Europarecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2020
|
Ausgabe: | 22., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXVII, 580 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783406757792 3406757790 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046881994 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210303 | ||
007 | t| | ||
008 | 200903s2020 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1216760756 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406757792 |c paperback : EUR 26.90 (DE) |9 978-3-406-75779-2 | ||
020 | |a 3406757790 |9 3-406-75779-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1220883879 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1216760756 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-1051 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-860 |a DE-863 |a DE-703 |a DE-Aug4 |a DE-1051 | ||
084 | |a PS 2500 |0 (DE-625)139718: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2740 |0 (DE-625)139733: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Herdegen, Matthias |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)122515005 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europarecht |c von Dr. DDr. h.c. Matthias Herdegen, o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
250 | |a 22., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2020 | |
300 | |a XXVII, 580 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
500 | |a Literaturangaben | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Kommissionspräsident | ||
653 | |a EuGH | ||
653 | |a Dienstleistungsfreiheit | ||
653 | |a Freier Warenverkehr | ||
653 | |a Europäischer Gerichtshof | ||
653 | |a Europäisches Parlament | ||
653 | |a Marktfreiheiten | ||
653 | |a EU-Menschenrechts-Charta | ||
653 | |a Grundrechte Charta | ||
653 | |a Wirtschafts- und Währungspolitik | ||
653 | |a Europäische Union | ||
653 | |a Brexit | ||
653 | |a EZB | ||
653 | |a AEUV | ||
653 | |a Europäische Kommission | ||
653 | |a OEZE-Prozess | ||
653 | |a Europarat | ||
653 | |a Grundfreiheiten | ||
653 | |a Unionsbürgerschaft | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-406-75968-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0c1c07c0e7a64e98a5df4faea87791af&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032291985&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032291985 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PS 2740 H541(22) |
DE-BY-FWS_katkey | 874275 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101193118 |
_version_ | 1824556251448606720 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
LITERATURHINWEISE
UND
INTERNETADRESSEN
.
XXV
1.
TEIL.
GRUNDLAGEN
§
1
EUROPARECHT
ALS
SYSTEM
VERNETZTER
ORDNUNGEN
.
1
I.
EUROPARECHT
IM
ENGEREN
SINNE
.
1
II.
EUROPARECHT
IM
WEITEREN
SINNE
.
3
III.
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
FINALITAET
DER
EUROPARECHTLICHEN
ORDNUNGEN
.
6
IV.
BEGRIFFLICHE
KLAERUNGEN
.
8
§2
EUROPARAT
.
9
I.
ZIELE
UND
STRUKTUR
.
9
II.
EUROPARATSABKOMMEN
.
10
§
3
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
ALS
GEMEINEUROPAEISCHER
GRUNDRECHTSSTANDARD
.
12
I.
BEDEUTUNG
DER
EMRK
.
12
II.
KONVENTIONSORGANE
.
17
III.
VERFAHREN
UND
URTEILSWIRKUNGEN
.
18
IV.
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
ZU
EINZELNEN
KONVENTIONSRECH
TEN
.
25
1.
EMRK
ALS
*LIVING
INSTRUMENT
*
UND
AUTONOME
AUSLEGUNG
DER
KONVENTIONSRECHTE
.
25
2.
SCHUTZPFLICHTEN
AUS
DER
KONVENTION
.
30
3.
VERBOT
UNMENSCHLICHER
BEHANDLUNG
.
31
4.
SCHUTZ
DER
FAMILIE
UND
DER
PRIVATSPHAERE
.
34
5.
MEINUNGSFREIHEIT
.
36
6.
EIGENTUMSSCHUTZ
.
37
7.
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
.
40
8.
SCHRANKEN
DER
KONVENTIONSRECHTE
UND
*MARGIN
OF
APPRE-
CIATION
*
.
41
V.
GELTUNG
DER
EMRK
IM
INNERSTAATLICHEN
RECHT
.
47
VI.
DIE
BEDEUTUNG
DER
EMRK
FUER
DEN
GRUNDRECHTSSCHUTZ
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
52
§
4
ENTWICKLUNG
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
UND
DER
EUROPAE
ISCHEN
UNION
.
58
I.
DIE
EUROPAEISCHE
GEMEINSCHAFT
FUER
KOHLE
UND
STAHL
.
59
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
ROEMISCHEN
VERTRAEGE:
GRUENDUNG
DER
EUROPAEISCHEN
(WIRTSCHAFTS-)GEMEINSCHAFT
UND
DER
EUROPAEISCHEN
ATOMGE
MEINSCHAFT
.
61
III.
DER
WEITERE
AUSBAU
DER
GEMEINSCHAFTSORDNUNG
.
62
IV.
DER
VERTRAG
VON
MAASTRICHT
UEBER
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
.
63
1.
DIE
BEGRUENDUNG
DER
*EUROPAEISCHEN
UNION
*
.
64
2.
AENDERUNG
DER
GEMEINSCHAFTS
VERTRAEGE
.
65
3.
ABKOMMEN
ZUR
SOZIALPOLITIK
.
65
V.
EUROPAEISCHER
WIRTSCHAFTSRAUM
UND
BEZIEHUNGEN
ZUR
SCHWEIZ
.
66
VI.
ERWEITERUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
1995
.
67
VII.
SONDERENTWICKLUNGEN
(ABKOMMEN
VON
SCHENGEN
UND
DUBLIN)
.
67
VIII.
VERTRAG
VON
AMSTERDAM
.
68
IX.
VERTRAG
VON
NIZZA
.
69
X.
ERWEITERUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
2004
UND
2007
.
70
XI.
VOM
VERFASSUNGSVERTRAG
FUER
EUROPA
ZUM
VERTRAG
VON
LISSABON
.
70
XII.
BEITRITT
WEITERER
SUEDOSTEUROPAEISCHER
STAATEN
UND
DER
TUERKEI
75
XIII.
AUSTRITT
DES
VEREINIGTEN
KOENIGREICHS
.
76
XIV.
TERRITORIALER
GELTUNGSBEREICH
DES
RECHTS
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
77
§
5
DIE
RECHTSNATUR
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
80
I.
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
ALS
INTERNATIONALE
ORGANISATION
.
80
1.
RECHTSPERSOENLICHKEIT
IM
VOELKERRECHT
.
80
2.
DIE
GELTUNG
DES
ALLGEMEINEN
VOELKERRECHTS
.
81
A)
BINDUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
81
B)
UNIONSRECHT
UND
VOELKERRECHTLICHE
BEZIEHUNGEN
UNTER
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
86
3.
RECHTSFAEHIGKEIT
IM
INNERSTAATLICHEN
RECHTSVERKEHR
.
87
4.
VORRECHTE
UND
IMMUNITAETEN
.
87
II.
DIE
SUPRANATIONALITAET
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
87
1.
DAS
UNIONSRECHT
ALS
AUTONOME
RECHTSORDNUNG
.
88
2.
*DURCHGRIFFSWIRKUNG
*
DES
SEKUNDAEREN
UNIONSRECHTS
.
89
III.
DAS
SYSTEM
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
ALS
*STAATENVERBUND
*
90
§
6
DAS
VERHAELTNIS
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
ZU
DEN
MITGLIEDSTAATEN
94
I.
DIE
MITGLIEDSTAATEN
ALS
*HERREN
DER
VERTRAEGE
*
.
95
II.
BEITRITT
UND
AUSSCHEIDEN
EINZELNER
MITGLIEDSTAATEN
.
97
1.
BEITRITT
EINES
NEUEN
MITGLIEDSTAATS
.
97
2.
AUSSCHEIDEN
EINES
MITGLIEDSTAATS
.
98
III.
GRUNDWERTE
UND
GRUNDPRINZIPIEN
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
UNION
UND
MITGLIEDSTAATEN
.
99
1.
GRUNDWERTE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
99
INHALTSVERZEICHNIS
IX
2.
PFLICHT
ZUR
LOYALITAET
UND
VERTRAGSTREUE
(ART.
4
ABS.
3
EUV)
.
100
3.
KOORDINIERUNG
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
(ART.
119
AEUV)
102
4.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
(ART.
18
AEUV)
.
102
5.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
(ART.
5
ABS.
3
EUV)
.
106
6.
SCHUTZ-
UND
NOTSTANDSKLAUSELN
.
108
7.
BEZIEHUNG
ZU
DEN
NATIONALEN
PARLAMENTEN
.
109
2.
TEIL.
DAS
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
§7
INSTITUTIONEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
110
I.
UEBERBLICK
.
110
1.
GRUNDLINIEN
DER
ORGANSTRUKTUR
.
110
2.
DIE
ORGANE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
UND
DER
EUROPAE
ISCHEN
ATOMGEMEINSCHAFT
.
110
3.
FUNKTIONSTEILUNG
IM
UNIONSSYSTEM
.
111
4.
SITZ
DER
ORGANE
.
112
5.
VERWALTUNGSPERSONAL
.
113
6.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
ORGANEN
.
114
II.
EUROPAEISCHER
RAT
.
114
1.
ALLGEMEINES
.
114
2.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ANDERE
ORGANISATORISCHE
ASPEKTE
115
A)
ZUSAMMENSETZUNG
.
115
B)
DER
PRAESIDENT
DES
EUROPAEISCHEN
RATES
.
115
C)
VERFAHREN
DER
ZUSAMMENKUNFT
.
115
3.
BESCHLUSSFASSUNG
.
115
4.
AUFGABEN
.
116
III.
RAT
.
116
1.
ALLGEMEINES
.
116
2.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ANDERE
ORGANISATORISCHE
ASPEKTE
117
A)
ZUSAMMENSETZUNG
.
117
B)
VORSITZ
SOWIE
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DEN
AUSSCHUSS
DER
STAENDIGEN
VERTRETER
UND
DAS
GENERALSEKRETARIAT
.
118
C)
GESCHAEFTSORDNUNG
.
119
3.
BESCHLUSSFASSUNG
.
120
A)
QUALIFIZIERTE
MEHRHEIT
.
120
B)
EINFACHE
MEHRHEIT
.
124
C)
EINSTIMMIGKEIT
.
124
D)
RUECKSICHTNAHME
AUF
WIDERSTAENDE
EINZELNER
MITGLIE
DER
.
125
4.
AUFGABEN
.
126
5.
STAATSRECHTLICHE
BINDUNGEN
DES
RATSVERTRETERS
.
127
A)
DIE
RUECKSICHT
AUF
GRUNDRECHTE
UND
ANDERE
VERFAS
SUNGSRECHTLICHE
STANDARDS
.
127
B)
BETEILIGUNG
DES
DEUTSCHEN
BUNDESTAGES
.
132
C)
DIE
DEUTSCHE
MITWIRKUNG
IM
RAT
UND
DAS
FOEDERALE
KOMPETENZGEFUEGE
.
136
X
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
KOMMISSION
.
138
1.
ALLGEMEINES
.
138
2.
ZUSAMMENSETZUNG
.
139
3.
BESCHLUSSFASSUNG
UND
GESCHAEFTSORDNUNG
.
141
4.
AUFGABEN
.
142
5.
VERWALTUNGSORGANISATION
.
144
V.
EUROPAEISCHES
PARLAMENT
.
146
1.
ALLGEMEINES
.
146
2.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ORGANISATION
.
147
3.
AUFGABEN
.
151
4.
EXKURS:
POLITISCHE
PARTEIEN
.
153
VI.
GERICHTSHOF
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
155
1.
ALLGEMEINES
.
155
2.
ORGANISATION
UND
VERFAHRENSREGELN
DES
EUGH
.
156
3.
DAS
GERICHT
(EUG)
.
157
4.
FACHGERICHTE
.
158
5.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ALS
INTEGRATIONSFAKTOR
.
158
VII.
RECHNUNGSHOF
.
159
VIII.
EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK
.
159
IX.
NEBENORGANE
.
160
1.
WIRTSCHAFTS-
UND
SOZIALAUSSCHUSS
.
160
2.
AUSSCHUSS
DER
REGIONEN
.
160
X.
SONSTIGE
INSTITUTIONEN
.
161
1.
EUROPAEISCHE
INVESTITIONSBANK
.
161
2.
WEITERE
RECHTLICH
VERSELBSTSTAENDIGTE
UND
SONSTIGE
INSTITU
TIONEN
ZUR
ERFUELLUNG
DER
VERTRAGSZIELE
.
162
XI.
INSTITUTIONELLES
GLEICHGEWICHT
.
173
§
8
RECHTSQUELLEN
DES
UNIONSRECHTS
.
174
I.
UEBERBLICK
.
174
II.
PRIMAERES
UNIONSRECHT
.
175
1.
DIE
VERTRAEGE
UND
IHRE
ZUGEHOERIGEN
BESTANDTEILE
ALS
GRUNDORDNUNG
DER
UNION
.
176
A)
TRAGENDE
STRUKTURPRINZIPIEN
.
176
B)
VERTRAGSAENDERUNGEN
.
176
C)
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
VON
VERTRAGSBESTIM
MUNGEN
.
179
2.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
UNIONSRECHTS
.
181
3.
CHARTA
DER
GRUNDRECHTE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
185
4.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRUNDRECHTE
.
195
5.
DER
BEITRITT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
ZUR
EMRK
.
198
III.
VOELKERRECHTLICHE
UEBEREINKOMMEN
ALS
BESTANDTEIL
DER
UNI
ONSRECHTSORDNUNG
.
199
IV.
SEKUNDAERES
UNIONSRECHT
.
199
1.
VERORDNUNGEN
.
200
2.
RICHTLINIEN
.
200
INHALTSVERZEICHNIS
XI
A)
GEBOT
EFFEKTIVER
UMSETZUNG
.
201
B)
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
.
203
C)
UNMITTELBARE
WIRKUNG
VON
RICHTLINIEN
.
207
3.
DELEGIERTE
RECHTSETZUNG
.
212
4.
BESCHLUESSE
.
213
5.
EMPFEHLUNGEN
UND
STELLUNGNAHMEN
.
213
6.
ERLASS
VON
DURCHFUEHRUNGSVORSCHRIFTEN
.
213
7.
SONSTIGE
RECHTSAKTE
.
214
V.
DIE
KOMPETENZEN
DER
UNION
UND
DER
GRUNDSATZ
DER
BE
GRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG
.
215
1.
ERFORDERNIS
EINER
VERTRAGLICHEN
GRUNDLAGE
FUER
DIE
VER
BANDS-
UND
ORGANKOMPETENZ
.
215
2.
UNGESCHRIEBENE
UNIONSKOMPETENZEN
.
216
3.
DIE
*GENERALERMAECHTIGUNG
*
DES
ART.
352
AEUV
.
217
4.
TYPOLOGIE
DER
UNIONSKOMPETENZEN
.
218
5.
VERSTAERKTE
ZUSAMMENARBEIT
.
219
VI.
VERFAHREN
DER
RECHTSETZUNG
.
220
1.
ALLGEMEINES
.
220
2.
DAS
ORDENTLICHE
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
220
A)
ERSTE
LESUNG
.
220
B)
ZWEITE
LESUNG
.
221
C)
VERMITTLUNG
.
221
D)
DRITTE
LESUNG
.
221
3.
DIE
BESONDEREN
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
223
4.
VERFAHREN
BEI
RECHTSAKTEN
OHNE
GESETZESCHARAKTER
.
223
5.
BEGRUENDUNGSPFLICHT,
UNTERZEICHNUNG,
VEROEFFENTLICHUNG,
INKRAFTTRETEN
VON
RECHTSAKTEN
.
224
VII.
AUSLEGUNG
DES
UNIONSRECHTS
UND
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBIL
DUNG
.
224
VIII.
GUELTIGKEITSVERMUTUNG
FUER
RECHTSAKTE
DER
UNIONSORGANE
.
227
§
9
SYSTEM
DES
RECHTSSCHUTZES
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
227
I.
DER
EUGH
ALS
GARANT
DES
RECHTSSCHUTZES
.
227
II.
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
.
229
1.
KLAGE
DER
KOMMISSION
.
229
2.
KLAGE
EINES
MITGLIEDSTAATES
.
230
3.
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
EUGH
IN
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
MITGLIEDSTAATEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VERTRAEGE
.
230
III.
NICHTIGKEITSKLAGE
.
230
1.
ALLGEMEINES
.
230
2.
*ORGANSTREIT
*
.
232
3.
NICHTIGKEITSKLAGE
EINZELNER
.
233
A)
KLAGE
BEI
UNMITTELBARER
UND
INDIVIDUELLER
BETROFFEN
HEIT
.
234
B)
KLAGE
GEGEN
RECHTSAKTE
MIT
VERORDNUNGSCHARAKTER
.
235
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DIE
SUBSIDIARITAETSKLAGE
DER
NATIONALEN
PARLAMENTE
.
236
IV.
UNTAETIGKEITSKLAGE
.
237
V.
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
237
1.
GEGENSTAND
UND
BEDEUTUNG
.
237
2.
VORLAGEBERECHTIGUNG
UND
VORLAGEPFLICHT
.
239
3.
ZWEIFEL
AN
DER
GUELTIGKEIT
DES
SEKUNDAEREN
UNIONSRECHTS:
DAS
*VERWERFUNGSMONOPOL
*
DES
EUGH
.
240
4.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
240
5.
BINDUNGSWIRKUNG
VON
VORABENTSCHEIDUNGEN
.
242
6.
DER
EUGH
ALS
GESETZLICHER
RICHTER
.
242
VI.
SCHADENSERSATZKLAGE
UND
HAFTUNG
DER
UNION
.
243
VII.
DAS
MASS
RICHTERLICHER
ERMESSENSKONTROLLE
.
244
§10
UNIONSRECHT
UND
NATIONALES
RECHT
.
247
I.
VORRANG
DES
UNIONSRECHTS
.
247
II.
HAFTUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
FUER
DIE
VERLETZUNG
VON
UNIONSRECHT
.
252
1.
RICHTERRECHTLICHE
HAFTUNGSGRUNDSAETZE
.
252
2.
STAATSHAFTUNG
FUER
NICHTUMSETZUNG
VON
RICHTLINIEN
.
253
3.
HAFTUNG
FUER
GESETZGEBUNGSAKTE
UND
FUER
VERWALTUNGS
HANDELN
.
254
4.
HAFTUNG
FUER
RECHTSPRECHENDE
TAETIGKEIT
.
257
5.
AUSGESTALTUNG
DER
STAATSHAFTUNG
DURCH
DAS
NATIONALE
RECHT
.
258
III.
UNIONSRECHT
UND
GRUNDGESETZ
.
259
1.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
INTEGRATIONSERMAECHTIGUNG
UND
IHRE
SCHRANKEN
.
259
2.
DIE
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
KONTROLLE
.
266
A)
ULTRA
VIRES
.
267
B)
IDENTITAETSKONTROLLE
.
269
C)
KONTROLLE
AM
MASSSTAB
DER
DEUTSCHEN
GRUNDRECHTE
.
270
D)
UEBERPRUEFUNG
DEUTSCHER
HOHEITSAKTE
AM
MASSSTAB
DER
UNIONSGRUNDRECHE
.
272
E)
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
274
F)
PERSPEKTIVE
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTES
.
275
IV.
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
EUROPAEISCHER
GERICHTSHOF
.
276
V.
NATIONALER
VOLLZUG
DES
UNIONSRECHTS
.
277
VI.
UNIONSRECHTLICHE
EINWIRKUNGEN
AUF
DIE
DOGMATIK
DES
VER
WALTUNGSRECHTS
.
283
VII.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
TRANSNATIONALE
VERWALTUNGSAKTE
.
285
§
11
DIE
FINANZVERFASSUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
286
I.
HAUSHALTSPLAN
.
286
II.
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
.
288
1.
HAUSHALTSEINNAHMEN
.
288
2.
HAUSHALTSAUSGABEN
.
290
III.
FINANZIELLE
AKTIVITAETEN
AUSSERHALB
DES
HAUSHALTES
DER
UNION
292
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
§
12
UNIONSBUERGERSCHAFT
.
293
I.
BEDEUTUNG
.
293
II.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
(ART.
18
AEUV)
.
295
III.
FREIZUEGIGKEIT
ALS
UNIONSBUERGERRECHT
.
296
IV.
POLITISCHE
MITWIRKUNGSRECHTE
.
303
1.
KOMMUNALWAHLRECHT
.
303
2.
WAHL
ZUM
EUROPAEISCHEN
PARLAMENT
.
304
V.
DIPLOMATISCHER
SCHUTZ
.
305
§13
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
UND
DIE
VERWIRKLICHUNG
DES
BINNENMARKTS
.
306
I.
DER
BINNENMARKT
ALS
LEITZIEL
WIRTSCHAFTLICHER
INTEGRATION
.
306
II.
INSTRUMENTARIEN
ZUR
VERWIRKLICHUNG
DES
BINNENMARKTES
.
307
III.
DIE
BEDEUTUNG
DER
*GENERALERMAECHTIGUNG
*
DES
ART.
352
AEUV
.
308
§14
DIE
MARKTFREIHEITEN
.
309
I.
DIE
MARKTFREIHEITEN
ALS
PFEILER
DES
BINNENMARKTES
.
309
II.
DIE
GEMEINSAME
STRUKTUR:
DIE
MARKTFREIHEITEN
ALS
DISKRIMI-
NIERUNGS-
UND
BESCHRAENKUNGSVERBOT
.
310
III.
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
GRUNDRECHTEN
UND
MARKTFREIHEI
TEN
.
315
IV.
SCHUTZRICHTUNG
.
317
1.
BINDUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
UND
DER
UNIONSORGANE
.
317
2.
*DRITTWIRKUNG
DER
MARKTFREIHEITEN
*
.
317
§15
FREIER
WARENVERKEHR
.
320
I.
ABSCHAFFUNG
DER
BINNENZOELLE
UND
ABGABEN
GLEICHER
WIR
KUNG
.
320
II.
VERBOT
MENGENMAESSIGER
BESCHRAENKUNGEN
UND
MASSNAHMEN
GLEICHER
WIRKUNG
.
321
1.
BEDEUTUNG
FUER
DEN
BINNENMARKT
.
321
2.
MASSNAHMEN
GLEICHER
WIRKUNG
IN
ART.
34
AEUV:
DIE
*DASSONVILLE-FORMEL
*
.
322
3.
DIE
AUSGRENZUNG
BESTIMMTER
WAREN
.
324
4.
DIE
AUSGRENZUNG
NICHTDISKRIMINIERENDER
VERKAUFSBE
SCHRAENKUNGEN
VOM
VERBOT
DES
ART.
34
AEUV:
DIE
*KECK-
FORMEL
*
.
325
5.
NUTZUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
328
6.
DRITTWIRKUNG
.
328
7.
AUSFUHRFREIHEIT
.
329
III.
RECHTFERTIGUNGEN
FUER
HANDELSBESCHRAENKUNGEN
.
330
1.
IMMANENTE
SCHRANKEN
DES
ART.
34
AEUV:
DIE
*CASSIS
DE
DIJON-FORMEL
*
.
330
2.
RECHTFERTIGUNG
NACH
ART.
36
AEUV
.
332
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
334
4.
DER
SCHUTZ
DES
GEWERBLICHEN
UND
KOMMERZIELLEN
EIGEN
TUMS
.
338
IV.
DIE
RATIONALITAETSSTIFTENDE
WIRKUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
343
V.
HANDELSMONOPOLE
.
343
§16
FREIHEITEN
DES
PERSONENVERKEHRS
.
344
I.
FREIZUEGIGKEIT
DER
ARBEITNEHMER
.
344
1.
GEGENSTAND
DER
FREIZUEGIGKEIT
DER
ARBEITNEHMER
.
344
2.
DRITTWIRKUNG
.
347
3.
SCHRANKEN
UND
AUSNAHMEN
.
348
4.
SEKUNDAERRECHT
.
349
II.
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
353
1.
INHALT
.
353
2.
SCHRANKEN
UND
AUSNAHMEN
.
360
3.
SEKUNDAERRECHT
.
361
III.
UMGEKEHRTE
DISKRIMINIERUNG
.
362
§17
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
363
I.
GEGENSTAND
DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
363
II.
ZULAESSIGE
BESCHRAENKUNGEN
.
366
III.
SEKUNDAERRECHT
.
368
§18
FREIHEIT
DES
KAPITAL-
UND
ZAHLUNGSVERKEHRS
.
372
§19
RECHTSANGLEICHUNG
.
378
I.
SEKUNDAERES
UNIONSRECHT
.
378
II.
VOELKERVERTRAGLICHE
RECHTSANGLEICHUNG
.
384
§
20
RAUM
DER
FREIHEIT,
DER
SICHERHEIT
UND
DES
RECHTS
.
384
I.
POLITIK
DES
FREIEN
PERSONENVERKEHRS,
ASYL
UND
EINWANDE
RUNG
.
385
II.
DAS
REGIME
VON
SCHENGEN
.
392
III.
JUSTIZIELLE
ZUSAMMENARBEIT
IN
ZIVILSACHEN
.
394
IV.
JUSTIZIELLE
ZUSAMMENARBEIT
IN
STRAFSACHEN
.
395
V.
POLIZEILICHE
ZUSAMMENARBEIT
.
399
§21
LANDWIRTSCHAFT
.
400
§22
WETTBEWERBSORDNUNG
.
403
I.
ALLGEMEINES
.
403
II.
DAS
KARTELLVERBOT
DES
ART.
101
AEUV
.
406
1.
VERBOT
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER
VERHALTENSFORMEN
(ART.
101
ABS.
1
AEUV)
.
406
2.
NICHTIGKEIT VERBOTENER
ABSPRACHEN
UND
SCHADENSERSATZ
411
3.
FREISTELLUNG
(ART.
101
ABS.
3
AEUV)
.
412
III.
MISSBRAUCHSVERBOT
DES
ART.
102
AEUV
.
414
INHALTSVERZEICHNIS
XV
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
418
V.
FUSIONSKONTROLLE
.
420
VI.
EXTRATERRITORIALE
GELTUNG
DES
WETTBEWERBSRECHTS
.
423
VII.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
(ART.
106
AEUV)
.
424
VIII.
VERHAELTNIS
DES
EU-WETTBEWERBSRECHTS
ZUM
NATIONALEN
WETTBEWERBSRECHT
.
428
IX.
STAATLICHE
BEIHILFEN
.
428
X.
INTERNATIONALE
WETTBEWERBSORDNUNG
.
433
XI.
OFFENER
NETZZUGANG
UND
ENTFLECHTUNG
.
434
§
23
WIRTSCHAFTS-
UND
WAEHRUNGSPOLITIK:
DIE
WIRTSCHAFTS-
UND
WAEH
RUNGSUNION
.
437
I.
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
438
1.
GRUNDZUEGE
.
438
2.
DER
STABILITAETS-
UND
WACHSTUMSPAKT
.
440
3.
HAUSHALTSUEBERWACHUNG
.
444
4.
DIE
ALLEINHAFTUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
UND
DER
BEISTAND
FUER
UEBERSCHULDETE
MITGLIEDSTAATEN
.
446
5.
VERPFLICHTUNG
ZUR
HAUSHALTSDISZIPLIN
UND
VERTRAGLICHE
SANKTIONEN
.
457
II.
WAEHRUNGSPOLITIK
.
466
III.
DIE
WAEHRUNGSUNION
ALS
STABILITAETSGEMEINSCHAFT
.
469
IV.
INSTITUTIONELLES
SYSTEM
DER
WAEHRUNGSUNION
.
471
V.
DIE
WIRTSCHAFTS-
UND
WAEHRUNGSUNION
.
476
1.
DAS
EUROPAEISCHE
WAEHRUNGSSYSTEM
ALS
VORSTUFE
DER
GE
MEINSAMEN
WAEHRUNG
.
476
2.
DIE
STUFENWEISE
VERWIRKLICHUNG
DER
WIRTSCHAFTS-
UND
WAEHRUNGSUNION
.
477
3.
DIE
KONVERGENZKRITERIEN
.
478
4.
VERFAHREN
ZUR
EINFUEHRUNG
DES
EURO
IN
DEN
MITGLIEDSTAA
TEN
.
.
481
5.
URSPRUENGLICHE
UND
SPAETERE
TEILNEHMERSTAATEN
.
481
6.
MITGLIEDSTAATEN
MIT
AUSNAHME-
ODER
SONDERSTATUS
.
482
7.
BINDUNGEN
NACH
DEUTSCHEM
STAATSRECHT
.
484
8.
NACHTRAEGLICHES
AUSSCHEIDEN
EINES
TEILNEHMERSTAATES
.
485
9.
DURCHFUEHRUNG
DER
WAEHRUNGSUMSTELLUNG
.
486
10.
EUROPAEISCHE
BANKENUNION
.
488
11.
VORSCHLAEGE
ZU
EINER
WEITEREN
STABILISIERUNG
DER
EUROPAE
ISCHEN
WAEHRUNGSUNION
.
490
12.
DER
EURO
ALS
GESETZLICHES
ZAHLUNGSMITTEL
AUSSERHALB
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
491
§24
UMWELTPOLITIK
.
492
§25
SOZIALPOLITIK
.
497
I.
ALLGEMEINES
.
497
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
SPEZIELLE
MECHANISMEN
DER
RECHTSETZUNG
.
501
III.
GLEICHBEHANDLUNG
VON
MAENNERN
UND
FRAUEN
IM
ARBEITSLE
BEN
.
502
IV.
EUROPAEISCHER
SOZIALFONDS
.
508
§
26
SONSTIGE
POLITIKBEREICHE
.
509
I.
BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK
.
509
II.
VERKEHRSPOLITIK
.
510
III.
BILDUNGS-UND
KULTURPOLITIK
.
511
IV.
GESUNDHEITSPOLITIK
.
513
V.
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
513
VI.
ENERGIEPOLITIK
.
514
VII.
INDUSTRIEPOLITIK
.
515
VIII.
REGIONALPOLITIK
.
516
IX.
FORSCHUNGS-
UND
RAUMFAHRTPOLITIK
.
517
X.
TOURISMUSPOLITIK
.
517
XI.
KATASTROPHENSCHUTZ
.
518
XII.
VERWALTUNGSZUSAMMENARBEIT
.
518
§27
AUSWAERTIGES
HANDELN
DER
UNION
.
518
I.
AUSSENKOMPETENZEN
.
519
1.
ALLGEMEINES
.
519
2.
GEMEINSAME
HANDELSPOLITIK
.
519
A)
HANDELSPOLITISCHE
KOMPETENZEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
519
B)
GEMEINSAMER
ZOLLTARIF
.
521
3.
RESTRIKTIVE
MASSNAHMEN
.
522
II.
INTERNATIONALE
UEBEREINKUENFTE
.
524
1.
VERTRAGSABSCHLUSSKOMPETENZ
.
524
A)
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
524
B)
GETEILTE
ZUSTAENDIGKEIT
.
525
C)
GEMISCHTE
ABKOMMEN
.
525
D)
NEUE
ABSCHLUSSKOMPETENZEN
DER
UNION
IM
BEREICH
DER
HANDELSPOLITIK
.
526
2.
VERTRAGSABSCHLUSSVERFAHREN
.
526
III.
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
UND
DIE
WELTHANDELSORDNUNG
(GATT/WTO)
.
528
1.
VOELKERRECHTLICHE
BINDUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
528
2.
ANWENDBARKEIT
DER
WTO-VORSCHRIFTEN
IM
UNIONSRECHT
529
IV.
ASSOZIIERUNGS-
UND
PARTNERSCHAFTSABKOMMEN
.
533
V.
EUROPAEISCHER
WIRTSCHAFTSRAUM
.
537
VI.
UNION
FUER
DAS
MITTELMEER
.
537
VII.
TRANSATLANTISCHE
WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
.
538
VIII.
WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
MIT
LATEINAMERIKA
UND
ASIEN
.
540
IX.
SOLIDARITAET
.
541
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
§
28
GEMEINSAME
AUSSEN-
UND
SICHERHEITSPOLITIK
.
541
I.
GEMEINSAME
BESTIMMUNGEN
.
541
II.
GEMEINSAME
SICHERHEITS-
UND
VERTEIDIGUNGSPOLITIK
.
545
3.
TEIL.
SONSTIGE
FORMEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
AUF
DEM
GEBIET
DER
VERTEIDIGUNGS-
UND
SICHERHEITSPOLITIK
§
29
WESTEUROPAEISCHE
UNION
(WEU)
UND
DER
UEBERGANG
IHRER
AUFGA
BEN
AUF
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
.
551
§
30
ORGANISATION
FUER
SICHERHEIT
UND
ZUSAMMENARBEIT
IN
EUROPA
(OSZE)
.
552
I.
ENTWICKLUNG
DES
KSZE-PROZESSES
BIS
HIN
ZUR
OSZE
.
552
II.
INSTITUTIONEN
.
556
SACHVERZEICHNIS
.
559 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
LITERATURHINWEISE
UND
INTERNETADRESSEN
.
XXV
1.
TEIL.
GRUNDLAGEN
§
1
EUROPARECHT
ALS
SYSTEM
VERNETZTER
ORDNUNGEN
.
1
I.
EUROPARECHT
IM
ENGEREN
SINNE
.
1
II.
EUROPARECHT
IM
WEITEREN
SINNE
.
3
III.
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
FINALITAET
DER
EUROPARECHTLICHEN
ORDNUNGEN
.
6
IV.
BEGRIFFLICHE
KLAERUNGEN
.
8
§2
EUROPARAT
.
9
I.
ZIELE
UND
STRUKTUR
.
9
II.
EUROPARATSABKOMMEN
.
10
§
3
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
ALS
GEMEINEUROPAEISCHER
GRUNDRECHTSSTANDARD
.
12
I.
BEDEUTUNG
DER
EMRK
.
12
II.
KONVENTIONSORGANE
.
17
III.
VERFAHREN
UND
URTEILSWIRKUNGEN
.
18
IV.
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
ZU
EINZELNEN
KONVENTIONSRECH
TEN
.
25
1.
EMRK
ALS
*LIVING
INSTRUMENT
*
UND
AUTONOME
AUSLEGUNG
DER
KONVENTIONSRECHTE
.
25
2.
SCHUTZPFLICHTEN
AUS
DER
KONVENTION
.
30
3.
VERBOT
UNMENSCHLICHER
BEHANDLUNG
.
31
4.
SCHUTZ
DER
FAMILIE
UND
DER
PRIVATSPHAERE
.
34
5.
MEINUNGSFREIHEIT
.
36
6.
EIGENTUMSSCHUTZ
.
37
7.
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
.
40
8.
SCHRANKEN
DER
KONVENTIONSRECHTE
UND
*MARGIN
OF
APPRE-
CIATION
*
.
41
V.
GELTUNG
DER
EMRK
IM
INNERSTAATLICHEN
RECHT
.
47
VI.
DIE
BEDEUTUNG
DER
EMRK
FUER
DEN
GRUNDRECHTSSCHUTZ
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
52
§
4
ENTWICKLUNG
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
UND
DER
EUROPAE
ISCHEN
UNION
.
58
I.
DIE
EUROPAEISCHE
GEMEINSCHAFT
FUER
KOHLE
UND
STAHL
.
59
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
ROEMISCHEN
VERTRAEGE:
GRUENDUNG
DER
EUROPAEISCHEN
(WIRTSCHAFTS-)GEMEINSCHAFT
UND
DER
EUROPAEISCHEN
ATOMGE
MEINSCHAFT
.
61
III.
DER
WEITERE
AUSBAU
DER
GEMEINSCHAFTSORDNUNG
.
62
IV.
DER
VERTRAG
VON
MAASTRICHT
UEBER
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
.
63
1.
DIE
BEGRUENDUNG
DER
*EUROPAEISCHEN
UNION
*
.
64
2.
AENDERUNG
DER
GEMEINSCHAFTS
VERTRAEGE
.
65
3.
ABKOMMEN
ZUR
SOZIALPOLITIK
.
65
V.
EUROPAEISCHER
WIRTSCHAFTSRAUM
UND
BEZIEHUNGEN
ZUR
SCHWEIZ
.
66
VI.
ERWEITERUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
1995
.
67
VII.
SONDERENTWICKLUNGEN
(ABKOMMEN
VON
SCHENGEN
UND
DUBLIN)
.
67
VIII.
VERTRAG
VON
AMSTERDAM
.
68
IX.
VERTRAG
VON
NIZZA
.
69
X.
ERWEITERUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
2004
UND
2007
.
70
XI.
VOM
VERFASSUNGSVERTRAG
FUER
EUROPA
ZUM
VERTRAG
VON
LISSABON
.
70
XII.
BEITRITT
WEITERER
SUEDOSTEUROPAEISCHER
STAATEN
UND
DER
TUERKEI
75
XIII.
AUSTRITT
DES
VEREINIGTEN
KOENIGREICHS
.
76
XIV.
TERRITORIALER
GELTUNGSBEREICH
DES
RECHTS
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
77
§
5
DIE
RECHTSNATUR
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
80
I.
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
ALS
INTERNATIONALE
ORGANISATION
.
80
1.
RECHTSPERSOENLICHKEIT
IM
VOELKERRECHT
.
80
2.
DIE
GELTUNG
DES
ALLGEMEINEN
VOELKERRECHTS
.
81
A)
BINDUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
81
B)
UNIONSRECHT
UND
VOELKERRECHTLICHE
BEZIEHUNGEN
UNTER
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
86
3.
RECHTSFAEHIGKEIT
IM
INNERSTAATLICHEN
RECHTSVERKEHR
.
87
4.
VORRECHTE
UND
IMMUNITAETEN
.
87
II.
DIE
SUPRANATIONALITAET
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
87
1.
DAS
UNIONSRECHT
ALS
AUTONOME
RECHTSORDNUNG
.
88
2.
*DURCHGRIFFSWIRKUNG
*
DES
SEKUNDAEREN
UNIONSRECHTS
.
89
III.
DAS
SYSTEM
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
ALS
*STAATENVERBUND
*
90
§
6
DAS
VERHAELTNIS
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
ZU
DEN
MITGLIEDSTAATEN
94
I.
DIE
MITGLIEDSTAATEN
ALS
*HERREN
DER
VERTRAEGE
*
.
95
II.
BEITRITT
UND
AUSSCHEIDEN
EINZELNER
MITGLIEDSTAATEN
.
97
1.
BEITRITT
EINES
NEUEN
MITGLIEDSTAATS
.
97
2.
AUSSCHEIDEN
EINES
MITGLIEDSTAATS
.
98
III.
GRUNDWERTE
UND
GRUNDPRINZIPIEN
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
UNION
UND
MITGLIEDSTAATEN
.
99
1.
GRUNDWERTE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
99
INHALTSVERZEICHNIS
IX
2.
PFLICHT
ZUR
LOYALITAET
UND
VERTRAGSTREUE
(ART.
4
ABS.
3
EUV)
.
100
3.
KOORDINIERUNG
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
(ART.
119
AEUV)
102
4.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
(ART.
18
AEUV)
.
102
5.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
(ART.
5
ABS.
3
EUV)
.
106
6.
SCHUTZ-
UND
NOTSTANDSKLAUSELN
.
108
7.
BEZIEHUNG
ZU
DEN
NATIONALEN
PARLAMENTEN
.
109
2.
TEIL.
DAS
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
§7
INSTITUTIONEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
110
I.
UEBERBLICK
.
110
1.
GRUNDLINIEN
DER
ORGANSTRUKTUR
.
110
2.
DIE
ORGANE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
UND
DER
EUROPAE
ISCHEN
ATOMGEMEINSCHAFT
.
110
3.
FUNKTIONSTEILUNG
IM
UNIONSSYSTEM
.
111
4.
SITZ
DER
ORGANE
.
112
5.
VERWALTUNGSPERSONAL
.
113
6.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
ORGANEN
.
114
II.
EUROPAEISCHER
RAT
.
114
1.
ALLGEMEINES
.
114
2.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ANDERE
ORGANISATORISCHE
ASPEKTE
115
A)
ZUSAMMENSETZUNG
.
115
B)
DER
PRAESIDENT
DES
EUROPAEISCHEN
RATES
.
115
C)
VERFAHREN
DER
ZUSAMMENKUNFT
.
115
3.
BESCHLUSSFASSUNG
.
115
4.
AUFGABEN
.
116
III.
RAT
.
116
1.
ALLGEMEINES
.
116
2.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ANDERE
ORGANISATORISCHE
ASPEKTE
117
A)
ZUSAMMENSETZUNG
.
117
B)
VORSITZ
SOWIE
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DEN
AUSSCHUSS
DER
STAENDIGEN
VERTRETER
UND
DAS
GENERALSEKRETARIAT
.
118
C)
GESCHAEFTSORDNUNG
.
119
3.
BESCHLUSSFASSUNG
.
120
A)
QUALIFIZIERTE
MEHRHEIT
.
120
B)
EINFACHE
MEHRHEIT
.
124
C)
EINSTIMMIGKEIT
.
124
D)
RUECKSICHTNAHME
AUF
WIDERSTAENDE
EINZELNER
MITGLIE
DER
.
125
4.
AUFGABEN
.
126
5.
STAATSRECHTLICHE
BINDUNGEN
DES
RATSVERTRETERS
.
127
A)
DIE
RUECKSICHT
AUF
GRUNDRECHTE
UND
ANDERE
VERFAS
SUNGSRECHTLICHE
STANDARDS
.
127
B)
BETEILIGUNG
DES
DEUTSCHEN
BUNDESTAGES
.
132
C)
DIE
DEUTSCHE
MITWIRKUNG
IM
RAT
UND
DAS
FOEDERALE
KOMPETENZGEFUEGE
.
136
X
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
KOMMISSION
.
138
1.
ALLGEMEINES
.
138
2.
ZUSAMMENSETZUNG
.
139
3.
BESCHLUSSFASSUNG
UND
GESCHAEFTSORDNUNG
.
141
4.
AUFGABEN
.
142
5.
VERWALTUNGSORGANISATION
.
144
V.
EUROPAEISCHES
PARLAMENT
.
146
1.
ALLGEMEINES
.
146
2.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ORGANISATION
.
147
3.
AUFGABEN
.
151
4.
EXKURS:
POLITISCHE
PARTEIEN
.
153
VI.
GERICHTSHOF
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
155
1.
ALLGEMEINES
.
155
2.
ORGANISATION
UND
VERFAHRENSREGELN
DES
EUGH
.
156
3.
DAS
GERICHT
(EUG)
.
157
4.
FACHGERICHTE
.
158
5.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ALS
INTEGRATIONSFAKTOR
.
158
VII.
RECHNUNGSHOF
.
159
VIII.
EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK
.
159
IX.
NEBENORGANE
.
160
1.
WIRTSCHAFTS-
UND
SOZIALAUSSCHUSS
.
160
2.
AUSSCHUSS
DER
REGIONEN
.
160
X.
SONSTIGE
INSTITUTIONEN
.
161
1.
EUROPAEISCHE
INVESTITIONSBANK
.
161
2.
WEITERE
RECHTLICH
VERSELBSTSTAENDIGTE
UND
SONSTIGE
INSTITU
TIONEN
ZUR
ERFUELLUNG
DER
VERTRAGSZIELE
.
162
XI.
INSTITUTIONELLES
GLEICHGEWICHT
.
173
§
8
RECHTSQUELLEN
DES
UNIONSRECHTS
.
174
I.
UEBERBLICK
.
174
II.
PRIMAERES
UNIONSRECHT
.
175
1.
DIE
VERTRAEGE
UND
IHRE
ZUGEHOERIGEN
BESTANDTEILE
ALS
GRUNDORDNUNG
DER
UNION
.
176
A)
TRAGENDE
STRUKTURPRINZIPIEN
.
176
B)
VERTRAGSAENDERUNGEN
.
176
C)
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
VON
VERTRAGSBESTIM
MUNGEN
.
179
2.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
UNIONSRECHTS
.
181
3.
CHARTA
DER
GRUNDRECHTE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
185
4.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRUNDRECHTE
.
195
5.
DER
BEITRITT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
ZUR
EMRK
.
198
III.
VOELKERRECHTLICHE
UEBEREINKOMMEN
ALS
BESTANDTEIL
DER
UNI
ONSRECHTSORDNUNG
.
199
IV.
SEKUNDAERES
UNIONSRECHT
.
199
1.
VERORDNUNGEN
.
200
2.
RICHTLINIEN
.
200
INHALTSVERZEICHNIS
XI
A)
GEBOT
EFFEKTIVER
UMSETZUNG
.
201
B)
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
.
203
C)
UNMITTELBARE
WIRKUNG
VON
RICHTLINIEN
.
207
3.
DELEGIERTE
RECHTSETZUNG
.
212
4.
BESCHLUESSE
.
213
5.
EMPFEHLUNGEN
UND
STELLUNGNAHMEN
.
213
6.
ERLASS
VON
DURCHFUEHRUNGSVORSCHRIFTEN
.
213
7.
SONSTIGE
RECHTSAKTE
.
214
V.
DIE
KOMPETENZEN
DER
UNION
UND
DER
GRUNDSATZ
DER
BE
GRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG
.
215
1.
ERFORDERNIS
EINER
VERTRAGLICHEN
GRUNDLAGE
FUER
DIE
VER
BANDS-
UND
ORGANKOMPETENZ
.
215
2.
UNGESCHRIEBENE
UNIONSKOMPETENZEN
.
216
3.
DIE
*GENERALERMAECHTIGUNG
*
DES
ART.
352
AEUV
.
217
4.
TYPOLOGIE
DER
UNIONSKOMPETENZEN
.
218
5.
VERSTAERKTE
ZUSAMMENARBEIT
.
219
VI.
VERFAHREN
DER
RECHTSETZUNG
.
220
1.
ALLGEMEINES
.
220
2.
DAS
ORDENTLICHE
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
220
A)
ERSTE
LESUNG
.
220
B)
ZWEITE
LESUNG
.
221
C)
VERMITTLUNG
.
221
D)
DRITTE
LESUNG
.
221
3.
DIE
BESONDEREN
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
223
4.
VERFAHREN
BEI
RECHTSAKTEN
OHNE
GESETZESCHARAKTER
.
223
5.
BEGRUENDUNGSPFLICHT,
UNTERZEICHNUNG,
VEROEFFENTLICHUNG,
INKRAFTTRETEN
VON
RECHTSAKTEN
.
224
VII.
AUSLEGUNG
DES
UNIONSRECHTS
UND
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBIL
DUNG
.
224
VIII.
GUELTIGKEITSVERMUTUNG
FUER
RECHTSAKTE
DER
UNIONSORGANE
.
227
§
9
SYSTEM
DES
RECHTSSCHUTZES
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
227
I.
DER
EUGH
ALS
GARANT
DES
RECHTSSCHUTZES
.
227
II.
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
.
229
1.
KLAGE
DER
KOMMISSION
.
229
2.
KLAGE
EINES
MITGLIEDSTAATES
.
230
3.
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
EUGH
IN
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
MITGLIEDSTAATEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VERTRAEGE
.
230
III.
NICHTIGKEITSKLAGE
.
230
1.
ALLGEMEINES
.
230
2.
*ORGANSTREIT
*
.
232
3.
NICHTIGKEITSKLAGE
EINZELNER
.
233
A)
KLAGE
BEI
UNMITTELBARER
UND
INDIVIDUELLER
BETROFFEN
HEIT
.
234
B)
KLAGE
GEGEN
RECHTSAKTE
MIT
VERORDNUNGSCHARAKTER
.
235
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DIE
SUBSIDIARITAETSKLAGE
DER
NATIONALEN
PARLAMENTE
.
236
IV.
UNTAETIGKEITSKLAGE
.
237
V.
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
237
1.
GEGENSTAND
UND
BEDEUTUNG
.
237
2.
VORLAGEBERECHTIGUNG
UND
VORLAGEPFLICHT
.
239
3.
ZWEIFEL
AN
DER
GUELTIGKEIT
DES
SEKUNDAEREN
UNIONSRECHTS:
DAS
*VERWERFUNGSMONOPOL
*
DES
EUGH
.
240
4.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
240
5.
BINDUNGSWIRKUNG
VON
VORABENTSCHEIDUNGEN
.
242
6.
DER
EUGH
ALS
GESETZLICHER
RICHTER
.
242
VI.
SCHADENSERSATZKLAGE
UND
HAFTUNG
DER
UNION
.
243
VII.
DAS
MASS
RICHTERLICHER
ERMESSENSKONTROLLE
.
244
§10
UNIONSRECHT
UND
NATIONALES
RECHT
.
247
I.
VORRANG
DES
UNIONSRECHTS
.
247
II.
HAFTUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
FUER
DIE
VERLETZUNG
VON
UNIONSRECHT
.
252
1.
RICHTERRECHTLICHE
HAFTUNGSGRUNDSAETZE
.
252
2.
STAATSHAFTUNG
FUER
NICHTUMSETZUNG
VON
RICHTLINIEN
.
253
3.
HAFTUNG
FUER
GESETZGEBUNGSAKTE
UND
FUER
VERWALTUNGS
HANDELN
.
254
4.
HAFTUNG
FUER
RECHTSPRECHENDE
TAETIGKEIT
.
257
5.
AUSGESTALTUNG
DER
STAATSHAFTUNG
DURCH
DAS
NATIONALE
RECHT
.
258
III.
UNIONSRECHT
UND
GRUNDGESETZ
.
259
1.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
INTEGRATIONSERMAECHTIGUNG
UND
IHRE
SCHRANKEN
.
259
2.
DIE
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
KONTROLLE
.
266
A)
ULTRA
VIRES
.
267
B)
IDENTITAETSKONTROLLE
.
269
C)
KONTROLLE
AM
MASSSTAB
DER
DEUTSCHEN
GRUNDRECHTE
.
270
D)
UEBERPRUEFUNG
DEUTSCHER
HOHEITSAKTE
AM
MASSSTAB
DER
UNIONSGRUNDRECHE
.
272
E)
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
274
F)
PERSPEKTIVE
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTES
.
275
IV.
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
EUROPAEISCHER
GERICHTSHOF
.
276
V.
NATIONALER
VOLLZUG
DES
UNIONSRECHTS
.
277
VI.
UNIONSRECHTLICHE
EINWIRKUNGEN
AUF
DIE
DOGMATIK
DES
VER
WALTUNGSRECHTS
.
283
VII.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
TRANSNATIONALE
VERWALTUNGSAKTE
.
285
§
11
DIE
FINANZVERFASSUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
286
I.
HAUSHALTSPLAN
.
286
II.
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
.
288
1.
HAUSHALTSEINNAHMEN
.
288
2.
HAUSHALTSAUSGABEN
.
290
III.
FINANZIELLE
AKTIVITAETEN
AUSSERHALB
DES
HAUSHALTES
DER
UNION
292
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
§
12
UNIONSBUERGERSCHAFT
.
293
I.
BEDEUTUNG
.
293
II.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
(ART.
18
AEUV)
.
295
III.
FREIZUEGIGKEIT
ALS
UNIONSBUERGERRECHT
.
296
IV.
POLITISCHE
MITWIRKUNGSRECHTE
.
303
1.
KOMMUNALWAHLRECHT
.
303
2.
WAHL
ZUM
EUROPAEISCHEN
PARLAMENT
.
304
V.
DIPLOMATISCHER
SCHUTZ
.
305
§13
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
UND
DIE
VERWIRKLICHUNG
DES
BINNENMARKTS
.
306
I.
DER
BINNENMARKT
ALS
LEITZIEL
WIRTSCHAFTLICHER
INTEGRATION
.
306
II.
INSTRUMENTARIEN
ZUR
VERWIRKLICHUNG
DES
BINNENMARKTES
.
307
III.
DIE
BEDEUTUNG
DER
*GENERALERMAECHTIGUNG
*
DES
ART.
352
AEUV
.
308
§14
DIE
MARKTFREIHEITEN
.
309
I.
DIE
MARKTFREIHEITEN
ALS
PFEILER
DES
BINNENMARKTES
.
309
II.
DIE
GEMEINSAME
STRUKTUR:
DIE
MARKTFREIHEITEN
ALS
DISKRIMI-
NIERUNGS-
UND
BESCHRAENKUNGSVERBOT
.
310
III.
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
GRUNDRECHTEN
UND
MARKTFREIHEI
TEN
.
315
IV.
SCHUTZRICHTUNG
.
317
1.
BINDUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
UND
DER
UNIONSORGANE
.
317
2.
*DRITTWIRKUNG
DER
MARKTFREIHEITEN
*
.
317
§15
FREIER
WARENVERKEHR
.
320
I.
ABSCHAFFUNG
DER
BINNENZOELLE
UND
ABGABEN
GLEICHER
WIR
KUNG
.
320
II.
VERBOT
MENGENMAESSIGER
BESCHRAENKUNGEN
UND
MASSNAHMEN
GLEICHER
WIRKUNG
.
321
1.
BEDEUTUNG
FUER
DEN
BINNENMARKT
.
321
2.
MASSNAHMEN
GLEICHER
WIRKUNG
IN
ART.
34
AEUV:
DIE
*DASSONVILLE-FORMEL
*
.
322
3.
DIE
AUSGRENZUNG
BESTIMMTER
WAREN
.
324
4.
DIE
AUSGRENZUNG
NICHTDISKRIMINIERENDER
VERKAUFSBE
SCHRAENKUNGEN
VOM
VERBOT
DES
ART.
34
AEUV:
DIE
*KECK-
FORMEL
*
.
325
5.
NUTZUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
328
6.
DRITTWIRKUNG
.
328
7.
AUSFUHRFREIHEIT
.
329
III.
RECHTFERTIGUNGEN
FUER
HANDELSBESCHRAENKUNGEN
.
330
1.
IMMANENTE
SCHRANKEN
DES
ART.
34
AEUV:
DIE
*CASSIS
DE
DIJON-FORMEL
*
.
330
2.
RECHTFERTIGUNG
NACH
ART.
36
AEUV
.
332
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
334
4.
DER
SCHUTZ
DES
GEWERBLICHEN
UND
KOMMERZIELLEN
EIGEN
TUMS
.
338
IV.
DIE
RATIONALITAETSSTIFTENDE
WIRKUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
343
V.
HANDELSMONOPOLE
.
343
§16
FREIHEITEN
DES
PERSONENVERKEHRS
.
344
I.
FREIZUEGIGKEIT
DER
ARBEITNEHMER
.
344
1.
GEGENSTAND
DER
FREIZUEGIGKEIT
DER
ARBEITNEHMER
.
344
2.
DRITTWIRKUNG
.
347
3.
SCHRANKEN
UND
AUSNAHMEN
.
348
4.
SEKUNDAERRECHT
.
349
II.
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
353
1.
INHALT
.
353
2.
SCHRANKEN
UND
AUSNAHMEN
.
360
3.
SEKUNDAERRECHT
.
361
III.
UMGEKEHRTE
DISKRIMINIERUNG
.
362
§17
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
363
I.
GEGENSTAND
DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
363
II.
ZULAESSIGE
BESCHRAENKUNGEN
.
366
III.
SEKUNDAERRECHT
.
368
§18
FREIHEIT
DES
KAPITAL-
UND
ZAHLUNGSVERKEHRS
.
372
§19
RECHTSANGLEICHUNG
.
378
I.
SEKUNDAERES
UNIONSRECHT
.
378
II.
VOELKERVERTRAGLICHE
RECHTSANGLEICHUNG
.
384
§
20
RAUM
DER
FREIHEIT,
DER
SICHERHEIT
UND
DES
RECHTS
.
384
I.
POLITIK
DES
FREIEN
PERSONENVERKEHRS,
ASYL
UND
EINWANDE
RUNG
.
385
II.
DAS
REGIME
VON
SCHENGEN
.
392
III.
JUSTIZIELLE
ZUSAMMENARBEIT
IN
ZIVILSACHEN
.
394
IV.
JUSTIZIELLE
ZUSAMMENARBEIT
IN
STRAFSACHEN
.
395
V.
POLIZEILICHE
ZUSAMMENARBEIT
.
399
§21
LANDWIRTSCHAFT
.
400
§22
WETTBEWERBSORDNUNG
.
403
I.
ALLGEMEINES
.
403
II.
DAS
KARTELLVERBOT
DES
ART.
101
AEUV
.
406
1.
VERBOT
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER
VERHALTENSFORMEN
(ART.
101
ABS.
1
AEUV)
.
406
2.
NICHTIGKEIT VERBOTENER
ABSPRACHEN
UND
SCHADENSERSATZ
411
3.
FREISTELLUNG
(ART.
101
ABS.
3
AEUV)
.
412
III.
MISSBRAUCHSVERBOT
DES
ART.
102
AEUV
.
414
INHALTSVERZEICHNIS
XV
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
418
V.
FUSIONSKONTROLLE
.
420
VI.
EXTRATERRITORIALE
GELTUNG
DES
WETTBEWERBSRECHTS
.
423
VII.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
(ART.
106
AEUV)
.
424
VIII.
VERHAELTNIS
DES
EU-WETTBEWERBSRECHTS
ZUM
NATIONALEN
WETTBEWERBSRECHT
.
428
IX.
STAATLICHE
BEIHILFEN
.
428
X.
INTERNATIONALE
WETTBEWERBSORDNUNG
.
433
XI.
OFFENER
NETZZUGANG
UND
ENTFLECHTUNG
.
434
§
23
WIRTSCHAFTS-
UND
WAEHRUNGSPOLITIK:
DIE
WIRTSCHAFTS-
UND
WAEH
RUNGSUNION
.
437
I.
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
438
1.
GRUNDZUEGE
.
438
2.
DER
STABILITAETS-
UND
WACHSTUMSPAKT
.
440
3.
HAUSHALTSUEBERWACHUNG
.
444
4.
DIE
ALLEINHAFTUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
UND
DER
BEISTAND
FUER
UEBERSCHULDETE
MITGLIEDSTAATEN
.
446
5.
VERPFLICHTUNG
ZUR
HAUSHALTSDISZIPLIN
UND
VERTRAGLICHE
SANKTIONEN
.
457
II.
WAEHRUNGSPOLITIK
.
466
III.
DIE
WAEHRUNGSUNION
ALS
STABILITAETSGEMEINSCHAFT
.
469
IV.
INSTITUTIONELLES
SYSTEM
DER
WAEHRUNGSUNION
.
471
V.
DIE
WIRTSCHAFTS-
UND
WAEHRUNGSUNION
.
476
1.
DAS
EUROPAEISCHE
WAEHRUNGSSYSTEM
ALS
VORSTUFE
DER
GE
MEINSAMEN
WAEHRUNG
.
476
2.
DIE
STUFENWEISE
VERWIRKLICHUNG
DER
WIRTSCHAFTS-
UND
WAEHRUNGSUNION
.
477
3.
DIE
KONVERGENZKRITERIEN
.
478
4.
VERFAHREN
ZUR
EINFUEHRUNG
DES
EURO
IN
DEN
MITGLIEDSTAA
TEN
.
.
481
5.
URSPRUENGLICHE
UND
SPAETERE
TEILNEHMERSTAATEN
.
481
6.
MITGLIEDSTAATEN
MIT
AUSNAHME-
ODER
SONDERSTATUS
.
482
7.
BINDUNGEN
NACH
DEUTSCHEM
STAATSRECHT
.
484
8.
NACHTRAEGLICHES
AUSSCHEIDEN
EINES
TEILNEHMERSTAATES
.
485
9.
DURCHFUEHRUNG
DER
WAEHRUNGSUMSTELLUNG
.
486
10.
EUROPAEISCHE
BANKENUNION
.
488
11.
VORSCHLAEGE
ZU
EINER
WEITEREN
STABILISIERUNG
DER
EUROPAE
ISCHEN
WAEHRUNGSUNION
.
490
12.
DER
EURO
ALS
GESETZLICHES
ZAHLUNGSMITTEL
AUSSERHALB
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
491
§24
UMWELTPOLITIK
.
492
§25
SOZIALPOLITIK
.
497
I.
ALLGEMEINES
.
497
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
SPEZIELLE
MECHANISMEN
DER
RECHTSETZUNG
.
501
III.
GLEICHBEHANDLUNG
VON
MAENNERN
UND
FRAUEN
IM
ARBEITSLE
BEN
.
502
IV.
EUROPAEISCHER
SOZIALFONDS
.
508
§
26
SONSTIGE
POLITIKBEREICHE
.
509
I.
BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK
.
509
II.
VERKEHRSPOLITIK
.
510
III.
BILDUNGS-UND
KULTURPOLITIK
.
511
IV.
GESUNDHEITSPOLITIK
.
513
V.
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
513
VI.
ENERGIEPOLITIK
.
514
VII.
INDUSTRIEPOLITIK
.
515
VIII.
REGIONALPOLITIK
.
516
IX.
FORSCHUNGS-
UND
RAUMFAHRTPOLITIK
.
517
X.
TOURISMUSPOLITIK
.
517
XI.
KATASTROPHENSCHUTZ
.
518
XII.
VERWALTUNGSZUSAMMENARBEIT
.
518
§27
AUSWAERTIGES
HANDELN
DER
UNION
.
518
I.
AUSSENKOMPETENZEN
.
519
1.
ALLGEMEINES
.
519
2.
GEMEINSAME
HANDELSPOLITIK
.
519
A)
HANDELSPOLITISCHE
KOMPETENZEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
519
B)
GEMEINSAMER
ZOLLTARIF
.
521
3.
RESTRIKTIVE
MASSNAHMEN
.
522
II.
INTERNATIONALE
UEBEREINKUENFTE
.
524
1.
VERTRAGSABSCHLUSSKOMPETENZ
.
524
A)
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
524
B)
GETEILTE
ZUSTAENDIGKEIT
.
525
C)
GEMISCHTE
ABKOMMEN
.
525
D)
NEUE
ABSCHLUSSKOMPETENZEN
DER
UNION
IM
BEREICH
DER
HANDELSPOLITIK
.
526
2.
VERTRAGSABSCHLUSSVERFAHREN
.
526
III.
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
UND
DIE
WELTHANDELSORDNUNG
(GATT/WTO)
.
528
1.
VOELKERRECHTLICHE
BINDUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
528
2.
ANWENDBARKEIT
DER
WTO-VORSCHRIFTEN
IM
UNIONSRECHT
529
IV.
ASSOZIIERUNGS-
UND
PARTNERSCHAFTSABKOMMEN
.
533
V.
EUROPAEISCHER
WIRTSCHAFTSRAUM
.
537
VI.
UNION
FUER
DAS
MITTELMEER
.
537
VII.
TRANSATLANTISCHE
WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
.
538
VIII.
WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
MIT
LATEINAMERIKA
UND
ASIEN
.
540
IX.
SOLIDARITAET
.
541
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
§
28
GEMEINSAME
AUSSEN-
UND
SICHERHEITSPOLITIK
.
541
I.
GEMEINSAME
BESTIMMUNGEN
.
541
II.
GEMEINSAME
SICHERHEITS-
UND
VERTEIDIGUNGSPOLITIK
.
545
3.
TEIL.
SONSTIGE
FORMEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
AUF
DEM
GEBIET
DER
VERTEIDIGUNGS-
UND
SICHERHEITSPOLITIK
§
29
WESTEUROPAEISCHE
UNION
(WEU)
UND
DER
UEBERGANG
IHRER
AUFGA
BEN
AUF
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
.
551
§
30
ORGANISATION
FUER
SICHERHEIT
UND
ZUSAMMENARBEIT
IN
EUROPA
(OSZE)
.
552
I.
ENTWICKLUNG
DES
KSZE-PROZESSES
BIS
HIN
ZUR
OSZE
.
552
II.
INSTITUTIONEN
.
556
SACHVERZEICHNIS
.
559 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Herdegen, Matthias 1957- |
author_GND | (DE-588)122515005 |
author_facet | Herdegen, Matthias 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Herdegen, Matthias 1957- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046881994 |
classification_rvk | PS 2500 PS 2740 |
ctrlnum | (OCoLC)1220883879 (DE-599)DNB1216760756 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 22., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046881994</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210303</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200903s2020 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1216760756</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406757792</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 26.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-75779-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406757790</subfield><subfield code="9">3-406-75779-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220883879</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1216760756</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2740</subfield><subfield code="0">(DE-625)139733:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herdegen, Matthias</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122515005</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="c">von Dr. DDr. h.c. Matthias Herdegen, o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 580 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommissionspräsident</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EuGH</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dienstleistungsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freier Warenverkehr</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Parlament</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marktfreiheiten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EU-Menschenrechts-Charta</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundrechte Charta</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschafts- und Währungspolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Brexit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EZB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AEUV</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OEZE-Prozess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europarat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unionsbürgerschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-75968-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0c1c07c0e7a64e98a5df4faea87791af&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032291985&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032291985</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV046881994 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:18:33Z |
indexdate | 2025-02-20T07:20:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406757792 3406757790 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032291985 |
oclc_num | 1220883879 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-M382 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-1051 DE-188 DE-29 DE-706 DE-92 DE-20 DE-523 DE-12 DE-859 DE-11 DE-2070s DE-860 DE-863 DE-BY-FWS DE-703 DE-Aug4 DE-1051 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-M382 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-1051 DE-188 DE-29 DE-706 DE-92 DE-20 DE-523 DE-12 DE-859 DE-11 DE-2070s DE-860 DE-863 DE-BY-FWS DE-703 DE-Aug4 DE-1051 |
physical | XXVII, 580 Seiten Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spellingShingle | Herdegen, Matthias 1957- Europarecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Europarecht |
title_auth | Europarecht |
title_exact_search | Europarecht |
title_exact_search_txtP | Europarecht |
title_full | Europarecht von Dr. DDr. h.c. Matthias Herdegen, o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
title_fullStr | Europarecht von Dr. DDr. h.c. Matthias Herdegen, o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
title_full_unstemmed | Europarecht von Dr. DDr. h.c. Matthias Herdegen, o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
title_short | Europarecht |
title_sort | europarecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0c1c07c0e7a64e98a5df4faea87791af&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032291985&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT herdegenmatthias europarecht AT verlagchbeck europarecht |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PS 2740 H541(22) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |