Breslau - Freizeit und Konsum:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
2021
|
Schriftenreihe: | Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Band 81 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis https://www.degruyter.com/books/9783110702989 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Register // Ortsregister Register // Personenregister |
Beschreibung: | 313 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783110702989 3110702983 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046885685 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231030 | ||
007 | t | ||
008 | 200907s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1211755800 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110702989 |c : EUR 59.95 (DE), EUR 59.95 (AT) |9 978-3-11-070298-9 | ||
020 | |a 3110702983 |9 3-11-070298-3 | ||
024 | 3 | |a 9783110702989 | |
035 | |a (OCoLC)1252775290 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1211755800 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-Re13 |a DE-B1595 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-M497 |a DE-M508 |a DE-12 | ||
084 | |a SKA |q DE-11 |2 fid | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a KO 1040 |0 (DE-625)80040: |2 rvk | ||
084 | |a LC 10010 |0 (DE-625)90619:776 |2 rvk | ||
084 | |a LB 72305 |0 (DE-625)90589:864 |2 rvk | ||
084 | |a 900 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Breslau - Freizeit und Konsum |c Heinke Kalinke, Tobias Weger, Łukasz, Bieniasz (Hg.) |
246 | 1 | 3 | |a Breslau |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c 2021 | |
300 | |a 313 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa |v Band 81 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1800-2018 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Vergnügen |0 (DE-588)4187747-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freizeitverhalten |0 (DE-588)4125082-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturleben |0 (DE-588)4126540-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freizeit |0 (DE-588)4018382-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterhaltung |0 (DE-588)4186996-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Breslau |0 (DE-588)4008216-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Großstadt | ||
653 | |a Alltag | ||
653 | |a Unterhaltung | ||
653 | |a Schlesien | ||
653 | |a Everyday life, entertainment, big city, Silesia | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Breslau |0 (DE-588)4008216-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Freizeit |0 (DE-588)4018382-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kulturleben |0 (DE-588)4126540-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Breslau |0 (DE-588)4008216-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Vergnügen |0 (DE-588)4187747-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unterhaltung |0 (DE-588)4186996-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Freizeitverhalten |0 (DE-588)4125082-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Geschichte 1800-2018 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kalinke, Heinke M. |0 (DE-588)118005790 |4 edt | |
700 | 1 | |a Weger, Tobias |d 1968- |0 (DE-588)118010905 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bieniasz, Łukasz |d ca. 20./21. Jh. |0 (DE-588)1073852032 |4 edt | |
710 | 2 | |a De Gruyter Oldenbourg |0 (DE-588)1065492103 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa |v Band 81 |w (DE-604)BV014120651 |9 81 | |
856 | 4 | |u https://content.ub.hu-berlin.de/monographs/toc/ethnologie/BV046885685.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.degruyter.com/books/9783110702989 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032295605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032295605&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032295605&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Ortsregister |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032295605&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Personenregister |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210420 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032295605 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181746541920256 |
---|---|
adam_text | 7
9
27
43
55
73
87
107
125
147
169
195
INHALT
VORWORT
DER
HERAUSGEBERIN
UND
DER
HERAUSGEBER
H
EINKE
K
ALINKE
*
T
OBIAS
W
EGER
FREIZEIT-
UND
KONSUMGESCHICHTE
BRESLAUS.
EINE
EINFUEHRUNG
J
ULIANNA
R
EDLICH
STADTFUEHRER
DURCH
BRESLAU.
KONSUMANLEITUNG
FUER
AUSWAERTIGE
UND
EINHEIMISCHE?
TUKASZ
BLENIASZ
VORHANG
AUF!
DAS
BRESLAUER
THEATER
UM
1800
ZWISCHEN
PUBLIKUMSGUNST
UND
KRITIK
A
LEKSANDRA
N
ADKIERNICZNA
-S
TASIK
UNTERHALTUNG
AUF
BRESLAUS
BUEHNEN
UM
1900
N
ATALIA
Z
ARSKA
SALONS,
PROMENADEN
UND
VEREINE.
GESELLIGKEIT
DER
INTELLEKTUELLEN
KREISE
ZU
BEGINN
DES
19.
JAHRHUNDERTS
IWONA
BLNKOWSKA
GARTENKUNST
ALS
WARE?
GRUENANLAGEN
ALS
RAEUME
DES
KONSUMS
UND
ZEITVERTREIBS
T
OMASZ
P
RZERWA
DER
BRESLAUER
ALPENVEREIN
UND
DIE
BRESLAUER
HUETTE.
TOURISMUS
UND
KONSUM
G
RZEGORZ
W
ILGA
AN
BRESLAUS
FLUESSEN.
FREIZEIT
UND
ERHOLUNG
VON
1918
BIS
HEUTE
T
OBIAS
W
EGER
DAS
NASSE
ELEMENT.
VOM
BADEHAUS
ZUM
HALLENBAD
M
ARIA
Z
WIERZ
INDUSTRIE-
UND
GEWERBEAUSSTELLUNGEN.
KONSUM
UND
UNTERHALTUNG
M
ARIA
L
UFT
GROSSSTAEDTISCHE
VERGNUEGUNGSWELTEN
IN
BRESLAU-MORGENAU
227
A
NDRZEJ
D^
BSKI
DER
*STOLZ
DER
STADT
*
.
BRESLAUER
KINOS
BIS
1945
249
H
EINKE
K
ALINKE
VOR
UND
HINTER
DER
SCHEIBE.
SCHAUFENSTERBUMMEL
IN
BRESLAU
265
B
EATE
S
TOERTKUHL
*
M
ARIA
Z
WIERZ
BRESLAUS
KONSUMMEILE.
DIE
SCHWEIDNITZER
STRASSE
ANHAENGE
283
QUELLEN
UND
LITERATUR
300
GEOGRAPHISCHES
REGISTER
307
PERSONENREGISTER
311
BILDNACHWEISE
313
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
Quellen und Literatur A A. L. 1797 A. L.: Bemerkungen über die kalten Bäder, nebst einer Geschichte der auf der Oder bey Breslau schwimmen den Bäder. In: Schlesische Provinzialblätter 25 (1797), S. 316-337. Adams 1804 Adams, lohn Quincy: Letters on Silesia. Written during a Tour Through that Country in the Years 1800, 1801. London 1804. Adreßbuch 1923 Adreßbuch für Breslau und Umgebung 1923. [Breslau 1923]. Albin 1971 Albin, lanusz: Wrocław. Rozwój miasta w Polsce Ludowej [Breslau. Stadtentwicklung in Volkspolen]. Warszawa 1971. Anordnungen 1935 Anordnungen über das Baden von luden. In: Der Israe lit, Nr. 30, 25.7.1935, S. 2. Baedeker 1876 Baedeker, K[arl]: Mittel- und Norddeutschland. Hand buch für Reisende. Mit 29 Karten, 36 Plänen und meh reren Grundrissen. Leipzig 1876. Bałłaban; Michalak; Pszczyński 1967 Bałłaban, lerzy; Michalak, Stanisław; Pszczyński, Korneliusz: Województwo opolskie. Przewodnik [Die Oppelner Wojewodschaft. Ein Führer]. Warszawa 1967. Barometer 1805 Barometer des Geschmacks deutscher Parterre. In: Aurora. Eine Zeitschrift aus dem südlichen Deutschland, Nr. 138, 22.11.1805, S. 550. Bartels 2010 Bartels, Ulrike: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die Wochenschau als Propagandainstrument im Dritten Reich. In: Heidenreich, Bernd; Neitzel, Sönke (Hgg.): Medien im Nationalsozialismus. Paderborn u. a. 2010, S. 161-202. Bartosz 1978 Bartosz, Julian.· Wrocław [Breslau]. Wrocław 1978. Anzeige 1803 Basen Kłokoczyce o. 3. Anzeige von der Bade-Anstalt des Königl. Hofraths Dr. Zirtzow zu Breslau. In: Schlesische Provinzialblätter 37 (1803), S. 340-345. Basen
Kłokoczyce [Schwimmbad Kłokoczyce], http:// kapieliska.spartan.wroc.pl/klokoczyce [21.09.2018]. Bayerdörfer; Englhart 2003 Assunto, Rosario·. Filozofia ogrodu [Gartenkunst], Ausgew„ übers, u. bearb. v. Mateusz Salwa. Łódź 2015. Bayerdörfer, Hans-Peter; Englhart, Andreas: Ausstat tungstheater und mise en scéne. In: Bayerdörfer, HansPeter; Eckhart, Hellmuth (Hgg.): Exotica. Konsum und Inszenierung des Fremden im 19. Jahrhundert. Münster 2003, S. 45-79. Aus den Warenhäusern 1903 Becker; Niedbalski 2011 Aus den Warenhäusern beider Welten. Die Organisation der größten Berliner, Pariser und Amerikanischen [sic!] Warenhäuser. Berlin 1903. Becker, Tobias,· Niedbalski, Johanna.· Die Metropole der tausend Freuden. Stadt und Vergnügungskultur um 1900. In·. Becker, Tobias; Littmann, Anna; Niedbalski, Johanna (Hgg.): Die tausend Freuden der Metropole. Vergnügungskultur um 1900. Bielefeld 2011. S. 7-20. Aquapark о. 3. Aquapark. In: https://aquapark.wroc.pl [20.9.2018]. Assunto 2015 Aus den Warenhäusern 1908 Aus den Warenhäusern beider Welten. Die Organisation der größten Berliner, Pariser und Amerikanischen [sic!] Warenhäuser. 3. Auflage. Berlin 1908. Averbeck 2012 Averbeck, Hubertus.· Von der Kaltwasserkur bis zur physikalischen Therapie. Betrachtungen zu Personen und zur Zeit der wichtigsten Entwicklungen im 19. Jahr hundert. Bremen 2012. В Bab 1931 Bab, Julius: Das Theater im Lichte der Soziologie in den Grundlinien dargestellt. Leipzig 1931. Badeanstalten 1804 Badeanstalten in Breslau. In: Preußisch-Brandenburgische Miszelle 1/1-2 (1804), S. 212f. Badeordnung 1803 Badeordnung. In:
Fortsetzung von der Badeanstalt des kgl. Hofraths und Dr. Zirtzow zu Breslau. In.· PreußischBrandenburgische Miszelle 1/3 (1803), S. 348-352. Będkowski 2003 Będkowski, Rafał: Olsztyn jakiego nie znacie. Obraz miasta na dawnej pocztówce [Allenstein, wie Sie es nicht kennen. Das Stadtbild auf alten Ansichtskarten]. Olsztyn 2003. Beiträge 1939 Beiträge zur Geschichte der Stadt Breslau. Im Aufträge des Oberbürgermeisters hrsg. vom Städtischen Kultur amt. Neue Folge der Mitteilungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek. Breslau 1939. Berg 1921/22 Berg, Max: Hochhäuser im Stadtbild, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst 6 (1921/22), S. 101-120. Bericht 1866 Bericht über die Allgemeine- und Industrie-Ausstellung in Stettin im Jahre 1865. Stettin 1866. Bericht 1881 Bericht über die Schlesische Gewerbe und Industrie Ausstellung in Breslau im Jahre 1881. Breslau 1881.
Quellen und Literatur. Bericht 1883 Bericht der Section Breslau des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins über die ersten fünf Jafne ihres Bestehens (1878-1882). Breslau 1883. Bericht 1884 Bericht über die Schlesische Gewerbe und Industrie Ausstellung in Breslau im lahre 1881. Breslau 1884. Bericht 1905 Bericht über die Ausstellung für Handwerk und Kunst gewerbe vom 15. Juli bis 30. September 1904. Breslau [um 1905]. Beschreibung 1825 Beschreibung von Schlesien preußischen Antheils, der Grafschaft Glatz und der preußischen Markgrafschaft Ober-Lausitz. Erster Theil: Beschreibung von Breslau der Hauptstadt des Herzogthums Schlesiens. I. Heft. Bres lau 1825. Biallas 2010 Biallas, Leonie: Ich war Kriegsbeute. „Komm, Frau, raboti“. Leverkusen 2010. Biberfeld 1920 Biberfeld, Carl: Aus der werdenden Großstadt. Breslauer Erinnerungen XIII. In: Breslauer Revue, 20.8.1920, S. 887-889. Binkowska 1995 Binkowska, Iwona: Park Południowy we Wrocławiu [Der Südpark in Breslau], In: Bibliothecalia Wratislaviensia 2 (1995), S. 57-93. Binkowska 1998 Binkowska, Iwona: Wrocławskie zakłady kąpielowe oraz poprzedzające je dziewiętnastowieczne łaźnie i kąpieliska [Breslauer Badeanstalten und die ihnen vorausgegangenen Bäder und Badeanstalten des 19. Jahrhunderts], In: Rozpędowski, Jerzy (Hg.): Archi tektura Wrocławia. Tom 4: Gmach. Wrocław 1998, S. 283-304. Binkowska 2006 Binkowska, Iwona: Natura i miasto. Publiczna zieleń miejska we Wrocławiu od schyłku XVIII do początku XX wieku [Natur und Stadt. Städtisches Grün in Breslau vom späten 18. bis frühen 20. Jahrhundert]. Wrocław 2006.
Binkowska 2009 Binkowska, Iwona: Ogród przy domu. Modelowe rozwiązania na wystawach śląskich w XIX i pierwszej połowie XX wieku [Der Hausgarten. Modelllösungen auf schlesischen Ausstellungen im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts]. In: Rocznik Historii Sztuki 39 (2009), S. 135-169. Blessing 2010 284 1945. München 2015 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 62). Borscheid; Wischermann 1995 Borscheid, Peter; Wischermann, Clemens (Hgg.): Bilder welt des Alltags. Werbung in der Konsumgesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für Jürgen Teuteberg. Stuttgart 1995 (Studien zur Geschichte des Alltags 13). Brade 2018 Brade, Johanna: Cámaros Erinnerungsorte in Breslau. Bildthemen und Motive. In: Alexander Camaro und Breslau. Eine Hommage. Ein Lesebuch zu den Ausstel lungen. Görlitz, Berlin, Wrocław 2018, S. 14-31. Bräu 2012 Bräu, Ramona: „Arisierung“ in Breslau. Die „Entjudung“ einer deutschen Großstadt und deren Entdeckung im polnischen Erinnerungsdiskurs. Saarbrücken 2012. Brauneck 1999 Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters. Band 3. Stuttgart 1999. Brenner 1990 Brenner, Peter J.: Der Reisebericht in der deutschen Literatur. Ein Forse hun g s überblick als Vorstudie zu einer Gattungsgeschichte. Tübingen 1990. Breslau [1936] Breslau. Schlesiens Hauptstadt. Vier Jahre national sozialistische Verwaltung 1933-1936. Hg. im Aufträge des Oberbürgermeisters durch das Statistische Amt der Stadt Breslau. Breslau o. J. [1936]. BreslaueT Hütte 1982 Breslauer Hütte. Ihre
Geschichte 1882-1982. Göppin gen 1982. Breslauer Statistik 1909 Breslauer Statistik. Im Aufträge des Magistrats der Königl. Haupt- und Residenzstadt Breslau. Band 27. Bľeslau 1909. Brusatti 1984 Brusatti, Alois: 100 Jahre Österreichischer Fremdenver kehr. Historische Entwicklung 1884-1984. Wien 1984. Buchwald 1904 Buchwald, Konrad: Sonderausstellung des Kunstge werbevereins für Breslau und die Provinz Schlesien. Breslau 1904. c Cetwiński 1989 Cetwiński, Czesław: „przez wrocławskich ulic sto...“ [„durch hundert Straßen Breslaus...“] Wrocław 1989. Chmielewska u. a. 2007 Blessing, Lena: Das deutsche Theater im Spiegel des Theaterromans des 19. Jahrhunderts. Berlin 2010. Chmielewska, Mieczysława, u. a.: 100 lat Torów Wyści gów Konnych Wrocław-Partynice 1907-2007 [100 Jahre Pferderennbahn Breslau-Hartlieb]. Wrocław 2007. Bonter 2015 Chronik 1792 Bonter, Urszula: Der Presse- und Buchverlag S. Schottlaender. In: Bonter u. a. 2015, S. 291-333. Chronik deutscher Universitäten. In: Allgemeine Litera tur-Zeitung 1792, S. 713. Bonter u. a. 2015 Chronik 1795 Bonter, Urszula; Haberland, Detlef; Lokatis, Siegfried; Blume, Patricia (Hgg.): Verlagsmetropole Breslau 1800- Chronik deutscher Universitäten. In: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 20/1 (1795), S. 482-484.
Cole 1851 Dobberke 1865 Cole, Henry: Official Descriptive and Illustrated Catalo gue of the Great Exhibition. London 1851. Dobberke: Die neuen Badeanlagen, vormals „Kroll“, in Bres lau. In: Schlesische Provinzblätter N. F. 4 (1865), S. 1761 Concert-Gärten 1864 Dobrzyniecki 1998 Die Concert-Gärten in Breslau [D. H.]. In: Schlesische Provinzialblätter, N. F. З (1864), S. 489. Conrads, Norbert: Schlesien. Berlin 1994 (Deutsche Geschichte im Osten Europas). Dobrzyniecki, Arkadiusz: Miejskie Zakłady Wodociągowe, obecnie Miejskie Przedsiębiorstwo Wodociągów i Kana lizacji, ul. Na Grobli 14-16. [Die Städtischen Wasser werke, heute Städtischer Betrieb füT Wasserwirtschaft und Kanalisation], In: Harasimowicz 1998, S. 1691 Curl 1994 Dohm 1902 Curl, lames Stevens: Egyptomania. The Egyptian Revi val: A Recurring Theme in the History of Taste. Man chester, New York 1994. DOIT 1974 Conrads 1994 Hedwig Dohm: Christa Rulând. Roman. Berlin 1902. Czarnecki, Wacław: Wycieczki i wczasy jednodniowe z Wrocławia [Ausflüge und Eintagesfahrten von Breslau], Warszawa 1951. Dolnośląski Ośrodek Informacji Turystycznej Wrocławiu: Wypoczywamy nad Odrą. Ośrodki poczynku świątecznego. Wędkarstwo [Erholen wir an der Oder. Zentren der feiertäglichen Erholung. geln], Wrocław 1974. Czartoryska 1968 DOIT 1978 Czartoryska, Izabela: Dyliżansem przez Śląsk. Dzienniki podróży do Cieplic w roku 1816 [Mit der Kutsche durch Schlesien. Tagebücher einer Reise nach Warmbrunn, 1816]. Aus dem Französischen von Jadwiga Bujanska. Wrocław 1968. Dolnośląski Ośrodek Informacji Turystycznej we Wrocławiu: Ośrodki
wypoczynku Województwa Wrocławskiego [Zentren der Erholung in der Wojewod schaft Breslau]. Wrocław 1978. Czarnecki 1951 Czechowicz 1998a Czechowicz, Bogusław: Miejska gazownia na Tarnogaju, obecnie Dolnośląski Okręgowy Zakład Gazownictwa, ul. Gazowa 3. [Das Städtische Gaswerk in Dürrgoy, das heutige Niederschlesische Bezirksgaswerk, ul. Gazowa 3]. In: Harasimowicz 1998, S. 169. Czechowicz 1998b Czechowicz, Bogusław: Wieża wodno-widokowa na Krzy kach, ul. Sudecka 125a. [Der Wasser- und Aussichts turm in Krietern, ul. Sudecka 125а]. In: Harasimowicz 1998, S. 171. D Davies; Moorhouse 2002a Davies, Norman; Moorhouse, Roger: Microcosm. Portrait of a Central European City. London 2002. Davies; Moorhouse 2002b Davies, Norman; Moorhouse, Roger: Die Blume Europas. Breslau - Wrocław ֊ Vratislavía. Die Geschichte einer mitteleuropäischen Stadt. München 2002. Dering 1986 Dering, Florian: Volksbelustigungen. Eine bildreiche Kulturgeschichte von den Fahr-, Belustigungs- und Geschicklichkeitsgeschäften der Schausteller vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Nördlingen 1986. Dernburg 1928 we wy uns An Drewniak 2011 Drewniak, Bogusław: Teatr i film Trzeciej Rzeszy [Thea ter und Film im Dritten Reich], Gdańsk 2011. Dritter Brief 1804 Dritter Brief. In: Der NeueTeutsche Merkur 2 (1804), S. 258. Durch Breslau [o. 1.] Durch Breslau in Eile. Führer mit Stadtplan. 8. AufL, Schweidnitz o. J. Dyrhenfurth 1902 Dyrhenfurth, Oscar: Geschichte der Sektion. In: Fest schrift zur Feier des 25jährigen Bestehens der Sektion Breslau des Deutschen und Österreichischen Alpenver eins. Breslau 1902, S.
3-9. Dziemianko 2015 Dziemianko, Leszek: Der Verlag von Eduard Trewendt (1845-1903). Eine Breslauer Erfolgsgeschichte. In: Bon ter u. a. 2015, S. 165-290. E Encyklopedia 2000 Encyklopedia Wrocławia [Breslau-Enzyklopädie]. Hg. v. Jan Harasimowicz. Wrocław 2000. Epstein 1996 Epstein, Max: Das Theater als Geschäft (Nachdruck der Original-Ausgabe, Berlin 1911). Berlin 1996. Eras 1881 Dernburg, Hermann: Der neue Wertheim-Bau. In: Schle sische Monatshefte 5 (1928), S. 51-53. Eras, [Dr.]: Die Vorgängerinnen unserer Ausstellung. In: Zeitung der Schlesischen Gewerbe Industrie-Ausstel lung i. Jahre 1881, Nr. 1, S. 2. Diederichs 1996 Eysymontt; Ziątkowski 2009 Diederichs, Helmut H.: Frühgeschichte deutscher Film theorie. Ihre Entstehung und Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg. Habilitation, Johann-Wolfgang-Goethe- Universität Frankfurt am Main, 1996, http://publikationen.ub. uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/doc Id/4924 [13.03.2019]. Eysymontt, Rafał; Ziątkowski, Leszek: Wrocław. Prze wodnik [Breslau. Ein Führer]. Wrocław 2009. Esymontt u.a. 2011 Eysymontt, Rafał, u. a. (Hgg.): Leksykon architektury Wrocławia [Lexikon der Breslauer Architektur], Wrocław 2011.
Quellen und Literatur. F F. H.: Krolľs Etablissement 1870 F. H.: Krolľs Etablissement. Ein Jubiläum. In: UniversalAlmanach für Theater, Théâtre-Variétés, Sing- und Lie derspielhallen, Café-chantants, Concert-Etablissements, Arenen etc. des In- und Auslandes. Hg. v. Robert Franke’s Central-Agentur in Berlin und Hamburg. Hamburg 1870. Farnbach 1952 Fambach, Dagmar: Das Gebrauchsstück um 1900. Ein Versuch zur Darstellung seiner Bühnenwirksamkeit und seiner Theatermittel. Phil. Diss. Berlin 1952. Fevbre 2006 [1935] Fevbre, Lucien.· Der Rhein und seine Geschichte. Hrsg. v. Peter Schöttler. Frankfurt am Main 2006 [Erstausgabe: 1935]. Ferro 1781 Ferro, Pascal Joseph: Vom Gebrauche der kalten Bäder. Wien 1781. Festalmanach 1926 Festalmanach zum Ball der Presse. Breslau 1926. Fischer 1891 Fischer, Ferdinand: Das Wasser, seine Verwendung, Reini gung und Beurtheilung mit besonderer Berücksichtigung der gewerblichen Abwässer. 2. Auf!., Berlin, Heidelberg 1891. Fischer 1846 Fischer, Friedrich Richard: Geschichte und Beschreibung von Breslau. Ein Handbuch für Fremde und Einheimi sche. Nebst den Fahrplänen und Tarifs der schlesischen Eisenbahnen, und einem Plane der Stadt. Breslau 1846. Friemert, Chup: Die gläserne Arche. Kristallpalast London 1851 und 1854, Dresden 1984. Führer 1903 Führer durch die Haupt- und Residenzstadt Breslau, o. 0. [Breslau] 1903. Führer durch Breslau 1909 Führer durch Breslau mit zahlreichen Bildern und einem farbigen Stadtplane. Hrsg. v. Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs in Breslau. Bearb. von Professor Dr. Paul Habel. Sonderdruck für die 56.
Generalversamm lung der Katholiken Deutschlands in Breslau vom 29. August bis 2. September 1909. Vorwort von Professor Paul Dittrich. Breslau 1909. Führer durch Breslau 1941 Führer durch Breslau. Die Odermetropole. Hg. von der Offizier-KTiegsschule Breslau. Breslau 1941. Führer und Plan 1852 Führer und Plan für die Schlesische Industrie-Ausstel lung Breslau 1852. Breslau 1852. 25Jahrfeier 1935 25Jahrfeier der Schlesischen Technischen Hochschule. Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Schle sischen Technischen Hochschule zu Breslau (E. V.) für das Geschäftsjahr 1934/35. Breslau 1935. G Garber 2014 Garber, Klaus: Das alte Breslau. Kulturgeschichte einer geistigen Metropole. Köln, Weimar, Wien 2014. Fischer 1851 Gerlach 2009 Fischer, Friedrich Richard: Führer durch Breslau. Ein Handbuch für Fremde und Einheimische. 2. verm. und verb. Auft, Breslau 1851. Gerlach, Karlheinz: Die Freimaurer im Alten Preußen 1738-1806. Die Logen in Pommern, Preußen und Schle sien. Innsbruck 2009 (Quellen und Darstellungen zur europäischen Freimaurerei 9). Fischer 2018 Fischer, Isabel: Sehnsucht und Verwandlung. Alexander Camaros literarische Verarbeitung von Breslau-Morgenau. In: Alexander Camaro und Breslau. Eine Hommage. Ein Lesebuch zu den Ausstellungen. Görlitz, Berlin, Wroclaw 2018. S. 33-57. Fischer-Lichte 1993 Fischer-Lichte, Erika: Kurze Geschichte des deutschen Theaters. Tübingen, Basel 1993. Förster 2013 Förster, Evelyn: Die Frau im Dunkeln. Autorinnen und Komponistinnen des Kabaretts und der Unterhaltung von 1901 bis 1935. Eine Kulturgeschichte. Berlin 2013. Friedla 2015
Friedla, Katharina: Juden in Breslau/Wroclaw 19331949. Überlebensstrategien, Selbstbehauptung und Verfolgungserfahrungen. Köln, Weimar, Wien 2015 (Lebenswelten osteuropäischer Juden 16). Friedländer 1913 Friedländer, Hugo: Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. Bd. 8. Berlin 1913. 286 Friemert 1984 Gesundheits- und Wohlfahrtspflege 1912 Gesundheits- und Wohlfahrtspflege der Königl. Hauptund Residenzstadt Breslau. Hg. v. Magistrat der Königl. Haupt- und Residenzstadt Breslau [zur 37. Versamm lung des Deutschen Vereins für öffentliche Gesund heitspflege, Breslau 1912]. Breslau 1912. Giedion 1989 Giedion, Siegfried: Raum, Zeit, Architektur. Die Entste hung einer neuen Tradition. Zürich, München 1989. [Ori ginalausgabe 1941: Space, Time, Architecture] Görlitz 1822 Görlitz, Johann Chr.: Neueste geographisch-statistischtechnisch-topographische Beschreibung des Preußi schen Schlesiens. Bd. 2Яеі11. Glogau 1822. Gomolcke 1731 Gomolcke, Daniel: Kurtz-gefaßter Innbegrieff der vor nehmsten Merckwürdigkeiten von der Kayer- und Kö nigl. Stadt [...] Breßlau In Schlesien. Brieg 1731. Grieben Reiseführer 1934 Friebe 1983 Grieben Reiseführer Breslau und Umgebung mit Zobten und (Siling)-Gebirge. Berlin 1934. Friebe, Wolfgang: Architektur der Weltausstellungen 1851 bis 1970. Leipzig 1983. Grieger, Friedrich: Wie Breslau fiel... Stuttgart 1948. Grieger 1948
Quellen und Literatur Grimm 1928 Grimm, Georg (Bearb.): Kauf- und Warenhäuser aus aller Welt. Ihre Architektur und Betriebseinrichtungen. Berlin 1928. sen. Ehestorf 2007 (Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg 57). Halawa 2000 Halawa, Ewa: Krone, Carl. In.· Encgklopedia 2000, S. 42 lf. Gross-Hoffinger 1867 Hallarna o. J. Gross-Hoffinger, Anton Johann: Breslauer Almanach. Breslau 1867. Hallama, Georg: Breslau und Umgebung. Mit vielen Bil dern und einem farbigen Stadtplane. Hg. vom Verkehrs verein Breslau. Breslau o. J. [um 1924] Groß-Lichterfelde 1895 Groß-Lichterfelde, 8. Mai. In: Teltower Kreis-Blatt, 39. Jg„ Nr. 108, 9.5.1895, S. 430. Grünhagen 1861 Grünhagen, Colmar: Breslau unter den Piasten als deut sches Gemeinwesen. Der königl. Universität zu Breslau bei der Feier ihres fünfzigjährigen Bestehens überreicht von dem Verein für Geschichte und Alterthum Schle siens. Breslau 1861. Hallarna 1921 Hallama, Georg (Hg.): Breslau. (Deutschlands Städte bau) Breslau 1921. Hallama 1924 Hallarna, Georg: Breslau und Umgebung. Breslau 1924. Hallama 1924a Hallama, Georg. Breslau. Das Buch der Stadt. Breslau 1924. Hallama 1925 Grünhagen 1885 Hallama, Georg (Hg.): Schlesien. Berlin [1925]. Grünhagen, Colmar: Menzel, Karl Adolf. In: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), S. 380f., https:// www.deutsche-biographie.de/pndl00209041.html# adbcontent . Hallama 1926 Hallama 1929 Grünhagen 1900 Hallama, Georg: Breslau und Umgebung. Breslau 1929. Grünhagen, Colmar: Zimmermann, Friedrich Albert. In: Allgemeine Deutsche Biographie 45 (1900), S. 260-262,
https://www.deutschebiographie.de/pndl34018672.html#adbcontent . Haller; Loiperdinger 2011 Gunning 1990 Gunning, Tom: The Cinema of Attractions. Earlg Film, its Spectators and the Avant-Garde. In: Elsässer, Thomas; Barker, Adam (Hgg.): Earlg Cinema. Space, Frame, Nar rative. London 1990, S. 56-62. H Habel 1902 Habel, Paul: Durchs Ötzthal. In: Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens der Sektion Breslau des Deut schen und Österreichischen Alpenvereins. Breslau 1902, S. 11-36. Habel 1908 Habel, Paul: Führer durch Breslau mit zahlreichen Bädern. Hg. v. Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs in Breslau. Breslau 1908. Hahn 1749 Hahn, Johann Siegemund: Unterricht von Krafft und Würckung des frischen Wassers in die Leiber der Men schen, besonders der Krancken beg dessen innerlichen und äusserlichen Gebrauch [...]. Dritte und vermehrte Auflage. Breßlau, Leipzig 1749. Hahn 2003 Hahn, Darijana: Der uns erleuchtete - Wie der Karus sellkönig Hugo Haase (1857-1933) die Freizeitwelt elektrifizierte und dadurch revolutionierte. In: Ziessow, Karl-Heinz; Karbe, Ariane (Hgg.): Zur Schau gestellt: Ritual und Spektakel im ländlichen Raum. Cloppen burg 2013, S. 314-323 (Arbeit und Leben auf dem Lande 8). Hahn 2007 Hahn, Darijana: Hugo Haase - Karussellkönig aus Win Hallama, Georg (Hg.): Das schöne Schlesien. Berlin [1926]. Haller, Andrea; Loiperdinger, Martin: Stimulating the Audience. Early Cinema’s Short Film Programme For mat 1906 to 1912. In: Loiperdinger, Martin (Hg.): Early Cinema Today. The Art of Programming and Live Perfor mance. New Barnet 2011, S. 7-21. Halicka 2012
Halicka, Beata: Rhein und Weichsel. Erfundene Flüsse oder Die Verkörperung des „Nationalgeistes“. In: Traba, Robert; Hahn, Hans Henning (Hgg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Bd. 3: Parallelen. Paderborn 2012, S. 71-93. Halicki 2008 Halicki, Wojciech: „Woda krwią ziemi“. 0 ekologii Odry i szansach zrównoważonego rozwoju [„Wasser ist das Blut des Landes“. Zur Ökologie der Oder und den Chancen einer ausgewogenen Entwicklung], In.· Schlögel; Halicka (Hg.): Oder - Odra. Panorama europejskiej rzeki. Skorzy n 2008. Halub 1997 Halub, Marek: Johann Gustav Gottlieb Büsching (17831829). Ein Beitrag zur Begründung der schlesischen Kulturgeschichte. Wroclaw 1997 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1978). Harasimowicz 1997 Harasimowicz, Jan (Hg.): Atlas Architektury Wrocławia, Tom I: Budowle sakralne. Świeckie budowle publiczne [Atlas der Breslauer Architektur. Band 1: Sakralbauten. Weltliche öffentliche Bauten], Wrocław 1997. Harasimowicz 1998 Harasimowicz, Jan (Hg.): Atlas Architektury Wrocławia. Tom II: Budowle mieszkalne. Budowle inżynieryjne i przemysłowe. Parki, cmentarze, pomniki. [Atlas der Breslauer Architektur. Band 2: Wohngebäude. Inge nieurs- und Industriebauten. Parks, Friedhöfe, Denk mäler], Wrocław 1998. 287
Quellen und Literatur Hartwich 2012 Holert 1995 Hartwich, Mateusz: Oder. Breslau..., http://www.bpb.de/ geschichte/zeitgeschichte/geschichte-im-fluss/ 135940/breslau-oder-wroclaw [15.10.2018]. Holert, Simone: Capitol am Zoo. In: Hansel, Sylvaine; Schmitt, Angelika (Hgg.): Kinoarchitektur in Berlin 1895-1995. Berlin 1995, S. 39. Haupt; Torp 2009 Holtei 1845 Haupt, Heinz-Gerhard; Torp, Claudius (Hgg.): Die Kon sumgesellschaftin Deutschland 1890-1990. Ein Hand buch. Frankfurt/M. 2009. Holtei, Karl von: Vierzig Jahre. Fünfter Band. Berlin 1845. Haupt; Torp 2009a Idzikowski 1863 Einleitung: die vielen Wege der Konsumgesellschaft in Deutschland. In: Haupt; Torp 2009, S. 9-24. Idzikowski, Franz: Geschichte der Stadt Oppeln. Oppeln 1863. Hauptmann 1954 Ilkosz 1997 Hauptmann, Gerhart: Das Abenteuer meiner Jugend. Gütersloh 1954. Heckei, Hans: Die Schlesischen Provinziatblätter von 1785-1849 in ihrer literargeschichtlichen Bedeutung. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur in Schlesien. Breslau 1921. Ilkosz, Jerzy: Dawna łaźnia miejska, obecnie restauracja „Pizza Hut i siedziba Towarzystwa Ubezpieczeń na Życie Nationale-Nederlanden Polska SA, ul. Marii CurieSkłodowskiej [Das einstige Stadtbad, heute Restaurant „Pizza Hut“ und Sitz des Lebensversicherungsvereins Nationale-Nederlanden Polska SA, ul. Marii CurieSkłodowskiej], In.· Harasimowicz 1997, S. 213-215. Henel 1631 Ilkosz 1997a Henel (von Hennenfeld), Nicolaus: Breslo-Graphia, Hoc est: Vratislaviae Silesiorum metropoleos nobilissimae delineatio brevissima. Frankfurt 1613. Ilkosz, Jerzy: Das Hochhaus in der
Stadtstruktur am Bei spiel Breslaus in den Jahren 1919-1928. In: Ders.; Stört kuhl, Beate (Hgg.): Hochhäuser für Breslau 1919-1932, Delmenhorst 1997, S. 31-60. Heckei 1921 Heppner1931 Heppner, Aron: Jüdische Persönlichkeiten in und aus Breslau. Breslau 1931. Herloßsohn 1840 Herloßsohn, Karl: Das Riesengebirge. Kapitel „Breslau“. Leipzig 1840, S. 16-40. Herloßsohn 1841 I Ilkosz 1998a Ilkosz, Jerzy: Elektrownia północna na Odrze, ul. Kazi mierza Wielkiego За. [Das Nordkraftwerk an der Oder]. In: Harasimowicz 1998, S. 167f. Ilkosz 1998b Herloßsohn, Karl: Wanderungen durch das Riesen gebirge und die Grafschaft Glatz. Leipzig 1841. Ilkosz, Jerzy: Elektrownia południowa na Odrze, ul. Nowy Świat 46. [Das Südkraftwerk an der Oder], In: Harasimowicz 1998, S. 167. Höhne 2012 Ilkosz 2006 Höhne, Steffen: Das Theaterpublikum. Veränderungen von der Aufklärung bis in die Gegenwart, In: Zukunft Publikum: Jahrbuch für Kulturmanagement 2012, Bielefeld 2012, S. 29-52. Ilkosz, Jerzy: Die Jahrhunderthalle und das Ausstel lungsgelände in Breslau - das Werk Max Bergs. Mün chen 2006 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 28). Hölscher 2003 Immerfall; Wasner 2011 Hölscher, Petra: Die Akademie für Kunst und Kunstge werbe zu Breslau. Wege einer Kunstschule 1791-1932. Kiel 2003 (Bau-Kunst 5). Immerfall, Stefan; Wasner, Barbara: Freizeit. Opladen u. a. 2011. Hoffmann 1829 Immermann 1840 Hoffmann, K[arl] G[ottlieb]: Geschichte von Schlesien aus der ältesten Zeit bis auf unsere Tage. Schweidnitz 1829. Immermann, Karl: Memorabilien, 1. Teil,
Kapitel „Fami lie“. In: Karl Immermann: Schriften. Bd. 12, Hamburg 1840. Hoffmann 1955 Industrie 1908 Hoffmann, Ruth: Pauline aus Kreuzburg. München 1955. [Erstausgabe: Leipzig 1935]. Industrie, Handel und Verkehr in Breslau. Magazin für Lebensmittel der Kaffee-Rösterei Otto Stiebler, BTeslau, Zwingerplatz 5. In: Deutsch-Englischer-Reise-Courier/ English-German-Tourists’ Courier 5 (1908) 18, S. 16-19. Hoffmann 1969 Hoffmann, Ruth: Die Häuser, in denen ich lebte. Stutt gart 1969. Hoffmann 1999 Hoffmann, Ruth: Die Hollandwiesen ֊ Ein Wandelbild. In: Herbert Hupka (Hg.): Meine Heimat Schlesien. Erinne rungen an ein geliebtes Land. Augsburg 1999, S. 13-23. Isenmann 2014 Isenmann, Eberhard: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150-1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregi ment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft. 2., durchges. Auflage. Köln, Weimar, Wien 2014. Hoffmann 2000 288 J Hoffmann, Peter: Anton Friedrich Büsching (17241793). Ein Leben im Zeitalter der Aufklärung. Berlin Jagiełło-Kołaczyk 1998 2000. Jagiełło-Kołaczyk, Marzanna·. Wrocławskie „établisse-
_Quellen und Literatur ments“ typu ogrodu ludowego. [Breslauer „Etablisse ments“ des Typs Volksgarten]. In: Rozpędowski, J. (Hg.) Architektura Wrocławia. Bd. 4: Gmach. Wrocław 1998, S. 135-165. lagiełło-Kołaczyk 2000 Jagiełło-Kołaczyk, Marzanna: Wrocławskie Etablisse ments. Historia i architektura [Breslauer Etablisse ments. Geschichte und Architektur], Wrocław 2000. Jagiełło-Kołaczyk 2011 lagiełło-Kołaczyk, Marzanna: Wrocław établissements. In the search of nature and entertainment. In: Stadtfluchten. Ucieczki z miasta. Hrsg. v. Małgorzata Omilanowska und Beate Störtkuhl unter Mitarbeit von Birte Pusback. (Das Gemeinsame Kulturerbe. Wspólne Dzied zictwo 7). Warszawa 2011, S. 247-262. Januszewski 2008 Januszewski, Stanisław (Hg.): Wrocławski węzeł wodny. Przewodnik turystyczny [Das Breslauer Wasserwege netz. Ein Wanderführer]. Wrocław 2008. Jaron; Mohrmann; Müller 1986 Jaron, Norbert; Mohrmann, Renate; Müller, Hedwig: Ber lin - Theater der Jahrhundertwende. Bühnengeschichte der Reichshauptstadt im Spiegel der Kritik (1889֊ 1914). Tübingen 1986. Jessen 1931 Jessen, Hans: Johann Gustav Büsching. In: Andreae, Friedrich, u. a. (Hgg.): Schlesische Lebensbilder. Schle sier des 16. bis 19. Jahrhunderts. Breslau 1931, S. 289. John 1850 John, Karl: Breslau und seine Umgebungen. Ein Weg weiser für Fremde und Einheimische. Breslau 1850. Jordan 1994 Jordan, Harriet: Public Parks, 1885-1914. In: Garden History 22 (1994) 1, S. 85-113. К Kabierske 1899 Kabierske, E[ugen]: Das Breslauer Hallenschwimmbad. Seine Entwicklungsgeschichte und Einrichtungen nebst einem geschichtlichen
Ueberblicke über die Entwick lung des Badewesens und des Schwimmens und Ab handlungen über die gesundheitliche Bedeutung von Baden, Schwimmen und Schwitzbädern. Breslau 1899. Kahlert 1843 Kahlert, A[ugust].: Die Kunstausstellungen Breslaus seit 25 Jahren. Breslau 1843. Kalisz; Szopowska 2013. Kalisz, Magdalena; Szopowska, Dorota: Wrocław. Ogarnij miasto. Miejski przewodnik subiektywny [Breslau. Erfasse die Stadt. Ein subjektiver Stadtführer]. Warszawa 2013. Kamiński 2001 DDR. Erfurt 1999 (Schriften der Landeszentrale für politische Bildung). Kąpielisko Glinianki o. J. Kąpielisko Glinianki [Badeanstalt Glinianki], http://kapieliska.spartan.wroc.pl/glinianki [21.09.2018]. Kąpielisko Królewiecka o. J. Kąpielisko Królewiecka [Badeanstalt Królewiecka], http://kapieliska.spartan.wroc.pl/krolewiecka [21.9.2018]. Kąpielisko Morskie Oko 2006 Kąpielisko Morskie Oko [Badeanstalt Morskie Oko], In: Harasimowicz, Jan (Hg.): Encyklopedia Wrocławia. 3. Aufl., Wrocław 2006, S. 363. Kąpielisko Oporów o. J. Kąpielisko Oporów [Badeanstalt Opperau], http://kapieliska.spartan.wroc.pl/oporow [21.09.2018]. Kąpielisko Różanka o. J. Kąpielisko Różanka [Badeanstalt Różanka]. In: https:// pl.wikipedia.org/wiki/Kąpielisko_Różanka [25.09.2018]. Kämmerer 2016 Kämmerer, Christine: Sportparks. Großsportanlagen der 1920er Jahre. Marburg 2016. Katalog Druckschriften 1908 Katalog der Druckschriften über die Stadt Breslau. Herausgegeben von der Verwaltung der Stadtbibliothek. Breslau 1908. Kindermann 1948 Kindermann, Heinz: Theatergeschichte der Goethezeit. Wien 1948. Kirschke 2005 Kirschke, Krystyna: Fasady
wrocławskich obiektów komercyjnych zlat 1890-1930 [Fassaden der Breslauer Handelsbauten von 1890-1930]. Wrocław 2005. Klamecki 2013 Klamecki, Henryk: Kąpielisko Oporów [Badeanstalt Op perau]. In: Binkowska, Iwona; Szopińska, Elżbieta (Hgg.): Leksykon zieleni Wrocławia. Wrocław 2013, S. 420. Klamecki; Paliga 2010 Klamecki, Henryk; Paliga, Zdzisław: Wrocławskie obiekty dydaktyczne i sportowe Akademii Wychowania Fizycznego. Historia i teraźniejszość. [Breslauer Bil dungs- und Sporteinrichtungen der Akademie für Lei beserziehung. Geschichte und Gegenwart.] Wrocław 2010. Klawitter 1930 Klawitter, Willy: Die Zeitungen und Zeitschriften Schle siens von den Anfängen bis zum Jahre 1870 bzw. bis zur Gegenwart. Breslau 1930. Kleinschmidt 2008 Kleinschmidt, Christian: Konsumgesellschaft. Göttin gen 2008. Kamiński, Artur: Wrocławskie targi i wystawy w syste mie propagandy hitlerowskiej w latach 1933-1944 [Breslauer Messen und Ausstellungen im System der NS-Propaganda in den Jahren 1933-1944] (Niemcoznawstwo 10) Wrocław 2001. Kleines Statistisches Taschenbuch für die Stadt Breslau. Nach amtlichen Quellen zusammengestellt vom Statis tischen Amt der Stadt Breslau. Breslau 1929. Kaminsky 1999 Kleines Statistisches Taschenbuch 1932 Kaminsky, Anna: Illustrierte Konsumgeschichte der Kleines Statistisches Taschenbuch für die Stadt Breslau. Kleines Statistisches Taschenbuch 1929 289
Quellen und Literatur Nach amtlichen Quellen zusammengestellt vom Statis tischen Amt der Stadt Breslau. Breslau 1932. Okólska, Halina (Hg.): Przedmieście Oławskie we Wrocławiu. Wrocław 2013, S. 35-49. Klöppel 2010 Krebs 1836 Klöppel, Klaus: Breslau. Niederschlesien und seine tau sendjährige Hauptstadt. 3. Aufl., Berlin 2010. Krebs, Julius: Wanderungen durch Breslau und dessen Umgebungen nebst weiteren Ausflügen. Breslau 1836. Ktodek 2008 Krebs 1839 Kłódek, Aneta: „Program dla Odry - 2006“ - przyszłość i perspektywy [„Programm für die Oder - 2006“. Zukunft und Perspektiven]. In: Schlögel, Каті; Halicka, Beata (Hgg.): Odra - Odra. Panorama europejskiej rzeki. Skórzyn 2008, S. 287-295. Krebs, Julius: Der Führer durch Breslau und seine Um gebung. Ein Leitfaden zur Ortskunde für Einheimische und Fremde. Breslau [1839]. Klose 1781 Klose, Samuel Benjamin: Von Breslau. Dokumentirte Geschichte und Beschreibung. In Briefen. 3 Bde. Breslau 1781-1783. Krebs, Rolf: Die Entwicklung des Lichtspielwesens in Breslau. In: Monatsberichte des Statistischen Amtes der Stadt Breslau, Oktober 1932, S. 71. Krohn 1988 Klose, Karl Franz.· Die schlesische Landschaft. 2. Aufl., Breslau 1942. Krohn, Heinrich: Karl Baedeker und seine Konkurrenten. In: Reisen und Leben. Fachzeitschrift für aktuelle Tou rismusfragen und zur Geschichte des Reisens, Reise führer, Rezensionen 16 (1988), S. 4-11. Knebel 1960 Krutisch 1992 Knebel, Hans Joachim: Soziologische Strukturwandlun gen im modernen Tourismus. Stuttgart 1960. Krutisch, Petra: Wiederentdeckung der Renaissance im Kunstgewerbe des 19. Jahrhunderts.
In: Renaissance der Renaissance. Ausstellung des WeserrenaissanceMuseums Schloss Brake, Aufsatzband. München, Berlin 1992, S. 35-50. Klose 1942 Knie; Melcher 1825 Knie, Johann Georg; Melcher, J[oseph] M. L.: Beschrei bung von Breslau der Hauptstadt des Herzogtums Schlesien. In·. Dies.: Geographische Beschreibung von Schlesien preußischen Antheils, der Grafschaft Glatz und der preußischen Markgraffschaft Ober-Lausitz. 1. Theil, Heft 1. Breslau 1825. König 2000 Krzoska 2015 Krzoska, Markus: Ein Land unterwegs. Kulturgeschichte Polens seit 1945. Paderborn 2015. Küchenhoff; Bickelhaupt 2002 König, Wolfgang: Geschichte der Konsumgesellschaft. Stuttgart 2000. Küchenhoff, Klaus; Bickelhaupt, Walter (Hgg.): 125 Jahre Sektion Breslau im Deutschen Alpenverein, Sitz Stutt gart 1877-2002. Festschrift. Weinstadt o. J. [2002]. König 2009 Kümmel 2018 König, Gudrun.· Konsumkultur. Inszenierung der Waren welt um 1900. Köln, Weimar, Wien 2009. Kolasiński, Jarosław: Fala [Die Welle]. Wrocław 2004. Kümmel, Peter·. Zum Start der Spielzeit. Euch muss nichts peinlich sein! In: Die Zeit, Nr. 38/2018,13.9.2018, https://www.zeit.de/2018/38/theater-verwandlungbuehne-bertolt-brecht [8.5.2019]. Komm, ich zeige Dir Breslau 1926 Kula 2005 Komm, ich zeige Dir Breslau. Ein zuverlässiger Führer für Breslauer und Fremde. Allgemeine Ausgabe. Breslau 1926. Kula, Marcin: Życie codzienne w komunizmie. Między przystosowaniem a buntem oraz między wstrząsami a bezruchem [Alltagsleben im Kommunismus. Zwischen Anpassung und Auflehnung bzw. zwischen Erschütte rungen und Bewegungslosigkeit]. In: Kott, Sandrine, u.
a. (Hgg.): Socjalizm w życiu powszednim. Dyktatura a społeństwo w NRD i PRL. Warszawa 2005, S. 13-23. Kolasiński 2004 Konarski 1973 Konarski, Andrzej: Wrocław. Przewodnik. [Wrocław. Ein Führer]. Wrocław 1973. Konsum- und Sparverein 1930 Konsum- und Sparverein Vorwärts für Breslau. Ge schäftsbericht vom 1. Juli 1929 bis zum 30. Juni 1930. Breslau 1930. Koszarski 1968 Koszarski, Włodzimierz: Nad Odrą [An der Oder]. War szawa 1968. Kostrubiec; Terenckoczy 1983 Kostrubiec, B[eniamin]; Terenckoczy, B.: Les loisirs ur bains et péri-urbains de Wroclaw. In: Norois, no. 120/1983, S. 631-640. 290 Krebs 1932 Kulak 2001 Kulak, Teresa: Historia Wrocławia II: Od twierdzy fryderycjańskiej do twierdzy hitlerowskiej [Geschichte Bres laus II: Von der fríderizianischen Festung zur Festung Breslau], Wroclaw 2001. Kunicki 1995 Kunicki, Wojciech (Hg.): Schummeis Reise durch Schle sien im Julius und August 1791. Berlin 1995. Kunicki 2000 Kotkowski 2013 Kunicki, Wojciech: Menzel, Karl Adolph. In: Encyklope dia Wrocławia 2000, S. 497. Kotkowski, Mariusz.· Powódź 1903 roku na Przedmieściu Oławskim i okolicach [Die Überschwemmung im Jahr 1903 in der Ohlauer Vorstadt und Umgebung], In: Kunisch, J [o h ann] Gfottlieb] (Hg.): Peter Eschenloer’s, Stadtschreibers zu Breslau, Geschichten der Stadt Kunisch 1828
Quellen und Literatur Breslau, oder Denkwürdigkeiten seiner Zeit vom Jahre 1440 bis 1479. Zum erstenmal aus der Handschrift herausgegeben. Zweiter Band: 1. 1467-1479. Breslau 1828. Kwiek; Wróblewski 1961 Kwiek, Tadeusz; Mieczysław Wróblewski: Z biegiem Odry... [Im Laufe der Oder...]. Warszawa 1961. L Lamberty 2000 Lamberty, Christiane: Reklame in Deutschland 18901914. Wahrnehmung, Professionalisierung und Kritik der Wirtschaftswerbung. Berlin 2000 (Beiträge zur Ver haltensforschung 38). Luchs 1857 Luchs, Hermann: Ein Führer durch die Stadt Breslau für Einheimische u. Fremde. Breslau 1857. Lufer 2005 Lufer, Armin: Meine Kindheit und lugend in Karlowitz. Hg. v. Gimnazjum որ 27 we Wrocławiu. Wrocław 2005. Ludwig 1857 Ludwig, Ernst: Fremden-Führer in Breslau. Nach gedie genen Quellen. Enthält kurze Geschichte der Stadt und Wegweiser für Breslau und seine Umgebung. Breslau 1857. Lundt 2012 Lundt, Hannah Lotte: Der Berliner jüdische Salon’ um 1800. Emanzipation in der Debatte? Berlin, Boston Landsberger 1965 2012. Landsberger, Franz: Bilder steigen in mir auf. In: Mittei lungen des Verbandes ehemaliger Breslauer und Schle sier in Israel e. V, Nr. 14/15, März 1965, S. 5. Ławicka 2002 Langhans 1870 Ławicka, Magda: Zapomniana pracownia. Wrocławski Instytut Witrażowy Adolpha Sedera (1846-1945) [Die vergessene Werkstatt. Das Breslauer Institut für Glas malerei von Adolph Seiler (1846-1945)]. Wroclaw 2002. Karl Ferdinand Langhans. In: Illustrierte Zeitung, 54. Bd„ Nr. 1.385, 15.1.1870, S. 52-54. Łukaszewicz 2000 Laqueur1964 Łukaszewicz, Piotr: Luchs, Hermann. In: Encyklopedia
Wrocławia 2000, S. 464f. Laqueur, Walter: Heimkehr. Reisen in die Vergangenheit. Frankfurt am Main 1964. Laqueur1974 M Laqueur, Walter: Weimar. Die Kultur der Republik. Frank furt am Main, Berlin, Wien 1974. Maase 2001 Larson, Gerald R.: Der Eisenskelettbau: Entwicklungen in Europa und den Vereinigten Staaten. In: Zukowsky, lohn (Hg.): Chicago Architektur 1872-1922. München 1987, S. 39-58. Мааѕе, Kaspar: Das Archiv als Feld? Überlegungen zu einer historischen Ethnographie. In: Eisch, Katharina; Hamm, Marion (Hgg.): Die Poesie des Feldes. Beiträge zu einer ethnographischen Kulturanalyse. Tübingen 2001, S. 255-271 (Untersuchungen des Ludwig-UhlandInstituts 93). Lazarowicz 1991 Maase 2019 Lazarowicz, Klaus: Texte zur Theorie des Theaters. Stutt gart 1991. Maase, Kaspar: Populärkulturforschung. Eine Einfüh rung. Bielefeld 2019. Leischner u. a. 1914 Mancherley 1828 Leischner, Albert; Tylle, Arthur; Dressier, Arthur; leltsch, Ernst: Weihnachtszeitung des Schwimmclubs „Borussia - Silesia“ Breslau. Kriegsjahr 1914. Breslau 1914. Mancherley. Breslau, den 15. November. In: Der Wande rer, Nr. 335, 30.11.1828, S. 3. Lewald 1834 Maraszewski, Szymon: Wrocław. Miasto jest twoje... [Breslau. Die Stadt gehört dir...]. Wrocław 2017. Larson 1987 Lewald, Friedrich: Was uns Breslauer drückt. Ein Schrei ben an die Hochlöbliche Stadtverordneten-Versammlung zu Breslau. Breslau 1834. Lenz 1855 Lenz, Ludwig (Hg.): Reise-Kalender. Ein ausführliches Reisehandbuch und Führer durch Deutschland, Oester reich, Belgien, Holland, Frankreich, Ober-Italien, die Schweiz, nach London, Kopenhagen,
Stockholm, War schau und in die deutschen Bäder [...]. Leipzig 1855. Lichtwark 1909 Lichtwark, Alfred: Park- und Gartenstudien. Die Pro bleme des Hamburger Stadtparks. Berlin 1909. Lichtspieltheater 1937 Die Lichtspieltheater im Deutschen Reich 1935. In: Sta tistik des Deutschen Reichs. Band 505. Berlin 1937, S. 15. Loiperdinger 1999 Loiperdinger, Martin: Film und Schokolade. Stollwercks Geschäfte mit lebenden Bildern. Frankfurt am Main 1999. Maraszewski 2017 Marszałek 2010 Marszałek, Elżbieta: Odra jako szlak komunikacyjnotransportowy i turystyczny [Die Oder als Verkehrs- und Transport- sowie Fremdenverkehrsweg]; http://krajobraz.kulturowy.us.edu.pl/publikacje.artykuly/doliny/ma rszalek.pdf [17.10.2018]. Marcuse 1903 Marcuse, Iulian: Bäder und Badewesen in Vergangen heit und Gegenwart. Eine kulturhistorische Studie. Stuttgart 1903. Markgraf 1889 Markgraf, Hermann: Breslau und seine Umgebung. Zürich 1889. Markgraf 1896 Markgraf, Hermann: Die Straßen Breslaus nach ihrer Geschichte und ihren Namen. Mit einem Stadtplane. Breslau 1896. 291
Quellen und Literatur. Markgraf 1913 Mosaik 1848 Markgraf, Hermann: Geschichte Breslaus in kurzer Über sicht. Breslau 1913. Motschmann 2009 Maschinenmarkt 1913 Der internationale Maschinenmarkt zu Breslau 18641913. Breslau 1913. Motschmann, Uta: Schule des Geistes, des Geschmacks und der Geselligkeit. Die Gesellschaft der Freunde der Humanität (1797-1861). Hannover 2009. Masner1905 Mühle 2015 Masner, Karl: Das Einfamilienhaus des Kunstgewerbe vereins für Breslau und die Provinz Schlesien auf der Ausstellung für Handwerk und Kunstgewerbe in Breslau 1904. Berlin 1905. Mühle, Eduard: Breslau. Geschichte einer europäischen Metropole. Köln, Weimar, Wien 2015. Masner 1908/09 Masner, Karl: Braucht Breslau ein Ausstellungsge bäude? In: Schlesien 2 (1908/09), S. 36-38. Mazurski 2012 Mazurski, Krzysztof R.: Historia turystyki sudeckiej [Geschichte des Sudeten-Tourismus]. Kraków 2012. Mączak 1998 Mączak, Antoni: Odkrywanie Europy. Podróże w czasach renesansu i baroku [Die Erkundung Europas. Reisen in der Renaissance und im Barock], Gdańsk 1998. McKendrick; Brewer; Plump 1982 McKendrick, Neil; Brewer, lohn; Plump, 1 H.: The Birth of a Consumer Society. The Commerzicialisation of Eighteenth-Century England. London 1982. Meckauer1917 Carl Wallauer. In: Meckauer, Walter (Hg.): Ein Wid mungsblatt. Breslau 1917, o. S. Mehwald 1832 Mehwald, Friedrich (Hg.): Adressbuch der Haupt- und Residenz-Stadt Breslau; aufgenommen, begründet, herausgegeben und der Hochlöblichen Stadtverordneten-Versammlung Breslau’s gewidmet. Breslau 1832. Menzel 1805/1806 Menzel, Karl Adolf: Topographische Chronik
von Breslau. Mit vier Kupfern und einer Vignette, 1.-4. Quartal. Bres lau 1805/1806. Menzel 1824 Menzel, Karl Adolf: Geschichte der Stadt Breslau. Ein Beitrag zur Kenntniß der Entwicklung des deutschen Bürgertums. In: Historisch-genealogischer Kalender (1824), S. 1-182. Messel 1893 Messel, Alfred: Archive, Bibliotheken, Museen, Pflanzen häuser, Aquarien, Ausstellungsbauten. In: Handbuch der Architektur. Teil 4, Band 6. Darmstadt 1893, S. 472-534. Mierzecka 1967 292 Mosaik. In: Bohemia, 21. Jg., Nr. 129, 29.7.1848, S. [4]. Müller 1979 Müller, Alfred: Geschichte des Deutschen und Öster reichischen Alpenvereins. Ein Beitrag zur Sozial geschichte des Vereinswesens. Münster 1979. Müller 1994 Müller, Corinna: Frühe deutsche Kinematographie. For male, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen 1907-1912. Stuttgart, Weimar 1994. N Nachweis 1844 Nachweis der Grossen Landesloge der Freimaurer von Deutschland zu Berlin für das Jahr 1844 und 1845 [...]. Berlin o. J. [1844]. Neefe 1891 Neefe, M[oritz]: Armen- und Wohlthätigkeits-Anstalten in Breslau. Wegweiser für Hilfsbedürftige und deren Berather. Breslau 1891. Neefe 1901 Neefe, Moritz: Die Bevölkerung der Stadt Breslau. In: Breslau: Lage, Natur und Entwicklung. Eine Festgabe dem XIII. Deutschen Geographentage dargeboten vom Ortsausschüsse. Breslau 1901, S. 106-122. Nekrolog 1862 Nekrolog. In·. Schlesische Provinzialblätter N. F. 1 (1862), S. 188-190. Nencke 1797 Nencke, Karl Christoph. In: Hamberger, Georg Christoph; Meusel, Johann Georg: Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetztlebenden teutschen Schriftsteller. 5.
Auflage, 5. Bd. 1797. In: Deutsches Biographisches Archiv [Onlinefassung]. Nencke 1808 Nencke, Karl Christoph: Breslau. Ein Wegweiser für Fremde und Einheimische. Mit einem neu aufgenom menen Plan der Stadt und der Festungs-Werke vor der Belagerung 1806. Breslau 1808. Nerdinger 1993 Mierzecka, Janina: Wroclaw stary i nowy [Das alte und das neue Breslau], Wroclaw, Warszawa, Krakow 1967. Nerdinger, Winfried (Hg.): Bauhaus-Moderne im Natio nalsozialismus. Zwischen Anbiederung und Verfolgung. München 1993. Mogalla 1805 Neugebauer 1866 Mogalla, [Georg Philipp]: Lieber die Nitschke und Dr. Jäckelsche Badeanstalt in Breslau, seit ihrer diesjähri gen Erweiterung, ln: Schlesische Provinzialblätter 31 (1805), S. 260-270. Neugebauer, Julius: Geschichte der Breslauer bürger lichen Schießplätze. Zum 300jährigen Jubiläum beson derer Schießfeste der Zechen und Gewerke. In: Schlesische Provinzialblätter N. F. 5 (1866), S. 232-240. Morgenbesser 1831 Niedbalski 2018 Morgenbesser, Michael: Breslau und seine Merkwürdig keiten. Ein Taschenbuch für Fremde und Einheimische. Breslau 1831. Niedbalski, Johanna: Die ganze Welt des Vergnügens. Berliner Vergnügungsparks der 1880er bis 1930er Jahre. Berlin, Brandenburg 2018.
Quellen und Literatur Nösselt [Noesselt] 1825 Ostrowska-Bies 2017 Nösselt, Friedrich: Breslau und dessen Umgebungen. Beschreibung alles Wissenswürdigsten für Einheimi sche und Fremde. Breslau 1825. Ostrowska-Bies, Marta: Karl Grosser. Śląski architekt (1850-1918) [Karl Grosser. Ein schlesischer Architekt], Wrocław 2017. Nösselt [Noesselt] 1831 Nösselt, Friedrich: Breslau und dessen Umgebungen. Beschreibung alles Wissenswürdigsten für Einheimi sche und Fremde. Breslau 1831. Nösselt [Noesselt] 1833 Nösselt, Friedrich: Breslau und dessen Umgebungen. Be schreibung alles Wissenswürdigsten für Einheimische und Fremde. Zweite, sehr verbesserte und mit einem Plan von Breslau versehene Auflage. Breslau 1833. Noack 2008 Noack, Bernd: Theaterskandale von Aischglos bis Tho mas Bernhard. Salzburg 2008. Nolte 2016 Nolte, Paul: Verdoppelte Modernität - Metropolen und Netzwerke der Vergnügungskultur um 1900. In: Ders. (Flg.): Die Vergnügungskultur der Großstadt. Orte - In szenierungen - Netzwerke (1880-1930). Köln, Weimar, Wien 2016, S. 1-11. О P Paciorkiewicz; Szaro 2001 Paciorkiewicz, Piotr; Szaro, Dorota: Wrocław. Praktyczny przewodnik [Breslau. Ein praktischer Führer], BielskoBiała 2001. Paciorkiewicz u.a. 2005 Paciorkiewicz, Piotr; Chwałko, Ewa; Skała, Cyprian: Wrocław i okolice [Breslau und Umgebung], BielskoBiała 2005. Pahl 2014 Pahl, Piotr: Wrocław i okolice [Breslau und Umgebung]. Bielsko-Biała 2014. Peltz 1907/08 Peltz, F[ranz]: Ist Breslau eine schöne Stadt? In: Schle sien 1 (1907/1908), S. 226-230. Poelzig 1904 Poelzig, Hans: Das Musterhaus auf der Ausstellung für
Handwerk und Kunstgewerbe in Breslau. In: Zentralblatt der Bauverwaltung (1904), 24, S. 547. O. W. 1863 Powstanie Sekcji о. 3. 0. W.: Der neue Tempelbau der jüdischen Gemeinde zu Breslau. In: Schlesische Provinzialblätter N. F. 12 (1873), S. 444—446. Powstanie Sekcji [Die Entstehung der Sektion], http://wksplywanie.pl/index.php/sekcja-plywania/historia [31.09.2018]. Oeffentliche Badeplätze 1935 Prahl 2002 Oeffentliche Badeplätze. In: 3 Jahrhunderte Schlesien im Spiegel der Schlesischen Zeitung. Breslau 1935, S. 47. Prahl, Hans-Werner: Soziologie der Freizeit. Paderborn u. a. 2002. Officieller Katalog 1881 Preußen. Berlin, 5. Oct. In: Deutsche Allgemeine Zei tung, Nr. 281, 8.10.1845, S. 2. Officieller Katalog der Gewerbe und Industrie Ausstel lung. Breslau 1881. Preußen 1845 Prinz 2016 Okölska, Halina (Hg.): Przedmieście Oławskie we Wrocławiu. [Die Ohlauer Vorstadt in Breslau] Wrocław 2013. Prinz, Michael (Hg.): Die vielen Gesichter des Konsums. Westfalen, Deutschland und die USA 1850-2000. Pader born 2016 (Forschungen zur Regionalgeschichte 79). Okoń 2015 Probst 1900 Okoń, Anna: Powrót do źródeł. Rola Odry we Wrocławiu. Problemy przestrzenno-funkcjonalne oraz kierunki rozwoju i zagospodarowania [Zurück zu den Quellen. Die Rolle der Oder in Breslau. Raum- und Funktionsfragen bzw. Entwicklungs- und Bewirtschaftungsleitlinien]. In: Przestrzeń і Forma, Nr. 2/2015, S. 77-94. Probst, Otto.· Breslaus malerische Architekturen. Breslau 1900. Okölska 2013 Prüfer; Bartels 1992 Prüfer, Joachim; Bartels, Dietrich: Geschichte der Sek tion Breslau des Deutschen Alpenvereins 1877-1992.
Stuttgart 1992. Opaschowski2008 Ptaszycka 1950 Opaschowski, Horst W: Einführung in die Freizeitwissen schaft. Wiesbaden 2008. Ptaszycka, Anna: Przestrzenie zielone w miastach [Städ tische Grünflächen], Poznań 1950. Orczykowska 2012 Orczykowska, Ewa: Zrób to we Wrocławiu [Mach das in Breslau], Wrocław 2012. Ordyłowski 1991 Ordyłowski, Marek: Życie codzienne we Wrocławiu 1945-1948 [Alltagsleben in Breslau 1945-1948]. Wrocław, Warszawa, Kraków 1991. Q Quaresima 1994 Quaresima, Leonardo: Der Film im Dritten Reich. Mo derne, Amerikanismus, Unterhaltungsfilm. In: montage/av 2 (1994), S. 5-22. Organisation 1904 R Die Organisation der Ausstellung für Handwerk und Kunstgewerbe zu Breslau. Breslau 1904. Rada 2009 Rada, Uwe: Die Oder. Lebenslauf eines Flusses. Berlin 2009. 293
Quellen und Literatur. Rhaden 2000 Rahden, Till van: Duden und andere Breslauer. Die Beziehungen zwischen Duden, Protestanten und Katho liken in einer deutschen Großstadt von 1860 bis 1925. Göttingen 2000. gern zur Säcularfeier der preußischen Besitznahme gewidmet. Breslau 1840. Roszkowska 1970 Ranke 1992 Roszkowska, Wanda: Wroclaw. Przewodnik po dawnym i współczesnym mieście [Breslau. Ein Führer durch die ehemalige und die heutige Stadt]. Warszawa 1970. Ranke, Wolfgang: Historisches Theatersystem und be arbeitende Übersetzung für die Bühne. Überlegungen am Beispiel von Bürgers und Schülers Macbeth-Versio nen. In: Kittel, Harald (Hg.): Geschichte, System, litera rische Übersetzung. Berlin 1992, S. 117-142. Rowerowy Powiat Wołowski: „Dedyna taka rzeka“ [Fahr rad-Landkreis Wohlau: „Ein einzigartiger Fluss“], http://www.rowerowywolow.neostrada.pl/jedyna_taka_ rzeka.html [24.08.2017]. Rowerowy Powiat Wołowski 2017 Ratajczak 2018 Ratajczak, Dacek: Na Oporowie powstanie park spor towy. Pokazano projekty [In Opperau entsteht ein Sport park. Projektpräsentation]. In: Centrum Informacji Urzędu Miejskiego Wrocławia, 25.4.2018, https:// www.wroclaw.pl/biznes/hydroporow-basen-harcerskaoporow [31.09.2018]. Schaefer, Oda: Eine frühe Vision. In: Werner, Bruno E.; Reichel, Ortrud (Hgg.): Lunapark und Alexanderplatz. Berlin in Poesie und Prosa. München 1964, S. 37-42. Rauchfuss 1968 Schall 1803 Rauchfuss, Hildegard Maria: Schlesisches Himmelreich. Roman. Leipzig 1968. Schall, Karl: Theater in Breslau. In: Schlesische Provin zialblätter 38 (1803), S. 55-66, 157-168, 259-274. Reichard
1793 Schall 1808 Reichard, Heinrich August Ottokar: Guide de l’Alle magne. Bd. 7. Weimar 1793 [Reprint der Ausgabe Paris 1791]. Schall, Karl: Theater zu Breslau. In: Schlesische Provin zialblätter 47 (1808), S. 94f„ 543-551. Reinhardt 1995 Schall, Karl: Theater zu Breslau. In: Schlesische Provin zialblätter 49 (1809), S. 67-73,168-178, 266-273, 353֊ 360, 453-455. Reinhardt, Dirk: Beten oder Bummeln? Der Kampf um die Schaufensterfreiheit. In: Borscheid; Wischermann 1995, S. 116-125. Reisebericht o. 1. Reisebericht über die ehemalige Heimat. In: http:// home.feierabend.com/studiogast/seite3.html71231335 258 [30.09.2018]. Ret 2003 Ret, Angelika: Vier Generationen der Artistenfamilie Ктеттю. In: Ziessow, Karl-Heinz; Karbe, Ariane (Hgg.): Zur Schau gestellt: Ritual und Spektakel im ländlichen Raum. (Arbeit und Leben auf dem Lande 8) Cloppen burg 2003, S. 223-225. Reychman 1963 Reychman, Dan: Les influences orientales en Pologne et dans les pays limitrophes à l’époque des „Lumières“. In: Annales. Économies, sociétés, civilisations 20/3 (1963), S. 537-546. Richter 1926 Richter, Herbert: Das Lichtspieltheater, sein Ursprung und sein Entwicklungsgang. In: Pabst, Rudolf (Hg.): Das Deutsche Lichtspieltheater in Vergangenheit, Gegen wart und Zukunft. Berlin 1926, S. 8-63. Richter 1907/08 Richter, Hugo: Ist Breslau als Gartenstadt auf der Höhe? In: Schlesien 1 (1907/08), S. 242-244. Rohe 1934 Rohe, Wilhelm: Karl Ferdinand Lang hans. Ein Theater baumeister des Klassizismus. Bückeburg 1934. 294 s Schaefer 1964 Schall 1809 Schenkel; Trepte 2015 Schenkel, Elmar; Trepte, Hans-
Christian·. Flüsse. Kultur und Literatur der Wasserwege. Leipzig 2015. Scherrer 1987 Scherrer, Christian P.: FrühfoTmen des Tourismus. Aix-en-Provence 1987. Scheyer1975 Scheyer, Ernst: Breslau, so wie es war. Ein Bildband. 3. Aufl., Düsseldorf 1975. Scheyer1979 Scheyer, Ernst: Breslau, so wie es war. 5. Auflage. Düs seldorf 1979. Schindler 1938 Schindler, Gerhard: Entwicklung und Organisation des neuzeitlichen Sports in Breslau von den Anfängen bis 1905. Aus Anlaß des Deutschen Turn- und Sportfestes in Breslau 1938. Im Auftrag des Oberbürgermeisters hrsg. v. Städtischen Kulturamt. Breslau 1938 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Breslau 6). Schleif 2004 Schleif, Nina.· Schaufenster Kunst: Berlin und New York. Köln, Weimar 2004. Schleif; Windgätter 2010 Schleif, Nina; Windgätter, Christof: Am Schaufenster. Von Wahn und Sinnen moderner Subjekte. In: Doğra macı, Burcu (Hg.): Großstadt. Motor der Künste in der Moderne. Berlin 2010, S. 91-112. Roland 1840 Schlesien 1796 Roland, Gustav: Vollständige Topographie von Breslau nach den besten Quellen bearbeitet und seinen Mitbür Schlesien. In: National-Zeitung der Deutschen. Nr. 35, 1.9.1796, Sp. 775-779.
Quellen und Literatur Schlesien wie es wohnt 1862 Schlesien wie es wohnt. Auch eine Vogelschau. I. Bres lau. In: Schlesische Provinzialblätter N. F. 1 (1862), S. 329-333. Schleyer 1909 Schleyer W[ilhelrn]: Bäder und Badeanstalten. Mit 589 Abbildungen. Leipzig 1909. Schior 1994 Schlör, Joachim: Nachts in der großen Stadt. Paris, Ber lin, London 1840 bis 1930. München 1994. Schlüpmann 1993 Schlüpmann, Heide: Ein feministischer Blick. Dunkler Kontinent der frühen Jahre. In: Jacobsen, Wolfgang, u. a. (Hgg.): Geschichte des deutschen Films. Stuttgart, Weimar 1993, S. 511-514. Schnabel 2018 Schnabel, Anja: Bleiben in Breslau. Jüdische Selbstbe hauptung und Sinnsuche in den Tagebüchern Willy Cohns 1933 bis 1941. Berlin, Brandenburg 2018. Scholtz 1902 Scholtz, Max: Die Gletscher-Beobachtungen der Sektion Breslau. In: Festschrift zur Feier des 25jährigen Beste hens der Sektion Breslau des Deutschen und Öster reichischen Alpenvereins. Breslau 1902, S. 37-52. Schramm 2012 Schramm, Manuel: Konsumgeschichte. [2012]. URL: http://docupedia.de/zg/Konsumgeschichte_Version_2.0_Manuel_Schramm Schuldenfrei 2016 Schuldenfrei, Robin: Der Luxus der Objektivität: Schau fenster um 1914. In: Stierli, Martino (Hg.): Kunst und Ar chitektur an der Epochenschwelle. Das Hauptgebäude der Universität Zürich von 1914. Basel 2016, S. 153-196. Schwegmann 2017 Schwegmann, Raphael: Ökonomie verorten. Vergnü gungstopographien der Großstadtnacht. In: Schlitte, Annika; Hünfeldt, Thomas (Hgg.): Ort und Verortung. Beiträge zu einem neuen Paradigma interdisziplinärer Forschung. Bielefeld 2017, S. 179-197.
Sechster Nachtrag 1804 Sechster Nachtrag zu der vierten Ausgabe des Gelehrten Teutschlandes, welcher die Verbesserungen und Zu sätze der fünften Ausgabe des Herrn Hofraths und Pro fessor Meusel enthält. Lemgo 1804, S. 1112. Seelig 1913 Seelig, Ludwig: Geschäftstheater oder Kulturtheater. Berlin 1913. Seidel-Grzesińska 1997 Seidel-Grzesińska, Agnieszka: Dawna łaźnia miejska, obecnie Miejskie Zakłady Kąpielowe, ul. Teatralna 1014/Mennicza 12-15 [Das ehemalige Stadtbad, die heu tigen Städtischen Badeanstalten, ul. Teatralna 10-14/Mennicza 12-15]. In: Harasimowicz 1997, S. 213. Sektion Gleiwitz 1982 Sektion Gleiwitz des Deutschen Alpenvereins 18951972. Erinnerungsschrift, o. 0. 1982. Seligmann 1922 Seligmann, Erich: Zur Hygiene der Hallenschwimm bäder. Unter besonderer Berücksichtigung der Schwimmbadconjunctivitis. In: Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten 98 (1922), S. 22-47. Siebert 1995 Siebert, Mathias.: Titania-Palast. In: Hansel, Sylvaine; Schmitt, Angelika (Hgg.): Kinoarchitektur in Berlin 1895-1995. Berlin 1995, S. 180f. Siefen 1938 Siefen, Georg: Reiseland Schlesien. In: Heiß, Friedrich (Hg.): Das Schlesienbuch. Ein Zeugnis ostdeutschen Schicksals. Berlin 1938, S. 428-438. Siegrist 1997 Siegrist, Hannes: Konsum, Kultur und Gesellschaft im modernen Europa. In: Siegrist, Kaelble, Kocka 1997, S. 13-48. Siegrist, Kaelble, Kocka 1997 Siegrist, Hannes; Kaelble, Hartmut; Kocka, Jürgen (Hgg.): Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesell schafts- und Kulturgeschichte des Konsums. (18.-20. Jahrhundert). Frankfurt am Main u. a. 1997. Sinapius 1806-08 Sinapius,
Johann Christian: Schlesien in merkantilischer, geographischer und statistischer Hinsicht. Bres lau 1806-1808. Sobel 2012 Sobel, Grzegorz: Dzieje wrocławskiej gastronomii. [Ge schichte der Breslauer Gastronomie] Wrocław 2012. Sobel 2013 Gastronomia w ogrodach i parkach. [Gastronomie in Gärten und Parks] In: Binkowska, Iwona; Szopińska, Elżbieta (Hgg.): Leksykon zieleni Wrocławia. Wrocław 2013, S. 747-748. Spode 2003 Spode, Hasso: Wie die Deutschen „Reiseweltmeister“ wurden. Eine Einführung in die Tourismusgeschichte. Erfurt, Meiningen 2003. Städtische Straßenbahn 1939 Städtische Straßenbahn Breslau. Sommerfahrplan 1939. Breslau 1939. Statuten 1876 Statuten des Deutschen und Oesterreichischen Alpen vereins, 9.9.1876. Statuten 1882 Statuten der Section Breslau des Deutschen und Oes terreichischen Alpen-Vereins, 12.12.1882. Stahr 2001 Stahr, Gerhard: Volksgemeinschaft vor der Leinwand? Der nationalsozialistische Film und sein Publikum. Ber lin 2001. Starzewska 1991 Starzewska, Maria: Zarys rozwoju śląskiego szkolnictwa w zakresie rzemiosł artystycznych (1791-1945) [Über sicht über die Entwicklung der schlesischen Bildungs einrichtungen im Bereich des Kunsthandwerks]. In: Roczniki Sztuki Śląskiej 15 (1991), S. 13-37. Steidle 2011 Steidle, Sabine: Kinoarchitektur als Chiffre für groß städtisches Leben und Modernität in der Weimarer 295
Quellen und Literatur Republik. In: Clemens, Gabriele; El Gammal, Dean; Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hgg.): Städtischer Raum im Wandel. Berlin 2011, S. 181-300. Steidle 2012 Steidle, Sabine: Kinoarchitektur im Nationalsozialis mus. Eine kultuT- und medien historische Studie zur Vielfalt der Moderne. Trier 2012. Steierwald 2015 Steierwald, Ulrike: Zur Ästhetik des Schaufensters. Ex positionen zwischen Abstraktion und Verdinglichung. In: Herwig, Henriette; von Hülsen-Esch, Andrea (Hgg.): Der Sturm. Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus. Berlin, Boston 2015, S. 247-271. Stein 1884 Stein, Julius: Geschichte der Stadt Breslau im neun zehnten Jahrhundert. Breslau 1884. Stephan 1998 Stephan, Regina: „Die Ware ist das primäre - ihrer An preisung dienen alle baulichen Maßnahmen.“ Waren häuser in Berlin, Breslau, Chemnitz, Duisburg, Oslo und Stuttgart 1924 bis 1932. In.· Dies. (Hg.): Erich Mendel sohn-Architekt 1887-1953. Gebaute Welten. Arbeiten für Europa, Palästina und Amerika. Ostfildern 1998, S. 92-133. Stephani-Hahn 1919 Stephani-Hahn, Elisabeth: Schaufensterkunst. Lehr sätze. Berlin 1919 [weitere Aufl. 1923 u. 1926]. Stenzei 1847 Stenzei, Gustav Adolf (Hg.): Samuel Benjamin Klose’s Darstellung der inneren Verhältnisse der Stadt Breslau vom Jahre 1458 bis zum Jahre 1526. Namens des Ver eins für Geschichte und Alterthum Schlesiens. Breslau 1847. Steuer 2004 Störtkuhl, Beate: Moderne Architektur in Schlesien 1900-1939. BaukultuT und Politik. München 2013 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Ge schichte der Deutschen im östlichen
Europa 45). Strohmeyer 1980 Strohmeyer, Klaus: Warenhäuser. Geschichte, Blüte und Untergang im Warenmeer. Berlin 1980. Studt 1852a Studt, Karl: Ueber die auf dem Exerzier-Platz zu Breslau erbaute Halle für die Schlesische Industrie-Ausstellung im Jahre 1852. In: Zeitschrift für Bauwesen 2 (1852), S. 533-538 u. Tafel 82. Studt 1852b Studt, Karl: Die schlesische Industrie-Halle. In: Bres lauer Zeitung Nr. 78, 18.3.1852, S. 856-857. Studi 1877 Stùdi, Johann: Über Hüttenbau. In: Zeitschrift des Deut schen und Oesterreichischen Alpenvereins 8 (1877), S. 177-191. Subei 2013 Subei, Joanna: Muzyka w ogrodach [Musikin Gartenan lagen]. In: Binkowska, Iwona; Szopińska, Elżbieta (Hgg.): Leksykon zieleni Wrocławia, Wrocław 2013, S. 34-37. Szabo 2017 Szabo, Sacha: Lunaparks. Auf den Spuren einer verges senen Vergnügungskultur. Marburg 2017. Szczerski 2010 Szczerski, Andrzej: Modernizacje. Sztuka i architektura w nowych państwach Europy Środkowo-Wschodniej 1918-1939 [Modernisierungen. Kunst und Architektur in den neuen Staaten Mittel- und Osteuropas]. Łódź 2010. Szymański 2011 Szymański, Sławomir: Sport w Breslau [Sport in Breslau], Wrocław 2011. Steuer, Heiko: Das „völkisch“ Germanische in der deut schen Ur- und Frühgeschichtsforschung. Zeitgeist und Kontinuitäten. In: Beck, Heinrich u.a. (Hgg.): Zur Geschichte der Gleichung „germanisch ֊ deutsch“. Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen. Berlin, New York 2004, S. 357-502. T Störtkuhl 1995 Tages-Neuigkeiten 1851 Störtkuhl, Beate: Die Wohn- und Werkraumausstellung „WuWA“. In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des
Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 3 (1995), S. 107-176. Tages-Neuigkeiten. In: Fremden-Blatt [Wien], 5. Jg., Nr. 29, 4.2.1851, S. 2. Störtkuhl 2000 Störtkuhl, Beate: Reform und Innovation. Hans Poelzigs Bauten auf der Handwerk- und Kunstgewerbe-Ausstel lung in BTeslau (1904) und auf der Ostdeutschen Aus stellung in Posen (1911). In: Ilkosz, Jerzy; dies. (Hgg.): Hans Poelzig in Breslau. Architektur und Kunst 19001916. Delmenhorst 2000, S. 353-388. Störtkuhl 2000a Störtkuhl, Beate: Entwürfe für das Warenhaus Tietz in Breslau. In: Ilkosz, Jerzy; dies. (Hgg.): Hans Poelzig in Breslau. Architektur und Kunst 1900-1916. Delmen horst 2000, S. 567-571. 296 Störtkuhl 2015 Szymański 2013 Szymański, Sławomir: Wrocław Sport PRL [Breslau. Sport in der Volksrepublik Polen]. Wrocław 2013. Taylor 1995 Taylor, Hilary A.: Urban Public Park, 1840-1900. Design and Meaning. In: Garden History 23/2 (1995), S. 201-221. Termeer 2016 Termeer, Macus: Konsum als Sinn des Urbanen (?) - am Beispiel Münsters seit dem ausgehenden 20. Jahrhun dert. In: Prinz 2016, S. 267-290. Theater 1804 Das Theater von der oeconomischen Seite. In: Aurora. Eine Zeitschrift aus dem südlichen Deutschland, Nr. 33 (1804), S. 129-131 und 34 (1804), S. 133-135. Theaterkorrespondenz 1797 Theaterkorrespondenz. Magdeburg. In.· Journal des Luxus und der Moden 12 (1797), S. 417f.
___ Quellen und Literatur Über den Theatergeschmack 1801 über den Theatergeschmack in Breslau. In: Zeitung für die elegante Welt, 3.1.1801, S. 26. Über Theater 1806 Über Theater. Breslau. In: Schlesische Provinzialblätter 43 (1806), S. 91. Thiele 1926 Thiele, Gerta-Elisabeth: Das Schaufenster. In: Die Form. Zeitschrift für gestaltende Arbeit 1 (1925/26), S. 146-148. Thum 2003 Thum, Gregor: Die fremde Stadt. Breslau 1945. Berlin 2003. Timann 1988 Timann, Ursula: Von Stettin bis Breslau. Ansichten, Stadtpläne und Landkarten von Pommern, östlicher Mark Brandenburg und Schlesien in der Graphischen Sammlung des Germanischen Nationalmuseums Nürn berg. Nürnberg 1988. Todtenglocke 1861 Todtenglocke. In: Die Glocke 1/128 (1861), S. 190. Topographische Chronik 1805 Topographische Chronik von Breslau. Breslau 1805. Torp 2011 Torp, Claudius: Konsum und Politik in der Weimarer Republik. Göttingen 2011 (Kritische Studien zur Ge schichtswissenschaft 196). Trautvetter 1920 Trautvetter, Karl: Linienführung elektrischer Bahnen. Berlin 1920. Trentman 2017 Trentman, Frank: Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute. Berlin 2017 [engl. Originalausgabe: London 2016]. Trott 1930 Trott, Magda: Mit Pommerle durchs Kinderland. Leipzig 1930. Trzaskowska о. 3. Trzaskowska, Grażyna: Na drugiej linii. Epidemia ospy prawdziwej w Polsce w 1963 r., w świetle dokumentów Służby Bezpieczeństwa [In zweiter Linie. Die Pestepide mie in Polen 1963 im Lichte von Geheimdienstakten], https://www.archiwa.gov.pl/images/docs/referaty/ AP_Wroclaw_-_G__Trzaskowska.pdf [26.09.2018].
u Lieber die Bade-Anstalt 1803 Ueber die Bade-Anstalt des Dr. Jäckel und Nitschke zu Breslau (aus einem Brief von Mogalla). In: Schlesische Provinzialblätter 37 (1803), S. 341-355. Ulitz 1942 Ulitz, Arnold: Strom und Wald. In: Klose, Karl Franz (Hg.): Die Schlesische Landschaft. Breslau 1942, S. 5-33. Unikower 1968 Unikower, Franz: Der jüdische Schwimm-Verein Breslau e. V. In: Mitteilungen des Verbandes ehemaliger Bres lauer und Schlesier in Israel e. V., Nr. 24, September 1968, S. 10. Urbanik 2009 Urbanik, Jadwiga: WuWA 1929-2009. Wrocławska wys tawa Werkbundu [WuWA 1929-2009. Die Breslauer Werkbund-Ausstellung]. Wrocław 2009. V Verfolgte Kunst 2016 Verfolgte Kunst. Der jüdische Künstler Heinrich Tischler und sein Breslauer Kreis. Sztuka prześladowana. Żydowski artysta Heinerich Tischler i jego wrocławskie środowisko. Wrocław, Görlitz 2016. Verordnungen 1822 Verordnungen der Königlichen Regierung zu Breslau. Nro. 89. Wegen der für den diesjährigen Sommer in der Oder vor dem Nicolai-Thore zum Unterricht im Schwim men polizeilich ausgesteckten und festgesetzten Plätze, ln: Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau. Stück XIX, 15.5.1822, S. 179f. Verzeichnis [um 1850] Verzeichnis zur ersten vom Gewerbe-Verein veranstal teten Ausstellung der Industrie - Erzeugnisse Schle siens 1832-1850. Breslau [um 1850]. Verzeichniß 1827 Verzeichniß der auf der Universität zu Breslau, im Som mer-Semester vom 7ten May 1827 an zu haltenden Vor lesungen. Breslau o. J. [1827]. Villeroy Boch o. 3. Villeroy Boch. Ausgeführte Arbeiten mit Erzeugnissen der Werke Mettlach, Merzig,
Dresden, Dänischburg, Breslau-Deutsch Lissa, Bonn. Dresden o. J. Vogt; Krone 1841 Vogt, M[oritz]; Krone, C.: Breslau und seine Umgebun gen. Ein alphabetisch gesetztes Verzeichnis der königl. Institute, der vorzüglichen Gebäude, sonstigen Sehens würdigkeiten in und um Breslau, überhaupt des Wis senswerthesten für Fremde [...]. Breslau 1841. Volksbad 1919 Das Volksbad. Seine Entwicklung und sein Betrieb. Hg. v. d. Deutschen Gesellschaft für Volksbäder in Berlin. Mit einem Titelbild. Berlin, Heidelberg 1919. Vorläufige Nachricht 1802 Vorläufige Nachricht von der neu erbauten Bade Anstalt zu Breslau. In: Schlesische Provinzialblätter 35 (1802), S. 325-327. w Wagner 2013 Wagner, Meike: Theater und Öffentlichkeit im Vormärz. Berlin, München und Wien als Schauplätze bürgerlicher Medienpraxis. Berlin 2013. Walcher 2010 Walcher, Bernhard: Vormärz im Rheinland. Nation und Geschichte in Gottfried Kinkels literarischem Werk. Ber lin, New York 2010. Waldhauser 1995 Waldhauser, Katja: Atrium. In: Hansel, Sylvaine; Schmitt, Angelika (Hgg.): Kinoarchitektur in Berlin 1895-1995. Berlin 1995, S. 233f. Waligóra u. a. 2012 Waligóra, Agnieszka; Waligóra, Mateusz; Franaszek, 297
Quellen und Literatur. Michał: Wrocław i okolice. Wycieczki i trasy rowerowe [Breslau und Umgebung. Ausflüge und Fahrradtouren]. Wrocław 2012. Wallstab 1983 Wallstab, Kurt: Die Musiktheater-Spielpläne der schle sischen Bühnen um die Jahrhundertwende. Eine statis tische Analyse. In: Rudin, Bärbel (Hg.): Funde und Befunde zur schlesischen Theatergeschichte. Bd. 1: Theaterarbeit im gesellschaftlichen Wandel dreier Jahr hunderte. Dortmund 1983, S. 176-213. Weiss 1906 Weiss, F. G. A.: Wie Breslau wurde. Breslau 1906. Weiss; Gutschke 1902 Weiss, F. G. Adolf; Gutschke, Otto: Führer durch Breslau mit Illustrationen und einem Plan der Stadt. Hg. für den Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs in Breslau. Breslau o. 1 [1902]. Weisser 1998 Weisser, Jürgen: Zwischen Lustgarten und Lunapark. Der Volksgarten Nymphenburg (1890-1916) und die Entwicklung der kommerziellen Belustigungsgärten. München 1998. Wedemann 1917 Wedemann, Alvin: Architekt. Breslau 1917. Wyrzykowski 2000 Wyrzykowski, Jerzy: Przewodniki turystyczne po Wrocławiu [Fremdenführer durch Breslau]. In: Encyklo pedia Wrocławia 2000, S. 685f. Z Zabłocka-Kos 1997 Zabłocka-Kos, Agnieszka: Dawne kąpielisko „Północne“ (Bad Norden), obecnie „Różanka“, wybrzeże Józefa Conrada-Korczeniowskiego [Das ehemalige Bad Norden, die heutige Badeanstalt Różanka, wybrzeże Józefa Comada-Korczeniowskiego]. In: Harasimowicz 1997, S. 215. Zieliński 1979 Zieliński, Andrzej (Hg.): Wrocławskie aktualności sprzed lat [Breslauer Aktualitäten von früher], Wrocław, War szawa, Krakow, Gdansk 1979. Ziemba 1972 Ziemba, Anna: Powstanie i działalność
Miejskiej Rady Narodowej we Wrocławiu 1945-1950 [Entstehung und Tätigkeit des Städtischen Nationalrats in Breslau 1945-1950]. Wrocław 1972. Wendt 1830 Zimmermann 1794 Wendt, JohĮann]: Ueber die Bedeutung und Wirkung der russischen Dampfbäder mit besonderer Beziehung auf die zu Breslau (Klostergasse No. 80) errichtete russische Dampf-Bade-Anstatt. Breslau 1830. Zimmermann, Friedrich Albert: Beschreibung der Stadt Breslau. Brieg 1794. Wendt 1930 Wendt, Heinrich: Breslaus Geschichtlicher Beruf. Son derdruck aus: Das Brauwesen der Stadt Breslau. Berlin 1930. Wettbewerb 1928 Wettbewerb: Neubau Warenhaus Wertheim in Breslau. In·. Ostdeutsche Bauzeitung 26 (1928), S. 137-144. Wilms 1969 Wilms, Bernd: Der Schwank. Dramaturgie und Theater effekt. Deutsches Privattheater 1880-1930. Berlin 1969. Winderlich 1865 Winderlich, Carl: Illustrirtes Breslau. Neuester Fremden führer durch Stadt und Umgebung. Mit Plan von Bres lau, Situations-Karte des zoologischen Gartens und vielen Illustrationen. Breslau 1865. Zimmermann 1805 Zimmermann, Friedrich Albert (Hg.): John Quincy Adams Briefe über Schlesien. Breslau 1805. [Original ausgabe s. Adams 1804]. Zimmermann 2014 Zimmermann, Clemens: Film und Kino im National sozialismus. Politische Strategien und soziale Praxis. In: Kuchler, Christian (Hg.): NS-Propaganda im 21. Jahrhun dert. Zwischen Verbot und öffentlicher Auseinanderset zung. Köln, Weimar, Wien 2014, S. 121-140. Zirtzow 1793 Zirtzow, Friedrich: Plan zu einem immerwährenden Krankeninstitut für arme Kinder zu Breslau. In: Schlesi sche Provinzialbtätter 18 (1793), S. 435-440.
Żarska; Kunicki 2016 Wirtshäuser in München um 1900. Berge von unten, Kirchen von außen, Wirtshäuser von innen. Heraus gegeben von der Pasinger Fabrik. München 1997. Żarska, Natalia; Kunicki, Wojciech (Hgg.): Ślęża. Oświe cenie, Romantyzm, Biedermeier. Sobótka i Góra Sobot nia (Zobtenberg) w opisach i dyskusjach od 1780 do 1860 [Der Zobten. Aufklärung, Romantik. Biedermeier. Zobten am Berge und der Zobtenberg in Beschreibun gen und Diskussionen zwischen 1780 und 1860]. Sobótka 2016. Wohin zum Wochenend [1928] Żarska; Żarski 2017 Wohin zum Wochenend? Führer durch die Naturschön heiten von Breslau’s Umgebung und Schlesiens Bergen, Breslau [1928]. Żarska, Natalia; Żarski, Krzysztof (Hgg.): „Die Schlesier im Ganzen taugen wahrlich nichts!“ Johann Gustav Gottlieb Büschings Briefe an seine Braut. Leipzig 2017. Wolff 1908 Ziątkowski 1999 Wolff, Carl: Öffentliche Bade- und Schwimmanstalten. Leipzig 1908. Ziątkowski, Leszek: Julius Schottiänder (1835-1911). Przykład finansowej i społecznej kariery Żydów wrocławskich [J. S. Ein Beispiel für den finanziellen und gesellschaftlichen Aufstieg der Breslauer Juden], In: Wirtshäuser 1997 Wyrzykowski о. 3. Wyrzykowski, Jerzy. Rekreacja i wypoczynek [Erholung 298 und Freizeit], c http://www.eko.org.pl/wroclaw/pdf/rekreacja.pdf [26.09.2018].
QueLlen und Literatur Sobótka. Śląski Kwartalnik historyczny 54 (1999) S. 365-374. Zweite und Dritte Schlesische Industrie Ausstellung [um 1870] Zweite und Dritte Schlesische Industrie Ausstellung 1857, 1870. Katalog. Breslau [um 1870]. Zwierz 1995 Zwierz, Maria: Ulica Świdnicka we Wrocławiu. Wrocław 1995. ZwieTZ 2015 Zwierz, Maria: Poszukiwanie nowych idei i form życia duchowego - symptomy tego zjawiska na wrocławskiej Wystawie Rzemiosła i Rzemiosła Artystycznego w 1904 roku [Auf der Suche nach neuen Ideen und Formen für ein spirituelles Leben - Anzeichen dieses Phänomens auf der Breslauer Ausstellung für Handwerk und Kunst gewerbe 1904]. In: Frąckowiak, E., u. a. (Hgg.): Fin de sie de odnaleziony. Mozaika przełomu wieków. Toruń 2015, S. 137-147 (Pamiętnik Sztuk Pięknych 10). Zwierz 2016 Zwierz, Maria: Tradycje wystawiennicze we Wrocławiu w latach 1818-1948. Architektura i rozplanowanie terenu wystaw [Ausstellungstraditionen in Breslau in den Jahren 1818-1948. Architektur und Gestaltung des Ausstellungsgeländes]. Wroclaw 2016. 299
Geografisches Register. Geografisches Register n. e. = nicht existent A Akademia Sztuk Pięknych [Akademie der Schönen Künste] 100, 184, 207, 255, 277 Atbrēchtstraße/ul. Wita-Stwosza 40, 252, 275 Aleja generała Józefa Hallera —» Kürassierstraße Attenstein/Olsztyn 170 Alpen 12, 107-124 Attbüsserohte/Zautek Pokutniczy 272 Alt Cosel/Stare Koźle 185 Altbüsser/ul. Łaciarska 276 Alte Friedrichstraße/ul. Nasypowa 235f. Altona (b. Hamburg, Deutschland) 205 Altstadt/Stare Miasto 81, 125, 136, 143,147, 246, 249, 261, 268, 279 Am Sportbad/ul. Harcerska 166 Am Stadtgraben/ul. Podwale 150 Amsterdam (Niederlande) 139, 170, 226 An den Mühlen (auch: Mühlenplatz)/Dolne Młyny 148, 153, 160 An den Teichäckern/ul. Sucha 154f. Anders’sche Schwimmanstalt [n. e.] 150 Antwerpen (Flandern, Belgien) 223 Aquapark Wrocław 167 Arschkerbegässel-* Badergäßchen Auerstädt (Thüringen, Deutschland) 83 Auras/Uraz 132, 138, 143 Ausstellungsgelände/Tereny Wystawowe 169-193, 212 В Badeanstalt am Leerbeutler See 99 Badeanstalt Goldschmieden 161 Badeanstalt in Opperau 101 Badeanstalt Schmidt [n. e.] 160 Badeanstalt Seidenbinder [n. e.] 160 Badeanstalt Strauß [n. e.] 160 Badergäßchen („Arschkerbegässel“) [n. e.] 147f. Badesportpark Opperau/Kąpielisko Oporów 99, 161 Bänsch’sches Wannen- und Dampfbad [n. e.] 150 Baron’sches Dampfbad [n. e.] 153 Bartheln/Bartoszowice 129 Bartoszowice —» Barthein Beachbar ZaZoo 142 Belgien/Belgique/België 203 Benderpark/Park Stanisława Staszica 93 Berlin (Deutschland) 13, 15f, 22, 28, 39, 55, 62, 64f, 69, 71, 73-76, 79-81, 86, 144, 148, 151, 170, 175, 195, 202, 204f., 210, 214, 216,
221, 224, 228, 234f., 237, 240, 243f., 247, 251f„ 263f, 268f„ 275-277, 280f„ Berliner Platz/plac Orląt Lwowskich 153-155 Bettlern/Bielany Wrocławskie 167 Biedzany — Pirscham 300 Bielany Wrocławskie —» Bettlern Biergartenstraße —» Promenade Bischofswalde/Biskupin 89, 103 Biskupin —» Bischofswalde Blücherplatz/plac Solny 252, 257, 276 Bohrauer Straße/ul. Borowska 153,167 Borek [Strzeliński] —» Kleinburg Brandenburg (Mark, Deutschland) 85 Brandenburger Haus (Tirol, Österreich) 117f. Braunschweig (Deutschland) 148 Braunschweiger Hütte (Tirol, Österreich) 111 Brausebad 151-155, 157, 165 Bremen (Deutschland) 22 Breslauer Hütte (Tirol, Österreich) 107-124 Brochów —» Brockau Brockau/Brochów 163, 167, 188, 237 Brünn/Brno (Mähren, Tschechien) 191 Brüssel/Bruxelles/Brussel (Belgien) 170, 202 Brzeg Dolny —» Dyrhernfurth Buchenwald 211 Bürgerliches Brauhaus Breslau 220 Būrgerwerder/Kępa Mieszczańska 151,159 Burglehnstraße/ul. Wolska 243 C Carlowitz Karlowitz Centrum Rekreacyjne Ślęża 167 Cham (OPf.) 211 Chemnitz (Sachsen, Deutschland) 22, 244 Chicago (Illinois, USA) 170, 198, 273f. Chobienia — Köben Claassenstraße/ul. Gwarna 153 Colombo (Sri Lanka) 226 Cosel/Kozanów 93, 99, 161f. Coseler Waldbad 161 Coselerpark/Park Zachodni 93, 99 D Deutsch-Lissa/Leśnica 127, 155, 243f. Deutsch-Lissaer Straße/ul. Kosmonautów 167 Dianenbad [n. e.] 150 Dolne Młyny —» An den Mühlen Dominsel/OstTów Tumski 32,129,134 Donauhalle [n. e.j 189 Dortmund (Deutschland) 205, 244 Dr. Pinoffs Kaltwasserheilanstalt [n. e.j 152 Drachenwald/Las Strachociński 135 Dresden (Sachsen, Deutschland) 16, 22, 28, 55, 171, 191,
205, 216, 223, 244 Düsseldorf (Deutschland) 177, 223, 244 Dyrhernfurth/Brzeg Dolny 132,135,138
Geografisches Register E H Eden-Theater [n. e.] 228 Eichendorffplatz/skwer Mordechaia Anielewicza Haake’sches Bad [n. e.] 152 Hala Ludowa —» Jahrhunderthalle Hala Stulecia —» Jahrhunderthalle Halle (Saale) (Deutschland) 22, 39, 74f. Hallenschwimmbad/Miejskie Zakłady Kąpielowe 98 Eichenpark/Park Dębowy 90 Elgersches Bad [n. e.] 152 England 9, 29, 121, 281 Erlangen (Bayern, Deutschland) 74 Essen (Deutschland) 22, 244 Etablissement Bürgersäle - Lunapark [n. e.] 155-159, 164-166 Hamburg (Deutschland) 15f., 20, 28f., 55, 60, 204-206, 216f„ 223, 226, 240, 244 Hannover (Deutschland) 22, 201, 203f., 206, 221, 130, 196-200, 204, 219 Exerzier-Platz 268 F Familienbad Leerbeutel 161f. FAMO-Werke [n. e.] 211 Feldstraße/ul. Polna 167 Frankfurt am Main (Deutschland) 22, 28, 244 Frankfurt (Oder) (Deutschland) 15,150, 236 Frankreich/France 121, 281 Friebeberg [n. e.]/Bereich der heutigen ul. Powstańców Śląskich und des plac Powstańców Śląskich 99, 180, 182, 210 Friedewalde/Mirowiec 160 Friedrich-Wilhelm-Straße/ul. Legnicka 153-155 Furta Młyńska —» Mühlpforte G Gajków — Margareth Gallwitz-Straße/ul. Czajkowskiego 161 Gartenstraße/ul. Józefa Piłsudskiego 57, 81, 227, 239, 268 Gasthaus Zum englischen Gruß [n. e.j 227 Gera (Thüringen, Deutschland) 22 Gerstelhaus 252, 258 Glatzer Neiße/Nysa Kłodzka 138 Glinianki —» Lehmgruben Glogschütz/Klokoczyce 167 Glogschützer Weg/ul. Kłokoczycka 167 Gneisenaubrücke/most Młyński 159f. Görlitz 7, 244 Göttingen (Deutschland) 74 Goldschmieden/Złotniki 161 Graben [n. e.j 37, 97f., lOOf, 105, 125, 147, 150, 172, 249, 265, 267 Gräbschen/Grabiszyn 90, 101, 103
Gräfersches Wannenbad [n. e.j 153 Graupenstraße/ul. Krupnicza 152 Großbritannien/Great Britain 88 Große Kunst [n. e.j 148 Groß Rosen/Rogoźnica 211 Grüneiche/Zielony Dąb 82, 97f., 198, 212f. Grünes Schiff [n. e.j 130 Grundkesche Badeanstalt [n. e.j 168 Gustav-Stresemann-Straße/ul. Zygmunta Wróblewskiego (heute Zoogelände) 189 Gutenbergstraße/ul. Szymona Konarskiego 226 22 5f., 244 Hartlieb/Partynice 97, 103, 105 Hasslerstraße/ul. Pasterska 166 Hauptsynagoge; Neue Synagoge [n. e.j 150 Helmstedt (Deutschland) 74 Henckelsches Palais 36, 96 Hermann-Göring-Sportfeld —» Schlesier-Kampfbahn Herrmannsdorf/Jerzmanowo 127 Herrnprotsch/Pracze Odrzańskie 127 Herzogshufen/Ołtaszyn (Oltaschin) 98 Hickertstraße/ul. Wejherowska 167 Hindenburgbrücke/Most Karłowicki 135 Hinterbleiche/ul. Wyspa Bielarska 99, 150 Hipaufsches Wannenbad [n. e.j 153 Hirschberg in Schlesien/Jelenia Góra 176 Hochjochhospiz (Tirol, Österreich) 111 Höfchener Windmühl-Berge (an der Höfchenstrasse/ul. Tadeusza Zielińskiego) 93 Hollandwiesen(straße)/Na Niskich Łąkach 130, 132 Holteihöhe/Wzgórze Polskie 100, 134 Holzradrennbahn [n. e.] 198, 201 Hot Spot Beach Bar 142 Hubenstraße/ul. Hubska 243 Hummerei [n. e.j 272 Hundsfeld/Psie Pole 163,190 I Innsbruck (Tirol, Österreich) 121 Isar 220 Istanbul —» Konstantinopel Italien/Italia 104, 119, 179, 228 3 Jäckelsches und Nitschkesches Bad [n. e.j 150 Jahrhunderthalle/Hala Stulecia (1945-2010: Hala Ludowa = Volkshalle) 16, 94, 100, 104, 185f, 189, 191, 222 Jena (Thüringen, Deutschland) 83 Jerzmanowo —» Herrmannsdorf Jezioro Dziewice —» Jungfernsee Jezioro Panieńskie —»
Schlangensee Jezioro Pawłowickie 167 Johnstown (Pennsylvania, USA) 202 Jubiläumsweg (Tirol, Österreich) 111 Jungfernsee/Jezioro Dziewicze 129,135 301
Geografisches Register. К Kaffeehaus Pirscharn [Kawiarnia na Bierdzanach, n. e.] 130f., 143 Kairo (Ägypten) 226 Kaiserbrücke/most Grunwatdski 21 Kaiser-Friedrich-Bad [n. e.] 160f. Kaiser-Wilhelrn-Gedächtnis-Turrn [n. e.] 95 Kaiser-Wilhelm-Platz/plac Powstańców Śląskich 180 Kaiser-Wilhelm-Straße/ul. Powstańców Śląskich 180, 182, 247 Kaliningrad/Калининград Königsberg in Preußen Kalise h/Kalisz 39 Kalisz —» Kalisch Kalkutta —» (Indien) 226 Kallenbachsche Flußbadeanstalt [n. e.] 150,164 Kanał Powodziowy — Oder-Flutkanal Karkonosze —» Riesengebirge Karłowice — Karlowitz bzw Carlowitz Karlowitz bzw. Carlowitz/Kartowice 19, 89, 103, 161, 163, 210 Karlsbader Hütte (Tirol, Österreich) 114 Katowice Kattowitz Kattowitz/Katowice 124, 160 Kattowitzer Hütte (Kärnten, Österreich) 124 Kąpielisko Oporów -» Badesportpark Opperau Kąpielisko Różanka -» Strandbad Norden Kąpielisko Śląsk 167 Kąpielisko Ślęża 167 Kąpielisko Trójkąt 167 Kąpielisko Wejherowska 167 Kępa Mieszczańska -» Bürgerwerder Kietzerberg/plac Dominikański 57 Kindererholungsheim [n. e.] 163 Kino Kammer-Lichtspiele 230 Kino Scala [n. e] 228 Klein Ols/Oleśnica Mała 184 Kleinburg/Borek [Strzeliński] 19, 56, 103 Kleine Groschengasse/ul. Mennicza 21 Kleinpolen/Małopolska 179 Klosterstraße/ul. Romualda Traugutta 232f. Kładka Zwierzyniecka 130,136 Kłokoczyce —» Glogschütz Köben/Chobienia 138 Kohlenstraße/ul. Stanisława Dubois 152 Köln (Deutschland) 28, 49, 60, 205, 217, 219, 227, 240, 244 Kolombo —» Colombo Königsberg in Preußen/Kaliningrad/KannHHHrpäfl/ Królewiec 127 Königszelt/Jaworzyna Śląska 232 Konstantinopel/Istanbul (Türkei)
148 Kozanöw -» Cosel Krakau/Kraków 18, 173 Krakow —» Krakau Krampitzer Straße/ul. Krępicka 155 Krankenhaus zum Hiob [n. e.] 152 Kreuzstraße/ul. Świętokrzyska 160 302 Krietern/Krzyki 56, 103 Królewiec —» Königsberg in Preußen Krolis Sommer- und Wintergarten [n. e.] 90, 151,198 Krollsche Badeanstalten [n. e.] 151 Krzyki -» Krietern Kürassierstraße/aleja generała Józefa Hallera 180, 241 Kurfürstenstraße/ul. Racławicka 167 L Ľviv -» Lemberg Lanisch/Łany 129 Łany —» Lanisch Las Janowicki 135 Las Osobowicki —»■ Oswitzer Park Las Strachociński —» Drachenwald Laufsteg/ul. Szybka 130, 159f. Łaźnia Miejska —» Stadtbad Leerbeutel/Zalesie 56, 94, 96, 161f. Leerbeutelberg/Wzgórze „Kilimandżaro“ 168 Leerbeutelsee/Morskie Oko 166 Leerbeutelstraße/ul. Fryderyka Chopina 166 Legnica —» Liegnitz Lehmgruben/GUnianki 167 Leipzig (Deutschland) 16, 33, 36, 55, 60,170f., 191, 205f., 216, 223, 235, 244 Lemberg/Lwów/Ľviv/Львів (Ukraine) 30,170, 243 Leśnica Deutsch-Lissa Lessingstraße/ul. Dobrzyńska 57 Leubus/Lubiąż 132f., 135f. Liebesinsel — Ottwitzer Insel Liebichshöhe/Wzgórze Partyzantów 91-93,101 Liebichs Etablissement 57, 213f., 219, 221 Liegnitz/Legnica 78,105, 223, 244 Linden hof (Carlowitz) 210 Lindenpark [n. e.] 212 Lindnersche Badeanstalt [n. e.] 152 Lobetheater [n. e.] 57-59, 64, 67 Lodz/Łódź 18 Lohe/Ślęża 125,127, 138f. Lohestraße/ul. Ślężna 167 London (England) 169f, 172, 202, 269 Lösch’sches Krankenhaus [n. e.] 153 Lubiąż —» Leubus Luisenplatz/plac Rozjezdny 57 Lunapark [n. e.] 94,130,185,195f., 200-211, 219-224 Lwów —»■ Lemberg Łódź —Lodz M Magdeburg (Deutschland) 48, 244 Mainz
(Deutschland) 170 Malczyce — Maltsch Maltsch/Malczyce 138 Malzinsel/Wyspa Słodowa 140f. Małopolska —» Kleinpolen Margareth/Gajköw 129 Marienstraße/ul. Władysława Nehringa 153
Geografisches Register Mastice -н Masselwitz Masselwitz/Maślice 167 Mat[t]hiasinsel/Tamka 99, 149 Matthiaskunst [n. e.] 18, 80,152,160 Matthiasrnühle [n. e.] 152 Matthiasstraße/ul. Bolesława Drobnera 152f. Mauritiusplatz/plac Walerego Wróblewskiego 233 Mehlgasse/ul. Ludwika Rydygiera 153 Melbourne (Victoria, Australien) 170, 226 Michaelisstraße/ul. Nowowiejska 197 Miejskie Zakłady Kąpielowe —» Hallenschwimmbad Mikołajów -» Nikolaitor Mikwe [n. e.j 152 Militair-Schwimm-Anstalt [n. e.j 151 Milleniumsbrücke/Most Milenijny 142 Mirowiec —» Friedewalde Mittelberg (Tirol, Österreich) 114 Mitterkarjoch (Tirol, Österreich) 117 Morgenau/Rakowiec 82, 129, 159, 195-226 Morgenaustraße/ul. Rakowiecka 130 Morskie Oko —» Leerbeutelsee Most Jagielloński —» Nakonzbrücke Most Karłowicki —» Hindenburgbrücke Most Milenijny —» Milleniumsbrücke Most Młyński —» Gneisenaubrücke Most Trzebnicki -» Rosenthaier Brücke Most Uniwersytecki —» Universitätsbrücke Mühlenplatz An den Mühlen Mühlpforte/Furta Młyńska 148 München (Bayern, Deutschland) 7, 16, 28, 55, 1971, 202, 205, 214, 216, 219, 244, 270 Muzeum Architektury we Wrocławiu 192,195 Muzeum Narodowe —» Nationalmuseum N Na Niskich Łąkach —»■ Hollandwiesen(straße) Nadodrze —» Odervorstadt Nakonzbrücke/most Jagielloński 160 Namslau/Namysłów 150, 246 Namysłów —» Namslau Nationalmuseum/Muzeum Narodowe 21,143 Neißersche Spielwiese [n. e.j 95 Neudorfstraße/ul. Komandorska 210 Neue Gasse/ul. Nowa 92,153 Neue Schweidnitzer Straße/ul. Świdnicka 267 Neue Synagoge —» Hauptsynagoge Neue Taschenstraße/ul. Hugona Kołłątaja 57, 100 Neustadt/Nowe Miasto 18, 125, 148
New York City (New York, USA) 223, 244, 247 Niagara-Fälle (New York, USA) 223 Nicolaistraße, auch: Nikolaistraße/ul. Świętego Mikołaja 57, 228 Niederlande/Nederland 121 Nikolaitor/Mikołajów 159 Nikolaivorstadt/Przedmiešcie Mikołajskie 96 Nowe Miasto — Neustadt Nürnberg (Bayern, Deutschland) 16, 244, 264 Nysa Kłodzka —» Glatzer Neiße О Oder/Odra 7, 131, 17-21, 231, 39, 56, 751, 79, 821, 851, 88, 97-99, 125-146, 147-155, 159-161, 1641, 175, 1891, 1951, 198, 215, 217, 219, 222, 246, 249 Oder-Flutkanal/Kanał Powodziowy 160 Oderhalle [n. e.] 189 Oderschlößchen [n. e.] 130, 212 Odertor [n. e.] 23, 83, 148, 152 Odertor Bahnhof/Dworzec Nadodrze 1751 Odervorstadt/Nadodrze 176 Odra —» Oder Ogrody Grabyszyńskie 103 Ogrody Hallera 103 Ohlau [Fluss] —» Ohle Ohlau [Stadtj/Oława 82,197 Ohlauer Straße/ul. Oławska 4, 92, 147, 249, 2511, 267, 269, 2751 Ohlauer Tor [n. e.] 821, 1471 Ohlauer Vorstadt/Przedmiescie Oławskie 198 Ohle, Ohlau [Flussj/Oława 18, 82, 94, 99, 125, 1291, 132, 136-139, 141, 1431, 147, 150, 1591, 1951, 198, 201, 207, 219, 249 Ohlelaufsteg/ul. Szybka 130, 160 Ohlestrandbad 1591, 163, 165 Oława —* Ohlau [Stadt]; Ohle [Fluss] Olsztyn —» Allenstein Ołtaszyn -ч Herzogshufen Oporów —» Opperau Opperau/Oporów 99, 101, 161, 166 Orbita 167 Osmanisches Reich [n. e.j 148 Osobowice —» Oswitz Österreich 12,107-124 Osterreichisch-Schlesien/Śląsk Austriacki/Rakouské Slezsko [n. e.] 153 Ostpark/Park Wschodni 93, 98, 130, 139 Ostrów Tumski —» Dominsel Ost-West-Straße —» Trasa W-Z Oswitz/Osobowice 93, 96, 100, 195 Oswitzer (Wald-)Park/Las Osobowicki/Leśny Park Osobowicki 93, 951,132
Ottwitzer Insel („Liebesinsel“)/Wyspa Opatowicka 130, 143 Ötztal (Tirol, Österreich) 107-124 Ötztaler Alpen (Tirol, Österreich) 107,109-111, 1131, 117, 1221 Ötztaler Urkund (Tirol, Österreich) 110 P Palästina (ab 1948: Israel) 164 Palasttheater 57, 229 Państwowa Wyższa Szkoła Sztuk Pięknych [Staatliche Kunsthochschule] 100 Paris (Frankreich) 30, 90, 1701, 176,192, 226, 262, 266, 269, 281 Park Dębowy —» Eichenpark 303
Geografisches Register. Park/Las Osobowicki — ■ Oswitzer Waldpark Park Południowy -» Südpark Park Sportowy Niskie Łąki —» Volkspark Park Stanisława Staszica -» Benderpark Park Stanisława Tołpy — Waschteichpark Park Staromiejski -» Zwingergarten Park Szczytnicki —» Scheitniger Park Park w Świnarach —» Weidenhof Park Wschodni -» Ostpark Park Zachodni —» Coselerpark Parkhotel [n. e.] 209, 22If. Partschweg (Tirol, Österreich) 111, 118,120 Partynice —» Hartlieb Pawelwitz/Pawłowice 167 Pawłowice —» Pawelwitz Petrikau/Piotrków Trybunalski 39 Pferderennbahn [n. e.] 103 Pilczyce —» Pilsnitz Pilsnitz/Pilczyce 167 Piotrków Trybunalski —» Petrikau Pirscham/Biedzany 129-131, 143, 195 plac Dominikański -» Kietzerberg plac Orląt Lwowskich —» Berliner Platz plac Powstańców Śląskich —» Kaiser-Wilhelm-Platz plac Rozjezdny — Luisenplatz plac Solny —»■ Blücherplatz plac Strzegomski Striegauer Platz plac Strzelecki —» Schießwerder plac Walerego Wróblewskiego —» Mauritiusplatz Polen/Polska 9-12, 14, 17f„ 20, 23f., 28f„ 47, 99, 134f., 138f„ 143f„ 147, 165f., 170, 179f., 190, 211, 217, 246, 261, 263, 278, 280, 282 Polska —» Polen Pöpelwitz/Popowice 90, 105, 195 Popowice —» Pöpelwitz Pracze Odrzańskie — Herrnprotsch Prag/Praha (Böhmen, Tschechien) 15, 28,118,169f., 191, 229 Praha —» Prag Prater (Wien, Österreich) 197f., 206 Preußen [n. e ] 14-16, 18, 20, 37, 54, 73f., 83, 86, 125, 148, 151, 159,166,, 174, 193, 251f., 267, 275 Prießnitzbad [n. e.] 153 Prinz-Heinrich-Bad [n. e.] 153 Promenada Xawerego Dunikowskiego 143 Promenade 19, 32, 35f., 81, 88f„ 91f., 95f., 98, 100-103 Przedmieście Oławskie —»
Ohlauer Vorstadt Przedmieście Piasków —» Sandvorstadt Przedmieście Świdnickie —» Schweidnitzer Vorstadt Przyjazny Park 103 Psie Pole —» Hundsfeld R Radrennbahn [n. e.] 98 Rakowiec —» Morgenau Ransern/Rędzin 135 Rathen/Ratyń 127 304 Ratyń —» Rathen RechterOderuferbahnhof -» Odertor Bahnhof Rędzin — ■ RanseTn Rennbahn [n. e.] 96f„ 198 Reuschentor oder Reussisches Tor [n. e.j 148 Reuschestraße/ul. Ruska 252, 259, 267, 271 Reussisches Tor —» Reuschentor Riesengebirge/Karkonosze 28, 32, 81,122, 176, 180, 187, 207 Ring/Rynek 13, 17, 31f„ 190, 250, 252, 254, 263, 266-270, 274 Ringesche Badeanstalt [n. e.j 152 Rofen (Tirol, Österreich) 111, 115 Rogoźnica —» Groß Rosen Rosenthal/Różanka 166 Rosenthaier Brücke/Most Trzebnicki 135 Rossplatz/pläc Staszica 176 Różanka —» Rosenthal Russisches Dampfbad [n. e.] 151 Russland/Россия 62 Rynek —» Ring S Sadowastraße/ul. Swobodna 153 St Louis (Missouri, USA) 273f. Salzgasse/ul. Wojciecha Cybulskiego 152 Sandinsel/Wyspa Piaskowa 32, 125, 129, 136 Sandvorstadt/Przedmiescie Piaskowe 151 Schauspielhaus [n. e.] 52, 57 Scheitnig/Szczytniki 56, 84f., 96, 98,195, 209, 212, 222 Scheitniger Park/Park Szczytnicki 83,91, 93, 95, 97-99, 103, 105, 185 Scheitniger Straße/ul. Szczytnicka 153 Schießwerder/plac Strzelecki 99,152,175-177, 192, 210 Schlangensee/Jezioro Panieńskie 129 Schlesien/Śląsk/Slezsko 7, 14-16, 21, 27-29, 31, 37, 39, 47, 55f., 74, 76-80, 93, 102f., 107, 125, 129, 133, 143, 148f., 153, 169, 171-173, 176, 179f., 184f„ 189, 191, 197f„ 200, 203, 207, 210, 216, 222, 228, 232, 240, 243f., 251, 264 Schlesier-Kampfbahn [1938-1945: Hermann-
GoeringSportfeldj/Stadion Olimpijski 99f., 161,163f. Schlesiersäle [n. ej 196, 210f., 219 Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau — Universität Breslau Schlesisches Museum für Kunstgewerbe und Alter tümer 95f. Schmiedeberg im Riesengebirge/KowaTy 176 Schuhbrücke/ul. Szewska 18, 152, 275 Schützenstraße/ul. Łowiecka 21 Schwedenschanze/Szaniec Szwedzki 95 Schweidnitz/Świdnica 149, 179 Schweidnitzer Gasse —» Schweidnitzer Straße Schweidnitzer Straße bzw. Schweidnitzer Gasse/ul. Świdnicka 10, 56f„ 100, 150,173, 2291, 234, 252-254, 258, 260, 265-281
Geografisches Register Schweidnitzer Tor [n. e.] 148, 150 Schweidnitzer Vorstadt/Przedmiescie Świdnickie 56, 154 Schwentnig/Świątniki 19 Schwertstraße/ul. Nabycińska 57 Seestraße/ul. Jeziorowa 167 Seuffertweg (Tirol, Österreich) 111 Siechnice -» Tschechnitz Siedlec —» Zedlitz Skwer Mordechaia Anielewicza —» Eichendorffplatz Śląsk —» Schlesien Ślęża —» Lohe Slezsko Schlesien Sölden (Tirol, Österreich) 110f., 113f. Spitzers Badeplatz [n. e.] 159 Sportpark Leerbeutel/später Hermann-GöringSportfeld, nach 1945 das General-KarolŚwierczewski-Stadion, heute Olympiastadion 94, 98, 100 Spreewald (Deutschland) 129, 144 Springerstraße/ul. Bogusławskiego 239 St. Petersburg/Санкт-Петербург 62, 214 Stabelwitz/Stabłowice 21, 127, 161 Stabłowice —» Stabeiwitz Stadion Olimpijski —» Schlesier-Kampfbahn Stadtbibliothek 27 Städtische Lesehalle [n. e.] 57 Stadttheater 57, 59-62, 65, 70, 95, 172, 174, 206, 230, 265, 273, 280 Stare Miasto —» Altstadt Staw Królewiecki 167 Steikowski’sche Badeanstalt [n. e.] 160 Stettin/Szczecin 170, 244 Stockholm (Schweden) 202 Strandbad Carlowitz 161,163 Strandbad Hundsfeld 163 Strandbad Leerbeutel 161 Strandbad Norden oder Nordbad/Kąpielisko Różanka 161, 166 Strandbad Stabeiwitz 161 Strandbad Westend 161 Striegauer Platz/plac Strzegomski 153 Stuttgart (Württemberg, Deutschland) 244 Sudeten/Sudety 85, 107, 122f. Südpark/Park Południowy 87, 93f., 98, 103,105, 210 Sydney (New South Wales, Australien) 170, 226 Synagoga pod Białym Bocianem —» Synagoge zum Weißen Storch Synagoge Zum Weißen Storch/Synagoga pod Białym Bocianem 18, 259 Szaniec Szwedzki Schwedenschanze
Szczecin —» Stettin Szczytniki —» Scheitnig Ślęża —» Zobtenberg Świątniki —» Schwentnig Świdnica —» Schweidnitz T Tamka —» Matthiasinsel Taschenbastion/Bastion Sakwowy 81, 84 Tauentzien-Theater 231-233, 243, 246 Taufkarferner (Tirol, Österreich) 111 Teatr Polski 230 Technische Hochschule zu Breslau 207, 209 Tereny Wystawowe —» Ausstellungsgelände Thaliatheater [n. e.] 57, 59 Tiergartenstraße/ul. Marii Skłodowskiej-Curie 155,165 Tirol 107,113 Träderbad [n. e.] 153 Trasa W-Z 267 Treschen/Trestno 97 Treuburger Chaussee 21 Tschechnitz/Siechnice 21 Tschechoslowakei/Československo 121f. Tumskie Ogrody 103 U Ufa-Schauspielhaus [n. e.] 243 ul. Bolesława Drobnera — Matthiasstraße ul. Borowska —» Bohrauer Straße ul. Czajkowskiego —» Gallwitz-Straße ul. Dobrzyńska — Lessingstraße ul. Fryderyka Chopina —» Leerbeutelstraße ul. Gwarna —» Claassenstraße ul. Harcerska —» Am Sportbad ul. Hubska —» Hubenstraße ul. Hugona Kołłątaja —» Neue Taschenstraße ul. Jeziorowa — Seestraße ul. Józefa Piłsudskiego —» Gartenstraße ul. Kazimierza Wielkiego 267 ul. Kłokoczycka —» Glogschützer Weg ul. Komandorska — Neudorfstraße ul. Kosmonautów —» Deutsch-Lissaer Straße ul. Krępicka Krampitzer Straße ul. Krupnicza — Graupenstraße ul. Łąkowa —» Wiesenstraße ul. Legnicka —» Friedrich-Wilhelm-Straße ul. Łowiecka - Schützenstraße ul. Ludwika Rydygiera — Mehlgasse ul. Lwowska —» Viktoriastraße ul. Marii Skłodowskiej-Curie —» Tiergartenstraße ul. Mennicza —* Kleine Groschengasse ul. Na Grobli —» Weidendamm ul. Nabycińska -» Schwertstraße ul. Nowa —» Neue Gasse ul. Oławska —» Ohlauer Straße ul. Pasterska —»
Hasslerstraße ul. Podwale -» Am Stadtgraben ul. Polna —» Feldstraße ul. Powstańców Śląskich —» Kaiser-Wilhelm-Straße ul. Racławicka —» Kurfürstenstraße ul. Rakowiecka -» Morgenaustraße ul. Romualda Traugutta — Klosterstraße ul. Ruska — ■ Reuschestraße 305
Geografisches Register. ul. Sasankowa 167 ul. Ślężna Lohestraße ul. Stanisława Dubois —» Kohlenstraße ul. Sucha —»· An den Teichäckern ul. Świdnicka Schweidnitzer Straße ul. Świętego Mikołaja —» Nicolaistraße ul. Świętokrzyska -*· Kreuzstraße ul. Swoboda —» Sadowastraße ul. Szczepińska -^· Willmannstraße ul. Szczytnicka Scheitniger Straße ul. Szewska -» Schuhbrücke ul. Szybka -» Laufsteg, Ohlelaufsteg ul. Teatralna -» Zwingerstraße ul. Wejherowska Hickertstraße ul. Wierzbowa —» Weidengasse ul. Władysława Nehringa —» Marienstraße ul. Wojciecha Cybulskiego —» Salzgasse ul. Wolska -» Burglehnstraße ul. Wyspa Bielarska —» Hinterbleiche ul. Zygmunta Wróblewskiego —»■ Gustav-StresemannStraße (n. e. heute Zoogelände) Umhausen (Tirol, Österreich) 118 Universität Breslau/Uniwersytet Wrocławski 7,13-15, 56, 73, 80, 86, 136, 159, 207 Universitätsbibliothek 7, 41, 86, 128 Universitätsbrücke/most Uniwersytecki 150,164 Uraz —» Auras V Venedig/Venezia (Veneto, Italien) 139,143 Vent (Tirol, Österreich) 109-111, 113, 118f„ 122 Vereinigte Theater [n. e.j 57, 59f, 62f., 70 Vernagthütte (Tirol, Österreich) 111,118 Victoria-Theater [n. e.j 57, 227 Viktoriabad [n. e.j 153 Viktoriastraße/ul. Lwowska 153 Volkspark/Park Sportowy Niskie Łąki 98f., 175 Vorderbleiche/Wyspa Słodowa 99 W Wappenhof [n. e.] 195, 198, 210-221, 226 Waschteichpark/Park Stanisława Tołpy 93, 98 Weichsel/Wisła 135,246 Weide/Widawa 125, 127, 138f., 141, 144 Weidendamm/ul. Na Grobli 19, 83, 160, 195, 211 Weidengasse/ul. Wierzbowa 150 Weidenhof/Park w Świnarach 93 Weinberg (b. Leubus) 133 Weiss-Garten [n. e.j 81
Weistritz/Bystrzyca 21, 125,127,138,161 Westend [n. e.j 161 Widawa ֊^ Weide Wien (Österreich) 15, 28, 62f., 115, 148, 180, 198, 206, 226 Wiesenstraße/ul. Łąkowa 160 Wildes Mannie (Tirol, Österreich) 111 Wildspitze (Tirol, Österreich) 107-111, 115, 117, 119-122 306 Wilhelmshafen [n. e.j 130f, 212f., 219, 221 Wilhelmsruh/Zacisie 160 Willmannstraße/ul. Szczepińska 150 Wisła —» Weichsel Wrocław -н Breslau Wrocławskie Centrum SPA 165 Würzburg (Deutschland) 111 Wuppertal (Deutschland) 244 Wyspa Opatowicka —» Ottwitzer Insel Wyspa Piasków — Sandinsel Wyspa Słodowa -» Malzinsel Wzgórze „Kilimandżaro“ —» Leerbeutelberg Wzgórze Partyzantów —» Liebichhóhe Wzgórze Polskie - Holteihöhe Z Zacisie — Wilhelmsruh Zalesie —» Leerbeutel Zedlitz/Siedlec 129 Zeltgarten [n. e.j 57 Zettlitz-Hótel [n. e.j 150 Zielony Dąb Grüneiche Zirkus 57, 196, 214, 224 Zirzowsche Badeanstalt [n. e.] 149f. Złotniki Goldschmieden Zobtenberg/Ślęża 84, 103 Zoologischer Garten/Zoo 94, 97, 130,135f., 185, 196,210,212,215,217,222 Zwieselstein (Tirol, Österreich) 111 Zwingergarten/Park Staromiejski 95f. Zwingerstraße/ul. Teatralna 156,165
Personenregister Personenregister A Adams, John Quincy (1767-1848) 14, 29 Alexander IIL, Zar (1845-1894) 65 Arend, Willy (1876-1964) 198 Arnfeld, Willy 214 Aschheim, Isi[dor] (1891-1968) 207 Asmus, Emit (1872-1958) 241 Assunto, Rosario (1915-1994) 104f. В Bang, Hermann (1857-1912) 55 Bänsch 150 Barnay, Paul (1884-1960) 225 Baron 153 Barth, Johannes August (1765-1818) 37 Bartosz, Julian 137f., 145 Bassermann, Albert (1867-1952) 70 Bender, Margarethe, geb. Konrad 184 Bender, Paul (1875-1947) 62 Benedix, Julius Roderich (1811-1873) 66 Berg, Max (1870-1947) 155, 185, 188f., 193, 279, 281 Berger, Otto 207 Bernhardt, Sarah (1844-1923) 70 Bethmann-Unzelmann, Friedrike (1760-1815) 51f. Bettauer, Fritz Ernst (1887-1952) 225 Biallas, Leonie (geb. 1930) 217, 225 Biallas, Winfried 217 Biberfeld, Carl (1856-1924) 71,232 Bielschowsky, Eduard (1840-1910) 12, 184, 267, 275f„ 279 Bierut, Bolesław (1892-1956) 135 Biester, Johann Erich (1749-1816) 28 Bischoff, Fritz Walter (1896-1976) 225 Bjørnson, Bjørnstjerne Martinius (1832-1910) 64 Blumenthal, Oscar (1852-1917) 66, 71 Bomba, Willy 214 Borwitz, Joseph Sigismund von (1773-1842) 151 Böttiger, Kart August (1760-1835) 47, 49, 51, 54 Brandt, Julius (1873-1949) 225 Breiter, Eduard (geb. 1812) 177 Bretzner, Friedrich Christoph (1748-1807) 50 Brost, Heinrich (gest. 1894) 176, 276 Buchwald, Conrad [Konrad] (1867-1931) 193, 276, 281 Büsching, Anton Friedrich (1724-1793) 74 Büsching, Johann Gustav (1783-1829) 29, 73, 74-86 Büsching, Karotine 74 Büsching, Margarete Catharina Eleonore, geb. Reinbeck 74 Büssing, Johannes 22 c Callenbach [Kallenbach],
Gustav Adolph (geb. 1896) 150, 164 Camaro, Alexander (ergenti. Alfons Bernhard Kaczmarofski, 1901-1992) 196, 212 Cetwiński, Czesław (1916-1997) 137, 145 Chwałko, Ewa 139, 145 Cohn, Georg (geb. 1880) 206 Cortolezis, Fritz (1878-1934) 225 Coscia, Mario 228 Cotta, Johann Friedrich (von) (1764-1832) ЗО Cybis, Jan (1897-1972) 189 Czartoryska, Izabela (1746-1835) 29, 41 Czerwiński, Janusz (1936-2018) 140 D Dernburg, Hermann (1868-1935) 268, 276 Dilthey, Polyxena Christiane Auguste (1728-1777) 74 Dippel, Andreas (1866-1932) 62 Dohm, Hedwig (1831-1919) 253,263 Donnenberg, Paul 184 Dreyer, Max (1862-1946) 66 Dunikowski, Xavery (1875-1964) 189 Dupont, Ewald André (1891-1956) 214 Duse, Eleonore (1858-1924) 70 Dyhrenfurth, Günther Oskar (1886-1975) 113, 123 E Effenberger, Theodor (1882-1968) 188, 207, 276 Ehrlich, Paul (1870-1943) 268, 271, 273f. Ehrlich, Richard (1866-1942) 268, 271, 273f. Elger, Johann Traugott (1836-1926) 152 Engel, Georg (1866-1931) 70 Epstein, Max (1874-1948) 70f. Eschentoer, Peter (vor 1420-1481) 148 Eysymontt, Rafat 140, 145, 281 F Falkner, Karl 118 Fall, Leo (1873-1925) 67 Feindt, Cilly (1909-1999) 214 Fengler 209 Ferro, Pacal Joseph de (1753-1809) 148 Feydeau, George (1862-1921) 66 Fischer, Friedrich Richard 31, 49 Fleischmann, Johann Friedrich (1766-1798) 48 Franul von Weißenthurn, Johanna (1773-1847) 51f. Freund, Erich (1866-1940) 225 Freytag, Gustav (1816-1895) 272, 275 Friebe, August (1800-1861) 180 Friedländer, Hugo 257, Friedländer, Michael (1810-1910) 31 Friedländer, Walter 263 Friedrich II. von Preußen (1712-1786) 20 Friedrich Wilhelm III. von Preußen
(1770-1840) 15 Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861) 174 Fülleborn, Georg Gustav (1769-1803) 37, 81f. Furtwängler, Wilhelm (1886-1954) 62 307
Personenregister G I Gail, Jörg (zw. 1520 u. 1528-1584) 27 Gebauer, Joseph (gest. 1900) 173 Geißelbrecht, Johann Georg (1762-1826) 50 George, Erich 210f. Gläßner, Eili [eigentl. Erika] (1890-1959) 215, 226 Goethe, Johann Wolfgang (von) (1749-1832) 29, 46, 48f„ 51, 54 Gomolcke, Daniel (1. H. 18. Jh.) 28, 37 Gorki, Махігп/Максим Горький (1868-1936) 64 Grosser, Karl (1850-1918) 176, 177, 182, 268f„ 271, 274 Gross-Hoffinger, Anton Johann (1808-1873) 90, 105 Grossmann, Maximilian von 103 Grüner, Joseph 110 Gstrein, Fidel (1812-1851) 113f. Ibsen, Henrik (1828-1906) 64 Idzikowski, Franz (1817-1874) 20 Igelhoff, Peter (1904-1978) 214, 226 Illing, Vilma (1871-1903) 70 Immermann, Karl Leberecht (1796-1840) 29 H Haase, Georg (1859-1931) 93 Haase, Hugo (1857-1933) 196-199, 201-203, 205f., 209f., 221-223, 225f. Habelmann, Theodor (1834-1920) 60 Hadda, Moritz (1887-1942) 188, 268, 281 Hagen, Friedrich Heinrich von der (1780-1856) 28, 74 Hahn, Johann Siegmund (1696-1773) 149 Hallarna, Georg Hermann (geb. 1874) 102,105, 129, 132, 144, 167, 168, 205, 225 Hamburger, Hermann (1897-nach 1939) 68, 225 Hannig, Paul 205 Hansen, Christian 274 Hauptmann, Carl (1858-1921) 64 Hauptmann, Gerhart (1862-1946) 71,193, 224, 226, 258, 264 Heinrich, Karl Friedrich (1774 ֊1838) 44, 46-49, 51, 54 Hempel, Stanislaw (1892-1954) 189 Henel (von Hennenfeld), Nikolaus (1582-1656) 28 Hensler, Karl Friedrich (1759-1825) 52 Hentsch, Friedei (1906-1990) 214, 226 Herder, Caroline (1750-1809) 29 Herder, Johann Gottfried (1744-1803) 29, 47, 74 Herloßsohn, Karl (eigentl. B. S. G. Karl R. Herloß) (1804-1849) 28,32,36,41
Hermann, Hans 120 Hind, Bobby 214 Hirschberg, Erwin (1900-1978) 232-235, 237, 243 Hirschberg, Kurt/Curt 232-235, 237, 243 Hoffmann, Ruth (1893-1974) 130, 144, 207 Hohenlohe-Ingelfingen, Friedrich Ludwig von (1746-1818) 83,91 Holbein, Franz von (1779-1855) 52 Holtei, Karl von (1798-1880) 151, 168 Hout, Oscar van (1883-1975) 103f., 129, 251 Hoym, Karl Georg Graf von (1739-1807) 149 Hryniewiecki, Jerzy (1908-1989) 189 Huber, Franz Xaver (1755-1814) 52 Hübner, Martha (1889-1969) 214 308 3 Jäckel, Carl Friedrich Moritz (1767-1810) 150 Jankutin, Walter (1888-1953) 225 Jarząbek, Wojciech (geb. 1950) 280 Jelitte 209 Jonen, Hans 214 Just, Walter (1921-2012) 241 К Kabierske, Eduard (1819-1895) 155 Kaczmarofski, Alfons Bernharde Camaro, Alexander Kadelburg, Gustav von (1851-1925) 66, 71 Kaiser, Sepp (1872-1936) 276 Kaletta, Markus J. 254 Kallenbach -* Callenbach Kalman, Emmerich (1882-1953) 67 Kayser, Sara (später Pflaumbaum) (1864-1920) 228 Keller, Eugen Freiherr von (1784-1842) 151 Keller, Max 209 Kleist, Heinrich von (1777-1811) 64 Klette, Heinrich 254, 256, 259 Klimm, Karl [Carl] (1856-1924) 154 Klose, Samuel Benjamin (1730-1798) Klotz, Ferdinand 113,115 Klotz, Leander 113,115 Klotz, Valentin 111 Knorr, Johann Friedrich (1775-1847) 35 Kociubiński, Jerzy 166 Konwiarz, Richard (1883-1960) 161, 163,167 Koppel-Ellfeld, Franz (1838-1920) 66 Korn [Familie] 78f„ 93, 274 Korn, Johann Friedrich (1736-1802) 39 Korn, Wilhelm Rudolf von (1828-1891) 154 Koschützki [Kapellmeister] 206 Kospoth, Friedrich August Karl von (1767-1832) 36,41 Kossak, Wojciech (1857-1942) 192 Kotzebue, August von
(1761-1819) 80, 86 Kowalski, Ludwig Peter (1891-1967) 207 Kowalski, Paquita, geb. Tannert (1890-1970) 207 Krebs, Julius (1846-1924) 90 Krebs, Julius Robert Eduard (1803-1856) 31, 39 Kremo, Karl (1882-1958) 214 Kroll, Joseph (1797-1848) 151, 198 Krone, Carl (1800-1874) 33, 40 Kühnemann, Eugen (1868-1946) 225 L Lampner, Johannes (1871-1939) 200f„ 203, 205, 209, 221-223 Lampner, Martha, geb. Stolper (ca. 1877-1940) 221
Personenregister Landsberger, Franz (1883-1964) 160 Langhans, Carl Ferdinand (1781-1869) 83, 150, 151 Laqueur, Walter (1921-2018) 164, 224 Leers, Luisita (1909-1997) 214 Lehár, Franz (1870-1948) 67f. Lehnhold, Mariane Josepha 50 Leoncavallo, Ruggero (1857-1919) 61 Lessheim [Familie] 232 Lessing, Otto (1846-1912) 269 Leur, Elli 225 Levg, Eugen 231 Lewald, Friedrich (1795-1858) 35 Lewg, Ruben 151 Lichtwark, Alfred (1852-1914) 94 Liebich, Adolf (1800-1870) 92 Lindner, Alfred 263 Lindner, Amanda (1868-1951) 70 Lindner, Johann (1803-1906) 59 Lipp, Friedrich (1882-1957) 237 Loewe/Löwe, Theodor (1855-1935) 58-62, 64, 68, 70, 71 Lohrmann, Ernst (1803-1870) 215, 226 Lortzing, Albert (1801-1851) 61 Luchs, Hermann (1826-1887) 31 Lufer, Armin 163 M Machunze, Hanns Herbert (geb. 1891) 207f. Maeterlinck, Maurice (1862-1949) 64f., 70 Markgraf, Hermann (1838-1906) 195, 198 Marlitz, Robert (gest. 1933) 240 Marszalek, Franz (1900-1975) 206, 225 Mascagni, Pietro (1863-1945) 61 Masner, Karl (1858-1936) 180,184,193 Matkowskg, Adalbert (1857-1909) 70 Max, Josef (1787-1873) 39 Menchen, Joseph (1878-1940) 202 Mendelsohn, Erich (1887-1953) 266, 275 Mentzel, Hugo 230 Menzel, Karl Adolf (1784-1855) 37, 39 Meger, Oskar Erich (1883-1939) 120, 122 Meyer-Sagasser, Maria 219, 221 Michaelis, Heinrich 176 Mierzecka, Janina (1896-1987) 136 Milch, Benno (1830-1907) 176 Millöcker, Carl (1842-1899) 67 Morgenbesser, Michael (1782-1841) 39, 90, 97 Moser, Gustav von (1825-1903) 66 Moshamer, Ludwig (1885-1946) 189, 193 Mueller, Otto (1874-1930) 207 Murcken, Erich 207 N Nantwig, Oldwig Anton von (1782-1861) 151
Nencke, Karl Christoph (1750-1811) 37,90,96 Nielsen, Asta (1881-1972) 229 Nitschke, Johann Friedrich Daniel 150 Nitschke, Johann Gottfried 150 Noesselt/Nösselt, Friedrich (1781-1850) 30, 31, 33, 35-37, 39, 90, 97 0 Oertel, Hugo (1858-nach 1900) 205 P Partsch, Joseph (1851-1925) 109, 111 Paulig, Oskar (1904-1962) 214 Paxton, Joseph (1803-1865) 170 Payne, Albert Henry (1812-1902) 32f. Peltz, Friedrich (1844-1914) 102 Petri, Lydia 225 Petzold, Georg 150 Peuser, Katharina 209 Pflaumbaum, Sara —» Kayser, Sara Philiani, Karl Johann (gest. 1863) 152 Picasso, Pablo (1881-1973) 191 Pinkus, Adolf 231 Pinoff, Isidor (1814-1879) 152 Plüddemann, Richard (1846-1910) 154, 180 Poelzig, Hans (1869-1936) 180, 184f., 188, 235, 277 Prätorius [Praetorius], George Heinrich 148 Prießnitz, Vincenz (1799-1851) 153 Prüwer, Julius (1874-1943) 61 Ptaszycka, Anna (1911-1967) 99,101 Puccini, Giacomo (1858-1924) 61 R Rabsaal, (auch: Rabsahl) Wilhelm 197 Rachner, Albert (1836-1900) 175 Rading, Adolf (1888-1957) 188,276 Raschdorf, Alfred 161 Rauchfuss, Hildegard Maria (1918-2000) 256 Reichard, Heinrich August Ottokar (1751-1828) 28 Reicher, Emmanuel (1849-1924) 70 Reichhardt, Johann Friedrich (1752-1814) 48 Richter, Herbert 230 Richter, Hugo (1853-1947) 102,184 Ringler 121 Robi, Thaddäus (1877-1910) 198 Roland, Gustav (gest. 1853) 90, 153 Röster [Brüder] 90 Roßmann, Helmut 263 Ruppelt, Gerhard 209 s Sachs, Moritz (1810-1899) 269 Sagasser, Gertrud (geb. 1900) 219, 221 Sagasser, Walter (ca.1895-1950) 213f., 216f., 219, 221 Sari, Ada (1886-1968) 206 Sauermann, Benjamin Traugott (1803-1878) 269 Schaefer, Oda
(1900-1988) 221 Schall, Karl (1780-1833) 28, 43f., 50-52 Schampel, Otto 230 Scheibel, Johann Gottfried (1783-1843) 79, 80 Schenderlein, Otto 232-235 Scheyer, Ernst (1900-1985) 278 Schicketanz, Hugo 205 Schiller, Friedrich (1759-1805) 47, 64 Schipke, Richard (1874-1936) 273 309
Schlesinger, David 271 Schleyer, Wilhelm (1853-1936) 156 Schlosser, Alfred 206 Schmidt, Carl [Karl] (1836-1888) 92, 176f., 179, 191 Schneider; Georg (1862-1944) 268, 270f. Schoepf, Anton 119 Scholz, Conrad 228 Schönthan, Franz von (1849-1913) 66 Schottländer, Julius (1835-1911) 93, 105, 271f. Schummel, Johann Gottlieb (1748-1813) 29 Schwarz, Hans 271 Scupin, Gertrud 225 Seelig, Ludwig (1872-1933) 70 Seiffert 206 Seiler, Adolph (1824-1873) 176 Senn, Franz (1831-1884) llOf. Seuffert, Hermann (1836-1902) 110 Shaw, George Bernard (1856-1950) 64 Siemens, Werner von (1816-1892) 22 Silbermann, Frieda 260 Silberstein, Bruno (1883-1952) 231 Sinapius, Johann Christian (1741-1807) 90f. Sindermann, Albert 196-198 Sindermann, Wilhelm 200 Slezák, Leo (1873-1946) 62 Sonnenthal, Adolf von (1834-1909) 70 Sorma, Agnes (1862-1927) 69f. Spaude, Max 100 Specht, Josef Anton (1828-1894) 115 Sprotte, Franz (1849-1920) 119 Steikowski [Steikowsky], Ludwig 160 Stein, Gerhard (1883-1944) 207 Stephani-Hahn, Elisabeth 263 Sterndorf, Greti 214 Stiller, A. 151 Straßburg, Max 268, 275f. Straus, Oscar (1870-1954) 67 Strauss, Johann (1825-1899) 67 Strauss, Richard (1864-1949) 62f, 67 Streit, Karl Konrad (1751-1825) 37, 44, 46, 75, 78f., 81 Studi, Johann (1839-1925) 110, 118 Styka, Jan (1859-1925) 192 Sudermann, Hermann (1857-1928) 66 Suppe, Franz von (1819-1895) 67 Sust, Fritz 212 Swedlund, Helga (1904-1999) 206 Szwed, Tadeusz 261, 262 T Tauentzien, Friedrich Bogislav (Boguslav) von (1710-1791) 148,267 Theden, Johann Anton Christian (1714-1797) 148f. Thiemer, Franz 229 Thomas, Otto (1880-1966) 212 Thöni,
Johann Georg (1871-1936) 111 Tichauer, M. 259 Tietze, H. W. 274 Tilly, Antonia (1771-1810) 48,51 Tischler, Heinrich (1892-1938) 257, 264 Tolstoi, Leo/Лев Николаевич Толстой (1847-1910) 64 Treitel, Solo 231 Trewendt, Eduard (1845-1903) 31 Trott, Magda (1880-1945) 224 Tschechow, Anton/Антон Павлович Чехов (1860-1904) 64 Tuch, Isidor (geb. 1848) 231 Turgenjew, Iwan/Иван Сергеевич Тургенев (1818-1883) 64 Turnau, Josef (1888-1954) 225 U Ulitz, Arnold (1888-1971) 130 V Verhunk, Fanchette (Fandetta) (1874-1944) 71 Voćke, Alfred (1886-1944) 155 Vogt, Moritz 33, 40 Volz, S. 118 w Wagner, Richard (1813-1883) 71, 60-62 Wahlich, Hermann (1870-1936) 180,182, 183, 268, 276 Wallauer, Carl [Karl] (1874-1937) 57 Wallenberg-Pachaly, Gotthardt Gideon von (1850-1924) 212,269 Walter, Bruno (1876-1962) 62 Wäser, Marie (1749-1797) 44, 47 Weber, Carl Maria von (1786-1826) 61 Websky, Egmont (1827-1905) 176 Wedekind, Frank (1864-1918) 64 Wedemann, Alvin (1870-1951) 231, 271 Weintraub, Leopold 60 Weiss, Friedrich Gustav Adolf (1839-1905) 267f. Wendt, Heinrich (1866-1946) 27f. Werdelmann, Wilhelm (1865-1919) 156f. Wilde, Oscar (1854-1900) 64 Wilhelm II. (1859-1941) 65 Wimmer, Ino 225 Wirth, Gustav 211 Wirth, Otto (1851-1893) 211 Wolff, Jerzy (1902-1985) 189 Y Yorck von Wartenburg, Gräfin 184 z Zacconi, Ermete (1857-1948) 70 Zanke, Hermann (1904-1960) 207 Zeiler, Martin (1589-1661) 27 Zeiller, Wilhelm 206 Zettlitz, Ludwig (1786-1861) 150 Ziątkowski, Leszek 150 Zimbal, Hans (1889-1961) 207 Zimmermann, Friedrich Albert (1745-1815) 37 Zir(t)zow, Friedrich (1764-1815) 149f.
|
adam_txt |
7
9
27
43
55
73
87
107
125
147
169
195
INHALT
VORWORT
DER
HERAUSGEBERIN
UND
DER
HERAUSGEBER
H
EINKE
K
ALINKE
*
T
OBIAS
W
EGER
FREIZEIT-
UND
KONSUMGESCHICHTE
BRESLAUS.
EINE
EINFUEHRUNG
J
ULIANNA
R
EDLICH
STADTFUEHRER
DURCH
BRESLAU.
KONSUMANLEITUNG
FUER
AUSWAERTIGE
UND
EINHEIMISCHE?
TUKASZ
BLENIASZ
VORHANG
AUF!
DAS
BRESLAUER
THEATER
UM
1800
ZWISCHEN
PUBLIKUMSGUNST
UND
KRITIK
A
LEKSANDRA
N
ADKIERNICZNA
-S
TASIK
UNTERHALTUNG
AUF
BRESLAUS
BUEHNEN
UM
1900
N
ATALIA
Z
ARSKA
SALONS,
PROMENADEN
UND
VEREINE.
GESELLIGKEIT
DER
INTELLEKTUELLEN
KREISE
ZU
BEGINN
DES
19.
JAHRHUNDERTS
IWONA
BLNKOWSKA
GARTENKUNST
ALS
WARE?
GRUENANLAGEN
ALS
RAEUME
DES
KONSUMS
UND
ZEITVERTREIBS
T
OMASZ
P
RZERWA
DER
BRESLAUER
ALPENVEREIN
UND
DIE
BRESLAUER
HUETTE.
TOURISMUS
UND
KONSUM
G
RZEGORZ
W
ILGA
AN
BRESLAUS
FLUESSEN.
FREIZEIT
UND
ERHOLUNG
VON
1918
BIS
HEUTE
T
OBIAS
W
EGER
DAS
NASSE
ELEMENT.
VOM
BADEHAUS
ZUM
HALLENBAD
M
ARIA
Z
WIERZ
INDUSTRIE-
UND
GEWERBEAUSSTELLUNGEN.
KONSUM
UND
UNTERHALTUNG
M
ARIA
L
UFT
GROSSSTAEDTISCHE
VERGNUEGUNGSWELTEN
IN
BRESLAU-MORGENAU
227
A
NDRZEJ
D^
BSKI
DER
*STOLZ
DER
STADT
*
.
BRESLAUER
KINOS
BIS
1945
249
H
EINKE
K
ALINKE
VOR
UND
HINTER
DER
SCHEIBE.
SCHAUFENSTERBUMMEL
IN
BRESLAU
265
B
EATE
S
TOERTKUHL
*
M
ARIA
Z
WIERZ
BRESLAUS
KONSUMMEILE.
DIE
SCHWEIDNITZER
STRASSE
ANHAENGE
283
QUELLEN
UND
LITERATUR
300
GEOGRAPHISCHES
REGISTER
307
PERSONENREGISTER
311
BILDNACHWEISE
313
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
Quellen und Literatur A A. L. 1797 A. L.: Bemerkungen über die kalten Bäder, nebst einer Geschichte der auf der Oder bey Breslau schwimmen den Bäder. In: Schlesische Provinzialblätter 25 (1797), S. 316-337. Adams 1804 Adams, lohn Quincy: Letters on Silesia. Written during a Tour Through that Country in the Years 1800, 1801. London 1804. Adreßbuch 1923 Adreßbuch für Breslau und Umgebung 1923. [Breslau 1923]. Albin 1971 Albin, lanusz: Wrocław. Rozwój miasta w Polsce Ludowej [Breslau. Stadtentwicklung in Volkspolen]. Warszawa 1971. Anordnungen 1935 Anordnungen über das Baden von luden. In: Der Israe lit, Nr. 30, 25.7.1935, S. 2. Baedeker 1876 Baedeker, K[arl]: Mittel- und Norddeutschland. Hand buch für Reisende. Mit 29 Karten, 36 Plänen und meh reren Grundrissen. Leipzig 1876. Bałłaban; Michalak; Pszczyński 1967 Bałłaban, lerzy; Michalak, Stanisław; Pszczyński, Korneliusz: Województwo opolskie. Przewodnik [Die Oppelner Wojewodschaft. Ein Führer]. Warszawa 1967. Barometer 1805 Barometer des Geschmacks deutscher Parterre. In: Aurora. Eine Zeitschrift aus dem südlichen Deutschland, Nr. 138, 22.11.1805, S. 550. Bartels 2010 Bartels, Ulrike: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die Wochenschau als Propagandainstrument im Dritten Reich. In: Heidenreich, Bernd; Neitzel, Sönke (Hgg.): Medien im Nationalsozialismus. Paderborn u. a. 2010, S. 161-202. Bartosz 1978 Bartosz, Julian.· Wrocław [Breslau]. Wrocław 1978. Anzeige 1803 Basen Kłokoczyce o. 3. Anzeige von der Bade-Anstalt des Königl. Hofraths Dr. Zirtzow zu Breslau. In: Schlesische Provinzialblätter 37 (1803), S. 340-345. Basen
Kłokoczyce [Schwimmbad Kłokoczyce], http:// kapieliska.spartan.wroc.pl/klokoczyce [21.09.2018]. Bayerdörfer; Englhart 2003 Assunto, Rosario·. Filozofia ogrodu [Gartenkunst], Ausgew„ übers, u. bearb. v. Mateusz Salwa. Łódź 2015. Bayerdörfer, Hans-Peter; Englhart, Andreas: Ausstat tungstheater und mise en scéne. In: Bayerdörfer, HansPeter; Eckhart, Hellmuth (Hgg.): Exotica. Konsum und Inszenierung des Fremden im 19. Jahrhundert. Münster 2003, S. 45-79. Aus den Warenhäusern 1903 Becker; Niedbalski 2011 Aus den Warenhäusern beider Welten. Die Organisation der größten Berliner, Pariser und Amerikanischen [sic!] Warenhäuser. Berlin 1903. Becker, Tobias,· Niedbalski, Johanna.· Die Metropole der tausend Freuden. Stadt und Vergnügungskultur um 1900. In·. Becker, Tobias; Littmann, Anna; Niedbalski, Johanna (Hgg.): Die tausend Freuden der Metropole. Vergnügungskultur um 1900. Bielefeld 2011. S. 7-20. Aquapark о. 3. Aquapark. In: https://aquapark.wroc.pl [20.9.2018]. Assunto 2015 Aus den Warenhäusern 1908 Aus den Warenhäusern beider Welten. Die Organisation der größten Berliner, Pariser und Amerikanischen [sic!] Warenhäuser. 3. Auflage. Berlin 1908. Averbeck 2012 Averbeck, Hubertus.· Von der Kaltwasserkur bis zur physikalischen Therapie. Betrachtungen zu Personen und zur Zeit der wichtigsten Entwicklungen im 19. Jahr hundert. Bremen 2012. В Bab 1931 Bab, Julius: Das Theater im Lichte der Soziologie in den Grundlinien dargestellt. Leipzig 1931. Badeanstalten 1804 Badeanstalten in Breslau. In: Preußisch-Brandenburgische Miszelle 1/1-2 (1804), S. 212f. Badeordnung 1803 Badeordnung. In:
Fortsetzung von der Badeanstalt des kgl. Hofraths und Dr. Zirtzow zu Breslau. In.· PreußischBrandenburgische Miszelle 1/3 (1803), S. 348-352. Będkowski 2003 Będkowski, Rafał: Olsztyn jakiego nie znacie. Obraz miasta na dawnej pocztówce [Allenstein, wie Sie es nicht kennen. Das Stadtbild auf alten Ansichtskarten]. Olsztyn 2003. Beiträge 1939 Beiträge zur Geschichte der Stadt Breslau. Im Aufträge des Oberbürgermeisters hrsg. vom Städtischen Kultur amt. Neue Folge der Mitteilungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek. Breslau 1939. Berg 1921/22 Berg, Max: Hochhäuser im Stadtbild, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst 6 (1921/22), S. 101-120. Bericht 1866 Bericht über die Allgemeine- und Industrie-Ausstellung in Stettin im Jahre 1865. Stettin 1866. Bericht 1881 Bericht über die Schlesische Gewerbe und Industrie Ausstellung in Breslau im Jahre 1881. Breslau 1881.
Quellen und Literatur. Bericht 1883 Bericht der Section Breslau des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins über die ersten fünf Jafne ihres Bestehens (1878-1882). Breslau 1883. Bericht 1884 Bericht über die Schlesische Gewerbe und Industrie Ausstellung in Breslau im lahre 1881. Breslau 1884. Bericht 1905 Bericht über die Ausstellung für Handwerk und Kunst gewerbe vom 15. Juli bis 30. September 1904. Breslau [um 1905]. Beschreibung 1825 Beschreibung von Schlesien preußischen Antheils, der Grafschaft Glatz und der preußischen Markgrafschaft Ober-Lausitz. Erster Theil: Beschreibung von Breslau der Hauptstadt des Herzogthums Schlesiens. I. Heft. Bres lau 1825. Biallas 2010 Biallas, Leonie: Ich war Kriegsbeute. „Komm, Frau, raboti“. Leverkusen 2010. Biberfeld 1920 Biberfeld, Carl: Aus der werdenden Großstadt. Breslauer Erinnerungen XIII. In: Breslauer Revue, 20.8.1920, S. 887-889. Binkowska 1995 Binkowska, Iwona: Park Południowy we Wrocławiu [Der Südpark in Breslau], In: Bibliothecalia Wratislaviensia 2 (1995), S. 57-93. Binkowska 1998 Binkowska, Iwona: Wrocławskie zakłady kąpielowe oraz poprzedzające je dziewiętnastowieczne łaźnie i kąpieliska [Breslauer Badeanstalten und die ihnen vorausgegangenen Bäder und Badeanstalten des 19. Jahrhunderts], In: Rozpędowski, Jerzy (Hg.): Archi tektura Wrocławia. Tom 4: Gmach. Wrocław 1998, S. 283-304. Binkowska 2006 Binkowska, Iwona: Natura i miasto. Publiczna zieleń miejska we Wrocławiu od schyłku XVIII do początku XX wieku [Natur und Stadt. Städtisches Grün in Breslau vom späten 18. bis frühen 20. Jahrhundert]. Wrocław 2006.
Binkowska 2009 Binkowska, Iwona: Ogród przy domu. Modelowe rozwiązania na wystawach śląskich w XIX i pierwszej połowie XX wieku [Der Hausgarten. Modelllösungen auf schlesischen Ausstellungen im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts]. In: Rocznik Historii Sztuki 39 (2009), S. 135-169. Blessing 2010 284 1945. München 2015 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 62). Borscheid; Wischermann 1995 Borscheid, Peter; Wischermann, Clemens (Hgg.): Bilder welt des Alltags. Werbung in der Konsumgesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für Jürgen Teuteberg. Stuttgart 1995 (Studien zur Geschichte des Alltags 13). Brade 2018 Brade, Johanna: Cámaros Erinnerungsorte in Breslau. Bildthemen und Motive. In: Alexander Camaro und Breslau. Eine Hommage. Ein Lesebuch zu den Ausstel lungen. Görlitz, Berlin, Wrocław 2018, S. 14-31. Bräu 2012 Bräu, Ramona: „Arisierung“ in Breslau. Die „Entjudung“ einer deutschen Großstadt und deren Entdeckung im polnischen Erinnerungsdiskurs. Saarbrücken 2012. Brauneck 1999 Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters. Band 3. Stuttgart 1999. Brenner 1990 Brenner, Peter J.: Der Reisebericht in der deutschen Literatur. Ein Forse hun g s überblick als Vorstudie zu einer Gattungsgeschichte. Tübingen 1990. Breslau [1936] Breslau. Schlesiens Hauptstadt. Vier Jahre national sozialistische Verwaltung 1933-1936. Hg. im Aufträge des Oberbürgermeisters durch das Statistische Amt der Stadt Breslau. Breslau o. J. [1936]. BreslaueT Hütte 1982 Breslauer Hütte. Ihre
Geschichte 1882-1982. Göppin gen 1982. Breslauer Statistik 1909 Breslauer Statistik. Im Aufträge des Magistrats der Königl. Haupt- und Residenzstadt Breslau. Band 27. Bľeslau 1909. Brusatti 1984 Brusatti, Alois: 100 Jahre Österreichischer Fremdenver kehr. Historische Entwicklung 1884-1984. Wien 1984. Buchwald 1904 Buchwald, Konrad: Sonderausstellung des Kunstge werbevereins für Breslau und die Provinz Schlesien. Breslau 1904. c Cetwiński 1989 Cetwiński, Czesław: „przez wrocławskich ulic sto.“ [„durch hundert Straßen Breslaus.“] Wrocław 1989. Chmielewska u. a. 2007 Blessing, Lena: Das deutsche Theater im Spiegel des Theaterromans des 19. Jahrhunderts. Berlin 2010. Chmielewska, Mieczysława, u. a.: 100 lat Torów Wyści gów Konnych Wrocław-Partynice 1907-2007 [100 Jahre Pferderennbahn Breslau-Hartlieb]. Wrocław 2007. Bonter 2015 Chronik 1792 Bonter, Urszula: Der Presse- und Buchverlag S. Schottlaender. In: Bonter u. a. 2015, S. 291-333. Chronik deutscher Universitäten. In: Allgemeine Litera tur-Zeitung 1792, S. 713. Bonter u. a. 2015 Chronik 1795 Bonter, Urszula; Haberland, Detlef; Lokatis, Siegfried; Blume, Patricia (Hgg.): Verlagsmetropole Breslau 1800- Chronik deutscher Universitäten. In: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 20/1 (1795), S. 482-484.
Cole 1851 Dobberke 1865 Cole, Henry: Official Descriptive and Illustrated Catalo gue of the Great Exhibition. London 1851. Dobberke: Die neuen Badeanlagen, vormals „Kroll“, in Bres lau. In: Schlesische Provinzblätter N. F. 4 (1865), S. 1761 Concert-Gärten 1864 Dobrzyniecki 1998 Die Concert-Gärten in Breslau [D. H.]. In: Schlesische Provinzialblätter, N. F. З (1864), S. 489. Conrads, Norbert: Schlesien. Berlin 1994 (Deutsche Geschichte im Osten Europas). Dobrzyniecki, Arkadiusz: Miejskie Zakłady Wodociągowe, obecnie Miejskie Przedsiębiorstwo Wodociągów i Kana lizacji, ul. Na Grobli 14-16. [Die Städtischen Wasser werke, heute Städtischer Betrieb füT Wasserwirtschaft und Kanalisation], In: Harasimowicz 1998, S. 1691 Curl 1994 Dohm 1902 Curl, lames Stevens: Egyptomania. The Egyptian Revi val: A Recurring Theme in the History of Taste. Man chester, New York 1994. DOIT 1974 Conrads 1994 Hedwig Dohm: Christa Rulând. Roman. Berlin 1902. Czarnecki, Wacław: Wycieczki i wczasy jednodniowe z Wrocławia [Ausflüge und Eintagesfahrten von Breslau], Warszawa 1951. Dolnośląski Ośrodek Informacji Turystycznej Wrocławiu: Wypoczywamy nad Odrą. Ośrodki poczynku świątecznego. Wędkarstwo [Erholen wir an der Oder. Zentren der feiertäglichen Erholung. geln], Wrocław 1974. Czartoryska 1968 DOIT 1978 Czartoryska, Izabela: Dyliżansem przez Śląsk. Dzienniki podróży do Cieplic w roku 1816 [Mit der Kutsche durch Schlesien. Tagebücher einer Reise nach Warmbrunn, 1816]. Aus dem Französischen von Jadwiga Bujanska. Wrocław 1968. Dolnośląski Ośrodek Informacji Turystycznej we Wrocławiu: Ośrodki
wypoczynku Województwa Wrocławskiego [Zentren der Erholung in der Wojewod schaft Breslau]. Wrocław 1978. Czarnecki 1951 Czechowicz 1998a Czechowicz, Bogusław: Miejska gazownia na Tarnogaju, obecnie Dolnośląski Okręgowy Zakład Gazownictwa, ul. Gazowa 3. [Das Städtische Gaswerk in Dürrgoy, das heutige Niederschlesische Bezirksgaswerk, ul. Gazowa 3]. In: Harasimowicz 1998, S. 169. Czechowicz 1998b Czechowicz, Bogusław: Wieża wodno-widokowa na Krzy kach, ul. Sudecka 125a. [Der Wasser- und Aussichts turm in Krietern, ul. Sudecka 125а]. In: Harasimowicz 1998, S. 171. D Davies; Moorhouse 2002a Davies, Norman; Moorhouse, Roger: Microcosm. Portrait of a Central European City. London 2002. Davies; Moorhouse 2002b Davies, Norman; Moorhouse, Roger: Die Blume Europas. Breslau - Wrocław ֊ Vratislavía. Die Geschichte einer mitteleuropäischen Stadt. München 2002. Dering 1986 Dering, Florian: Volksbelustigungen. Eine bildreiche Kulturgeschichte von den Fahr-, Belustigungs- und Geschicklichkeitsgeschäften der Schausteller vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Nördlingen 1986. Dernburg 1928 we wy uns An Drewniak 2011 Drewniak, Bogusław: Teatr i film Trzeciej Rzeszy [Thea ter und Film im Dritten Reich], Gdańsk 2011. Dritter Brief 1804 Dritter Brief. In: Der NeueTeutsche Merkur 2 (1804), S. 258. Durch Breslau [o. 1.] Durch Breslau in Eile. Führer mit Stadtplan. 8. AufL, Schweidnitz o. J. Dyrhenfurth 1902 Dyrhenfurth, Oscar: Geschichte der Sektion. In: Fest schrift zur Feier des 25jährigen Bestehens der Sektion Breslau des Deutschen und Österreichischen Alpenver eins. Breslau 1902, S.
3-9. Dziemianko 2015 Dziemianko, Leszek: Der Verlag von Eduard Trewendt (1845-1903). Eine Breslauer Erfolgsgeschichte. In: Bon ter u. a. 2015, S. 165-290. E Encyklopedia 2000 Encyklopedia Wrocławia [Breslau-Enzyklopädie]. Hg. v. Jan Harasimowicz. Wrocław 2000. Epstein 1996 Epstein, Max: Das Theater als Geschäft (Nachdruck der Original-Ausgabe, Berlin 1911). Berlin 1996. Eras 1881 Dernburg, Hermann: Der neue Wertheim-Bau. In: Schle sische Monatshefte 5 (1928), S. 51-53. Eras, [Dr.]: Die Vorgängerinnen unserer Ausstellung. In: Zeitung der Schlesischen Gewerbe Industrie-Ausstel lung i. Jahre 1881, Nr. 1, S. 2. Diederichs 1996 Eysymontt; Ziątkowski 2009 Diederichs, Helmut H.: Frühgeschichte deutscher Film theorie. Ihre Entstehung und Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg. Habilitation, Johann-Wolfgang-Goethe- Universität Frankfurt am Main, 1996, http://publikationen.ub. uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/doc Id/4924 [13.03.2019]. Eysymontt, Rafał; Ziątkowski, Leszek: Wrocław. Prze wodnik [Breslau. Ein Führer]. Wrocław 2009. Esymontt u.a. 2011 Eysymontt, Rafał, u. a. (Hgg.): Leksykon architektury Wrocławia [Lexikon der Breslauer Architektur], Wrocław 2011.
Quellen und Literatur. F F. H.: Krolľs Etablissement 1870 F. H.: Krolľs Etablissement. Ein Jubiläum. In: UniversalAlmanach für Theater, Théâtre-Variétés, Sing- und Lie derspielhallen, Café-chantants, Concert-Etablissements, Arenen etc. des In- und Auslandes. Hg. v. Robert Franke’s Central-Agentur in Berlin und Hamburg. Hamburg 1870. Farnbach 1952 Fambach, Dagmar: Das Gebrauchsstück um 1900. Ein Versuch zur Darstellung seiner Bühnenwirksamkeit und seiner Theatermittel. Phil. Diss. Berlin 1952. Fevbre 2006 [1935] Fevbre, Lucien.· Der Rhein und seine Geschichte. Hrsg. v. Peter Schöttler. Frankfurt am Main 2006 [Erstausgabe: 1935]. Ferro 1781 Ferro, Pascal Joseph: Vom Gebrauche der kalten Bäder. Wien 1781. Festalmanach 1926 Festalmanach zum Ball der Presse. Breslau 1926. Fischer 1891 Fischer, Ferdinand: Das Wasser, seine Verwendung, Reini gung und Beurtheilung mit besonderer Berücksichtigung der gewerblichen Abwässer. 2. Auf!., Berlin, Heidelberg 1891. Fischer 1846 Fischer, Friedrich Richard: Geschichte und Beschreibung von Breslau. Ein Handbuch für Fremde und Einheimi sche. Nebst den Fahrplänen und Tarifs der schlesischen Eisenbahnen, und einem Plane der Stadt. Breslau 1846. Friemert, Chup: Die gläserne Arche. Kristallpalast London 1851 und 1854, Dresden 1984. Führer 1903 Führer durch die Haupt- und Residenzstadt Breslau, o. 0. [Breslau] 1903. Führer durch Breslau 1909 Führer durch Breslau mit zahlreichen Bildern und einem farbigen Stadtplane. Hrsg. v. Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs in Breslau. Bearb. von Professor Dr. Paul Habel. Sonderdruck für die 56.
Generalversamm lung der Katholiken Deutschlands in Breslau vom 29. August bis 2. September 1909. Vorwort von Professor Paul Dittrich. Breslau 1909. Führer durch Breslau 1941 Führer durch Breslau. Die Odermetropole. Hg. von der Offizier-KTiegsschule Breslau. Breslau 1941. Führer und Plan 1852 Führer und Plan für die Schlesische Industrie-Ausstel lung Breslau 1852. Breslau 1852. 25Jahrfeier 1935 25Jahrfeier der Schlesischen Technischen Hochschule. Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Schle sischen Technischen Hochschule zu Breslau (E. V.) für das Geschäftsjahr 1934/35. Breslau 1935. G Garber 2014 Garber, Klaus: Das alte Breslau. Kulturgeschichte einer geistigen Metropole. Köln, Weimar, Wien 2014. Fischer 1851 Gerlach 2009 Fischer, Friedrich Richard: Führer durch Breslau. Ein Handbuch für Fremde und Einheimische. 2. verm. und verb. Auft, Breslau 1851. Gerlach, Karlheinz: Die Freimaurer im Alten Preußen 1738-1806. Die Logen in Pommern, Preußen und Schle sien. Innsbruck 2009 (Quellen und Darstellungen zur europäischen Freimaurerei 9). Fischer 2018 Fischer, Isabel: Sehnsucht und Verwandlung. Alexander Camaros literarische Verarbeitung von Breslau-Morgenau. In: Alexander Camaro und Breslau. Eine Hommage. Ein Lesebuch zu den Ausstellungen. Görlitz, Berlin, Wroclaw 2018. S. 33-57. Fischer-Lichte 1993 Fischer-Lichte, Erika: Kurze Geschichte des deutschen Theaters. Tübingen, Basel 1993. Förster 2013 Förster, Evelyn: Die Frau im Dunkeln. Autorinnen und Komponistinnen des Kabaretts und der Unterhaltung von 1901 bis 1935. Eine Kulturgeschichte. Berlin 2013. Friedla 2015
Friedla, Katharina: Juden in Breslau/Wroclaw 19331949. Überlebensstrategien, Selbstbehauptung und Verfolgungserfahrungen. Köln, Weimar, Wien 2015 (Lebenswelten osteuropäischer Juden 16). Friedländer 1913 Friedländer, Hugo: Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. Bd. 8. Berlin 1913. 286 Friemert 1984 Gesundheits- und Wohlfahrtspflege 1912 Gesundheits- und Wohlfahrtspflege der Königl. Hauptund Residenzstadt Breslau. Hg. v. Magistrat der Königl. Haupt- und Residenzstadt Breslau [zur 37. Versamm lung des Deutschen Vereins für öffentliche Gesund heitspflege, Breslau 1912]. Breslau 1912. Giedion 1989 Giedion, Siegfried: Raum, Zeit, Architektur. Die Entste hung einer neuen Tradition. Zürich, München 1989. [Ori ginalausgabe 1941: Space, Time, Architecture] Görlitz 1822 Görlitz, Johann Chr.: Neueste geographisch-statistischtechnisch-topographische Beschreibung des Preußi schen Schlesiens. Bd. 2Яеі11. Glogau 1822. Gomolcke 1731 Gomolcke, Daniel: Kurtz-gefaßter Innbegrieff der vor nehmsten Merckwürdigkeiten von der Kayer- und Kö nigl. Stadt [.] Breßlau In Schlesien. Brieg 1731. Grieben Reiseführer 1934 Friebe 1983 Grieben Reiseführer Breslau und Umgebung mit Zobten und (Siling)-Gebirge. Berlin 1934. Friebe, Wolfgang: Architektur der Weltausstellungen 1851 bis 1970. Leipzig 1983. Grieger, Friedrich: Wie Breslau fiel. Stuttgart 1948. Grieger 1948
Quellen und Literatur Grimm 1928 Grimm, Georg (Bearb.): Kauf- und Warenhäuser aus aller Welt. Ihre Architektur und Betriebseinrichtungen. Berlin 1928. sen. Ehestorf 2007 (Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg 57). Halawa 2000 Halawa, Ewa: Krone, Carl. In.· Encgklopedia 2000, S. 42 lf. Gross-Hoffinger 1867 Hallarna o. J. Gross-Hoffinger, Anton Johann: Breslauer Almanach. Breslau 1867. Hallama, Georg: Breslau und Umgebung. Mit vielen Bil dern und einem farbigen Stadtplane. Hg. vom Verkehrs verein Breslau. Breslau o. J. [um 1924] Groß-Lichterfelde 1895 Groß-Lichterfelde, 8. Mai. In: Teltower Kreis-Blatt, 39. Jg„ Nr. 108, 9.5.1895, S. 430. Grünhagen 1861 Grünhagen, Colmar: Breslau unter den Piasten als deut sches Gemeinwesen. Der königl. Universität zu Breslau bei der Feier ihres fünfzigjährigen Bestehens überreicht von dem Verein für Geschichte und Alterthum Schle siens. Breslau 1861. Hallarna 1921 Hallama, Georg (Hg.): Breslau. (Deutschlands Städte bau) Breslau 1921. Hallama 1924 Hallarna, Georg: Breslau und Umgebung. Breslau 1924. Hallama 1924a Hallama, Georg. Breslau. Das Buch der Stadt. Breslau 1924. Hallama 1925 Grünhagen 1885 Hallama, Georg (Hg.): Schlesien. Berlin [1925]. Grünhagen, Colmar: Menzel, Karl Adolf. In: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), S. 380f., https:// www.deutsche-biographie.de/pndl00209041.html# adbcontent . Hallama 1926 Hallama 1929 Grünhagen 1900 Hallama, Georg: Breslau und Umgebung. Breslau 1929. Grünhagen, Colmar: Zimmermann, Friedrich Albert. In: Allgemeine Deutsche Biographie 45 (1900), S. 260-262,
https://www.deutschebiographie.de/pndl34018672.html#adbcontent . Haller; Loiperdinger 2011 Gunning 1990 Gunning, Tom: The Cinema of Attractions. Earlg Film, its Spectators and the Avant-Garde. In: Elsässer, Thomas; Barker, Adam (Hgg.): Earlg Cinema. Space, Frame, Nar rative. London 1990, S. 56-62. H Habel 1902 Habel, Paul: Durchs Ötzthal. In: Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens der Sektion Breslau des Deut schen und Österreichischen Alpenvereins. Breslau 1902, S. 11-36. Habel 1908 Habel, Paul: Führer durch Breslau mit zahlreichen Bädern. Hg. v. Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs in Breslau. Breslau 1908. Hahn 1749 Hahn, Johann Siegemund: Unterricht von Krafft und Würckung des frischen Wassers in die Leiber der Men schen, besonders der Krancken beg dessen innerlichen und äusserlichen Gebrauch [.]. Dritte und vermehrte Auflage. Breßlau, Leipzig 1749. Hahn 2003 Hahn, Darijana: Der uns erleuchtete - Wie der Karus sellkönig Hugo Haase (1857-1933) die Freizeitwelt elektrifizierte und dadurch revolutionierte. In: Ziessow, Karl-Heinz; Karbe, Ariane (Hgg.): Zur Schau gestellt: Ritual und Spektakel im ländlichen Raum. Cloppen burg 2013, S. 314-323 (Arbeit und Leben auf dem Lande 8). Hahn 2007 Hahn, Darijana: Hugo Haase - Karussellkönig aus Win Hallama, Georg (Hg.): Das schöne Schlesien. Berlin [1926]. Haller, Andrea; Loiperdinger, Martin: Stimulating the Audience. Early Cinema’s Short Film Programme For mat 1906 to 1912. In: Loiperdinger, Martin (Hg.): Early Cinema Today. The Art of Programming and Live Perfor mance. New Barnet 2011, S. 7-21. Halicka 2012
Halicka, Beata: Rhein und Weichsel. Erfundene Flüsse oder Die Verkörperung des „Nationalgeistes“. In: Traba, Robert; Hahn, Hans Henning (Hgg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Bd. 3: Parallelen. Paderborn 2012, S. 71-93. Halicki 2008 Halicki, Wojciech: „Woda krwią ziemi“. 0 ekologii Odry i szansach zrównoważonego rozwoju [„Wasser ist das Blut des Landes“. Zur Ökologie der Oder und den Chancen einer ausgewogenen Entwicklung], In.· Schlögel; Halicka (Hg.): Oder - Odra. Panorama europejskiej rzeki. Skorzy n 2008. Halub 1997 Halub, Marek: Johann Gustav Gottlieb Büsching (17831829). Ein Beitrag zur Begründung der schlesischen Kulturgeschichte. Wroclaw 1997 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1978). Harasimowicz 1997 Harasimowicz, Jan (Hg.): Atlas Architektury Wrocławia, Tom I: Budowle sakralne. Świeckie budowle publiczne [Atlas der Breslauer Architektur. Band 1: Sakralbauten. Weltliche öffentliche Bauten], Wrocław 1997. Harasimowicz 1998 Harasimowicz, Jan (Hg.): Atlas Architektury Wrocławia. Tom II: Budowle mieszkalne. Budowle inżynieryjne i przemysłowe. Parki, cmentarze, pomniki. [Atlas der Breslauer Architektur. Band 2: Wohngebäude. Inge nieurs- und Industriebauten. Parks, Friedhöfe, Denk mäler], Wrocław 1998. 287
Quellen und Literatur Hartwich 2012 Holert 1995 Hartwich, Mateusz: Oder. Breslau., http://www.bpb.de/ geschichte/zeitgeschichte/geschichte-im-fluss/ 135940/breslau-oder-wroclaw [15.10.2018]. Holert, Simone: Capitol am Zoo. In: Hansel, Sylvaine; Schmitt, Angelika (Hgg.): Kinoarchitektur in Berlin 1895-1995. Berlin 1995, S. 39. Haupt; Torp 2009 Holtei 1845 Haupt, Heinz-Gerhard; Torp, Claudius (Hgg.): Die Kon sumgesellschaftin Deutschland 1890-1990. Ein Hand buch. Frankfurt/M. 2009. Holtei, Karl von: Vierzig Jahre. Fünfter Band. Berlin 1845. Haupt; Torp 2009a Idzikowski 1863 Einleitung: die vielen Wege der Konsumgesellschaft in Deutschland. In: Haupt; Torp 2009, S. 9-24. Idzikowski, Franz: Geschichte der Stadt Oppeln. Oppeln 1863. Hauptmann 1954 Ilkosz 1997 Hauptmann, Gerhart: Das Abenteuer meiner Jugend. Gütersloh 1954. Heckei, Hans: Die Schlesischen Provinziatblätter von 1785-1849 in ihrer literargeschichtlichen Bedeutung. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur in Schlesien. Breslau 1921. Ilkosz, Jerzy: Dawna łaźnia miejska, obecnie restauracja „Pizza Hut" i siedziba Towarzystwa Ubezpieczeń na Życie Nationale-Nederlanden Polska SA, ul. Marii CurieSkłodowskiej [Das einstige Stadtbad, heute Restaurant „Pizza Hut“ und Sitz des Lebensversicherungsvereins Nationale-Nederlanden Polska SA, ul. Marii CurieSkłodowskiej], In.· Harasimowicz 1997, S. 213-215. Henel 1631 Ilkosz 1997a Henel (von Hennenfeld), Nicolaus: Breslo-Graphia, Hoc est: Vratislaviae Silesiorum metropoleos nobilissimae delineatio brevissima. Frankfurt 1613. Ilkosz, Jerzy: Das Hochhaus in der
Stadtstruktur am Bei spiel Breslaus in den Jahren 1919-1928. In: Ders.; Stört kuhl, Beate (Hgg.): Hochhäuser für Breslau 1919-1932, Delmenhorst 1997, S. 31-60. Heckei 1921 Heppner1931 Heppner, Aron: Jüdische Persönlichkeiten in und aus Breslau. Breslau 1931. Herloßsohn 1840 Herloßsohn, Karl: Das Riesengebirge. Kapitel „Breslau“. Leipzig 1840, S. 16-40. Herloßsohn 1841 I Ilkosz 1998a Ilkosz, Jerzy: Elektrownia północna na Odrze, ul. Kazi mierza Wielkiego За. [Das Nordkraftwerk an der Oder]. In: Harasimowicz 1998, S. 167f. Ilkosz 1998b Herloßsohn, Karl: Wanderungen durch das Riesen gebirge und die Grafschaft Glatz. Leipzig 1841. Ilkosz, Jerzy: Elektrownia południowa na Odrze, ul. Nowy Świat 46. [Das Südkraftwerk an der Oder], In: Harasimowicz 1998, S. 167. Höhne 2012 Ilkosz 2006 Höhne, Steffen: Das Theaterpublikum. Veränderungen von der Aufklärung bis in die Gegenwart, In: Zukunft Publikum: Jahrbuch für Kulturmanagement 2012, Bielefeld 2012, S. 29-52. Ilkosz, Jerzy: Die Jahrhunderthalle und das Ausstel lungsgelände in Breslau - das Werk Max Bergs. Mün chen 2006 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 28). Hölscher 2003 Immerfall; Wasner 2011 Hölscher, Petra: Die Akademie für Kunst und Kunstge werbe zu Breslau. Wege einer Kunstschule 1791-1932. Kiel 2003 (Bau-Kunst 5). Immerfall, Stefan; Wasner, Barbara: Freizeit. Opladen u. a. 2011. Hoffmann 1829 Immermann 1840 Hoffmann, K[arl] G[ottlieb]: Geschichte von Schlesien aus der ältesten Zeit bis auf unsere Tage. Schweidnitz 1829. Immermann, Karl: Memorabilien, 1. Teil,
Kapitel „Fami lie“. In: Karl Immermann: Schriften. Bd. 12, Hamburg 1840. Hoffmann 1955 Industrie 1908 Hoffmann, Ruth: Pauline aus Kreuzburg. München 1955. [Erstausgabe: Leipzig 1935]. Industrie, Handel und Verkehr in Breslau. Magazin für Lebensmittel der Kaffee-Rösterei Otto Stiebler, BTeslau, Zwingerplatz 5. In: Deutsch-Englischer-Reise-Courier/ English-German-Tourists’ Courier 5 (1908) 18, S. 16-19. Hoffmann 1969 Hoffmann, Ruth: Die Häuser, in denen ich lebte. Stutt gart 1969. Hoffmann 1999 Hoffmann, Ruth: Die Hollandwiesen ֊ Ein Wandelbild. In: Herbert Hupka (Hg.): Meine Heimat Schlesien. Erinne rungen an ein geliebtes Land. Augsburg 1999, S. 13-23. Isenmann 2014 Isenmann, Eberhard: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150-1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregi ment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft. 2., durchges. Auflage. Köln, Weimar, Wien 2014. Hoffmann 2000 288 J Hoffmann, Peter: Anton Friedrich Büsching (17241793). Ein Leben im Zeitalter der Aufklärung. Berlin Jagiełło-Kołaczyk 1998 2000. Jagiełło-Kołaczyk, Marzanna·. Wrocławskie „établisse-
_Quellen und Literatur ments“ typu ogrodu ludowego. [Breslauer „Etablisse ments“ des Typs Volksgarten]. In: Rozpędowski, J. (Hg.) Architektura Wrocławia. Bd. 4: Gmach. Wrocław 1998, S. 135-165. lagiełło-Kołaczyk 2000 Jagiełło-Kołaczyk, Marzanna: Wrocławskie Etablisse ments. Historia i architektura [Breslauer Etablisse ments. Geschichte und Architektur], Wrocław 2000. Jagiełło-Kołaczyk 2011 lagiełło-Kołaczyk, Marzanna: Wrocław établissements. In the search of nature and entertainment. In: Stadtfluchten. Ucieczki z miasta. Hrsg. v. Małgorzata Omilanowska und Beate Störtkuhl unter Mitarbeit von Birte Pusback. (Das Gemeinsame Kulturerbe. Wspólne Dzied zictwo 7). Warszawa 2011, S. 247-262. Januszewski 2008 Januszewski, Stanisław (Hg.): Wrocławski węzeł wodny. Przewodnik turystyczny [Das Breslauer Wasserwege netz. Ein Wanderführer]. Wrocław 2008. Jaron; Mohrmann; Müller 1986 Jaron, Norbert; Mohrmann, Renate; Müller, Hedwig: Ber lin - Theater der Jahrhundertwende. Bühnengeschichte der Reichshauptstadt im Spiegel der Kritik (1889֊ 1914). Tübingen 1986. Jessen 1931 Jessen, Hans: Johann Gustav Büsching. In: Andreae, Friedrich, u. a. (Hgg.): Schlesische Lebensbilder. Schle sier des 16. bis 19. Jahrhunderts. Breslau 1931, S. 289. John 1850 John, Karl: Breslau und seine Umgebungen. Ein Weg weiser für Fremde und Einheimische. Breslau 1850. Jordan 1994 Jordan, Harriet: Public Parks, 1885-1914. In: Garden History 22 (1994) 1, S. 85-113. К Kabierske 1899 Kabierske, E[ugen]: Das Breslauer Hallenschwimmbad. Seine Entwicklungsgeschichte und Einrichtungen nebst einem geschichtlichen
Ueberblicke über die Entwick lung des Badewesens und des Schwimmens und Ab handlungen über die gesundheitliche Bedeutung von Baden, Schwimmen und Schwitzbädern. Breslau 1899. Kahlert 1843 Kahlert, A[ugust].: Die Kunstausstellungen Breslaus seit 25 Jahren. Breslau 1843. Kalisz; Szopowska 2013. Kalisz, Magdalena; Szopowska, Dorota: Wrocław. Ogarnij miasto. Miejski przewodnik subiektywny [Breslau. Erfasse die Stadt. Ein subjektiver Stadtführer]. Warszawa 2013. Kamiński 2001 DDR. Erfurt 1999 (Schriften der Landeszentrale für politische Bildung). Kąpielisko Glinianki o. J. Kąpielisko Glinianki [Badeanstalt Glinianki], http://kapieliska.spartan.wroc.pl/glinianki [21.09.2018]. Kąpielisko Królewiecka o. J. Kąpielisko Królewiecka [Badeanstalt Królewiecka], http://kapieliska.spartan.wroc.pl/krolewiecka [21.9.2018]. Kąpielisko Morskie Oko 2006 Kąpielisko Morskie Oko [Badeanstalt Morskie Oko], In: Harasimowicz, Jan (Hg.): Encyklopedia Wrocławia. 3. Aufl., Wrocław 2006, S. 363. Kąpielisko Oporów o. J. Kąpielisko Oporów [Badeanstalt Opperau], http://kapieliska.spartan.wroc.pl/oporow [21.09.2018]. Kąpielisko Różanka o. J. Kąpielisko Różanka [Badeanstalt Różanka]. In: https:// pl.wikipedia.org/wiki/Kąpielisko_Różanka [25.09.2018]. Kämmerer 2016 Kämmerer, Christine: Sportparks. Großsportanlagen der 1920er Jahre. Marburg 2016. Katalog Druckschriften 1908 Katalog der Druckschriften über die Stadt Breslau. Herausgegeben von der Verwaltung der Stadtbibliothek. Breslau 1908. Kindermann 1948 Kindermann, Heinz: Theatergeschichte der Goethezeit. Wien 1948. Kirschke 2005 Kirschke, Krystyna: Fasady
wrocławskich obiektów komercyjnych zlat 1890-1930 [Fassaden der Breslauer Handelsbauten von 1890-1930]. Wrocław 2005. Klamecki 2013 Klamecki, Henryk: Kąpielisko Oporów [Badeanstalt Op perau]. In: Binkowska, Iwona; Szopińska, Elżbieta (Hgg.): Leksykon zieleni Wrocławia. Wrocław 2013, S. 420. Klamecki; Paliga 2010 Klamecki, Henryk; Paliga, Zdzisław: Wrocławskie obiekty dydaktyczne i sportowe Akademii Wychowania Fizycznego. Historia i teraźniejszość. [Breslauer Bil dungs- und Sporteinrichtungen der Akademie für Lei beserziehung. Geschichte und Gegenwart.] Wrocław 2010. Klawitter 1930 Klawitter, Willy: Die Zeitungen und Zeitschriften Schle siens von den Anfängen bis zum Jahre 1870 bzw. bis zur Gegenwart. Breslau 1930. Kleinschmidt 2008 Kleinschmidt, Christian: Konsumgesellschaft. Göttin gen 2008. Kamiński, Artur: Wrocławskie targi i wystawy w syste mie propagandy hitlerowskiej w latach 1933-1944 [Breslauer Messen und Ausstellungen im System der NS-Propaganda in den Jahren 1933-1944] (Niemcoznawstwo 10) Wrocław 2001. Kleines Statistisches Taschenbuch für die Stadt Breslau. Nach amtlichen Quellen zusammengestellt vom Statis tischen Amt der Stadt Breslau. Breslau 1929. Kaminsky 1999 Kleines Statistisches Taschenbuch 1932 Kaminsky, Anna: Illustrierte Konsumgeschichte der Kleines Statistisches Taschenbuch für die Stadt Breslau. Kleines Statistisches Taschenbuch 1929 289
Quellen und Literatur Nach amtlichen Quellen zusammengestellt vom Statis tischen Amt der Stadt Breslau. Breslau 1932. Okólska, Halina (Hg.): Przedmieście Oławskie we Wrocławiu. Wrocław 2013, S. 35-49. Klöppel 2010 Krebs 1836 Klöppel, Klaus: Breslau. Niederschlesien und seine tau sendjährige Hauptstadt. 3. Aufl., Berlin 2010. Krebs, Julius: Wanderungen durch Breslau und dessen Umgebungen nebst weiteren Ausflügen. Breslau 1836. Ktodek 2008 Krebs 1839 Kłódek, Aneta: „Program dla Odry - 2006“ - przyszłość i perspektywy [„Programm für die Oder - 2006“. Zukunft und Perspektiven]. In: Schlögel, Каті; Halicka, Beata (Hgg.): Odra - Odra. Panorama europejskiej rzeki. Skórzyn 2008, S. 287-295. Krebs, Julius: Der Führer durch Breslau und seine Um gebung. Ein Leitfaden zur Ortskunde für Einheimische und Fremde. Breslau [1839]. Klose 1781 Klose, Samuel Benjamin: Von Breslau. Dokumentirte Geschichte und Beschreibung. In Briefen. 3 Bde. Breslau 1781-1783. Krebs, Rolf: Die Entwicklung des Lichtspielwesens in Breslau. In: Monatsberichte des Statistischen Amtes der Stadt Breslau, Oktober 1932, S. 71. Krohn 1988 Klose, Karl Franz.· Die schlesische Landschaft. 2. Aufl., Breslau 1942. Krohn, Heinrich: Karl Baedeker und seine Konkurrenten. In: Reisen und Leben. Fachzeitschrift für aktuelle Tou rismusfragen und zur Geschichte des Reisens, Reise führer, Rezensionen 16 (1988), S. 4-11. Knebel 1960 Krutisch 1992 Knebel, Hans Joachim: Soziologische Strukturwandlun gen im modernen Tourismus. Stuttgart 1960. Krutisch, Petra: Wiederentdeckung der Renaissance im Kunstgewerbe des 19. Jahrhunderts.
In: Renaissance der Renaissance. Ausstellung des WeserrenaissanceMuseums Schloss Brake, Aufsatzband. München, Berlin 1992, S. 35-50. Klose 1942 Knie; Melcher 1825 Knie, Johann Georg; Melcher, J[oseph] M. L.: Beschrei bung von Breslau der Hauptstadt des Herzogtums Schlesien. In·. Dies.: Geographische Beschreibung von Schlesien preußischen Antheils, der Grafschaft Glatz und der preußischen Markgraffschaft Ober-Lausitz. 1. Theil, Heft 1. Breslau 1825. König 2000 Krzoska 2015 Krzoska, Markus: Ein Land unterwegs. Kulturgeschichte Polens seit 1945. Paderborn 2015. Küchenhoff; Bickelhaupt 2002 König, Wolfgang: Geschichte der Konsumgesellschaft. Stuttgart 2000. Küchenhoff, Klaus; Bickelhaupt, Walter (Hgg.): 125 Jahre Sektion Breslau im Deutschen Alpenverein, Sitz Stutt gart 1877-2002. Festschrift. Weinstadt o. J. [2002]. König 2009 Kümmel 2018 König, Gudrun.· Konsumkultur. Inszenierung der Waren welt um 1900. Köln, Weimar, Wien 2009. Kolasiński, Jarosław: Fala [Die Welle]. Wrocław 2004. Kümmel, Peter·. Zum Start der Spielzeit. Euch muss nichts peinlich sein! In: Die Zeit, Nr. 38/2018,13.9.2018, https://www.zeit.de/2018/38/theater-verwandlungbuehne-bertolt-brecht [8.5.2019]. Komm, ich zeige Dir Breslau 1926 Kula 2005 Komm, ich zeige Dir Breslau. Ein zuverlässiger Führer für Breslauer und Fremde. Allgemeine Ausgabe. Breslau 1926. Kula, Marcin: Życie codzienne w komunizmie. Między przystosowaniem a buntem oraz między wstrząsami a bezruchem [Alltagsleben im Kommunismus. Zwischen Anpassung und Auflehnung bzw. zwischen Erschütte rungen und Bewegungslosigkeit]. In: Kott, Sandrine, u.
a. (Hgg.): Socjalizm w życiu powszednim. Dyktatura a społeństwo w NRD i PRL. Warszawa 2005, S. 13-23. Kolasiński 2004 Konarski 1973 Konarski, Andrzej: Wrocław. Przewodnik. [Wrocław. Ein Führer]. Wrocław 1973. Konsum- und Sparverein 1930 Konsum- und Sparverein Vorwärts für Breslau. Ge schäftsbericht vom 1. Juli 1929 bis zum 30. Juni 1930. Breslau 1930. Koszarski 1968 Koszarski, Włodzimierz: Nad Odrą [An der Oder]. War szawa 1968. Kostrubiec; Terenckoczy 1983 Kostrubiec, B[eniamin]; Terenckoczy, B.: Les loisirs ur bains et péri-urbains de Wroclaw. In: Norois, no. 120/1983, S. 631-640. 290 Krebs 1932 Kulak 2001 Kulak, Teresa: Historia Wrocławia II: Od twierdzy fryderycjańskiej do twierdzy hitlerowskiej [Geschichte Bres laus II: Von der fríderizianischen Festung zur Festung Breslau], Wroclaw 2001. Kunicki 1995 Kunicki, Wojciech (Hg.): Schummeis Reise durch Schle sien im Julius und August 1791. Berlin 1995. Kunicki 2000 Kotkowski 2013 Kunicki, Wojciech: Menzel, Karl Adolph. In: Encyklope dia Wrocławia 2000, S. 497. Kotkowski, Mariusz.· Powódź 1903 roku na Przedmieściu Oławskim i okolicach [Die Überschwemmung im Jahr 1903 in der Ohlauer Vorstadt und Umgebung], In: Kunisch, J [o h ann] Gfottlieb] (Hg.): Peter Eschenloer’s, Stadtschreibers zu Breslau, Geschichten der Stadt Kunisch 1828
Quellen und Literatur Breslau, oder Denkwürdigkeiten seiner Zeit vom Jahre 1440 bis 1479. Zum erstenmal aus der Handschrift herausgegeben. Zweiter Band: 1. 1467-1479. Breslau 1828. Kwiek; Wróblewski 1961 Kwiek, Tadeusz; Mieczysław Wróblewski: Z biegiem Odry. [Im Laufe der Oder.]. Warszawa 1961. L Lamberty 2000 Lamberty, Christiane: Reklame in Deutschland 18901914. Wahrnehmung, Professionalisierung und Kritik der Wirtschaftswerbung. Berlin 2000 (Beiträge zur Ver haltensforschung 38). Luchs 1857 Luchs, Hermann: Ein Führer durch die Stadt Breslau für Einheimische u. Fremde. Breslau 1857. Lufer 2005 Lufer, Armin: Meine Kindheit und lugend in Karlowitz. Hg. v. Gimnazjum որ 27 we Wrocławiu. Wrocław 2005. Ludwig 1857 Ludwig, Ernst: Fremden-Führer in Breslau. Nach gedie genen Quellen. Enthält kurze Geschichte der Stadt und Wegweiser für Breslau und seine Umgebung. Breslau 1857. Lundt 2012 Lundt, Hannah Lotte: Der Berliner jüdische Salon’ um 1800. Emanzipation in der Debatte? Berlin, Boston Landsberger 1965 2012. Landsberger, Franz: Bilder steigen in mir auf. In: Mittei lungen des Verbandes ehemaliger Breslauer und Schle sier in Israel e. V, Nr. 14/15, März 1965, S. 5. Ławicka 2002 Langhans 1870 Ławicka, Magda: Zapomniana pracownia. Wrocławski Instytut Witrażowy Adolpha Sedera (1846-1945) [Die vergessene Werkstatt. Das Breslauer Institut für Glas malerei von Adolph Seiler (1846-1945)]. Wroclaw 2002. Karl Ferdinand Langhans. In: Illustrierte Zeitung, 54. Bd„ Nr. 1.385, 15.1.1870, S. 52-54. Łukaszewicz 2000 Laqueur1964 Łukaszewicz, Piotr: Luchs, Hermann. In: Encyklopedia
Wrocławia 2000, S. 464f. Laqueur, Walter: Heimkehr. Reisen in die Vergangenheit. Frankfurt am Main 1964. Laqueur1974 M Laqueur, Walter: Weimar. Die Kultur der Republik. Frank furt am Main, Berlin, Wien 1974. Maase 2001 Larson, Gerald R.: Der Eisenskelettbau: Entwicklungen in Europa und den Vereinigten Staaten. In: Zukowsky, lohn (Hg.): Chicago Architektur 1872-1922. München 1987, S. 39-58. Мааѕе, Kaspar: Das Archiv als Feld? Überlegungen zu einer historischen Ethnographie. In: Eisch, Katharina; Hamm, Marion (Hgg.): Die Poesie des Feldes. Beiträge zu einer ethnographischen Kulturanalyse. Tübingen 2001, S. 255-271 (Untersuchungen des Ludwig-UhlandInstituts 93). Lazarowicz 1991 Maase 2019 Lazarowicz, Klaus: Texte zur Theorie des Theaters. Stutt gart 1991. Maase, Kaspar: Populärkulturforschung. Eine Einfüh rung. Bielefeld 2019. Leischner u. a. 1914 Mancherley 1828 Leischner, Albert; Tylle, Arthur; Dressier, Arthur; leltsch, Ernst: Weihnachtszeitung des Schwimmclubs „Borussia - Silesia“ Breslau. Kriegsjahr 1914. Breslau 1914. Mancherley. Breslau, den 15. November. In: Der Wande rer, Nr. 335, 30.11.1828, S. 3. Lewald 1834 Maraszewski, Szymon: Wrocław. Miasto jest twoje. [Breslau. Die Stadt gehört dir.]. Wrocław 2017. Larson 1987 Lewald, Friedrich: Was uns Breslauer drückt. Ein Schrei ben an die Hochlöbliche Stadtverordneten-Versammlung zu Breslau. Breslau 1834. Lenz 1855 Lenz, Ludwig (Hg.): Reise-Kalender. Ein ausführliches Reisehandbuch und Führer durch Deutschland, Oester reich, Belgien, Holland, Frankreich, Ober-Italien, die Schweiz, nach London, Kopenhagen,
Stockholm, War schau und in die deutschen Bäder [.]. Leipzig 1855. Lichtwark 1909 Lichtwark, Alfred: Park- und Gartenstudien. Die Pro bleme des Hamburger Stadtparks. Berlin 1909. Lichtspieltheater 1937 Die Lichtspieltheater im Deutschen Reich 1935. In: Sta tistik des Deutschen Reichs. Band 505. Berlin 1937, S. 15. Loiperdinger 1999 Loiperdinger, Martin: Film und Schokolade. Stollwercks Geschäfte mit lebenden Bildern. Frankfurt am Main 1999. Maraszewski 2017 Marszałek 2010 Marszałek, Elżbieta: Odra jako szlak komunikacyjnotransportowy i turystyczny [Die Oder als Verkehrs- und Transport- sowie Fremdenverkehrsweg]; http://krajobraz.kulturowy.us.edu.pl/publikacje.artykuly/doliny/ma rszalek.pdf [17.10.2018]. Marcuse 1903 Marcuse, Iulian: Bäder und Badewesen in Vergangen heit und Gegenwart. Eine kulturhistorische Studie. Stuttgart 1903. Markgraf 1889 Markgraf, Hermann: Breslau und seine Umgebung. Zürich 1889. Markgraf 1896 Markgraf, Hermann: Die Straßen Breslaus nach ihrer Geschichte und ihren Namen. Mit einem Stadtplane. Breslau 1896. 291
Quellen und Literatur. Markgraf 1913 Mosaik 1848 Markgraf, Hermann: Geschichte Breslaus in kurzer Über sicht. Breslau 1913. Motschmann 2009 Maschinenmarkt 1913 Der internationale Maschinenmarkt zu Breslau 18641913. Breslau 1913. Motschmann, Uta: Schule des Geistes, des Geschmacks und der Geselligkeit. Die Gesellschaft der Freunde der Humanität (1797-1861). Hannover 2009. Masner1905 Mühle 2015 Masner, Karl: Das Einfamilienhaus des Kunstgewerbe vereins für Breslau und die Provinz Schlesien auf der Ausstellung für Handwerk und Kunstgewerbe in Breslau 1904. Berlin 1905. Mühle, Eduard: Breslau. Geschichte einer europäischen Metropole. Köln, Weimar, Wien 2015. Masner 1908/09 Masner, Karl: Braucht Breslau ein Ausstellungsge bäude? In: Schlesien 2 (1908/09), S. 36-38. Mazurski 2012 Mazurski, Krzysztof R.: Historia turystyki sudeckiej [Geschichte des Sudeten-Tourismus]. Kraków 2012. Mączak 1998 Mączak, Antoni: Odkrywanie Europy. Podróże w czasach renesansu i baroku [Die Erkundung Europas. Reisen in der Renaissance und im Barock], Gdańsk 1998. McKendrick; Brewer; Plump 1982 McKendrick, Neil; Brewer, lohn; Plump, 1 H.: The Birth of a Consumer Society. The Commerzicialisation of Eighteenth-Century England. London 1982. Meckauer1917 Carl Wallauer. In: Meckauer, Walter (Hg.): Ein Wid mungsblatt. Breslau 1917, o. S. Mehwald 1832 Mehwald, Friedrich (Hg.): Adressbuch der Haupt- und Residenz-Stadt Breslau; aufgenommen, begründet, herausgegeben und der Hochlöblichen Stadtverordneten-Versammlung Breslau’s gewidmet. Breslau 1832. Menzel 1805/1806 Menzel, Karl Adolf: Topographische Chronik
von Breslau. Mit vier Kupfern und einer Vignette, 1.-4. Quartal. Bres lau 1805/1806. Menzel 1824 Menzel, Karl Adolf: Geschichte der Stadt Breslau. Ein Beitrag zur Kenntniß der Entwicklung des deutschen Bürgertums. In: Historisch-genealogischer Kalender (1824), S. 1-182. Messel 1893 Messel, Alfred: Archive, Bibliotheken, Museen, Pflanzen häuser, Aquarien, Ausstellungsbauten. In: Handbuch der Architektur. Teil 4, Band 6. Darmstadt 1893, S. 472-534. Mierzecka 1967 292 Mosaik. In: Bohemia, 21. Jg., Nr. 129, 29.7.1848, S. [4]. Müller 1979 Müller, Alfred: Geschichte des Deutschen und Öster reichischen Alpenvereins. Ein Beitrag zur Sozial geschichte des Vereinswesens. Münster 1979. Müller 1994 Müller, Corinna: Frühe deutsche Kinematographie. For male, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen 1907-1912. Stuttgart, Weimar 1994. N Nachweis 1844 Nachweis der Grossen Landesloge der Freimaurer von Deutschland zu Berlin für das Jahr 1844 und 1845 [.]. Berlin o. J. [1844]. Neefe 1891 Neefe, M[oritz]: Armen- und Wohlthätigkeits-Anstalten in Breslau. Wegweiser für Hilfsbedürftige und deren Berather. Breslau 1891. Neefe 1901 Neefe, Moritz: Die Bevölkerung der Stadt Breslau. In: Breslau: Lage, Natur und Entwicklung. Eine Festgabe dem XIII. Deutschen Geographentage dargeboten vom Ortsausschüsse. Breslau 1901, S. 106-122. Nekrolog 1862 Nekrolog. In·. Schlesische Provinzialblätter N. F. 1 (1862), S. 188-190. Nencke 1797 Nencke, Karl Christoph. In: Hamberger, Georg Christoph; Meusel, Johann Georg: Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetztlebenden teutschen Schriftsteller. 5.
Auflage, 5. Bd. 1797. In: Deutsches Biographisches Archiv [Onlinefassung]. Nencke 1808 Nencke, Karl Christoph: Breslau. Ein Wegweiser für Fremde und Einheimische. Mit einem neu aufgenom menen Plan der Stadt und der Festungs-Werke vor der Belagerung 1806. Breslau 1808. Nerdinger 1993 Mierzecka, Janina: Wroclaw stary i nowy [Das alte und das neue Breslau], Wroclaw, Warszawa, Krakow 1967. Nerdinger, Winfried (Hg.): Bauhaus-Moderne im Natio nalsozialismus. Zwischen Anbiederung und Verfolgung. München 1993. Mogalla 1805 Neugebauer 1866 Mogalla, [Georg Philipp]: Lieber die Nitschke und Dr. Jäckelsche Badeanstalt in Breslau, seit ihrer diesjähri gen Erweiterung, ln: Schlesische Provinzialblätter 31 (1805), S. 260-270. Neugebauer, Julius: Geschichte der Breslauer bürger lichen Schießplätze. Zum 300jährigen Jubiläum beson derer Schießfeste der Zechen und Gewerke. In: Schlesische Provinzialblätter N. F. 5 (1866), S. 232-240. Morgenbesser 1831 Niedbalski 2018 Morgenbesser, Michael: Breslau und seine Merkwürdig keiten. Ein Taschenbuch für Fremde und Einheimische. Breslau 1831. Niedbalski, Johanna: Die ganze Welt des Vergnügens. Berliner Vergnügungsparks der 1880er bis 1930er Jahre. Berlin, Brandenburg 2018.
Quellen und Literatur Nösselt [Noesselt] 1825 Ostrowska-Bies 2017 Nösselt, Friedrich: Breslau und dessen Umgebungen. Beschreibung alles Wissenswürdigsten für Einheimi sche und Fremde. Breslau 1825. Ostrowska-Bies, Marta: Karl Grosser. Śląski architekt (1850-1918) [Karl Grosser. Ein schlesischer Architekt], Wrocław 2017. Nösselt [Noesselt] 1831 Nösselt, Friedrich: Breslau und dessen Umgebungen. Beschreibung alles Wissenswürdigsten für Einheimi sche und Fremde. Breslau 1831. Nösselt [Noesselt] 1833 Nösselt, Friedrich: Breslau und dessen Umgebungen. Be schreibung alles Wissenswürdigsten für Einheimische und Fremde. Zweite, sehr verbesserte und mit einem Plan von Breslau versehene Auflage. Breslau 1833. Noack 2008 Noack, Bernd: Theaterskandale von Aischglos bis Tho mas Bernhard. Salzburg 2008. Nolte 2016 Nolte, Paul: Verdoppelte Modernität - Metropolen und Netzwerke der Vergnügungskultur um 1900. In: Ders. (Flg.): Die Vergnügungskultur der Großstadt. Orte - In szenierungen - Netzwerke (1880-1930). Köln, Weimar, Wien 2016, S. 1-11. О P Paciorkiewicz; Szaro 2001 Paciorkiewicz, Piotr; Szaro, Dorota: Wrocław. Praktyczny przewodnik [Breslau. Ein praktischer Führer], BielskoBiała 2001. Paciorkiewicz u.a. 2005 Paciorkiewicz, Piotr; Chwałko, Ewa; Skała, Cyprian: Wrocław i okolice [Breslau und Umgebung], BielskoBiała 2005. Pahl 2014 Pahl, Piotr: Wrocław i okolice [Breslau und Umgebung]. Bielsko-Biała 2014. Peltz 1907/08 Peltz, F[ranz]: Ist Breslau eine schöne Stadt? In: Schle sien 1 (1907/1908), S. 226-230. Poelzig 1904 Poelzig, Hans: Das Musterhaus auf der Ausstellung für
Handwerk und Kunstgewerbe in Breslau. In: Zentralblatt der Bauverwaltung (1904), 24, S. 547. O. W. 1863 Powstanie Sekcji о. 3. 0. W.: Der neue Tempelbau der jüdischen Gemeinde zu Breslau. In: Schlesische Provinzialblätter N. F. 12 (1873), S. 444—446. Powstanie Sekcji [Die Entstehung der Sektion], http://wksplywanie.pl/index.php/sekcja-plywania/historia [31.09.2018]. Oeffentliche Badeplätze 1935 Prahl 2002 Oeffentliche Badeplätze. In: 3 Jahrhunderte Schlesien im Spiegel der Schlesischen Zeitung. Breslau 1935, S. 47. Prahl, Hans-Werner: Soziologie der Freizeit. Paderborn u. a. 2002. Officieller Katalog 1881 Preußen. Berlin, 5. Oct. In: Deutsche Allgemeine Zei tung, Nr. 281, 8.10.1845, S. 2. Officieller Katalog der Gewerbe und Industrie Ausstel lung. Breslau 1881. Preußen 1845 Prinz 2016 Okölska, Halina (Hg.): Przedmieście Oławskie we Wrocławiu. [Die Ohlauer Vorstadt in Breslau] Wrocław 2013. Prinz, Michael (Hg.): Die vielen Gesichter des Konsums. Westfalen, Deutschland und die USA 1850-2000. Pader born 2016 (Forschungen zur Regionalgeschichte 79). Okoń 2015 Probst 1900 Okoń, Anna: Powrót do źródeł. Rola Odry we Wrocławiu. Problemy przestrzenno-funkcjonalne oraz kierunki rozwoju i zagospodarowania [Zurück zu den Quellen. Die Rolle der Oder in Breslau. Raum- und Funktionsfragen bzw. Entwicklungs- und Bewirtschaftungsleitlinien]. In: Przestrzeń і Forma, Nr. 2/2015, S. 77-94. Probst, Otto.· Breslaus malerische Architekturen. Breslau 1900. Okölska 2013 Prüfer; Bartels 1992 Prüfer, Joachim; Bartels, Dietrich: Geschichte der Sek tion Breslau des Deutschen Alpenvereins 1877-1992.
Stuttgart 1992. Opaschowski2008 Ptaszycka 1950 Opaschowski, Horst W: Einführung in die Freizeitwissen schaft. Wiesbaden 2008. Ptaszycka, Anna: Przestrzenie zielone w miastach [Städ tische Grünflächen], Poznań 1950. Orczykowska 2012 Orczykowska, Ewa: Zrób to we Wrocławiu [Mach das in Breslau], Wrocław 2012. Ordyłowski 1991 Ordyłowski, Marek: Życie codzienne we Wrocławiu 1945-1948 [Alltagsleben in Breslau 1945-1948]. Wrocław, Warszawa, Kraków 1991. Q Quaresima 1994 Quaresima, Leonardo: Der Film im Dritten Reich. Mo derne, Amerikanismus, Unterhaltungsfilm. In: montage/av 2 (1994), S. 5-22. Organisation 1904 R Die Organisation der Ausstellung für Handwerk und Kunstgewerbe zu Breslau. Breslau 1904. Rada 2009 Rada, Uwe: Die Oder. Lebenslauf eines Flusses. Berlin 2009. 293
Quellen und Literatur. Rhaden 2000 Rahden, Till van: Duden und andere Breslauer. Die Beziehungen zwischen Duden, Protestanten und Katho liken in einer deutschen Großstadt von 1860 bis 1925. Göttingen 2000. gern zur Säcularfeier der preußischen Besitznahme gewidmet. Breslau 1840. Roszkowska 1970 Ranke 1992 Roszkowska, Wanda: Wroclaw. Przewodnik po dawnym i współczesnym mieście [Breslau. Ein Führer durch die ehemalige und die heutige Stadt]. Warszawa 1970. Ranke, Wolfgang: Historisches Theatersystem und be arbeitende Übersetzung für die Bühne. Überlegungen am Beispiel von Bürgers und Schülers Macbeth-Versio nen. In: Kittel, Harald (Hg.): Geschichte, System, litera rische Übersetzung. Berlin 1992, S. 117-142. Rowerowy Powiat Wołowski: „Dedyna taka rzeka“ [Fahr rad-Landkreis Wohlau: „Ein einzigartiger Fluss“], http://www.rowerowywolow.neostrada.pl/jedyna_taka_ rzeka.html [24.08.2017]. Rowerowy Powiat Wołowski 2017 Ratajczak 2018 Ratajczak, Dacek: Na Oporowie powstanie park spor towy. Pokazano projekty [In Opperau entsteht ein Sport park. Projektpräsentation]. In: Centrum Informacji Urzędu Miejskiego Wrocławia, 25.4.2018, https:// www.wroclaw.pl/biznes/hydroporow-basen-harcerskaoporow [31.09.2018]. Schaefer, Oda: Eine frühe Vision. In: Werner, Bruno E.; Reichel, Ortrud (Hgg.): Lunapark und Alexanderplatz. Berlin in Poesie und Prosa. München 1964, S. 37-42. Rauchfuss 1968 Schall 1803 Rauchfuss, Hildegard Maria: Schlesisches Himmelreich. Roman. Leipzig 1968. Schall, Karl: Theater in Breslau. In: Schlesische Provin zialblätter 38 (1803), S. 55-66, 157-168, 259-274. Reichard
1793 Schall 1808 Reichard, Heinrich August Ottokar: Guide de l’Alle magne. Bd. 7. Weimar 1793 [Reprint der Ausgabe Paris 1791]. Schall, Karl: Theater zu Breslau. In: Schlesische Provin zialblätter 47 (1808), S. 94f„ 543-551. Reinhardt 1995 Schall, Karl: Theater zu Breslau. In: Schlesische Provin zialblätter 49 (1809), S. 67-73,168-178, 266-273, 353֊ 360, 453-455. Reinhardt, Dirk: Beten oder Bummeln? Der Kampf um die Schaufensterfreiheit. In: Borscheid; Wischermann 1995, S. 116-125. Reisebericht o. 1. Reisebericht über die ehemalige Heimat. In: http:// home.feierabend.com/studiogast/seite3.html71231335 258 [30.09.2018]. Ret 2003 Ret, Angelika: Vier Generationen der Artistenfamilie Ктеттю. In: Ziessow, Karl-Heinz; Karbe, Ariane (Hgg.): Zur Schau gestellt: Ritual und Spektakel im ländlichen Raum. (Arbeit und Leben auf dem Lande 8) Cloppen burg 2003, S. 223-225. Reychman 1963 Reychman, Dan: Les influences orientales en Pologne et dans les pays limitrophes à l’époque des „Lumières“. In: Annales. Économies, sociétés, civilisations 20/3 (1963), S. 537-546. Richter 1926 Richter, Herbert: Das Lichtspieltheater, sein Ursprung und sein Entwicklungsgang. In: Pabst, Rudolf (Hg.): Das Deutsche Lichtspieltheater in Vergangenheit, Gegen wart und Zukunft. Berlin 1926, S. 8-63. Richter 1907/08 Richter, Hugo: Ist Breslau als Gartenstadt auf der Höhe? In: Schlesien 1 (1907/08), S. 242-244. Rohe 1934 Rohe, Wilhelm: Karl Ferdinand Lang hans. Ein Theater baumeister des Klassizismus. Bückeburg 1934. 294 s Schaefer 1964 Schall 1809 Schenkel; Trepte 2015 Schenkel, Elmar; Trepte, Hans-
Christian·. Flüsse. Kultur und Literatur der Wasserwege. Leipzig 2015. Scherrer 1987 Scherrer, Christian P.: FrühfoTmen des Tourismus. Aix-en-Provence 1987. Scheyer1975 Scheyer, Ernst: Breslau, so wie es war. Ein Bildband. 3. Aufl., Düsseldorf 1975. Scheyer1979 Scheyer, Ernst: Breslau, so wie es war. 5. Auflage. Düs seldorf 1979. Schindler 1938 Schindler, Gerhard: Entwicklung und Organisation des neuzeitlichen Sports in Breslau von den Anfängen bis 1905. Aus Anlaß des Deutschen Turn- und Sportfestes in Breslau 1938. Im Auftrag des Oberbürgermeisters hrsg. v. Städtischen Kulturamt. Breslau 1938 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Breslau 6). Schleif 2004 Schleif, Nina.· Schaufenster Kunst: Berlin und New York. Köln, Weimar 2004. Schleif; Windgätter 2010 Schleif, Nina; Windgätter, Christof: Am Schaufenster. Von Wahn und Sinnen moderner Subjekte. In: Doğra macı, Burcu (Hg.): Großstadt. Motor der Künste in der Moderne. Berlin 2010, S. 91-112. Roland 1840 Schlesien 1796 Roland, Gustav: Vollständige Topographie von Breslau nach den besten Quellen bearbeitet und seinen Mitbür Schlesien. In: National-Zeitung der Deutschen. Nr. 35, 1.9.1796, Sp. 775-779.
Quellen und Literatur Schlesien wie es wohnt 1862 Schlesien wie es wohnt. Auch eine Vogelschau. I. Bres lau. In: Schlesische Provinzialblätter N. F. 1 (1862), S. 329-333. Schleyer 1909 Schleyer W[ilhelrn]: Bäder und Badeanstalten. Mit 589 Abbildungen. Leipzig 1909. Schior 1994 Schlör, Joachim: Nachts in der großen Stadt. Paris, Ber lin, London 1840 bis 1930. München 1994. Schlüpmann 1993 Schlüpmann, Heide: Ein feministischer Blick. Dunkler Kontinent der frühen Jahre. In: Jacobsen, Wolfgang, u. a. (Hgg.): Geschichte des deutschen Films. Stuttgart, Weimar 1993, S. 511-514. Schnabel 2018 Schnabel, Anja: Bleiben in Breslau. Jüdische Selbstbe hauptung und Sinnsuche in den Tagebüchern Willy Cohns 1933 bis 1941. Berlin, Brandenburg 2018. Scholtz 1902 Scholtz, Max: Die Gletscher-Beobachtungen der Sektion Breslau. In: Festschrift zur Feier des 25jährigen Beste hens der Sektion Breslau des Deutschen und Öster reichischen Alpenvereins. Breslau 1902, S. 37-52. Schramm 2012 Schramm, Manuel: Konsumgeschichte. [2012]. URL: http://docupedia.de/zg/Konsumgeschichte_Version_2.0_Manuel_Schramm Schuldenfrei 2016 Schuldenfrei, Robin: Der Luxus der Objektivität: Schau fenster um 1914. In: Stierli, Martino (Hg.): Kunst und Ar chitektur an der Epochenschwelle. Das Hauptgebäude der Universität Zürich von 1914. Basel 2016, S. 153-196. Schwegmann 2017 Schwegmann, Raphael: Ökonomie verorten. Vergnü gungstopographien der Großstadtnacht. In: Schlitte, Annika; Hünfeldt, Thomas (Hgg.): Ort und Verortung. Beiträge zu einem neuen Paradigma interdisziplinärer Forschung. Bielefeld 2017, S. 179-197.
Sechster Nachtrag 1804 Sechster Nachtrag zu der vierten Ausgabe des Gelehrten Teutschlandes, welcher die Verbesserungen und Zu sätze der fünften Ausgabe des Herrn Hofraths und Pro fessor Meusel enthält. Lemgo 1804, S. 1112. Seelig 1913 Seelig, Ludwig: Geschäftstheater oder Kulturtheater. Berlin 1913. Seidel-Grzesińska 1997 Seidel-Grzesińska, Agnieszka: Dawna łaźnia miejska, obecnie Miejskie Zakłady Kąpielowe, ul. Teatralna 1014/Mennicza 12-15 [Das ehemalige Stadtbad, die heu tigen Städtischen Badeanstalten, ul. Teatralna 10-14/Mennicza 12-15]. In: Harasimowicz 1997, S. 213. Sektion Gleiwitz 1982 Sektion Gleiwitz des Deutschen Alpenvereins 18951972. Erinnerungsschrift, o. 0. 1982. Seligmann 1922 Seligmann, Erich: Zur Hygiene der Hallenschwimm bäder. Unter besonderer Berücksichtigung der Schwimmbadconjunctivitis. In: Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten 98 (1922), S. 22-47. Siebert 1995 Siebert, Mathias.: Titania-Palast. In: Hansel, Sylvaine; Schmitt, Angelika (Hgg.): Kinoarchitektur in Berlin 1895-1995. Berlin 1995, S. 180f. Siefen 1938 Siefen, Georg: Reiseland Schlesien. In: Heiß, Friedrich (Hg.): Das Schlesienbuch. Ein Zeugnis ostdeutschen Schicksals. Berlin 1938, S. 428-438. Siegrist 1997 Siegrist, Hannes: Konsum, Kultur und Gesellschaft im modernen Europa. In: Siegrist, Kaelble, Kocka 1997, S. 13-48. Siegrist, Kaelble, Kocka 1997 Siegrist, Hannes; Kaelble, Hartmut; Kocka, Jürgen (Hgg.): Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesell schafts- und Kulturgeschichte des Konsums. (18.-20. Jahrhundert). Frankfurt am Main u. a. 1997. Sinapius 1806-08 Sinapius,
Johann Christian: Schlesien in merkantilischer, geographischer und statistischer Hinsicht. Bres lau 1806-1808. Sobel 2012 Sobel, Grzegorz: Dzieje wrocławskiej gastronomii. [Ge schichte der Breslauer Gastronomie] Wrocław 2012. Sobel 2013 Gastronomia w ogrodach i parkach. [Gastronomie in Gärten und Parks] In: Binkowska, Iwona; Szopińska, Elżbieta (Hgg.): Leksykon zieleni Wrocławia. Wrocław 2013, S. 747-748. Spode 2003 Spode, Hasso: Wie die Deutschen „Reiseweltmeister“ wurden. Eine Einführung in die Tourismusgeschichte. Erfurt, Meiningen 2003. Städtische Straßenbahn 1939 Städtische Straßenbahn Breslau. Sommerfahrplan 1939. Breslau 1939. Statuten 1876 Statuten des Deutschen und Oesterreichischen Alpen vereins, 9.9.1876. Statuten 1882 Statuten der Section Breslau des Deutschen und Oes terreichischen Alpen-Vereins, 12.12.1882. Stahr 2001 Stahr, Gerhard: Volksgemeinschaft vor der Leinwand? Der nationalsozialistische Film und sein Publikum. Ber lin 2001. Starzewska 1991 Starzewska, Maria: Zarys rozwoju śląskiego szkolnictwa w zakresie rzemiosł artystycznych (1791-1945) [Über sicht über die Entwicklung der schlesischen Bildungs einrichtungen im Bereich des Kunsthandwerks]. In: Roczniki Sztuki Śląskiej 15 (1991), S. 13-37. Steidle 2011 Steidle, Sabine: Kinoarchitektur als Chiffre für groß städtisches Leben und Modernität in der Weimarer 295
Quellen und Literatur Republik. In: Clemens, Gabriele; El Gammal, Dean; Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hgg.): Städtischer Raum im Wandel. Berlin 2011, S. 181-300. Steidle 2012 Steidle, Sabine: Kinoarchitektur im Nationalsozialis mus. Eine kultuT- und medien historische Studie zur Vielfalt der Moderne. Trier 2012. Steierwald 2015 Steierwald, Ulrike: Zur Ästhetik des Schaufensters. Ex positionen zwischen Abstraktion und Verdinglichung. In: Herwig, Henriette; von Hülsen-Esch, Andrea (Hgg.): Der Sturm. Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus. Berlin, Boston 2015, S. 247-271. Stein 1884 Stein, Julius: Geschichte der Stadt Breslau im neun zehnten Jahrhundert. Breslau 1884. Stephan 1998 Stephan, Regina: „Die Ware ist das primäre - ihrer An preisung dienen alle baulichen Maßnahmen.“ Waren häuser in Berlin, Breslau, Chemnitz, Duisburg, Oslo und Stuttgart 1924 bis 1932. In.· Dies. (Hg.): Erich Mendel sohn-Architekt 1887-1953. Gebaute Welten. Arbeiten für Europa, Palästina und Amerika. Ostfildern 1998, S. 92-133. Stephani-Hahn 1919 Stephani-Hahn, Elisabeth: Schaufensterkunst. Lehr sätze. Berlin 1919 [weitere Aufl. 1923 u. 1926]. Stenzei 1847 Stenzei, Gustav Adolf (Hg.): Samuel Benjamin Klose’s Darstellung der inneren Verhältnisse der Stadt Breslau vom Jahre 1458 bis zum Jahre 1526. Namens des Ver eins für Geschichte und Alterthum Schlesiens. Breslau 1847. Steuer 2004 Störtkuhl, Beate: Moderne Architektur in Schlesien 1900-1939. BaukultuT und Politik. München 2013 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Ge schichte der Deutschen im östlichen
Europa 45). Strohmeyer 1980 Strohmeyer, Klaus: Warenhäuser. Geschichte, Blüte und Untergang im Warenmeer. Berlin 1980. Studt 1852a Studt, Karl: Ueber die auf dem Exerzier-Platz zu Breslau erbaute Halle für die Schlesische Industrie-Ausstellung im Jahre 1852. In: Zeitschrift für Bauwesen 2 (1852), S. 533-538 u. Tafel 82. Studt 1852b Studt, Karl: Die schlesische Industrie-Halle. In: Bres lauer Zeitung Nr. 78, 18.3.1852, S. 856-857. Studi 1877 Stùdi, Johann: Über Hüttenbau. In: Zeitschrift des Deut schen und Oesterreichischen Alpenvereins 8 (1877), S. 177-191. Subei 2013 Subei, Joanna: Muzyka w ogrodach [Musikin Gartenan lagen]. In: Binkowska, Iwona; Szopińska, Elżbieta (Hgg.): Leksykon zieleni Wrocławia, Wrocław 2013, S. 34-37. Szabo 2017 Szabo, Sacha: Lunaparks. Auf den Spuren einer verges senen Vergnügungskultur. Marburg 2017. Szczerski 2010 Szczerski, Andrzej: Modernizacje. Sztuka i architektura w nowych państwach Europy Środkowo-Wschodniej 1918-1939 [Modernisierungen. Kunst und Architektur in den neuen Staaten Mittel- und Osteuropas]. Łódź 2010. Szymański 2011 Szymański, Sławomir: Sport w Breslau [Sport in Breslau], Wrocław 2011. Steuer, Heiko: Das „völkisch“ Germanische in der deut schen Ur- und Frühgeschichtsforschung. Zeitgeist und Kontinuitäten. In: Beck, Heinrich u.a. (Hgg.): Zur Geschichte der Gleichung „germanisch ֊ deutsch“. Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen. Berlin, New York 2004, S. 357-502. T Störtkuhl 1995 Tages-Neuigkeiten 1851 Störtkuhl, Beate: Die Wohn- und Werkraumausstellung „WuWA“. In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des
Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 3 (1995), S. 107-176. Tages-Neuigkeiten. In: Fremden-Blatt [Wien], 5. Jg., Nr. 29, 4.2.1851, S. 2. Störtkuhl 2000 Störtkuhl, Beate: Reform und Innovation. Hans Poelzigs Bauten auf der Handwerk- und Kunstgewerbe-Ausstel lung in BTeslau (1904) und auf der Ostdeutschen Aus stellung in Posen (1911). In: Ilkosz, Jerzy; dies. (Hgg.): Hans Poelzig in Breslau. Architektur und Kunst 19001916. Delmenhorst 2000, S. 353-388. Störtkuhl 2000a Störtkuhl, Beate: Entwürfe für das Warenhaus Tietz in Breslau. In: Ilkosz, Jerzy; dies. (Hgg.): Hans Poelzig in Breslau. Architektur und Kunst 1900-1916. Delmen horst 2000, S. 567-571. 296 Störtkuhl 2015 Szymański 2013 Szymański, Sławomir: Wrocław Sport PRL [Breslau. Sport in der Volksrepublik Polen]. Wrocław 2013. Taylor 1995 Taylor, Hilary A.: Urban Public Park, 1840-1900. Design and Meaning. In: Garden History 23/2 (1995), S. 201-221. Termeer 2016 Termeer, Macus: Konsum als Sinn des Urbanen (?) - am Beispiel Münsters seit dem ausgehenden 20. Jahrhun dert. In: Prinz 2016, S. 267-290. Theater 1804 Das Theater von der oeconomischen Seite. In: Aurora. Eine Zeitschrift aus dem südlichen Deutschland, Nr. 33 (1804), S. 129-131 und 34 (1804), S. 133-135. Theaterkorrespondenz 1797 Theaterkorrespondenz. Magdeburg. In.· Journal des Luxus und der Moden 12 (1797), S. 417f.
_ Quellen und Literatur Über den Theatergeschmack 1801 über den Theatergeschmack in Breslau. In: Zeitung für die elegante Welt, 3.1.1801, S. 26. Über Theater 1806 Über Theater. Breslau. In: Schlesische Provinzialblätter 43 (1806), S. 91. Thiele 1926 Thiele, Gerta-Elisabeth: Das Schaufenster. In: Die Form. Zeitschrift für gestaltende Arbeit 1 (1925/26), S. 146-148. Thum 2003 Thum, Gregor: Die fremde Stadt. Breslau 1945. Berlin 2003. Timann 1988 Timann, Ursula: Von Stettin bis Breslau. Ansichten, Stadtpläne und Landkarten von Pommern, östlicher Mark Brandenburg und Schlesien in der Graphischen Sammlung des Germanischen Nationalmuseums Nürn berg. Nürnberg 1988. Todtenglocke 1861 Todtenglocke. In: Die Glocke 1/128 (1861), S. 190. Topographische Chronik 1805 Topographische Chronik von Breslau. Breslau 1805. Torp 2011 Torp, Claudius: Konsum und Politik in der Weimarer Republik. Göttingen 2011 (Kritische Studien zur Ge schichtswissenschaft 196). Trautvetter 1920 Trautvetter, Karl: Linienführung elektrischer Bahnen. Berlin 1920. Trentman 2017 Trentman, Frank: Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute. Berlin 2017 [engl. Originalausgabe: London 2016]. Trott 1930 Trott, Magda: Mit Pommerle durchs Kinderland. Leipzig 1930. Trzaskowska о. 3. Trzaskowska, Grażyna: Na drugiej linii. Epidemia ospy prawdziwej w Polsce w 1963 r., w świetle dokumentów Służby Bezpieczeństwa [In zweiter Linie. Die Pestepide mie in Polen 1963 im Lichte von Geheimdienstakten], https://www.archiwa.gov.pl/images/docs/referaty/ AP_Wroclaw_-_G_Trzaskowska.pdf [26.09.2018].
u Lieber die Bade-Anstalt 1803 Ueber die Bade-Anstalt des Dr. Jäckel und Nitschke zu Breslau (aus einem Brief von Mogalla). In: Schlesische Provinzialblätter 37 (1803), S. 341-355. Ulitz 1942 Ulitz, Arnold: Strom und Wald. In: Klose, Karl Franz (Hg.): Die Schlesische Landschaft. Breslau 1942, S. 5-33. Unikower 1968 Unikower, Franz: Der jüdische Schwimm-Verein Breslau e. V. In: Mitteilungen des Verbandes ehemaliger Bres lauer und Schlesier in Israel e. V., Nr. 24, September 1968, S. 10. Urbanik 2009 Urbanik, Jadwiga: WuWA 1929-2009. Wrocławska wys tawa Werkbundu [WuWA 1929-2009. Die Breslauer Werkbund-Ausstellung]. Wrocław 2009. V Verfolgte Kunst 2016 Verfolgte Kunst. Der jüdische Künstler Heinrich Tischler und sein Breslauer Kreis. Sztuka prześladowana. Żydowski artysta Heinerich Tischler i jego wrocławskie środowisko. Wrocław, Görlitz 2016. Verordnungen 1822 Verordnungen der Königlichen Regierung zu Breslau. Nro. 89. Wegen der für den diesjährigen Sommer in der Oder vor dem Nicolai-Thore zum Unterricht im Schwim men polizeilich ausgesteckten und festgesetzten Plätze, ln: Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau. Stück XIX, 15.5.1822, S. 179f. Verzeichnis [um 1850] Verzeichnis zur ersten vom Gewerbe-Verein veranstal teten Ausstellung der Industrie - Erzeugnisse Schle siens 1832-1850. Breslau [um 1850]. Verzeichniß 1827 Verzeichniß der auf der Universität zu Breslau, im Som mer-Semester vom 7ten May 1827 an zu haltenden Vor lesungen. Breslau o. J. [1827]. Villeroy Boch o. 3. Villeroy Boch. Ausgeführte Arbeiten mit Erzeugnissen der Werke Mettlach, Merzig,
Dresden, Dänischburg, Breslau-Deutsch Lissa, Bonn. Dresden o. J. Vogt; Krone 1841 Vogt, M[oritz]; Krone, C.: Breslau und seine Umgebun gen. Ein alphabetisch gesetztes Verzeichnis der königl. Institute, der vorzüglichen Gebäude, sonstigen Sehens würdigkeiten in und um Breslau, überhaupt des Wis senswerthesten für Fremde [.]. Breslau 1841. Volksbad 1919 Das Volksbad. Seine Entwicklung und sein Betrieb. Hg. v. d. Deutschen Gesellschaft für Volksbäder in Berlin. Mit einem Titelbild. Berlin, Heidelberg 1919. Vorläufige Nachricht 1802 Vorläufige Nachricht von der neu erbauten Bade Anstalt zu Breslau. In: Schlesische Provinzialblätter 35 (1802), S. 325-327. w Wagner 2013 Wagner, Meike: Theater und Öffentlichkeit im Vormärz. Berlin, München und Wien als Schauplätze bürgerlicher Medienpraxis. Berlin 2013. Walcher 2010 Walcher, Bernhard: Vormärz im Rheinland. Nation und Geschichte in Gottfried Kinkels literarischem Werk. Ber lin, New York 2010. Waldhauser 1995 Waldhauser, Katja: Atrium. In: Hansel, Sylvaine; Schmitt, Angelika (Hgg.): Kinoarchitektur in Berlin 1895-1995. Berlin 1995, S. 233f. Waligóra u. a. 2012 Waligóra, Agnieszka; Waligóra, Mateusz; Franaszek, 297
Quellen und Literatur. Michał: Wrocław i okolice. Wycieczki i trasy rowerowe [Breslau und Umgebung. Ausflüge und Fahrradtouren]. Wrocław 2012. Wallstab 1983 Wallstab, Kurt: Die Musiktheater-Spielpläne der schle sischen Bühnen um die Jahrhundertwende. Eine statis tische Analyse. In: Rudin, Bärbel (Hg.): Funde und Befunde zur schlesischen Theatergeschichte. Bd. 1: Theaterarbeit im gesellschaftlichen Wandel dreier Jahr hunderte. Dortmund 1983, S. 176-213. Weiss 1906 Weiss, F. G. A.: Wie Breslau wurde. Breslau 1906. Weiss; Gutschke 1902 Weiss, F. G. Adolf; Gutschke, Otto: Führer durch Breslau mit Illustrationen und einem Plan der Stadt. Hg. für den Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs in Breslau. Breslau o. 1 [1902]. Weisser 1998 Weisser, Jürgen: Zwischen Lustgarten und Lunapark. Der Volksgarten Nymphenburg (1890-1916) und die Entwicklung der kommerziellen Belustigungsgärten. München 1998. Wedemann 1917 Wedemann, Alvin: Architekt. Breslau 1917. Wyrzykowski 2000 Wyrzykowski, Jerzy: Przewodniki turystyczne po Wrocławiu [Fremdenführer durch Breslau]. In: Encyklo pedia Wrocławia 2000, S. 685f. Z Zabłocka-Kos 1997 Zabłocka-Kos, Agnieszka: Dawne kąpielisko „Północne“ (Bad Norden), obecnie „Różanka“, wybrzeże Józefa Conrada-Korczeniowskiego [Das ehemalige Bad Norden, die heutige Badeanstalt Różanka, wybrzeże Józefa Comada-Korczeniowskiego]. In: Harasimowicz 1997, S. 215. Zieliński 1979 Zieliński, Andrzej (Hg.): Wrocławskie aktualności sprzed lat [Breslauer Aktualitäten von früher], Wrocław, War szawa, Krakow, Gdansk 1979. Ziemba 1972 Ziemba, Anna: Powstanie i działalność
Miejskiej Rady Narodowej we Wrocławiu 1945-1950 [Entstehung und Tätigkeit des Städtischen Nationalrats in Breslau 1945-1950]. Wrocław 1972. Wendt 1830 Zimmermann 1794 Wendt, JohĮann]: Ueber die Bedeutung und Wirkung der russischen Dampfbäder mit besonderer Beziehung auf die zu Breslau (Klostergasse No. 80) errichtete russische Dampf-Bade-Anstatt. Breslau 1830. Zimmermann, Friedrich Albert: Beschreibung der Stadt Breslau. Brieg 1794. Wendt 1930 Wendt, Heinrich: Breslaus Geschichtlicher Beruf. Son derdruck aus: Das Brauwesen der Stadt Breslau. Berlin 1930. Wettbewerb 1928 Wettbewerb: Neubau Warenhaus Wertheim in Breslau. In·. Ostdeutsche Bauzeitung 26 (1928), S. 137-144. Wilms 1969 Wilms, Bernd: Der Schwank. Dramaturgie und Theater effekt. Deutsches Privattheater 1880-1930. Berlin 1969. Winderlich 1865 Winderlich, Carl: Illustrirtes Breslau. Neuester Fremden führer durch Stadt und Umgebung. Mit Plan von Bres lau, Situations-Karte des zoologischen Gartens und vielen Illustrationen. Breslau 1865. Zimmermann 1805 Zimmermann, Friedrich Albert (Hg.): John Quincy Adams Briefe über Schlesien. Breslau 1805. [Original ausgabe s. Adams 1804]. Zimmermann 2014 Zimmermann, Clemens: Film und Kino im National sozialismus. Politische Strategien und soziale Praxis. In: Kuchler, Christian (Hg.): NS-Propaganda im 21. Jahrhun dert. Zwischen Verbot und öffentlicher Auseinanderset zung. Köln, Weimar, Wien 2014, S. 121-140. Zirtzow 1793 Zirtzow, Friedrich: Plan zu einem immerwährenden Krankeninstitut für arme Kinder zu Breslau. In: Schlesi sche Provinzialbtätter 18 (1793), S. 435-440.
Żarska; Kunicki 2016 Wirtshäuser in München um 1900. Berge von unten, Kirchen von außen, Wirtshäuser von innen. Heraus gegeben von der Pasinger Fabrik. München 1997. Żarska, Natalia; Kunicki, Wojciech (Hgg.): Ślęża. Oświe cenie, Romantyzm, Biedermeier. Sobótka i Góra Sobot nia (Zobtenberg) w opisach i dyskusjach od 1780 do 1860 [Der Zobten. Aufklärung, Romantik. Biedermeier. Zobten am Berge und der Zobtenberg in Beschreibun gen und Diskussionen zwischen 1780 und 1860]. Sobótka 2016. Wohin zum Wochenend [1928] Żarska; Żarski 2017 Wohin zum Wochenend? Führer durch die Naturschön heiten von Breslau’s Umgebung und Schlesiens Bergen, Breslau [1928]. Żarska, Natalia; Żarski, Krzysztof (Hgg.): „Die Schlesier im Ganzen taugen wahrlich nichts!“ Johann Gustav Gottlieb Büschings Briefe an seine Braut. Leipzig 2017. Wolff 1908 Ziątkowski 1999 Wolff, Carl: Öffentliche Bade- und Schwimmanstalten. Leipzig 1908. Ziątkowski, Leszek: Julius Schottiänder (1835-1911). Przykład finansowej i społecznej kariery Żydów wrocławskich [J. S. Ein Beispiel für den finanziellen und gesellschaftlichen Aufstieg der Breslauer Juden], In: Wirtshäuser 1997 Wyrzykowski о. 3. Wyrzykowski, Jerzy. Rekreacja i wypoczynek [Erholung 298 und Freizeit], c http://www.eko.org.pl/wroclaw/pdf/rekreacja.pdf [26.09.2018].
QueLlen und Literatur Sobótka. Śląski Kwartalnik historyczny 54 (1999) S. 365-374. Zweite und Dritte Schlesische Industrie Ausstellung [um 1870] Zweite und Dritte Schlesische Industrie Ausstellung 1857, 1870. Katalog. Breslau [um 1870]. Zwierz 1995 Zwierz, Maria: Ulica Świdnicka we Wrocławiu. Wrocław 1995. ZwieTZ 2015 Zwierz, Maria: Poszukiwanie nowych idei i form życia duchowego - symptomy tego zjawiska na wrocławskiej Wystawie Rzemiosła i Rzemiosła Artystycznego w 1904 roku [Auf der Suche nach neuen Ideen und Formen für ein spirituelles Leben - Anzeichen dieses Phänomens auf der Breslauer Ausstellung für Handwerk und Kunst gewerbe 1904]. In: Frąckowiak, E., u. a. (Hgg.): Fin de sie de odnaleziony. Mozaika przełomu wieków. Toruń 2015, S. 137-147 (Pamiętnik Sztuk Pięknych 10). Zwierz 2016 Zwierz, Maria: Tradycje wystawiennicze we Wrocławiu w latach 1818-1948. Architektura i rozplanowanie terenu wystaw [Ausstellungstraditionen in Breslau in den Jahren 1818-1948. Architektur und Gestaltung des Ausstellungsgeländes]. Wroclaw 2016. 299
Geografisches Register. Geografisches Register n. e. = nicht existent A Akademia Sztuk Pięknych [Akademie der Schönen Künste] 100, 184, 207, 255, 277 Atbrēchtstraße/ul. Wita-Stwosza 40, 252, 275 Aleja generała Józefa Hallera —» Kürassierstraße Attenstein/Olsztyn 170 Alpen 12, 107-124 Attbüsserohte/Zautek Pokutniczy 272 Alt Cosel/Stare Koźle 185 Altbüsser/ul. Łaciarska 276 Alte Friedrichstraße/ul. Nasypowa 235f. Altona (b. Hamburg, Deutschland) 205 Altstadt/Stare Miasto 81, 125, 136, 143,147, 246, 249, 261, 268, 279 Am Sportbad/ul. Harcerska 166 Am Stadtgraben/ul. Podwale 150 Amsterdam (Niederlande) 139, 170, 226 An den Mühlen (auch: Mühlenplatz)/Dolne Młyny 148, 153, 160 An den Teichäckern/ul. Sucha 154f. Anders’sche Schwimmanstalt [n. e.] 150 Antwerpen (Flandern, Belgien) 223 Aquapark Wrocław 167 Arschkerbegässel-* Badergäßchen Auerstädt (Thüringen, Deutschland) 83 Auras/Uraz 132, 138, 143 Ausstellungsgelände/Tereny Wystawowe 169-193, 212 В Badeanstalt am Leerbeutler See 99 Badeanstalt Goldschmieden 161 Badeanstalt in Opperau 101 Badeanstalt Schmidt [n. e.] 160 Badeanstalt Seidenbinder [n. e.] 160 Badeanstalt Strauß [n. e.] 160 Badergäßchen („Arschkerbegässel“) [n. e.] 147f. Badesportpark Opperau/Kąpielisko Oporów 99, 161 Bänsch’sches Wannen- und Dampfbad [n. e.] 150 Baron’sches Dampfbad [n. e.] 153 Bartheln/Bartoszowice 129 Bartoszowice —» Barthein Beachbar ZaZoo 142 Belgien/Belgique/België 203 Benderpark/Park Stanisława Staszica 93 Berlin (Deutschland) 13, 15f, 22, 28, 39, 55, 62, 64f, 69, 71, 73-76, 79-81, 86, 144, 148, 151, 170, 175, 195, 202, 204f., 210, 214, 216,
221, 224, 228, 234f., 237, 240, 243f., 247, 251f„ 263f, 268f„ 275-277, 280f„ Berliner Platz/plac Orląt Lwowskich 153-155 Bettlern/Bielany Wrocławskie 167 Biedzany — Pirscham 300 Bielany Wrocławskie —» Bettlern Biergartenstraße —» Promenade Bischofswalde/Biskupin 89, 103 Biskupin —» Bischofswalde Blücherplatz/plac Solny 252, 257, 276 Bohrauer Straße/ul. Borowska 153,167 Borek [Strzeliński] —» Kleinburg Brandenburg (Mark, Deutschland) 85 Brandenburger Haus (Tirol, Österreich) 117f. Braunschweig (Deutschland) 148 Braunschweiger Hütte (Tirol, Österreich) 111 Brausebad 151-155, 157, 165 Bremen (Deutschland) 22 Breslauer Hütte (Tirol, Österreich) 107-124 Brochów —» Brockau Brockau/Brochów 163, 167, 188, 237 Brünn/Brno (Mähren, Tschechien) 191 Brüssel/Bruxelles/Brussel (Belgien) 170, 202 Brzeg Dolny —» Dyrhernfurth Buchenwald 211 Bürgerliches Brauhaus Breslau 220 Būrgerwerder/Kępa Mieszczańska 151,159 Burglehnstraße/ul. Wolska 243 C Carlowitz Karlowitz Centrum Rekreacyjne Ślęża 167 Cham (OPf.) 211 Chemnitz (Sachsen, Deutschland) 22, 244 Chicago (Illinois, USA) 170, 198, 273f. Chobienia — Köben Claassenstraße/ul. Gwarna 153 Colombo (Sri Lanka) 226 Cosel/Kozanów 93, 99, 161f. Coseler Waldbad 161 Coselerpark/Park Zachodni 93, 99 D Deutsch-Lissa/Leśnica 127, 155, 243f. Deutsch-Lissaer Straße/ul. Kosmonautów 167 Dianenbad [n. e.] 150 Dolne Młyny —» An den Mühlen Dominsel/OstTów Tumski 32,129,134 Donauhalle [n. e.j 189 Dortmund (Deutschland) 205, 244 Dr. Pinoffs Kaltwasserheilanstalt [n. e.j 152 Drachenwald/Las Strachociński 135 Dresden (Sachsen, Deutschland) 16, 22, 28, 55, 171, 191,
205, 216, 223, 244 Düsseldorf (Deutschland) 177, 223, 244 Dyrhernfurth/Brzeg Dolny 132,135,138
Geografisches Register E H Eden-Theater [n. e.] 228 Eichendorffplatz/skwer Mordechaia Anielewicza Haake’sches Bad [n. e.] 152 Hala Ludowa —» Jahrhunderthalle Hala Stulecia —» Jahrhunderthalle Halle (Saale) (Deutschland) 22, 39, 74f. Hallenschwimmbad/Miejskie Zakłady Kąpielowe 98 Eichenpark/Park Dębowy 90 Elgersches Bad [n. e.] 152 England 9, 29, 121, 281 Erlangen (Bayern, Deutschland) 74 Essen (Deutschland) 22, 244 Etablissement Bürgersäle - Lunapark [n. e.] 155-159, 164-166 Hamburg (Deutschland) 15f., 20, 28f., 55, 60, 204-206, 216f„ 223, 226, 240, 244 Hannover (Deutschland) 22, 201, 203f., 206, 221, 130, 196-200, 204, 219 Exerzier-Platz 268 F Familienbad Leerbeutel 161f. FAMO-Werke [n. e.] 211 Feldstraße/ul. Polna 167 Frankfurt am Main (Deutschland) 22, 28, 244 Frankfurt (Oder) (Deutschland) 15,150, 236 Frankreich/France 121, 281 Friebeberg [n. e.]/Bereich der heutigen ul. Powstańców Śląskich und des plac Powstańców Śląskich 99, 180, 182, 210 Friedewalde/Mirowiec 160 Friedrich-Wilhelm-Straße/ul. Legnicka 153-155 Furta Młyńska —» Mühlpforte G Gajków — Margareth Gallwitz-Straße/ul. Czajkowskiego 161 Gartenstraße/ul. Józefa Piłsudskiego 57, 81, 227, 239, 268 Gasthaus Zum englischen Gruß [n. e.j 227 Gera (Thüringen, Deutschland) 22 Gerstelhaus 252, 258 Glatzer Neiße/Nysa Kłodzka 138 Glinianki —» Lehmgruben Glogschütz/Klokoczyce 167 Glogschützer Weg/ul. Kłokoczycka 167 Gneisenaubrücke/most Młyński 159f. Görlitz 7, 244 Göttingen (Deutschland) 74 Goldschmieden/Złotniki 161 Graben [n. e.j 37, 97f., lOOf, 105, 125, 147, 150, 172, 249, 265, 267 Gräbschen/Grabiszyn 90, 101, 103
Gräfersches Wannenbad [n. e.j 153 Graupenstraße/ul. Krupnicza 152 Großbritannien/Great Britain 88 Große Kunst [n. e.j 148 Groß Rosen/Rogoźnica 211 Grüneiche/Zielony Dąb 82, 97f., 198, 212f. Grünes Schiff [n. e.j 130 Grundkesche Badeanstalt [n. e.j 168 Gustav-Stresemann-Straße/ul. Zygmunta Wróblewskiego (heute Zoogelände) 189 Gutenbergstraße/ul. Szymona Konarskiego 226 22 5f., 244 Hartlieb/Partynice 97, 103, 105 Hasslerstraße/ul. Pasterska 166 Hauptsynagoge; Neue Synagoge [n. e.j 150 Helmstedt (Deutschland) 74 Henckelsches Palais 36, 96 Hermann-Göring-Sportfeld —» Schlesier-Kampfbahn Herrmannsdorf/Jerzmanowo 127 Herrnprotsch/Pracze Odrzańskie 127 Herzogshufen/Ołtaszyn (Oltaschin) 98 Hickertstraße/ul. Wejherowska 167 Hindenburgbrücke/Most Karłowicki 135 Hinterbleiche/ul. Wyspa Bielarska 99, 150 Hipaufsches Wannenbad [n. e.j 153 Hirschberg in Schlesien/Jelenia Góra 176 Hochjochhospiz (Tirol, Österreich) 111 Höfchener Windmühl-Berge (an der Höfchenstrasse/ul. Tadeusza Zielińskiego) 93 Hollandwiesen(straße)/Na Niskich Łąkach 130, 132 Holteihöhe/Wzgórze Polskie 100, 134 Holzradrennbahn [n. e.] 198, 201 Hot Spot Beach Bar 142 Hubenstraße/ul. Hubska 243 Hummerei [n. e.j 272 Hundsfeld/Psie Pole 163,190 I Innsbruck (Tirol, Österreich) 121 Isar 220 Istanbul —» Konstantinopel Italien/Italia 104, 119, 179, 228 3 Jäckelsches und Nitschkesches Bad [n. e.j 150 Jahrhunderthalle/Hala Stulecia (1945-2010: Hala Ludowa = Volkshalle) 16, 94, 100, 104, 185f, 189, 191, 222 Jena (Thüringen, Deutschland) 83 Jerzmanowo —» Herrmannsdorf Jezioro Dziewice —» Jungfernsee Jezioro Panieńskie —»
Schlangensee Jezioro Pawłowickie 167 Johnstown (Pennsylvania, USA) 202 Jubiläumsweg (Tirol, Österreich) 111 Jungfernsee/Jezioro Dziewicze 129,135 301
Geografisches Register. К Kaffeehaus Pirscharn [Kawiarnia na Bierdzanach, n. e.] 130f., 143 Kairo (Ägypten) 226 Kaiserbrücke/most Grunwatdski 21 Kaiser-Friedrich-Bad [n. e.] 160f. Kaiser-Wilhelrn-Gedächtnis-Turrn [n. e.] 95 Kaiser-Wilhelm-Platz/plac Powstańców Śląskich 180 Kaiser-Wilhelm-Straße/ul. Powstańców Śląskich 180, 182, 247 Kaliningrad/Калининград Königsberg in Preußen Kalise h/Kalisz 39 Kalisz —» Kalisch Kalkutta —» (Indien) 226 Kallenbachsche Flußbadeanstalt [n. e.] 150,164 Kanał Powodziowy — Oder-Flutkanal Karkonosze —» Riesengebirge Karłowice — Karlowitz bzw Carlowitz Karlowitz bzw. Carlowitz/Kartowice 19, 89, 103, 161, 163, 210 Karlsbader Hütte (Tirol, Österreich) 114 Katowice Kattowitz Kattowitz/Katowice 124, 160 Kattowitzer Hütte (Kärnten, Österreich) 124 Kąpielisko Oporów -» Badesportpark Opperau Kąpielisko Różanka -» Strandbad Norden Kąpielisko Śląsk 167 Kąpielisko Ślęża 167 Kąpielisko Trójkąt 167 Kąpielisko Wejherowska 167 Kępa Mieszczańska -» Bürgerwerder Kietzerberg/plac Dominikański 57 Kindererholungsheim [n. e.] 163 Kino Kammer-Lichtspiele 230 Kino Scala [n. e] 228 Klein Ols/Oleśnica Mała 184 Kleinburg/Borek [Strzeliński] 19, 56, 103 Kleine Groschengasse/ul. Mennicza 21 Kleinpolen/Małopolska 179 Klosterstraße/ul. Romualda Traugutta 232f. Kładka Zwierzyniecka 130,136 Kłokoczyce —» Glogschütz Köben/Chobienia 138 Kohlenstraße/ul. Stanisława Dubois 152 Köln (Deutschland) 28, 49, 60, 205, 217, 219, 227, 240, 244 Kolombo —» Colombo Königsberg in Preußen/Kaliningrad/KannHHHrpäfl/ Królewiec 127 Königszelt/Jaworzyna Śląska 232 Konstantinopel/Istanbul (Türkei)
148 Kozanöw -» Cosel Krakau/Kraków 18, 173 Krakow —» Krakau Krampitzer Straße/ul. Krępicka 155 Krankenhaus zum Hiob [n. e.] 152 Kreuzstraße/ul. Świętokrzyska 160 302 Krietern/Krzyki 56, 103 Królewiec —» Königsberg in Preußen Krolis Sommer- und Wintergarten [n. e.] 90, 151,198 Krollsche Badeanstalten [n. e.] 151 Krzyki -» Krietern Kürassierstraße/aleja generała Józefa Hallera 180, 241 Kurfürstenstraße/ul. Racławicka 167 L Ľviv -» Lemberg Lanisch/Łany 129 Łany —» Lanisch Las Janowicki 135 Las Osobowicki —»■ Oswitzer Park Las Strachociński —» Drachenwald Laufsteg/ul. Szybka 130, 159f. Łaźnia Miejska —» Stadtbad Leerbeutel/Zalesie 56, 94, 96, 161f. Leerbeutelberg/Wzgórze „Kilimandżaro“ 168 Leerbeutelsee/Morskie Oko 166 Leerbeutelstraße/ul. Fryderyka Chopina 166 Legnica —» Liegnitz Lehmgruben/GUnianki 167 Leipzig (Deutschland) 16, 33, 36, 55, 60,170f., 191, 205f., 216, 223, 235, 244 Lemberg/Lwów/Ľviv/Львів (Ukraine) 30,170, 243 Leśnica Deutsch-Lissa Lessingstraße/ul. Dobrzyńska 57 Leubus/Lubiąż 132f., 135f. Liebesinsel — Ottwitzer Insel Liebichshöhe/Wzgórze Partyzantów 91-93,101 Liebichs Etablissement 57, 213f., 219, 221 Liegnitz/Legnica 78,105, 223, 244 Linden hof (Carlowitz) 210 Lindenpark [n. e.] 212 Lindnersche Badeanstalt [n. e.] 152 Lobetheater [n. e.] 57-59, 64, 67 Lodz/Łódź 18 Lohe/Ślęża 125,127, 138f. Lohestraße/ul. Ślężna 167 London (England) 169f, 172, 202, 269 Lösch’sches Krankenhaus [n. e.] 153 Lubiąż —» Leubus Luisenplatz/plac Rozjezdny 57 Lunapark [n. e.] 94,130,185,195f., 200-211, 219-224 Lwów —»■ Lemberg Łódź —Lodz M Magdeburg (Deutschland) 48, 244 Mainz
(Deutschland) 170 Malczyce — Maltsch Maltsch/Malczyce 138 Malzinsel/Wyspa Słodowa 140f. Małopolska —» Kleinpolen Margareth/Gajköw 129 Marienstraße/ul. Władysława Nehringa 153
Geografisches Register Mastice -н Masselwitz Masselwitz/Maślice 167 Mat[t]hiasinsel/Tamka 99, 149 Matthiaskunst [n. e.] 18, 80,152,160 Matthiasrnühle [n. e.] 152 Matthiasstraße/ul. Bolesława Drobnera 152f. Mauritiusplatz/plac Walerego Wróblewskiego 233 Mehlgasse/ul. Ludwika Rydygiera 153 Melbourne (Victoria, Australien) 170, 226 Michaelisstraße/ul. Nowowiejska 197 Miejskie Zakłady Kąpielowe —» Hallenschwimmbad Mikołajów -» Nikolaitor Mikwe [n. e.j 152 Militair-Schwimm-Anstalt [n. e.j 151 Milleniumsbrücke/Most Milenijny 142 Mirowiec —» Friedewalde Mittelberg (Tirol, Österreich) 114 Mitterkarjoch (Tirol, Österreich) 117 Morgenau/Rakowiec 82, 129, 159, 195-226 Morgenaustraße/ul. Rakowiecka 130 Morskie Oko —» Leerbeutelsee Most Jagielloński —» Nakonzbrücke Most Karłowicki —» Hindenburgbrücke Most Milenijny —» Milleniumsbrücke Most Młyński —» Gneisenaubrücke Most Trzebnicki -» Rosenthaier Brücke Most Uniwersytecki —» Universitätsbrücke Mühlenplatz An den Mühlen Mühlpforte/Furta Młyńska 148 München (Bayern, Deutschland) 7, 16, 28, 55, 1971, 202, 205, 214, 216, 219, 244, 270 Muzeum Architektury we Wrocławiu 192,195 Muzeum Narodowe —» Nationalmuseum N Na Niskich Łąkach —»■ Hollandwiesen(straße) Nadodrze —» Odervorstadt Nakonzbrücke/most Jagielloński 160 Namslau/Namysłów 150, 246 Namysłów —» Namslau Nationalmuseum/Muzeum Narodowe 21,143 Neißersche Spielwiese [n. e.j 95 Neudorfstraße/ul. Komandorska 210 Neue Gasse/ul. Nowa 92,153 Neue Schweidnitzer Straße/ul. Świdnicka 267 Neue Synagoge —» Hauptsynagoge Neue Taschenstraße/ul. Hugona Kołłątaja 57, 100 Neustadt/Nowe Miasto 18, 125, 148
New York City (New York, USA) 223, 244, 247 Niagara-Fälle (New York, USA) 223 Nicolaistraße, auch: Nikolaistraße/ul. Świętego Mikołaja 57, 228 Niederlande/Nederland 121 Nikolaitor/Mikołajów 159 Nikolaivorstadt/Przedmiešcie Mikołajskie 96 Nowe Miasto — Neustadt Nürnberg (Bayern, Deutschland) 16, 244, 264 Nysa Kłodzka —» Glatzer Neiße О Oder/Odra 7, 131, 17-21, 231, 39, 56, 751, 79, 821, 851, 88, 97-99, 125-146, 147-155, 159-161, 1641, 175, 1891, 1951, 198, 215, 217, 219, 222, 246, 249 Oder-Flutkanal/Kanał Powodziowy 160 Oderhalle [n. e.] 189 Oderschlößchen [n. e.] 130, 212 Odertor [n. e.] 23, 83, 148, 152 Odertor Bahnhof/Dworzec Nadodrze 1751 Odervorstadt/Nadodrze 176 Odra —» Oder Ogrody Grabyszyńskie 103 Ogrody Hallera 103 Ohlau [Fluss] —» Ohle Ohlau [Stadtj/Oława 82,197 Ohlauer Straße/ul. Oławska 4, 92, 147, 249, 2511, 267, 269, 2751 Ohlauer Tor [n. e.] 821, 1471 Ohlauer Vorstadt/Przedmiescie Oławskie 198 Ohle, Ohlau [Flussj/Oława 18, 82, 94, 99, 125, 1291, 132, 136-139, 141, 1431, 147, 150, 1591, 1951, 198, 201, 207, 219, 249 Ohlelaufsteg/ul. Szybka 130, 160 Ohlestrandbad 1591, 163, 165 Oława —* Ohlau [Stadt]; Ohle [Fluss] Olsztyn —» Allenstein Ołtaszyn -ч Herzogshufen Oporów —» Opperau Opperau/Oporów 99, 101, 161, 166 Orbita 167 Osmanisches Reich [n. e.j 148 Osobowice —» Oswitz Österreich 12,107-124 Osterreichisch-Schlesien/Śląsk Austriacki/Rakouské Slezsko [n. e.] 153 Ostpark/Park Wschodni 93, 98, 130, 139 Ostrów Tumski —» Dominsel Ost-West-Straße —» Trasa W-Z Oswitz/Osobowice 93, 96, 100, 195 Oswitzer (Wald-)Park/Las Osobowicki/Leśny Park Osobowicki 93, 951,132
Ottwitzer Insel („Liebesinsel“)/Wyspa Opatowicka 130, 143 Ötztal (Tirol, Österreich) 107-124 Ötztaler Alpen (Tirol, Österreich) 107,109-111, 1131, 117, 1221 Ötztaler Urkund (Tirol, Österreich) 110 P Palästina (ab 1948: Israel) 164 Palasttheater 57, 229 Państwowa Wyższa Szkoła Sztuk Pięknych [Staatliche Kunsthochschule] 100 Paris (Frankreich) 30, 90, 1701, 176,192, 226, 262, 266, 269, 281 Park Dębowy —» Eichenpark 303
Geografisches Register. Park/Las Osobowicki — ■ Oswitzer Waldpark Park Południowy -» Südpark Park Sportowy Niskie Łąki —» Volkspark Park Stanisława Staszica -» Benderpark Park Stanisława Tołpy — Waschteichpark Park Staromiejski -» Zwingergarten Park Szczytnicki —» Scheitniger Park Park w Świnarach —» Weidenhof Park Wschodni -» Ostpark Park Zachodni —» Coselerpark Parkhotel [n. e.] 209, 22If. Partschweg (Tirol, Österreich) 111, 118,120 Partynice —» Hartlieb Pawelwitz/Pawłowice 167 Pawłowice —» Pawelwitz Petrikau/Piotrków Trybunalski 39 Pferderennbahn [n. e.] 103 Pilczyce —» Pilsnitz Pilsnitz/Pilczyce 167 Piotrków Trybunalski —» Petrikau Pirscham/Biedzany 129-131, 143, 195 plac Dominikański -» Kietzerberg plac Orląt Lwowskich —» Berliner Platz plac Powstańców Śląskich —» Kaiser-Wilhelm-Platz plac Rozjezdny — Luisenplatz plac Solny —»■ Blücherplatz plac Strzegomski Striegauer Platz plac Strzelecki —» Schießwerder plac Walerego Wróblewskiego —» Mauritiusplatz Polen/Polska 9-12, 14, 17f„ 20, 23f., 28f„ 47, 99, 134f., 138f„ 143f„ 147, 165f., 170, 179f., 190, 211, 217, 246, 261, 263, 278, 280, 282 Polska —» Polen Pöpelwitz/Popowice 90, 105, 195 Popowice —» Pöpelwitz Pracze Odrzańskie — Herrnprotsch Prag/Praha (Böhmen, Tschechien) 15, 28,118,169f., 191, 229 Praha —» Prag Prater (Wien, Österreich) 197f., 206 Preußen [n. e ] 14-16, 18, 20, 37, 54, 73f., 83, 86, 125, 148, 151, 159,166,, 174, 193, 251f., 267, 275 Prießnitzbad [n. e.] 153 Prinz-Heinrich-Bad [n. e.] 153 Promenada Xawerego Dunikowskiego 143 Promenade 19, 32, 35f., 81, 88f„ 91f., 95f., 98, 100-103 Przedmieście Oławskie —»
Ohlauer Vorstadt Przedmieście Piasków —» Sandvorstadt Przedmieście Świdnickie —» Schweidnitzer Vorstadt Przyjazny Park 103 Psie Pole —» Hundsfeld R Radrennbahn [n. e.] 98 Rakowiec —» Morgenau Ransern/Rędzin 135 Rathen/Ratyń 127 304 Ratyń —» Rathen RechterOderuferbahnhof -» Odertor Bahnhof Rędzin — ■ RanseTn Rennbahn [n. e.] 96f„ 198 Reuschentor oder Reussisches Tor [n. e.j 148 Reuschestraße/ul. Ruska 252, 259, 267, 271 Reussisches Tor —» Reuschentor Riesengebirge/Karkonosze 28, 32, 81,122, 176, 180, 187, 207 Ring/Rynek 13, 17, 31f„ 190, 250, 252, 254, 263, 266-270, 274 Ringesche Badeanstalt [n. e.j 152 Rofen (Tirol, Österreich) 111, 115 Rogoźnica —» Groß Rosen Rosenthal/Różanka 166 Rosenthaier Brücke/Most Trzebnicki 135 Rossplatz/pläc Staszica 176 Różanka —» Rosenthal Russisches Dampfbad [n. e.] 151 Russland/Россия 62 Rynek —» Ring S Sadowastraße/ul. Swobodna 153 St Louis (Missouri, USA) 273f. Salzgasse/ul. Wojciecha Cybulskiego 152 Sandinsel/Wyspa Piaskowa 32, 125, 129, 136 Sandvorstadt/Przedmiescie Piaskowe 151 Schauspielhaus [n. e.] 52, 57 Scheitnig/Szczytniki 56, 84f., 96, 98,195, 209, 212, 222 Scheitniger Park/Park Szczytnicki 83,91, 93, 95, 97-99, 103, 105, 185 Scheitniger Straße/ul. Szczytnicka 153 Schießwerder/plac Strzelecki 99,152,175-177, 192, 210 Schlangensee/Jezioro Panieńskie 129 Schlesien/Śląsk/Slezsko 7, 14-16, 21, 27-29, 31, 37, 39, 47, 55f., 74, 76-80, 93, 102f., 107, 125, 129, 133, 143, 148f., 153, 169, 171-173, 176, 179f., 184f„ 189, 191, 197f„ 200, 203, 207, 210, 216, 222, 228, 232, 240, 243f., 251, 264 Schlesier-Kampfbahn [1938-1945: Hermann-
GoeringSportfeldj/Stadion Olimpijski 99f., 161,163f. Schlesiersäle [n. ej 196, 210f., 219 Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau — Universität Breslau Schlesisches Museum für Kunstgewerbe und Alter tümer 95f. Schmiedeberg im Riesengebirge/KowaTy 176 Schuhbrücke/ul. Szewska 18, 152, 275 Schützenstraße/ul. Łowiecka 21 Schwedenschanze/Szaniec Szwedzki 95 Schweidnitz/Świdnica 149, 179 Schweidnitzer Gasse —» Schweidnitzer Straße Schweidnitzer Straße bzw. Schweidnitzer Gasse/ul. Świdnicka 10, 56f„ 100, 150,173, 2291, 234, 252-254, 258, 260, 265-281
Geografisches Register Schweidnitzer Tor [n. e.] 148, 150 Schweidnitzer Vorstadt/Przedmiescie Świdnickie 56, 154 Schwentnig/Świątniki 19 Schwertstraße/ul. Nabycińska 57 Seestraße/ul. Jeziorowa 167 Seuffertweg (Tirol, Österreich) 111 Siechnice -» Tschechnitz Siedlec —» Zedlitz Skwer Mordechaia Anielewicza —» Eichendorffplatz Śląsk —» Schlesien Ślęża —» Lohe Slezsko Schlesien Sölden (Tirol, Österreich) 110f., 113f. Spitzers Badeplatz [n. e.] 159 Sportpark Leerbeutel/später Hermann-GöringSportfeld, nach 1945 das General-KarolŚwierczewski-Stadion, heute Olympiastadion 94, 98, 100 Spreewald (Deutschland) 129, 144 Springerstraße/ul. Bogusławskiego 239 St. Petersburg/Санкт-Петербург 62, 214 Stabelwitz/Stabłowice 21, 127, 161 Stabłowice —» Stabeiwitz Stadion Olimpijski —» Schlesier-Kampfbahn Stadtbibliothek 27 Städtische Lesehalle [n. e.] 57 Stadttheater 57, 59-62, 65, 70, 95, 172, 174, 206, 230, 265, 273, 280 Stare Miasto —» Altstadt Staw Królewiecki 167 Steikowski’sche Badeanstalt [n. e.] 160 Stettin/Szczecin 170, 244 Stockholm (Schweden) 202 Strandbad Carlowitz 161,163 Strandbad Hundsfeld 163 Strandbad Leerbeutel 161 Strandbad Norden oder Nordbad/Kąpielisko Różanka 161, 166 Strandbad Stabeiwitz 161 Strandbad Westend 161 Striegauer Platz/plac Strzegomski 153 Stuttgart (Württemberg, Deutschland) 244 Sudeten/Sudety 85, 107, 122f. Südpark/Park Południowy 87, 93f., 98, 103,105, 210 Sydney (New South Wales, Australien) 170, 226 Synagoga pod Białym Bocianem —» Synagoge zum Weißen Storch Synagoge Zum Weißen Storch/Synagoga pod Białym Bocianem 18, 259 Szaniec Szwedzki Schwedenschanze
Szczecin —» Stettin Szczytniki —» Scheitnig Ślęża —» Zobtenberg Świątniki —» Schwentnig Świdnica —» Schweidnitz T Tamka —» Matthiasinsel Taschenbastion/Bastion Sakwowy 81, 84 Tauentzien-Theater 231-233, 243, 246 Taufkarferner (Tirol, Österreich) 111 Teatr Polski 230 Technische Hochschule zu Breslau 207, 209 Tereny Wystawowe —» Ausstellungsgelände Thaliatheater [n. e.] 57, 59 Tiergartenstraße/ul. Marii Skłodowskiej-Curie 155,165 Tirol 107,113 Träderbad [n. e.] 153 Trasa W-Z 267 Treschen/Trestno 97 Treuburger Chaussee 21 Tschechnitz/Siechnice 21 Tschechoslowakei/Československo 121f. Tumskie Ogrody 103 U Ufa-Schauspielhaus [n. e.] 243 ul. Bolesława Drobnera — Matthiasstraße ul. Borowska —» Bohrauer Straße ul. Czajkowskiego —» Gallwitz-Straße ul. Dobrzyńska — Lessingstraße ul. Fryderyka Chopina —» Leerbeutelstraße ul. Gwarna —» Claassenstraße ul. Harcerska —» Am Sportbad ul. Hubska —» Hubenstraße ul. Hugona Kołłątaja —» Neue Taschenstraße ul. Jeziorowa — Seestraße ul. Józefa Piłsudskiego —» Gartenstraße ul. Kazimierza Wielkiego 267 ul. Kłokoczycka —» Glogschützer Weg ul. Komandorska — Neudorfstraße ul. Kosmonautów —» Deutsch-Lissaer Straße ul. Krępicka Krampitzer Straße ul. Krupnicza — Graupenstraße ul. Łąkowa —» Wiesenstraße ul. Legnicka —» Friedrich-Wilhelm-Straße ul. Łowiecka - Schützenstraße ul. Ludwika Rydygiera — Mehlgasse ul. Lwowska —» Viktoriastraße ul. Marii Skłodowskiej-Curie —» Tiergartenstraße ul. Mennicza —* Kleine Groschengasse ul. Na Grobli —» Weidendamm ul. Nabycińska -» Schwertstraße ul. Nowa —» Neue Gasse ul. Oławska —» Ohlauer Straße ul. Pasterska —»
Hasslerstraße ul. Podwale -» Am Stadtgraben ul. Polna —» Feldstraße ul. Powstańców Śląskich —» Kaiser-Wilhelm-Straße ul. Racławicka —» Kurfürstenstraße ul. Rakowiecka -» Morgenaustraße ul. Romualda Traugutta — Klosterstraße ul. Ruska — ■ Reuschestraße 305
Geografisches Register. ul. Sasankowa 167 ul. Ślężna Lohestraße ul. Stanisława Dubois —» Kohlenstraße ul. Sucha —»· An den Teichäckern ul. Świdnicka Schweidnitzer Straße ul. Świętego Mikołaja —» Nicolaistraße ul. Świętokrzyska -*· Kreuzstraße ul. Swoboda —» Sadowastraße ul. Szczepińska -^· Willmannstraße ul. Szczytnicka Scheitniger Straße ul. Szewska -» Schuhbrücke ul. Szybka -» Laufsteg, Ohlelaufsteg ul. Teatralna -» Zwingerstraße ul. Wejherowska Hickertstraße ul. Wierzbowa —» Weidengasse ul. Władysława Nehringa —» Marienstraße ul. Wojciecha Cybulskiego —» Salzgasse ul. Wolska -» Burglehnstraße ul. Wyspa Bielarska —» Hinterbleiche ul. Zygmunta Wróblewskiego —»■ Gustav-StresemannStraße (n. e. heute Zoogelände) Umhausen (Tirol, Österreich) 118 Universität Breslau/Uniwersytet Wrocławski 7,13-15, 56, 73, 80, 86, 136, 159, 207 Universitätsbibliothek 7, 41, 86, 128 Universitätsbrücke/most Uniwersytecki 150,164 Uraz —» Auras V Venedig/Venezia (Veneto, Italien) 139,143 Vent (Tirol, Österreich) 109-111, 113, 118f„ 122 Vereinigte Theater [n. e.j 57, 59f, 62f., 70 Vernagthütte (Tirol, Österreich) 111,118 Victoria-Theater [n. e.j 57, 227 Viktoriabad [n. e.j 153 Viktoriastraße/ul. Lwowska 153 Volkspark/Park Sportowy Niskie Łąki 98f., 175 Vorderbleiche/Wyspa Słodowa 99 W Wappenhof [n. e.] 195, 198, 210-221, 226 Waschteichpark/Park Stanisława Tołpy 93, 98 Weichsel/Wisła 135,246 Weide/Widawa 125, 127, 138f., 141, 144 Weidendamm/ul. Na Grobli 19, 83, 160, 195, 211 Weidengasse/ul. Wierzbowa 150 Weidenhof/Park w Świnarach 93 Weinberg (b. Leubus) 133 Weiss-Garten [n. e.j 81
Weistritz/Bystrzyca 21, 125,127,138,161 Westend [n. e.j 161 Widawa ֊^ Weide Wien (Österreich) 15, 28, 62f., 115, 148, 180, 198, 206, 226 Wiesenstraße/ul. Łąkowa 160 Wildes Mannie (Tirol, Österreich) 111 Wildspitze (Tirol, Österreich) 107-111, 115, 117, 119-122 306 Wilhelmshafen [n. e.j 130f, 212f., 219, 221 Wilhelmsruh/Zacisie 160 Willmannstraße/ul. Szczepińska 150 Wisła —» Weichsel Wrocław -н Breslau Wrocławskie Centrum SPA 165 Würzburg (Deutschland) 111 Wuppertal (Deutschland) 244 Wyspa Opatowicka —» Ottwitzer Insel Wyspa Piasków — Sandinsel Wyspa Słodowa -» Malzinsel Wzgórze „Kilimandżaro“ —» Leerbeutelberg Wzgórze Partyzantów —» Liebichhóhe Wzgórze Polskie - Holteihöhe Z Zacisie — Wilhelmsruh Zalesie —» Leerbeutel Zedlitz/Siedlec 129 Zeltgarten [n. e.j 57 Zettlitz-Hótel [n. e.j 150 Zielony Dąb Grüneiche Zirkus 57, 196, 214, 224 Zirzowsche Badeanstalt [n. e.] 149f. Złotniki Goldschmieden Zobtenberg/Ślęża 84, 103 Zoologischer Garten/Zoo 94, 97, 130,135f., 185, 196,210,212,215,217,222 Zwieselstein (Tirol, Österreich) 111 Zwingergarten/Park Staromiejski 95f. Zwingerstraße/ul. Teatralna 156,165
Personenregister Personenregister A Adams, John Quincy (1767-1848) 14, 29 Alexander IIL, Zar (1845-1894) 65 Arend, Willy (1876-1964) 198 Arnfeld, Willy 214 Aschheim, Isi[dor] (1891-1968) 207 Asmus, Emit (1872-1958) 241 Assunto, Rosario (1915-1994) 104f. В Bang, Hermann (1857-1912) 55 Bänsch 150 Barnay, Paul (1884-1960) 225 Baron 153 Barth, Johannes August (1765-1818) 37 Bartosz, Julian 137f., 145 Bassermann, Albert (1867-1952) 70 Bender, Margarethe, geb. Konrad 184 Bender, Paul (1875-1947) 62 Benedix, Julius Roderich (1811-1873) 66 Berg, Max (1870-1947) 155, 185, 188f., 193, 279, 281 Berger, Otto 207 Bernhardt, Sarah (1844-1923) 70 Bethmann-Unzelmann, Friedrike (1760-1815) 51f. Bettauer, Fritz Ernst (1887-1952) 225 Biallas, Leonie (geb. 1930) 217, 225 Biallas, Winfried 217 Biberfeld, Carl (1856-1924) 71,232 Bielschowsky, Eduard (1840-1910) 12, 184, 267, 275f„ 279 Bierut, Bolesław (1892-1956) 135 Biester, Johann Erich (1749-1816) 28 Bischoff, Fritz Walter (1896-1976) 225 Bjørnson, Bjørnstjerne Martinius (1832-1910) 64 Blumenthal, Oscar (1852-1917) 66, 71 Bomba, Willy 214 Borwitz, Joseph Sigismund von (1773-1842) 151 Böttiger, Kart August (1760-1835) 47, 49, 51, 54 Brandt, Julius (1873-1949) 225 Breiter, Eduard (geb. 1812) 177 Bretzner, Friedrich Christoph (1748-1807) 50 Brost, Heinrich (gest. 1894) 176, 276 Buchwald, Conrad [Konrad] (1867-1931) 193, 276, 281 Büsching, Anton Friedrich (1724-1793) 74 Büsching, Johann Gustav (1783-1829) 29, 73, 74-86 Büsching, Karotine 74 Büsching, Margarete Catharina Eleonore, geb. Reinbeck 74 Büssing, Johannes 22 c Callenbach [Kallenbach],
Gustav Adolph (geb. 1896) 150, 164 Camaro, Alexander (ergenti. Alfons Bernhard Kaczmarofski, 1901-1992) 196, 212 Cetwiński, Czesław (1916-1997) 137, 145 Chwałko, Ewa 139, 145 Cohn, Georg (geb. 1880) 206 Cortolezis, Fritz (1878-1934) 225 Coscia, Mario 228 Cotta, Johann Friedrich (von) (1764-1832) ЗО Cybis, Jan (1897-1972) 189 Czartoryska, Izabela (1746-1835) 29, 41 Czerwiński, Janusz (1936-2018) 140 D Dernburg, Hermann (1868-1935) 268, 276 Dilthey, Polyxena Christiane Auguste (1728-1777) 74 Dippel, Andreas (1866-1932) 62 Dohm, Hedwig (1831-1919) 253,263 Donnenberg, Paul 184 Dreyer, Max (1862-1946) 66 Dunikowski, Xavery (1875-1964) 189 Dupont, Ewald André (1891-1956) 214 Duse, Eleonore (1858-1924) 70 Dyhrenfurth, Günther Oskar (1886-1975) 113, 123 E Effenberger, Theodor (1882-1968) 188, 207, 276 Ehrlich, Paul (1870-1943) 268, 271, 273f. Ehrlich, Richard (1866-1942) 268, 271, 273f. Elger, Johann Traugott (1836-1926) 152 Engel, Georg (1866-1931) 70 Epstein, Max (1874-1948) 70f. Eschentoer, Peter (vor 1420-1481) 148 Eysymontt, Rafat 140, 145, 281 F Falkner, Karl 118 Fall, Leo (1873-1925) 67 Feindt, Cilly (1909-1999) 214 Fengler 209 Ferro, Pacal Joseph de (1753-1809) 148 Feydeau, George (1862-1921) 66 Fischer, Friedrich Richard 31, 49 Fleischmann, Johann Friedrich (1766-1798) 48 Franul von Weißenthurn, Johanna (1773-1847) 51f. Freund, Erich (1866-1940) 225 Freytag, Gustav (1816-1895) 272, 275 Friebe, August (1800-1861) 180 Friedländer, Hugo 257, Friedländer, Michael (1810-1910) 31 Friedländer, Walter 263 Friedrich II. von Preußen (1712-1786) 20 Friedrich Wilhelm III. von Preußen
(1770-1840) 15 Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861) 174 Fülleborn, Georg Gustav (1769-1803) 37, 81f. Furtwängler, Wilhelm (1886-1954) 62 307
Personenregister G I Gail, Jörg (zw. 1520 u. 1528-1584) 27 Gebauer, Joseph (gest. 1900) 173 Geißelbrecht, Johann Georg (1762-1826) 50 George, Erich 210f. Gläßner, Eili [eigentl. Erika] (1890-1959) 215, 226 Goethe, Johann Wolfgang (von) (1749-1832) 29, 46, 48f„ 51, 54 Gomolcke, Daniel (1. H. 18. Jh.) 28, 37 Gorki, Махігп/Максим Горький (1868-1936) 64 Grosser, Karl (1850-1918) 176, 177, 182, 268f„ 271, 274 Gross-Hoffinger, Anton Johann (1808-1873) 90, 105 Grossmann, Maximilian von 103 Grüner, Joseph 110 Gstrein, Fidel (1812-1851) 113f. Ibsen, Henrik (1828-1906) 64 Idzikowski, Franz (1817-1874) 20 Igelhoff, Peter (1904-1978) 214, 226 Illing, Vilma (1871-1903) 70 Immermann, Karl Leberecht (1796-1840) 29 H Haase, Georg (1859-1931) 93 Haase, Hugo (1857-1933) 196-199, 201-203, 205f., 209f., 221-223, 225f. Habelmann, Theodor (1834-1920) 60 Hadda, Moritz (1887-1942) 188, 268, 281 Hagen, Friedrich Heinrich von der (1780-1856) 28, 74 Hahn, Johann Siegmund (1696-1773) 149 Hallarna, Georg Hermann (geb. 1874) 102,105, 129, 132, 144, 167, 168, 205, 225 Hamburger, Hermann (1897-nach 1939) 68, 225 Hannig, Paul 205 Hansen, Christian 274 Hauptmann, Carl (1858-1921) 64 Hauptmann, Gerhart (1862-1946) 71,193, 224, 226, 258, 264 Heinrich, Karl Friedrich (1774 ֊1838) 44, 46-49, 51, 54 Hempel, Stanislaw (1892-1954) 189 Henel (von Hennenfeld), Nikolaus (1582-1656) 28 Hensler, Karl Friedrich (1759-1825) 52 Hentsch, Friedei (1906-1990) 214, 226 Herder, Caroline (1750-1809) 29 Herder, Johann Gottfried (1744-1803) 29, 47, 74 Herloßsohn, Karl (eigentl. B. S. G. Karl R. Herloß) (1804-1849) 28,32,36,41
Hermann, Hans 120 Hind, Bobby 214 Hirschberg, Erwin (1900-1978) 232-235, 237, 243 Hirschberg, Kurt/Curt 232-235, 237, 243 Hoffmann, Ruth (1893-1974) 130, 144, 207 Hohenlohe-Ingelfingen, Friedrich Ludwig von (1746-1818) 83,91 Holbein, Franz von (1779-1855) 52 Holtei, Karl von (1798-1880) 151, 168 Hout, Oscar van (1883-1975) 103f., 129, 251 Hoym, Karl Georg Graf von (1739-1807) 149 Hryniewiecki, Jerzy (1908-1989) 189 Huber, Franz Xaver (1755-1814) 52 Hübner, Martha (1889-1969) 214 308 3 Jäckel, Carl Friedrich Moritz (1767-1810) 150 Jankutin, Walter (1888-1953) 225 Jarząbek, Wojciech (geb. 1950) 280 Jelitte 209 Jonen, Hans 214 Just, Walter (1921-2012) 241 К Kabierske, Eduard (1819-1895) 155 Kaczmarofski, Alfons Bernharde Camaro, Alexander Kadelburg, Gustav von (1851-1925) 66, 71 Kaiser, Sepp (1872-1936) 276 Kaletta, Markus J. 254 Kallenbach -* Callenbach Kalman, Emmerich (1882-1953) 67 Kayser, Sara (später Pflaumbaum) (1864-1920) 228 Keller, Eugen Freiherr von (1784-1842) 151 Keller, Max 209 Kleist, Heinrich von (1777-1811) 64 Klette, Heinrich 254, 256, 259 Klimm, Karl [Carl] (1856-1924) 154 Klose, Samuel Benjamin (1730-1798) Klotz, Ferdinand 113,115 Klotz, Leander 113,115 Klotz, Valentin 111 Knorr, Johann Friedrich (1775-1847) 35 Kociubiński, Jerzy 166 Konwiarz, Richard (1883-1960) 161, 163,167 Koppel-Ellfeld, Franz (1838-1920) 66 Korn [Familie] 78f„ 93, 274 Korn, Johann Friedrich (1736-1802) 39 Korn, Wilhelm Rudolf von (1828-1891) 154 Koschützki [Kapellmeister] 206 Kospoth, Friedrich August Karl von (1767-1832) 36,41 Kossak, Wojciech (1857-1942) 192 Kotzebue, August von
(1761-1819) 80, 86 Kowalski, Ludwig Peter (1891-1967) 207 Kowalski, Paquita, geb. Tannert (1890-1970) 207 Krebs, Julius (1846-1924) 90 Krebs, Julius Robert Eduard (1803-1856) 31, 39 Kremo, Karl (1882-1958) 214 Kroll, Joseph (1797-1848) 151, 198 Krone, Carl (1800-1874) 33, 40 Kühnemann, Eugen (1868-1946) 225 L Lampner, Johannes (1871-1939) 200f„ 203, 205, 209, 221-223 Lampner, Martha, geb. Stolper (ca. 1877-1940) 221
Personenregister Landsberger, Franz (1883-1964) 160 Langhans, Carl Ferdinand (1781-1869) 83, 150, 151 Laqueur, Walter (1921-2018) 164, 224 Leers, Luisita (1909-1997) 214 Lehár, Franz (1870-1948) 67f. Lehnhold, Mariane Josepha 50 Leoncavallo, Ruggero (1857-1919) 61 Lessheim [Familie] 232 Lessing, Otto (1846-1912) 269 Leur, Elli 225 Levg, Eugen 231 Lewald, Friedrich (1795-1858) 35 Lewg, Ruben 151 Lichtwark, Alfred (1852-1914) 94 Liebich, Adolf (1800-1870) 92 Lindner, Alfred 263 Lindner, Amanda (1868-1951) 70 Lindner, Johann (1803-1906) 59 Lipp, Friedrich (1882-1957) 237 Loewe/Löwe, Theodor (1855-1935) 58-62, 64, 68, 70, 71 Lohrmann, Ernst (1803-1870) 215, 226 Lortzing, Albert (1801-1851) 61 Luchs, Hermann (1826-1887) 31 Lufer, Armin 163 M Machunze, Hanns Herbert (geb. 1891) 207f. Maeterlinck, Maurice (1862-1949) 64f., 70 Markgraf, Hermann (1838-1906) 195, 198 Marlitz, Robert (gest. 1933) 240 Marszalek, Franz (1900-1975) 206, 225 Mascagni, Pietro (1863-1945) 61 Masner, Karl (1858-1936) 180,184,193 Matkowskg, Adalbert (1857-1909) 70 Max, Josef (1787-1873) 39 Menchen, Joseph (1878-1940) 202 Mendelsohn, Erich (1887-1953) 266, 275 Mentzel, Hugo 230 Menzel, Karl Adolf (1784-1855) 37, 39 Meger, Oskar Erich (1883-1939) 120, 122 Meyer-Sagasser, Maria 219, 221 Michaelis, Heinrich 176 Mierzecka, Janina (1896-1987) 136 Milch, Benno (1830-1907) 176 Millöcker, Carl (1842-1899) 67 Morgenbesser, Michael (1782-1841) 39, 90, 97 Moser, Gustav von (1825-1903) 66 Moshamer, Ludwig (1885-1946) 189, 193 Mueller, Otto (1874-1930) 207 Murcken, Erich 207 N Nantwig, Oldwig Anton von (1782-1861) 151
Nencke, Karl Christoph (1750-1811) 37,90,96 Nielsen, Asta (1881-1972) 229 Nitschke, Johann Friedrich Daniel 150 Nitschke, Johann Gottfried 150 Noesselt/Nösselt, Friedrich (1781-1850) 30, 31, 33, 35-37, 39, 90, 97 0 Oertel, Hugo (1858-nach 1900) 205 P Partsch, Joseph (1851-1925) 109, 111 Paulig, Oskar (1904-1962) 214 Paxton, Joseph (1803-1865) 170 Payne, Albert Henry (1812-1902) 32f. Peltz, Friedrich (1844-1914) 102 Petri, Lydia 225 Petzold, Georg 150 Peuser, Katharina 209 Pflaumbaum, Sara —» Kayser, Sara Philiani, Karl Johann (gest. 1863) 152 Picasso, Pablo (1881-1973) 191 Pinkus, Adolf 231 Pinoff, Isidor (1814-1879) 152 Plüddemann, Richard (1846-1910) 154, 180 Poelzig, Hans (1869-1936) 180, 184f., 188, 235, 277 Prätorius [Praetorius], George Heinrich 148 Prießnitz, Vincenz (1799-1851) 153 Prüwer, Julius (1874-1943) 61 Ptaszycka, Anna (1911-1967) 99,101 Puccini, Giacomo (1858-1924) 61 R Rabsaal, (auch: Rabsahl) Wilhelm 197 Rachner, Albert (1836-1900) 175 Rading, Adolf (1888-1957) 188,276 Raschdorf, Alfred 161 Rauchfuss, Hildegard Maria (1918-2000) 256 Reichard, Heinrich August Ottokar (1751-1828) 28 Reicher, Emmanuel (1849-1924) 70 Reichhardt, Johann Friedrich (1752-1814) 48 Richter, Herbert 230 Richter, Hugo (1853-1947) 102,184 Ringler 121 Robi, Thaddäus (1877-1910) 198 Roland, Gustav (gest. 1853) 90, 153 Röster [Brüder] 90 Roßmann, Helmut 263 Ruppelt, Gerhard 209 s Sachs, Moritz (1810-1899) 269 Sagasser, Gertrud (geb. 1900) 219, 221 Sagasser, Walter (ca.1895-1950) 213f., 216f., 219, 221 Sari, Ada (1886-1968) 206 Sauermann, Benjamin Traugott (1803-1878) 269 Schaefer, Oda
(1900-1988) 221 Schall, Karl (1780-1833) 28, 43f., 50-52 Schampel, Otto 230 Scheibel, Johann Gottfried (1783-1843) 79, 80 Schenderlein, Otto 232-235 Scheyer, Ernst (1900-1985) 278 Schicketanz, Hugo 205 Schiller, Friedrich (1759-1805) 47, 64 Schipke, Richard (1874-1936) 273 309
Schlesinger, David 271 Schleyer, Wilhelm (1853-1936) 156 Schlosser, Alfred 206 Schmidt, Carl [Karl] (1836-1888) 92, 176f., 179, 191 Schneider; Georg (1862-1944) 268, 270f. Schoepf, Anton 119 Scholz, Conrad 228 Schönthan, Franz von (1849-1913) 66 Schottländer, Julius (1835-1911) 93, 105, 271f. Schummel, Johann Gottlieb (1748-1813) 29 Schwarz, Hans 271 Scupin, Gertrud 225 Seelig, Ludwig (1872-1933) 70 Seiffert 206 Seiler, Adolph (1824-1873) 176 Senn, Franz (1831-1884) llOf. Seuffert, Hermann (1836-1902) 110 Shaw, George Bernard (1856-1950) 64 Siemens, Werner von (1816-1892) 22 Silbermann, Frieda 260 Silberstein, Bruno (1883-1952) 231 Sinapius, Johann Christian (1741-1807) 90f. Sindermann, Albert 196-198 Sindermann, Wilhelm 200 Slezák, Leo (1873-1946) 62 Sonnenthal, Adolf von (1834-1909) 70 Sorma, Agnes (1862-1927) 69f. Spaude, Max 100 Specht, Josef Anton (1828-1894) 115 Sprotte, Franz (1849-1920) 119 Steikowski [Steikowsky], Ludwig 160 Stein, Gerhard (1883-1944) 207 Stephani-Hahn, Elisabeth 263 Sterndorf, Greti 214 Stiller, A. 151 Straßburg, Max 268, 275f. Straus, Oscar (1870-1954) 67 Strauss, Johann (1825-1899) 67 Strauss, Richard (1864-1949) 62f, 67 Streit, Karl Konrad (1751-1825) 37, 44, 46, 75, 78f., 81 Studi, Johann (1839-1925) 110, 118 Styka, Jan (1859-1925) 192 Sudermann, Hermann (1857-1928) 66 Suppe, Franz von (1819-1895) 67 Sust, Fritz 212 Swedlund, Helga (1904-1999) 206 Szwed, Tadeusz 261, 262 T Tauentzien, Friedrich Bogislav (Boguslav) von (1710-1791) 148,267 Theden, Johann Anton Christian (1714-1797) 148f. Thiemer, Franz 229 Thomas, Otto (1880-1966) 212 Thöni,
Johann Georg (1871-1936) 111 Tichauer, M. 259 Tietze, H. W. 274 Tilly, Antonia (1771-1810) 48,51 Tischler, Heinrich (1892-1938) 257, 264 Tolstoi, Leo/Лев Николаевич Толстой (1847-1910) 64 Treitel, Solo 231 Trewendt, Eduard (1845-1903) 31 Trott, Magda (1880-1945) 224 Tschechow, Anton/Антон Павлович Чехов (1860-1904) 64 Tuch, Isidor (geb. 1848) 231 Turgenjew, Iwan/Иван Сергеевич Тургенев (1818-1883) 64 Turnau, Josef (1888-1954) 225 U Ulitz, Arnold (1888-1971) 130 V Verhunk, Fanchette (Fandetta) (1874-1944) 71 Voćke, Alfred (1886-1944) 155 Vogt, Moritz 33, 40 Volz, S. 118 w Wagner, Richard (1813-1883) 71, 60-62 Wahlich, Hermann (1870-1936) 180,182, 183, 268, 276 Wallauer, Carl [Karl] (1874-1937) 57 Wallenberg-Pachaly, Gotthardt Gideon von (1850-1924) 212,269 Walter, Bruno (1876-1962) 62 Wäser, Marie (1749-1797) 44, 47 Weber, Carl Maria von (1786-1826) 61 Websky, Egmont (1827-1905) 176 Wedekind, Frank (1864-1918) 64 Wedemann, Alvin (1870-1951) 231, 271 Weintraub, Leopold 60 Weiss, Friedrich Gustav Adolf (1839-1905) 267f. Wendt, Heinrich (1866-1946) 27f. Werdelmann, Wilhelm (1865-1919) 156f. Wilde, Oscar (1854-1900) 64 Wilhelm II. (1859-1941) 65 Wimmer, Ino 225 Wirth, Gustav 211 Wirth, Otto (1851-1893) 211 Wolff, Jerzy (1902-1985) 189 Y Yorck von Wartenburg, Gräfin 184 z Zacconi, Ermete (1857-1948) 70 Zanke, Hermann (1904-1960) 207 Zeiler, Martin (1589-1661) 27 Zeiller, Wilhelm 206 Zettlitz, Ludwig (1786-1861) 150 Ziątkowski, Leszek 150 Zimbal, Hans (1889-1961) 207 Zimmermann, Friedrich Albert (1745-1815) 37 Zir(t)zow, Friedrich (1764-1815) 149f. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Kalinke, Heinke M. Weger, Tobias 1968- Bieniasz, Łukasz ca. 20./21. Jh |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | h m k hm hmk t w tw ł b łb |
author_GND | (DE-588)118005790 (DE-588)118010905 (DE-588)1073852032 |
author_facet | Kalinke, Heinke M. Weger, Tobias 1968- Bieniasz, Łukasz ca. 20./21. Jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046885685 |
classification_rvk | KO 1040 LC 10010 LB 72305 |
ctrlnum | (OCoLC)1252775290 (DE-599)DNB1211755800 |
discipline | Geschichte Slavistik Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Geschichte Slavistik Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Geschichte 1800-2018 gnd Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte 1800-2018 Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04603nam a22009378cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046885685</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231030 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200907s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1211755800</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110702989</subfield><subfield code="c">: EUR 59.95 (DE), EUR 59.95 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-070298-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110702983</subfield><subfield code="9">3-11-070298-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110702989</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1252775290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1211755800</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-B1595</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-M508</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SKA</subfield><subfield code="q">DE-11</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KO 1040</subfield><subfield code="0">(DE-625)80040:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 10010</subfield><subfield code="0">(DE-625)90619:776</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 72305</subfield><subfield code="0">(DE-625)90589:864</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Breslau - Freizeit und Konsum</subfield><subfield code="c">Heinke Kalinke, Tobias Weger, Łukasz, Bieniasz (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Breslau</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">313 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa</subfield><subfield code="v">Band 81</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-2018</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergnügen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187747-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freizeitverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125082-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126540-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freizeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018382-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186996-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Breslau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008216-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Großstadt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alltag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterhaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schlesien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Everyday life, entertainment, big city, Silesia</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Breslau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008216-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Freizeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018382-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kulturleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126540-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Breslau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008216-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vergnügen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187747-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unterhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186996-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Freizeitverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125082-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1800-2018</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kalinke, Heinke M.</subfield><subfield code="0">(DE-588)118005790</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weger, Tobias</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118010905</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bieniasz, Łukasz</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1073852032</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065492103</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa</subfield><subfield code="v">Band 81</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014120651</subfield><subfield code="9">81</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://content.ub.hu-berlin.de/monographs/toc/ethnologie/BV046885685.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/books/9783110702989</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032295605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032295605&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032295605&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Ortsregister</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032295605&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210420</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032295605</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Breslau (DE-588)4008216-7 gnd |
geographic_facet | Breslau |
id | DE-604.BV046885685 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:19:28Z |
indexdate | 2024-07-10T08:56:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065492103 |
isbn | 9783110702989 3110702983 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032295605 |
oclc_num | 1252775290 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Re13 DE-BY-UBR DE-B1595 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M497 DE-M508 DE-12 |
owner_facet | DE-Re13 DE-BY-UBR DE-B1595 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M497 DE-M508 DE-12 |
physical | 313 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
psigel | BSB_NED_20210420 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa |
series2 | Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa |
spelling | Breslau - Freizeit und Konsum Heinke Kalinke, Tobias Weger, Łukasz, Bieniasz (Hg.) Breslau Berlin ; Boston De Gruyter 2021 313 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 81 Geschichte 1800-2018 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Vergnügen (DE-588)4187747-0 gnd rswk-swf Freizeitverhalten (DE-588)4125082-5 gnd rswk-swf Kulturleben (DE-588)4126540-3 gnd rswk-swf Freizeit (DE-588)4018382-8 gnd rswk-swf Unterhaltung (DE-588)4186996-5 gnd rswk-swf Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd rswk-swf Alltag (DE-588)4001307-8 gnd rswk-swf Breslau (DE-588)4008216-7 gnd rswk-swf Großstadt Alltag Unterhaltung Schlesien Everyday life, entertainment, big city, Silesia (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Breslau (DE-588)4008216-7 g Freizeit (DE-588)4018382-8 s Kulturleben (DE-588)4126540-3 s Alltag (DE-588)4001307-8 s Geschichte z DE-604 Vergnügen (DE-588)4187747-0 s Unterhaltung (DE-588)4186996-5 s Freizeitverhalten (DE-588)4125082-5 s Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 s Geschichte 1800-2018 z Kalinke, Heinke M. (DE-588)118005790 edt Weger, Tobias 1968- (DE-588)118010905 edt Bieniasz, Łukasz ca. 20./21. Jh. (DE-588)1073852032 edt De Gruyter Oldenbourg (DE-588)1065492103 pbl Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 81 (DE-604)BV014120651 81 https://content.ub.hu-berlin.de/monographs/toc/ethnologie/BV046885685.pdf Inhaltsverzeichnis X:MVB https://www.degruyter.com/books/9783110702989 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032295605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032295605&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032295605&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Ortsregister Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032295605&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Personenregister |
spellingShingle | Breslau - Freizeit und Konsum Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Vergnügen (DE-588)4187747-0 gnd Freizeitverhalten (DE-588)4125082-5 gnd Kulturleben (DE-588)4126540-3 gnd Freizeit (DE-588)4018382-8 gnd Unterhaltung (DE-588)4186996-5 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187747-0 (DE-588)4125082-5 (DE-588)4126540-3 (DE-588)4018382-8 (DE-588)4186996-5 (DE-588)4062644-1 (DE-588)4001307-8 (DE-588)4008216-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Breslau - Freizeit und Konsum |
title_alt | Breslau |
title_auth | Breslau - Freizeit und Konsum |
title_exact_search | Breslau - Freizeit und Konsum |
title_exact_search_txtP | Breslau - Freizeit und Konsum |
title_full | Breslau - Freizeit und Konsum Heinke Kalinke, Tobias Weger, Łukasz, Bieniasz (Hg.) |
title_fullStr | Breslau - Freizeit und Konsum Heinke Kalinke, Tobias Weger, Łukasz, Bieniasz (Hg.) |
title_full_unstemmed | Breslau - Freizeit und Konsum Heinke Kalinke, Tobias Weger, Łukasz, Bieniasz (Hg.) |
title_short | Breslau - Freizeit und Konsum |
title_sort | breslau freizeit und konsum |
topic | Vergnügen (DE-588)4187747-0 gnd Freizeitverhalten (DE-588)4125082-5 gnd Kulturleben (DE-588)4126540-3 gnd Freizeit (DE-588)4018382-8 gnd Unterhaltung (DE-588)4186996-5 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
topic_facet | Vergnügen Freizeitverhalten Kulturleben Freizeit Unterhaltung Verbraucherverhalten Alltag Breslau Aufsatzsammlung |
url | https://content.ub.hu-berlin.de/monographs/toc/ethnologie/BV046885685.pdf https://www.degruyter.com/books/9783110702989 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032295605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032295605&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032295605&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032295605&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014120651 |
work_keys_str_mv | AT kalinkeheinkem breslaufreizeitundkonsum AT wegertobias breslaufreizeitundkonsum AT bieniaszłukasz breslaufreizeitundkonsum AT degruyteroldenbourg breslaufreizeitundkonsum AT kalinkeheinkem breslau AT wegertobias breslau AT bieniaszłukasz breslau AT degruyteroldenbourg breslau |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis