Mirei Shigemori - rebel in the garden: modern Japanese landscape architecture

Mirei Shigemori had a major impact on the development of Japanese landscape architecture in the twentieth century. Active from the 1920s, he founded the Kyoto Garden Society in 1932. In 1939 he designed his own first masterpiece, the garden at the main hall of the Tôfuku-ji temple. From then on he d...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Tschumi, Christian (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:English
Veröffentlicht: Basel Birkhäuser [2020]
Ausgabe:Second and revised edition
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-1028
DE-Aug4
DE-898
DE-859
DE-860
DE-473
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Mirei Shigemori had a major impact on the development of Japanese landscape architecture in the twentieth century. Active from the 1920s, he founded the Kyoto Garden Society in 1932. In 1939 he designed his own first masterpiece, the garden at the main hall of the Tôfuku-ji temple. From then on he designed 240 gardens all over Japan until his death in 1975; amongst the most famous are the Tenrai-an tea garden (1969) and the Matsuo Taisha garden (1975). The main characteristic of his gardens is that they respect tradition and, at the same time, depart from conventional paradigms by opening up to the influence of Western modernism with its own language. The first part of the book covers Shigemori’s life and factors that influenced his work. The second part contains a detailed illustration of 17 gardens. The book is published as a new and revised edition
Mirei Shigemori prägte maßgeblich die Entwicklung der japanischen Landschaftsarchitektur im 20. Jahrhundert. Seit den 1920er Jahren tätig, gründete er 1932 die Kyotoer Gartengesellschaft und publizierte 1938 das 26-bändige Werk Illustrated Book on the History of the Japanese Garden. Ein Jahr später entwarf er sein erstes eigenes Meisterwerk, den Garten bei der Haupthalle des Tôfuku-ji Tempels. Von da an gestaltete er 240 Gärten in ganz Japan bis zu seinem Tod 1975; zu den berühmtesten gehören der Teegarten Tenrai-an (1969) und der Matsuo Taisha-Garten (1975). Kennzeichen seiner Gärten ist, dass sie die Tradition achten und sich zugleich – in der Öffnung gegenüber den Einflüssen der westlichen Moderne – von dem Althergebrachten durch eine eigene Sprache lösen. Der erste Teil des Buches setzt sich mit dem Leben Shigemoris und den Einflüssen auf sein Werk auseinander. Dabei spielt auch seine Auseinandersetzung mit Ikebana und Teezeremonien eine Rolle. Der zweite Teil stellt 17 Gärten ausführlich dar. Das Buch erscheint in einer überarbeiteten Neuausgabe
Beschreibung:1 Online-Ressource (204 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783035621761
DOI:10.1515/9783035621761

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen