Christusbekenntnis und Jesusüberlieferung bei Paulus:

Detlef Häußer untersucht das Verhältnis von Jesus und Paulus im Hinblick auf die Christologie als ein zentrales Thema der paulinischen Theologie und der Jesusüberlieferung. Es geht dabei um die theologische und traditionsgeschichtliche Beziehung von Paulus zur urchristlichen Bekenntnistradition und...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Häußer, Detlef 1968- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2006]
Schriftenreihe:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament Reihe 2 210
Schlagworte:
Online-Zugang:FUBA1
UBM01
KSH02
KSH03
Volltext
Zusammenfassung:Detlef Häußer untersucht das Verhältnis von Jesus und Paulus im Hinblick auf die Christologie als ein zentrales Thema der paulinischen Theologie und der Jesusüberlieferung. Es geht dabei um die theologische und traditionsgeschichtliche Beziehung von Paulus zur urchristlichen Bekenntnistradition und zur Jesusüberlieferung. Der Autor vertritt die These, dass über beide Größen eine Traditionslinie von Jesus zu Paulus besteht. Nach einer Reflexion über geeignete Kriterien zur Identifizierung von Tradition innerhalb literarischer Kontexte werden vier christologisch zentrale Texte untersucht: 1.Korinther 15,3ff., Römer 1,3–4, Philipper 2,6–11 und Galater 4,4–6. Indem Paulus urchristliche Bekenntnisse und katechetische Texte rezipierte, die deutlich von Jesusüberlieferung beeinflusst sind, besteht eine traditionsgeschichtliche Kontinuität zu Jesus selbst. Die vorpaulinische Christologie konnte insbesondere an Jesu Selbstbekenntnisse anknüpfen. Entsprechende Traditionen sind sehr früh entstanden und Paulus dürfte sie schon in Damaskus und Jerusalem und nicht erst in Antiochien kennengelernt haben. Urkirchliche Traditionen bilden neben dem Damaskusereignis eine entscheidende Grundlage der paulinischen Christologie. In der Christologie ist deshalb sowohl eine bemerkenswerte theologische Sachkongruenz als auch eine traditionsgeschichtliche Kontinuität von Paulus zu den Aposteln vor ihm und zu Jesus selbst festzustellen.InhaltsübersichtÜberblick über Geschichte und Stand der ForschungAusgangspunkt und Ziel nachfolgender UntersuchungKriterien zur Bestimmung von TraditionVorpaulinische Tradition in 1Kor 15,3ff.Vorpaulinische Tradition in Römer 1,3 – 4Vorpaulinische Tradition in Philipper 2,6 – 11Vorpaulinische Tradition in Gal 4,4 – 5 (+6)Von der Jesusüberlieferung zum Christusbekenntnis bei Paulus
Detlef Häußer examines the relationship between Jesus and Paul, focusing on Christology. His work explores the theological and tradition-historical relationship between Paul, the early Christian tradition of confession and the tradition handed down from Jesus. The pre-Pauline Christology was especially able to establish a connection to what Jesus taught about himself. It is likely that Paul first became familiar with important traditions in Damascus and Jerusalem and not in Antiochia. In addition to the Damascus event, early church traditions formed part of a strong basis for Pauline Christology. Thus, in Christology there is a remarkable theological agreement as well as a continuity in the history of tradition from Paul to the Apostles before him, and even to Jesus himself.Survey of contentsÜberblick über Geschichte und Stand der ForschungAusgangspunkt und Ziel nachfolgender UntersuchungKriterien zur Bestimmung von TraditionVorpaulinische Tradition in 1Kor 15,3ff.Vorpaulinische Tradition in Römer 1,3 – 4Vorpaulinische Tradition in Philipper 2,6 – 11Vorpaulinische Tradition in Gal 4,4 – 5 (+6)Von der Jesusüberlieferung zum Christusbekenntnis bei Paulus
Beschreibung:1 Online-Ressource (XIV, 416 Seiten) 12 cm
ISBN:9783161570643
DOI:10.1628/978-3-16-157064-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen