Mitbestimmungsvereitelung nach § 43 SEBG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang
[2020]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht
Band 107 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.peterlang.com/view/product/97981?format=HC Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 291 - 302 |
Beschreibung: | 302 Seiten |
ISBN: | 9783631810484 3631810482 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046880568 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210205 | ||
007 | t | ||
008 | 200902s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N34 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1215773692 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631810484 |c EUR 61.95 (DE) |9 978-3-631-81048-4 | ||
020 | |a 3631810482 |9 3-631-81048-2 | ||
024 | 3 | |a 9783631810484 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 281048 |
035 | |a (OCoLC)1199064063 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1215773692 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-703 | ||
084 | |a PF 656 |0 (DE-625)135718: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grohmann, Lea Sophie |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1220388475 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mitbestimmungsvereitelung nach § 43 SEBG |c Lea Sophie Grohmann |
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 302 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |v Band 107 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 291 - 302 | ||
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsmissbrauch |0 (DE-588)4048806-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Abbo | ||
653 | |a Entziehen | ||
653 | |a Grohmann | ||
653 | |a Junker | ||
653 | |a Mitbestimmung | ||
653 | |a Mitbestimmungsvereitelung | ||
653 | |a Neuverhandlung | ||
653 | |a Quote | ||
653 | |a Rechtsfolge | ||
653 | |a SEBG | ||
653 | |a Sophie | ||
653 | |a Statusverfahren | ||
653 | |a Strukturelle Änderung | ||
653 | |a Tatbestand | ||
653 | |a Umstrukturierung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsmissbrauch |0 (DE-588)4048806-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-631-81777-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-631-81778-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-631-81779-7 |
830 | 0 | |a Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |v Band 107 |w (DE-604)BV011357986 |9 107 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0073584e35774702b3a8db30e1b3c5b7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/97981?format=HC |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032290577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032290577 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181737341714432 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...................................................................
31
§
1
DEUTSCHES
UND
UNIONSRECHTLICHES
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNGSRECHT
........................................
35
A.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
NACH
(ORIGINAER)
DEUTSCHEM
RECHT
.....
35
I.
BEGRENZUNG
DER
UNTERSUCHUNG
AUF
DIE
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
BEZUG
AUF
DIE
MITBESTIMMUNGSQUOTE
.....................................................................
35
II.
MITBESTG,
DRITTELBG,
MONTAN-MITBESTG
.........................................
36
1.
UEBERBLICK:
ABGESTUFTES
MITBESTIMMUNGSSYSTEM
IN
DEUTSCHLAND
...............................................................................
36
2.
BESONDERE
ZURECHNUNGSVORSCHRIFTEN
FUER
KG
UND
KONZERN
....
36
A.
ZURECHNUNG
DER
ARBEITNEHMER
EINER
KG
ZUR
KOMPLEMENTAERIN
NACH
§
4
ABS.
1
MITBESTG
.......................
36
B.
ZURECHNUNG
DER
ARBEITNEHMER
DER
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
ZUR
OBERGESELLSCHAFT
IM
KONZERN
....
37
3.
MITBESTIMMUNGSFREIHEIT
FUER
TENDENZUNTERNEHMEN
...............
38
4.
MONTANMITBESTIMMUNG
............................................................
39
III.
MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNGSVORSCHIFTEN
.....................................
39
1.
PUNKTUELLER
BESTANDSSCHUTZ
BEI ABSPALTUNG
ODER
AUSGLIEDERUNG
NACH
§
325
ABS.
1
UMWG
................................
39
2.
MONTAN-MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNG
...................................
40
B.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
DER
SE
..............................................
40
I.
RECHTLICHER
RAHMEN
.........................................................................
40
1.
UEBERBLICK
UEBER
SEBG
UND
SE-RL
.............................................
40
2.
ENTWICKLUNG
DER
SE-RL
.............................................................
41
A.
DIE
ERSTEN
ERFOLGLOSEN
VERORDNUNGSENTWUERFE
BIS
ZUM
JAHR
1975
...............................................................................
41
B.
TRENNUNG
ZWISCHEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
VERORDNUNG
UND
MITBESTIMMUNGSRECHTLICHER
RICHTLINIE
AB
1989
.................................................................
42
8
INHALTSVERZEICHNIS
C.
EINFUEHRUNG
DER
VORRANGIGEN
VERHANDLUNGSLOESUNG
MIT
AUFFANGLOESUNG
DURCH
DEN
DAVIGNON-BERICHT
IM
JAHR
1997
43
D.
VERABSCHIEDUNG
DER
SE-VO
UND
DER
SE-RL
IN
NIZZA
IM
JAHR
2001
..........................................................................
44
3.
DIE
EINFUEHRUNG
DER
MISSBRAUCHSKLAUSEL
IN
ART.
11
SE-RL
......
45
A.
DAVIGNON-BERICHT:
VERZICHT
AUF
DIE
GRUENDUNGSFORM
DER
FORMWECHSELNDEN
UMWANDLUNG
ZUR
MITBESTIMMUNGSSICHERUNG
..................................................
45
B.
BRITISCHER
KOMPROMISSVORSCHLAG:
EINFUEHRUNG
DES
VORHER-NACHHER-
PRINZIPS
.....................................................
46
C.
OESTERREICHISCHER
KOMPROMISSVORSCHLAG:
EINFUEHRUNG
EINER
VORSCHRIFT
GEGEN
*VERFAHRENSMISSBRAUCH
*
..................
47
4.
UMSETZUNGSPROZESS
IN
DEUTSCHLAND
.........................................
48
5.
ZIELSETZUNG
DER
SE-VO
UND
DER
SE-RL
BZW.
DES
SEBG
............
51
A.
ZIELSETZUNG
DER
SE-VO
UND
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
SE-RL
51
B.
ZIELSETZUNG
DER
SE-RL
UND
DES
SEBG
.................................
51
II.
ENTSTEHUNGSWEGE
DER
SE
...................................................................
52
1.
GRUENDUNG
DURCH
VERSCHMELZUNG
.............................................
52
2.
GRUENDUNG
EINER
HOLDING-SE
.....................................................
52
3.
GRUENDUNG
EINER
TOCHTER-SE
.....................................................
53
4.
FORMWECHSELNDE
UMWANDLUNG
IN
EINE
SE
...............................
53
5.
GRUENDUNG
EINER
SE-TOCHTER
.....................................................
54
III.
VORRANGIGE
VERHANDLUNGSLOESUNG
ZUR
REGELUNG
DER
MITBESTIMMUNG
................................................................................
54
1.
BEDEUTUNG
DES
VERHANDLUNGSVERFAHRENS
FUER
DIE
GRUENDUNG
DER
SE
.......................................................................
54
2.
EINSETZUNG
EINES
BESONDEREN
VERHANDLUNGSGREMIUMS
...........
55
3.
DURCHFUEHRUNG
DER
VERHANDLUNGEN
...........................................
56
4.
MOEGLICHE
VERHANDLUNGSAUSGAENGE
.............................................
56
A.
ABSCHLUSS
EINER
(AUCH
MITBESTIMMUNGSRECHTE
VERMINDERNDEN)
MITBESTIMMUNGSVEREINBARUNG
...............
56
B.
ABBRUCH-
ODER
NICHTAUFNAHMEBESCHLUSS
...........................
57
5.
WIEDERAUFNAHME
DER
VERHANDLUNGEN
NACH
§
18
SEBG
...........
58
A.
WIEDERAUFNAHME
DER
VERHANDLUNGEN
NACH
ABBRUCH
ODER
NICHTAUFNAHMEBESCHLUSS
............................................
58
INHALTSVERZEICHNIS
9
B.
WIEDERAUFNAHME
DER
VERHANDLUNGEN
INFOLGE
GEPLANTER
STRUKTURELLER
AENDERUNGEN
...............................
58
6.
BETEILIGUNGSVERFAHREN
BEI
DER
SEKUNDAERGRUENDUNG
EINER
SE?
.....
59
A.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG:
REICHWEITE
DES
SCHUTZZWECKS
DER
SE-RL
.....................................................
59
B.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG:
DIFFERENZIERUNG
DER
SE-VO
UND
DER
SE-RL
ZWISCHEN
PRIMAER-
UND
SEKUNDAERGRUENDUNG
60
C.
WESEN
DES
VORHER-NACHHER-PRINZIPS:
EINMALIGER
BESTANDSSCHUTZ
FUER
MITGLIEDSTAATLICHES
MITBESTIMMUNGSRECHT
..........................................................
60
D.
SCHUTZZWECK
DER
SE-VO:
GEWAEHRLEISTUNG
UNTERNEHMERISCHER
GESTALTUNGSFREIHEIT
..............................
61
E.
ABSCHLIESSENDER
SCHUTZ
DURCH
HH
18
ABS.
3,43
SEBG
........
62
IV
GESETZLICHE
AUFFANGLOESUNG
ZUR
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
...
63
1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANWENDBARKEIT
DER
GESETZLICHEN
AUFFANGLOESUNG
......................................................
63
2.
BESONDERE
ANWENDBARKEITSVORAUSSETZUNGEN
JE
NACH
GRUENDUNGSFORM
........................................................................
63
A.
FORMWECHSELNDE
UMWANDLUNG
IN
EINE
SE
.........................
63
B.
GRUENDUNG
DURCH
VERSCHMELZUNG
........................................
64
C.
GRUENDUNG
EINER
HOLDING-SE
ODER
EINER
TOCHTER-SE
..........
64
D.
BERUECKSICHTIGUNG
KRAFT
KONZERNZURECHNUNG
BESTEHENDER
BETEILIGUNGSRECHTE
DER
ARBEITNEHMER
IN
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
...........................................................
64
E.
BERUECKSICHTIGUNG
KRAFT
§
4
ABS.
1
MITBESTG
BESTEHENDER
BETEILIGUNGSRECHTE
IN
DER
KG
..........................
66
3.
UMFANG
DER
GESETZLICHEN
MITBESTIMMUNGSRECHTE
...................
67
A.
MASSGEBLICHKEIT
DER
MITBESTIMMUNGSQUOTE
........................
67
B.
MASSGEBLICHKEIT
DER
GRUENDUNGSFORM
..................................
68
C.
NORMIERTE
ODER
TATSAECHLICHE
MITBESTIMMUNG
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT?
............................................................
69
AA.
WERTUNG
DES
§
96
ABS.
4
AKTG
.....................................
69
BB.
WERTUNG
DER
SE-RL
......................................................
70
CC.
TATSAECHLICHE
MITBESTIMMUNG
UNTER
VORBEHALT
EINES
STATUSVERFAHRENS
..................................................
71
10
INHALTSVERZEICHNIS
DD.
FOLGE:
NEUVERHANDLUNGEN
NACH
ERMESSENSRE
DUZIERTEM
§
18
ABS.
3
SEBG
ANALOG
BEI
ERFOLG
REICHEM
STATUSVERFAHREN
NACH
BEENDIGUNG
DER
VERHANDLUNGSPHASE
................................................
72
[
1
]
REGELUNGSLUECKE
BEI
ERFOLGREICH
BEENDETEM
STATUSVERFAHREN
NACH
BEENDIGUNG
DER
VERHANDLUNGSPHASE
........................................
72
[A]
KEINE
REGELUNG
IN
§
18
ABS.
1
ODER
ABS.
3
SEBG
....................................................
72
[B]
KEINE
ABHILFE
DURCH
DAS
REGISTERGERICHT
BEI
ERFOLGREICHER
BEENDIGUNG
DES
STATUSVERFAHRENS
VOR
EINTRAGUNG
DER
SE
.......
73
[2]
PLANWIDRIGKEIT
DER
REGELUNGSLUECKE
......................
74
[3]
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
................................
75
[4]
ABWAEGUNG
DER
BETROFFENEN
INTERESSEN
.................
76
D.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
FUER
DAS
EINGREIFEN
DES
KONSERVIERUNGSEFFEKTS
.........................................................
77
AA.
ZEITPUNKT
DER
EINTRAGUNG
DER
SE
.................................
77
BB.
ZEITPUNKT
DES
ENDES
DER
VERHANDLUNGSPHASE
.............
77
[
1
]
ABHAENGIGKEIT
DER
VERHANDLUNGEN
VOM
INHALT
DER
AUFFANGREGELUNG
.......................................
78
[2]
WERTUNG
DES
§
5
ABS.
4
SEBG
...............................
78
[3]
FOLGENBETRACHTUNG:
UNGERECHTFERTIGTE
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
MITBESTIMMUNG
KRAFT
AUFFANGREGELUNG
UND
MITBESTIMMUNG
KRAFT
VEREINBARUNG
................................................
78
CC.
ERFORDERLICHE
BESCHRAENKUNG
DER
KONTROLLE
DES
MITBESTIMMUNGSNIVEAUS
IM
STATUSVERFAHREN
AUF
DEN
ZEITPUNKT
DES
ENDES
DER
VERHANDLUNGSPHASE
......
79
4.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
FORM
DER
MITBESTIMMUNG
..................
80
5.
SITZVERTEILUNG
UNTER
DEN
MITGLIEDSTAATEN
UND
BESETZUNG
DER
ZUGEWIESENEN
SITZE
..............................................................
80
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................
81
C.
SONSTIGES
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNGSRECHT
...................................
82
I.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
DER
SCE
......................................
82
INHALTSVERZEICHNIS
11
II.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERSCHMELZUNGEN
..............................................................................
83
1.
RICHTLINIENENTWICKLUNG
IM
BEREICH
GRENZUEBERSCHREITENDER
VERSCHMELZUNG
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN
...............................
83
2.
MITBESTIMMUNG
IN
DER
AUS
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERSCHMELZUNG
HERVORGEHENDEN
GESELLSCHAFT
.........................
83
A.
ANWENDBARKEIT
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
DES
SITZSTAATS
....
83
B.
VORRANGIGES
VERHANDLUNGSMODELL
MIT
AUFFANGLOESUNG
.......
84
C.
AUSGESTALTUNG
DER
GESETZLICHEN
AUFFANGREGELUNG
...............
85
3.
DIE
SE
ALS
AN
EINER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERSCHMELZUNG
BETEILIGTE
GESELLSCHAFT
.....................................
85
4.
MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNG
BEI
NACHFOLGENDER
INNERSTAATLICHER
VERSCHMELZUNG
................................................
86
III.
MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNG
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEM
AUSTAUSCH
VON
ANTEILEN
UND
EINBRINGUNG
VON
UNTERNEHMENSTEILEN
.........................................................................
87
IV.
AUSBLICK:
MOEGLICHE
VEREINHEITLICHUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
UMWANDLUNGEN
DURCH
DEN
VORSCHLAG
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132
................................................................
88
1.
KEIN
ABSEHBARER
KONSENS
UEBER
DIE
EINFUEHRUNG
EINES
EINHEITLICHEN
EUROPAEISCHEN
MITBESTIMMUNGSRECHTS
................
88
2.
AUSBLEIBENDE
RICHTLINIE
ZUR
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERLEGUNG
VON
UNTERNEHMENSSITZEN
........................................
89
3.
VORSCHLAG
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132
IN
BEZUG
AUF
GRENZUEBERSCHREITENDE
UMWANDLUNGEN
..............
90
A.
ZIELSETZUNG
DES
RICHTLINIENENTWURFS
MIT
BLICK
AUF
DIE
MITBESTIMMUNG
DER
ARBEITNEHMER
....................................
90
B.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEM
FORMWECHSEL
UND
GRENZUEBERSCHREITENDER
SPALTUNG
..........................................
91
AA.
ANWENDBARKEIT
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
DES
SITZSTAATS
........................................................................
91
BB.
ANWENDBARKEIT
DES
VERHANDLUNGSMODELLS
MIT
AUFFANGLOESUNG
........................................................
91
CC.
DURCHFUEHRUNG
DES
VERHANDLUNGSVERFAHRENS
.............
92
12
INHALTSVERZEICHNIS
DD.
AUSGESTALTUNG
DER
GESETZLICHEN
AUFFANGREGELUNG
........
92
C.
MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNG
BEI
NACHFOLGENDEN
GRENZUEBERSCHREITENDEN
ODER
INNERSTAATLICHEN
UMWANDLUNGSMASSNAHMEN
..................................................
93
D.
VORKEHRUNGEN
GEGEN
RECHTSMISSBRAUCH
(PRAEVENTIVER
ANSATZ)
..................................................................................
93
E.
ERWEITERUNG
DER
MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNG
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERSCHMELZUNGEN
..........................
95
H
2
BEDEUTUNG
DER
SE
FUER
DIE
MITBESTIMMUNGSRELEVANTE
UMSTRUKTURIERUNG
VON
UNTERNEHMEN
......................................
97
A.
VERAENDERUNG
DER
MITBESTIMMUNGSQUOTE
OHNE
EINSATZ
EINER
SE
.......
97
I.
BESTEHENDE
MITBESTIMMUNGSVERMEIDUNGSSTRATEGIEN
......................
97
1.
WECHSEL
IN
EINE
MITBESTIMMUNGSFREIE
RECHTSFORM
.................
97
A.
INNERDEUTSCHER
WECHSEL
DER
RECHTSFORM
............................
97
B.
GRENZUEBERSCHREITENDER
WECHSEL
DER
RECHTSFORM
INNERHALB
DER
EU
..................................................................
98
AA.
VERSCHMELZUNG
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN
...................
98
BB.
UMWANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
UEBRIGEN
NACH
GELTENDER
RECHTSLAGE
......................................................
99
[
1
]
UNEINGESCHRAENKTE
MOEGLICHKEIT
DER
DURCH
FUEHRUNG
GRENZUEBERSCHREITENDER
FORMWECHSEL
UND
SPALTUNGEN
....................................................
100
[2]
INSBESONDERE:
ENTBEHRLICHKEIT
DER
AUFNAHME
EINER
WIRTSCHAFTLICHEN
TAETIGKEIT
IM
SITZSTAAT
......
101
CC.
UMWANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
UEBRIGEN
NACH
DEM
VORSCHLAG
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132
.....................................................................
102
2.
STEUERUNG
DER
ARBEITNEHMERZAHL
...........................................
103
A.
REDUZIERUNG
DER
ARBEITNEHMERZAHL
DURCH
STELLENABBAU
ODER
VERMEIDUNG
DES
STELLENAUSBAUS
..........
103
B.
REDUZIERUNG
DER
ARBEITNEHMERZAHL
DURCH
BETRIEBSUEBERTRAGUNGEN
(INNERSTAATLICH
UND
GRENZUEBERSCHREITEND)
.........................................................
104
INHALTSVERZEICHNIS
13
AA.
REDUZIERUNG
DER
ARBEITNEHMERZAHL
IM
WEGE
DES
*ASSET
DEALS
*
........................................................
104
BB.
UNGEEIGNETHEIT
DES
*SHARE
DEALS
*
ZUR
REDUZIERUNG
DER
ARBEITNEHMERZAHL
...................
105
C.
REDUZIERUNG
DER
ARBEITNEHMERZAHL
DURCH
ABSCHLUSS
UNECHTER
BETRIEBSFUEHRUNGSVERTRAEGE
..................................
105
D.
STEUERUNG
DER
ARBEITNEHMERZAHL
DURCH
GRENZUEBERSCHREITENDE
BETRIEBSVERLAGERUNGEN
..................
106
3.
VERMEIDUNG
DER
ZURECHNUNGSVORSCHRIFTEN
NACH
§
2
DRITTELBG
UND
§§
4,
5
MITBESTG
..............................................
107
A.
VERMEIDUNG
DER
KONZERNZURECHNUNGSVORSCHRIFTEN
.........
107
AA.
BEENDIGUNG
DES
KONZERNVERHAELTNISSES
......................
107
BB.
SPEZIELL
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
DRIT
TELBG:
AUFSPALTUNG
IN
EINEN
FAKTISCHEN
KONZERN
.
108
CC.
VERLASSEN
DES
RAEUMLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
DEUTSCHER
MITBESTIMMUNGSGESETZE
DURCH
DIE
TOCHTER-
ODER
OBERGESELLSCHAFT
............................
108
DD.
VERLASSEN
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
DEUTSCHER
MITBESTIMMUNGSGESETZE
DURCH
DIE
OBERGESELLSCHAFT
...................................................
109
EE.
GAENZLICHER
VERZICHT
AUF
INLAENDISCHE
TOCHTER
GESELLSCHAFTEN
ZUR
VERMEIDUNG
DES
§
5
ABS.
3
MITBESTG
...............................................................
109
B.
VERMEIDUNG
DER
ZURECHNUNG
INNERHALB
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
KG
.............................................
110
AA.
EINSATZ
EINER
AUSLAENDISCHEN
KOMPLEMENTAERGESELLSCHAFT
..........................................
110
BB.
BESEITIGUNG
DER
NACH
§
4
ABS.
1
SATZ
1
MITBESTG
ERFORDERLICHEN
MEHRHEITSVERHAELTNISSE
.................
111
II.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
BESTEHENDEN
MITBESTIMMUNGSVERMEIDUNGSSTRATEGIEN
...............................
111
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
MITBESTIMMUNGSVERMEIDUNG
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.....................................................................
111
A.
WERTUNGEN
DER
DEUTSCHEN
MITBESTIMMUNGSGESETZE
.........
111
B.
WERTUNGEN
DES
UMWANDLUNGSGESETZES
.............................
113
C.
MOEGLICHER
RECHTSMISSBRAUCHSEINWAND?
...........................
114
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ZULAESSIGKEIT
DER
MITBESTIMMUNGSVERMEIDUNG
NACH
UNIONSRECHT
..............................................................................
115
A.
EUGH:
FAST
UNEINGESCHRAENKTE
ANERKENNUNG
UNTERNEHMERISCHER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
........................
115
B.
WERTUNGEN
DES
UNIONSRECHTLICHEN
MITBESTIMMUNGSRECHTS
......................................................
117
C.
MOEGLICHE
ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNGEN
DURCH
DEN
VORSCHLAG
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132
.....
117
3.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................
118
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
ENTBEHRLICHKEIT
DER
SE
FUER
DIE
VERAENDERUNG
DER
MITBESTIMMUNGSQUOTE
...............................
119
B.
VERAENDERUNG
DER
MITBESTIMMUNGSQUOTE
UNTER
EINSATZ
EINER
SE
......
120
I.
KONSERVIERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN
STATUS
QUO
.......
120
1.
KONSERVIERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSSTATUTS
OHNE
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
......................................................
120
A.
KONSERVIERUNGSEFFEKT
ALS
GRUENDUNGSMOTIV
......................
120
B.
GRUENDUNG
DER
SE
VOR
DEM
UEBERSCHREITEN
DER
MASSGEBLICHEN
SCHWELLENWERTE
...........................................
121
C.
GRUENDUNG
DER
SE
VOR
DEM
VERLUST
DES
TENDENZSCHUTZES
....
121
D.
GRUENDUNG
DER
SE
VOR
DER
GESETZESMAESSIGEN
ANPASSUNG
DER
AUFSICHTSRATSBESETZUNG?
...............................................
122
2.
KONSERVIERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSSTATUTS
MIT
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
......................................................
122
A.
MEHRSTUFIGKEIT
DER UMSTRUKTURIERUNGEN
ALS
IHR
BESONDERES
MERKMAL
..........................................................
122
B.
BEISPIEL:
UEBERNAHME
EINER
DEUTSCHEN
GESELLSCHAFT
DURCH
MITBESTIMMUNGSFREIE
EU-AUSLAENDISCHE
GESELLSCHAFT
MIT
ANSCHLIESSENDER
UMWANDLUNG
IN
DIE
SE
123
II.
VERAENDERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN
STATUS
QUO
DURCH
MEHRSTUFIGE
UMSTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
....................
123
1.
BILDUNG
EINER
MITBESTIMMUNGSFREIEN
KONZERNSPITZE
...........
124
A.
REPOSITIONIERUNG
EINER
KONZERNINTERNEN
TOCHTERGESELLSCHAFT
.............................................................
124
B.
VERSCHMELZUNG
DER
EHEMALIGEN
OBERGESELLSCHAFT
AUF
DIE
REPOSITIONIERTE
TOCHTERGESELLSCHAFT
..............................
125
INHALTSVERZEICHNIS
15
C.
ERWERB
EINER
KONZERNOBERGESELLSCHAFT
DURCH
EINE
(VORRATS-)SE
.......................................................................
125
D.
ERWERB
DER
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
DURCH
EINE
(VORRATS-)SE
.......................................................................
125
2.
ERRICHTUNG
EINER
SE
&
CO.
KG
................................................
126
A.
BESTELLUNG
EINER
(VORRATS-)SE
ALS
KOMPLEMENTAERIN
..........
126
B.
NACHFOLGENDE
UMSTRUKTURIERUNG
DER
SE
&
CO.
KG
ZUR
SE
...........................................................................
127
C.
MEHRWERT
DER
SE
FUER
DIE
MITBESTIMMUNGSVERMEIDUNG
....................
127
I.
QUALITATIVER
MEHRWERT
DER
SE
FUER
DIE
MITBESTIMMUNGSVERMEIDUNG
DURCH
UNEINGESCHRAENKTEN
ZEMENTIERUNGSEFFEKT
......................................................................
128
II.
QUANTITATIVER
MEHRWERT
DER
SE
FUER
DIE
MITBESTIMMUNGSVERRINGERUNG
ODER
-ABSCHAFFUNG
........................
129
D.
ERGEBNIS
..................................................................................................
129
I.
POTENZIELLE
VERSTOESSE
GEGEN
§
43
SEBG
UND
IDENTIFIKATION
ERHEBLICHER
INTERPRETATIONSFRAGEN
..................................................
129
1.
PRAEVENTIVE
GRUENDUNG
DER
SE
ZUR
MITBESTIMMUNGSKONSERVIERUNG
(MIT
ODER
OHNE
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN)
.....................................................
129
2.
VERAENDERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN
STATUS
QUO
DURCH
MEHRSTUFIGE
UMSTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
.............
130
II.
ZUSAMMENFASSENDE
AUFSTELLUNG
DER
INTERPRETATIONSAUFGABEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
43
SEBG
.........................................
131
§
3
EINFLUSS
UNIONSRECHTLICHER
VORGABEN
AUF
DIE
INTERPRETATION
VON
H
43
SEBG
................................................
133
A.
ERFORDERNIS
RICHTLINIENKONFORMER
INTERPRETATION
DES
§
43
SEBG
.....
133
I.
GRAD
DER
INTERPRETATIONSBEDUERFTIGKEIT
DES
§
43
SEBG
..................
133
1.
AUSLEGUNG
UND
KONKRETISIERUNG
ALS
UNTERSCHIEDLICHE
INTERPRETATIONSMETHODEN
........................................................
133
A.
GRENZEN
DER
INTERPRETATIONSMETHODE
DER
AUSLEGUNG
.......
133
B.
KONKRETISIERUNG
JENSEITS
DER
GRENZEN
DER
AUSLEGUNG
......
134
C.
GENERALKLAUSELN
ALS
EIN
BEISPIEL
KONKRETISIERUNGSBEDUERFTIGER
NORMEN
..............................
135
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KONKRETISIERUNGSBEDUERFNIS
DER
TATBESTANDSMERKMALE
DES
§
43
SEBG
.................................................................................
135
A.
AUSFUELLUNG
DER
UNBESTIMMTEN
TATBESTANDSMERKMALE
136
B.
INSBESONDERE:
AUSGLEICH
DER
ZIELE
DER
SE-RL
UND
DER
SE-VO
...................................................................
136
3.
KONKRETISIERUNGSBEDUERFNIS
DER
RECHTSFOLGENSEITE
DES
§43
SEBG
.................................................................................
137
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
MITGLIEDSTAATLICHEN
GERICHTE
BEI
DER
INTERPRETATION
VON
UMSETZUNGSGESETZEN
................................
137
1.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
UND
KONKRETISIERUNG
VON
UMSETZUNGSGESETZEN
........................................................
137
2.
BESONDERHEITEN
RICHTLINIENKONFORMER
INTERPRETATION
MITGLIEDSTAATLICHER
UMSETZUNGSGESETZE
..................................
139
A.
EUGH:
SINN
UND
ZWECK
DER
RICHTLINIE
ALS
SCHWERPUNKT
DER
AUSLEGUNG
..............................................
139
B.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ART.
11
SE-RL
IM
RAHMEN
DER
HISTORISCHEN,
SYSTEMATISCHEN
UND
TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
DES
§
43
SEBG
...................................................
139
B.
ERFORDERNIS
UNIONSRECHTSAUTONOMER
INTERPRETATION
DES
ART.
11
SE-RL
..........................................................................................
140
I.
GRAD
DER
INTERPRETATIONSBEDUERFTIGKEIT
DES
ART.
11
SE-RL
............
140
1.
(PARTIELLE)
UNERGIEBIGKEIT
DER
AUSLEGUNG
DES
ART.
11
SE-RL
AUF
TATBESTANDS-UND
RECHTSFOLGENSEITE
......................
140
A.
UNBESTIMMTE
WERTAUSFUELLUNGSBEDUERFTIGE
BEGRIFFE
AUF
TATBESTANDSSEITE
..................................................................
140
B.
GESTALTUNGSAUFTRAG
AUF
RECHTSFOLGENSEITE
..........................
141
2.
BEDUERFNIS
EINER
REFERENZORDNUNG
FUER
DAS
TREFFEN
VON
WERTENTSCHEIDUNGEN
................................................................
141
3.
ART.
11
SE-RL
ALS
KONKRETISIERUNGSBEDUERFTIGE
GENERALKLAUSEL
IM
UNIONSRECHTLICHEN
SINN
.............................
142
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
MITGLIEDSTAATLICHEN
GERICHTE
BEI
DER
INTERPRETATION
UNIONSRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
...............................
143
1.
UNIONSRECHTSAUTONOME
AUSLEGUNG
UNIONSRECHTLICHER
VORGABEN
DURCH
MITGLIEDSTAATLICHE
GERICHTE
..........................
143
2.
BESONDERE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
REGELUNGSZWECKS
UND
DER
SYSTEMATIK
DER
UNIONSVORSCHRIFT
......................................
144
INHALTSVERZEICHNIS
17
3.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
EFFEKTIVITAETSPRINZIPS
(ART.
4
ABS.
3
EUV)
UND
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
..................
145
A.
PFLICHT
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
DES
EFFET
UTILE
IM
RAHMEN
DER
TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
.............................
145
B.
GRENZE
DES
EFFEKTIVITAETSPRINZIPS:
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
....
146
C.
KONKRETISIERUNG
DER
RECHTSFOLGEN
DES
ART.
11
SE-RL
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
EFFEKTIVITAETSPRINZIPS
............
147
4.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
REGELUNGSVORSCHLAEGEN
UND
ENTWUERFEN
.................................................................................
148
III.
BESTIMMUNG
DES
ANZUWENDENDEN
KONKRETISIERUNGSMASSSTABS:
UNIONSRECHTSAUTONOME
KONKRETISIERUNG
DES
ART.
11
SE-RL?
..............................................
149
1.
ANZUWENDENDER
KONKRETISIERUNGSMASSSTAB
IN
ABHAENGIGKEIT
DER
KONKRETISIERUNGSHOHEIT
.............................
150
2.
KONKRETISIERUNGSAKTEURE
UNIONSRECHTLICHER
GENERALKLAUSELN
.......................................................................
150
A.
KONKRETISIERUNGSKOMPETENZ
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
LEGISLATIVE
UND
JUDIKATIVE
.................................................
150
B.
§
43
SEBG
ALS
(UNVOLLSTAENDIGE)
LEGISLATIVE
KONKRETISIERUNG
DES
ART.
11
SE-RL
...................................
151
C.
KONKRETISIERUNGSKOMPETENZ
DES
EUGH
............................
152
3.
KONKRETISIERUNGSHOHEIT
DES
EUGH?
.......................................
152
A.
INTEGRATIONSWIRKUNG
EINER
KONKRETISIERUNGSHOHEIT
DES
E
U
GH
..................................................................................
152
B.
CHARAKTER
DER
RICHTLINIENVORSCHRIFT
ALS
GENERALKLAUSEL
....
153
C.
BEDEUTUNG
DER
VORLAGEPFLICHT
FUER
DIE
KONKRETISIERUNGSHOHEIT
DES
EUGH
...................................
153
AA.
REICHWEITE
DER
VORLAGEPFLICHT
.....................................
153
BB.
RECHTLICHE
BESCHRAENKUNG
DER
JURISDIKTION
DES
EUGH
...........................................................................
154
CC.
TATSAECHLICHE
BESCHRAENKUNG
DER
JURISDIKTION
DES
EUGH
....................................................................
155
D.
ABWESENHEIT
VON
REFERENZORDNUNG
UND
NORMATIVEM
WERTUNGSRAHMEN
................................................................
155
AA.
MOEGLICHE
KOMPETENZDELEGATION
AN
MITGLIEDSTAATLICHE
GERICHTE
..................................
156
18
INHALTSVERZEICHNIS
BB.
UNIONSRECHTLICHES
MITBESTIMMUNGSBEIBEHAL
TUNGSRECHT
ALS
NORMATIVER
WERTUNGSRAHMEN
......
157
CC.
ZWINGEND
NOTWENDIGER
REKURS
AUF
MITGLIEDSTAAT
LICHES
MITBESTIMMUNGSRECHT?
..............................
157
[1]
BEISPIEL:
EINSCHRAENKUNG
DER
KONKRETISIE
RUNGSKOMPETENZ
DES
EUGH
BEI
ART.
3
ABS.
1
KLAUSELRICHTLINIE
...................................................
158
[2]
UNERHEBLICHKEIT
MITGLIEDSTAATLICHEN
MITBE
STIMMUNGSRECHTS
FUER
DIE
KONKRETISIERUNG
DES
ART
11
SE-RL
......................................................
158
E.
INTENSITAET
DER
INTENDIERTEN
RECHTSANGLEICHUNG
...............
159
AA.
VOLLHARMONISIERUNG
ODER
MINDESTHARMONISIE
RUNG
ALS
INDIZ
FUER
DIE
INTENDIERTE
RECHTSANGLEI
CHUNGSINTENSITAET
....................................................
159
BB.
VOLLHARMONISIERENDE
WIRKUNG
DES
ART.
11
SE-RL
....
160
[
1
]
AUSGESCHLOSSENER
RUECKGRIFF
AUF
MITGLIED
STAATLICHES
MITBESTIMMUNGSRECHT
NACH
ART.
13
ABS.
2
SE-RL
.....................................
160
[2]
AUSDRUECKLICHE
DELEGATION
DER
AUSGESTALTUNG
DES
ART.
11
SE-RL
AN
DIE
MITGLIEDSTAATEN
..........
161
[3]
UNVEREINBARKEIT
EINER
MINDESTHARMONISIE
RENDEN
WIRKUNG
DES
ART.
11
SE-RL
MIT
DEN
ZIELEN
DER
SE-VO
.................................................
162
[4]
BERUECKSICHTIGUNG
DER ERMAECHTIGUNGSGRUND
LAGE
DER
SE-RL
(ART.
352
ABS.
1
AEUV)
......
163
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
164
1.
UNIONSRECHTSAUTONOME
AUSLEGUNG
UND
KONKRETISIERUNG
DER
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
11
SE-RL
.............
164
2.
MITGLIEDSTAATLICHE
KONKRETISIERUNG
DER
RECHTSFOLGENSEITE
DES
ART.
11
SE-RL
.....................................................................
165
C.
DAS
UNIONSRECHTLICHE
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
KONKRETISIERUNGSMASSSTAB
.....................................................................
165
I.
RECHTSMISSBRAUCH
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
...................
165
1.
UMGEHUNG
NATIONALER
VORSCHRIFTEN
UNTER
(MISSBRAEUCHLICHER)
BERUFUNG
AUF
UNIONSRECHT
...............
165
INHALTSVERZEICHNIS
19
2.
MISSBRAUCH
VON
VORSCHRIFTEN
DES
SEKUNDAEREN
UNIONSRECHTS
.....
167
3.
MISSBRAUCH
NACH
VORSCHRIFTEN
DES
SEKUNDAEREN
UNIONSRECHT
....
170
II.
ZUM
VERGLEICH:
RECHTSMISSBRAUCHSEINWAND
IN
DEUTSCHLAND
.......
171
1.
DOGMATISCHES
FUNDAMENT
UND
METHODISCHE
HERLEITUNG
......
171
2.
ERFASSUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHSEINWANDS
MITTELS
ABGRENZBARER
KRITERIEN
............................................................
172
3.
ETABLIERTE
KATEGORISIERUNG:
INDIVIDUELLER
UND
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH
...........................................
173
4.
BERUECKSICHTIGUNG
FRUEHEREN
VERHALTENS
BEI
DER
IDENTIFIKATION
VON
RECHTSMISSBRAUCH
.....................................
174
A.
RECHTSGEDANKE
DES
§
162
BGB
...........................................
174
B.
UNREDLICHER
ERWERB
DER
EIGENEN
RECHTSPOSITION
.............
174
C.
VERHINDERUNG
EINER
RECHTSPOSITION
DER
GEGENPARTEI
.......
175
5.
RECHTSFOLGEN
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
....
175
III.
ENTWICKLUNG
EINES
EIGENEN
RECHTSMISSBRAUCHSINSTITUTS
DURCH
DEN
EUGH?
...........................................................................
176
1.
KEINE
FALLGRUPPENBILDUNG
DURCH
DEN
EUGH
.........................
176
2.
KEINE
ERFASSBARKEIT
DER
MISSBRAUCHSERWAEGUNGEN
DES
EUGHS
MITTELS
ABGRENZBARER
KRITERIEN
...................................
177
A.
ABGRENZBARKEIT
EINES
RECHTSINSTITUTS
ALS
SEIN
WESENTLICHES
MERKMAL
.......................................................
178
B.
KEINE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
AUSLEGUNG
UND
RECHTSMISSBRAUCH
...............................................................
178
C.
KEINE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
RECHTSMISSBRAUCH
UND
GESETZESUMGEHUNG
....................................................
179
D.
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................
179
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
UNIONSRECHTLICHES
MISSBRAUCHSVERBOT
ALS
NORMATIVER
WERTUNGSRAHMEN
........................................................
180
1.
ANWENDUNG
DES
ART.
11
SE-RL
UNTER
RUECKGRIFF
AUF
DAS
ALLGEMEINE
UNIONSRECHTLICHE
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
........
180
2.
ABER:
NUR
ERGAENZENDER
RUECKGRIFF
AUF
DAS
UNIONSRECHTLICHE
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
........................................................
181
3.
INSBESONDERE:
PFLICHT
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KONSTITUTIVEN
WIRKUNG
DES
ART.
11
SE-RL
..............................
181
D.
ERGEBNIS
.................................................................................................
183
20
INHALTSVERZEICHNIS
H
4
ANWENDUNG
DES
GRUNDSATZES
UNIONSRECHTSAUTONOMER
INTERPRETATION
AUF
DEN
TATBESTAND
DES
ART.
11
SE-RL
.
185
A.
BETEILIGUNGSRECHTE
VON
ARBEITNEHMERN
...............................................
185
I.
LEGALDEFINITION
IN
ART
2
LIT.
H)
SE-RL
............................................
185
II.
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
DER
ARBEITNEHMER
IM
KONZERN
.............................................................
185
1.
VERTEILUNG
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
UND
MITBESTIMMTEM
AUFSICHTSORGAN
AUF
VERSCHIEDENE
GESELLSCHAFTEN
...................
185
2.
ZIEL
DER
SE-RL:
BESTANDSSCHUTZ
FUER
DAS
MITBESTIMMUNGSSTATUT
DER
GRUENDUNGSGESELLSCHAFT
...............
186
3.
SYSTEMATIK
DER
SE-RL:
MITTELBARE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KONZERNZURECHNUNG
BEI
DER
AUFFANGREGELUNG
.......................
187
4.
SYSTEMATIK
DER
SE-RL:
AUSDRUECKLICHE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
GRUENDUNGSGESELLSCHAFTEN
UND
TOCHTERGESELLSCHAFT
AN
ANDEREN
STELLEN
...................................
189
III.
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
DER
ARBEITNEHMER
DER
KG
.....................................................................
189
B.
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
......................................................
190
I.
SPRACHLICHE
BEDEUTUNG
VON
*ENTZIEHEN
*
.......................................
190
II.
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
DIE
GRUENDUNG
DER
SE
.....
190
1.
NOTWENDIGER
VERURSACHUNGSBEITRAG
DER
GRUENDUNG
DER
SE
......
190
2.
ERMITTLUNG
DER
RICHTIGEN
BEZUGSPUNKTE
FUER
DEN
VORHER-
NACHHER-VERGLEICH
...................................................................
191
A.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG:
SCHUTZ
DER
VOR
DER
GRUENDUNG
DER
SE
BESTEHENDEN
BETEILIGUNGSRECHTE
DURCH
DIE
SE-RL
..................................................................
191
B.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG:
DAS
ENDE
DER
VERHANDLUNGSPHASE
ALS
RICHTIGER
BEZUGSPUNKT
FUER
DIE
*VORHER
*
BESTEHENDEN
BETEILIGUNGSRECHTE
.........................
191
C.
DIE
EINTRAGUNG
DER
SE
ALS
RICHTIGER
BEZUGSPUNKT
FUER
DIE
*NACHHER
*
BESTEHENDEN
BETEILIGUNGSRECHTE
...............
192
III.
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
VORGAENGE
NACH
EINTRAGUNG
DER
SE
...........................................................................
192
1.
ANWENDUNG
DES
VORHER-NACHHER-PRINZIPS
BEI
STRUKTURELLEN
AENDERUNGEN
................................................
192
INHALTSVERZEICHNIS
21
2.
KONKRETISIERUNG
DER
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGEN
VORGAENGE
IN
GEGENSTAENDLICHER
HINSICHT
..................................................
193
A.
TELEOLOGISCHE
UND
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG:
BERUECKSICHTIGUNG
VON
VORGAENGEN
JEDER
ART?
....
194
B.
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG:
*STRUKTURELLE
*
AENDERUNGEN
.......................................................................
194
C.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG:
MISSBRAUCHSPOTENZIAL
DER
GRUENDUNGSVERFAHREN
DER
SE
..............................................
194
D.
BESTAETIGUNG
DURCH
DIE
WERTUNG
DES
VORSCHLAGS
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132
.........................
195
3.
KONKRETISIERUNG
DER
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGEN
VORGAENGE
IN
ZEITLICHER
HINSICHT
................................................................
196
A.
GRAMMATIKALISCHE
UND
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG:
KEINE
BEGRENZUNG
IN
ZEITLICHER
HINSICHT
.....................................
196
B.
AUSGLEICH
DER
ZIELE
DER
SE-VO
UND
DER
SE-RL:
KEINE
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
ERFORDERLICH
.....................................
196
IV.
KEIN
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
VORGAENGE
VOR
DEM
ENDE
DER
VERHANDLUNGSPHASE
.........................................
197
C.
VORENTHALTEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
................................................
198
I.
SPRACHLICHE
BEDEUTUNG
VON
*VORENTHALTEN
*
..................................
198
II.
VORENTHALTEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
DIE
GRUENDUNG
DER
SE
...............................................................................................
198
1.
NOTWENDIGER
VERURSACHUNGSBEITRAG
DER
GRUENDUNG
DER
SE
.......
198
2.
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT
VON
ENTWICKLUNGEN
NACH
GRUENDUNG
DER
SE
....................................................................
198
A.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG:
SCHUTZ
BEREITS
ERWORBENER
RECHTE
DURCH
DIE
SE-RL
.....................................................
199
B.
GRAMMATIKALISCHE
UND
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG:
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
VORENTHALTEN
UND
ENTZIEHEN
....................................................................
199
C.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG:
ZEMENTIERUNG
DER
MITBESTIMMUNGSFREIHEIT
ALS
BESTANDTEIL
DES
KONZEPTS
DER
SE-RL?
..........................................................................
200
D.
BESTAETIGUNG
DURCH
DIE
WERTUNGEN
DER
INTVERSCHMRL
UND
DES
VORSCHLAGS
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132
...........................................................................
201
22
INHALTSVERZEICHNIS
AA.
EINSCHRAENKUNG
DES
ZEMENTIERUNGSEFFEKTS
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
UMWANDLUNGEN
............
202
BB.
PRAEVENTIVE
MISSBRAUCHSKONTROLLE
AUCH
BEI
BESTEHENDER
MITBESTIMMUNGSFREIHEIT
........................
202
E.
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUECKSICHTIGUNG
EINES
HYPOTHETISCHEN
KAUSALVERLAUFS
UNTER
ANNAHME
GLEICH
BLEIBENDER
BEDINGUNGEN
....................................................
203
F.
ZEITLICH
UNBEGRENZTE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ENTWICKLUNGEN
NACH
GRUENDUNG
DER
SE
.............................
204
III.
KEIN
VORENTHALTEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
STRUKTURELLE
AENDERUNGEN
DER
SE
.........................................................................
205
1.
UMFASSENDER
SCHUTZ
DER
ARBEITNEHMER
DER
BETROFFENEN
GESELLSCHAFTEN?
.........................................................................
205
2.
BEGRENZTER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
TATBESTANDSMERKMALS
DES
VORENTHALTENS
................................
205
IV.
KEIN
VORENTHALTEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
VORGAENGE
VOR
DEM
ENDE
DER
VERHANDLUNGSPHASE
..........................................
206
D.
MISSBRAUCH
DER
RECHTSFORM
DER
SE
.....................................................
207
I.
ERFORDERNIS
ZUSAETZLICHER
KRITERIEN
FUER
EINEN
MISSBRAEUCHLICHEN
EINSATZ
DER
SE
..................................................................................
207
II.
OBJEKTIVES
TATBESTANDSMERKMAL
.....................................................
207
1.
ZWECKWIDRIGKEIT
DES
EINSATZES
DER
SE
....................................
207
A.
GRAMMATIKALISCHE
UND
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.............
207
B.
EUGH:
GESAMTWUERDIGUNG
ALLER
OBJEKTIVEN
UMSTAENDE
BEI
DER
FESTSTELLUNG
DER
ZWECKWIDRIGKEIT
..........................
208
C.
BESTAETIGUNG
DURCH
DIE
WERTUNG
DES
VORSCHLAGS
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132
.........................
209
2.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
RECHTLICHEN
BEWERTUNG
ALTERNATIVER
MITBESTIMMUNGSVERMEIDUNGSMASSNAHMEN
MIT
GLEICHEM
EFFEKT
.........................................................................................
209
A.
TELEOLOGISCHE
UND
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
DER
SE-RL:
ISOLIERTE
MISSBRAUCHSPRUEFUNG?
..............................
209
B.
AUSGLEICH
DER
ZIELE
DER
SE-VO
UND
DER
SE-RL
................
210
C.
FOLGE:
ERFORDERLICHE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
WERTUNGEN
DER
INTVERSCHMRL
UND
ZUKUENFTIG
DES
VORSCHLAGS
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132
.........................
211
INHALTSVERZEICHNIS
23
AA.
ALTERNATIVE
MASSNAHMEN
ZUR
VERAENDERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN
STATUS
QUO
............
211
BB.
ALTERNATIVE
MASSNAHMEN
ZUR
KONSERVIERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN
STATUS
QUO
....................
212
III.
SUBJEKTIVES
TATBESTANDSMERKMAL
...................................................
213
1.
ERFORDERNIS
EINES
SUBJEKTIVEN
TATBESTANDSMERKMALS
FUER
EINEN
MISSBRAEUCHLICHEN
EINSATZ
DER
SE
..................................
213
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
SUBJEKTIVE
TATBESTANDSMERKMAL
FUER
EINEN
MISSBRAEUCHLICHEN
EINSATZ
DER
SE
............................
213
A.
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG:
ABSICHTLICHES
ENTZIEHEN
ODER
VORENTHALTEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
....
213
B.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG:
NIEDRIGERE
ANFORDERUNGEN
ZUM
SCHUTZ
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
DER
ARBEITNEHMER?
....
214
C.
AUSGLEICH
DER
ZIELE
DER
SE-VO
UND
DER
SE-RL:
ABSICHTLICHES
ENTZIEHEN
ODER
VORENTHALTEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
....................................................
214
D.
EUGH:
ABSICHTLICHES
VERSCHAFFEN
EINES
UNIONSRECHTLICH
VORGESEHENEN
VORTEILS
.............................
214
3.
FESTSTELLUNG
DES
SUBJEKTIVEN
TATBESTANDSMERKMALS:
UMFASSENDE
WUERDIGUNG
DES
EINZELFALLS
.................................................................................
215
A.
ZEITLICH
UNBEGRENZTE
BERUECKSICHTIGUNG
ALLER
UMSTAENDE
DES
EINZELFALLS
...................................................
215
B.
ERFORDERLICHER
SUBJEKTIVER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DEN
ERHEBLICHEN
UMSTAENDEN
DES
EINZELFALLS
.....................
215
4.
ENTKRAEFTEN
DES
SUBJEKTIVEN
TATVORWURFS
DURCH
ANDERE
GRUENDE
FUER
DAS
FRAGLICHE
VERHALTEN
........................................
216
A.
EUGH:
FEHLENDE
ANDERE
GRUENDE
FUER
DAS
FRAGLICHE
VERHALTEN
ALS
ANZEICHEN
FUER
EIN
ABSICHTLICHES
HANDELN
....
216
B.
WERTUNG
DES
VORSCHLAGS
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132:
RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEIT
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
ARBEITNEHMERRECHTE
.......................
216
C.
EFFET
UTIL:
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT
NUR
WESENTLICHER
ANDERER
GRUENDE
FUER
DAS
FRAGLICHE
VERHALTEN
.....................
217
E.
ERGEBNIS
..................................................................................................
218
24
INHALTSVERZEICHNIS
§
5
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
§
43
SATZ
1
SEBG
.......
219
A.
STRAFRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
.................................................................
219
I.
§
45
ABS.
1
NR.
2
SEBG
ALS
LEGISLATIVE
KONKRETISIERUNG
DES
ART.
11
SE-RL
AUF
RECHTSFOLGENSEITE
...............................................
219
II.
VERFASSUNGSMAESSIGE
RECHTMAESSIGKEIT
DES
§
45
ABS.
1
NR.
2
SEBG
....
219
1.
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
ART.
103
ABS.
2
GG
..................................
219
2.
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
ART.
20
ABS.
3
GG
...................................
221
III.
STRAFVERFAHREN
..................................................................................
222
1.
ANTRAGSBEFUGNIS
§
45
ABS.
4
SEBG
.........................................
222
A.
ABSCHLIESSENDE
AUFLISTUNG
DER
ANTRAGSBERECHTIGTEN
PERSONEN
.............................................................................
222
B.
BESTAETIGUNG
DES
AUSLEGUNGSERGEBNISSES
DURCH
DIE
WERTUNG
VERGLEICHBARER
REGELUNGEN
.................................
224
2.
ERMITTLUNGSBEHOERDLICHE
KOMPETENZEN
..................................
224
B.
ZIVILRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
.................................................................
225
I.
NICHTIGKEIT
DER
GELTENDEN
MITBESTIMMUNGSVEREINBARUNG
NACH
§
134
BGB
........................................................................................
225
1.
RECHTSGESCHAEFT
IM
SINNE
DES
§
134
BGB:
MITBESTIMMUNGSVEREINBARUNG
.....................................
225
2.
GESETZLICHES
VERBOT
IM
SINNE
DES
§
134
BGB:
§
43
SATZ
1
SEBG
....
226
3.
VERSTOSS
DER
MITBESTIMMUNGSVEREINBARUNG
SELBST
GEGEN
H
43
SATZ
1
SEBG?
.....................................................................
226
II.
ANPASSUNG
DES
ANZUWENDENDEN
MITBESTIMMUNGSSTATUTS
............
227
1.
ERFORDERLICHKEIT
DER
RECHTSFORTBILDUNG
AUF
RECHTSFOLGENSEITE
DES
§
43
SEBG
.............................................
227
2.
UNZULAESSIGE
AUSUEBUNG
DES
FRAGLICHEN
MITBESTIMMUNGSSTATUTS
NACH
§
242
BGB?
..............................
228
3.
ANSPRUCH
DER
ARBEITNEHMER
AUF
NEUVERHANDLUNGEN
NACH
§
18
ABS.
3
SEBG
(ANALOG)
I.V.M.
§
242
BGB
.........................
229
A.
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
DES
§
18
ABS.
3
SEBG
BEI
MISSBRAEUCHLICHEM
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
STRUKTURELLE
AENDERUNGEN
DER
SE
.............................................................................
229
AA.
AUSDRUECKLICHE
NEUVERHANDLUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
§
18
ABS.
3
SATZ
1
SEBG
..............................
229
INHALTSVERZEICHNIS
25
[1]
STRUKTURELLE
AENDERUNGEN
NACH
§
18
ABS.
3
SATZ
1
SEBG
...........................................................
229
[2]
MINDERN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
ENTZIEHEN
NACH
§
43
SEBG
.................................
230
[3]
KEIN
MINDERN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
VORENTHALTEN
NACH
§
43
SEBG
..............................
231
[4]
FOLGE:
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
§
43
SATZ
2
SEBG
.........................................................
232
BB.
ERMESSENSREDUZIERUNG
AUF
NULL:
NEUVERHAND
LUNGSPFLICHT
NACH
§
18
ABS.
3
SATZ
1
SEBG
I.V.M.
§
242
BGB
....................................................................
233
B.
IM
UEBRIGEN:
ANALOGE
ANWENDBARKEIT
DES
§
18
ABS.
3
SEGB
.....................................................................................
234
AA.
NEUVERHANDLUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
§
18
ABS.
3
SEBG
ANALOG
................................................................
235
BB.
ERMESSENSREDUZIERUNG
AUF
NULL:
NEUVERHAND
LUNGSPFLICHT
NACH
§
18
ABS.
3
SEBG
ANALOG
I.V.M.
H
242
BGB
.............................................................
236
C.
ANERKENNUNG
EINES
EIGENEN
ANSPRUCHS
DER
ARBEITNEHMER
AUF
NEUVERHANDLUNGEN
...............................
236
D.
GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
DES
ANSPRUCHS
DER
ARBEITNEHMER
AUF
NEUVERHANDLUNGEN
...............................
237
AA.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
ARBEITSGERICHTS
NACH
§
2A
ABS.
1
NR.
3E
ARBGG
..................................................
237
BB.
ANTRAGSBEFUGNIS
DER
LEITUNG
DER
SE,
DES
SE-
BETRIEBSRATS
UND
DER
EINZELNEN
ARBEITNEHMER
...
238
III.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DER
ARBEITNEHMER
NACH
§
1004
ABS.
1
SATZ
2
BGB
ANALOG
I.V.M.
§
823
BGB
................................................
238
IV.
KEINE
VERWEIGERUNG
DER
EINTRAGUNG
DER
SE
DURCH
DAS
REGISTERGERICHT
.................................................................................
239
1.
KEINE
PRUEFUNG
DES
§
43
SEBG
DURCH
DAS
REGISTERGERICHT
......
239
A.
KEINE
VORGESCHRIEBENE
PRUEFUNG
DES
§
43
SEBG
BEI
DER
SE-GRUENDUNG
DURCH
VERSCHMELZUNG
...............................
239
B.
KEINE
VORGESCHRIEBENE
PRUEFUNG
DES
§
43
SEBG
BEI
DER
SE-GRUENDUNG
IM
UEBRIGEN
...................................................
240
C.
KEINE
PRUEFUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHSEINWANDS
NACH
§
242
BGB
I.V.M.
§
43
SEBG
..............................................
241
26
INHALTSVERZEICHNIS
AA.
WERTUNGEN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSMISSBRAUCHS
LEHRE
NACH
§
242
BGB
...........................................
241
BB.
BESTAETIGUNG
DURCH
DAS
EFFEKTIVITAETSPRINZIP
UND
DEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
....................
242
CC.
UNGEEIGNETHEIT
DER
PRUEFUNG
DES
§
43
SEBG
IM
REGISTERRECHTLICHEN
EINTRAGUNGSVERFAHREN
ZUR
VERHINDERUNG
DES
TATBESTANDLICHEN
ERFOLGS
........
243
DD.
BESTAETIGUNG
DURCH
DIE
WERTUNG
DES
VORSCHLAGS
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132
....
244
2.
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ARBEITSGERICHTLICHEN
FESTSTELLUNG
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
§
43
SEBG
DURCH
DAS
REGISTERGERICHT
..........................................................................
245
3.
KEINE
AUSSETZUNG
DES
EINTRAGUNGSVERFAHRENS
DURCH
DAS
REGISTERGERICHT
..........................................................................
246
A.
KEINE
VORGREIFLICHKEIT
DES
ARBEITSGERICHTLICHEN
VERFAHRENS
FUER
DIE
EINTRAGUNGSENTSCHEIDUNG
(§21
ABS.
1
SATZ
1
HALBSATZ
2
FAMFG)
......................................
247
B.
KEIN
SONSTIGER
WICHTIGER
GRUND
KRAFT
RICHTERLICHER
RECHTSFORTBILDUNG
DES
§
43
SATZ
1
SEBG
I.V.M.
§
21
ABS.
1
SATZ
1
HALBSATZ
1
FAMFG
..........................................
247
V
KEINE
NICHTIGERKLAERUNG
ODER
AUFLOESUNG
DER
SE
............................
248
1.
KEINE
NICHTIGERKLAERUNG
DER
SE
WEGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
§
43
SATZ
1
SEBG
...........................................................
248
2.
KEINE
AUFLOESUNG
DER
SE
WEGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
§
43
SATZ
1
SEBG
..............................................................................
249
3.
KEINE
NICHTIGERKLAERUNG
ODER
AUFLOESUNG
DER
SE
KRAFT
RICHTERLICHER
RECHTSFORTBILDUNG
...............................................
250
C.
ERGEBNIS
.................................................................................................
250
§
6
MITBESTIMMUNGSRELEVANTE
UMSTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
43
SEBG
...........................
253
A.
KONSERVIERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN
STATUS
QUO
..........
253
I.
KONSERVIERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSSTATUTS
OHNE
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
.......................................................
253
1.
VORENTHALTEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
.........................................................................................
253
INHALTSVERZEICHNIS
27
2.
MISSBRAUCH
DER
RECHTSFORM
DER
SE
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
......
253
II.
KONSERVIERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSSTATUTS
MIT
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
..............................................................
254
1.
VORENTHALTEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
........................................................................................
254
2.
MISSBRAUCH
DER
RECHTSFORM
DER
SE
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
......
254
A.
OBJEKTIVE
ZWECKWIDRIGKEIT
DES
EINSATZES
DER
SE
.............
254
B.
MISSBRAUCHSABSICHT
............................................................
256
3.
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................
257
B.
VERAENDERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN
STATUS
QUO
DURCH
MEHRSTUFIGE
UMSTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
..............................
258
I.
BILDUNG
EINER
MITBESTIMMUNGSFREIEN
KONZERNSPITZE
....................
258
1.
REPOSITIONIERUNG
EINER
KONZERNINTERNEN
TOCHTERGESELLSCHAFT...
258
A.
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
DER
ARBEITNEHMER
IM
KONZERN
NACH
§
43
SEBG
.....................
258
B.
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
DURCH
DIE
GRUENDUNG DER
SE
....................................
259
AA.
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
ENTZIEHEN
VON
BETEILI
GUNGSRECHTEN
DURCH
DIE
GRUENDUNG
EINER
SE
.............
259
BB.
KEIN
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
DIE
GRUENDUNG
DER
SE
........................................................
259
C.
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
DURCH
STRUKTURELLE
AENDERUNGEN
EINER
SE
...............
260
AA.
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
ENTZIEHEN
VON
BETEILI
GUNGSRECHTEN
DURCH
STRUKTURELLE
AENDERUNGEN
EINER
SE
.........................................................................
260
[1]
UMWANDLUNGSMASSNAHMEN
UNTER
BETEILIGUNG
DER
SE
..................................................................
260
[2]
SONSTIGE
VERAENDERUNGEN
DER
GESELLSCHAFTS-
RECHTLICHEN
VERFASSUNG
DER
SE
..............................
261
BB.
KEIN
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
DURCH
DEN
ERWERB
DER
ANTEILE
DER
OBERGESELLSCHAFT
...................................................
263
D.
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................
263
2.
VERSCHMELZUNG
DER
EHEMALIGEN
OBERGESELLSCHAFT
AUF
DIE
REPOSITIONIERTE
TOCHTERGESELLSCHAFT
.........................................
264
28
INHALTSVERZEICHNIS
A.
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
DURCH
STRUKTURELLE
AENDERUNG
DER
SE
......................
264
B.
FOLGE:
NEUVERHANDLUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
§
18
ABS.
3
SATZ
1
SEBG
.........................................................................
264
C.
MISSBRAUCH
DER
RECHTSFORM
DER
SE
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
...................................................................................
265
AA.
OBJEKTIVE
ZWECKWIDRIGKEIT
DES
EINSATZES
DER
SE
UND
MISSBRAUCHSABSICHT
.............................................
265
BB.
MISSBRAUCHSVERMUTUNG
NACH
§
43
SATZ
2
SEBG
........
266
[1]
UMFANG
DER
MISSBRAUCHSVERMUTUNG
.................
266
[2]
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
MISSBRAUCHSVERMUTUNG
....
267
[3]
WIDERLEGBARKEIT
DER
MISSBRAUCHSVERMUTUNG
....
267
D.
RECHTSFOLGE:
NEUVERHANDLUNGSPFLICHT
NACH
ERMESSENSREDUZIERTEM
§
18
ABS.
3
SEBG
I.V.M.
§
242
BGB
............................................................................
268
3.
ERWERB
EINER
KONZERNOBERGESELLSCHAFT
DURCH
EINE
(VORRATS-)SE
.......................................................................
268
A.
EXKURS:
GRUENDUNG
EINER
VORRATS-SE
.................................
268
AA.
WESEN
UND
VORKOMMEN
EINER
VORRATS-SE
................
268
BB.
ZULAESSIGKEIT
DER
GRUENDUNG
EINER
VORRATS-SE
............
269
CC.
VERHANDLUNGSPFLICHT
BEI
WIRTSCHAFTLICHER
NEU
GRUENDUNG
EINER
VORRATS-SE
NACH
ERMESSENSREDU
ZIERTEM
§
18
ABS.
3
SEBG
ANALOG
.................................
270
[
1
]
STRUKTURELLE
AENDERUNG
DURCH
WIRTSCHAFTLICHE
NEUGRUENDUNG
.......................................................
270
[2]
*ERSTVERHANDLUNG
*
STATT
NEUVERHANDLUNG
..........
273
[3]
ERMESSENSREDUZIERUNG
AUF
NULL
..........................
274
B.
KEIN
ENTZIEHEN
ODER
VORENTHALTEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
DURCH
DIE
GRUENDUNG
DER
VORRATS-SE
..................................................
274
C.
KEIN
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
DURCH
STRUKTURELLE
AENDERUNGEN
DER
(VORRATS-)SE
........................................................................
274
D.
VERSCHMELZUNG
DER
EHEMALIGEN
OBERGESELLSCHAFT
AUF
DIE
NEUE
OBERGESELLSCHAFT
IN
DER
RECHTSFORM
DER
SE
........
275
INHALTSVERZEICHNIS
29
AA.
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
DURCH
STRUKTURELLE
AENDERUNGEN
DER
SE
..............
275
BB.
MISSBRAUCH
DER
RECHTSFORM
DER
SE
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
.................................................................
276
CC.
MISSBRAUCHSVERMUTUNG
NACH
§
43
SATZ
2
SEBG
........
276
DD.
RECHTSFOLGE:
NEUVERHANDLUNGSPFLICHT
NACH
ERMES
SENSREDUZIERTEM
§
18
ABS.
3
SEBG
LV.M.
§
242
BGB
....
276
E.
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................
277
4.
ERWERB
DER
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
DURCH
EINE
(VOERRATS-)SE
......
277
A.
KEIN
ENTZIEHEN VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
DURCH
STRUKTURELLE
AENDERUNG
DER
MITBESTIMMUNGSFREI
GEGRUENDETEN
SE
...............................
277
B.
ENTZIEHEN VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
DURCH
STRUKTURELLE
AENDERUNGEN
DER
VOERRATS-SE
.....
277
C.
FOLGE:
ERSTVERHANDLUNGSPFLICHT
NACH
ERMESSENSREDUZIERTEM
§
18
ABS.
3
SEBG
ANALOG
.............
278
D.
MISSBRAUCH
DER
RECHTSFORM
DER
VORRATS-SE
NACH
§
43
SATZ
1
UND
SATZ
2
SEBG
......................................................
278
E.
RECHTSFOLGE:
VERHANDLUNGSPFLICHT
NACH
ERMESSENSREDUZIERTEM
H
18
ABS.
3
SEBG
ANALOG
I.V.M.
§
242
BGB
...........................................................................
280
F.
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................
280
II.
ERRICHTUNG
EINER
SE
&
CO.
KG
.......................................................
280
1.
BESTELLUNG
EINER
(VORRATS-)SE
ALS
KOMPLEMENTAERIN
...............
280
A.
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
DURCH
STRUKTURELLE
AENDERUNGEN
DER
MITBESTIMMUNGSFREI
GEGRUENDETEN
SE
...............................
281
AA.
ERWERB
DER
KG-ANTEILE
DER
BISHERIGEN
KOMPLE
MENTAERIN
......................................................................
281
BB.
VERSCHMELZUNG
DER
BISHERIGEN
KOMPLEMENTAERIN
AUF
DIE
SE
....................................................................
281
CC.
FOLGE:
NEUVERHANDLUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
§
18
ABS.
3
SATZ
1
SEBG
.......................................................
281
B.
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
DURCH
STRUKTURELLE
AENDERUNGEN
DER
VOERRATS-SE
.....
282
30
INHALTSVERZEICHNIS
AA.
ERWERB
DER
KG-ANTEILE
DER
BISHERIGEN
KOMPLE
MENTAERE
ODER
VERSCHMELZUNG
DER
BISHERIGEN
KOMPLEMENTAERE
AUF
DIE
VORRATS-SE
...................
282
BB.
FOLGE:
ERSTVERHANDLUNGSPFLICHT
NACH
ERMESSENS
REDUZIERTEM
§
18
ABS.
3
SEBG
ANALOG
................
282
C.
MISSBRAUCH
DER
RECHTSFORM
DER
SE
NACH
§
43
SATZ
1
UND
SATZ
2
SEBG
.................................................................
282
D.
RECHTSFOLGE:
VERHANDLUNGSPFLICHT
NACH
ERMESSENSREDUZIERTEM
§
18
ABS.
3
SEBG
ANALOG
I.V.M.
§
242
BGB
............................................................................
283
E.
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................
283
2.
NACHFOLGENDE
UMSTRUKTURIERUNG
DER
SE
&
CO.
KG
ZUR
SE
....
283
C.
ERGEBNIS
..................................................................................................
284
Z
7
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
..................................................
285
A.
BEANTWORTUNG
DER
ALS
ERHEBLICH
IDENTIFIZIERTEN
INTERPRETATIONSFRAGEN
.............................................................................
285
B.
ERGEBNISSE
IM
UEBRIGEN
..........................................................................
287
LITERATURVERZEICHNIS
..........................................................................
291
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
31
§
1
DEUTSCHES
UND
UNIONSRECHTLICHES
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNGSRECHT
.
35
A.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
NACH
(ORIGINAER)
DEUTSCHEM
RECHT
.
35
I.
BEGRENZUNG
DER
UNTERSUCHUNG
AUF
DIE
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
BEZUG
AUF
DIE
MITBESTIMMUNGSQUOTE
.
35
II.
MITBESTG,
DRITTELBG,
MONTAN-MITBESTG
.
36
1.
UEBERBLICK:
ABGESTUFTES
MITBESTIMMUNGSSYSTEM
IN
DEUTSCHLAND
.
36
2.
BESONDERE
ZURECHNUNGSVORSCHRIFTEN
FUER
KG
UND
KONZERN
.
36
A.
ZURECHNUNG
DER
ARBEITNEHMER
EINER
KG
ZUR
KOMPLEMENTAERIN
NACH
§
4
ABS.
1
MITBESTG
.
36
B.
ZURECHNUNG
DER
ARBEITNEHMER
DER
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
ZUR
OBERGESELLSCHAFT
IM
KONZERN
.
37
3.
MITBESTIMMUNGSFREIHEIT
FUER
TENDENZUNTERNEHMEN
.
38
4.
MONTANMITBESTIMMUNG
.
39
III.
MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNGSVORSCHIFTEN
.
39
1.
PUNKTUELLER
BESTANDSSCHUTZ
BEI ABSPALTUNG
ODER
AUSGLIEDERUNG
NACH
§
325
ABS.
1
UMWG
.
39
2.
MONTAN-MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNG
.
40
B.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
DER
SE
.
40
I.
RECHTLICHER
RAHMEN
.
40
1.
UEBERBLICK
UEBER
SEBG
UND
SE-RL
.
40
2.
ENTWICKLUNG
DER
SE-RL
.
41
A.
DIE
ERSTEN
ERFOLGLOSEN
VERORDNUNGSENTWUERFE
BIS
ZUM
JAHR
1975
.
41
B.
TRENNUNG
ZWISCHEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
VERORDNUNG
UND
MITBESTIMMUNGSRECHTLICHER
RICHTLINIE
AB
1989
.
42
8
INHALTSVERZEICHNIS
C.
EINFUEHRUNG
DER
VORRANGIGEN
VERHANDLUNGSLOESUNG
MIT
AUFFANGLOESUNG
DURCH
DEN
DAVIGNON-BERICHT
IM
JAHR
1997
43
D.
VERABSCHIEDUNG
DER
SE-VO
UND
DER
SE-RL
IN
NIZZA
IM
JAHR
2001
.
44
3.
DIE
EINFUEHRUNG
DER
MISSBRAUCHSKLAUSEL
IN
ART.
11
SE-RL
.
45
A.
DAVIGNON-BERICHT:
VERZICHT
AUF
DIE
GRUENDUNGSFORM
DER
FORMWECHSELNDEN
UMWANDLUNG
ZUR
MITBESTIMMUNGSSICHERUNG
.
45
B.
BRITISCHER
KOMPROMISSVORSCHLAG:
EINFUEHRUNG
DES
VORHER-NACHHER-
PRINZIPS
.
46
C.
OESTERREICHISCHER
KOMPROMISSVORSCHLAG:
EINFUEHRUNG
EINER
VORSCHRIFT
GEGEN
*VERFAHRENSMISSBRAUCH
*
.
47
4.
UMSETZUNGSPROZESS
IN
DEUTSCHLAND
.
48
5.
ZIELSETZUNG
DER
SE-VO
UND
DER
SE-RL
BZW.
DES
SEBG
.
51
A.
ZIELSETZUNG
DER
SE-VO
UND
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
SE-RL
51
B.
ZIELSETZUNG
DER
SE-RL
UND
DES
SEBG
.
51
II.
ENTSTEHUNGSWEGE
DER
SE
.
52
1.
GRUENDUNG
DURCH
VERSCHMELZUNG
.
52
2.
GRUENDUNG
EINER
HOLDING-SE
.
52
3.
GRUENDUNG
EINER
TOCHTER-SE
.
53
4.
FORMWECHSELNDE
UMWANDLUNG
IN
EINE
SE
.
53
5.
GRUENDUNG
EINER
SE-TOCHTER
.
54
III.
VORRANGIGE
VERHANDLUNGSLOESUNG
ZUR
REGELUNG
DER
MITBESTIMMUNG
.
54
1.
BEDEUTUNG
DES
VERHANDLUNGSVERFAHRENS
FUER
DIE
GRUENDUNG
DER
SE
.
54
2.
EINSETZUNG
EINES
BESONDEREN
VERHANDLUNGSGREMIUMS
.
55
3.
DURCHFUEHRUNG
DER
VERHANDLUNGEN
.
56
4.
MOEGLICHE
VERHANDLUNGSAUSGAENGE
.
56
A.
ABSCHLUSS
EINER
(AUCH
MITBESTIMMUNGSRECHTE
VERMINDERNDEN)
MITBESTIMMUNGSVEREINBARUNG
.
56
B.
ABBRUCH-
ODER
NICHTAUFNAHMEBESCHLUSS
.
57
5.
WIEDERAUFNAHME
DER
VERHANDLUNGEN
NACH
§
18
SEBG
.
58
A.
WIEDERAUFNAHME
DER
VERHANDLUNGEN
NACH
ABBRUCH
ODER
NICHTAUFNAHMEBESCHLUSS
.
58
INHALTSVERZEICHNIS
9
B.
WIEDERAUFNAHME
DER
VERHANDLUNGEN
INFOLGE
GEPLANTER
STRUKTURELLER
AENDERUNGEN
.
58
6.
BETEILIGUNGSVERFAHREN
BEI
DER
SEKUNDAERGRUENDUNG
EINER
SE?
.
59
A.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG:
REICHWEITE
DES
SCHUTZZWECKS
DER
SE-RL
.
59
B.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG:
DIFFERENZIERUNG
DER
SE-VO
UND
DER
SE-RL
ZWISCHEN
PRIMAER-
UND
SEKUNDAERGRUENDUNG
60
C.
WESEN
DES
VORHER-NACHHER-PRINZIPS:
EINMALIGER
BESTANDSSCHUTZ
FUER
MITGLIEDSTAATLICHES
MITBESTIMMUNGSRECHT
.
60
D.
SCHUTZZWECK
DER
SE-VO:
GEWAEHRLEISTUNG
UNTERNEHMERISCHER
GESTALTUNGSFREIHEIT
.
61
E.
ABSCHLIESSENDER
SCHUTZ
DURCH
HH
18
ABS.
3,43
SEBG
.
62
IV
GESETZLICHE
AUFFANGLOESUNG
ZUR
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
63
1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANWENDBARKEIT
DER
GESETZLICHEN
AUFFANGLOESUNG
.
63
2.
BESONDERE
ANWENDBARKEITSVORAUSSETZUNGEN
JE
NACH
GRUENDUNGSFORM
.
63
A.
FORMWECHSELNDE
UMWANDLUNG
IN
EINE
SE
.
63
B.
GRUENDUNG
DURCH
VERSCHMELZUNG
.
64
C.
GRUENDUNG
EINER
HOLDING-SE
ODER
EINER
TOCHTER-SE
.
64
D.
BERUECKSICHTIGUNG
KRAFT
KONZERNZURECHNUNG
BESTEHENDER
BETEILIGUNGSRECHTE
DER
ARBEITNEHMER
IN
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
.
64
E.
BERUECKSICHTIGUNG
KRAFT
§
4
ABS.
1
MITBESTG
BESTEHENDER
BETEILIGUNGSRECHTE
IN
DER
KG
.
66
3.
UMFANG
DER
GESETZLICHEN
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
67
A.
MASSGEBLICHKEIT
DER
MITBESTIMMUNGSQUOTE
.
67
B.
MASSGEBLICHKEIT
DER
GRUENDUNGSFORM
.
68
C.
NORMIERTE
ODER
TATSAECHLICHE
MITBESTIMMUNG
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT?
.
69
AA.
WERTUNG
DES
§
96
ABS.
4
AKTG
.
69
BB.
WERTUNG
DER
SE-RL
.
70
CC.
TATSAECHLICHE
MITBESTIMMUNG
UNTER
VORBEHALT
EINES
STATUSVERFAHRENS
.
71
10
INHALTSVERZEICHNIS
DD.
FOLGE:
NEUVERHANDLUNGEN
NACH
ERMESSENSRE
DUZIERTEM
§
18
ABS.
3
SEBG
ANALOG
BEI
ERFOLG
REICHEM
STATUSVERFAHREN
NACH
BEENDIGUNG
DER
VERHANDLUNGSPHASE
.
72
[
1
]
REGELUNGSLUECKE
BEI
ERFOLGREICH
BEENDETEM
STATUSVERFAHREN
NACH
BEENDIGUNG
DER
VERHANDLUNGSPHASE
.
72
[A]
KEINE
REGELUNG
IN
§
18
ABS.
1
ODER
ABS.
3
SEBG
.
72
[B]
KEINE
ABHILFE
DURCH
DAS
REGISTERGERICHT
BEI
ERFOLGREICHER
BEENDIGUNG
DES
STATUSVERFAHRENS
VOR
EINTRAGUNG
DER
SE
.
73
[2]
PLANWIDRIGKEIT
DER
REGELUNGSLUECKE
.
74
[3]
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
.
75
[4]
ABWAEGUNG
DER
BETROFFENEN
INTERESSEN
.
76
D.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
FUER
DAS
EINGREIFEN
DES
KONSERVIERUNGSEFFEKTS
.
77
AA.
ZEITPUNKT
DER
EINTRAGUNG
DER
SE
.
77
BB.
ZEITPUNKT
DES
ENDES
DER
VERHANDLUNGSPHASE
.
77
[
1
]
ABHAENGIGKEIT
DER
VERHANDLUNGEN
VOM
INHALT
DER
AUFFANGREGELUNG
.
78
[2]
WERTUNG
DES
§
5
ABS.
4
SEBG
.
78
[3]
FOLGENBETRACHTUNG:
UNGERECHTFERTIGTE
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
MITBESTIMMUNG
KRAFT
AUFFANGREGELUNG
UND
MITBESTIMMUNG
KRAFT
VEREINBARUNG
.
78
CC.
ERFORDERLICHE
BESCHRAENKUNG
DER
KONTROLLE
DES
MITBESTIMMUNGSNIVEAUS
IM
STATUSVERFAHREN
AUF
DEN
ZEITPUNKT
DES
ENDES
DER
VERHANDLUNGSPHASE
.
79
4.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
FORM
DER
MITBESTIMMUNG
.
80
5.
SITZVERTEILUNG
UNTER
DEN
MITGLIEDSTAATEN
UND
BESETZUNG
DER
ZUGEWIESENEN
SITZE
.
80
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
81
C.
SONSTIGES
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNGSRECHT
.
82
I.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IN
DER
SCE
.
82
INHALTSVERZEICHNIS
11
II.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERSCHMELZUNGEN
.
83
1.
RICHTLINIENENTWICKLUNG
IM
BEREICH
GRENZUEBERSCHREITENDER
VERSCHMELZUNG
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
83
2.
MITBESTIMMUNG
IN
DER
AUS
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERSCHMELZUNG
HERVORGEHENDEN
GESELLSCHAFT
.
83
A.
ANWENDBARKEIT
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
DES
SITZSTAATS
.
83
B.
VORRANGIGES
VERHANDLUNGSMODELL
MIT
AUFFANGLOESUNG
.
84
C.
AUSGESTALTUNG
DER
GESETZLICHEN
AUFFANGREGELUNG
.
85
3.
DIE
SE
ALS
AN
EINER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERSCHMELZUNG
BETEILIGTE
GESELLSCHAFT
.
85
4.
MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNG
BEI
NACHFOLGENDER
INNERSTAATLICHER
VERSCHMELZUNG
.
86
III.
MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNG
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEM
AUSTAUSCH
VON
ANTEILEN
UND
EINBRINGUNG
VON
UNTERNEHMENSTEILEN
.
87
IV.
AUSBLICK:
MOEGLICHE
VEREINHEITLICHUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
UMWANDLUNGEN
DURCH
DEN
VORSCHLAG
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132
.
88
1.
KEIN
ABSEHBARER
KONSENS
UEBER
DIE
EINFUEHRUNG
EINES
EINHEITLICHEN
EUROPAEISCHEN
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
88
2.
AUSBLEIBENDE
RICHTLINIE
ZUR
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERLEGUNG
VON
UNTERNEHMENSSITZEN
.
89
3.
VORSCHLAG
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132
IN
BEZUG
AUF
GRENZUEBERSCHREITENDE
UMWANDLUNGEN
.
90
A.
ZIELSETZUNG
DES
RICHTLINIENENTWURFS
MIT
BLICK
AUF
DIE
MITBESTIMMUNG
DER
ARBEITNEHMER
.
90
B.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEM
FORMWECHSEL
UND
GRENZUEBERSCHREITENDER
SPALTUNG
.
91
AA.
ANWENDBARKEIT
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
DES
SITZSTAATS
.
91
BB.
ANWENDBARKEIT
DES
VERHANDLUNGSMODELLS
MIT
AUFFANGLOESUNG
.
91
CC.
DURCHFUEHRUNG
DES
VERHANDLUNGSVERFAHRENS
.
92
12
INHALTSVERZEICHNIS
DD.
AUSGESTALTUNG
DER
GESETZLICHEN
AUFFANGREGELUNG
.
92
C.
MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNG
BEI
NACHFOLGENDEN
GRENZUEBERSCHREITENDEN
ODER
INNERSTAATLICHEN
UMWANDLUNGSMASSNAHMEN
.
93
D.
VORKEHRUNGEN
GEGEN
RECHTSMISSBRAUCH
(PRAEVENTIVER
ANSATZ)
.
93
E.
ERWEITERUNG
DER
MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNG
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERSCHMELZUNGEN
.
95
H
2
BEDEUTUNG
DER
SE
FUER
DIE
MITBESTIMMUNGSRELEVANTE
UMSTRUKTURIERUNG
VON
UNTERNEHMEN
.
97
A.
VERAENDERUNG
DER
MITBESTIMMUNGSQUOTE
OHNE
EINSATZ
EINER
SE
.
97
I.
BESTEHENDE
MITBESTIMMUNGSVERMEIDUNGSSTRATEGIEN
.
97
1.
WECHSEL
IN
EINE
MITBESTIMMUNGSFREIE
RECHTSFORM
.
97
A.
INNERDEUTSCHER
WECHSEL
DER
RECHTSFORM
.
97
B.
GRENZUEBERSCHREITENDER
WECHSEL
DER
RECHTSFORM
INNERHALB
DER
EU
.
98
AA.
VERSCHMELZUNG
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
98
BB.
UMWANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
UEBRIGEN
NACH
GELTENDER
RECHTSLAGE
.
99
[
1
]
UNEINGESCHRAENKTE
MOEGLICHKEIT
DER
DURCH
FUEHRUNG
GRENZUEBERSCHREITENDER
FORMWECHSEL
UND
SPALTUNGEN
.
100
[2]
INSBESONDERE:
ENTBEHRLICHKEIT
DER
AUFNAHME
EINER
WIRTSCHAFTLICHEN
TAETIGKEIT
IM
SITZSTAAT
.
101
CC.
UMWANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
UEBRIGEN
NACH
DEM
VORSCHLAG
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132
.
102
2.
STEUERUNG
DER
ARBEITNEHMERZAHL
.
103
A.
REDUZIERUNG
DER
ARBEITNEHMERZAHL
DURCH
STELLENABBAU
ODER
VERMEIDUNG
DES
STELLENAUSBAUS
.
103
B.
REDUZIERUNG
DER
ARBEITNEHMERZAHL
DURCH
BETRIEBSUEBERTRAGUNGEN
(INNERSTAATLICH
UND
GRENZUEBERSCHREITEND)
.
104
INHALTSVERZEICHNIS
13
AA.
REDUZIERUNG
DER
ARBEITNEHMERZAHL
IM
WEGE
DES
*ASSET
DEALS
*
.
104
BB.
UNGEEIGNETHEIT
DES
*SHARE
DEALS
*
ZUR
REDUZIERUNG
DER
ARBEITNEHMERZAHL
.
105
C.
REDUZIERUNG
DER
ARBEITNEHMERZAHL
DURCH
ABSCHLUSS
UNECHTER
BETRIEBSFUEHRUNGSVERTRAEGE
.
105
D.
STEUERUNG
DER
ARBEITNEHMERZAHL
DURCH
GRENZUEBERSCHREITENDE
BETRIEBSVERLAGERUNGEN
.
106
3.
VERMEIDUNG
DER
ZURECHNUNGSVORSCHRIFTEN
NACH
§
2
DRITTELBG
UND
§§
4,
5
MITBESTG
.
107
A.
VERMEIDUNG
DER
KONZERNZURECHNUNGSVORSCHRIFTEN
.
107
AA.
BEENDIGUNG
DES
KONZERNVERHAELTNISSES
.
107
BB.
SPEZIELL
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
DRIT
TELBG:
AUFSPALTUNG
IN
EINEN
FAKTISCHEN
KONZERN
.
108
CC.
VERLASSEN
DES
RAEUMLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
DEUTSCHER
MITBESTIMMUNGSGESETZE
DURCH
DIE
TOCHTER-
ODER
OBERGESELLSCHAFT
.
108
DD.
VERLASSEN
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
DEUTSCHER
MITBESTIMMUNGSGESETZE
DURCH
DIE
OBERGESELLSCHAFT
.
109
EE.
GAENZLICHER
VERZICHT
AUF
INLAENDISCHE
TOCHTER
GESELLSCHAFTEN
ZUR
VERMEIDUNG
DES
§
5
ABS.
3
MITBESTG
.
109
B.
VERMEIDUNG
DER
ZURECHNUNG
INNERHALB
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
KG
.
110
AA.
EINSATZ
EINER
AUSLAENDISCHEN
KOMPLEMENTAERGESELLSCHAFT
.
110
BB.
BESEITIGUNG
DER
NACH
§
4
ABS.
1
SATZ
1
MITBESTG
ERFORDERLICHEN
MEHRHEITSVERHAELTNISSE
.
111
II.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
BESTEHENDEN
MITBESTIMMUNGSVERMEIDUNGSSTRATEGIEN
.
111
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
MITBESTIMMUNGSVERMEIDUNG
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
111
A.
WERTUNGEN
DER
DEUTSCHEN
MITBESTIMMUNGSGESETZE
.
111
B.
WERTUNGEN
DES
UMWANDLUNGSGESETZES
.
113
C.
MOEGLICHER
RECHTSMISSBRAUCHSEINWAND?
.
114
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ZULAESSIGKEIT
DER
MITBESTIMMUNGSVERMEIDUNG
NACH
UNIONSRECHT
.
115
A.
EUGH:
FAST
UNEINGESCHRAENKTE
ANERKENNUNG
UNTERNEHMERISCHER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
115
B.
WERTUNGEN
DES
UNIONSRECHTLICHEN
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
117
C.
MOEGLICHE
ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNGEN
DURCH
DEN
VORSCHLAG
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132
.
117
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
118
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
ENTBEHRLICHKEIT
DER
SE
FUER
DIE
VERAENDERUNG
DER
MITBESTIMMUNGSQUOTE
.
119
B.
VERAENDERUNG
DER
MITBESTIMMUNGSQUOTE
UNTER
EINSATZ
EINER
SE
.
120
I.
KONSERVIERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN
STATUS
QUO
.
120
1.
KONSERVIERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSSTATUTS
OHNE
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
.
120
A.
KONSERVIERUNGSEFFEKT
ALS
GRUENDUNGSMOTIV
.
120
B.
GRUENDUNG
DER
SE
VOR
DEM
UEBERSCHREITEN
DER
MASSGEBLICHEN
SCHWELLENWERTE
.
121
C.
GRUENDUNG
DER
SE
VOR
DEM
VERLUST
DES
TENDENZSCHUTZES
.
121
D.
GRUENDUNG
DER
SE
VOR
DER
GESETZESMAESSIGEN
ANPASSUNG
DER
AUFSICHTSRATSBESETZUNG?
.
122
2.
KONSERVIERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSSTATUTS
MIT
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
.
122
A.
MEHRSTUFIGKEIT
DER UMSTRUKTURIERUNGEN
ALS
IHR
BESONDERES
MERKMAL
.
122
B.
BEISPIEL:
UEBERNAHME
EINER
DEUTSCHEN
GESELLSCHAFT
DURCH
MITBESTIMMUNGSFREIE
EU-AUSLAENDISCHE
GESELLSCHAFT
MIT
ANSCHLIESSENDER
UMWANDLUNG
IN
DIE
SE
123
II.
VERAENDERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN
STATUS
QUO
DURCH
MEHRSTUFIGE
UMSTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
.
123
1.
BILDUNG
EINER
MITBESTIMMUNGSFREIEN
KONZERNSPITZE
.
124
A.
REPOSITIONIERUNG
EINER
KONZERNINTERNEN
TOCHTERGESELLSCHAFT
.
124
B.
VERSCHMELZUNG
DER
EHEMALIGEN
OBERGESELLSCHAFT
AUF
DIE
REPOSITIONIERTE
TOCHTERGESELLSCHAFT
.
125
INHALTSVERZEICHNIS
15
C.
ERWERB
EINER
KONZERNOBERGESELLSCHAFT
DURCH
EINE
(VORRATS-)SE
.
125
D.
ERWERB
DER
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
DURCH
EINE
(VORRATS-)SE
.
125
2.
ERRICHTUNG
EINER
SE
&
CO.
KG
.
126
A.
BESTELLUNG
EINER
(VORRATS-)SE
ALS
KOMPLEMENTAERIN
.
126
B.
NACHFOLGENDE
UMSTRUKTURIERUNG
DER
SE
&
CO.
KG
ZUR
SE
.
127
C.
MEHRWERT
DER
SE
FUER
DIE
MITBESTIMMUNGSVERMEIDUNG
.
127
I.
QUALITATIVER
MEHRWERT
DER
SE
FUER
DIE
MITBESTIMMUNGSVERMEIDUNG
DURCH
UNEINGESCHRAENKTEN
ZEMENTIERUNGSEFFEKT
.
128
II.
QUANTITATIVER
MEHRWERT
DER
SE
FUER
DIE
MITBESTIMMUNGSVERRINGERUNG
ODER
-ABSCHAFFUNG
.
129
D.
ERGEBNIS
.
129
I.
POTENZIELLE
VERSTOESSE
GEGEN
§
43
SEBG
UND
IDENTIFIKATION
ERHEBLICHER
INTERPRETATIONSFRAGEN
.
129
1.
PRAEVENTIVE
GRUENDUNG
DER
SE
ZUR
MITBESTIMMUNGSKONSERVIERUNG
(MIT
ODER
OHNE
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN)
.
129
2.
VERAENDERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN
STATUS
QUO
DURCH
MEHRSTUFIGE
UMSTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
.
130
II.
ZUSAMMENFASSENDE
AUFSTELLUNG
DER
INTERPRETATIONSAUFGABEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
43
SEBG
.
131
§
3
EINFLUSS
UNIONSRECHTLICHER
VORGABEN
AUF
DIE
INTERPRETATION
VON
H
43
SEBG
.
133
A.
ERFORDERNIS
RICHTLINIENKONFORMER
INTERPRETATION
DES
§
43
SEBG
.
133
I.
GRAD
DER
INTERPRETATIONSBEDUERFTIGKEIT
DES
§
43
SEBG
.
133
1.
AUSLEGUNG
UND
KONKRETISIERUNG
ALS
UNTERSCHIEDLICHE
INTERPRETATIONSMETHODEN
.
133
A.
GRENZEN
DER
INTERPRETATIONSMETHODE
DER
AUSLEGUNG
.
133
B.
KONKRETISIERUNG
JENSEITS
DER
GRENZEN
DER
AUSLEGUNG
.
134
C.
GENERALKLAUSELN
ALS
EIN
BEISPIEL
KONKRETISIERUNGSBEDUERFTIGER
NORMEN
.
135
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KONKRETISIERUNGSBEDUERFNIS
DER
TATBESTANDSMERKMALE
DES
§
43
SEBG
.
135
A.
AUSFUELLUNG
DER
UNBESTIMMTEN
TATBESTANDSMERKMALE
136
B.
INSBESONDERE:
AUSGLEICH
DER
ZIELE
DER
SE-RL
UND
DER
SE-VO
.
136
3.
KONKRETISIERUNGSBEDUERFNIS
DER
RECHTSFOLGENSEITE
DES
§43
SEBG
.
137
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
MITGLIEDSTAATLICHEN
GERICHTE
BEI
DER
INTERPRETATION
VON
UMSETZUNGSGESETZEN
.
137
1.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
UND
KONKRETISIERUNG
VON
UMSETZUNGSGESETZEN
.
137
2.
BESONDERHEITEN
RICHTLINIENKONFORMER
INTERPRETATION
MITGLIEDSTAATLICHER
UMSETZUNGSGESETZE
.
139
A.
EUGH:
SINN
UND
ZWECK
DER
RICHTLINIE
ALS
SCHWERPUNKT
DER
AUSLEGUNG
.
139
B.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ART.
11
SE-RL
IM
RAHMEN
DER
HISTORISCHEN,
SYSTEMATISCHEN
UND
TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
DES
§
43
SEBG
.
139
B.
ERFORDERNIS
UNIONSRECHTSAUTONOMER
INTERPRETATION
DES
ART.
11
SE-RL
.
140
I.
GRAD
DER
INTERPRETATIONSBEDUERFTIGKEIT
DES
ART.
11
SE-RL
.
140
1.
(PARTIELLE)
UNERGIEBIGKEIT
DER
AUSLEGUNG
DES
ART.
11
SE-RL
AUF
TATBESTANDS-UND
RECHTSFOLGENSEITE
.
140
A.
UNBESTIMMTE
WERTAUSFUELLUNGSBEDUERFTIGE
BEGRIFFE
AUF
TATBESTANDSSEITE
.
140
B.
GESTALTUNGSAUFTRAG
AUF
RECHTSFOLGENSEITE
.
141
2.
BEDUERFNIS
EINER
REFERENZORDNUNG
FUER
DAS
TREFFEN
VON
WERTENTSCHEIDUNGEN
.
141
3.
ART.
11
SE-RL
ALS
KONKRETISIERUNGSBEDUERFTIGE
GENERALKLAUSEL
IM
UNIONSRECHTLICHEN
SINN
.
142
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
MITGLIEDSTAATLICHEN
GERICHTE
BEI
DER
INTERPRETATION
UNIONSRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
.
143
1.
UNIONSRECHTSAUTONOME
AUSLEGUNG
UNIONSRECHTLICHER
VORGABEN
DURCH
MITGLIEDSTAATLICHE
GERICHTE
.
143
2.
BESONDERE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
REGELUNGSZWECKS
UND
DER
SYSTEMATIK
DER
UNIONSVORSCHRIFT
.
144
INHALTSVERZEICHNIS
17
3.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
EFFEKTIVITAETSPRINZIPS
(ART.
4
ABS.
3
EUV)
UND
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
.
145
A.
PFLICHT
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
DES
EFFET
UTILE
IM
RAHMEN
DER
TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
.
145
B.
GRENZE
DES
EFFEKTIVITAETSPRINZIPS:
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
146
C.
KONKRETISIERUNG
DER
RECHTSFOLGEN
DES
ART.
11
SE-RL
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
EFFEKTIVITAETSPRINZIPS
.
147
4.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
REGELUNGSVORSCHLAEGEN
UND
ENTWUERFEN
.
148
III.
BESTIMMUNG
DES
ANZUWENDENDEN
KONKRETISIERUNGSMASSSTABS:
UNIONSRECHTSAUTONOME
KONKRETISIERUNG
DES
ART.
11
SE-RL?
.
149
1.
ANZUWENDENDER
KONKRETISIERUNGSMASSSTAB
IN
ABHAENGIGKEIT
DER
KONKRETISIERUNGSHOHEIT
.
150
2.
KONKRETISIERUNGSAKTEURE
UNIONSRECHTLICHER
GENERALKLAUSELN
.
150
A.
KONKRETISIERUNGSKOMPETENZ
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
LEGISLATIVE
UND
JUDIKATIVE
.
150
B.
§
43
SEBG
ALS
(UNVOLLSTAENDIGE)
LEGISLATIVE
KONKRETISIERUNG
DES
ART.
11
SE-RL
.
151
C.
KONKRETISIERUNGSKOMPETENZ
DES
EUGH
.
152
3.
KONKRETISIERUNGSHOHEIT
DES
EUGH?
.
152
A.
INTEGRATIONSWIRKUNG
EINER
KONKRETISIERUNGSHOHEIT
DES
E
U
GH
.
152
B.
CHARAKTER
DER
RICHTLINIENVORSCHRIFT
ALS
GENERALKLAUSEL
.
153
C.
BEDEUTUNG
DER
VORLAGEPFLICHT
FUER
DIE
KONKRETISIERUNGSHOHEIT
DES
EUGH
.
153
AA.
REICHWEITE
DER
VORLAGEPFLICHT
.
153
BB.
RECHTLICHE
BESCHRAENKUNG
DER
JURISDIKTION
DES
EUGH
.
154
CC.
TATSAECHLICHE
BESCHRAENKUNG
DER
JURISDIKTION
DES
EUGH
.
155
D.
ABWESENHEIT
VON
REFERENZORDNUNG
UND
NORMATIVEM
WERTUNGSRAHMEN
.
155
AA.
MOEGLICHE
KOMPETENZDELEGATION
AN
MITGLIEDSTAATLICHE
GERICHTE
.
156
18
INHALTSVERZEICHNIS
BB.
UNIONSRECHTLICHES
MITBESTIMMUNGSBEIBEHAL
TUNGSRECHT
ALS
NORMATIVER
WERTUNGSRAHMEN
.
157
CC.
ZWINGEND
NOTWENDIGER
REKURS
AUF
MITGLIEDSTAAT
LICHES
MITBESTIMMUNGSRECHT?
.
157
[1]
BEISPIEL:
EINSCHRAENKUNG
DER
KONKRETISIE
RUNGSKOMPETENZ
DES
EUGH
BEI
ART.
3
ABS.
1
KLAUSELRICHTLINIE
.
158
[2]
UNERHEBLICHKEIT
MITGLIEDSTAATLICHEN
MITBE
STIMMUNGSRECHTS
FUER
DIE
KONKRETISIERUNG
DES
ART
11
SE-RL
.
158
E.
INTENSITAET
DER
INTENDIERTEN
RECHTSANGLEICHUNG
.
159
AA.
VOLLHARMONISIERUNG
ODER
MINDESTHARMONISIE
RUNG
ALS
INDIZ
FUER
DIE
INTENDIERTE
RECHTSANGLEI
CHUNGSINTENSITAET
.
159
BB.
VOLLHARMONISIERENDE
WIRKUNG
DES
ART.
11
SE-RL
.
160
[
1
]
AUSGESCHLOSSENER
RUECKGRIFF
AUF
MITGLIED
STAATLICHES
MITBESTIMMUNGSRECHT
NACH
ART.
13
ABS.
2
SE-RL
.
160
[2]
AUSDRUECKLICHE
DELEGATION
DER
AUSGESTALTUNG
DES
ART.
11
SE-RL
AN
DIE
MITGLIEDSTAATEN
.
161
[3]
UNVEREINBARKEIT
EINER
MINDESTHARMONISIE
RENDEN
WIRKUNG
DES
ART.
11
SE-RL
MIT
DEN
ZIELEN
DER
SE-VO
.
162
[4]
BERUECKSICHTIGUNG
DER ERMAECHTIGUNGSGRUND
LAGE
DER
SE-RL
(ART.
352
ABS.
1
AEUV)
.
163
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
164
1.
UNIONSRECHTSAUTONOME
AUSLEGUNG
UND
KONKRETISIERUNG
DER
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
11
SE-RL
.
164
2.
MITGLIEDSTAATLICHE
KONKRETISIERUNG
DER
RECHTSFOLGENSEITE
DES
ART.
11
SE-RL
.
165
C.
DAS
UNIONSRECHTLICHE
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
KONKRETISIERUNGSMASSSTAB
.
165
I.
RECHTSMISSBRAUCH
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
165
1.
UMGEHUNG
NATIONALER
VORSCHRIFTEN
UNTER
(MISSBRAEUCHLICHER)
BERUFUNG
AUF
UNIONSRECHT
.
165
INHALTSVERZEICHNIS
19
2.
MISSBRAUCH
VON
VORSCHRIFTEN
DES
SEKUNDAEREN
UNIONSRECHTS
.
167
3.
MISSBRAUCH
NACH
VORSCHRIFTEN
DES
SEKUNDAEREN
UNIONSRECHT
.
170
II.
ZUM
VERGLEICH:
RECHTSMISSBRAUCHSEINWAND
IN
DEUTSCHLAND
.
171
1.
DOGMATISCHES
FUNDAMENT
UND
METHODISCHE
HERLEITUNG
.
171
2.
ERFASSUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHSEINWANDS
MITTELS
ABGRENZBARER
KRITERIEN
.
172
3.
ETABLIERTE
KATEGORISIERUNG:
INDIVIDUELLER
UND
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH
.
173
4.
BERUECKSICHTIGUNG
FRUEHEREN
VERHALTENS
BEI
DER
IDENTIFIKATION
VON
RECHTSMISSBRAUCH
.
174
A.
RECHTSGEDANKE
DES
§
162
BGB
.
174
B.
UNREDLICHER
ERWERB
DER
EIGENEN
RECHTSPOSITION
.
174
C.
VERHINDERUNG
EINER
RECHTSPOSITION
DER
GEGENPARTEI
.
175
5.
RECHTSFOLGEN
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
175
III.
ENTWICKLUNG
EINES
EIGENEN
RECHTSMISSBRAUCHSINSTITUTS
DURCH
DEN
EUGH?
.
176
1.
KEINE
FALLGRUPPENBILDUNG
DURCH
DEN
EUGH
.
176
2.
KEINE
ERFASSBARKEIT
DER
MISSBRAUCHSERWAEGUNGEN
DES
EUGHS
MITTELS
ABGRENZBARER
KRITERIEN
.
177
A.
ABGRENZBARKEIT
EINES
RECHTSINSTITUTS
ALS
SEIN
WESENTLICHES
MERKMAL
.
178
B.
KEINE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
AUSLEGUNG
UND
RECHTSMISSBRAUCH
.
178
C.
KEINE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
RECHTSMISSBRAUCH
UND
GESETZESUMGEHUNG
.
179
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.
179
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
UNIONSRECHTLICHES
MISSBRAUCHSVERBOT
ALS
NORMATIVER
WERTUNGSRAHMEN
.
180
1.
ANWENDUNG
DES
ART.
11
SE-RL
UNTER
RUECKGRIFF
AUF
DAS
ALLGEMEINE
UNIONSRECHTLICHE
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
.
180
2.
ABER:
NUR
ERGAENZENDER
RUECKGRIFF
AUF
DAS
UNIONSRECHTLICHE
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
.
181
3.
INSBESONDERE:
PFLICHT
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KONSTITUTIVEN
WIRKUNG
DES
ART.
11
SE-RL
.
181
D.
ERGEBNIS
.
183
20
INHALTSVERZEICHNIS
H
4
ANWENDUNG
DES
GRUNDSATZES
UNIONSRECHTSAUTONOMER
INTERPRETATION
AUF
DEN
TATBESTAND
DES
ART.
11
SE-RL
.
185
A.
BETEILIGUNGSRECHTE
VON
ARBEITNEHMERN
.
185
I.
LEGALDEFINITION
IN
ART
2
LIT.
H)
SE-RL
.
185
II.
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
DER
ARBEITNEHMER
IM
KONZERN
.
185
1.
VERTEILUNG
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
UND
MITBESTIMMTEM
AUFSICHTSORGAN
AUF
VERSCHIEDENE
GESELLSCHAFTEN
.
185
2.
ZIEL
DER
SE-RL:
BESTANDSSCHUTZ
FUER
DAS
MITBESTIMMUNGSSTATUT
DER
GRUENDUNGSGESELLSCHAFT
.
186
3.
SYSTEMATIK
DER
SE-RL:
MITTELBARE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KONZERNZURECHNUNG
BEI
DER
AUFFANGREGELUNG
.
187
4.
SYSTEMATIK
DER
SE-RL:
AUSDRUECKLICHE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
GRUENDUNGSGESELLSCHAFTEN
UND
TOCHTERGESELLSCHAFT
AN
ANDEREN
STELLEN
.
189
III.
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
DER
ARBEITNEHMER
DER
KG
.
189
B.
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
.
190
I.
SPRACHLICHE
BEDEUTUNG
VON
*ENTZIEHEN
*
.
190
II.
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
DIE
GRUENDUNG
DER
SE
.
190
1.
NOTWENDIGER
VERURSACHUNGSBEITRAG
DER
GRUENDUNG
DER
SE
.
190
2.
ERMITTLUNG
DER
RICHTIGEN
BEZUGSPUNKTE
FUER
DEN
VORHER-
NACHHER-VERGLEICH
.
191
A.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG:
SCHUTZ
DER
VOR
DER
GRUENDUNG
DER
SE
BESTEHENDEN
BETEILIGUNGSRECHTE
DURCH
DIE
SE-RL
.
191
B.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG:
DAS
ENDE
DER
VERHANDLUNGSPHASE
ALS
RICHTIGER
BEZUGSPUNKT
FUER
DIE
*VORHER
*
BESTEHENDEN
BETEILIGUNGSRECHTE
.
191
C.
DIE
EINTRAGUNG
DER
SE
ALS
RICHTIGER
BEZUGSPUNKT
FUER
DIE
*NACHHER
*
BESTEHENDEN
BETEILIGUNGSRECHTE
.
192
III.
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
VORGAENGE
NACH
EINTRAGUNG
DER
SE
.
192
1.
ANWENDUNG
DES
VORHER-NACHHER-PRINZIPS
BEI
STRUKTURELLEN
AENDERUNGEN
.
192
INHALTSVERZEICHNIS
21
2.
KONKRETISIERUNG
DER
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGEN
VORGAENGE
IN
GEGENSTAENDLICHER
HINSICHT
.
193
A.
TELEOLOGISCHE
UND
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG:
BERUECKSICHTIGUNG
VON
VORGAENGEN
JEDER
ART?
.
194
B.
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG:
*STRUKTURELLE
*
AENDERUNGEN
.
194
C.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG:
MISSBRAUCHSPOTENZIAL
DER
GRUENDUNGSVERFAHREN
DER
SE
.
194
D.
BESTAETIGUNG
DURCH
DIE
WERTUNG
DES
VORSCHLAGS
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132
.
195
3.
KONKRETISIERUNG
DER
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGEN
VORGAENGE
IN
ZEITLICHER
HINSICHT
.
196
A.
GRAMMATIKALISCHE
UND
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG:
KEINE
BEGRENZUNG
IN
ZEITLICHER
HINSICHT
.
196
B.
AUSGLEICH
DER
ZIELE
DER
SE-VO
UND
DER
SE-RL:
KEINE
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
ERFORDERLICH
.
196
IV.
KEIN
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
VORGAENGE
VOR
DEM
ENDE
DER
VERHANDLUNGSPHASE
.
197
C.
VORENTHALTEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
.
198
I.
SPRACHLICHE
BEDEUTUNG
VON
*VORENTHALTEN
*
.
198
II.
VORENTHALTEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
DIE
GRUENDUNG
DER
SE
.
198
1.
NOTWENDIGER
VERURSACHUNGSBEITRAG
DER
GRUENDUNG
DER
SE
.
198
2.
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT
VON
ENTWICKLUNGEN
NACH
GRUENDUNG
DER
SE
.
198
A.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG:
SCHUTZ
BEREITS
ERWORBENER
RECHTE
DURCH
DIE
SE-RL
.
199
B.
GRAMMATIKALISCHE
UND
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG:
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
VORENTHALTEN
UND
ENTZIEHEN
.
199
C.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG:
ZEMENTIERUNG
DER
MITBESTIMMUNGSFREIHEIT
ALS
BESTANDTEIL
DES
KONZEPTS
DER
SE-RL?
.
200
D.
BESTAETIGUNG
DURCH
DIE
WERTUNGEN
DER
INTVERSCHMRL
UND
DES
VORSCHLAGS
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132
.
201
22
INHALTSVERZEICHNIS
AA.
EINSCHRAENKUNG
DES
ZEMENTIERUNGSEFFEKTS
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
UMWANDLUNGEN
.
202
BB.
PRAEVENTIVE
MISSBRAUCHSKONTROLLE
AUCH
BEI
BESTEHENDER
MITBESTIMMUNGSFREIHEIT
.
202
E.
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUECKSICHTIGUNG
EINES
HYPOTHETISCHEN
KAUSALVERLAUFS
UNTER
ANNAHME
GLEICH
BLEIBENDER
BEDINGUNGEN
.
203
F.
ZEITLICH
UNBEGRENZTE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ENTWICKLUNGEN
NACH
GRUENDUNG
DER
SE
.
204
III.
KEIN
VORENTHALTEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
STRUKTURELLE
AENDERUNGEN
DER
SE
.
205
1.
UMFASSENDER
SCHUTZ
DER
ARBEITNEHMER
DER
BETROFFENEN
GESELLSCHAFTEN?
.
205
2.
BEGRENZTER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
TATBESTANDSMERKMALS
DES
VORENTHALTENS
.
205
IV.
KEIN
VORENTHALTEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
VORGAENGE
VOR
DEM
ENDE
DER
VERHANDLUNGSPHASE
.
206
D.
MISSBRAUCH
DER
RECHTSFORM
DER
SE
.
207
I.
ERFORDERNIS
ZUSAETZLICHER
KRITERIEN
FUER
EINEN
MISSBRAEUCHLICHEN
EINSATZ
DER
SE
.
207
II.
OBJEKTIVES
TATBESTANDSMERKMAL
.
207
1.
ZWECKWIDRIGKEIT
DES
EINSATZES
DER
SE
.
207
A.
GRAMMATIKALISCHE
UND
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
207
B.
EUGH:
GESAMTWUERDIGUNG
ALLER
OBJEKTIVEN
UMSTAENDE
BEI
DER
FESTSTELLUNG
DER
ZWECKWIDRIGKEIT
.
208
C.
BESTAETIGUNG
DURCH
DIE
WERTUNG
DES
VORSCHLAGS
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132
.
209
2.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
RECHTLICHEN
BEWERTUNG
ALTERNATIVER
MITBESTIMMUNGSVERMEIDUNGSMASSNAHMEN
MIT
GLEICHEM
EFFEKT
.
209
A.
TELEOLOGISCHE
UND
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
DER
SE-RL:
ISOLIERTE
MISSBRAUCHSPRUEFUNG?
.
209
B.
AUSGLEICH
DER
ZIELE
DER
SE-VO
UND
DER
SE-RL
.
210
C.
FOLGE:
ERFORDERLICHE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
WERTUNGEN
DER
INTVERSCHMRL
UND
ZUKUENFTIG
DES
VORSCHLAGS
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132
.
211
INHALTSVERZEICHNIS
23
AA.
ALTERNATIVE
MASSNAHMEN
ZUR
VERAENDERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN
STATUS
QUO
.
211
BB.
ALTERNATIVE
MASSNAHMEN
ZUR
KONSERVIERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN
STATUS
QUO
.
212
III.
SUBJEKTIVES
TATBESTANDSMERKMAL
.
213
1.
ERFORDERNIS
EINES
SUBJEKTIVEN
TATBESTANDSMERKMALS
FUER
EINEN
MISSBRAEUCHLICHEN
EINSATZ
DER
SE
.
213
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
SUBJEKTIVE
TATBESTANDSMERKMAL
FUER
EINEN
MISSBRAEUCHLICHEN
EINSATZ
DER
SE
.
213
A.
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG:
ABSICHTLICHES
ENTZIEHEN
ODER
VORENTHALTEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
.
213
B.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG:
NIEDRIGERE
ANFORDERUNGEN
ZUM
SCHUTZ
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
DER
ARBEITNEHMER?
.
214
C.
AUSGLEICH
DER
ZIELE
DER
SE-VO
UND
DER
SE-RL:
ABSICHTLICHES
ENTZIEHEN
ODER
VORENTHALTEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
.
214
D.
EUGH:
ABSICHTLICHES
VERSCHAFFEN
EINES
UNIONSRECHTLICH
VORGESEHENEN
VORTEILS
.
214
3.
FESTSTELLUNG
DES
SUBJEKTIVEN
TATBESTANDSMERKMALS:
UMFASSENDE
WUERDIGUNG
DES
EINZELFALLS
.
215
A.
ZEITLICH
UNBEGRENZTE
BERUECKSICHTIGUNG
ALLER
UMSTAENDE
DES
EINZELFALLS
.
215
B.
ERFORDERLICHER
SUBJEKTIVER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DEN
ERHEBLICHEN
UMSTAENDEN
DES
EINZELFALLS
.
215
4.
ENTKRAEFTEN
DES
SUBJEKTIVEN
TATVORWURFS
DURCH
ANDERE
GRUENDE
FUER
DAS
FRAGLICHE
VERHALTEN
.
216
A.
EUGH:
FEHLENDE
ANDERE
GRUENDE
FUER
DAS
FRAGLICHE
VERHALTEN
ALS
ANZEICHEN
FUER
EIN
ABSICHTLICHES
HANDELN
.
216
B.
WERTUNG
DES
VORSCHLAGS
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132:
RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEIT
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
ARBEITNEHMERRECHTE
.
216
C.
EFFET
UTIL:
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT
NUR
WESENTLICHER
ANDERER
GRUENDE
FUER
DAS
FRAGLICHE
VERHALTEN
.
217
E.
ERGEBNIS
.
218
24
INHALTSVERZEICHNIS
§
5
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
§
43
SATZ
1
SEBG
.
219
A.
STRAFRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
.
219
I.
§
45
ABS.
1
NR.
2
SEBG
ALS
LEGISLATIVE
KONKRETISIERUNG
DES
ART.
11
SE-RL
AUF
RECHTSFOLGENSEITE
.
219
II.
VERFASSUNGSMAESSIGE
RECHTMAESSIGKEIT
DES
§
45
ABS.
1
NR.
2
SEBG
.
219
1.
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
ART.
103
ABS.
2
GG
.
219
2.
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
ART.
20
ABS.
3
GG
.
221
III.
STRAFVERFAHREN
.
222
1.
ANTRAGSBEFUGNIS
§
45
ABS.
4
SEBG
.
222
A.
ABSCHLIESSENDE
AUFLISTUNG
DER
ANTRAGSBERECHTIGTEN
PERSONEN
.
222
B.
BESTAETIGUNG
DES
AUSLEGUNGSERGEBNISSES
DURCH
DIE
WERTUNG
VERGLEICHBARER
REGELUNGEN
.
224
2.
ERMITTLUNGSBEHOERDLICHE
KOMPETENZEN
.
224
B.
ZIVILRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
.
225
I.
NICHTIGKEIT
DER
GELTENDEN
MITBESTIMMUNGSVEREINBARUNG
NACH
§
134
BGB
.
225
1.
RECHTSGESCHAEFT
IM
SINNE
DES
§
134
BGB:
MITBESTIMMUNGSVEREINBARUNG
.
225
2.
GESETZLICHES
VERBOT
IM
SINNE
DES
§
134
BGB:
§
43
SATZ
1
SEBG
.
226
3.
VERSTOSS
DER
MITBESTIMMUNGSVEREINBARUNG
SELBST
GEGEN
H
43
SATZ
1
SEBG?
.
226
II.
ANPASSUNG
DES
ANZUWENDENDEN
MITBESTIMMUNGSSTATUTS
.
227
1.
ERFORDERLICHKEIT
DER
RECHTSFORTBILDUNG
AUF
RECHTSFOLGENSEITE
DES
§
43
SEBG
.
227
2.
UNZULAESSIGE
AUSUEBUNG
DES
FRAGLICHEN
MITBESTIMMUNGSSTATUTS
NACH
§
242
BGB?
.
228
3.
ANSPRUCH
DER
ARBEITNEHMER
AUF
NEUVERHANDLUNGEN
NACH
§
18
ABS.
3
SEBG
(ANALOG)
I.V.M.
§
242
BGB
.
229
A.
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
DES
§
18
ABS.
3
SEBG
BEI
MISSBRAEUCHLICHEM
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
STRUKTURELLE
AENDERUNGEN
DER
SE
.
229
AA.
AUSDRUECKLICHE
NEUVERHANDLUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
§
18
ABS.
3
SATZ
1
SEBG
.
229
INHALTSVERZEICHNIS
25
[1]
STRUKTURELLE
AENDERUNGEN
NACH
§
18
ABS.
3
SATZ
1
SEBG
.
229
[2]
MINDERN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
ENTZIEHEN
NACH
§
43
SEBG
.
230
[3]
KEIN
MINDERN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
VORENTHALTEN
NACH
§
43
SEBG
.
231
[4]
FOLGE:
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
§
43
SATZ
2
SEBG
.
232
BB.
ERMESSENSREDUZIERUNG
AUF
NULL:
NEUVERHAND
LUNGSPFLICHT
NACH
§
18
ABS.
3
SATZ
1
SEBG
I.V.M.
§
242
BGB
.
233
B.
IM
UEBRIGEN:
ANALOGE
ANWENDBARKEIT
DES
§
18
ABS.
3
SEGB
.
234
AA.
NEUVERHANDLUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
§
18
ABS.
3
SEBG
ANALOG
.
235
BB.
ERMESSENSREDUZIERUNG
AUF
NULL:
NEUVERHAND
LUNGSPFLICHT
NACH
§
18
ABS.
3
SEBG
ANALOG
I.V.M.
H
242
BGB
.
236
C.
ANERKENNUNG
EINES
EIGENEN
ANSPRUCHS
DER
ARBEITNEHMER
AUF
NEUVERHANDLUNGEN
.
236
D.
GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
DES
ANSPRUCHS
DER
ARBEITNEHMER
AUF
NEUVERHANDLUNGEN
.
237
AA.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
ARBEITSGERICHTS
NACH
§
2A
ABS.
1
NR.
3E
ARBGG
.
237
BB.
ANTRAGSBEFUGNIS
DER
LEITUNG
DER
SE,
DES
SE-
BETRIEBSRATS
UND
DER
EINZELNEN
ARBEITNEHMER
.
238
III.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DER
ARBEITNEHMER
NACH
§
1004
ABS.
1
SATZ
2
BGB
ANALOG
I.V.M.
§
823
BGB
.
238
IV.
KEINE
VERWEIGERUNG
DER
EINTRAGUNG
DER
SE
DURCH
DAS
REGISTERGERICHT
.
239
1.
KEINE
PRUEFUNG
DES
§
43
SEBG
DURCH
DAS
REGISTERGERICHT
.
239
A.
KEINE
VORGESCHRIEBENE
PRUEFUNG
DES
§
43
SEBG
BEI
DER
SE-GRUENDUNG
DURCH
VERSCHMELZUNG
.
239
B.
KEINE
VORGESCHRIEBENE
PRUEFUNG
DES
§
43
SEBG
BEI
DER
SE-GRUENDUNG
IM
UEBRIGEN
.
240
C.
KEINE
PRUEFUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHSEINWANDS
NACH
§
242
BGB
I.V.M.
§
43
SEBG
.
241
26
INHALTSVERZEICHNIS
AA.
WERTUNGEN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSMISSBRAUCHS
LEHRE
NACH
§
242
BGB
.
241
BB.
BESTAETIGUNG
DURCH
DAS
EFFEKTIVITAETSPRINZIP
UND
DEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
242
CC.
UNGEEIGNETHEIT
DER
PRUEFUNG
DES
§
43
SEBG
IM
REGISTERRECHTLICHEN
EINTRAGUNGSVERFAHREN
ZUR
VERHINDERUNG
DES
TATBESTANDLICHEN
ERFOLGS
.
243
DD.
BESTAETIGUNG
DURCH
DIE
WERTUNG
DES
VORSCHLAGS
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2017/1132
.
244
2.
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ARBEITSGERICHTLICHEN
FESTSTELLUNG
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
§
43
SEBG
DURCH
DAS
REGISTERGERICHT
.
245
3.
KEINE
AUSSETZUNG
DES
EINTRAGUNGSVERFAHRENS
DURCH
DAS
REGISTERGERICHT
.
246
A.
KEINE
VORGREIFLICHKEIT
DES
ARBEITSGERICHTLICHEN
VERFAHRENS
FUER
DIE
EINTRAGUNGSENTSCHEIDUNG
(§21
ABS.
1
SATZ
1
HALBSATZ
2
FAMFG)
.
247
B.
KEIN
SONSTIGER
WICHTIGER
GRUND
KRAFT
RICHTERLICHER
RECHTSFORTBILDUNG
DES
§
43
SATZ
1
SEBG
I.V.M.
§
21
ABS.
1
SATZ
1
HALBSATZ
1
FAMFG
.
247
V
KEINE
NICHTIGERKLAERUNG
ODER
AUFLOESUNG
DER
SE
.
248
1.
KEINE
NICHTIGERKLAERUNG
DER
SE
WEGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
§
43
SATZ
1
SEBG
.
248
2.
KEINE
AUFLOESUNG
DER
SE
WEGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
§
43
SATZ
1
SEBG
.
249
3.
KEINE
NICHTIGERKLAERUNG
ODER
AUFLOESUNG
DER
SE
KRAFT
RICHTERLICHER
RECHTSFORTBILDUNG
.
250
C.
ERGEBNIS
.
250
§
6
MITBESTIMMUNGSRELEVANTE
UMSTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
43
SEBG
.
253
A.
KONSERVIERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN
STATUS
QUO
.
253
I.
KONSERVIERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSSTATUTS
OHNE
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
.
253
1.
VORENTHALTEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
.
253
INHALTSVERZEICHNIS
27
2.
MISSBRAUCH
DER
RECHTSFORM
DER
SE
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
.
253
II.
KONSERVIERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSSTATUTS
MIT
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
.
254
1.
VORENTHALTEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
.
254
2.
MISSBRAUCH
DER
RECHTSFORM
DER
SE
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
.
254
A.
OBJEKTIVE
ZWECKWIDRIGKEIT
DES
EINSATZES
DER
SE
.
254
B.
MISSBRAUCHSABSICHT
.
256
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
257
B.
VERAENDERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN
STATUS
QUO
DURCH
MEHRSTUFIGE
UMSTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
.
258
I.
BILDUNG
EINER
MITBESTIMMUNGSFREIEN
KONZERNSPITZE
.
258
1.
REPOSITIONIERUNG
EINER
KONZERNINTERNEN
TOCHTERGESELLSCHAFT.
258
A.
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
DER
ARBEITNEHMER
IM
KONZERN
NACH
§
43
SEBG
.
258
B.
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
DURCH
DIE
GRUENDUNG DER
SE
.
259
AA.
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
ENTZIEHEN
VON
BETEILI
GUNGSRECHTEN
DURCH
DIE
GRUENDUNG
EINER
SE
.
259
BB.
KEIN
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
DIE
GRUENDUNG
DER
SE
.
259
C.
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
DURCH
STRUKTURELLE
AENDERUNGEN
EINER
SE
.
260
AA.
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
ENTZIEHEN
VON
BETEILI
GUNGSRECHTEN
DURCH
STRUKTURELLE
AENDERUNGEN
EINER
SE
.
260
[1]
UMWANDLUNGSMASSNAHMEN
UNTER
BETEILIGUNG
DER
SE
.
260
[2]
SONSTIGE
VERAENDERUNGEN
DER
GESELLSCHAFTS-
RECHTLICHEN
VERFASSUNG
DER
SE
.
261
BB.
KEIN
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
DURCH
DEN
ERWERB
DER
ANTEILE
DER
OBERGESELLSCHAFT
.
263
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.
263
2.
VERSCHMELZUNG
DER
EHEMALIGEN
OBERGESELLSCHAFT
AUF
DIE
REPOSITIONIERTE
TOCHTERGESELLSCHAFT
.
264
28
INHALTSVERZEICHNIS
A.
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
DURCH
STRUKTURELLE
AENDERUNG
DER
SE
.
264
B.
FOLGE:
NEUVERHANDLUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
§
18
ABS.
3
SATZ
1
SEBG
.
264
C.
MISSBRAUCH
DER
RECHTSFORM
DER
SE
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
.
265
AA.
OBJEKTIVE
ZWECKWIDRIGKEIT
DES
EINSATZES
DER
SE
UND
MISSBRAUCHSABSICHT
.
265
BB.
MISSBRAUCHSVERMUTUNG
NACH
§
43
SATZ
2
SEBG
.
266
[1]
UMFANG
DER
MISSBRAUCHSVERMUTUNG
.
266
[2]
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
MISSBRAUCHSVERMUTUNG
.
267
[3]
WIDERLEGBARKEIT
DER
MISSBRAUCHSVERMUTUNG
.
267
D.
RECHTSFOLGE:
NEUVERHANDLUNGSPFLICHT
NACH
ERMESSENSREDUZIERTEM
§
18
ABS.
3
SEBG
I.V.M.
§
242
BGB
.
268
3.
ERWERB
EINER
KONZERNOBERGESELLSCHAFT
DURCH
EINE
(VORRATS-)SE
.
268
A.
EXKURS:
GRUENDUNG
EINER
VORRATS-SE
.
268
AA.
WESEN
UND
VORKOMMEN
EINER
VORRATS-SE
.
268
BB.
ZULAESSIGKEIT
DER
GRUENDUNG
EINER
VORRATS-SE
.
269
CC.
VERHANDLUNGSPFLICHT
BEI
WIRTSCHAFTLICHER
NEU
GRUENDUNG
EINER
VORRATS-SE
NACH
ERMESSENSREDU
ZIERTEM
§
18
ABS.
3
SEBG
ANALOG
.
270
[
1
]
STRUKTURELLE
AENDERUNG
DURCH
WIRTSCHAFTLICHE
NEUGRUENDUNG
.
270
[2]
*ERSTVERHANDLUNG
*
STATT
NEUVERHANDLUNG
.
273
[3]
ERMESSENSREDUZIERUNG
AUF
NULL
.
274
B.
KEIN
ENTZIEHEN
ODER
VORENTHALTEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
DURCH
DIE
GRUENDUNG
DER
VORRATS-SE
.
274
C.
KEIN
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
DURCH
STRUKTURELLE
AENDERUNGEN
DER
(VORRATS-)SE
.
274
D.
VERSCHMELZUNG
DER
EHEMALIGEN
OBERGESELLSCHAFT
AUF
DIE
NEUE
OBERGESELLSCHAFT
IN
DER
RECHTSFORM
DER
SE
.
275
INHALTSVERZEICHNIS
29
AA.
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
DURCH
STRUKTURELLE
AENDERUNGEN
DER
SE
.
275
BB.
MISSBRAUCH
DER
RECHTSFORM
DER
SE
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
.
276
CC.
MISSBRAUCHSVERMUTUNG
NACH
§
43
SATZ
2
SEBG
.
276
DD.
RECHTSFOLGE:
NEUVERHANDLUNGSPFLICHT
NACH
ERMES
SENSREDUZIERTEM
§
18
ABS.
3
SEBG
LV.M.
§
242
BGB
.
276
E.
ZWISCHENERGEBNIS
.
277
4.
ERWERB
DER
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
DURCH
EINE
(VOERRATS-)SE
.
277
A.
KEIN
ENTZIEHEN VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
DURCH
STRUKTURELLE
AENDERUNG
DER
MITBESTIMMUNGSFREI
GEGRUENDETEN
SE
.
277
B.
ENTZIEHEN VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
DURCH
STRUKTURELLE
AENDERUNGEN
DER
VOERRATS-SE
.
277
C.
FOLGE:
ERSTVERHANDLUNGSPFLICHT
NACH
ERMESSENSREDUZIERTEM
§
18
ABS.
3
SEBG
ANALOG
.
278
D.
MISSBRAUCH
DER
RECHTSFORM
DER
VORRATS-SE
NACH
§
43
SATZ
1
UND
SATZ
2
SEBG
.
278
E.
RECHTSFOLGE:
VERHANDLUNGSPFLICHT
NACH
ERMESSENSREDUZIERTEM
H
18
ABS.
3
SEBG
ANALOG
I.V.M.
§
242
BGB
.
280
F.
ZWISCHENERGEBNIS
.
280
II.
ERRICHTUNG
EINER
SE
&
CO.
KG
.
280
1.
BESTELLUNG
EINER
(VORRATS-)SE
ALS
KOMPLEMENTAERIN
.
280
A.
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
DURCH
STRUKTURELLE
AENDERUNGEN
DER
MITBESTIMMUNGSFREI
GEGRUENDETEN
SE
.
281
AA.
ERWERB
DER
KG-ANTEILE
DER
BISHERIGEN
KOMPLE
MENTAERIN
.
281
BB.
VERSCHMELZUNG
DER
BISHERIGEN
KOMPLEMENTAERIN
AUF
DIE
SE
.
281
CC.
FOLGE:
NEUVERHANDLUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
§
18
ABS.
3
SATZ
1
SEBG
.
281
B.
ENTZIEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§
43
SATZ
1
SEBG
DURCH
STRUKTURELLE
AENDERUNGEN
DER
VOERRATS-SE
.
282
30
INHALTSVERZEICHNIS
AA.
ERWERB
DER
KG-ANTEILE
DER
BISHERIGEN
KOMPLE
MENTAERE
ODER
VERSCHMELZUNG
DER
BISHERIGEN
KOMPLEMENTAERE
AUF
DIE
VORRATS-SE
.
282
BB.
FOLGE:
ERSTVERHANDLUNGSPFLICHT
NACH
ERMESSENS
REDUZIERTEM
§
18
ABS.
3
SEBG
ANALOG
.
282
C.
MISSBRAUCH
DER
RECHTSFORM
DER
SE
NACH
§
43
SATZ
1
UND
SATZ
2
SEBG
.
282
D.
RECHTSFOLGE:
VERHANDLUNGSPFLICHT
NACH
ERMESSENSREDUZIERTEM
§
18
ABS.
3
SEBG
ANALOG
I.V.M.
§
242
BGB
.
283
E.
ZWISCHENERGEBNIS
.
283
2.
NACHFOLGENDE
UMSTRUKTURIERUNG
DER
SE
&
CO.
KG
ZUR
SE
.
283
C.
ERGEBNIS
.
284
Z
7
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
.
285
A.
BEANTWORTUNG
DER
ALS
ERHEBLICH
IDENTIFIZIERTEN
INTERPRETATIONSFRAGEN
.
285
B.
ERGEBNISSE
IM
UEBRIGEN
.
287
LITERATURVERZEICHNIS
.
291 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grohmann, Lea Sophie 1989- |
author_GND | (DE-588)1220388475 |
author_facet | Grohmann, Lea Sophie 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Grohmann, Lea Sophie 1989- |
author_variant | l s g ls lsg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046880568 |
classification_rvk | PF 656 |
ctrlnum | (OCoLC)1199064063 (DE-599)DNB1215773692 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03145nam a22007938cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046880568</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200902s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1215773692</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631810484</subfield><subfield code="c">EUR 61.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-631-81048-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631810482</subfield><subfield code="9">3-631-81048-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631810484</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 281048</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1199064063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1215773692</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 656</subfield><subfield code="0">(DE-625)135718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grohmann, Lea Sophie</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1220388475</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitbestimmungsvereitelung nach § 43 SEBG</subfield><subfield code="c">Lea Sophie Grohmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">302 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 107</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 291 - 302</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048806-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abbo</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entziehen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grohmann</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Junker</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitbestimmungsvereitelung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neuverhandlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Quote</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsfolge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SEBG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Statusverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strukturelle Änderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tatbestand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umstrukturierung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048806-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-81777-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-81778-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-631-81779-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 107</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011357986</subfield><subfield code="9">107</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0073584e35774702b3a8db30e1b3c5b7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/97981?format=HC</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032290577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032290577</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046880568 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:18:10Z |
indexdate | 2024-07-10T08:56:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631810484 3631810482 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032290577 |
oclc_num | 1199064063 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | 302 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |
spelling | Grohmann, Lea Sophie 1989- Verfasser (DE-588)1220388475 aut Mitbestimmungsvereitelung nach § 43 SEBG Lea Sophie Grohmann Berlin Peter Lang [2020] © 2020 302 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht Band 107 Literaturverzeichnis Seite 291 - 302 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019 Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd rswk-swf Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd rswk-swf Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Abbo Entziehen Grohmann Junker Mitbestimmung Mitbestimmungsvereitelung Neuverhandlung Quote Rechtsfolge SEBG Sophie Statusverfahren Strukturelle Änderung Tatbestand Umstrukturierung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 s Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 s Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-631-81777-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-81778-0 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-631-81779-7 Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht Band 107 (DE-604)BV011357986 107 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0073584e35774702b3a8db30e1b3c5b7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/97981?format=HC DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032290577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grohmann, Lea Sophie 1989- Mitbestimmungsvereitelung nach § 43 SEBG Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4257750-0 (DE-588)4048806-8 (DE-588)4114608-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Mitbestimmungsvereitelung nach § 43 SEBG |
title_auth | Mitbestimmungsvereitelung nach § 43 SEBG |
title_exact_search | Mitbestimmungsvereitelung nach § 43 SEBG |
title_exact_search_txtP | Mitbestimmungsvereitelung nach § 43 SEBG |
title_full | Mitbestimmungsvereitelung nach § 43 SEBG Lea Sophie Grohmann |
title_fullStr | Mitbestimmungsvereitelung nach § 43 SEBG Lea Sophie Grohmann |
title_full_unstemmed | Mitbestimmungsvereitelung nach § 43 SEBG Lea Sophie Grohmann |
title_short | Mitbestimmungsvereitelung nach § 43 SEBG |
title_sort | mitbestimmungsvereitelung nach 43 sebg |
topic | Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd |
topic_facet | Europäische Aktiengesellschaft Rechtsmissbrauch Mitbestimmungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0073584e35774702b3a8db30e1b3c5b7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/view/product/97981?format=HC http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032290577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011357986 |
work_keys_str_mv | AT grohmannleasophie mitbestimmungsvereitelungnach43sebg AT peterlanggmbh mitbestimmungsvereitelungnach43sebg |