Talking democracy at the United Nations: power, regime type and the democratization of international rule

Rechtmäßige Herrschaft auf internationaler Ebene verlangt zunehmend die Einhaltung demokratischer Standards. Das zumindest suggeriert die Prominenz des Demokratiebegriffs in den Reformdebatten internationaler Organisationen. Auf Basis eines neuen Datensatzes, der ein Jahrzehnt Demokratiediskurs von...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Eisentraut, Sophie 1986- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:English
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2020
Ausgabe:1st edition
Schriftenreihe:The United Nations and global change volume 17
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-Ef29
DE-525
DE-12
DE-634
DE-1052
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-1047
DE-1841
DE-858
DE-Bo133
DE-Aug4
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-861
DE-863
DE-862
DE-2070s
DE-Re13
DE-M483
DE-1949
DE-150
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Rechtmäßige Herrschaft auf internationaler Ebene verlangt zunehmend die Einhaltung demokratischer Standards. Das zumindest suggeriert die Prominenz des Demokratiebegriffs in den Reformdebatten internationaler Organisationen. Auf Basis eines neuen Datensatzes, der ein Jahrzehnt Demokratiediskurs von 159 Staaten über den UN-Sicherheitsrat und die UN Generalversammlung abdeckt, liefert das Buch wichtige Einblicke in das Narrativ vom demokratischen Regieren jenseits des Staates, seine Merkmale und seine Funktionsweise. Die Befunde befruchten nicht nur die Forschung zu empirischer Legitimität, Normkontestation und globaler Demokratie. In einer Zeit, in der ideologischer Wettbewerb auf dem Vormarsch ist, zeugen sie auch von der Kraft der demokratischen Idee
Legitimate rule beyond the state, it appears, can no longer be discussed without reference to the notion of democracy. This is particularly evident in the reform debates countries engage in at the United Nations. Based on a novel data set, which covers a decade of democratic discourse by 159 states about two major UN bodies, the Security Council and the General Assembly, this book contributes to a better understanding of the democratic narrative, the patterns it takes, and the drivers behind it. Its insights contribute to research on the social legitimacy of international organisations, the contested meaning of norms, and global democracy. At a time when ideological competition is picking up steam, this book attests to the power of the democratic idea
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 275-291
Beschreibung:1 Online-Ressource (291 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783748909347
DOI:10.5771/9783748909347