Theologie und Ethos im frühen Christentum: Studien zu Jesus, Paulus und Lukas

Michael Wolter legt Untersuchungen zu zentralen Themen der Verkündigung Jesu, zur Theologie des Apostels Paulus sowie zur Geschichtstheologie des lukanischen Doppelwerks vor. Dabei arbeitet er heraus, dass es eine deutlich identifizierbare theologische Kontinuität von Jesus über Paulus zu Lukas gibt...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wolter, Michael 1950- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2009]
Schriftenreihe:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament v.236
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-19
DE-M483
DE-1949
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Michael Wolter legt Untersuchungen zu zentralen Themen der Verkündigung Jesu, zur Theologie des Apostels Paulus sowie zur Geschichtstheologie des lukanischen Doppelwerks vor. Dabei arbeitet er heraus, dass es eine deutlich identifizierbare theologische Kontinuität von Jesus über Paulus zu Lukas gibt. Gleichzeitig machen die Studien aber auch sichtbar, wie erst Paulus und dann Lukas neue theologische Akzente setzen, um die Eigenart der christlichen Botschaft für die Gemeinden ihrer Zeit jeweils neu zur Sprache zu bringen. Als Mitte der Verkündigung Jesu von Nazareth gilt Jesu Anspruch, authentischer Repräsentant von Gottes heilvoller Zuwendung zu Israel zu sein. Paulus entwickelt das theologische Konzept einer christlichen Identität und eines ihr entsprechenden christlichen Ethos, die allein auf dem Glauben an Jesus Christus basieren. Im Mittelpunkt des Paulusteils steht eine längere Untersuchung, in der es darum geht, den engen Zusammenhang von Theologie und Ethos bei Paulus herauszuarbeiten. Dabei wird die Ethik als »angewandte Ekklesiologie« verstanden. Bei Lukas schließlich steht das Bemühen im Vordergrund, die Geschichte Jesu und die Geschichte der Trennung von Christentum und Judentum als integralen Bestandteil der Geschichte Israels verständlich zu machen. Sein von Lk 1 bis Apg 28 reichendes Geschichtswerk ist als »Epochengeschichte« konzipiert, die eine in sich abgeschlossene Epoche der Geschichte Israels behandelt. Übergreifende Studien zur Apokalyptik, zur Geschichte des Gesetzesbegriffs im frühen Christentum und zum Sündenverständnis vervollständigen das Buch
Michael Wolter presents studies on central themes of the mission of Jesus, the theology of Paul the apostle and the theology of history in Luke-Acts. He demonstrates that there is a distinct theology continuity among Jesus, Paul and Luke. At the same time, the studies show that first Paul and then Luke vary in the subjects they emphasized in order to reformulate the particular character of the Christian faith for the Christian communities in their own time. The author sees Jesus' claim to be the authentic representative of God's salvific care of Israel as the center of Jesus' mission. Paul develops the theological concept of a Christian identity and of a corresponding Christian ethos which are based exclusively on the faith in Jesus Christ, and Luke endeavors to explain the history of the Jewish-Christian parting of the ways as an integral part of the history of Israel. The author concludes the book with comprehensive studies on apocalypticism, the history of the concept of law, and the theology of sin
Beschreibung:1 Online-Ressource
ISBN:9783161515255
DOI:10.1628/978-3-16-151525-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen