Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien: Netzanschluss, Stromerzeugungsanlagen und Regelung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 730 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
ISBN: | 9783658289683 3658289686 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046880566 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210617 | ||
007 | t | ||
008 | 200902s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1201176085 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658289683 |c Festeinband : circa EUR 109.99 (DE), circa EUR 113.07 (AT), circa CHF 121.50 (freier Preis) |9 978-3-658-28968-3 | ||
020 | |a 3658289686 |9 3-658-28968-6 | ||
024 | 3 | |a 9783658289683 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-28968-3 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89020387 |
035 | |a (OCoLC)1130392310 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1201176085 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-Aug4 |a DE-1029 |a DE-523 |a DE-860 |a DE-210 |a DE-703 |a DE-634 | ||
084 | |a ZP 3700 |0 (DE-625)157967: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8540 |0 (DE-625)157632: |2 rvk | ||
084 | |a 621.3 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Valov, Boris |e Verfasser |0 (DE-588)1224425782 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien |b Netzanschluss, Stromerzeugungsanlagen und Regelung |c Boris Valov |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XXVII, 730 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Netzanschluss |0 (DE-588)4299920-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schutz |g Elektrotechnik |0 (DE-588)4128586-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzrückwirkung |0 (DE-588)4041692-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konformitätsprüfung |0 (DE-588)4225118-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energietechnische Anlage |0 (DE-588)4196531-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätseinspeisung |0 (DE-588)4259675-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dezentrale Elektrizitätserzeugung |0 (DE-588)7656449-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regelung |0 (DE-588)4048971-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätsversorgungsnetz |0 (DE-588)4121178-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätserzeugung |0 (DE-588)4133665-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzstabilität |g Elektrische Energietechnik |0 (DE-588)4415875-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Berechnungsverfahren | ||
653 | |a Elektrische Energie | ||
653 | |a Elektrotechnik | ||
653 | |a Energie | ||
653 | |a Erneuerbarer Energien | ||
653 | |a Konformitätsprüfung | ||
653 | |a Netz | ||
653 | |a Netzanschluss | ||
653 | |a Netzbetriebsmittel | ||
653 | |a Netze an Land | ||
653 | |a Netzintegration | ||
653 | |a Netzrückwirkungen | ||
653 | |a Offshore | ||
653 | |a Stromerzeugung | ||
653 | |a Stromerzeugungsanlagen | ||
653 | |a Stromversorgung | ||
653 | |a elektrische Netze | ||
653 | |a technischen Netzanschlussregeln | ||
689 | 0 | 0 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Netzanschluss |0 (DE-588)4299920-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elektrizitätserzeugung |0 (DE-588)4133665-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Dezentrale Elektrizitätserzeugung |0 (DE-588)7656449-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Netzrückwirkung |0 (DE-588)4041692-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Regelung |0 (DE-588)4048971-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrizitätserzeugung |0 (DE-588)4133665-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Energietechnische Anlage |0 (DE-588)4196531-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Elektrizitätsversorgungsnetz |0 (DE-588)4121178-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Netzstabilität |g Elektrische Energietechnik |0 (DE-588)4415875-0 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Netzrückwirkung |0 (DE-588)4041692-6 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Elektrizitätseinspeisung |0 (DE-588)4259675-0 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Netzanschluss |0 (DE-588)4299920-0 |D s |
689 | 1 | 8 | |a Konformitätsprüfung |0 (DE-588)4225118-7 |D s |
689 | 1 | 9 | |a Schutz |g Elektrotechnik |0 (DE-588)4128586-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-28969-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7930550dcc5140bf8eb965564b70ca1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032290574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032290574 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181737354297344 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
ZIEL
UND
HERAUSFORDERUNGEN
DER
NETZINTEGRATION
.............................................
1
2
STROMERZEUGUNG
AUS
ERNEUERBAREN
ENERGIEN
...................................................
5
2.1
WINDENERGIEANLAGEN..................................................................................
6
2.1.1
WINDCHARAKTERISTIKEN
..................................................................
7
2.1.2
ELEKTRISCHE
LEISTUNG
ALS
FUNKTION
KINETISCHER
WINDENERGIE
....
13
2.1.3
LEISTUNGSKENNLINIEN
....................................................................
15
2.2
PHOTO
VOLTAIK-ANLAGEN
..............................................................................
17
2.2.1
CHARAKTERISTIKEN
RAEUMLICHER
ORIENTIERUNG
...................................
18
2.2.2
ELEKTRISCHE
PARAMETER
................................................................
19
2.2.3
VERSCHALTUNGSFORMEN
VON
MODULEN
............................................
21
2.3
WASSERKRAFTWERKE
......................................................................................
25
2.3.1
ARTEN
VON
WASSERKRAFTWERKEN
....................................................
25
2.3.2
ELEKTRISCHE
LEISTUNG
ALS
FUNKTION
DER
WASSERENERGIE
................
26
2.4
BIOMASSE-
UND
BIOGASANLAGEN
..................................................................
27
2.4.1
BIOMASSEKRAFTWERKE
....................................................................
28
2.4.2
BIOGASKRAFTWERKE
........................................................................
29
2.4.3
BLOCKHEIZKRAFTWERKE
..................................................................
30
2.5
GEOTHERMISCHE
ANLAGEN
............................................................................
31
2.6
STROMERZEUGUNGSANLAGEN
AUS
ENERGIE
VON
GEZEITEN,
WELLEN
UND
MEERESSTROEMUNGEN
.........................................
32
LITERATUR
................................................................................................................
34
3
ELEKTROTECHNISCHES
BASISWISSEN
ZUR
NETZINTEGRATION
DER
ERZEUGUNGSANLAGEN
..................................................................................................
39
3.1
GLEICH-,
WECHSEL-UND
DREHSTROMSYSTEME
................................................
39
3.1.1
GLEICHSTROMSYSTEME
....................................................................
40
3.1.2
WECHSELSTROMSYSTEME
................................................................
42
3.1.3
DREHSTROMSYSTEME
......................................................................
45
VII
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.2
CHARAKTERISTIKEN
VON
ELEKTRISCHEN
NETZEN
UND
ERZEUGUNGSANLAGEN
........
47
3.2.1
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
DER
SPANNUNGEN
IN
STANDARDS
.................
48
3.2.2
NORMFREQUENZ
............................................................................
49
3.2.3
BEMESSUNGSSTROM
......................................................................
50
3.2.4
WIRKLEISTUNG
................................................................................
51
3.2.5
BLINDLEISTUNG
..............................................................................
54
3.2.6
VERZERRUNGSLEISTUNG
....................................................................
56
3.2.7
VERSCHIEBUNGSWINKEL
..................................................................
57
3.2.8
SCHEINLEISTUNG
............................................................................
57
3.2.9
KOSINUS-UND
TANGENS-VERSCHIEBUNGSFAKTOR
..............................
61
3.2.10
LEISTUNGSFAKTOR
..........................................................................
63
3.2.11
UNSYMMETRIE
VON
STROEMEN
UND
SPANNUNGEN
.............................
64
3.2.12
VERZERRTE
STROEME
UND
SPANNUNGEN
............................................
67
3.3
VEKTOREN
ELEKTRISCHER
LEISTUNGEN
IM
VERBRAUCHERZAEHLPFEILSYSTEM
..........
70
3.4
KURZSCHLUSSSTROEME
UND
KURZSCHLUSSVERLAUF
............................................
74
3.4.1
DEFINITIONEN
DER
KURZSCHLUSSSTROEME
..........................................
75
3.4.2
KURZSCHLUSSVERLAUF
......................................................................
76
3.4.3
BEDEUTSAME
ARTEN
VON
KURZSCHLUESSEN
........................................
81
3.5
KURZSCHLUSSLEISTUNG
UND
NETZIMPEDANZWINKEL
AM
NETZPUNKT
................
83
3.5.1
DEFINITIONEN
DER
KURZSCHLUSSLEISTUNGEN
....................................
85
3.5.2
NETZIMPEDANZWINKEL
..................................................................
89
3.5.3
KENNWERTE
DER
KURZSCHLUSSLEISTUNGEN
UND
DER
NETZIMPEDANZWINKEL
IN
NETZEN
UNTERSCHIEDLICHER
NORMSPANNUNGEN
........................................................................
90
3.6
*EXTERNES
NETZ
*
ALS
AEQUIVALENT EINES
REALEN
ELEKTRISCHEN
NETZES
............
93
3.7
*ELEKTRISCHE
ENTFERNUNG
*
EINES
NETZPUNKTES
VOM
*EXTERNEN
NETZ
*
........
97
3.8
SPANNUNGSAENDERUNGEN
AM
NETZANSCHLUSSPUNKT
DER
ERZEUGUNGSANLAGE
..............................................................................
102
3.8.1
BERECHNUNGSVERFAHREN
UND
ZEIGERDIAGRAMME
............................
104
3.8.2
EINFLUSSFAKTOREN
UND
BERECHNUNGSFEHLER
BEI
BEURTEILUNG
DER
SPANNUNGSAENDERUNGEN
................................
111
3.9
BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION
UND
BLINDLEISTUNGSBEREITSTELLUNG
................
114
3.9.1
BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION
......................................................
116
3.9.2
BLINDLEISTUNGSBEREITSTELLUNG
......................................................
119
LITERATUR
................................................................................................................
125
4
ELEKTRISCHE
NETZE
MIT
ERZEUGUNGSANLAGEN
ERNEUERBARER
ENERGIEN
.............
129
4.1
ZENTRALE
UND
DEZENTRALE
ERZEUGUNGSANLAGEN
IM
VERBUNDNETZ
...................
130
4.2
VERBINDUNGEN
DER
NETZE
UNTERSCHIEDLICHER
SPANNUNGSEBENEN
................
133
4.3
HOECHST-UND
HOCHSPANNUNGSUEBERTRAGUNGSNETZE
......................................
136
4.3.1
DREHSTROMNETZE
..........................................................................
137
4.3.2
GLEICHSTROMNETZE
........................................................................
142
INHALTSVERZEICHNIS
IX
4.3.3
HYBRIDNETZE
................................................................................
145
4.3.4
NETZE
MIT
BETRIEBSFREQUENZEN
KLEINER
50
HZ
..............................
154
4.3.5
FREILEITUNGEN,
KABEL
UND
GASISOLIERTE
LEITUNGEN
.........................
161
4.4
MITTEL-
UND
NIEDERSPANNUNGSVERTEILUNGSNETZE
..........................................
166
4.4.1
STRUKTUR
UND
TECHNISCHE
CHARAKTERISTIKEN
..................................
166
4.4.2
ANBINDUNGSVARIANTEN
DER MITTELSPANNUNGSNETZE
AN
HOCHSPANNUNGSNETZEN
................................................................
171
4.4.3
ERZEUGUNGSANLAGEN
ERNEUERBARER
ENERGIEN
IN
NIEDERSPANNUNGSNETZEN
..............................................................
172
4.4.4
GRENZWERTE
FUER
DIE LAENGE
MAXIMAL
BELASTETER
LEITUNGEN
..........
174
4.5
UNI-
UND
BI-DIREKTIONALE
LEISTUNGSFLUESSE
IM
ELEKTRISCHEN
NETZ
.................
183
4.6 SPANNUNGSREGELUNG
IM ELEKTRIZITAETSVERSORGUNGSSYSTEM MIT
ERZEUGUNGSANLAGEN
ERNEUERBARER
ENERGIEN
..............................................
187
4.6.1
GRENZWERTE
DER
SPANNUNGEN
IN
UEBERTRAGUNGS-
UND
VERTEILUNGSNETZEN........................................................................
190
4.6.2
EINSATZ
DER
ANS
NETZ
DIREKT
ANGESCHLOSSENEN
SYNCHRONGENERATOREN
ZUR
SPANNUNGSREGELUNG............................
192
4.6.3
KONDENSATOREN,
FACTS
UND
ROTIERENDE
PHASENSCHIEBER
ZUR
SPANNUNGSREGELUNG
IN
HOECHST-
UND HOCHSPANNUNGSNETZEN
....
197
4.6.4 ZENTRALE
SPANNUNGSREGELUNG
DURCH
LEISTUNGSTRANSFORMATOREN
IN
HOECHSTSPANNUNGSNETZEN
..........................................................
203
4.6.5
LOKALE
SPANNUNGSREGELUNG
IN
VERTEILUNGSNETZEN
DURCH
DREIWICKLUNGSTRANSFORMATOREN
..................................................
207
4.6.6
KLASSISCHE
SPANNUNGSREGELUNG
IN
NIEDERSPANNUNGSNETZEN
....
214
4.6.7
SPANNUNGSHALTUNG
IM
NIEDERSPANNUNGSNETZ
MIT
VERTEILTEN
ERZEUGUNGSANLAGEN
UND
REGELBAREM
ORTSNETZTRANSFORMATOR
....
218
4.6.8
SPANNUNGSHALTUNG
IM
NIEDERSPANNUNGSNETZ
MIT
VERTEILTEN
ERZEUGUNGSANLAGEN
UND
REGELBAREM
LAENGSSPANNUNGSREGLER
....
225
4.7
VERLUSTLEISTUNG,
BLINDLEISTUNGSBEZUG,
ELEKTROENERGIEVERLUSTE
UND
BLINDARBEIT
IM
NETZ
..................................................................................
229
4.7.1
DEFINITIONEN
................................................................................
230
4.7.2
BERECHNUNG
DER
VERLUSTLEISTUNG
UND
DES
BLINDLEISTUNGSBEZUGES
..................................................
232
4.7.3
EINFLUSS
DER
ERZEUGUNGSANLAGEN
ERNEUERBARER
ENERGIEN
AUF
VERLUSTLEISTUNG
UND
BLINDARBEIT
..................................................
233
4.8
ERZEUGUNG
UND
UEBERTRAGUNG
ELEKTRISCHER
ENERGIE
AUF
OFFENER
SEE
..........
238
4.8.1
ERZEUGUNGSANLAGEN
AUF
DEM
MEERESBODEN
UND
WINDENERGIEANLAGEN
AUF
SEE
......................................................
238
4.8.2
BESONDERHEITEN
DER
NETZE
FUER
ERZEUGUNGSANLAGEN
AUF
DEM
MEERESBODEN
................................................................
240
4.8.3
GLEICH-
UND
DREHSTROM
IN
UEBERTRAGUNGSNETZEN
DER
OFFSHORE-WINDPARKS....................................................................
249
X
INHALTSVERZEICHNIS
4.8.4 AUFBAUKONZEPTE
DER
UEBERTRAGUNGSNETZE
DER
OFFSHORE-WINDPARKS....................................................................
252
4.8.5
INTERNE
MITTELSPANNUNGSNETZE
IM
OFFSHORE-WINDPARK
..............
256
4.8.6 UMSPANNWERK
AUF
SEEPLATTFORM
................................................
260
4.8.7
KONVERTER
AUF
SEEPLATTFORM
........................................................
272
4.8.8
LEISTUNGSBILANZ
IM
OFFSHORE-UEBERTRAGUNGSNETZ
........................
274
4.8.9
UEBERTRAGUNGSKAPAZITAET
DER
SEEKABEL
..........................................
286
4.8.10 ERFORDERLICHE
KAPAZITAET
DES
NETZVERKNUEPFUNGSPUNKTES
AN
LAND
ZUR
AUFNAHME
DER
AUF
SEE
ERZEUGTEN
ELEKTROENERGIE
........
289
4.9
LAENDERSPEZIFISCHE
NETZEIGENSCHAFTEN
......................................................
291
4.9.1
NETZSTRUKTUREN
.............................................................................
292
4.9.2
NETZ-
UND
ANLAGENSCHUTZ
............................................................
292
4.9.3
STERNPUNKTBEHANDLUNG
................................................................
294
4.9.4
VERTEILUNG
DER
BLINDLEISTUNGSKOMPENSATIONSANLAGEN
................
295
LITERATUR
................................................................................................................
297
5
ERZEUGUNGSANLAGEN
MIT
NUTZUNG
ERNEUERBARER
ENERGIEN
...............................
307
5.1
BEGRIFFE
*ERZEUGUNGSEINHEIT
*
UND
*ERZEUGUNGSANLAGE
*
..........................
308
5.2
EINSATZVARIANTEN
UNTERSCHIEDLICHER
GENERATORSYSTEME
IN
ERZEUGUNGSANLAGEN
..................................................................................
309
5.3
KLASSIFIKATIONEN
DER
GENERATORSYSTEME
IN
NORMEN
UND
STANDARDS
..........
312
5.4
ERZEUGUNGSEINHEITEN
MIT ROTIERENDEN
GENERATORSYSTEMEN
........................
316
5.4.1
ASYNCHRONGENERATOREN
MIT
KURZSCHLUSSLAEUFER
.............................
317
5.4.2
ASYNCHRONGENERATOREN
MIT
EXTERNEM
LAEUFERWIDERSTAND
............
321
5.4.3
DOPPELT
GESPEISTE
ASYNCHRONGENERATOREN
..................................
322
5.4.4
ASYNCHRONGENERATOREN
MIT NETZANSCHLUSS
UEBER
UMRICHTER
........
324
5.4.5
SYNCHRONGENERATOREN
MIT
DIREKTEM
NETZANSCHLUSS
....................
325
5.4.6
SYNCHRONGENERATOREN
MIT
NETZANSCHLUSS
UEBER
UMRICHTER
..........
328
5.4.7
SYNCHRONGENERATOREN
MIT PERMANENTMAGNET
IM
ROTOR
..............
329
5.4.8
MARKTANTEILE
UNTERSCHIEDLICHER
GENERATORSYSTEME
....................
331
5.5
ERZEUGUNGSEINHEITEN
MIT
STATISCHEN
STROMQUELLEN
..................................
333
5.6
HYBRIDANLAGEN
..........................................................................................
336
5.7
SYSTEMTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
EIGENSCHAFTEN
DER
ERZEUGUNGSANLAGEN
..................................................................................
337
5.7.1
FREQUENZABHAENGIGE
WIRKLEISTUNGSABGABE
..................................
340
5.7.2
SCHUTZSYSTEME
............................................................................
341
5.7.3
*Q-U-SCHUTZ
*
DEM
SPANNUNGSKOLLAPS
ENTGEGENWIRKEN
............
345
5.7.4
STATISCHE
SPANNUNGSHALTUNG
IM
UNGESTOERTEN
NETZBETRIEB
..........
360
5.7.5
DYNAMISCHE
SPANNUNGSSTUETZUNG
BEI
NETZFEHLERN
......................
366
5.7.6
SICHERSTELLUNG
DER
ERFORDERLICHEN
KURZSCHLUSSSTROEME
................
374
5.7.7
INSELBETRIEBSFAEHIGKEIT
..................................................................
378
5.7.8
BLINDLEISTUNGSBEREITSTELLUNG
IM
FESTGELEGTEN
BEREICH
................
382
INHALTSVERZEICHNIS
XI
5.7.9
VERFAHREN
ZUR
BLINDLEISTUNGSBEREITSTELLUNG
IN
ERZEUGUNGSANLAGEN
................................................................
387
5.8
ELEKTRISCHE
BETRIEBE
DER
ERZEUGUNGSANLAGEN
............................................
392
5.8.1
BETRIEB
MIT
KONSTANTER
SCHEINLEISTUNG
........................................
394
5.8.2
BETRIEB
MIT
KONSTANTER
WIRKLEISTUNG
..........................................
395
5.9
VOLATILITAET
DER
INS
NETZ
EINGESPEISTEN
LEISTUNGEN
DURCH
ERZEUGUNGSANLAGEN
..................................................................................
396
5.9.1
TYPISCHE
LEISTUNGSFLUKTUATION
....................................................
397
5.9.2
VERTEILUNGSFUNKTION
DER
LEISTUNGSFLUKTUATION
............................
398
5.9.3
LEISTUNGSDAUERKENNLINIE
............................................................
400
5.9.4
VOLLLASTSTUNDENZAHL
....................................................................
404
5.10
INTERNE
VERLUSTLEISTUNGEN
UND
BLINDLEISTUNGSBEZUEGE
IN
BETRIEBSMITTELN
DER
ERZEUGUNGSANLAGE
................................................
406
5.10.1
LEITUNG
ZUM
NETZANSCHLUSSPUNKT
IM
VERTEILUNGSNETZ
................
409
5.10.2
MASCHINENTRANSFORMATOR
DER
ERZEUGUNGSEINHEIT
........................
415
5.10.3
NETZTRANSFORMATOR
UND
LEITUNG
IM
HOCHSPANNUNGSNETZ
............
420
5.10.4
VERFAHREN
ZUR
REDUZIERUNG
DER
VERLUSTLEISTUNGEN
UND
BLINDLEISTUNGSBEZUEGE
..................................................................
426
5.11
NETZRUECKWIRKUNGEN
DER
ERZEUGUNGSANLAGEN
............................................
440
5.11.1
ARTEN
DER
NETZRUECKWIRKUNGEN
....................................................
443
5.11.2
GRENZWERTE
..................................................................................
445
5.11.3
POSITIVE
UND
NEGATIVE
NETZRUECKWIRKUNGEN
..................................
453
5.11.4
INTERNATIONALE
STANDARDS
ZUR
MESSUNG
DER
NETZRUECKWIRKUNGEN
..............................................................
456
5.11.5
MESSGERAETE
UND
MESSVERFAHREN
..................................................
458
5.11.6
BEURTEILUNG
DER
MESSERGEBNISSE
................................................
470
5.11.7
BERECHNUNG
UND
ANALYSE
DER
NETZRUECKWIRKUNGEN
.....................
474
LITERATUR
................................................................................................................
475
6
NETZANSCHLUSS
DEZENTRALER
ERZEUGUNGSANLAGEN
.................................................
481
6.1
VERTEILUNG
DER
ERZEUGUNGSANLAGEN
ZWISCHEN
DEN
NETZEN
UNTERSCHIEDLICHER
SPANNUNGSEBENEN
IM
VERBUNDNETZ
..............................
482
6.2
ELEKTRISCHE
CHARAKTERISTIKEN
DES
NETZANSCHLUSSPUNKTES
..........................
485
6.3
FACHBEGRIFFE
VON
SPANNUNGEN
AM
NETZANSCHLUSSPUNKT
............................
488
6.4
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
SPANNUNG
AM
NETZANSCHLUSSPUNKT
....................
491
6.4.1
LEISTUNGSFLUSSRICHTUNG
IM
NETZ
..................................................
493
6.4.2
WIRKLEISTUNGSEINSPEISUNG
DURCH
ERZEUGUNGSANLAGEN
................
495
6.4.3
BLINDLEISTUNGSBEREITSTELLUNG
DURCH
ERZEUGUNGSANLAGEN
............
497
6.4.4
KURZSCHLUSSLEISTUNG
UND
NETZIMPEDANZWINKEL
..........................
499
6.5
VEREINFACHTE
BERECHNUNGEN
DER
KURZSCHLUSSLEISTUNG
UND
DES
NETZIMPEDANZWINKELS
AM
NETZANSCHLUSSPUNKT
DER
ERZEUGUNGSANLAGE
..............................................................................
505
XII
INHALTSVERZEICHNIS
6.5.1
MATHEMATISCHE
GRUNDSAETZE
........................................................
506
6.5.2
NETZANSCHLUSSPUNKT
IM
HOCHSPANNUNGSNETZ
..............................
512
6.5.3
NETZANSCHLUSSPUNKT
IM
MITTELSPANNUNGSNETZ
............................
521
6.5.4
NETZANSCHLUSSPUNKT
IM
NIEDERSPANNUNGSNETZ
............................
530
6.6
AUSWIRKUNGEN
DEZENTRALER
ERZEUGUNGSANLAGEN
AUF
CHARAKTERISTIKEN
DER
NETZPUNKTE
UND
KURZSCHLUSSSTROMVERTEILUNG
....................................
537
6.6.1
AENDERUNGEN
DER
CHARAKTERISTIKEN
BEI
DER
AUSSERBETRIEBSETZUNG
EINES
KONVENTIONELLEN
KRAFTWERKES
............................................
539
6.6.2
BEITRAEGE
ZUR
KURZSCHLUSSLEISTUNG
DURCH
DEZENTRALE
ERZEUGUNGSANLAGEN
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
GENERATORSYSTEMEN
....................................................................
545
6.6.3
KURZSCHLUSSLEISTUNG
IM
VERBUNDNETZ
BEI
ERSATZ
ZENTRALER
KRAFTWERKE
DURCH
DEZENTRALE
ERZEUGUNGSANLAGEN
ERNEUERBARER
ENERGIEN
................................................................
549
6.6.4
IMPORTPOTENZIAL
BEIM
MANGEL
AN
KURZSCHLUSSLEISTUNG
..............
550
6.6.5
AENDERUNG
DER
KURZSCHLUSSSTROMVERTEILUNG
IM
NETZ
NACH
DEM
ANSCHLUSS
EINER
DEZENTRALEN
ERZEUGUNGSANLAGE
........
551
6.7
*VALOV-SPANNUNGSDIAGRAMM
*
ZUR
BEURTEILUNG
DER
SPANNUNGSAENDERUNGEN
AM
NETZANSCHLUSSPUNKT
INFOLGE DER
WIRKLEISTUNGSEINSPEISUNG
UND
DER
REGELUNG
DER
ERZEUGUNGSANLAGE
........
560
6.8
SPANNUNGSHALTUNG
UND
SPANNUNGSSTUETZUNG
AM
NETZANSCHLUSSPUNKT
....
568
6.8.1
BEGRIFFE
*SPANNUNGSHALTUNG
*
UND
*SPANNUNGSSTUETZUNG
*
..........
569
6.8.2
SPANNUNGSHALTUNG
DURCH REGELUNG
DER
ERZEUGUNGSANLAGE
MIT
KONSTANTER
WIRKLEISTUNG
........................................................
572
6.8.3
SPANNUNGSSTUETZUNG
DURCH
REGELUNG
DER
ERZEUGUNGSANLAGE
MIT
KONSTANTER
SCHEINLEISTUNG
....................................................
578
6.8.4 SPANNUNGSHALTUNG
UND
SPANNUNGSSTUETZUNG DURCH
KOMBINIERTE
REGELUNG
DER
ERZEUGUNGSANLAGE
................................................
582
6.8.5
VERMOEGEN
DER
ERZEUGUNGSANLAGEN
ZUR
SPANNUNGSHALTUNG
UND
ZUR
SPANNUNGSSTUETZUNG
..............................................................
584
6.9
GEMEINSAME
AUSWIRKUNGEN
DEZENTRALER
ERZEUGUNGSANLAGEN
AUF
DIE
SPANNUNGEN
AN
NETZPUNKTEN
....................................................................
593
6.10
AUSWIRKUNG
DER
SPANNUNGSREGELUNG
AM
NETZANSCHLUSSPUNKT
DER
ERZEUGUNGSANLAGE
AUF
DIE
SPANNUNGEN
AN
ANDEREN
NETZPUNKTEN
............
601
6.11
MAXIMALE
LEISTUNG
DER
ANZUSCHLIESSENDEN ERZEUGUNGSANLAGE
AM
GEPLANTEN
NETZANSCHLUSSPUNKT
..................................................................
604
6.12
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
ELEKTRISCHE
CHARAKTERISTIKEN
DES
NETZANSCHLUSSPUNKTES
FUER
DEN
ANSCHLUSS
DER
ERZEUGUNGSANLAGE
GEPLANTER
LEISTUNG
....................................................................................
610
6.13
GENERISCHE
NETZE
MIT
ERZEUGUNGSANLAGEN
ERNEUERBARER
ENERGIEN
..........
616
6.13.1
ANFORDERUNGEN
AN
GENERISCHE
NETZE
..........................................
617
6.13.2
HOECHST-UND
HOCHSPANNUNGSNETZ
..............................................
621
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
6.13.3
MITTELSPANNUNGSNETZ
..................................................................
628
6.13.4
NIEDERSPANNUNGSNETZ
..................................................................
639
LITERATUR
................................................................................................................
647
7
GLOSSAR
.......................................................................................................................
651
LITERATUR
................................................................................................................
663
8
ZWOELFSPRACHIGES
WOERTERBUCH
DER
STICHWOERTER
UND
FACHBEGRIFFE
.................
665
8.1
ENGLISCH
(GB)
-
DEUTSCH
(DE)
-
JAPANISCH
(JP)
......................................
666
8.2
FRANZOESISCH
(FR)
-
GRIECHISCH
(GR)
-
NEPALI
(NP)
................................
670
8.3
SPANISCH
(ES)
-
ARABISCH
(MAROKKO
MA)
-
TUERKISCH
(TR)
....................
674
8.4
PORTUGIESISCH
(BRASILIEN
BR)
-
RUSSISCH
(RU)
-
CHINESISCH
(CN)
..........
679
9
ANHANG
.......................................................................................................................
685
9.1
WINDENERGIEANLAGEN..................................................................................
685
9.2
PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN
..............................................................................
686
9.3
FREILEITUNGEN
............................................................................................
687
9.4
KABEL
........................................................................................................
692
9.5
SEEKABEL
....................................................................................................
698
9.6
VERTEILUNGSTRANSFORMATOREN
FUER
ORTSNETZSTATIONEN
....................................
698
9.7
REGELBARE
ORTSNETZTRANSFORMATOREN
(RONT)
............................................
702
9.8
AKTIVE
SPANNUNGSREGLER
............................................................................
702
9.9
LEISTUNGSTRANSFORMATOREN
........................................................................
706
9.10
DREI
WICKLUNGSLEITUNGSTRANSFORMATOREN
....................................................
707
9.11
ZWEI
WICKLUNGSLEISTUNGSTRANSFORMATOREN
..................................................
710
9.12
SPARTRANSFORMATOREN
..................................................................................
712
9.13
ROTIERENDE
PHASENSCHIEBER
......................................................................
714
9.14
*VALOV-SPANNUNGSDIAGRAMM
*
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
SPANNUNGSAENDERUNG
AM
NETZANSCHLUSSPUNKT
DER
ERZEUGUNGSANLAGE
....
714
9.15
DIAGRAMM
DER
WINDGESCHWINDIGKEITEN
IN
UNTERSCHIEDLICHER
HOEHE
........
717
LITERATUR
................................................................................................................
717
STICHWORTVERZEICHNIS
.........................................................
721
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
ZIEL
UND
HERAUSFORDERUNGEN
DER
NETZINTEGRATION
.
1
2
STROMERZEUGUNG
AUS
ERNEUERBAREN
ENERGIEN
.
5
2.1
WINDENERGIEANLAGEN.
6
2.1.1
WINDCHARAKTERISTIKEN
.
7
2.1.2
ELEKTRISCHE
LEISTUNG
ALS
FUNKTION
KINETISCHER
WINDENERGIE
.
13
2.1.3
LEISTUNGSKENNLINIEN
.
15
2.2
PHOTO
VOLTAIK-ANLAGEN
.
17
2.2.1
CHARAKTERISTIKEN
RAEUMLICHER
ORIENTIERUNG
.
18
2.2.2
ELEKTRISCHE
PARAMETER
.
19
2.2.3
VERSCHALTUNGSFORMEN
VON
MODULEN
.
21
2.3
WASSERKRAFTWERKE
.
25
2.3.1
ARTEN
VON
WASSERKRAFTWERKEN
.
25
2.3.2
ELEKTRISCHE
LEISTUNG
ALS
FUNKTION
DER
WASSERENERGIE
.
26
2.4
BIOMASSE-
UND
BIOGASANLAGEN
.
27
2.4.1
BIOMASSEKRAFTWERKE
.
28
2.4.2
BIOGASKRAFTWERKE
.
29
2.4.3
BLOCKHEIZKRAFTWERKE
.
30
2.5
GEOTHERMISCHE
ANLAGEN
.
31
2.6
STROMERZEUGUNGSANLAGEN
AUS
ENERGIE
VON
GEZEITEN,
WELLEN
UND
MEERESSTROEMUNGEN
.
32
LITERATUR
.
34
3
ELEKTROTECHNISCHES
BASISWISSEN
ZUR
NETZINTEGRATION
DER
ERZEUGUNGSANLAGEN
.
39
3.1
GLEICH-,
WECHSEL-UND
DREHSTROMSYSTEME
.
39
3.1.1
GLEICHSTROMSYSTEME
.
40
3.1.2
WECHSELSTROMSYSTEME
.
42
3.1.3
DREHSTROMSYSTEME
.
45
VII
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.2
CHARAKTERISTIKEN
VON
ELEKTRISCHEN
NETZEN
UND
ERZEUGUNGSANLAGEN
.
47
3.2.1
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
DER
SPANNUNGEN
IN
STANDARDS
.
48
3.2.2
NORMFREQUENZ
.
49
3.2.3
BEMESSUNGSSTROM
.
50
3.2.4
WIRKLEISTUNG
.
51
3.2.5
BLINDLEISTUNG
.
54
3.2.6
VERZERRUNGSLEISTUNG
.
56
3.2.7
VERSCHIEBUNGSWINKEL
.
57
3.2.8
SCHEINLEISTUNG
.
57
3.2.9
KOSINUS-UND
TANGENS-VERSCHIEBUNGSFAKTOR
.
61
3.2.10
LEISTUNGSFAKTOR
.
63
3.2.11
UNSYMMETRIE
VON
STROEMEN
UND
SPANNUNGEN
.
64
3.2.12
VERZERRTE
STROEME
UND
SPANNUNGEN
.
67
3.3
VEKTOREN
ELEKTRISCHER
LEISTUNGEN
IM
VERBRAUCHERZAEHLPFEILSYSTEM
.
70
3.4
KURZSCHLUSSSTROEME
UND
KURZSCHLUSSVERLAUF
.
74
3.4.1
DEFINITIONEN
DER
KURZSCHLUSSSTROEME
.
75
3.4.2
KURZSCHLUSSVERLAUF
.
76
3.4.3
BEDEUTSAME
ARTEN
VON
KURZSCHLUESSEN
.
81
3.5
KURZSCHLUSSLEISTUNG
UND
NETZIMPEDANZWINKEL
AM
NETZPUNKT
.
83
3.5.1
DEFINITIONEN
DER
KURZSCHLUSSLEISTUNGEN
.
85
3.5.2
NETZIMPEDANZWINKEL
.
89
3.5.3
KENNWERTE
DER
KURZSCHLUSSLEISTUNGEN
UND
DER
NETZIMPEDANZWINKEL
IN
NETZEN
UNTERSCHIEDLICHER
NORMSPANNUNGEN
.
90
3.6
*EXTERNES
NETZ
*
ALS
AEQUIVALENT EINES
REALEN
ELEKTRISCHEN
NETZES
.
93
3.7
*ELEKTRISCHE
ENTFERNUNG
*
EINES
NETZPUNKTES
VOM
*EXTERNEN
NETZ
*
.
97
3.8
SPANNUNGSAENDERUNGEN
AM
NETZANSCHLUSSPUNKT
DER
ERZEUGUNGSANLAGE
.
102
3.8.1
BERECHNUNGSVERFAHREN
UND
ZEIGERDIAGRAMME
.
104
3.8.2
EINFLUSSFAKTOREN
UND
BERECHNUNGSFEHLER
BEI
BEURTEILUNG
DER
SPANNUNGSAENDERUNGEN
.
111
3.9
BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION
UND
BLINDLEISTUNGSBEREITSTELLUNG
.
114
3.9.1
BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION
.
116
3.9.2
BLINDLEISTUNGSBEREITSTELLUNG
.
119
LITERATUR
.
125
4
ELEKTRISCHE
NETZE
MIT
ERZEUGUNGSANLAGEN
ERNEUERBARER
ENERGIEN
.
129
4.1
ZENTRALE
UND
DEZENTRALE
ERZEUGUNGSANLAGEN
IM
VERBUNDNETZ
.
130
4.2
VERBINDUNGEN
DER
NETZE
UNTERSCHIEDLICHER
SPANNUNGSEBENEN
.
133
4.3
HOECHST-UND
HOCHSPANNUNGSUEBERTRAGUNGSNETZE
.
136
4.3.1
DREHSTROMNETZE
.
137
4.3.2
GLEICHSTROMNETZE
.
142
INHALTSVERZEICHNIS
IX
4.3.3
HYBRIDNETZE
.
145
4.3.4
NETZE
MIT
BETRIEBSFREQUENZEN
KLEINER
50
HZ
.
154
4.3.5
FREILEITUNGEN,
KABEL
UND
GASISOLIERTE
LEITUNGEN
.
161
4.4
MITTEL-
UND
NIEDERSPANNUNGSVERTEILUNGSNETZE
.
166
4.4.1
STRUKTUR
UND
TECHNISCHE
CHARAKTERISTIKEN
.
166
4.4.2
ANBINDUNGSVARIANTEN
DER MITTELSPANNUNGSNETZE
AN
HOCHSPANNUNGSNETZEN
.
171
4.4.3
ERZEUGUNGSANLAGEN
ERNEUERBARER
ENERGIEN
IN
NIEDERSPANNUNGSNETZEN
.
172
4.4.4
GRENZWERTE
FUER
DIE LAENGE
MAXIMAL
BELASTETER
LEITUNGEN
.
174
4.5
UNI-
UND
BI-DIREKTIONALE
LEISTUNGSFLUESSE
IM
ELEKTRISCHEN
NETZ
.
183
4.6 SPANNUNGSREGELUNG
IM ELEKTRIZITAETSVERSORGUNGSSYSTEM MIT
ERZEUGUNGSANLAGEN
ERNEUERBARER
ENERGIEN
.
187
4.6.1
GRENZWERTE
DER
SPANNUNGEN
IN
UEBERTRAGUNGS-
UND
VERTEILUNGSNETZEN.
190
4.6.2
EINSATZ
DER
ANS
NETZ
DIREKT
ANGESCHLOSSENEN
SYNCHRONGENERATOREN
ZUR
SPANNUNGSREGELUNG.
192
4.6.3
KONDENSATOREN,
FACTS
UND
ROTIERENDE
PHASENSCHIEBER
ZUR
SPANNUNGSREGELUNG
IN
HOECHST-
UND HOCHSPANNUNGSNETZEN
.
197
4.6.4 ZENTRALE
SPANNUNGSREGELUNG
DURCH
LEISTUNGSTRANSFORMATOREN
IN
HOECHSTSPANNUNGSNETZEN
.
203
4.6.5
LOKALE
SPANNUNGSREGELUNG
IN
VERTEILUNGSNETZEN
DURCH
DREIWICKLUNGSTRANSFORMATOREN
.
207
4.6.6
KLASSISCHE
SPANNUNGSREGELUNG
IN
NIEDERSPANNUNGSNETZEN
.
214
4.6.7
SPANNUNGSHALTUNG
IM
NIEDERSPANNUNGSNETZ
MIT
VERTEILTEN
ERZEUGUNGSANLAGEN
UND
REGELBAREM
ORTSNETZTRANSFORMATOR
.
218
4.6.8
SPANNUNGSHALTUNG
IM
NIEDERSPANNUNGSNETZ
MIT
VERTEILTEN
ERZEUGUNGSANLAGEN
UND
REGELBAREM
LAENGSSPANNUNGSREGLER
.
225
4.7
VERLUSTLEISTUNG,
BLINDLEISTUNGSBEZUG,
ELEKTROENERGIEVERLUSTE
UND
BLINDARBEIT
IM
NETZ
.
229
4.7.1
DEFINITIONEN
.
230
4.7.2
BERECHNUNG
DER
VERLUSTLEISTUNG
UND
DES
BLINDLEISTUNGSBEZUGES
.
232
4.7.3
EINFLUSS
DER
ERZEUGUNGSANLAGEN
ERNEUERBARER
ENERGIEN
AUF
VERLUSTLEISTUNG
UND
BLINDARBEIT
.
233
4.8
ERZEUGUNG
UND
UEBERTRAGUNG
ELEKTRISCHER
ENERGIE
AUF
OFFENER
SEE
.
238
4.8.1
ERZEUGUNGSANLAGEN
AUF
DEM
MEERESBODEN
UND
WINDENERGIEANLAGEN
AUF
SEE
.
238
4.8.2
BESONDERHEITEN
DER
NETZE
FUER
ERZEUGUNGSANLAGEN
AUF
DEM
MEERESBODEN
.
240
4.8.3
GLEICH-
UND
DREHSTROM
IN
UEBERTRAGUNGSNETZEN
DER
OFFSHORE-WINDPARKS.
249
X
INHALTSVERZEICHNIS
4.8.4 AUFBAUKONZEPTE
DER
UEBERTRAGUNGSNETZE
DER
OFFSHORE-WINDPARKS.
252
4.8.5
INTERNE
MITTELSPANNUNGSNETZE
IM
OFFSHORE-WINDPARK
.
256
4.8.6 UMSPANNWERK
AUF
SEEPLATTFORM
.
260
4.8.7
KONVERTER
AUF
SEEPLATTFORM
.
272
4.8.8
LEISTUNGSBILANZ
IM
OFFSHORE-UEBERTRAGUNGSNETZ
.
274
4.8.9
UEBERTRAGUNGSKAPAZITAET
DER
SEEKABEL
.
286
4.8.10 ERFORDERLICHE
KAPAZITAET
DES
NETZVERKNUEPFUNGSPUNKTES
AN
LAND
ZUR
AUFNAHME
DER
AUF
SEE
ERZEUGTEN
ELEKTROENERGIE
.
289
4.9
LAENDERSPEZIFISCHE
NETZEIGENSCHAFTEN
.
291
4.9.1
NETZSTRUKTUREN
.
292
4.9.2
NETZ-
UND
ANLAGENSCHUTZ
.
292
4.9.3
STERNPUNKTBEHANDLUNG
.
294
4.9.4
VERTEILUNG
DER
BLINDLEISTUNGSKOMPENSATIONSANLAGEN
.
295
LITERATUR
.
297
5
ERZEUGUNGSANLAGEN
MIT
NUTZUNG
ERNEUERBARER
ENERGIEN
.
307
5.1
BEGRIFFE
*ERZEUGUNGSEINHEIT
*
UND
*ERZEUGUNGSANLAGE
*
.
308
5.2
EINSATZVARIANTEN
UNTERSCHIEDLICHER
GENERATORSYSTEME
IN
ERZEUGUNGSANLAGEN
.
309
5.3
KLASSIFIKATIONEN
DER
GENERATORSYSTEME
IN
NORMEN
UND
STANDARDS
.
312
5.4
ERZEUGUNGSEINHEITEN
MIT ROTIERENDEN
GENERATORSYSTEMEN
.
316
5.4.1
ASYNCHRONGENERATOREN
MIT
KURZSCHLUSSLAEUFER
.
317
5.4.2
ASYNCHRONGENERATOREN
MIT
EXTERNEM
LAEUFERWIDERSTAND
.
321
5.4.3
DOPPELT
GESPEISTE
ASYNCHRONGENERATOREN
.
322
5.4.4
ASYNCHRONGENERATOREN
MIT NETZANSCHLUSS
UEBER
UMRICHTER
.
324
5.4.5
SYNCHRONGENERATOREN
MIT
DIREKTEM
NETZANSCHLUSS
.
325
5.4.6
SYNCHRONGENERATOREN
MIT
NETZANSCHLUSS
UEBER
UMRICHTER
.
328
5.4.7
SYNCHRONGENERATOREN
MIT PERMANENTMAGNET
IM
ROTOR
.
329
5.4.8
MARKTANTEILE
UNTERSCHIEDLICHER
GENERATORSYSTEME
.
331
5.5
ERZEUGUNGSEINHEITEN
MIT
STATISCHEN
STROMQUELLEN
.
333
5.6
HYBRIDANLAGEN
.
336
5.7
SYSTEMTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
EIGENSCHAFTEN
DER
ERZEUGUNGSANLAGEN
.
337
5.7.1
FREQUENZABHAENGIGE
WIRKLEISTUNGSABGABE
.
340
5.7.2
SCHUTZSYSTEME
.
341
5.7.3
*Q-U-SCHUTZ
*
DEM
SPANNUNGSKOLLAPS
ENTGEGENWIRKEN
.
345
5.7.4
STATISCHE
SPANNUNGSHALTUNG
IM
UNGESTOERTEN
NETZBETRIEB
.
360
5.7.5
DYNAMISCHE
SPANNUNGSSTUETZUNG
BEI
NETZFEHLERN
.
366
5.7.6
SICHERSTELLUNG
DER
ERFORDERLICHEN
KURZSCHLUSSSTROEME
.
374
5.7.7
INSELBETRIEBSFAEHIGKEIT
.
378
5.7.8
BLINDLEISTUNGSBEREITSTELLUNG
IM
FESTGELEGTEN
BEREICH
.
382
INHALTSVERZEICHNIS
XI
5.7.9
VERFAHREN
ZUR
BLINDLEISTUNGSBEREITSTELLUNG
IN
ERZEUGUNGSANLAGEN
.
387
5.8
ELEKTRISCHE
BETRIEBE
DER
ERZEUGUNGSANLAGEN
.
392
5.8.1
BETRIEB
MIT
KONSTANTER
SCHEINLEISTUNG
.
394
5.8.2
BETRIEB
MIT
KONSTANTER
WIRKLEISTUNG
.
395
5.9
VOLATILITAET
DER
INS
NETZ
EINGESPEISTEN
LEISTUNGEN
DURCH
ERZEUGUNGSANLAGEN
.
396
5.9.1
TYPISCHE
LEISTUNGSFLUKTUATION
.
397
5.9.2
VERTEILUNGSFUNKTION
DER
LEISTUNGSFLUKTUATION
.
398
5.9.3
LEISTUNGSDAUERKENNLINIE
.
400
5.9.4
VOLLLASTSTUNDENZAHL
.
404
5.10
INTERNE
VERLUSTLEISTUNGEN
UND
BLINDLEISTUNGSBEZUEGE
IN
BETRIEBSMITTELN
DER
ERZEUGUNGSANLAGE
.
406
5.10.1
LEITUNG
ZUM
NETZANSCHLUSSPUNKT
IM
VERTEILUNGSNETZ
.
409
5.10.2
MASCHINENTRANSFORMATOR
DER
ERZEUGUNGSEINHEIT
.
415
5.10.3
NETZTRANSFORMATOR
UND
LEITUNG
IM
HOCHSPANNUNGSNETZ
.
420
5.10.4
VERFAHREN
ZUR
REDUZIERUNG
DER
VERLUSTLEISTUNGEN
UND
BLINDLEISTUNGSBEZUEGE
.
426
5.11
NETZRUECKWIRKUNGEN
DER
ERZEUGUNGSANLAGEN
.
440
5.11.1
ARTEN
DER
NETZRUECKWIRKUNGEN
.
443
5.11.2
GRENZWERTE
.
445
5.11.3
POSITIVE
UND
NEGATIVE
NETZRUECKWIRKUNGEN
.
453
5.11.4
INTERNATIONALE
STANDARDS
ZUR
MESSUNG
DER
NETZRUECKWIRKUNGEN
.
456
5.11.5
MESSGERAETE
UND
MESSVERFAHREN
.
458
5.11.6
BEURTEILUNG
DER
MESSERGEBNISSE
.
470
5.11.7
BERECHNUNG
UND
ANALYSE
DER
NETZRUECKWIRKUNGEN
.
474
LITERATUR
.
475
6
NETZANSCHLUSS
DEZENTRALER
ERZEUGUNGSANLAGEN
.
481
6.1
VERTEILUNG
DER
ERZEUGUNGSANLAGEN
ZWISCHEN
DEN
NETZEN
UNTERSCHIEDLICHER
SPANNUNGSEBENEN
IM
VERBUNDNETZ
.
482
6.2
ELEKTRISCHE
CHARAKTERISTIKEN
DES
NETZANSCHLUSSPUNKTES
.
485
6.3
FACHBEGRIFFE
VON
SPANNUNGEN
AM
NETZANSCHLUSSPUNKT
.
488
6.4
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
SPANNUNG
AM
NETZANSCHLUSSPUNKT
.
491
6.4.1
LEISTUNGSFLUSSRICHTUNG
IM
NETZ
.
493
6.4.2
WIRKLEISTUNGSEINSPEISUNG
DURCH
ERZEUGUNGSANLAGEN
.
495
6.4.3
BLINDLEISTUNGSBEREITSTELLUNG
DURCH
ERZEUGUNGSANLAGEN
.
497
6.4.4
KURZSCHLUSSLEISTUNG
UND
NETZIMPEDANZWINKEL
.
499
6.5
VEREINFACHTE
BERECHNUNGEN
DER
KURZSCHLUSSLEISTUNG
UND
DES
NETZIMPEDANZWINKELS
AM
NETZANSCHLUSSPUNKT
DER
ERZEUGUNGSANLAGE
.
505
XII
INHALTSVERZEICHNIS
6.5.1
MATHEMATISCHE
GRUNDSAETZE
.
506
6.5.2
NETZANSCHLUSSPUNKT
IM
HOCHSPANNUNGSNETZ
.
512
6.5.3
NETZANSCHLUSSPUNKT
IM
MITTELSPANNUNGSNETZ
.
521
6.5.4
NETZANSCHLUSSPUNKT
IM
NIEDERSPANNUNGSNETZ
.
530
6.6
AUSWIRKUNGEN
DEZENTRALER
ERZEUGUNGSANLAGEN
AUF
CHARAKTERISTIKEN
DER
NETZPUNKTE
UND
KURZSCHLUSSSTROMVERTEILUNG
.
537
6.6.1
AENDERUNGEN
DER
CHARAKTERISTIKEN
BEI
DER
AUSSERBETRIEBSETZUNG
EINES
KONVENTIONELLEN
KRAFTWERKES
.
539
6.6.2
BEITRAEGE
ZUR
KURZSCHLUSSLEISTUNG
DURCH
DEZENTRALE
ERZEUGUNGSANLAGEN
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
GENERATORSYSTEMEN
.
545
6.6.3
KURZSCHLUSSLEISTUNG
IM
VERBUNDNETZ
BEI
ERSATZ
ZENTRALER
KRAFTWERKE
DURCH
DEZENTRALE
ERZEUGUNGSANLAGEN
ERNEUERBARER
ENERGIEN
.
549
6.6.4
IMPORTPOTENZIAL
BEIM
MANGEL
AN
KURZSCHLUSSLEISTUNG
.
550
6.6.5
AENDERUNG
DER
KURZSCHLUSSSTROMVERTEILUNG
IM
NETZ
NACH
DEM
ANSCHLUSS
EINER
DEZENTRALEN
ERZEUGUNGSANLAGE
.
551
6.7
*VALOV-SPANNUNGSDIAGRAMM
*
ZUR
BEURTEILUNG
DER
SPANNUNGSAENDERUNGEN
AM
NETZANSCHLUSSPUNKT
INFOLGE DER
WIRKLEISTUNGSEINSPEISUNG
UND
DER
REGELUNG
DER
ERZEUGUNGSANLAGE
.
560
6.8
SPANNUNGSHALTUNG
UND
SPANNUNGSSTUETZUNG
AM
NETZANSCHLUSSPUNKT
.
568
6.8.1
BEGRIFFE
*SPANNUNGSHALTUNG
*
UND
*SPANNUNGSSTUETZUNG
*
.
569
6.8.2
SPANNUNGSHALTUNG
DURCH REGELUNG
DER
ERZEUGUNGSANLAGE
MIT
KONSTANTER
WIRKLEISTUNG
.
572
6.8.3
SPANNUNGSSTUETZUNG
DURCH
REGELUNG
DER
ERZEUGUNGSANLAGE
MIT
KONSTANTER
SCHEINLEISTUNG
.
578
6.8.4 SPANNUNGSHALTUNG
UND
SPANNUNGSSTUETZUNG DURCH
KOMBINIERTE
REGELUNG
DER
ERZEUGUNGSANLAGE
.
582
6.8.5
VERMOEGEN
DER
ERZEUGUNGSANLAGEN
ZUR
SPANNUNGSHALTUNG
UND
ZUR
SPANNUNGSSTUETZUNG
.
584
6.9
GEMEINSAME
AUSWIRKUNGEN
DEZENTRALER
ERZEUGUNGSANLAGEN
AUF
DIE
SPANNUNGEN
AN
NETZPUNKTEN
.
593
6.10
AUSWIRKUNG
DER
SPANNUNGSREGELUNG
AM
NETZANSCHLUSSPUNKT
DER
ERZEUGUNGSANLAGE
AUF
DIE
SPANNUNGEN
AN
ANDEREN
NETZPUNKTEN
.
601
6.11
MAXIMALE
LEISTUNG
DER
ANZUSCHLIESSENDEN ERZEUGUNGSANLAGE
AM
GEPLANTEN
NETZANSCHLUSSPUNKT
.
604
6.12
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
ELEKTRISCHE
CHARAKTERISTIKEN
DES
NETZANSCHLUSSPUNKTES
FUER
DEN
ANSCHLUSS
DER
ERZEUGUNGSANLAGE
GEPLANTER
LEISTUNG
.
610
6.13
GENERISCHE
NETZE
MIT
ERZEUGUNGSANLAGEN
ERNEUERBARER
ENERGIEN
.
616
6.13.1
ANFORDERUNGEN
AN
GENERISCHE
NETZE
.
617
6.13.2
HOECHST-UND
HOCHSPANNUNGSNETZ
.
621
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
6.13.3
MITTELSPANNUNGSNETZ
.
628
6.13.4
NIEDERSPANNUNGSNETZ
.
639
LITERATUR
.
647
7
GLOSSAR
.
651
LITERATUR
.
663
8
ZWOELFSPRACHIGES
WOERTERBUCH
DER
STICHWOERTER
UND
FACHBEGRIFFE
.
665
8.1
ENGLISCH
(GB)
-
DEUTSCH
(DE)
-
JAPANISCH
(JP)
.
666
8.2
FRANZOESISCH
(FR)
-
GRIECHISCH
(GR)
-
NEPALI
(NP)
.
670
8.3
SPANISCH
(ES)
-
ARABISCH
(MAROKKO
MA)
-
TUERKISCH
(TR)
.
674
8.4
PORTUGIESISCH
(BRASILIEN
BR)
-
RUSSISCH
(RU)
-
CHINESISCH
(CN)
.
679
9
ANHANG
.
685
9.1
WINDENERGIEANLAGEN.
685
9.2
PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN
.
686
9.3
FREILEITUNGEN
.
687
9.4
KABEL
.
692
9.5
SEEKABEL
.
698
9.6
VERTEILUNGSTRANSFORMATOREN
FUER
ORTSNETZSTATIONEN
.
698
9.7
REGELBARE
ORTSNETZTRANSFORMATOREN
(RONT)
.
702
9.8
AKTIVE
SPANNUNGSREGLER
.
702
9.9
LEISTUNGSTRANSFORMATOREN
.
706
9.10
DREI
WICKLUNGSLEITUNGSTRANSFORMATOREN
.
707
9.11
ZWEI
WICKLUNGSLEISTUNGSTRANSFORMATOREN
.
710
9.12
SPARTRANSFORMATOREN
.
712
9.13
ROTIERENDE
PHASENSCHIEBER
.
714
9.14
*VALOV-SPANNUNGSDIAGRAMM
*
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
SPANNUNGSAENDERUNG
AM
NETZANSCHLUSSPUNKT
DER
ERZEUGUNGSANLAGE
.
714
9.15
DIAGRAMM
DER
WINDGESCHWINDIGKEITEN
IN
UNTERSCHIEDLICHER
HOEHE
.
717
LITERATUR
.
717
STICHWORTVERZEICHNIS
.
721 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Valov, Boris |
author_GND | (DE-588)1224425782 |
author_facet | Valov, Boris |
author_role | aut |
author_sort | Valov, Boris |
author_variant | b v bv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046880566 |
classification_rvk | ZP 3700 ZN 8540 |
ctrlnum | (OCoLC)1130392310 (DE-599)DNB1201176085 |
discipline | Energietechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Energietechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04400nam a22010098c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046880566</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210617 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200902s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1201176085</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658289683</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 109.99 (DE), circa EUR 113.07 (AT), circa CHF 121.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-28968-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658289686</subfield><subfield code="9">3-658-28968-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658289683</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-28968-3</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89020387</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1130392310</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1201176085</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)157967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8540</subfield><subfield code="0">(DE-625)157632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Valov, Boris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1224425782</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien</subfield><subfield code="b">Netzanschluss, Stromerzeugungsanlagen und Regelung</subfield><subfield code="c">Boris Valov</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 730 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzanschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299920-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutz</subfield><subfield code="g">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128586-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzrückwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041692-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konformitätsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225118-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energietechnische Anlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196531-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätseinspeisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259675-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dezentrale Elektrizitätserzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7656449-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048971-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121178-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätserzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133665-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzstabilität</subfield><subfield code="g">Elektrische Energietechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4415875-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berechnungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektrische Energie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Energie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erneuerbarer Energien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konformitätsprüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Netz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Netzanschluss</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Netzbetriebsmittel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Netze an Land</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Netzintegration</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Netzrückwirkungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Offshore</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stromerzeugung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stromerzeugungsanlagen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stromversorgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">elektrische Netze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">technischen Netzanschlussregeln</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Netzanschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299920-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elektrizitätserzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133665-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Dezentrale Elektrizitätserzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7656449-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Netzrückwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041692-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Regelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048971-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätserzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133665-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Energietechnische Anlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196531-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121178-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Netzstabilität</subfield><subfield code="g">Elektrische Energietechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4415875-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Netzrückwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041692-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Elektrizitätseinspeisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259675-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Netzanschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299920-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="8"><subfield code="a">Konformitätsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225118-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="9"><subfield code="a">Schutz</subfield><subfield code="g">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128586-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-28969-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7930550dcc5140bf8eb965564b70ca1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032290574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032290574</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046880566 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:18:10Z |
indexdate | 2024-07-10T08:56:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658289683 3658289686 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032290574 |
oclc_num | 1130392310 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-1029 DE-523 DE-860 DE-210 DE-703 DE-634 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-1029 DE-523 DE-860 DE-210 DE-703 DE-634 |
physical | XXVII, 730 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Valov, Boris Verfasser (DE-588)1224425782 aut Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien Netzanschluss, Stromerzeugungsanlagen und Regelung Boris Valov Wiesbaden Springer Vieweg [2020] © 2020 XXVII, 730 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Netzanschluss (DE-588)4299920-0 gnd rswk-swf Schutz Elektrotechnik (DE-588)4128586-4 gnd rswk-swf Netzrückwirkung (DE-588)4041692-6 gnd rswk-swf Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd rswk-swf Konformitätsprüfung (DE-588)4225118-7 gnd rswk-swf Energietechnische Anlage (DE-588)4196531-0 gnd rswk-swf Elektrizitätseinspeisung (DE-588)4259675-0 gnd rswk-swf Dezentrale Elektrizitätserzeugung (DE-588)7656449-6 gnd rswk-swf Regelung (DE-588)4048971-1 gnd rswk-swf Elektrizitätsversorgungsnetz (DE-588)4121178-9 gnd rswk-swf Elektrizitätserzeugung (DE-588)4133665-3 gnd rswk-swf Netzstabilität Elektrische Energietechnik (DE-588)4415875-0 gnd rswk-swf Berechnungsverfahren Elektrische Energie Elektrotechnik Energie Erneuerbarer Energien Konformitätsprüfung Netz Netzanschluss Netzbetriebsmittel Netze an Land Netzintegration Netzrückwirkungen Offshore Stromerzeugung Stromerzeugungsanlagen Stromversorgung elektrische Netze technischen Netzanschlussregeln Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 s Netzanschluss (DE-588)4299920-0 s Elektrizitätserzeugung (DE-588)4133665-3 s Dezentrale Elektrizitätserzeugung (DE-588)7656449-6 s Netzrückwirkung (DE-588)4041692-6 s Regelung (DE-588)4048971-1 s DE-604 Energietechnische Anlage (DE-588)4196531-0 s Elektrizitätsversorgungsnetz (DE-588)4121178-9 s Netzstabilität Elektrische Energietechnik (DE-588)4415875-0 s Elektrizitätseinspeisung (DE-588)4259675-0 s Konformitätsprüfung (DE-588)4225118-7 s Schutz Elektrotechnik (DE-588)4128586-4 s Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-28969-0 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7930550dcc5140bf8eb965564b70ca1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032290574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Valov, Boris Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien Netzanschluss, Stromerzeugungsanlagen und Regelung Netzanschluss (DE-588)4299920-0 gnd Schutz Elektrotechnik (DE-588)4128586-4 gnd Netzrückwirkung (DE-588)4041692-6 gnd Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd Konformitätsprüfung (DE-588)4225118-7 gnd Energietechnische Anlage (DE-588)4196531-0 gnd Elektrizitätseinspeisung (DE-588)4259675-0 gnd Dezentrale Elektrizitätserzeugung (DE-588)7656449-6 gnd Regelung (DE-588)4048971-1 gnd Elektrizitätsversorgungsnetz (DE-588)4121178-9 gnd Elektrizitätserzeugung (DE-588)4133665-3 gnd Netzstabilität Elektrische Energietechnik (DE-588)4415875-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4299920-0 (DE-588)4128586-4 (DE-588)4041692-6 (DE-588)4068598-6 (DE-588)4225118-7 (DE-588)4196531-0 (DE-588)4259675-0 (DE-588)7656449-6 (DE-588)4048971-1 (DE-588)4121178-9 (DE-588)4133665-3 (DE-588)4415875-0 |
title | Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien Netzanschluss, Stromerzeugungsanlagen und Regelung |
title_auth | Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien Netzanschluss, Stromerzeugungsanlagen und Regelung |
title_exact_search | Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien Netzanschluss, Stromerzeugungsanlagen und Regelung |
title_exact_search_txtP | Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien Netzanschluss, Stromerzeugungsanlagen und Regelung |
title_full | Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien Netzanschluss, Stromerzeugungsanlagen und Regelung Boris Valov |
title_fullStr | Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien Netzanschluss, Stromerzeugungsanlagen und Regelung Boris Valov |
title_full_unstemmed | Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien Netzanschluss, Stromerzeugungsanlagen und Regelung Boris Valov |
title_short | Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien |
title_sort | handbuch netzintegration erneuerbarer energien netzanschluss stromerzeugungsanlagen und regelung |
title_sub | Netzanschluss, Stromerzeugungsanlagen und Regelung |
topic | Netzanschluss (DE-588)4299920-0 gnd Schutz Elektrotechnik (DE-588)4128586-4 gnd Netzrückwirkung (DE-588)4041692-6 gnd Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd Konformitätsprüfung (DE-588)4225118-7 gnd Energietechnische Anlage (DE-588)4196531-0 gnd Elektrizitätseinspeisung (DE-588)4259675-0 gnd Dezentrale Elektrizitätserzeugung (DE-588)7656449-6 gnd Regelung (DE-588)4048971-1 gnd Elektrizitätsversorgungsnetz (DE-588)4121178-9 gnd Elektrizitätserzeugung (DE-588)4133665-3 gnd Netzstabilität Elektrische Energietechnik (DE-588)4415875-0 gnd |
topic_facet | Netzanschluss Schutz Elektrotechnik Netzrückwirkung Erneuerbare Energien Konformitätsprüfung Energietechnische Anlage Elektrizitätseinspeisung Dezentrale Elektrizitätserzeugung Regelung Elektrizitätsversorgungsnetz Elektrizitätserzeugung Netzstabilität Elektrische Energietechnik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7930550dcc5140bf8eb965564b70ca1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032290574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT valovboris handbuchnetzintegrationerneuerbarerenergiennetzanschlussstromerzeugungsanlagenundregelung AT springerfachmedienwiesbaden handbuchnetzintegrationerneuerbarerenergiennetzanschlussstromerzeugungsanlagenundregelung |