Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen: regulatorische Anforderungen - Prozesse & Schnittstellen - Datenqualität
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Finanz Colloquium Heidelberg
2020
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schriftenreihe: | Praktikerhandbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 869 Seiten Illustrationen, Diagramme 22 cm |
ISBN: | 9783957251220 3957251222 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046881189 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200902 | ||
007 | t | ||
008 | 200902s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1214662714 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783957251220 |c Festeinband : EUR 119.00 (DE), EUR 122.40 (AT) |9 978-3-95725-122-0 | ||
020 | |a 3957251222 |9 3-95725-122-2 | ||
024 | 3 | |a 9783957251220 | |
035 | |a (OCoLC)1195952280 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1214662714 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1050 | ||
084 | |a QK 950 |0 (DE-625)141688: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen |b regulatorische Anforderungen - Prozesse & Schnittstellen - Datenqualität |c Wölfelschneider, Berhardt, Capriotti (Hrsg.) |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Finanz Colloquium Heidelberg |c 2020 | |
300 | |a XXV, 869 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praktikerhandbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a COREP/FINREP | ||
653 | |a Meldewesen | ||
653 | |a Risikocontrolling | ||
653 | |a Internes Kontrollsystem | ||
653 | |a Bankenaufsicht | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wölfelschneider, Michael |0 (DE-588)1216970076 |4 edt | |
700 | 1 | |a Berhardt, Christina |4 edt | |
700 | 1 | |a Capriotti, Stefan |4 edt | |
710 | 2 | |a Finanz Colloquium Heidelberg |0 (DE-588)10075743-1 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032291191&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032291191 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812430112680837120 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
A.
BEDEUTUNG
VON
DATENQUALITAET(-MANAGEMENT)
IM
MELDEWESEN
FUER
DIE
BANKENAUFSICHT
1
B.
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
IM
MELDEWESEN
43
C.
AUFBAU
EINES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
FUER
MELDEWESEN-
UND
BERICHTSDATEN
(MELDEWESEN-IKS)
589
D.
MEHRWERT
VON
MELDEWESEN-DATEN
FUER
(RISIKO-/
UNTERNEHMENS-)STEUERUNG
UND
GESCHAEFTSLEITUNG
665
E.
PRUEFUNG
UND
BEURTEILUNG
VON
DATENQUALITAET(-MANAGEMENT)
UND
PROZESSEN
IM
MELDEWESEN
737
F.
UNTERSTUETZENDE
DIENSTLEISTUNGEN
-
AUF
DEM
WEG
ZUM
MELDEWESEN
4.0
827
G.
STICHWORTVERZEICHNIS
861
WWW.FCH-GRUPPE.DEIX
INHALTSVERZEICHNIS
A.
BEDEUTUNG
VON
DATENQUALITAET
(-MANAGEMENT)
IM
MELDEWESEN
FUER
DIE
BANKENAUFSICHT
(KUTZNER/BALDUF)
1
I.
EINORDNUNG
DER
MELDEWESENANFORDERUNGEN
3
II.
BEDEUTUNG
EINER
GUTEN
DATENQUALITAET
6
III.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DATENQUALITAET
UND
-KONSISTENZ
7
1.
DATENQUALITAET
7
2.
DATENKONSISTENZ
10
3.
DATENQUALITAETSMETRIKEN
11
3.1.
UEBERBLICK
11
3.2.
PLAUSIBLISIERUNGEN
11
3.3.
DATENABGLEICHE
13
3.4.
UEBERLEITUNGSRECHNUNGEN
20
3.5.
VERKNUEPFUNG
ZUM
TESTCONTROLLING
25
4.
FACHUMSETZUNG
25
5.
MELDEWESEN-IKS
*
ANFORDERUNGEN
DER
AUFSICHT
26
6.
EIN
WORT
ZUR
MELDEGENAUIGKEIT
29
IV.
WEITERE
HERAUSFORDERUNGEN
31
1.
RESSOURCEN
31
2.
PORTFOLIO
32
3.
MELDEPROZESSE
32
V.
TAETIGKEITEN
DER
COMPLIANCE-FUNKTION
34
VI.
FAZIT
36
VII.
ANLAGE
39
LITERATURVERZEICHNIS
41
PRAXISTIPPS
42
WWW.FCH-GRUPPE.DE
XI
B.
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
IM
MELDEWESEN
43
I.
BASISMELDEWESEN
NACH
FINARISIKOV
*
AUFBEREITUNG
VALIDER
PLAN-,
ERTRAGS-,
UND
RISIKODATEN
ZUR
UNTERJAEHRIGEN
MELDUNG
AN
DIE
BANKENAUFSICHT
(REUSE)
45
1.
EINLEITENDE
WORTE
45
2.
AUFBAU
UND
INHALTE
DER
FINARISIKOV
46
2.1.
ZUR
HISTORIE
DER
ENTWICKLUNG
DER
FINARISIKOV
46
2.2.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
DER
FINARISIKOV
49
2.3.
AUFBAU
UND
ANLAGEN
DER
FINARISIKOV
51
2.4.
ANALYSE
UND
KOMMENTIERUNG
DER
INHALTE
DER
FINARISIKOV
56
2.5.
AUSBLICK
AUF
ANSTEHENDE
AENDERUNGEN
DER
FINARISIKOV
62
3.
KNACKPUNKTE
BEI
AUSGEWAEHLTEN
GUV-POSITIONEN
(GVKI/GVKIP)
63
3.1.
UEBERGREIFENDE
ASPEKTE
BEI
DER
MELDUNG
DER
GUV-DATEN
63
3.2.
ZINSERGEBNIS
68
3.3.
LAUFENDE
ERTRAEGE
72
3.4.
PROVISIONSERGEBNIS
75
3.5.
NETTOERGEBNIS
HANDELSBESTAND
76
3.6.
AUFWANDSPOSITIONEN
UND
SONSTIGES
78
3.7.
BEWERTUNGSERGEBNIS
KREDIT
79
3.8.
BEWERTUNGSERGEBNIS
WERTPAPIERE
84
3.9.
BEWERTUNGSERGEBNIS
BETEILIGUNGEN
87
3.10.
ABSCHLIESSENDE
ANGABEN
87
3.11.
ABGLEICH
ZU
FINREP
89
4.
ZUSAETZECHE
ANGABEN
ZUR
RISIKOSITUATION
(SAKI)
91
4.1.
UEBERGREIFENDE
ASPEKTE
BEI
DER
MELDUNG
SONSTIGER
ANGABEN
91
4.2.
ANGABEN
ZU
STIUEN
LASTEN
UND
STILLEN
RESERVEN
92
4.3.
ANGABEN
ZUM
KREDITGESCHAEFT
95
4.4.
ANGABEN
ZUM
ZINSAENDERUNGSRISIKO
98
4.5.
WEITERE
ANGABEN
102
XII
BANKAUFSICHTLICHES
MELDEWESEN,
FINANZ
COLLOQUIUM
HEIDELBERG,
2020
5.
REGELMAESSIGE
MELDUNGEN
UND
UMGANG
MIT
DEN
INFORMATIONEN
107
5.1.
AUFWAND
BEI
DER
MELDUNGSERSTELLUNG
EINZELNER
POSITIONEN
107
5.2.
PRAXISTIPPS
ZUR
FEHLERMELDUNG
108
5.3.
MOEGLICHE
AUSWERTUNGEN
DER
AUFSICHT
110
6.
FAZIT
UND
AUSBLICK
AUF
DIE
ZUKUNFT
114
LITERATURVERZEICHNIS
115
II.
FINANCIAL
REPORTING
(FINREP)
FUER
IFRS-
UND
HGB-
BILANZIERER
(WOELFEISCHNEIDER)
123
1.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
FINANCIAL
REPORTING
123
1.1.
UEBERBLICK
123
1.2.
HISTORIE,
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
ZIELSETZUNG
125
1.3.
MELDEVERPFLICHTUNGEN
127
2.
AKTUELLE
FINREP-MELDUNG
IM
DPM
2.7/2.8
136
2.1.
UEBERBLICK
MELDETABELLEN
IM
DPM
2.7
/2.8
136
2.2.
VOR
STELLEN
DER
WESENTLICHEN
ANPASSUNGEN
138
3.
FINREP
IM
NEUEN
DPM
2.9
143
3.1.
WESENTLICHE
TREIBER
DES
NEUEN
DATENPUNKTMODELLS
143
3.2.
UEBERBLICK
MELDETABELLEN
IM
DPM
2.9
144
3.3.
WESENTLICHE
TABELLEN
IM
MODUL
1
147
3.4.
VORSTELLEN
DER
WESENTLICHEN
TABELLEN
IM
MODUL
2
159
3.5.
WUERDIGUNG
163
4.
FINREP
UND
NPL
IM
SPANNUNGSFELD
VON
REGULATORIK,
RECHNUNGSLEGUNG
UND
GESAMTBANKSTEUERUNG
164
4.1.
UEBERBLICK
164
4.2.
OFFENLEGUNG
165
4.3.
EZR-FINREP
166
4.4.
IMMOBILIENUMFRAGE
UND
KREDITVERGABESTANDARDS
167
4.6.
V
ALIDIERUNGSREGELN
171
4.7.
DATENQUALITAETSMANAGEMENT
UND
KENNZAHLENANALYSEN
174
5.
WUERDIGUNG
177
5.1.
VERAENDERUNGEN
DURCH
FINREP
IM
DPM
2.9
177
WWW.FCH-GRUPPE.DE
XIII
5.2.
BETONUNG
DER
DATENQUALITAET
178
5.3.
ZIELERREICHUNG
DURCH
FINREP
179
5.4.
MEHRWERT
VON
FINREP
FUER
DIE
HAEUSER
181
PRAXISTIPPS
183
LITERATURVERZEICHNIS
184
III.
SOLVENZMELDEWESEN
(COREP):
EIGENMITTEL,
UNTERLEGUNGSPFLICHTIGE
RISIKOPOSITIONEN
UND
KAPITALPUFFER
(SCHWARTFELD)
188
1.
EINLEITUNG
188
2.
EIGENMITTEL
188
2.1.
MINDESTKAPITALANFORDERUNGEN
GERN.
CRR
188
2.2.
GRUNDLAGEN
DER
EIGENMITTELDEFMITION
190
2.3.
KERNKAPITAL
(TIER
1
KAPITAL)
191
2.4.
ERGAENZUNGSKAPITAL
(TIER
2
KAPITAL)
194
2.5.
ERMITTLUNG
DER
ANRECHENBAREN
EIGENMITTEL
UND
KAPITALANFORDERUNGEN
200
3.
KAPITALPUFFER,
KAPITALZUSCHLAEGE,
KAPITALQUOTEN
201
3.1.
UEBERBLICK
UND
EINFUEHRUNG
201
3.2.
WEICHE
KAPITALPUFFERANFORDERUNGEN
AUS
CRD
IV
UND
KWG
202
3.3.
KAPITALANFORDERUNGEN
AUS
DEM
SREP
207
3.4.
MELDUNGSRELEVANTE
KAPITALQUOTEN
IN
DER
COREP-MELDUNG
218
4.
MELDUNGEN
MIT
EIGENMITTELBEZUG
220
4.1.
GROSSKREDIT
(LARGE
EXPOSURE)
220
4.2.
VERSCHULDUNGSQUOTE
(LEVERAGE
RATIO)
220
4.3.
KERNKAPITAL
UND
ZINSRISIKOMANAGEMENT
(FINARISIKOV)
221
5.
EIGENMITTELANFORDERUNGEN
222
5.2.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
LAUFENDEN
AENDERUNGEN
222
5.3.
BASEL
IV
IM
FOKUS
225
5.4.
FAZIT
244
LITERATURVERZEICHNIS
245
PRAXISTIPPS
248
XIV
BANKAUFSICHTLICHES
MELDEWESEN,
FINANZ
COLLOQUIUM
HEIDELBERG,
2020
IV.
KREDITMELDEWESEN
250
1.
GROSS-
UND
MILLIONENKREDITVERORDNUNG
(GROMIKV)
(RITTER)
250
1.1.
INTERNATIONALE
VORGABEN
ALS
TREIBER
EINER
WEITERENTWICKLUNG
DES
KREDITMELDEWESENS
250
1.2.
MILLIONENKREDITMELDEWESEN
NACH
§
14
KWG
256
1.3.
GROSSKREDITMELDEWESEN
NACH
ART.
394
CRR
271
1.4.
FAZIT
UND
AUSBLICK
277
LITERATURVERZEICHNIS
279
2.
KREDITNEHMEREINHEITEN/GRUPPE
VERBUNDENER
KUNDEN
(THOMAS)
281
2.1.
EINLEITUNG
281
2.2.
GROSSKREDITE
UND
GRUPPEN
VERBUNDENER
KUNDEN
282
2.3.
MILLIONENKREDITE
UND
KREDITNEHMEREINHEITEN
302
2.4.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
SONDERFAELLE
IM
GROSS-
UND
MILLIONENKREDITBEREICH
312
2.5.
SCHLUSSWORT
319
LITERATURVERZEICHNIS
320
PRAXISTIPPS
323
3.
ANACREDIT-MELDEWESEN
(GUENTHER/
KLAUSCH)
325
3.1.
HINTERGRUENDE
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
325
3.2.
INHALT DER
MELDUNG
327
3.3.
WICHTIGE
BEGRIFFLICHKEITEN
UND
AKTUELLE
AUSLEGUNGEN
AUSGEWAEHLTER
FACHTHEMEN
338
3.4.
AUSWEIS
VORSCHRIFTEN
UND
VALIDIERUNGSREGELN
(REVALIDIERUNG
UND
RUECKMELDUNG
DER
DEUTSCHEN
BUNDESBANK)
346
3.5.
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
ZUKUNFT
349
LITERATURVERZEICHNIS:
350
PRAXISHINWEISE
352
4.
ERMITDUNG
VON
EXPOSURES
FUER
DERIVATE
(RRINKMANN/KRATOCHWIL/
RAAB)
354
4.1.
EINLEITUNG
354
4.2.
SACCR:
METHODIK,
AUFBAU
UND
INTERPRETATION
358
4.3.
AUSWIRKUNG
AUF
REGULATORISCHE
MELDUNGEN
368
WWW.FCH-GRUPPE.DE
XV
4.4.
DATENANFORDERUNGEN
UND
IMPLEMENTIERUNG
377
4.5.
ZUSAMMENFASSUNG
386
LITERATURVERZEICHNIS
387
PRAXISTIPPS
388
5.
NEUES
MELDEWESEN
FUER
IMMOBILIENFINANZIERUNGEN
ZUR
BEGRENZUNG
MAKROPRUDENZIELLER
RISIKEN
(VAN
DYK/
GERMANN/GASYS)
390
5.1
EINLEITUNG
390
5.2
MAKROOEKONOMISCHE
ASPEKTE
390
5.3
AUSKUNFTSERSUCHEN
ZU
IMMOBILIENFINANZIERUNGEN
UND
KREDITVERGABESTANDARDS
401
5.4
VORSTELLUNG
DER
ZU
ERWARTENDEN
VERORDNUNG
UND
DER
EFFEKTE
AUF
DIE
KREDITPROZESSE
426
5.5.
EINGLIEDERUNG
DES
AUSKUNFTSERSUCHENS
IN
DAS
AUFSICHTSRECHT
428
5.6.
FAZIT/AUSBLICK
430
LITERATURVERZEICHNIS
432
PRAXISTIPPS
436
V.
LIQUIDITAETSMELDEWESEN:
LCR,
NSFR,
ASSET
ENCUMBRANCE
UND
ALMM
(WEISEL)
437
1.
EINLEITUNG
437
2.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
LIQUIDITAETSMELDEWESEN
438
3.
LCR
440
3.1.
DEFINITION
440
3.2.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
441
3.3.
ZIEL
UND
ABSICHT
DER
AUFSICHT
441
3.4.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
443
3.5.
LIQUIDITAETSPUFFER
445
3.6.
ABFLUESSE
455
3.7.
ZUFLUESSE
461
3.8.
BERECHNUNG
463
3.9.
STEUERUNG
464
3.10.
FAZIT
465
XVI
BANKAUFSICHTLICHES
MELDEWESEN,
FINANZ
COLLOQUIUM
HEIDELBERG,
2020
4.
NSFR
466
4.2.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
467
4.3.
ZIEL
UND
ABSICHT
DER
AUFSICHT
468
4.4.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
468
4.5.
STEUERUNG
472
4.6.
FAZIT
474
5.
ALMM
474
5.1.
DEFINITION
474
5.2.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
474
5.3.
ZIEL
UND
ABSICHT
DER
AUFSICHT
475
5.4.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
475
5.5.
FAZIT
478
6.
ASSET
ENCUMBRANCE
479
6.1.
DEFINITION
479
6.2.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
479
6.3.
ZIEL
UND
ABSICHT
DER
AUFSICHT
479
6.4.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
480
6.5.
FAZIT
482
7.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
482
LITERATURVERZEICHNIS
485
PRAXISTIPPS
489
VI.
RISIKOTRAGFAEHIGKEIT-MELDEWESEN
(FOERSTER)
490
1.
UEBERBLICK
490
2.
AUFSICHTSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
492
2.1.
DIE
FINARISIKOV
ALS
ERGAENZUNG
DES
KWG
492
2.2
GLIEDERUNG
DER
FINARISIKOV
494
2.3.
ERGAENZENDE
UNTERLAGEN
ZUR
FINARISIKOV
494
3.
FORMALE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
MELDUNG
VON
RISIKO
TRAGFAEHIGKEITSINFORMATIONEN
495
3.1.
GRUNDSAETZLICHE
MELDEANFORDERUNGEN
495
3.2.
MELDEPROZESS
UND
MELDEPFLICHTIGE
496
3.3.
AUFBAU
DER
RISIKOTRAGFAEHIGKEITSINFORMATIONEN
498
4.
INHALTE
DER
MELDUNGEN
ZU
RISIKOTRAGFAEHIGKEITSINFORMATIONEN
502
WWW.FCH-GRUPPE.DEXVII
4.1.
GRUNDLEGENDE
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
502
4.2.
MELDEVORDRUCK
DBL
502
4.3.
MELDEVORDRUCK
GRP
503
4.4.
MELDEVORDRUCK
STA
504
4.5.
MELDEVORDRUCK
RTFK
504
4.6.
MELDEVORDRUCK
STKK
508
4.7.
MELDEVORDRUCKE
RDP
510
4.8.
MELDEVORDRUCK
RDP-R
514
4.9.
MELDEVORDRUCKE
RDP-BI/RDP-BH
515
4.10.
MELDEVORDRUCK
RDP-BW
516
4.11.
MELDEVORDRUCK
RSK
516
4.12.
MELDEVORDRUCK
STG
520
4.13.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
521
5.
HINWEISE
ZUR
PRAKTISCHEN
UMSETZUNG
DER
MELDUNG
VON
RISIKOTRAGFAEHIGKEITSINFORMATIONEN
527
5.1.
ORGANISATORISCHE
EINORDNUNG
DER
TAETIGKEITEN
BEI
DER
MELDUNG
VON
RISIKOTRAGFAHIGKEITSINFORMATIONEN
527
5.2.
QUALITAETSGESICHERTES
VORGEHEN
IM
PROZESS
527
6.
WECHSELWIRKUNG
ZUM
SREP
UND
AENDERUNGEN
DURCH
DIE
NOVELLIERUNG
DER
FINARISIKOV
529
7.
FAZIT
533
LITERATURVERZEICHNIS
534
VII.
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
NACH
CRR
(HEGEIER
(
HEITHECKER)
536
1.
EINFUEHRUNG
536
2.
REGULIERUNG
DER
OFFENLEGUNG
537
2.1.
ZWECK
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
537
2.2.
ENTWICKLUNG
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
538
2.3.
AKTUELLE
REGULIERUNGSVORGABEN
540
3.
GUELTIGE
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
NACH
CRR
543
3.1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VORGABEN
543
3.2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
OFFENLEGUNG
553
3.3.
OFFENLEGUNG
DER
STRUKTUR
UND
AUSSTATTUNG
DER
EIGENMITTEL
555
XVIII
BANKAUFSICHTLICHES
MELDEWESEN,
FINANZ
COLLOQUIUM
HEIDELBERG,
2020
3.4.
OFFENLEGUNG
DER
KAPITALANFORDERUNGEN
JE
RISIKOART
560
3.5.
SONSTIGE
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
UND
LIQUIDITAETSRISIKEN
567
4.
NEUE
ENTWICKLUNGEN
MIT
DER
CRR
II
573
5.
FAZIT
UND
AUSBLICK
577
LITERATURVERZEICHNIS
580
C.
AUFBAU
EINES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
FUER
MELDEWESEN-
UND
BERICHTSDATEN
(MELDEWESEN-IKS)
589
I.
MELDEWESEN-IKS
ZUR
UEBERWACHUNG
DER
ANFORDERUNGEN
AN
DATENQUALITAET(-PROZESSE)
UND
MELDEDATEN-CONTROLLING
(SCHLEIFER)
591
1.
EINFUEHRUNG
591
2.
QUANTITATIVE
HERAUSFORDERUNGEN
DURCH
DIE
AUFSICHTLICHE
REGULATORIK
593
2.1.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
QUANTITATIVEN
HERAUSFORDERUNGEN
593
2.2.
AUFBAUORGANISATION
594
2.3.
INTERNE
REGELUNGEN
595
2.4.
MELDEWESEN-DATENBANK
597
2.5.
COMPLIANCE-FUNKTION
UND
MELDEWESEN
603
3.
QUALITATIVE
ANFORDERUNGEN
604
3.1.
EINFUEHRUNG
ZU
DEN
QUALITATIVEN
ANFORDERUNGEN
604
3.2.
WESENTLICHE
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
DATENQUALITAET
606
3.3.
DATA
GOVERNANCE
608
3.4.
DATENQUALITAETSINDIKATOR
DER
AUFSICHT
613
4.
MELDEWESEN-IKS
UND
DATA
GOVERNANCE
IM
FALL
DER
LCR
627
4.1.
PRAXISBEISPIEL
627
4.2.
PROZESSAUFNAHME
629
4.3.
ENTWURF
DATENKONTROLLKONZEPT
630
4.4.
MANUELLE
PROZESSE
UND
PROZESSIMPLEMTIERUNG
630
4.5.
PROZESSDOKUMENTATION
631
WWW.FCH-GRUPPE.DE
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
632
II.
TOOL
GESTUETZTE
COMPLIANCE
IM
MELDEWESEN
*
GRUNDZUEGE
UND
VORGEHENSMODELL
(NOEL/E)
635
1.
EINLEITUNG
635
2.
COMPLIANCE
*
BEGRIFFE,
ZIELE
UND
ELEMENTE
635
2.1.
DER
BEGRIFF
COMPLIANCE
IM
ALLGEMEINEN
635
2.2.
DER
BEGRIFF
COMPLIANCE
IM
FINANZSEKTOR
636
2.3.
PROPORTIONALITAET
IM
BANKENAUFSICHTSRECHT
637
3.
ELEMENTE
UND
AUFBAU
EINER
COMPLIANCE-ORGANISATION
638
3.1.
UEBERBUECK
638
3.2.
ELEMENTE
EINES
CMS
AM
BEISPIEL
DES
IDW
PS
980
640
3.3.
ELEMENTE
EINER
COMPUEANCE-FUNKTION
NACH
AT
4.4.2
MARISK
641
3.4.
ZUSAETZUECHE
ELEMENTE
EINER
COMPUEANCE-
FUNKTION
NACH
MACOMP
642
4.
AUFSICHTSRECHDICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
MELDEWESEN
643
4.1.
DIFFERENZIERUNG
DER
ANFORDERUNGEN
643
4.2.
STATISCHE
ANFORDERUNGEN
(AUFBAU-
UND
ABLAUFORGANISATION)
643
4.3.
DYNAMISCHE
ANFORDERUNGEN
(FACHUECHE
ANFORDERUNGEN)
647
5.
UMSETZUNG
EINER
MELDEWESEN-COMPUEANCE
650
5.1.
HERAUSFORDERUNGEN
IM
MELDEWESEN
650
5.2.
VORGEHENSMODELL
DYNAMISCHE
ANFORDERUNGEN
IM
MELDEWESEN
650
5.3.
VORGEHENSMODELL
STATISCHE
ANFORDERUNGEN
IM
MELDEWESEN
652
6.
ANFORDERUNGEN
UND
VORGEHENSMODELL
EINE
SYNOPTISCHE
DARSTEUEUNG
659
7.
FAZIT
663
XX
BANKAUFSICHTLICHES
MELDEWESEN,
FINANZ
COLLOQUIUM
HEIDELBERG,
2020
D.
MEHRWERT
VON
MELDEWESEN-DATEN
FUER
(RISIKO-/
UNTERNEHMENS-)STEUERUNG
UND
GESCHAEFTSLEITUNG
665
I.
VERZAHNUNG
VON
DATEN
AUS
(RISIKO-)CONTROLLING,
RECHNUNGS-,
MELDEWESEN
(KINDER)
667
1.
EINLEITUNG
667
2.
DATENHUNGER
DER
BANKENAUFSICHT
668
3.
BEISPIELE
FUER
DIE
VERZAHNUNG
AUS
DER
PRAXIS
670
4.
VOM
EBA-RISK
DASHBOARD
ZU
EINEM
INSTITUTSINDIVIDUELLEN
DASH-BOARD
680
4.1.
EBA-DASHBOARD
680
4.2.
INSTITUTSINDIVIDUELLES
RISK-DASHBOARD
682
5.
GESAMTBANKPLANUNG
-
MEHRWERT
FUER
DIE
STRATEGISCHE
PLANUNG
UND
STEUERUNG
685
6.
FAZIT
688
LITERATURVERZEICHNIS
689
PRAXISTIPPS
690
II.
BENCHMARKING:
VERGLEICH
INSTITUTSBEZOGENER
MIT
EXTERNEN
MELDEWESEN-DATEN
(ENDMANN)
691
1.
DER
URSPRUNG
DES
AUFSICHTLICHEN
DATENHUNGERS
691
1.1.
ERKENNTNISSE
UND
REAKTIONEN
AUS
DER
FINANZMAERKTKRISE
691
1.2.
IM
VERGLEICHEN
LIEGT
DIE
LOESUNG:
PEER
GROUP
ANALYSES
ZUR
IDENTIFIKATION
VON
HANDLUNGSFELDERN
692
1.3.
DIE
SREP-GUIDELINES
OFFENBAREN
DAS
AUFSICHTLICHE
HANDELN
694
1.4.
UMSETZUNG
DES
SREP
GEMAESS
SSM
SREP
METHODOLOGY
BOOKLET
696
2.
DARSTELLUNG
VON
PEER-VERGLEICHEN:
BOX-WHISKER-PLOTS
UND
ANDERE
FORMATE
697
2.1.
IDENTIFIKATION
UND
BESTIMMUNG
VON
PEER-
GROUPS
697
2.2.
UNSERE
DROSOPHILA
MELANOGASTER:
CIR-
UND
ROE-WERTE
VON
333
INSTITUTEN
699
WWW.FCH-GRUPPE.DE
XXI
2.3.
DIE
VERGABE
VON
RISIKOPROFILTEILNOTEN
703
2.4.
DIE
INTERPRETATION
DER
BOX-WHISKER-PLOTS
704
2.5.
ZWEIDIMENSIONALE
PEER-ANALYSEN
ZUR
REDUKTION
DER
ANZAHL
DER
AUSREISSER
708
3.
RISK
INDICATORS
DER
EBA
-
DIE
KENNZAHLEN
DES
EBA
RISK
DASHBOARD
709
3.1.
DAS
EBA
RISK
DASHBOARD
709
3.2.
DIE
SCHLUESSELINDIKATOREN
DES
EBA
RISK
DASHBOARD
712
4.
FAZIT
723
LITERATURVERZEICHNIS
724
III.
STEUERUNGSRELEVANZ
VON
MELDEWESEN-DATEN
FUER
DIE
GESCHAEFTSLEITUNG
(WELLERSHAUS)
725
1.
ERSTE
EINORDNUNG
UND
UEBERGREIFENDE
BETRACHTUNG
725
2.
BETRACHTUNG
EINZELNER
ASPEKTE
726
2.1.
GESCHAEFTS-UND
RISIKOSTRATEGIE
726
2.2.
EINFUEHRUNG
UND
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
NEUER
STEUERUNGSKENNZIFFERN
727
2.3.
DER
ZUSAMMENHANG
VON
MELDEWESEN-DATEN
ZUM
SREP-PROZESS
728
2.4.
EXKURS:
EBA-RISK-DASHBOARD
729
2.5.
DIE
NUTZUNG
VON
MELDEWESEN-DATEN
IN
AUFSICHTSGESPRAECHEN
731
3.
DATENQUALITAET
732
4.
AUSBLICK
733
5.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
733
LITERATURVERZEICHNIS
734
PRAXIS
TIPP
S
735
XXII
BANKAUFSICHTLICHES
MELDEWESEN,
FINANZ
COLLOQUIUM
HEIDELBERG,
2020
E.
PRUEFUNG
UND
BEURTEILUNG
VON
DATENQUALITAET(-MANAGEMENT)
UND
PROZESSEN
IM
MELDEWESEN
737
I.
UEBERPRUEFUNG
DES
MELDEWESEN-PROZESSES
DURCH
DIE
INTERNE
REVISION
(HENNING
739
1.
AUFGABEN
DER
INTERNEN
REVISION
739
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PRUEFER
740
3.
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
PRUEFUNGSPLANUNG
742
4.
PRUEFUNGSVORGEHENSWEISE
745
4.1.
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
745
4.2.
TURNUSPRUEFUNGEN
748
4.3.
PROJEKTBEGLEITENDE
PRUEFUNGEN
751
4.4.
PRUEFUNG
DES
NEUE-PRODUKTE-PROZESSES
(NPP)
760
4.5.
PRUEFUNG
VON
DV-SYSTEMEN
764
5.
ZUSAMMENWIRKEN
VON
MELDEWESENSTELLE
UND
(PROZESSVERANTWORTLICHEN)
FACHBEREICHEN
SOWIE
INTERNER
REVISION
769
LITERATURVERZEICHNIS
771
PRAXISTIPPS
771
II.
WIRTSCHAFTLICHKEITSPRUEFUNG
IM
MELDEWESEN
*
PROZESS-
UND
RWA-OPTIMIERUNG
(BAEETKOETTER)
773
1.
VORBEMERKUNGEN
773
2.
AKTUELLE
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
KREDITWIRTSCHAFT
773
2.1.
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
773
2.2.
EXTERNE
EINFLUESSE
774
2.3.
AUSWIRKUNGEN
DER
REGULIERUNG
AUF
DIE
KREDITWIRTSCHAFT
775
2.4.
HANDLUNGSBEDARF
776
2.5.
DIE
ROLLE
DER
INTERNEN
REVISION
777
3.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
ALS
PRUEFFELD
FUER
DIE
INTERNE
REVISION
777
3.1.
VORBEMERKUNG
777
3.2.
PRUEFFELD:
AUFBAU-
UND
ABLAUFORGANISATION
779
3.3.
PRUEFFELD:
QUALITAET
DES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
782
3.4.
PRUEFFELD:
OPTIMIERUNG
DER
EIGENMITTELANFORDERUNGEN
787
WWW.FCH-GRUPPE.DE
XXIII
3.5.
FAZIT
792
LITERATURVERZEICHNIS
793
PRAXIS
TIPPS
793
III.
PRUEFUNGSFELDER,
-SCHWERPUNKTE
UND
HAEUFIGE
MAENGEL
BEI
EXTERNEN
PRUEFUNGEN
(SCHMID)
794
1.
AUSGANGSLAGE
794
2.
VORGABEN
BEI
EXTERNEN
PRUEFUNGEN
796
2.1.
RISIKO-
UND
SYSTEMORIENTIERTER
PRUEFUNGSANSATZ
796
2.2.
IDW
796
2.3.
BASELER
AUSSCHUSS
FUER
BANKENAUFSICHT
797
2.4.
BANKENAUFSICHTSBEHOERDEN
798
3.
PRUEFFELDER
BEI
EXTERNEN
PRUEFUNGEN
799
3.1.
GESCHAEFTSDATEN
NACH
VOR-/LIEFERSYSTEM
ALS
PRUEFFELDER
799
3.2.
EZB-KRITERIEN
ZUR
DATENQUALITAET
ALS
GRUNDLAGE
FUER
PRUEFFELDER
802
3.3.
INFORMATIONEN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
EXTERNE
PRUEFUNG
804
4.
PRUEFUNGSSCHWERPUNKTE
BEI
EXTERNEN
PRUEFUNGEN
805
4.1.
ARTEN
DER
DATENANBINDUNG
IM
MELDEWESEN
805
4.2.
COREP-MELDUNG
(EIGENMITTELANFORDERUNGEN)
807
4.3.
LEVERAGE
RATIO-MELDUNG
810
4.4.
LARGE
EXPOSURE-MELDUNG
811
4.5.
LCR-MELDUNG
814
4.6.
NSFR-MELDUNG
816
4.7.
FINREP-MELDUNG
818
4.8.
MILLIONENKREDIT-MELDUNG
819
4.9.
BANKSTATISTISCHES
MELDEWESEN
820
4.10.
EXKURS:
ANACREDIT-MELDUNG
822
5.
MAENGEL
BEI
EXTERNEN
PRUEFUNGEN
824
LITERATURVERZEICHNIS
826
XXIV
BANKAUFSICHTLICHES
MELDEWESEN,
FINANZ
COLLOQUIUM
HEIDELBERG,
2020
F.
UNTERSTUETZENDE
DIENSTLEISTUNGEN
*
AUF
DEM
WEG
ZUM
MELDEWESEN
4.0
(WADSACK)
827
I.
EINLEITUNG
829
II.
STATUS
QUO
UND
EINORDNUNG
830
1.
MELDEWESEN-SOFTWAREPRODUKTE
830
2.
NEUE
TECHNOLOGIEN
UND
METHODEN
832
2.1.
IN-MEMORY
834
2.2.
STREAMING
836
2.3.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
838
2.4.
(BEYOND)
AGILE
840
III.
HERAUSFORDERUNGEN
841
1.
DATENQUALITAET
&
DATENMANAGEMENT
841
2.
PROZESSE
&
WORKFLOWS
845
3.
UEBERWACHUNG
&
KONTROLLE
846
4.
VERZAHNUNG
&
UEBERTRAGBARKEIT
847
IV.
(SOFTWARE-)AUTOMATISIERUNG
849
1.
AUTOMATISIERUNG
VON
GESCHAEFTSPROZESSEN
849
2.
ROBOTERGESTEUERTE
PROZESSAUTOMATISIERUNG
852
3.
INTELLIGENTE
PROZESSAUTOMATISIERUNG
854
V.
FAZIT
855
LITERATURVERZEICHNIS
856
STICHWORTVERZEICHNIS
861
WWW.FCH-GRUPPE.DE
XXV |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
A.
BEDEUTUNG
VON
DATENQUALITAET(-MANAGEMENT)
IM
MELDEWESEN
FUER
DIE
BANKENAUFSICHT
1
B.
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
IM
MELDEWESEN
43
C.
AUFBAU
EINES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
FUER
MELDEWESEN-
UND
BERICHTSDATEN
(MELDEWESEN-IKS)
589
D.
MEHRWERT
VON
MELDEWESEN-DATEN
FUER
(RISIKO-/
UNTERNEHMENS-)STEUERUNG
UND
GESCHAEFTSLEITUNG
665
E.
PRUEFUNG
UND
BEURTEILUNG
VON
DATENQUALITAET(-MANAGEMENT)
UND
PROZESSEN
IM
MELDEWESEN
737
F.
UNTERSTUETZENDE
DIENSTLEISTUNGEN
-
AUF
DEM
WEG
ZUM
MELDEWESEN
4.0
827
G.
STICHWORTVERZEICHNIS
861
WWW.FCH-GRUPPE.DEIX
INHALTSVERZEICHNIS
A.
BEDEUTUNG
VON
DATENQUALITAET
(-MANAGEMENT)
IM
MELDEWESEN
FUER
DIE
BANKENAUFSICHT
(KUTZNER/BALDUF)
1
I.
EINORDNUNG
DER
MELDEWESENANFORDERUNGEN
3
II.
BEDEUTUNG
EINER
GUTEN
DATENQUALITAET
6
III.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DATENQUALITAET
UND
-KONSISTENZ
7
1.
DATENQUALITAET
7
2.
DATENKONSISTENZ
10
3.
DATENQUALITAETSMETRIKEN
11
3.1.
UEBERBLICK
11
3.2.
PLAUSIBLISIERUNGEN
11
3.3.
DATENABGLEICHE
13
3.4.
UEBERLEITUNGSRECHNUNGEN
20
3.5.
VERKNUEPFUNG
ZUM
TESTCONTROLLING
25
4.
FACHUMSETZUNG
25
5.
MELDEWESEN-IKS
*
ANFORDERUNGEN
DER
AUFSICHT
26
6.
EIN
WORT
ZUR
MELDEGENAUIGKEIT
29
IV.
WEITERE
HERAUSFORDERUNGEN
31
1.
RESSOURCEN
31
2.
PORTFOLIO
32
3.
MELDEPROZESSE
32
V.
TAETIGKEITEN
DER
COMPLIANCE-FUNKTION
34
VI.
FAZIT
36
VII.
ANLAGE
39
LITERATURVERZEICHNIS
41
PRAXISTIPPS
42
WWW.FCH-GRUPPE.DE
XI
B.
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
IM
MELDEWESEN
43
I.
BASISMELDEWESEN
NACH
FINARISIKOV
*
AUFBEREITUNG
VALIDER
PLAN-,
ERTRAGS-,
UND
RISIKODATEN
ZUR
UNTERJAEHRIGEN
MELDUNG
AN
DIE
BANKENAUFSICHT
(REUSE)
45
1.
EINLEITENDE
WORTE
45
2.
AUFBAU
UND
INHALTE
DER
FINARISIKOV
46
2.1.
ZUR
HISTORIE
DER
ENTWICKLUNG
DER
FINARISIKOV
46
2.2.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
DER
FINARISIKOV
49
2.3.
AUFBAU
UND
ANLAGEN
DER
FINARISIKOV
51
2.4.
ANALYSE
UND
KOMMENTIERUNG
DER
INHALTE
DER
FINARISIKOV
56
2.5.
AUSBLICK
AUF
ANSTEHENDE
AENDERUNGEN
DER
FINARISIKOV
62
3.
KNACKPUNKTE
BEI
AUSGEWAEHLTEN
GUV-POSITIONEN
(GVKI/GVKIP)
63
3.1.
UEBERGREIFENDE
ASPEKTE
BEI
DER
MELDUNG
DER
GUV-DATEN
63
3.2.
ZINSERGEBNIS
68
3.3.
LAUFENDE
ERTRAEGE
72
3.4.
PROVISIONSERGEBNIS
75
3.5.
NETTOERGEBNIS
HANDELSBESTAND
76
3.6.
AUFWANDSPOSITIONEN
UND
SONSTIGES
78
3.7.
BEWERTUNGSERGEBNIS
KREDIT
79
3.8.
BEWERTUNGSERGEBNIS
WERTPAPIERE
84
3.9.
BEWERTUNGSERGEBNIS
BETEILIGUNGEN
87
3.10.
ABSCHLIESSENDE
ANGABEN
87
3.11.
ABGLEICH
ZU
FINREP
89
4.
ZUSAETZECHE
ANGABEN
ZUR
RISIKOSITUATION
(SAKI)
91
4.1.
UEBERGREIFENDE
ASPEKTE
BEI
DER
MELDUNG
SONSTIGER
ANGABEN
91
4.2.
ANGABEN
ZU
STIUEN
LASTEN
UND
STILLEN
RESERVEN
92
4.3.
ANGABEN
ZUM
KREDITGESCHAEFT
95
4.4.
ANGABEN
ZUM
ZINSAENDERUNGSRISIKO
98
4.5.
WEITERE
ANGABEN
102
XII
BANKAUFSICHTLICHES
MELDEWESEN,
FINANZ
COLLOQUIUM
HEIDELBERG,
2020
5.
REGELMAESSIGE
MELDUNGEN
UND
UMGANG
MIT
DEN
INFORMATIONEN
107
5.1.
AUFWAND
BEI
DER
MELDUNGSERSTELLUNG
EINZELNER
POSITIONEN
107
5.2.
PRAXISTIPPS
ZUR
FEHLERMELDUNG
108
5.3.
MOEGLICHE
AUSWERTUNGEN
DER
AUFSICHT
110
6.
FAZIT
UND
AUSBLICK
AUF
DIE
ZUKUNFT
114
LITERATURVERZEICHNIS
115
II.
FINANCIAL
REPORTING
(FINREP)
FUER
IFRS-
UND
HGB-
BILANZIERER
(WOELFEISCHNEIDER)
123
1.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
FINANCIAL
REPORTING
123
1.1.
UEBERBLICK
123
1.2.
HISTORIE,
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
ZIELSETZUNG
125
1.3.
MELDEVERPFLICHTUNGEN
127
2.
AKTUELLE
FINREP-MELDUNG
IM
DPM
2.7/2.8
136
2.1.
UEBERBLICK
MELDETABELLEN
IM
DPM
2.7
/2.8
136
2.2.
VOR
STELLEN
DER
WESENTLICHEN
ANPASSUNGEN
138
3.
FINREP
IM
NEUEN
DPM
2.9
143
3.1.
WESENTLICHE
TREIBER
DES
NEUEN
DATENPUNKTMODELLS
143
3.2.
UEBERBLICK
MELDETABELLEN
IM
DPM
2.9
144
3.3.
WESENTLICHE
TABELLEN
IM
MODUL
1
147
3.4.
VORSTELLEN
DER
WESENTLICHEN
TABELLEN
IM
MODUL
2
159
3.5.
WUERDIGUNG
163
4.
FINREP
UND
NPL
IM
SPANNUNGSFELD
VON
REGULATORIK,
RECHNUNGSLEGUNG
UND
GESAMTBANKSTEUERUNG
164
4.1.
UEBERBLICK
164
4.2.
OFFENLEGUNG
165
4.3.
EZR-FINREP
166
4.4.
IMMOBILIENUMFRAGE
UND
KREDITVERGABESTANDARDS
167
4.6.
V
ALIDIERUNGSREGELN
171
4.7.
DATENQUALITAETSMANAGEMENT
UND
KENNZAHLENANALYSEN
174
5.
WUERDIGUNG
177
5.1.
VERAENDERUNGEN
DURCH
FINREP
IM
DPM
2.9
177
WWW.FCH-GRUPPE.DE
XIII
5.2.
BETONUNG
DER
DATENQUALITAET
178
5.3.
ZIELERREICHUNG
DURCH
FINREP
179
5.4.
MEHRWERT
VON
FINREP
FUER
DIE
HAEUSER
181
PRAXISTIPPS
183
LITERATURVERZEICHNIS
184
III.
SOLVENZMELDEWESEN
(COREP):
EIGENMITTEL,
UNTERLEGUNGSPFLICHTIGE
RISIKOPOSITIONEN
UND
KAPITALPUFFER
(SCHWARTFELD)
188
1.
EINLEITUNG
188
2.
EIGENMITTEL
188
2.1.
MINDESTKAPITALANFORDERUNGEN
GERN.
CRR
188
2.2.
GRUNDLAGEN
DER
EIGENMITTELDEFMITION
190
2.3.
KERNKAPITAL
(TIER
1
KAPITAL)
191
2.4.
ERGAENZUNGSKAPITAL
(TIER
2
KAPITAL)
194
2.5.
ERMITTLUNG
DER
ANRECHENBAREN
EIGENMITTEL
UND
KAPITALANFORDERUNGEN
200
3.
KAPITALPUFFER,
KAPITALZUSCHLAEGE,
KAPITALQUOTEN
201
3.1.
UEBERBLICK
UND
EINFUEHRUNG
201
3.2.
WEICHE
KAPITALPUFFERANFORDERUNGEN
AUS
CRD
IV
UND
KWG
202
3.3.
KAPITALANFORDERUNGEN
AUS
DEM
SREP
207
3.4.
MELDUNGSRELEVANTE
KAPITALQUOTEN
IN
DER
COREP-MELDUNG
218
4.
MELDUNGEN
MIT
EIGENMITTELBEZUG
220
4.1.
GROSSKREDIT
(LARGE
EXPOSURE)
220
4.2.
VERSCHULDUNGSQUOTE
(LEVERAGE
RATIO)
220
4.3.
KERNKAPITAL
UND
ZINSRISIKOMANAGEMENT
(FINARISIKOV)
221
5.
EIGENMITTELANFORDERUNGEN
222
5.2.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
LAUFENDEN
AENDERUNGEN
222
5.3.
BASEL
IV
IM
FOKUS
225
5.4.
FAZIT
244
LITERATURVERZEICHNIS
245
PRAXISTIPPS
248
XIV
BANKAUFSICHTLICHES
MELDEWESEN,
FINANZ
COLLOQUIUM
HEIDELBERG,
2020
IV.
KREDITMELDEWESEN
250
1.
GROSS-
UND
MILLIONENKREDITVERORDNUNG
(GROMIKV)
(RITTER)
250
1.1.
INTERNATIONALE
VORGABEN
ALS
TREIBER
EINER
WEITERENTWICKLUNG
DES
KREDITMELDEWESENS
250
1.2.
MILLIONENKREDITMELDEWESEN
NACH
§
14
KWG
256
1.3.
GROSSKREDITMELDEWESEN
NACH
ART.
394
CRR
271
1.4.
FAZIT
UND
AUSBLICK
277
LITERATURVERZEICHNIS
279
2.
KREDITNEHMEREINHEITEN/GRUPPE
VERBUNDENER
KUNDEN
(THOMAS)
281
2.1.
EINLEITUNG
281
2.2.
GROSSKREDITE
UND
GRUPPEN
VERBUNDENER
KUNDEN
282
2.3.
MILLIONENKREDITE
UND
KREDITNEHMEREINHEITEN
302
2.4.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
SONDERFAELLE
IM
GROSS-
UND
MILLIONENKREDITBEREICH
312
2.5.
SCHLUSSWORT
319
LITERATURVERZEICHNIS
320
PRAXISTIPPS
323
3.
ANACREDIT-MELDEWESEN
(GUENTHER/
KLAUSCH)
325
3.1.
HINTERGRUENDE
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
325
3.2.
INHALT DER
MELDUNG
327
3.3.
WICHTIGE
BEGRIFFLICHKEITEN
UND
AKTUELLE
AUSLEGUNGEN
AUSGEWAEHLTER
FACHTHEMEN
338
3.4.
AUSWEIS
VORSCHRIFTEN
UND
VALIDIERUNGSREGELN
(REVALIDIERUNG
UND
RUECKMELDUNG
DER
DEUTSCHEN
BUNDESBANK)
346
3.5.
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
ZUKUNFT
349
LITERATURVERZEICHNIS:
350
PRAXISHINWEISE
352
4.
ERMITDUNG
VON
EXPOSURES
FUER
DERIVATE
(RRINKMANN/KRATOCHWIL/
RAAB)
354
4.1.
EINLEITUNG
354
4.2.
SACCR:
METHODIK,
AUFBAU
UND
INTERPRETATION
358
4.3.
AUSWIRKUNG
AUF
REGULATORISCHE
MELDUNGEN
368
WWW.FCH-GRUPPE.DE
XV
4.4.
DATENANFORDERUNGEN
UND
IMPLEMENTIERUNG
377
4.5.
ZUSAMMENFASSUNG
386
LITERATURVERZEICHNIS
387
PRAXISTIPPS
388
5.
NEUES
MELDEWESEN
FUER
IMMOBILIENFINANZIERUNGEN
ZUR
BEGRENZUNG
MAKROPRUDENZIELLER
RISIKEN
(VAN
DYK/
GERMANN/GASYS)
390
5.1
EINLEITUNG
390
5.2
MAKROOEKONOMISCHE
ASPEKTE
390
5.3
AUSKUNFTSERSUCHEN
ZU
IMMOBILIENFINANZIERUNGEN
UND
KREDITVERGABESTANDARDS
401
5.4
VORSTELLUNG
DER
ZU
ERWARTENDEN
VERORDNUNG
UND
DER
EFFEKTE
AUF
DIE
KREDITPROZESSE
426
5.5.
EINGLIEDERUNG
DES
AUSKUNFTSERSUCHENS
IN
DAS
AUFSICHTSRECHT
428
5.6.
FAZIT/AUSBLICK
430
LITERATURVERZEICHNIS
432
PRAXISTIPPS
436
V.
LIQUIDITAETSMELDEWESEN:
LCR,
NSFR,
ASSET
ENCUMBRANCE
UND
ALMM
(WEISEL)
437
1.
EINLEITUNG
437
2.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
LIQUIDITAETSMELDEWESEN
438
3.
LCR
440
3.1.
DEFINITION
440
3.2.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
441
3.3.
ZIEL
UND
ABSICHT
DER
AUFSICHT
441
3.4.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
443
3.5.
LIQUIDITAETSPUFFER
445
3.6.
ABFLUESSE
455
3.7.
ZUFLUESSE
461
3.8.
BERECHNUNG
463
3.9.
STEUERUNG
464
3.10.
FAZIT
465
XVI
BANKAUFSICHTLICHES
MELDEWESEN,
FINANZ
COLLOQUIUM
HEIDELBERG,
2020
4.
NSFR
466
4.2.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
467
4.3.
ZIEL
UND
ABSICHT
DER
AUFSICHT
468
4.4.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
468
4.5.
STEUERUNG
472
4.6.
FAZIT
474
5.
ALMM
474
5.1.
DEFINITION
474
5.2.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
474
5.3.
ZIEL
UND
ABSICHT
DER
AUFSICHT
475
5.4.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
475
5.5.
FAZIT
478
6.
ASSET
ENCUMBRANCE
479
6.1.
DEFINITION
479
6.2.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
479
6.3.
ZIEL
UND
ABSICHT
DER
AUFSICHT
479
6.4.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
480
6.5.
FAZIT
482
7.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
482
LITERATURVERZEICHNIS
485
PRAXISTIPPS
489
VI.
RISIKOTRAGFAEHIGKEIT-MELDEWESEN
(FOERSTER)
490
1.
UEBERBLICK
490
2.
AUFSICHTSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
492
2.1.
DIE
FINARISIKOV
ALS
ERGAENZUNG
DES
KWG
492
2.2
GLIEDERUNG
DER
FINARISIKOV
494
2.3.
ERGAENZENDE
UNTERLAGEN
ZUR
FINARISIKOV
494
3.
FORMALE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
MELDUNG
VON
RISIKO
TRAGFAEHIGKEITSINFORMATIONEN
495
3.1.
GRUNDSAETZLICHE
MELDEANFORDERUNGEN
495
3.2.
MELDEPROZESS
UND
MELDEPFLICHTIGE
496
3.3.
AUFBAU
DER
RISIKOTRAGFAEHIGKEITSINFORMATIONEN
498
4.
INHALTE
DER
MELDUNGEN
ZU
RISIKOTRAGFAEHIGKEITSINFORMATIONEN
502
WWW.FCH-GRUPPE.DEXVII
4.1.
GRUNDLEGENDE
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
502
4.2.
MELDEVORDRUCK
DBL
502
4.3.
MELDEVORDRUCK
GRP
503
4.4.
MELDEVORDRUCK
STA
504
4.5.
MELDEVORDRUCK
RTFK
504
4.6.
MELDEVORDRUCK
STKK
508
4.7.
MELDEVORDRUCKE
RDP
510
4.8.
MELDEVORDRUCK
RDP-R
514
4.9.
MELDEVORDRUCKE
RDP-BI/RDP-BH
515
4.10.
MELDEVORDRUCK
RDP-BW
516
4.11.
MELDEVORDRUCK
RSK
516
4.12.
MELDEVORDRUCK
STG
520
4.13.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
521
5.
HINWEISE
ZUR
PRAKTISCHEN
UMSETZUNG
DER
MELDUNG
VON
RISIKOTRAGFAEHIGKEITSINFORMATIONEN
527
5.1.
ORGANISATORISCHE
EINORDNUNG
DER
TAETIGKEITEN
BEI
DER
MELDUNG
VON
RISIKOTRAGFAHIGKEITSINFORMATIONEN
527
5.2.
QUALITAETSGESICHERTES
VORGEHEN
IM
PROZESS
527
6.
WECHSELWIRKUNG
ZUM
SREP
UND
AENDERUNGEN
DURCH
DIE
NOVELLIERUNG
DER
FINARISIKOV
529
7.
FAZIT
533
LITERATURVERZEICHNIS
534
VII.
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
NACH
CRR
(HEGEIER
(
HEITHECKER)
536
1.
EINFUEHRUNG
536
2.
REGULIERUNG
DER
OFFENLEGUNG
537
2.1.
ZWECK
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
537
2.2.
ENTWICKLUNG
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
538
2.3.
AKTUELLE
REGULIERUNGSVORGABEN
540
3.
GUELTIGE
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
NACH
CRR
543
3.1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VORGABEN
543
3.2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
OFFENLEGUNG
553
3.3.
OFFENLEGUNG
DER
STRUKTUR
UND
AUSSTATTUNG
DER
EIGENMITTEL
555
XVIII
BANKAUFSICHTLICHES
MELDEWESEN,
FINANZ
COLLOQUIUM
HEIDELBERG,
2020
3.4.
OFFENLEGUNG
DER
KAPITALANFORDERUNGEN
JE
RISIKOART
560
3.5.
SONSTIGE
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
UND
LIQUIDITAETSRISIKEN
567
4.
NEUE
ENTWICKLUNGEN
MIT
DER
CRR
II
573
5.
FAZIT
UND
AUSBLICK
577
LITERATURVERZEICHNIS
580
C.
AUFBAU
EINES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
FUER
MELDEWESEN-
UND
BERICHTSDATEN
(MELDEWESEN-IKS)
589
I.
MELDEWESEN-IKS
ZUR
UEBERWACHUNG
DER
ANFORDERUNGEN
AN
DATENQUALITAET(-PROZESSE)
UND
MELDEDATEN-CONTROLLING
(SCHLEIFER)
591
1.
EINFUEHRUNG
591
2.
QUANTITATIVE
HERAUSFORDERUNGEN
DURCH
DIE
AUFSICHTLICHE
REGULATORIK
593
2.1.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
QUANTITATIVEN
HERAUSFORDERUNGEN
593
2.2.
AUFBAUORGANISATION
594
2.3.
INTERNE
REGELUNGEN
595
2.4.
MELDEWESEN-DATENBANK
597
2.5.
COMPLIANCE-FUNKTION
UND
MELDEWESEN
603
3.
QUALITATIVE
ANFORDERUNGEN
604
3.1.
EINFUEHRUNG
ZU
DEN
QUALITATIVEN
ANFORDERUNGEN
604
3.2.
WESENTLICHE
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
DATENQUALITAET
606
3.3.
DATA
GOVERNANCE
608
3.4.
DATENQUALITAETSINDIKATOR
DER
AUFSICHT
613
4.
MELDEWESEN-IKS
UND
DATA
GOVERNANCE
IM
FALL
DER
LCR
627
4.1.
PRAXISBEISPIEL
627
4.2.
PROZESSAUFNAHME
629
4.3.
ENTWURF
DATENKONTROLLKONZEPT
630
4.4.
MANUELLE
PROZESSE
UND
PROZESSIMPLEMTIERUNG
630
4.5.
PROZESSDOKUMENTATION
631
WWW.FCH-GRUPPE.DE
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
632
II.
TOOL
GESTUETZTE
COMPLIANCE
IM
MELDEWESEN
*
GRUNDZUEGE
UND
VORGEHENSMODELL
(NOEL/E)
635
1.
EINLEITUNG
635
2.
COMPLIANCE
*
BEGRIFFE,
ZIELE
UND
ELEMENTE
635
2.1.
DER
BEGRIFF
COMPLIANCE
IM
ALLGEMEINEN
635
2.2.
DER
BEGRIFF
COMPLIANCE
IM
FINANZSEKTOR
636
2.3.
PROPORTIONALITAET
IM
BANKENAUFSICHTSRECHT
637
3.
ELEMENTE
UND
AUFBAU
EINER
COMPLIANCE-ORGANISATION
638
3.1.
UEBERBUECK
638
3.2.
ELEMENTE
EINES
CMS
AM
BEISPIEL
DES
IDW
PS
980
640
3.3.
ELEMENTE
EINER
COMPUEANCE-FUNKTION
NACH
AT
4.4.2
MARISK
641
3.4.
ZUSAETZUECHE
ELEMENTE
EINER
COMPUEANCE-
FUNKTION
NACH
MACOMP
642
4.
AUFSICHTSRECHDICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
MELDEWESEN
643
4.1.
DIFFERENZIERUNG
DER
ANFORDERUNGEN
643
4.2.
STATISCHE
ANFORDERUNGEN
(AUFBAU-
UND
ABLAUFORGANISATION)
643
4.3.
DYNAMISCHE
ANFORDERUNGEN
(FACHUECHE
ANFORDERUNGEN)
647
5.
UMSETZUNG
EINER
MELDEWESEN-COMPUEANCE
650
5.1.
HERAUSFORDERUNGEN
IM
MELDEWESEN
650
5.2.
VORGEHENSMODELL
DYNAMISCHE
ANFORDERUNGEN
IM
MELDEWESEN
650
5.3.
VORGEHENSMODELL
STATISCHE
ANFORDERUNGEN
IM
MELDEWESEN
652
6.
ANFORDERUNGEN
UND
VORGEHENSMODELL
EINE
SYNOPTISCHE
DARSTEUEUNG
659
7.
FAZIT
663
XX
BANKAUFSICHTLICHES
MELDEWESEN,
FINANZ
COLLOQUIUM
HEIDELBERG,
2020
D.
MEHRWERT
VON
MELDEWESEN-DATEN
FUER
(RISIKO-/
UNTERNEHMENS-)STEUERUNG
UND
GESCHAEFTSLEITUNG
665
I.
VERZAHNUNG
VON
DATEN
AUS
(RISIKO-)CONTROLLING,
RECHNUNGS-,
MELDEWESEN
(KINDER)
667
1.
EINLEITUNG
667
2.
DATENHUNGER
DER
BANKENAUFSICHT
668
3.
BEISPIELE
FUER
DIE
VERZAHNUNG
AUS
DER
PRAXIS
670
4.
VOM
EBA-RISK
DASHBOARD
ZU
EINEM
INSTITUTSINDIVIDUELLEN
DASH-BOARD
680
4.1.
EBA-DASHBOARD
680
4.2.
INSTITUTSINDIVIDUELLES
RISK-DASHBOARD
682
5.
GESAMTBANKPLANUNG
-
MEHRWERT
FUER
DIE
STRATEGISCHE
PLANUNG
UND
STEUERUNG
685
6.
FAZIT
688
LITERATURVERZEICHNIS
689
PRAXISTIPPS
690
II.
BENCHMARKING:
VERGLEICH
INSTITUTSBEZOGENER
MIT
EXTERNEN
MELDEWESEN-DATEN
(ENDMANN)
691
1.
DER
URSPRUNG
DES
AUFSICHTLICHEN
DATENHUNGERS
691
1.1.
ERKENNTNISSE
UND
REAKTIONEN
AUS
DER
FINANZMAERKTKRISE
691
1.2.
IM
VERGLEICHEN
LIEGT
DIE
LOESUNG:
PEER
GROUP
ANALYSES
ZUR
IDENTIFIKATION
VON
HANDLUNGSFELDERN
692
1.3.
DIE
SREP-GUIDELINES
OFFENBAREN
DAS
AUFSICHTLICHE
HANDELN
694
1.4.
UMSETZUNG
DES
SREP
GEMAESS
SSM
SREP
METHODOLOGY
BOOKLET
696
2.
DARSTELLUNG
VON
PEER-VERGLEICHEN:
BOX-WHISKER-PLOTS
UND
ANDERE
FORMATE
697
2.1.
IDENTIFIKATION
UND
BESTIMMUNG
VON
PEER-
GROUPS
697
2.2.
UNSERE
DROSOPHILA
MELANOGASTER:
CIR-
UND
ROE-WERTE
VON
333
INSTITUTEN
699
WWW.FCH-GRUPPE.DE
XXI
2.3.
DIE
VERGABE
VON
RISIKOPROFILTEILNOTEN
703
2.4.
DIE
INTERPRETATION
DER
BOX-WHISKER-PLOTS
704
2.5.
ZWEIDIMENSIONALE
PEER-ANALYSEN
ZUR
REDUKTION
DER
ANZAHL
DER
AUSREISSER
708
3.
RISK
INDICATORS
DER
EBA
-
DIE
KENNZAHLEN
DES
EBA
RISK
DASHBOARD
709
3.1.
DAS
EBA
RISK
DASHBOARD
709
3.2.
DIE
SCHLUESSELINDIKATOREN
DES
EBA
RISK
DASHBOARD
712
4.
FAZIT
723
LITERATURVERZEICHNIS
724
III.
STEUERUNGSRELEVANZ
VON
MELDEWESEN-DATEN
FUER
DIE
GESCHAEFTSLEITUNG
(WELLERSHAUS)
725
1.
ERSTE
EINORDNUNG
UND
UEBERGREIFENDE
BETRACHTUNG
725
2.
BETRACHTUNG
EINZELNER
ASPEKTE
726
2.1.
GESCHAEFTS-UND
RISIKOSTRATEGIE
726
2.2.
EINFUEHRUNG
UND
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
NEUER
STEUERUNGSKENNZIFFERN
727
2.3.
DER
ZUSAMMENHANG
VON
MELDEWESEN-DATEN
ZUM
SREP-PROZESS
728
2.4.
EXKURS:
EBA-RISK-DASHBOARD
729
2.5.
DIE
NUTZUNG
VON
MELDEWESEN-DATEN
IN
AUFSICHTSGESPRAECHEN
731
3.
DATENQUALITAET
732
4.
AUSBLICK
733
5.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
733
LITERATURVERZEICHNIS
734
PRAXIS
TIPP
S
735
XXII
BANKAUFSICHTLICHES
MELDEWESEN,
FINANZ
COLLOQUIUM
HEIDELBERG,
2020
E.
PRUEFUNG
UND
BEURTEILUNG
VON
DATENQUALITAET(-MANAGEMENT)
UND
PROZESSEN
IM
MELDEWESEN
737
I.
UEBERPRUEFUNG
DES
MELDEWESEN-PROZESSES
DURCH
DIE
INTERNE
REVISION
(HENNING
739
1.
AUFGABEN
DER
INTERNEN
REVISION
739
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PRUEFER
740
3.
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
PRUEFUNGSPLANUNG
742
4.
PRUEFUNGSVORGEHENSWEISE
745
4.1.
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
745
4.2.
TURNUSPRUEFUNGEN
748
4.3.
PROJEKTBEGLEITENDE
PRUEFUNGEN
751
4.4.
PRUEFUNG
DES
NEUE-PRODUKTE-PROZESSES
(NPP)
760
4.5.
PRUEFUNG
VON
DV-SYSTEMEN
764
5.
ZUSAMMENWIRKEN
VON
MELDEWESENSTELLE
UND
(PROZESSVERANTWORTLICHEN)
FACHBEREICHEN
SOWIE
INTERNER
REVISION
769
LITERATURVERZEICHNIS
771
PRAXISTIPPS
771
II.
WIRTSCHAFTLICHKEITSPRUEFUNG
IM
MELDEWESEN
*
PROZESS-
UND
RWA-OPTIMIERUNG
(BAEETKOETTER)
773
1.
VORBEMERKUNGEN
773
2.
AKTUELLE
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
KREDITWIRTSCHAFT
773
2.1.
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
773
2.2.
EXTERNE
EINFLUESSE
774
2.3.
AUSWIRKUNGEN
DER
REGULIERUNG
AUF
DIE
KREDITWIRTSCHAFT
775
2.4.
HANDLUNGSBEDARF
776
2.5.
DIE
ROLLE
DER
INTERNEN
REVISION
777
3.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
ALS
PRUEFFELD
FUER
DIE
INTERNE
REVISION
777
3.1.
VORBEMERKUNG
777
3.2.
PRUEFFELD:
AUFBAU-
UND
ABLAUFORGANISATION
779
3.3.
PRUEFFELD:
QUALITAET
DES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
782
3.4.
PRUEFFELD:
OPTIMIERUNG
DER
EIGENMITTELANFORDERUNGEN
787
WWW.FCH-GRUPPE.DE
XXIII
3.5.
FAZIT
792
LITERATURVERZEICHNIS
793
PRAXIS
TIPPS
793
III.
PRUEFUNGSFELDER,
-SCHWERPUNKTE
UND
HAEUFIGE
MAENGEL
BEI
EXTERNEN
PRUEFUNGEN
(SCHMID)
794
1.
AUSGANGSLAGE
794
2.
VORGABEN
BEI
EXTERNEN
PRUEFUNGEN
796
2.1.
RISIKO-
UND
SYSTEMORIENTIERTER
PRUEFUNGSANSATZ
796
2.2.
IDW
796
2.3.
BASELER
AUSSCHUSS
FUER
BANKENAUFSICHT
797
2.4.
BANKENAUFSICHTSBEHOERDEN
798
3.
PRUEFFELDER
BEI
EXTERNEN
PRUEFUNGEN
799
3.1.
GESCHAEFTSDATEN
NACH
VOR-/LIEFERSYSTEM
ALS
PRUEFFELDER
799
3.2.
EZB-KRITERIEN
ZUR
DATENQUALITAET
ALS
GRUNDLAGE
FUER
PRUEFFELDER
802
3.3.
INFORMATIONEN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
EXTERNE
PRUEFUNG
804
4.
PRUEFUNGSSCHWERPUNKTE
BEI
EXTERNEN
PRUEFUNGEN
805
4.1.
ARTEN
DER
DATENANBINDUNG
IM
MELDEWESEN
805
4.2.
COREP-MELDUNG
(EIGENMITTELANFORDERUNGEN)
807
4.3.
LEVERAGE
RATIO-MELDUNG
810
4.4.
LARGE
EXPOSURE-MELDUNG
811
4.5.
LCR-MELDUNG
814
4.6.
NSFR-MELDUNG
816
4.7.
FINREP-MELDUNG
818
4.8.
MILLIONENKREDIT-MELDUNG
819
4.9.
BANKSTATISTISCHES
MELDEWESEN
820
4.10.
EXKURS:
ANACREDIT-MELDUNG
822
5.
MAENGEL
BEI
EXTERNEN
PRUEFUNGEN
824
LITERATURVERZEICHNIS
826
XXIV
BANKAUFSICHTLICHES
MELDEWESEN,
FINANZ
COLLOQUIUM
HEIDELBERG,
2020
F.
UNTERSTUETZENDE
DIENSTLEISTUNGEN
*
AUF
DEM
WEG
ZUM
MELDEWESEN
4.0
(WADSACK)
827
I.
EINLEITUNG
829
II.
STATUS
QUO
UND
EINORDNUNG
830
1.
MELDEWESEN-SOFTWAREPRODUKTE
830
2.
NEUE
TECHNOLOGIEN
UND
METHODEN
832
2.1.
IN-MEMORY
834
2.2.
STREAMING
836
2.3.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
838
2.4.
(BEYOND)
AGILE
840
III.
HERAUSFORDERUNGEN
841
1.
DATENQUALITAET
&
DATENMANAGEMENT
841
2.
PROZESSE
&
WORKFLOWS
845
3.
UEBERWACHUNG
&
KONTROLLE
846
4.
VERZAHNUNG
&
UEBERTRAGBARKEIT
847
IV.
(SOFTWARE-)AUTOMATISIERUNG
849
1.
AUTOMATISIERUNG
VON
GESCHAEFTSPROZESSEN
849
2.
ROBOTERGESTEUERTE
PROZESSAUTOMATISIERUNG
852
3.
INTELLIGENTE
PROZESSAUTOMATISIERUNG
854
V.
FAZIT
855
LITERATURVERZEICHNIS
856
STICHWORTVERZEICHNIS
861
WWW.FCH-GRUPPE.DE
XXV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Wölfelschneider, Michael Berhardt, Christina Capriotti, Stefan |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | m w mw c b cb s c sc |
author_GND | (DE-588)1216970076 |
author_facet | Wölfelschneider, Michael Berhardt, Christina Capriotti, Stefan |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046881189 |
classification_rvk | QK 950 |
ctrlnum | (OCoLC)1195952280 (DE-599)DNB1214662714 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046881189</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200902</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200902s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1214662714</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783957251220</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 119.00 (DE), EUR 122.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-95725-122-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3957251222</subfield><subfield code="9">3-95725-122-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783957251220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1195952280</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1214662714</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 950</subfield><subfield code="0">(DE-625)141688:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen</subfield><subfield code="b">regulatorische Anforderungen - Prozesse & Schnittstellen - Datenqualität</subfield><subfield code="c">Wölfelschneider, Berhardt, Capriotti (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Finanz Colloquium Heidelberg</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 869 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praktikerhandbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">COREP/FINREP</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meldewesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risikocontrolling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internes Kontrollsystem</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wölfelschneider, Michael</subfield><subfield code="0">(DE-588)1216970076</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berhardt, Christina</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Capriotti, Stefan</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Finanz Colloquium Heidelberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)10075743-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032291191&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032291191</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046881189 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:18:20Z |
indexdate | 2024-10-09T10:00:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10075743-1 |
isbn | 9783957251220 3957251222 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032291191 |
oclc_num | 1195952280 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 |
owner_facet | DE-1050 |
physical | XXV, 869 Seiten Illustrationen, Diagramme 22 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Finanz Colloquium Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Praktikerhandbuch |
spelling | Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen regulatorische Anforderungen - Prozesse & Schnittstellen - Datenqualität Wölfelschneider, Berhardt, Capriotti (Hrsg.) 3. Auflage Heidelberg Finanz Colloquium Heidelberg 2020 XXV, 869 Seiten Illustrationen, Diagramme 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praktikerhandbuch Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd rswk-swf Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf COREP/FINREP Meldewesen Risikocontrolling Internes Kontrollsystem Bankenaufsicht Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Informationspflicht (DE-588)4114016-3 s DE-604 Wölfelschneider, Michael (DE-588)1216970076 edt Berhardt, Christina edt Capriotti, Stefan edt Finanz Colloquium Heidelberg (DE-588)10075743-1 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032291191&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen regulatorische Anforderungen - Prozesse & Schnittstellen - Datenqualität Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004450-6 (DE-588)4114016-3 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen regulatorische Anforderungen - Prozesse & Schnittstellen - Datenqualität |
title_auth | Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen regulatorische Anforderungen - Prozesse & Schnittstellen - Datenqualität |
title_exact_search | Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen regulatorische Anforderungen - Prozesse & Schnittstellen - Datenqualität |
title_exact_search_txtP | Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen regulatorische Anforderungen - Prozesse & Schnittstellen - Datenqualität |
title_full | Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen regulatorische Anforderungen - Prozesse & Schnittstellen - Datenqualität Wölfelschneider, Berhardt, Capriotti (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen regulatorische Anforderungen - Prozesse & Schnittstellen - Datenqualität Wölfelschneider, Berhardt, Capriotti (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen regulatorische Anforderungen - Prozesse & Schnittstellen - Datenqualität Wölfelschneider, Berhardt, Capriotti (Hrsg.) |
title_short | Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen |
title_sort | handbuch bankaufsichtliches meldewesen regulatorische anforderungen prozesse schnittstellen datenqualitat |
title_sub | regulatorische Anforderungen - Prozesse & Schnittstellen - Datenqualität |
topic | Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Bankenaufsicht Informationspflicht Risikomanagement Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032291191&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wolfelschneidermichael handbuchbankaufsichtlichesmeldewesenregulatorischeanforderungenprozesseschnittstellendatenqualitat AT berhardtchristina handbuchbankaufsichtlichesmeldewesenregulatorischeanforderungenprozesseschnittstellendatenqualitat AT capriottistefan handbuchbankaufsichtlichesmeldewesenregulatorischeanforderungenprozesseschnittstellendatenqualitat AT finanzcolloquiumheidelberg handbuchbankaufsichtlichesmeldewesenregulatorischeanforderungenprozesseschnittstellendatenqualitat |