzungen . 255 255 3 4 212 214 214 217 219 222 223 224 Abgekürzt zitierte Literatur . 255 Gedruckte Quellen (15.-18. Jh.) . 256 Moderne Brief- und Quelleneditionen . 259 Sekundärliteratur . 260 Index . 277 Zitierte Stellen aus dem Werk des Josephus . 277 Personen . 278
Josephus Frobenianus Die Druckerei Froben produzierte im 16. Jahrhundert vier wegweisende Editionen des jüdisch-hellenistischen Schriftstellers Flavius Josephus: So wohl die griechische editio prínceps als auch drei sehr populäre lateinische Fassungen erschienen bei der Basler Offizin. In dieser Untersuchung werden Entstehung und Rezeption ebendieser Aus gaben rekonstruiert. Auf welchen Wegen gelangten griechische Josephushandschriften nach Basel? Nach welchen Methoden wurden sie von Frobens Mitarbeitern ediert und übersetzt? Warum wurden diese Editionen zu Bestsellern, und wie wehrte sich die Offizin gegen Raubdrucke? Durch die Beantwortung dieser und verwandter Fragen entsteht eine Fall studie, welche sowohl zur Überheferungs- und Rezeptionsgeschichte des Josephus als auch zum Basler Buchdruck neue Einsichten bietet.
Inhalt Vorwort . 11 Vorbemerkung zu den Quellenzitaten . 12 Einleitung . 15 I Die Überlieferung der Werke des Josephus bis zum Jahr 1524 . Leben und Werk des Josephus . Christlich-antike Rezeption des Josephus . Antike und mittelalterliche Übersetzungen der Werke des Josephus . 3.1 Hegesippus, De excidio urbis Hierosolymitanae . 3.2 Der Josephus Latiņus . 3.3 Weitere mittelalterliche Übersetzungen und Bearbeitungen . Die griechische Handschriftenüberlieferung . Die lateinische Handschriftenüberlieferung . Die Druckgeschichte des Josephus Latiņus bis 1524 . 27 28 29 30 Die Offizin Froben und ihre Mitarbeiter . 1 Einleitung . 33 33 2 3 4 Der Basler Buchdruck im 15. und 16. Jh. Johannes Froben (14607-1527) . Johannes Frobens Mitarbeiter
. 4.1 Beatus Rhenanus . 4.2 Johannes Frobens künstlerische Mitarbeiter . Hieronymus Froben und Nikolaus Episcopius . Sigismund Gelenius . Ambrosius und Aurelius Froben . 34 36 38 39 41 42 44 48 Beatus Rhenanus und die erste Basler Josephusausgabe von 1524 . 1 Einleitung . 51 51 2 52 52 1 2 3 4 5 6 II 5 6 7 III Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau . 21 21 23 24 24 25
Inhalt 6 3 4 IV V 2.2 Paratexte . 2.3 Der Brief an den Leser . 2.4 Textkonstitution . Die Frage nach dem Herausgeber . 3.1 Beatus Rhenanus’ Korrespondenz . 3.2 Rhenanus’ Klagen über spätantike Übersetzer . 3.3 Weitere Hinweise auf Rhenanus’Urheberschaft . 3.4 Rhenanus’persönliche Josephusexemplare . Schlussfolgerungen . Die komplizierte Fernleihe einer griechischen Josephushandschrift . 1 Erasmus’ Beitrag zum Editionsprozess des Josephus . 2 Aufregung um Josephus in Toulouse . 3 Filelfo und Giustiniani: zwei zerstrittene Vorbesitzer der Josephushandschrift . 4 Von Frankreich nach Basel . castigatiores quam umquam. Die Werke des Josephus in der Basler Ausgabe von 1534 . 1 Einleitung . 2 Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau
. 2.2 Paratexte . 2.3 Der Widmungsbrief . 2.4 Aegidius Rem . 3 Textkonstitution . 3.1 Der Text der Antiquitates Judaicae . 3.2 Der Text des Bellum Judaicum . 3.3 Der Text von Contra Apionem . 3.3.1 Behebung überlieferungsbedingter Textverderbnisse . 3.3.2 Behebung von Fehlern des antiken Übersetzers 3.3.3 Stilistische Anpassungen . 4 Emendation spätantiker lateinischer Übersetzungen anhand des Griechischen . 4.1 Emendation der lateinischen Übersetzung des Neuen Testaments . 53 54 56 58 59 61 63 66 69 71 71 73 82 83 87 87 88 88 88 89 92 95 95 96 99 102 102 104 105 105
Inhalt 4.2 Emendation spätantiker Kirchenväter- und Kirchenhistorikerübersetzungen . HO Die verwendeten griechischen Handschriften . Das Nachleben der Ausgabe von 1534 . 113 115 figulus figulo invidet. Ein Druckerstreit um Josephus . 1 Konkurrenzkampf und Privilegienvergabe im frühneuzeitlichen Druck . 2 Konkurrenz aus Köln: Gottfried Hittorp und Eucharius Cervicornus . 3 Der Prozess . 4 Vermittlungsversuche . 5 Schlussfolgerungen . 119 Die Rückkehr des Josephus Graecus . 1 Einleitung . 2 Gedruckte Josephustestimonien vor dem Erscheinen der editio prínceps . 2.1 Suda . 2.2 Erasmus’ Adagia . 2.3 Guillaume Budės De asse et eius partibus . 3 Frobens Verbindung nach Venedig: Hurtado de Mendoza und Arnoldus Arlenius
. 3.1 Diego Hurtado de Mendoza . 3.2 Arnoldus Peraxylus Arlenius . 4 Beschreibung der Edition . 4.1 Aufbau . 4.2 Paratexte . 4.3 Widmungsbrief . 139 139 5 6 VI VII 7 5 Textkonstitution . 5.1 Arlenius oder Gelenius? Die Frage nach dem Herausgeber . 5.2 Der Text der Ausgabe von 1544 . 5.2.1 Beschreibung der verwendeten Handschriften 5.2.2 Gelenius’ Vorgehensweise bei der Textkonstitution . 5.2.3 Kommunikation zwischen Korrektor und Setzer . 119 125 127 131 135 140 140 140 141 143 144 146 149 150 151 151 154 154 157 157 163 166
Inhalt 8 6 7 Weitere Archivalien im Zusammenhang mit der editio prínceps 168 6.1 Jean Ribits Index . 168 6.2 Das Druckprivileg . 171 Das unmittelbare Nachleben der editio princeps . 171 7.1 Sebastian Castellio und der griechische Josephus . 172 7.2.1 Der Moses Latinus (1545) und die Mosis Institutie (1546) . 173 7.2.2 Bibelsupplemente aus dem griechischen Josephus . 175 7.2 Godefroy Tilmanns lateinische Übersetzung der Vita (1548) . 177 VIII Der Josephus Latinior. Gelemus’Neuübersetzung von 1548 . 1 Einleitung . 2 Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau . 2.2 Paratexte . 2.3 Der Widmungsbrief . 2.4 Der Widmungsträger: Johann Jakob Fugger . 3 Gelenius’ Neuübersetzung der AntiąuitatesJudaicae . 3.1 Griechische Drucke und lateinische Übersetzungen im Basler Humanismus . 3.2 Gelenius als Übersetzer . 3.3
Textbeispiel für Gelenius’ Neuübersetzung . 4 Die Nachdrucke . 4.1 Die Nachdrucke in der Offizin Froben . 4.2 Nachdrucke anderer Druckereien . 4.3 Gelenius’ Übersetzung und Revision in gr.-lat. Ausgaben des 17.-19. Jh.s . 5 Gelenius’ Neuübersetzung in kirchengeschichtlichen Werken des 16.-17. Jh.s . 6 Casaubon und seine Josephustexte . IX 179 179 181 181 182 182 185 187 187 189 193 196 196 198 199 201 204 Iosephus hercle est dignissimus leetu! Nutzen, Sprache und Stil des Flavius Josephus im Urteil der Humanisten . 209 1 Einleitung . 209 2 Nutzen des Josephus im Urteil der Humanisten . 210 2.1 Kategorisierungen des Josephus: Historiker,Gelehrter, Kirchenschriftsteller? . 210
Inhalt 2.2 2.3 9 Die historische Zuverlässigkeit des Josephus . Verwendungszwecke der Schriften des Josephus . 2.3.1 Traditionelle Verwendungszwecke . 2.3.2 Neue Verwendungszwecke . 2.4 Gegenwartsbezüge in Zwinglis persönlichem Josephusexemplar . Sprache und Stil des Josephus im Urteil der Humanisten . 3.1 Das neue Bewusstsein für die Übersetzung . 3.2 Das Interesse am griechischen Original . 3.3 Mögliche Gründe für die späte Publikation des griechischen Originals . 3.4 Der Stil des Josephus im Urteil der Humanisten . Schlussfolgerungen . 226 228 232 Fazit . 235 Anhang . Hieronymus Froben an Wolfgang Musculus, 3. März 1545 . Abbildungen . Liste der zitierten Josephuseditionen (gr. und lat.) . Frobens Josephusausgaben . Weitere zitierte Josephusausgaben aus dem 15.-17. Jh. Zitierte Josephusausgaben des 18.-21. Jh.s . 241 241 243 251 251 251 253 Bibliographie
. Allgemeine Abkürzungen . 255 255 3 4 212 214 214 217 219 222 223 224 Abgekürzt zitierte Literatur . 255 Gedruckte Quellen (15.-18. Jh.) . 256 Moderne Brief- und Quelleneditionen . 259 Sekundärliteratur . 260 Index . 277 Zitierte Stellen aus dem Werk des Josephus . 277 Personen . 278
Josephus Frobenianus Die Druckerei Froben produzierte im 16. Jahrhundert vier wegweisende Editionen des jüdisch-hellenistischen Schriftstellers Flavius Josephus: So wohl die griechische editio prínceps als auch drei sehr populäre lateinische Fassungen erschienen bei der Basler Offizin. In dieser Untersuchung werden Entstehung und Rezeption ebendieser Aus gaben rekonstruiert. Auf welchen Wegen gelangten griechische Josephushandschriften nach Basel? Nach welchen Methoden wurden sie von Frobens Mitarbeitern ediert und übersetzt? Warum wurden diese Editionen zu Bestsellern, und wie wehrte sich die Offizin gegen Raubdrucke? Durch die Beantwortung dieser und verwandter Fragen entsteht eine Fall studie, welche sowohl zur Überheferungs- und Rezeptionsgeschichte des Josephus als auch zum Basler Buchdruck neue Einsichten bietet.
Inhalt Vorwort . 11 Vorbemerkung zu den Quellenzitaten . 12 Einleitung . 15 I Die Überlieferung der Werke des Josephus bis zum Jahr 1524 . Leben und Werk des Josephus . Christlich-antike Rezeption des Josephus . Antike und mittelalterliche Übersetzungen der Werke des Josephus . 3.1 Hegesippus, De excidio urbis Hierosolymitanae . 3.2 Der Josephus Latiņus . 3.3 Weitere mittelalterliche Übersetzungen und Bearbeitungen . Die griechische Handschriftenüberlieferung . Die lateinische Handschriftenüberlieferung . Die Druckgeschichte des Josephus Latiņus bis 1524 . 27 28 29 30 Die Offizin Froben und ihre Mitarbeiter . 1 Einleitung . 33 33 2 3 4 Der Basler Buchdruck im 15. und 16. Jh. Johannes Froben (14607-1527) . Johannes Frobens Mitarbeiter
. 4.1 Beatus Rhenanus . 4.2 Johannes Frobens künstlerische Mitarbeiter . Hieronymus Froben und Nikolaus Episcopius . Sigismund Gelenius . Ambrosius und Aurelius Froben . 34 36 38 39 41 42 44 48 Beatus Rhenanus und die erste Basler Josephusausgabe von 1524 . 1 Einleitung . 51 51 2 52 52 1 2 3 4 5 6 II 5 6 7 III Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau . 21 21 23 24 24 25
Inhalt 6 3 4 IV V 2.2 Paratexte . 2.3 Der Brief an den Leser . 2.4 Textkonstitution . Die Frage nach dem Herausgeber . 3.1 Beatus Rhenanus’ Korrespondenz . 3.2 Rhenanus’ Klagen über spätantike Übersetzer . 3.3 Weitere Hinweise auf Rhenanus’Urheberschaft . 3.4 Rhenanus’persönliche Josephusexemplare . Schlussfolgerungen . Die komplizierte Fernleihe einer griechischen Josephushandschrift . 1 Erasmus’ Beitrag zum Editionsprozess des Josephus . 2 Aufregung um Josephus in Toulouse . 3 Filelfo und Giustiniani: zwei zerstrittene Vorbesitzer der Josephushandschrift . 4 Von Frankreich nach Basel . castigatiores quam umquam. Die Werke des Josephus in der Basler Ausgabe von 1534 . 1 Einleitung . 2 Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau
. 2.2 Paratexte . 2.3 Der Widmungsbrief . 2.4 Aegidius Rem . 3 Textkonstitution . 3.1 Der Text der Antiquitates Judaicae . 3.2 Der Text des Bellum Judaicum . 3.3 Der Text von Contra Apionem . 3.3.1 Behebung überlieferungsbedingter Textverderbnisse . 3.3.2 Behebung von Fehlern des antiken Übersetzers 3.3.3 Stilistische Anpassungen . 4 Emendation spätantiker lateinischer Übersetzungen anhand des Griechischen . 4.1 Emendation der lateinischen Übersetzung des Neuen Testaments . 53 54 56 58 59 61 63 66 69 71 71 73 82 83 87 87 88 88 88 89 92 95 95 96 99 102 102 104 105 105
Inhalt 4.2 Emendation spätantiker Kirchenväter- und Kirchenhistorikerübersetzungen . HO Die verwendeten griechischen Handschriften . Das Nachleben der Ausgabe von 1534 . 113 115 figulus figulo invidet. Ein Druckerstreit um Josephus . 1 Konkurrenzkampf und Privilegienvergabe im frühneuzeitlichen Druck . 2 Konkurrenz aus Köln: Gottfried Hittorp und Eucharius Cervicornus . 3 Der Prozess . 4 Vermittlungsversuche . 5 Schlussfolgerungen . 119 Die Rückkehr des Josephus Graecus . 1 Einleitung . 2 Gedruckte Josephustestimonien vor dem Erscheinen der editio prínceps . 2.1 Suda . 2.2 Erasmus’ Adagia . 2.3 Guillaume Budės De asse et eius partibus . 3 Frobens Verbindung nach Venedig: Hurtado de Mendoza und Arnoldus Arlenius
. 3.1 Diego Hurtado de Mendoza . 3.2 Arnoldus Peraxylus Arlenius . 4 Beschreibung der Edition . 4.1 Aufbau . 4.2 Paratexte . 4.3 Widmungsbrief . 139 139 5 6 VI VII 7 5 Textkonstitution . 5.1 Arlenius oder Gelenius? Die Frage nach dem Herausgeber . 5.2 Der Text der Ausgabe von 1544 . 5.2.1 Beschreibung der verwendeten Handschriften 5.2.2 Gelenius’ Vorgehensweise bei der Textkonstitution . 5.2.3 Kommunikation zwischen Korrektor und Setzer . 119 125 127 131 135 140 140 140 141 143 144 146 149 150 151 151 154 154 157 157 163 166
Inhalt 8 6 7 Weitere Archivalien im Zusammenhang mit der editio prínceps 168 6.1 Jean Ribits Index . 168 6.2 Das Druckprivileg . 171 Das unmittelbare Nachleben der editio princeps . 171 7.1 Sebastian Castellio und der griechische Josephus . 172 7.2.1 Der Moses Latinus (1545) und die Mosis Institutie (1546) . 173 7.2.2 Bibelsupplemente aus dem griechischen Josephus . 175 7.2 Godefroy Tilmanns lateinische Übersetzung der Vita (1548) . 177 VIII Der Josephus Latinior. Gelemus’Neuübersetzung von 1548 . 1 Einleitung . 2 Beschreibung der Edition . 2.1 Aufbau . 2.2 Paratexte . 2.3 Der Widmungsbrief . 2.4 Der Widmungsträger: Johann Jakob Fugger . 3 Gelenius’ Neuübersetzung der AntiąuitatesJudaicae . 3.1 Griechische Drucke und lateinische Übersetzungen im Basler Humanismus . 3.2 Gelenius als Übersetzer . 3.3
Textbeispiel für Gelenius’ Neuübersetzung . 4 Die Nachdrucke . 4.1 Die Nachdrucke in der Offizin Froben . 4.2 Nachdrucke anderer Druckereien . 4.3 Gelenius’ Übersetzung und Revision in gr.-lat. Ausgaben des 17.-19. Jh.s . 5 Gelenius’ Neuübersetzung in kirchengeschichtlichen Werken des 16.-17. Jh.s . 6 Casaubon und seine Josephustexte . IX 179 179 181 181 182 182 185 187 187 189 193 196 196 198 199 201 204 Iosephus hercle est dignissimus leetu! Nutzen, Sprache und Stil des Flavius Josephus im Urteil der Humanisten . 209 1 Einleitung . 209 2 Nutzen des Josephus im Urteil der Humanisten . 210 2.1 Kategorisierungen des Josephus: Historiker,Gelehrter, Kirchenschriftsteller? . 210
Inhalt 2.2 2.3 9 Die historische Zuverlässigkeit des Josephus . Verwendungszwecke der Schriften des Josephus . 2.3.1 Traditionelle Verwendungszwecke . 2.3.2 Neue Verwendungszwecke . 2.4 Gegenwartsbezüge in Zwinglis persönlichem Josephusexemplar . Sprache und Stil des Josephus im Urteil der Humanisten . 3.1 Das neue Bewusstsein für die Übersetzung . 3.2 Das Interesse am griechischen Original . 3.3 Mögliche Gründe für die späte Publikation des griechischen Originals . 3.4 Der Stil des Josephus im Urteil der Humanisten . Schlussfolgerungen . 226 228 232 Fazit . 235 Anhang . Hieronymus Froben an Wolfgang Musculus, 3. März 1545 . Abbildungen . Liste der zitierten Josephuseditionen (gr. und lat.) . Frobens Josephusausgaben . Weitere zitierte Josephusausgaben aus dem 15.-17. Jh. Zitierte Josephusausgaben des 18.-21. Jh.s . 241 241 243 251 251 251 253 Bibliographie
. Allgemeine Abkürzungen . 255 255 3 4 212 214 214 217 219 222 223 224 Abgekürzt zitierte Literatur . 255 Gedruckte Quellen (15.-18. Jh.) . 256 Moderne Brief- und Quelleneditionen . 259 Sekundärliteratur . 260 Index . 277 Zitierte Stellen aus dem Werk des Josephus . 277 Personen . 278
Josephus Frobenianus Die Druckerei Froben produzierte im 16. Jahrhundert vier wegweisende Editionen des jüdisch-hellenistischen Schriftstellers Flavius Josephus: So wohl die griechische editio prínceps als auch drei sehr populäre lateinische Fassungen erschienen bei der Basler Offizin. In dieser Untersuchung werden Entstehung und Rezeption ebendieser Aus gaben rekonstruiert. Auf welchen Wegen gelangten griechische Josephushandschriften nach Basel? Nach welchen Methoden wurden sie von Frobens Mitarbeitern ediert und übersetzt? Warum wurden diese Editionen zu Bestsellern, und wie wehrte sich die Offizin gegen Raubdrucke? Durch die Beantwortung dieser und verwandter Fragen entsteht eine Fall studie, welche sowohl zur Überheferungs- und Rezeptionsgeschichte des Josephus als auch zum Basler Buchdruck neue Einsichten bietet. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ammann, Andreas |
author_GND | (DE-588)132986833 |
author_facet | Ammann, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Ammann, Andreas |
author_variant | a a aa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046888890 |
classification_rvk | AN 21200 AN 25900 |
collection | ebook ZDB-94-OAB |
ctrlnum | (OCoLC)1244020053 (DE-599)DNB1209495406 |
discipline | Allgemeines Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
discipline_str_mv | Allgemeines Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
doi_str_mv | 10.24894/978-3-7965-4203-9 |
era | Geschichte 1524-1548 gnd |
era_facet | Geschichte 1524-1548 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046888890</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220330</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200908s2021 sz a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209495406</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783796541377</subfield><subfield code="c">: circa EUR 56.00 (DE), circa EUR 57.60 (AT), circa CHF 56.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7965-4137-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1244020053</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209495406</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 21200</subfield><subfield code="0">(DE-625)5836:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 25900</subfield><subfield code="0">(DE-625)5898:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">480</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ammann, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132986833</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Josephus Frobenianus</subfield><subfield code="b">Editions- und Rezeptionsgeschichte des Flavius Josephus im Basler Humanismus</subfield><subfield code="c">Andreas Ammann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Schwabe Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">282 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">15.2 cm x 22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 51</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bern</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Josephus, Flavius</subfield><subfield code="d">37-100</subfield><subfield code="0">(DE-588)118640003</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Officina Frobeniana</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032970820</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1524-1548</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausgabe</subfield><subfield code="g">Druckwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143517-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117192-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Edition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132033-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Amerbach</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Buchdruck</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Froben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flavius Josephus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Editionsphilologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altertumswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überlieferungsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beatus Rhenanus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erasmus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Renaissance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klassische Philologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Humanismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rezeptionsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gelenius</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Erasmus von Rotterdam (1466 - 1536)</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005309</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Renaissance, Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005253</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Iosephus hist. TLG 0526</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000001582</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Überlieferungsgeschichte & Textkritik</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005603</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Humanismus, Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005252</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Josephus, Flavius</subfield><subfield code="d">37-100</subfield><subfield code="0">(DE-588)118640003</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Edition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132033-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausgabe</subfield><subfield code="g">Druckwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143517-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Officina Frobeniana</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032970820</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1524-1548</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Josephus, Flavius</subfield><subfield code="d">37-100</subfield><subfield code="0">(DE-588)118640003</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Textgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117192-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schwabe AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)16084810-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.24894/978-3-7965-4203-9</subfield><subfield code="z">978-3-7965-4203-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 51</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000016818</subfield><subfield code="9">51</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.24894/978-3-7965-4203-9</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71099</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000009&line_number=0005&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000011&line_number=0006&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000013&line_number=0007&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000015&line_number=0008&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000017&line_number=0009&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210426</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_2108</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">870</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">37</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">070.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09031</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032298757</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046888890 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:20:27Z |
indexdate | 2025-01-23T23:01:21Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16084810-6 |
isbn | 9783796541377 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032298757 |
oclc_num | 1244020053 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-B220 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-B220 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
physical | 282 Seiten Illustrationen 15.2 cm x 22 cm |
psigel | ebook ZDB-94-OAB BSB_NED_20210426 gbd_4_2108 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Schwabe Verlag |
record_format | marc |
series | Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft |
series2 | Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft |
spelling | Ammann, Andreas Verfasser (DE-588)132986833 aut Josephus Frobenianus Editions- und Rezeptionsgeschichte des Flavius Josephus im Basler Humanismus Andreas Ammann Basel Schwabe Verlag 2021 282 Seiten Illustrationen 15.2 cm x 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft Band 51 Dissertation Universität Bern 2019 Josephus, Flavius 37-100 (DE-588)118640003 gnd rswk-swf Officina Frobeniana (DE-588)1032970820 gnd rswk-swf Geschichte 1524-1548 gnd rswk-swf Ausgabe Druckwerk (DE-588)4143517-5 gnd rswk-swf Textgeschichte (DE-588)4117192-5 gnd rswk-swf Edition (DE-588)4132033-5 gnd rswk-swf Amerbach Buchdruck Froben Flavius Josephus Editionsphilologie Altertumswissenschaften Überlieferungsgeschichte Beatus Rhenanus Erasmus Renaissance Klassische Philologie Humanismus Rezeptionsgeschichte Gelenius (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erasmus von Rotterdam (1466 - 1536) (DE-2581)TH000005309 gbd Renaissance, Rezeption (DE-2581)TH000005253 gbd Iosephus hist. TLG 0526 (DE-2581)TH000001582 gbd Überlieferungsgeschichte & Textkritik (DE-2581)TH000005603 gbd Humanismus, Rezeption (DE-2581)TH000005252 gbd Josephus, Flavius 37-100 (DE-588)118640003 p Edition (DE-588)4132033-5 s Ausgabe Druckwerk (DE-588)4143517-5 s Officina Frobeniana (DE-588)1032970820 b Geschichte 1524-1548 z DE-604 Textgeschichte (DE-588)4117192-5 s Schwabe AG (DE-588)16084810-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.24894/978-3-7965-4203-9 978-3-7965-4203-9 Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft Band 51 (DE-604)BV000016818 51 https://doi.org/10.24894/978-3-7965-4203-9 Resolving-System kostenfrei Volltext https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71099 Verlag kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000009&line_number=0005&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000011&line_number=0006&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000013&line_number=0007&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000015&line_number=0008&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000017&line_number=0009&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Ammann, Andreas Josephus Frobenianus Editions- und Rezeptionsgeschichte des Flavius Josephus im Basler Humanismus Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft Josephus, Flavius 37-100 (DE-588)118640003 gnd Officina Frobeniana (DE-588)1032970820 gnd Ausgabe Druckwerk (DE-588)4143517-5 gnd Textgeschichte (DE-588)4117192-5 gnd Edition (DE-588)4132033-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)118640003 (DE-588)1032970820 (DE-588)4143517-5 (DE-588)4117192-5 (DE-588)4132033-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Josephus Frobenianus Editions- und Rezeptionsgeschichte des Flavius Josephus im Basler Humanismus |
title_auth | Josephus Frobenianus Editions- und Rezeptionsgeschichte des Flavius Josephus im Basler Humanismus |
title_exact_search | Josephus Frobenianus Editions- und Rezeptionsgeschichte des Flavius Josephus im Basler Humanismus |
title_exact_search_txtP | Josephus Frobenianus Editions- und Rezeptionsgeschichte des Flavius Josephus im Basler Humanismus |
title_full | Josephus Frobenianus Editions- und Rezeptionsgeschichte des Flavius Josephus im Basler Humanismus Andreas Ammann |
title_fullStr | Josephus Frobenianus Editions- und Rezeptionsgeschichte des Flavius Josephus im Basler Humanismus Andreas Ammann |
title_full_unstemmed | Josephus Frobenianus Editions- und Rezeptionsgeschichte des Flavius Josephus im Basler Humanismus Andreas Ammann |
title_short | Josephus Frobenianus |
title_sort | josephus frobenianus editions und rezeptionsgeschichte des flavius josephus im basler humanismus |
title_sub | Editions- und Rezeptionsgeschichte des Flavius Josephus im Basler Humanismus |
topic | Josephus, Flavius 37-100 (DE-588)118640003 gnd Officina Frobeniana (DE-588)1032970820 gnd Ausgabe Druckwerk (DE-588)4143517-5 gnd Textgeschichte (DE-588)4117192-5 gnd Edition (DE-588)4132033-5 gnd |
topic_facet | Josephus, Flavius 37-100 Officina Frobeniana Ausgabe Druckwerk Textgeschichte Edition Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.24894/978-3-7965-4203-9 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71099 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000009&line_number=0005&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000011&line_number=0006&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000013&line_number=0007&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000015&line_number=0008&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032298757&sequence=000017&line_number=0009&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000016818 |
work_keys_str_mv | AT ammannandreas josephusfrobenianuseditionsundrezeptionsgeschichtedesflaviusjosephusimbaslerhumanismus AT schwabeag josephusfrobenianuseditionsundrezeptionsgeschichtedesflaviusjosephusimbaslerhumanismus |