Christusbekenntnis und Jesusüberlieferung bei Paulus:
Detlef Häußer untersucht das Verhältnis von Jesus und Paulus im Hinblick auf die Christologie als ein zentrales Thema der paulinischen Theologie und der Jesusüberlieferung. Es geht dabei um die theologische und traditionsgeschichtliche Beziehung von Paulus zur urchristlichen Bekenntnistradition und...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2006]
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament Reihe 2
210 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FUBA1 UBM01 KSH02 KSH03 Volltext |
Zusammenfassung: | Detlef Häußer untersucht das Verhältnis von Jesus und Paulus im Hinblick auf die Christologie als ein zentrales Thema der paulinischen Theologie und der Jesusüberlieferung. Es geht dabei um die theologische und traditionsgeschichtliche Beziehung von Paulus zur urchristlichen Bekenntnistradition und zur Jesusüberlieferung. Der Autor vertritt die These, dass über beide Größen eine Traditionslinie von Jesus zu Paulus besteht. Nach einer Reflexion über geeignete Kriterien zur Identifizierung von Tradition innerhalb literarischer Kontexte werden vier christologisch zentrale Texte untersucht: 1.Korinther 15,3ff., Römer 1,3–4, Philipper 2,6–11 und Galater 4,4–6. Indem Paulus urchristliche Bekenntnisse und katechetische Texte rezipierte, die deutlich von Jesusüberlieferung beeinflusst sind, besteht eine traditionsgeschichtliche Kontinuität zu Jesus selbst. Die vorpaulinische Christologie konnte insbesondere an Jesu Selbstbekenntnisse anknüpfen. Entsprechende Traditionen sind sehr früh entstanden und Paulus dürfte sie schon in Damaskus und Jerusalem und nicht erst in Antiochien kennengelernt haben. Urkirchliche Traditionen bilden neben dem Damaskusereignis eine entscheidende Grundlage der paulinischen Christologie. In der Christologie ist deshalb sowohl eine bemerkenswerte theologische Sachkongruenz als auch eine traditionsgeschichtliche Kontinuität von Paulus zu den Aposteln vor ihm und zu Jesus selbst festzustellen.InhaltsübersichtÜberblick über Geschichte und Stand der ForschungAusgangspunkt und Ziel nachfolgender UntersuchungKriterien zur Bestimmung von TraditionVorpaulinische Tradition in 1Kor 15,3ff.Vorpaulinische Tradition in Römer 1,3 – 4Vorpaulinische Tradition in Philipper 2,6 – 11Vorpaulinische Tradition in Gal 4,4 – 5 (+6)Von der Jesusüberlieferung zum Christusbekenntnis bei Paulus Detlef Häußer examines the relationship between Jesus and Paul, focusing on Christology. His work explores the theological and tradition-historical relationship between Paul, the early Christian tradition of confession and the tradition handed down from Jesus. The pre-Pauline Christology was especially able to establish a connection to what Jesus taught about himself. It is likely that Paul first became familiar with important traditions in Damascus and Jerusalem and not in Antiochia. In addition to the Damascus event, early church traditions formed part of a strong basis for Pauline Christology. Thus, in Christology there is a remarkable theological agreement as well as a continuity in the history of tradition from Paul to the Apostles before him, and even to Jesus himself.Survey of contentsÜberblick über Geschichte und Stand der ForschungAusgangspunkt und Ziel nachfolgender UntersuchungKriterien zur Bestimmung von TraditionVorpaulinische Tradition in 1Kor 15,3ff.Vorpaulinische Tradition in Römer 1,3 – 4Vorpaulinische Tradition in Philipper 2,6 – 11Vorpaulinische Tradition in Gal 4,4 – 5 (+6)Von der Jesusüberlieferung zum Christusbekenntnis bei Paulus |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 416 Seiten) 12 cm |
ISBN: | 9783161570643 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-157064-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046883570 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211116 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200903s2006 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161570643 |9 978-3-16-157064-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-157064-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1197713499 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1694391728 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-188 |a DE-M483 |a DE-1949 | ||
084 | |a BC 7270 |0 (DE-625)9628: |2 rvk | ||
084 | |a BC 7280 |0 (DE-625)9629: |2 rvk | ||
084 | |a BC 7550 |0 (DE-625)9683: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Häußer, Detlef |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)131788507 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Christusbekenntnis und Jesusüberlieferung bei Paulus |c Detlef Häußer |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2006] | |
264 | 4 | |c © 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 416 Seiten) |c 12 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |v 210 |a Reihe 2 | |
520 | 3 | |a Detlef Häußer untersucht das Verhältnis von Jesus und Paulus im Hinblick auf die Christologie als ein zentrales Thema der paulinischen Theologie und der Jesusüberlieferung. Es geht dabei um die theologische und traditionsgeschichtliche Beziehung von Paulus zur urchristlichen Bekenntnistradition und zur Jesusüberlieferung. Der Autor vertritt die These, dass über beide Größen eine Traditionslinie von Jesus zu Paulus besteht. Nach einer Reflexion über geeignete Kriterien zur Identifizierung von Tradition innerhalb literarischer Kontexte werden vier christologisch zentrale Texte untersucht: 1.Korinther 15,3ff., Römer 1,3–4, Philipper 2,6–11 und Galater 4,4–6. Indem Paulus urchristliche Bekenntnisse und katechetische Texte rezipierte, die deutlich von Jesusüberlieferung beeinflusst sind, besteht eine traditionsgeschichtliche Kontinuität zu Jesus selbst. Die vorpaulinische Christologie konnte insbesondere an Jesu Selbstbekenntnisse anknüpfen. Entsprechende Traditionen sind sehr früh entstanden und Paulus dürfte sie schon in Damaskus und Jerusalem und nicht erst in Antiochien kennengelernt haben. Urkirchliche Traditionen bilden neben dem Damaskusereignis eine entscheidende Grundlage der paulinischen Christologie. In der Christologie ist deshalb sowohl eine bemerkenswerte theologische Sachkongruenz als auch eine traditionsgeschichtliche Kontinuität von Paulus zu den Aposteln vor ihm und zu Jesus selbst festzustellen.InhaltsübersichtÜberblick über Geschichte und Stand der ForschungAusgangspunkt und Ziel nachfolgender UntersuchungKriterien zur Bestimmung von TraditionVorpaulinische Tradition in 1Kor 15,3ff.Vorpaulinische Tradition in Römer 1,3 – 4Vorpaulinische Tradition in Philipper 2,6 – 11Vorpaulinische Tradition in Gal 4,4 – 5 (+6)Von der Jesusüberlieferung zum Christusbekenntnis bei Paulus | |
520 | 3 | |a Detlef Häußer examines the relationship between Jesus and Paul, focusing on Christology. His work explores the theological and tradition-historical relationship between Paul, the early Christian tradition of confession and the tradition handed down from Jesus. The pre-Pauline Christology was especially able to establish a connection to what Jesus taught about himself. It is likely that Paul first became familiar with important traditions in Damascus and Jerusalem and not in Antiochia. In addition to the Damascus event, early church traditions formed part of a strong basis for Pauline Christology. Thus, in Christology there is a remarkable theological agreement as well as a continuity in the history of tradition from Paul to the Apostles before him, and even to Jesus himself.Survey of contentsÜberblick über Geschichte und Stand der ForschungAusgangspunkt und Ziel nachfolgender UntersuchungKriterien zur Bestimmung von TraditionVorpaulinische Tradition in 1Kor 15,3ff.Vorpaulinische Tradition in Römer 1,3 – 4Vorpaulinische Tradition in Philipper 2,6 – 11Vorpaulinische Tradition in Gal 4,4 – 5 (+6)Von der Jesusüberlieferung zum Christusbekenntnis bei Paulus | |
600 | 0 | 7 | |a Jesus Christus |0 (DE-588)118557513 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Paulinische Briefe |0 (DE-588)4075949-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Traditionsgeschichtliche Forschung |0 (DE-588)4195342-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christologie |0 (DE-588)4010141-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Paulus | |
653 | 0 | |a Jesus | |
653 | 0 | |a paulinische Christologie | |
653 | 0 | |a Jesusüberlieferung | |
653 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4139307-7 |a CD-ROM |2 gnd-carrier | |
689 | 0 | 0 | |a Jesus Christus |0 (DE-588)118557513 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bibel |p Paulinische Briefe |0 (DE-588)4075949-0 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Christologie |0 (DE-588)4010141-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Traditionsgeschichtliche Forschung |0 (DE-588)4195342-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-16-148962-4 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-157064-3 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-197-MRW |a ZDB-197-MSE |a ZDB-197-MSR | ||
940 | 1 | |q gbd_10 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032293521 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-157064-3 |l FUBA1 |p ZDB-197-MSE |q ZDB-197-MSE 2020 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-157064-3 |l UBM01 |p ZDB-197-MST |q UBM_PDA_MSE_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-157064-3 |l KSH02 |p ZDB-197-MSR |q KSH_PDA_MSR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-157064-3 |l KSH03 |p ZDB-197-MSR |q KSH_PDA_MSR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181742750269440 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Häußer, Detlef 1968- |
author_GND | (DE-588)131788507 |
author_facet | Häußer, Detlef 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Häußer, Detlef 1968- |
author_variant | d h dh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046883570 |
classification_rvk | BC 7270 BC 7280 BC 7550 |
collection | ZDB-197-MRW ZDB-197-MSE ZDB-197-MSR |
ctrlnum | (OCoLC)1197713499 (DE-599)KXP1694391728 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1628/978-3-16-157064-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05791nmm a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046883570</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211116 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200903s2006 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161570643</subfield><subfield code="9">978-3-16-157064-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-157064-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1197713499</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1694391728</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7270</subfield><subfield code="0">(DE-625)9628:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7280</subfield><subfield code="0">(DE-625)9629:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7550</subfield><subfield code="0">(DE-625)9683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häußer, Detlef</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131788507</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Christusbekenntnis und Jesusüberlieferung bei Paulus</subfield><subfield code="c">Detlef Häußer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2006]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 416 Seiten)</subfield><subfield code="c">12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament</subfield><subfield code="v">210</subfield><subfield code="a">Reihe 2</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Detlef Häußer untersucht das Verhältnis von Jesus und Paulus im Hinblick auf die Christologie als ein zentrales Thema der paulinischen Theologie und der Jesusüberlieferung. Es geht dabei um die theologische und traditionsgeschichtliche Beziehung von Paulus zur urchristlichen Bekenntnistradition und zur Jesusüberlieferung. Der Autor vertritt die These, dass über beide Größen eine Traditionslinie von Jesus zu Paulus besteht. Nach einer Reflexion über geeignete Kriterien zur Identifizierung von Tradition innerhalb literarischer Kontexte werden vier christologisch zentrale Texte untersucht: 1.Korinther 15,3ff., Römer 1,3–4, Philipper 2,6–11 und Galater 4,4–6. Indem Paulus urchristliche Bekenntnisse und katechetische Texte rezipierte, die deutlich von Jesusüberlieferung beeinflusst sind, besteht eine traditionsgeschichtliche Kontinuität zu Jesus selbst. Die vorpaulinische Christologie konnte insbesondere an Jesu Selbstbekenntnisse anknüpfen. Entsprechende Traditionen sind sehr früh entstanden und Paulus dürfte sie schon in Damaskus und Jerusalem und nicht erst in Antiochien kennengelernt haben. Urkirchliche Traditionen bilden neben dem Damaskusereignis eine entscheidende Grundlage der paulinischen Christologie. In der Christologie ist deshalb sowohl eine bemerkenswerte theologische Sachkongruenz als auch eine traditionsgeschichtliche Kontinuität von Paulus zu den Aposteln vor ihm und zu Jesus selbst festzustellen.Inhalts&uuml;bersichtÜberblick über Geschichte und Stand der ForschungAusgangspunkt und Ziel nachfolgender UntersuchungKriterien zur Bestimmung von TraditionVorpaulinische Tradition in 1Kor 15,3ff.Vorpaulinische Tradition in Römer 1,3 – 4Vorpaulinische Tradition in Philipper 2,6 – 11Vorpaulinische Tradition in Gal 4,4 – 5 (+6)Von der Jesusüberlieferung zum Christusbekenntnis bei Paulus</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Detlef Häußer examines the relationship between Jesus and Paul, focusing on Christology. His work explores the theological and tradition-historical relationship between Paul, the early Christian tradition of confession and the tradition handed down from Jesus. The pre-Pauline Christology was especially able to establish a connection to what Jesus taught about himself. It is likely that Paul first became familiar with important traditions in Damascus and Jerusalem and not in Antiochia. In addition to the Damascus event, early church traditions formed part of a strong basis for Pauline Christology. Thus, in Christology there is a remarkable theological agreement as well as a continuity in the history of tradition from Paul to the Apostles before him, and even to Jesus himself.Survey of contentsÜberblick über Geschichte und Stand der ForschungAusgangspunkt und Ziel nachfolgender UntersuchungKriterien zur Bestimmung von TraditionVorpaulinische Tradition in 1Kor 15,3ff.Vorpaulinische Tradition in Römer 1,3 – 4Vorpaulinische Tradition in Philipper 2,6 – 11Vorpaulinische Tradition in Gal 4,4 – 5 (+6)Von der Jesusüberlieferung zum Christusbekenntnis bei Paulus</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jesus Christus</subfield><subfield code="0">(DE-588)118557513</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Paulinische Briefe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075949-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Traditionsgeschichtliche Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195342-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010141-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Paulus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jesus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">paulinische Christologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jesusüberlieferung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jesus Christus</subfield><subfield code="0">(DE-588)118557513</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Paulinische Briefe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075949-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010141-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Traditionsgeschichtliche Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195342-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-148962-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-157064-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_10</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032293521</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-157064-3</subfield><subfield code="l">FUBA1</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">ZDB-197-MSE 2020</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-157064-3</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MST</subfield><subfield code="q">UBM_PDA_MSE_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-157064-3</subfield><subfield code="l">KSH02</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_MSR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-157064-3</subfield><subfield code="l">KSH03</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_MSR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4139307-7 CD-ROM gnd-carrier |
genre_facet | Hochschulschrift CD-ROM |
id | DE-604.BV046883570 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:18:52Z |
indexdate | 2024-07-10T08:56:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161570643 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032293521 |
oclc_num | 1197713499 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M483 DE-1949 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M483 DE-1949 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 416 Seiten) 12 cm |
psigel | ZDB-197-MRW ZDB-197-MSE ZDB-197-MSR gbd_10 ZDB-197-MSE ZDB-197-MSE 2020 ZDB-197-MST UBM_PDA_MSE_Kauf ZDB-197-MSR KSH_PDA_MSR |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament Reihe 2 |
spelling | Häußer, Detlef 1968- Verfasser (DE-588)131788507 aut Christusbekenntnis und Jesusüberlieferung bei Paulus Detlef Häußer Tübingen Mohr Siebeck [2006] © 2006 1 Online-Ressource (XIV, 416 Seiten) 12 cm txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 210 Reihe 2 Detlef Häußer untersucht das Verhältnis von Jesus und Paulus im Hinblick auf die Christologie als ein zentrales Thema der paulinischen Theologie und der Jesusüberlieferung. Es geht dabei um die theologische und traditionsgeschichtliche Beziehung von Paulus zur urchristlichen Bekenntnistradition und zur Jesusüberlieferung. Der Autor vertritt die These, dass über beide Größen eine Traditionslinie von Jesus zu Paulus besteht. Nach einer Reflexion über geeignete Kriterien zur Identifizierung von Tradition innerhalb literarischer Kontexte werden vier christologisch zentrale Texte untersucht: 1.Korinther 15,3ff., Römer 1,3–4, Philipper 2,6–11 und Galater 4,4–6. Indem Paulus urchristliche Bekenntnisse und katechetische Texte rezipierte, die deutlich von Jesusüberlieferung beeinflusst sind, besteht eine traditionsgeschichtliche Kontinuität zu Jesus selbst. Die vorpaulinische Christologie konnte insbesondere an Jesu Selbstbekenntnisse anknüpfen. Entsprechende Traditionen sind sehr früh entstanden und Paulus dürfte sie schon in Damaskus und Jerusalem und nicht erst in Antiochien kennengelernt haben. Urkirchliche Traditionen bilden neben dem Damaskusereignis eine entscheidende Grundlage der paulinischen Christologie. In der Christologie ist deshalb sowohl eine bemerkenswerte theologische Sachkongruenz als auch eine traditionsgeschichtliche Kontinuität von Paulus zu den Aposteln vor ihm und zu Jesus selbst festzustellen.InhaltsübersichtÜberblick über Geschichte und Stand der ForschungAusgangspunkt und Ziel nachfolgender UntersuchungKriterien zur Bestimmung von TraditionVorpaulinische Tradition in 1Kor 15,3ff.Vorpaulinische Tradition in Römer 1,3 – 4Vorpaulinische Tradition in Philipper 2,6 – 11Vorpaulinische Tradition in Gal 4,4 – 5 (+6)Von der Jesusüberlieferung zum Christusbekenntnis bei Paulus Detlef Häußer examines the relationship between Jesus and Paul, focusing on Christology. His work explores the theological and tradition-historical relationship between Paul, the early Christian tradition of confession and the tradition handed down from Jesus. The pre-Pauline Christology was especially able to establish a connection to what Jesus taught about himself. It is likely that Paul first became familiar with important traditions in Damascus and Jerusalem and not in Antiochia. In addition to the Damascus event, early church traditions formed part of a strong basis for Pauline Christology. Thus, in Christology there is a remarkable theological agreement as well as a continuity in the history of tradition from Paul to the Apostles before him, and even to Jesus himself.Survey of contentsÜberblick über Geschichte und Stand der ForschungAusgangspunkt und Ziel nachfolgender UntersuchungKriterien zur Bestimmung von TraditionVorpaulinische Tradition in 1Kor 15,3ff.Vorpaulinische Tradition in Römer 1,3 – 4Vorpaulinische Tradition in Philipper 2,6 – 11Vorpaulinische Tradition in Gal 4,4 – 5 (+6)Von der Jesusüberlieferung zum Christusbekenntnis bei Paulus Jesus Christus (DE-588)118557513 gnd rswk-swf Bibel Paulinische Briefe (DE-588)4075949-0 gnd rswk-swf Traditionsgeschichtliche Forschung (DE-588)4195342-3 gnd rswk-swf Christologie (DE-588)4010141-1 gnd rswk-swf Paulus Jesus paulinische Christologie Jesusüberlieferung Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4139307-7 CD-ROM gnd-carrier Jesus Christus (DE-588)118557513 p DE-604 Bibel Paulinische Briefe (DE-588)4075949-0 u Christologie (DE-588)4010141-1 s Traditionsgeschichtliche Forschung (DE-588)4195342-3 s Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-16-148962-4 https://doi.org/10.1628/978-3-16-157064-3 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Häußer, Detlef 1968- Christusbekenntnis und Jesusüberlieferung bei Paulus Jesus Christus (DE-588)118557513 gnd Bibel Paulinische Briefe (DE-588)4075949-0 gnd Traditionsgeschichtliche Forschung (DE-588)4195342-3 gnd Christologie (DE-588)4010141-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118557513 (DE-588)4075949-0 (DE-588)4195342-3 (DE-588)4010141-1 (DE-588)4113937-9 (DE-588)4139307-7 |
title | Christusbekenntnis und Jesusüberlieferung bei Paulus |
title_auth | Christusbekenntnis und Jesusüberlieferung bei Paulus |
title_exact_search | Christusbekenntnis und Jesusüberlieferung bei Paulus |
title_exact_search_txtP | Christusbekenntnis und Jesusüberlieferung bei Paulus |
title_full | Christusbekenntnis und Jesusüberlieferung bei Paulus Detlef Häußer |
title_fullStr | Christusbekenntnis und Jesusüberlieferung bei Paulus Detlef Häußer |
title_full_unstemmed | Christusbekenntnis und Jesusüberlieferung bei Paulus Detlef Häußer |
title_short | Christusbekenntnis und Jesusüberlieferung bei Paulus |
title_sort | christusbekenntnis und jesusuberlieferung bei paulus |
topic | Jesus Christus (DE-588)118557513 gnd Bibel Paulinische Briefe (DE-588)4075949-0 gnd Traditionsgeschichtliche Forschung (DE-588)4195342-3 gnd Christologie (DE-588)4010141-1 gnd |
topic_facet | Jesus Christus Bibel Paulinische Briefe Traditionsgeschichtliche Forschung Christologie Hochschulschrift CD-ROM |
url | https://doi.org/10.1628/978-3-16-157064-3 |
work_keys_str_mv | AT haußerdetlef christusbekenntnisundjesusuberlieferungbeipaulus |