Psychodrama-Theater: das zwischenmenschliche Spiel auf der Bühne
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
facultas
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 203 Seiten Illustrationen 22 cm, 284 g |
ISBN: | 9783708919287 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046884343 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200929 | ||
007 | t | ||
008 | 200904s2020 au a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N46 |2 dnb | ||
015 | |a 20,A11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1199129534 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783708919287 |c Broschur |9 978-3-7089-1928-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1127547070 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1199129534 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a AP 70900 |0 (DE-625)7891: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8300 |0 (DE-625)19134: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 792 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schönherr, Maria Theresia |e Verfasser |0 (DE-588)1205895280 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychodrama-Theater |b das zwischenmenschliche Spiel auf der Bühne |c Maria Theresia Schönherr |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wien |b facultas |c 2020 | |
300 | |a 203 Seiten |b Illustrationen |c 22 cm, 284 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychodrama |0 (DE-588)4047696-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Therapeutisches Theater |0 (DE-588)4148813-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Begegnungsgestaltung | ||
653 | |a Beziehungsentwürfe | ||
653 | |a Ensemblebildung | ||
653 | |a Gruppe | ||
653 | |a Gruppenführung | ||
653 | |a Integrationshandeln | ||
653 | |a Interaktionshandeln | ||
653 | |a Maria Theresia Schönherr | ||
653 | |a Märchen | ||
653 | |a Probehandeln | ||
653 | |a Psychodrama-Psychotherapie | ||
653 | |a Psychodrama-Theater | ||
653 | |a Regiekompetenz | ||
653 | |a Rollengestaltanalyse | ||
653 | |a Spielgestaltanalyse | ||
653 | |a Szenenentwicklung | ||
653 | |a Träume | ||
653 | |a dramatische Dichtung | ||
653 | |a dramatisiertes Sharing | ||
653 | |a implizites und explizites Spielwissen | ||
653 | |a soziale dramaturgische Motivlage | ||
653 | |a soziometrische Orchestrierung | ||
653 | |a zwischenmenschliches Spiel | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Therapeutisches Theater |0 (DE-588)4148813-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychodrama |0 (DE-588)4047696-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-99030-950-6 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1199129534/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032294284&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032294284 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181744181575680 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG . 9
1 PSYCHODRAMA-THEATER - SPIELERISCH AKTIVE LEBENSGESTALTUNG
ERLANGEN. 11
2 REGIEKOMPETENZ - ERLEBNISGEWINN DURCH SZENEN UND
ROLLENGESTALTUNG . 13
2.1 GRUNDANNAHMEN FUER DIE SZENISCHE LEBENSGESTALTUNG . 13
2.2 DIE BEGEGNUNGSGESTALTUNG - DAS ZWISCHENMENSCHLICHE
SPIEL ALS INSZENIERUNGSZUSAMMENHANG . 14
2.3 DIE VERBINDUNG DES ZWISCHENMENSCHLICHEN SPIELS
MIT DER INNEREN SZENENGESTALT . 15
2.4 DIE BEGEGNUNGSDYNAMIK ALS INTERAKTIONS- UND INTEGRATIONS
HANDELN MIT DEM UMFELD . 17
2.5 DIE DEUTUNG DES IMPLIZITEN SPIELWISSENS . 21
2.6 DIE ROLLENGESTALTUNG ALS SITUATIVES NETZWERK VON PERSON,
ROLLE UND EINEM GEGENUEBER . 23
2.7 DAS SZENISCHE HANDLUNGSVERSTEHEN ALS BEZIEHUNGSENTWURF
DES ZWISCHENMENSCHLICHEN SPIELS . 24
2.8 DER MENSCH ALS HANDELNDES WESEN - DRAMATURGISCHE
SOZIALE MOTIVLAGE. 27
2.9 DIE ERWEITERUNG UNSERES IMPLIZITEN UND EXPLIZITEN
SPIELWISSENS. 31
2.10 DIE FUENF INSTRUMENTE DES FORMATS *PSYCHODRAMA-THEATER .. 32
2.11 DAS INSTRUMENT DER INTERAKTIVEN REGIEBEGLEITUNG,
GEZEIGT ANHAND EINES SZENISCHEN MAERCHENSPIELS UNTER DER
BESONDEREN BERUECKSICHTIGUNG DER DRAMATURGISCHEN SOZIALEN
MOTIVLAGE . 35
2.11.1 DIE VORBEREITUNG DES SZENISCHEN SPIELS . 42
2.11.2 DAS SZENISCHE SPIEL. 45
2.11.3 DIE INTEGRATION DES SZENISCHEN SPIELS . 52
2.11.4 DIE WIRKSAMKEIT DES SPIELS AUF PERSOENLICHER
UND GRUPPENEBENE . 53
2.12 ZUSAMMENFASSUNG . 54
2.13 EXKURS: EINE AUTOBIOGRAFISCHE RESONANZ. 55
5
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1199129534
INHALTSVERZEICHNIS
3
REGIEKOMPETENZ - ERFAHRUNGSGEWINN DURCH PROBEHANDELN. 61
3.1 DAS INSTRUMENT DER SPIELGESTALTANALYSE, GEZEIGT ANHAND
DER TRAUMARBEIT IM PSYCHODRAMA-THEATER . 61
3.2 ZUSAMMENFASSUNG . 70
3.3 EXKURS: EINE AUTOBIOGRAFISCHE RESONANZ. 70
4 REGIEKOMPETENZ - ERKENNTNISGEWINN DURCH ANEIGNUNG
DES SPIELWISSENS. 73
4.1 DIE VORBEREITUNG DES STUECKS DURCH PERSPEKTIVENWECHSEL
UND RAHMENBRUCH . 73
4.2 DIE ROLLENGESTALTANALYSE DER FIGUREN EINES DRAMAS
ALS AUFTAKT FUER EIN VERTIEFTES SPIELWISSEN . 74
4.3 DAS INSTRUMENT DER ROLLENGESTALTANALYSE, GEZEIGT ANHAND
DER FIGUREN DES STUECKS *DIE GLASMENAGERIE . 77
4.3.1 LAURA, ALS PROTAGONISTIN. 78
4.3.2 TOM, ALS PROTAGONIST. 84
4.3.3 AMANDA, ALS PROTAGONISTIN . 88
4.4 ZUSAMMENFASSUNG . 93
4.5 EXKURS: DER BESUCH IM THEATER UND EINE AUTOBIOGRAFISCHE
RESONANZ . 93
5 REGIEFUEHRUNG IN DER GRUPPE: REGIEKOMPETENZ UND
GEMEINSCHAFTSBIIDUNG. 96
5.1 DER BEZIEHUNGSENTWURF *GRUPPE . 96
5.2 DIE GRUPPENKOHAESION UND DIE SPIELRAEUME . 100
5.3 SPEZIELLE METHODEN UND TECHNIKEN DES PSYCHODRAMA-
THEATERS . 101
5.4 DIE HANDLUNGSTECHNIKEN DER THEATERMACHERIN/
DES THEATERMACHERS. 104
5.5 DIE HANDLUNGSTECHNIKEN DER SPIELER UND SPIELERINNEN. 105
5.6 ZUSAMMENFASSUNG . 105
6 DAS INSTRUMENT DER SOZIOMETRISCHEN ORCHESTRIERUNG, GEZEIGT
ANHAND EINES WORKSHOPS ZUM STUECK *DIE GLASMENAGERIE . 106
6.1 TEIL I DER PSYCHODRAMA-THEATERINSZENIERUNG:
DIE ANEIGNUNG DER GEMEINSCHAFTSERFAHRUNG. 107
6.2 TEIL II DER PSYCHODRAMA-THEATERINSZENIERUNG:
DIE ANEIGNUNG DER MEDIALEN FIGUREN DES DRAMAS.116
6
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.1 DIE GRUPPE *KOERPER . 117
6.2.2 DIE GRUPPE *GESUNDHEIT . 119
6.2.3 DIE GRUPPE *SOZIALES HANDELN . 121
6.2.4 DIE GRUPPE *KULTURTECHNIKEN . 123
6.3 TEIL III DER PSYCHODRAMA-THEATERINSZENIERUNG:
DIE ANEIGNUNG DER BIOGRAFISCHEN VERBUNDENHEIT MIT DEN
GESPIELTEN FIGUREN, DAS DRAMATISIERTE SHARING. 125
6.3.1 DIE *VATER-GRUPPE . 126
6.3.2 DIE *MUTTER-GRUPPE . 127
6.3.3 DIE *TOM-GRUPPE . 129
6.3.4 DIE *LAURA-GRUPPE . 131
6.3.5 DIE *JIM-GRUPPE . 132
6.4 PUBLIKUMSABSCHLUSSRUNDE UND ABSCHLUSSRUNDE. 133
6.5 ZUSAMMENFASSUNG . 134
7 INSZENIERUNGSBEISPIELE - DIE METHODEN UND INSTRUMENTE
DES PSYCHODRAMA-THEATERS IN VERBINDUNG MIT LEBENSTHEMEN . 135
7.1 DIE ERSTE INSZENIERUNG: DAS HERRSCHAFTSVERHAELTNIS UND
DIE LIEBE (*KOENIG LEAR UND *GEDICHTE VON DER LIEBE ). 136
7.1.1 DIE VORBEREITUNG. 136
7.1.2 DAS SZENISCHE HANDLUNGSVERSTEHEN ODER DIE INS
ZENIERUNG DER WAHRHEIT - DER BEZIEHUNGSENTWURF ... 138
7.1.3 ERKUNDUNGEN UND *SELBSTBEFORSCHUNG
DER TEILNEHMERINNEN. 139
7.1.4 DAS BEZIEHUNGSGEFLECHT VON *BINDUNG -
BEZIEHUNG - BEZIEHUNGSENTWUERFEN . 142
7.1.5 DER LIEBE EINE HILFE SEIN/FRIEDEN IN DER UND DURCH
DIE GEMEINSCHAFT FINDEN. 145
7.1.6 DAS ERSTE SPIEL: SICH BEWEGEN UND GEBORGEN SEIN. 147
7.1.7 DAS ZWEITE SPIEL: SEHEN, WAS BISHER VERBORGEN WAR .. 148
7.1.8 DAS DRITTE SPIEL: FUEHLEN, WAS SCHEINBAR TAUB IST . 149
7.1.9 DAS VIERTE SPIEL: ERKENNEN, WAS NOTTUT . 150
7.1.10 DIE GEMEINSAME SCHLUSSSZENE. 150
7.2 DIE ZWEITE INSZENIERUNG: DIE VERWERFUNG UND DIE
AKZEPTANZ (*GLAUBE LIEBE HOFFNUNG ) . 151
7.2.1 DIE VORBEREITUNG. 151
7
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.2 DIE PUBLIKUMSROLLE ALS GRUPPENDYNAMISCHES
STEUERUNGSMODUL. 153
7.2.3 SPIELBEGINN DER SZENEN: DIE KRIMINELLE HANDLUNG -
DIE VERWERFUNG DES MOEGLICHEN . 154
7.2.4 DIE UNTERSTUETZUNG DES GRUPPENPROZESSES -
EINE NEUE PUBLIKUMSROLLE WIRD GESUCHT . 158
7.2.5 DAS STUECK WIRD WEITERGESPIELT - DIE ANEIGNUNG
DER MEDIALEN FIGUREN VERTIEFT. 160
7.2.6 DAS ZENTRALE THEMA: BEZIEHUNGSABBRUCH ODER
BEZIEHUNGSGEWINN DURCH AKZEPTANZ . 166
7.2.7 DIE NEUEN SPIELREGELN - ELISABETHS TRANSFORMA
TION - *DAS WAHRE ZWEITE MAL . 168
7.3 DIE DRITTE INSZENIERUNG: DIE EINSAMKEIT UND DIE .
VERANTWORTUNG (*NORA ODER EIN PUPPENHEIM ). 170
7.3.1 DIE VORBEREITUNG 1 . 171
7.3.2 DER SPIELBEGINN: DIE SEHNSUCHT NACH BINDUNG. 172
7.3.3 DAS ZWEITE SPIEL: DIE SEHNSUCHT NACH BEZIEHUNG. 174
7.3.4 DAS DRITTE SPIEL: TRENNENDE BEZIEHUNGSENTWUERFE . 176
7.3.5 REFLEXIONEN ZUR ERWEITERUNG DER ERLEBNIS
FAEHIGKEIT . 181
7.3.6 DIE INSZENIERUNG DES STUECKS *NORA :
DIE VORBEREITUNG 2 . 182
7.3.7 DIE VERKUEMMERUNG EINES BEGEGNUNGSWUNSCHES. 183
7.3.8 DIE INNERE SPRACHLOSIGKEIT . 184
7.3.9 DIE BEREICHERUNG DER BEGEGNUNG DURCH AUFLOESUNG
DER BEENGENDEN DYADE. 186
7.3.10 DIE VERTEIDIGUNG DES GEHEIMNISSES. 187
7.3.11 DIE NEUERLICHE UNTERWERFUNG . 189
7.3.12 DIE AUFLOESUNG DER KOMPLIZENSCHAFT . 190
7.3.13 DIE PAARBEZIEHUNG UND IHRE BEZIEHUNGSENTWUERFE .... 191
7.4 ZUSAMMENFASSUNG . 193
LITERATURVERZEICHNIS. 195
GLOSSAR. 197
STICHWORTVERZEICHNIS . 201
8
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG . 9
1 PSYCHODRAMA-THEATER - SPIELERISCH AKTIVE LEBENSGESTALTUNG
ERLANGEN. 11
2 REGIEKOMPETENZ - ERLEBNISGEWINN DURCH SZENEN UND
ROLLENGESTALTUNG . 13
2.1 GRUNDANNAHMEN FUER DIE SZENISCHE LEBENSGESTALTUNG . 13
2.2 DIE BEGEGNUNGSGESTALTUNG - DAS ZWISCHENMENSCHLICHE
SPIEL ALS INSZENIERUNGSZUSAMMENHANG . 14
2.3 DIE VERBINDUNG DES ZWISCHENMENSCHLICHEN SPIELS
MIT DER INNEREN SZENENGESTALT . 15
2.4 DIE BEGEGNUNGSDYNAMIK ALS INTERAKTIONS- UND INTEGRATIONS
HANDELN MIT DEM UMFELD . 17
2.5 DIE DEUTUNG DES IMPLIZITEN SPIELWISSENS . 21
2.6 DIE ROLLENGESTALTUNG ALS SITUATIVES NETZWERK VON PERSON,
ROLLE UND EINEM GEGENUEBER . 23
2.7 DAS SZENISCHE HANDLUNGSVERSTEHEN ALS BEZIEHUNGSENTWURF
DES ZWISCHENMENSCHLICHEN SPIELS . 24
2.8 DER MENSCH ALS HANDELNDES WESEN - DRAMATURGISCHE
SOZIALE MOTIVLAGE. 27
2.9 DIE ERWEITERUNG UNSERES IMPLIZITEN UND EXPLIZITEN
SPIELWISSENS. 31
2.10 DIE FUENF INSTRUMENTE DES FORMATS *PSYCHODRAMA-THEATER" . 32
2.11 DAS INSTRUMENT DER INTERAKTIVEN REGIEBEGLEITUNG,
GEZEIGT ANHAND EINES SZENISCHEN MAERCHENSPIELS UNTER DER
BESONDEREN BERUECKSICHTIGUNG DER DRAMATURGISCHEN SOZIALEN
MOTIVLAGE . 35
2.11.1 DIE VORBEREITUNG DES SZENISCHEN SPIELS . 42
2.11.2 DAS SZENISCHE SPIEL. 45
2.11.3 DIE INTEGRATION DES SZENISCHEN SPIELS . 52
2.11.4 DIE WIRKSAMKEIT DES SPIELS AUF PERSOENLICHER
UND GRUPPENEBENE . 53
2.12 ZUSAMMENFASSUNG . 54
2.13 EXKURS: EINE AUTOBIOGRAFISCHE RESONANZ. 55
5
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1199129534
INHALTSVERZEICHNIS
3
REGIEKOMPETENZ - ERFAHRUNGSGEWINN DURCH PROBEHANDELN. 61
3.1 DAS INSTRUMENT DER SPIELGESTALTANALYSE, GEZEIGT ANHAND
DER TRAUMARBEIT IM PSYCHODRAMA-THEATER . 61
3.2 ZUSAMMENFASSUNG . 70
3.3 EXKURS: EINE AUTOBIOGRAFISCHE RESONANZ. 70
4 REGIEKOMPETENZ - ERKENNTNISGEWINN DURCH ANEIGNUNG
DES SPIELWISSENS. 73
4.1 DIE VORBEREITUNG DES STUECKS DURCH PERSPEKTIVENWECHSEL
UND RAHMENBRUCH . 73
4.2 DIE ROLLENGESTALTANALYSE DER FIGUREN EINES DRAMAS
ALS AUFTAKT FUER EIN VERTIEFTES SPIELWISSEN . 74
4.3 DAS INSTRUMENT DER ROLLENGESTALTANALYSE, GEZEIGT ANHAND
DER FIGUREN DES STUECKS *DIE GLASMENAGERIE". 77
4.3.1 LAURA, ALS PROTAGONISTIN. 78
4.3.2 TOM, ALS PROTAGONIST. 84
4.3.3 AMANDA, ALS PROTAGONISTIN . 88
4.4 ZUSAMMENFASSUNG . 93
4.5 EXKURS: DER BESUCH IM THEATER UND EINE AUTOBIOGRAFISCHE
RESONANZ . 93
5 REGIEFUEHRUNG IN DER GRUPPE: REGIEKOMPETENZ UND
GEMEINSCHAFTSBIIDUNG. 96
5.1 DER BEZIEHUNGSENTWURF *GRUPPE" . 96
5.2 DIE GRUPPENKOHAESION UND DIE SPIELRAEUME . 100
5.3 SPEZIELLE METHODEN UND TECHNIKEN DES PSYCHODRAMA-
THEATERS . 101
5.4 DIE HANDLUNGSTECHNIKEN DER THEATERMACHERIN/
DES THEATERMACHERS. 104
5.5 DIE HANDLUNGSTECHNIKEN DER SPIELER UND SPIELERINNEN. 105
5.6 ZUSAMMENFASSUNG . 105
6 DAS INSTRUMENT DER SOZIOMETRISCHEN ORCHESTRIERUNG, GEZEIGT
ANHAND EINES WORKSHOPS ZUM STUECK *DIE GLASMENAGERIE" . 106
6.1 TEIL I DER PSYCHODRAMA-THEATERINSZENIERUNG:
DIE ANEIGNUNG DER GEMEINSCHAFTSERFAHRUNG. 107
6.2 TEIL II DER PSYCHODRAMA-THEATERINSZENIERUNG:
DIE ANEIGNUNG DER MEDIALEN FIGUREN DES DRAMAS.116
6
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.1 DIE GRUPPE *KOERPER". 117
6.2.2 DIE GRUPPE *GESUNDHEIT". 119
6.2.3 DIE GRUPPE *SOZIALES HANDELN" . 121
6.2.4 DIE GRUPPE *KULTURTECHNIKEN". 123
6.3 TEIL III DER PSYCHODRAMA-THEATERINSZENIERUNG:
DIE ANEIGNUNG DER BIOGRAFISCHEN VERBUNDENHEIT MIT DEN
GESPIELTEN FIGUREN, DAS DRAMATISIERTE SHARING. 125
6.3.1 DIE *VATER-GRUPPE" . 126
6.3.2 DIE *MUTTER-GRUPPE" . 127
6.3.3 DIE *TOM-GRUPPE" . 129
6.3.4 DIE *LAURA-GRUPPE" . 131
6.3.5 DIE *JIM-GRUPPE" . 132
6.4 PUBLIKUMSABSCHLUSSRUNDE UND ABSCHLUSSRUNDE. 133
6.5 ZUSAMMENFASSUNG . 134
7 INSZENIERUNGSBEISPIELE - DIE METHODEN UND INSTRUMENTE
DES PSYCHODRAMA-THEATERS IN VERBINDUNG MIT LEBENSTHEMEN . 135
7.1 DIE ERSTE INSZENIERUNG: DAS HERRSCHAFTSVERHAELTNIS UND
DIE LIEBE (*KOENIG LEAR" UND *GEDICHTE VON DER LIEBE"). 136
7.1.1 DIE VORBEREITUNG. 136
7.1.2 DAS SZENISCHE HANDLUNGSVERSTEHEN ODER DIE INS
ZENIERUNG DER WAHRHEIT - DER BEZIEHUNGSENTWURF . 138
7.1.3 ERKUNDUNGEN UND *SELBSTBEFORSCHUNG"
DER TEILNEHMERINNEN. 139
7.1.4 DAS BEZIEHUNGSGEFLECHT VON *BINDUNG -
BEZIEHUNG - BEZIEHUNGSENTWUERFEN" . 142
7.1.5 DER LIEBE EINE HILFE SEIN/FRIEDEN IN DER UND DURCH
DIE GEMEINSCHAFT FINDEN. 145
7.1.6 DAS ERSTE SPIEL: SICH BEWEGEN UND GEBORGEN SEIN. 147
7.1.7 DAS ZWEITE SPIEL: SEHEN, WAS BISHER VERBORGEN WAR . 148
7.1.8 DAS DRITTE SPIEL: FUEHLEN, WAS SCHEINBAR TAUB IST . 149
7.1.9 DAS VIERTE SPIEL: ERKENNEN, WAS NOTTUT . 150
7.1.10 DIE GEMEINSAME SCHLUSSSZENE. 150
7.2 DIE ZWEITE INSZENIERUNG: DIE VERWERFUNG UND DIE
AKZEPTANZ (*GLAUBE LIEBE HOFFNUNG") . 151
7.2.1 DIE VORBEREITUNG. 151
7
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.2 DIE PUBLIKUMSROLLE ALS GRUPPENDYNAMISCHES
STEUERUNGSMODUL. 153
7.2.3 SPIELBEGINN DER SZENEN: DIE KRIMINELLE HANDLUNG -
DIE VERWERFUNG DES MOEGLICHEN . 154
7.2.4 DIE UNTERSTUETZUNG DES GRUPPENPROZESSES -
EINE NEUE PUBLIKUMSROLLE WIRD GESUCHT . 158
7.2.5 DAS STUECK WIRD WEITERGESPIELT - DIE ANEIGNUNG
DER MEDIALEN FIGUREN VERTIEFT. 160
7.2.6 DAS ZENTRALE THEMA: BEZIEHUNGSABBRUCH ODER
BEZIEHUNGSGEWINN DURCH AKZEPTANZ . 166
7.2.7 DIE NEUEN SPIELREGELN - ELISABETHS TRANSFORMA
TION - *DAS WAHRE ZWEITE MAL". 168
7.3 DIE DRITTE INSZENIERUNG: DIE EINSAMKEIT UND DIE .
VERANTWORTUNG (*NORA ODER EIN PUPPENHEIM"). 170
7.3.1 DIE VORBEREITUNG 1 . 171
7.3.2 DER SPIELBEGINN: DIE SEHNSUCHT NACH BINDUNG. 172
7.3.3 DAS ZWEITE SPIEL: DIE SEHNSUCHT NACH BEZIEHUNG. 174
7.3.4 DAS DRITTE SPIEL: TRENNENDE BEZIEHUNGSENTWUERFE . 176
7.3.5 REFLEXIONEN ZUR ERWEITERUNG DER ERLEBNIS
FAEHIGKEIT . 181
7.3.6 DIE INSZENIERUNG DES STUECKS *NORA":
DIE VORBEREITUNG 2 . 182
7.3.7 DIE VERKUEMMERUNG EINES BEGEGNUNGSWUNSCHES. 183
7.3.8 DIE INNERE SPRACHLOSIGKEIT . 184
7.3.9 DIE BEREICHERUNG DER BEGEGNUNG DURCH AUFLOESUNG
DER BEENGENDEN DYADE. 186
7.3.10 DIE VERTEIDIGUNG DES GEHEIMNISSES. 187
7.3.11 DIE NEUERLICHE UNTERWERFUNG . 189
7.3.12 DIE AUFLOESUNG DER KOMPLIZENSCHAFT . 190
7.3.13 DIE PAARBEZIEHUNG UND IHRE BEZIEHUNGSENTWUERFE . 191
7.4 ZUSAMMENFASSUNG . 193
LITERATURVERZEICHNIS. 195
GLOSSAR. 197
STICHWORTVERZEICHNIS . 201
8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schönherr, Maria Theresia |
author_GND | (DE-588)1205895280 |
author_facet | Schönherr, Maria Theresia |
author_role | aut |
author_sort | Schönherr, Maria Theresia |
author_variant | m t s mt mts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046884343 |
classification_rvk | AP 70900 CU 8300 |
ctrlnum | (OCoLC)1127547070 (DE-599)DNB1199129534 |
discipline | Allgemeines Psychologie |
discipline_str_mv | Allgemeines Psychologie |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02661nam a2200745 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046884343</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200929 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200904s2020 au a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,A11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1199129534</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783708919287</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-7089-1928-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1127547070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1199129534</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 70900</subfield><subfield code="0">(DE-625)7891:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19134:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">792</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönherr, Maria Theresia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1205895280</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychodrama-Theater</subfield><subfield code="b">das zwischenmenschliche Spiel auf der Bühne</subfield><subfield code="c">Maria Theresia Schönherr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">facultas</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">203 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">22 cm, 284 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychodrama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047696-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapeutisches Theater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148813-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Begegnungsgestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beziehungsentwürfe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ensemblebildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gruppe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gruppenführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Integrationshandeln</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interaktionshandeln</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Maria Theresia Schönherr</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Märchen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Probehandeln</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychodrama-Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychodrama-Theater</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regiekompetenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rollengestaltanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spielgestaltanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Szenenentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Träume</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dramatische Dichtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dramatisiertes Sharing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">implizites und explizites Spielwissen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">soziale dramaturgische Motivlage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">soziometrische Orchestrierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">zwischenmenschliches Spiel</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Therapeutisches Theater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148813-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychodrama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047696-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-99030-950-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1199129534/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032294284&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032294284</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV046884343 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:19:07Z |
indexdate | 2024-07-10T08:56:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783708919287 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032294284 |
oclc_num | 1127547070 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 203 Seiten Illustrationen 22 cm, 284 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | facultas |
record_format | marc |
spelling | Schönherr, Maria Theresia Verfasser (DE-588)1205895280 aut Psychodrama-Theater das zwischenmenschliche Spiel auf der Bühne Maria Theresia Schönherr 1. Auflage Wien facultas 2020 203 Seiten Illustrationen 22 cm, 284 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychodrama (DE-588)4047696-0 gnd rswk-swf Therapeutisches Theater (DE-588)4148813-1 gnd rswk-swf Begegnungsgestaltung Beziehungsentwürfe Ensemblebildung Gruppe Gruppenführung Integrationshandeln Interaktionshandeln Maria Theresia Schönherr Märchen Probehandeln Psychodrama-Psychotherapie Psychodrama-Theater Regiekompetenz Rollengestaltanalyse Spielgestaltanalyse Szenenentwicklung Träume dramatische Dichtung dramatisiertes Sharing implizites und explizites Spielwissen soziale dramaturgische Motivlage soziometrische Orchestrierung zwischenmenschliches Spiel (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Therapeutisches Theater (DE-588)4148813-1 s Psychodrama (DE-588)4047696-0 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-99030-950-6 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1199129534/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032294284&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schönherr, Maria Theresia Psychodrama-Theater das zwischenmenschliche Spiel auf der Bühne Psychodrama (DE-588)4047696-0 gnd Therapeutisches Theater (DE-588)4148813-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047696-0 (DE-588)4148813-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Psychodrama-Theater das zwischenmenschliche Spiel auf der Bühne |
title_auth | Psychodrama-Theater das zwischenmenschliche Spiel auf der Bühne |
title_exact_search | Psychodrama-Theater das zwischenmenschliche Spiel auf der Bühne |
title_exact_search_txtP | Psychodrama-Theater das zwischenmenschliche Spiel auf der Bühne |
title_full | Psychodrama-Theater das zwischenmenschliche Spiel auf der Bühne Maria Theresia Schönherr |
title_fullStr | Psychodrama-Theater das zwischenmenschliche Spiel auf der Bühne Maria Theresia Schönherr |
title_full_unstemmed | Psychodrama-Theater das zwischenmenschliche Spiel auf der Bühne Maria Theresia Schönherr |
title_short | Psychodrama-Theater |
title_sort | psychodrama theater das zwischenmenschliche spiel auf der buhne |
title_sub | das zwischenmenschliche Spiel auf der Bühne |
topic | Psychodrama (DE-588)4047696-0 gnd Therapeutisches Theater (DE-588)4148813-1 gnd |
topic_facet | Psychodrama Therapeutisches Theater Einführung |
url | https://d-nb.info/1199129534/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032294284&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schonherrmariatheresia psychodramatheaterdaszwischenmenschlichespielaufderbuhne |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis