Rechnungswesen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
Kiehl
2020
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Online-Buch inklusive |
Beschreibung: | 398 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783470101620 3470101620 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046877828 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201111 | ||
007 | t | ||
008 | 200901s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1211409260 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783470101620 |c : circa EUR 21.90 (DE), circa EUR 22.50 (AT) |9 978-3-470-10162-0 | ||
020 | |a 3470101620 |9 3-470-10162-0 | ||
024 | 3 | |a 9783470101620 | |
035 | |a (OCoLC)1197719090 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1211409260 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-706 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-573 |a DE-M347 | ||
084 | |a QP 800 |0 (DE-625)141940: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Britzelmaier, Bernd |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)12125979X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechnungswesen |c von Prof. Dr. Bernd Britzelmaier |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Herne |b Kiehl |c 2020 | |
300 | |a 398 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft | |
500 | |a Online-Buch inklusive | ||
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bilanzierung | ||
653 | |a Buchführung | ||
653 | |a Gewinn- und Verlustrechnung | ||
653 | |a Kiehl | ||
653 | |a Konzernrechnungslegung | ||
653 | |a Rechnungswesen | ||
653 | |a Teilkostenrechnung | ||
653 | |a Vollkostenrechnung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a NWB Verlag |0 (DE-588)1065134843 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a863f7c79f704ad6a606802769888a4d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032287879&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032287879 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806141959581990912 |
---|---|
adam_text |
ZUR
REIHE:
KOMPAKT-TRAINING
PRAKTISCHE
BETRIEBSWIRTSCHAFT
5
VORWORT
7
VORWORT
ZUR
ZWEITEN
AUFLAGE
9
BENUTZUNGSHINWEISE
10
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
17
A.
GRUNDLAGEN
DES
RECHNUNGSWESENS
19
1.
RECHNUNGSWESEN
AUS
HISTORISCHER
SICHT:
EIN
KURZER
ABRISS
19
2.
AUFGABEN
UND
TEILGEBIETE
DES
RECHNUNGSWESENS
21
2.1
AUFGABEN
DES
RECHNUNGSWESENS
21
2.2
TEILGEBIETE
DES
RECHNUNGSWESENS
22
2.3
INTERNES
UND
EXTERNES
RECHNUNGSWESEN
25
2.4
SYSTEM
DES
RECHNUNGSWESENS
27
3.
GRUNDBEGRIFFE
DES
RECHNUNGSWESENS
30
B.
GRUNDLAGEN
DER
BUCHFUEHRUNG
35
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
35
2.
INVENTAR
UND
INVENTUR
38
3.
BILANZ
UND
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
40
3.1
BILANZ
40
3.2
GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
46
4.
KONTO,
KONTENRAHMEN
UND
KONTENPLAENE
50
4.1
KONTO
50
4.2
KONTENRAHMEN
UND
KONTENPLAENE
50
5.
BUCHUNGSTECHNIK
54
5.1
BUCHUNGEN
AUF
AKTIVEN
BESTANDSKONTEN
54
5.2
BUCHUNGEN
AUF
PASSIVEN
BESTANDSKONTEN
55
6.
ERFOLGSNEUTRALE
BUCHUNGEN
57
7.
ERFOLGSWIRKSAME
BUCHUNGEN
58
7.1
GEWINNWIRKSAME
BUCHUNGEN
58
7.2
ERTRAGSBUCHUNGEN
59
7.3
AUFWANDSBUCHUNGEN
60
8.
VERBUCHUNG
WICHTIGER
GESCHAEFTSVORFAELLE
61
8.1
UMSATZSTEUERBUCHUNGEN
61
8.2
LOHN-
UND
GEHALTSBUCHUNGEN
64
8.3
BUCHUNG
VON
PLANMAESSIGEN
ABSCHREIBUNGEN
68
8.4
BUCHUNG
DES
WARENVERKEHRS
71
8.5
BUCHUNG
DER
BESTANDSVERAENDERUNGEN
AN
UNFERTIGEN
ERZEUGNISSEN
UND
FERTIGERZEUGNISSEN
73
8.6
VERBUCHUNG
VON
PREISNACHLAESSEN
74
8.7
PRIVATENTNAHMEN
UND
PRIVATEINLAGEN
79
8.8
EROEFFNUNGS-UND
ABSCHLUSSBUCHUNGEN
81
C.
GRUNDLAGEN
DER
BILANZIERUNG
(EINZELABSCHLUSS)
86
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
87
1.1
HANDELSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
87
1.2
STEUERRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
89
1.3
EINZEL-
UND
KONZERNABSCHLUSS
90
2.
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
BUCHFUEHRUNG
UND
BILANZIERUNG
91
2.1
SYSTEMATIK
91
2.2
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
BUCHFUEHRUNG
92
2.3
SPEZIELLE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
BUCHFUEHRUNG
94
3.
ANSATZ,
AUSWEIS
UND
BEWERTUNG
95
3.1
GRUNDLAGEN
95
3.2
ANSATZWAHLRECHTE
UND
-VERBOETE
96
3.3
AUSWEIS
UND
BEWERTUNG
97
4.
GRUNDLEGENDE
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
98
4.1
BEWERTUNG
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
98
4.2
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
98
4.3
HERSTELLUNGSKOSTEN
99
4.4 FESTWERT,
GRUPPENBEWERTUNG,
VERBRAUCHSFOLGEVERFAHREN
102
4.5
BEWERTUNG
VON
VERBINDLICHKEITEN
UND
RUECKSTELLUNGEN
103
5.
ANLAGEVERMOEGEN
104
5.1
DEFINITION
104
5.2
BESTANDTEILE
105
5.3
AKTIVIERUNGSWAHLRECHT
NACH
§
248
ABS.
2
HGB
105
5.4
GESCHAEFTS-ODER
FIRMENWERT
106
5.5
SACH-ODER
FINANZANLAGEN
108
5.6
FOLGEBEWERTUNG
108
6.
UMLAUFVERMOEGEN
111
6.1
BESTANDTEILE
111
6.2
BEWERTUNG
111
7.
EIGENKAPITAL
114
7.1
DEFINITION
UND
KOMPONENTEN
114
7.2
KAPITALRUECKLAGEN
116
12
7.3
GEWINNRUECKLAGEN
118
7.4
VORTRAEGE,
JAHRESUEBERSCHUSS,
BILANZGEWINN
119
8.
VERBINDLICHKEITEN
120
8.1
PASSIVIERUNGSFAEHIGKEIT
120
8.2
ARTEN
VON
VERBINDLICHKEITEN
121
9.
RUECKSTELLUNGEN
124
9.1
DEFINITION
124
9.2
ANSATZ
125
9.3
AUSWEIS
128
9.4
AUFLOESUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
128
10.
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
129
11.
LATENTE
STEUERN
131
12.
WEITERE
POSTEN
134
13.
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
135
14.
ANHANG
139
15.
LAGEBERICHT
143
D.
GRUNDZUEGE
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
145
1.
AUFGABEN
DES
KONZERNABSCHLUSSES
145
1.1
KENNZEICHEN
EINES
KONZERNS
145
1.2
EINHEITSTHEORIE
149
1.3
AUFGABEN
DES
KONZERNABSCHLUSSES
150
2.
RECHTLICHER
RAHMEN
151
2.1
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
151
2.2
EINHEITLICHE
LEITUNG
UND
CONTROL-KONZEPT
152
2.3
KONSOLIDIERUNGSARTEN
154
2.4
KAPITALMARKTORIENTIERTE
KONZERNE
155
3.
VOLLKONSOLIDIERUNG
157
3.1
VORAUSSETZUNGEN
UND
GRUNDSAETZE
157
3.2
ARBEITSSCHRITTE
158
3.3
PASSIVER
UNTERSCHIEDSBETRAG
164
4.
EQUITY-METHODE
165
5.
EIGENKAPITALVERAENDERUNGSRECHNUNG
167
6.
KAPITALFLUSSRECHNUNG
168
7.
KONZERNANHANG
UND
KONZERNLAGEBERICHT
177
8.
WESENTLICHE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
HGB
UND
IFRS
178
13
E.
GRUNDLAGEN
DER
VOLLKOSTENRECHNUNG
185
1.
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
KOSTENRECHNUNG
185
1.1
ZWECKE
DER
KOSTENRECHNUNG
185
1.2
AUFGABEN
DER
KOSTENRECHNUNG
186
1.3
ISTKOSTEN,
NORMALKOSTEN,
PLANKOSTEN
189
1.4
VOLLKOSTEN-
UND
TEILKOSTENRECHNUNG
190
1.5
TEILGEBIETE
DER
KOSTENRECHNUNG
191
2.
KOSTENARTENRECHNUNG
193
2.1
SACHLICHE
UND
ZEITLICHE
ABGRENZUNG
193
2.2
SYSTEMATISIERUNG
DER
KOSTENARTEN
195
2.3
WICHTIGE
KOSTENARTEN
197
2.3.1
MATERIALKOSTEN
197
2.3.2
PERSONAL
KOSTEN
199
2.3.3
WEITERE
WICHTIGE
KOSTENARTEN
200
2.3.4
KALKULATORISCHE
KOSTEN
200
2.3.4.1
KALKULATORISCHE
ABSCHREIBUNGEN
201
2.3.4.2
KALKULATORISCHE
ZINSEN
207
23.4.3
KALKULATORISCHE
WAGNISSE
212
3.
KOSTENSTELLENRECHNUNG
213
3.1
AUFGABEN
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
213
3.2
BILDUNG
UND
GLIEDERUNG
DER
KOSTENSTELLEN
214
3.3
DURCHFUEHRUNG
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
216
3.4
VERFAHREN
DER
INNERBETRIEBLICHEN
LEISTUNGSVERRECHNUNG
217
3.4.1
BLOCK-/ANBAUVERFAHREN
218
3.4.2
TREPPEN-/STUFENLEITERVERFAHREN
219
3.4.3
GLEICHUNGSVERFAHREN
221
3.4.4
LEISTUNGSVERRECHNUNG
MIT
VERRECHNUNGSPREISEN
223
3.5
VERRECHNUNG
DER
ENDKOSTENSTELLEN
224
4.
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG
225
4.1
BETRIEBLICHE
LEISTUNGEN
(KOSTENTRAEGER)
225
4.2
AUFGABEN
UND
AUSPRAEGUNGEN
DER
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
226
4.3
GESAMT-
UND
UMSATZKOSTENVERFAHREN
227
5.
KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG
237
5.1
VOR-,
ZWISCHEN-
UND
NACHKALKULATION
237
5.2
KALKULATIONSVERFAHREN
237
5.3
EIN-
UND
MEHRSTUFIGE
DIVISIONSKALKULATION
238
5.4
KALKULATION
IN
DER
MEHRPRODUKTFERTIGUNG
239
5.4.1
AEQUIVALENZZIFFERNKALKULATION
240
14
5.4.2
ZUSCHLAGSKALKULATION
241
5.4.2.1
SUMMARISCHE
UND
DIFFERENZIERENDE
ZUSCHLAGSKALKULATION
241
5.4.2.2
MASCHINENSTUNDENSATZRECHNUNG
244
5.4.23
PROZESSKOSTENRECHNUNG
246
5.43
KUPPELPRODUKTKALKULATION
251
F.
GRUNDLAGEN
DER
TEILKOSTENRECHNUNG
253
1.
MAENGEL
DER
VOLLKOSTENRECHNUNG
253
2.
AUFTEILUNG
DER
KOSTEN
IN
FIXE
UND
VARIABLE
ANTEILE
255
2.1
BUCHTECHNISCHE
METHODE
255
2.2
MINIMAX-VERFAHREN
256
2.3
LINEARE
REGRESSION
257
3.
BETRIEBSABRECHNUNG
IM
SYSTEM
DER
TEILKOSTENRECHNUNG
259
4.
ERGEBNISRECHNUNG
IM
SYSTEM
DER
TEILKOSTENRECHNUNG
263
4.1
EINSTUFIGE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
263
4.2
MEHRSTUFIGE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
264
5.
BREAK-EVEN-ANALYSE
267
5.1
BREAK-EVEN-ANALYSEN
IM
EINPRODUKTUNTERNEHMEN
267
5.2
BREAK-EVEN-ANALYSEN
IM
MEHRPRODUKTUNTERNEHMEN
269
6.
ENGPASSBEZOGENE
PROGRAMMPLANUNG
272
7.
BESTIMMUNG
VON
PREISUNTERGRENZEN
274
8.
MAKE-OR-BUY-ENTSCHEIDUNGEN
277
8.1
ANWENDUNGSGEBIETE
UND
ENTSCHEIDUNGSSITUATIONEN
277
8.2
KURZFRISTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
OHNE
KAPAZITAETSENGPASS
279
8.3
KURZFRISTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
MIT
KAPAZITAETSENGPASS
280
15 |
adam_txt |
ZUR
REIHE:
KOMPAKT-TRAINING
PRAKTISCHE
BETRIEBSWIRTSCHAFT
5
VORWORT
7
VORWORT
ZUR
ZWEITEN
AUFLAGE
9
BENUTZUNGSHINWEISE
10
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
17
A.
GRUNDLAGEN
DES
RECHNUNGSWESENS
19
1.
RECHNUNGSWESEN
AUS
HISTORISCHER
SICHT:
EIN
KURZER
ABRISS
19
2.
AUFGABEN
UND
TEILGEBIETE
DES
RECHNUNGSWESENS
21
2.1
AUFGABEN
DES
RECHNUNGSWESENS
21
2.2
TEILGEBIETE
DES
RECHNUNGSWESENS
22
2.3
INTERNES
UND
EXTERNES
RECHNUNGSWESEN
25
2.4
SYSTEM
DES
RECHNUNGSWESENS
27
3.
GRUNDBEGRIFFE
DES
RECHNUNGSWESENS
30
B.
GRUNDLAGEN
DER
BUCHFUEHRUNG
35
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
35
2.
INVENTAR
UND
INVENTUR
38
3.
BILANZ
UND
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
40
3.1
BILANZ
40
3.2
GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
46
4.
KONTO,
KONTENRAHMEN
UND
KONTENPLAENE
50
4.1
KONTO
50
4.2
KONTENRAHMEN
UND
KONTENPLAENE
50
5.
BUCHUNGSTECHNIK
54
5.1
BUCHUNGEN
AUF
AKTIVEN
BESTANDSKONTEN
54
5.2
BUCHUNGEN
AUF
PASSIVEN
BESTANDSKONTEN
55
6.
ERFOLGSNEUTRALE
BUCHUNGEN
57
7.
ERFOLGSWIRKSAME
BUCHUNGEN
58
7.1
GEWINNWIRKSAME
BUCHUNGEN
58
7.2
ERTRAGSBUCHUNGEN
59
7.3
AUFWANDSBUCHUNGEN
60
8.
VERBUCHUNG
WICHTIGER
GESCHAEFTSVORFAELLE
61
8.1
UMSATZSTEUERBUCHUNGEN
61
8.2
LOHN-
UND
GEHALTSBUCHUNGEN
64
8.3
BUCHUNG
VON
PLANMAESSIGEN
ABSCHREIBUNGEN
68
8.4
BUCHUNG
DES
WARENVERKEHRS
71
8.5
BUCHUNG
DER
BESTANDSVERAENDERUNGEN
AN
UNFERTIGEN
ERZEUGNISSEN
UND
FERTIGERZEUGNISSEN
73
8.6
VERBUCHUNG
VON
PREISNACHLAESSEN
74
8.7
PRIVATENTNAHMEN
UND
PRIVATEINLAGEN
79
8.8
EROEFFNUNGS-UND
ABSCHLUSSBUCHUNGEN
81
C.
GRUNDLAGEN
DER
BILANZIERUNG
(EINZELABSCHLUSS)
86
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
87
1.1
HANDELSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
87
1.2
STEUERRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
89
1.3
EINZEL-
UND
KONZERNABSCHLUSS
90
2.
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
BUCHFUEHRUNG
UND
BILANZIERUNG
91
2.1
SYSTEMATIK
91
2.2
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
BUCHFUEHRUNG
92
2.3
SPEZIELLE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
BUCHFUEHRUNG
94
3.
ANSATZ,
AUSWEIS
UND
BEWERTUNG
95
3.1
GRUNDLAGEN
95
3.2
ANSATZWAHLRECHTE
UND
-VERBOETE
96
3.3
AUSWEIS
UND
BEWERTUNG
97
4.
GRUNDLEGENDE
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
98
4.1
BEWERTUNG
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
98
4.2
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
98
4.3
HERSTELLUNGSKOSTEN
99
4.4 FESTWERT,
GRUPPENBEWERTUNG,
VERBRAUCHSFOLGEVERFAHREN
102
4.5
BEWERTUNG
VON
VERBINDLICHKEITEN
UND
RUECKSTELLUNGEN
103
5.
ANLAGEVERMOEGEN
104
5.1
DEFINITION
104
5.2
BESTANDTEILE
105
5.3
AKTIVIERUNGSWAHLRECHT
NACH
§
248
ABS.
2
HGB
105
5.4
GESCHAEFTS-ODER
FIRMENWERT
106
5.5
SACH-ODER
FINANZANLAGEN
108
5.6
FOLGEBEWERTUNG
108
6.
UMLAUFVERMOEGEN
111
6.1
BESTANDTEILE
111
6.2
BEWERTUNG
111
7.
EIGENKAPITAL
114
7.1
DEFINITION
UND
KOMPONENTEN
114
7.2
KAPITALRUECKLAGEN
116
12
7.3
GEWINNRUECKLAGEN
118
7.4
VORTRAEGE,
JAHRESUEBERSCHUSS,
BILANZGEWINN
119
8.
VERBINDLICHKEITEN
120
8.1
PASSIVIERUNGSFAEHIGKEIT
120
8.2
ARTEN
VON
VERBINDLICHKEITEN
121
9.
RUECKSTELLUNGEN
124
9.1
DEFINITION
124
9.2
ANSATZ
125
9.3
AUSWEIS
128
9.4
AUFLOESUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
128
10.
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
129
11.
LATENTE
STEUERN
131
12.
WEITERE
POSTEN
134
13.
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
135
14.
ANHANG
139
15.
LAGEBERICHT
143
D.
GRUNDZUEGE
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
145
1.
AUFGABEN
DES
KONZERNABSCHLUSSES
145
1.1
KENNZEICHEN
EINES
KONZERNS
145
1.2
EINHEITSTHEORIE
149
1.3
AUFGABEN
DES
KONZERNABSCHLUSSES
150
2.
RECHTLICHER
RAHMEN
151
2.1
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
151
2.2
EINHEITLICHE
LEITUNG
UND
CONTROL-KONZEPT
152
2.3
KONSOLIDIERUNGSARTEN
154
2.4
KAPITALMARKTORIENTIERTE
KONZERNE
155
3.
VOLLKONSOLIDIERUNG
157
3.1
VORAUSSETZUNGEN
UND
GRUNDSAETZE
157
3.2
ARBEITSSCHRITTE
158
3.3
PASSIVER
UNTERSCHIEDSBETRAG
164
4.
EQUITY-METHODE
165
5.
EIGENKAPITALVERAENDERUNGSRECHNUNG
167
6.
KAPITALFLUSSRECHNUNG
168
7.
KONZERNANHANG
UND
KONZERNLAGEBERICHT
177
8.
WESENTLICHE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
HGB
UND
IFRS
178
13
E.
GRUNDLAGEN
DER
VOLLKOSTENRECHNUNG
185
1.
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
KOSTENRECHNUNG
185
1.1
ZWECKE
DER
KOSTENRECHNUNG
185
1.2
AUFGABEN
DER
KOSTENRECHNUNG
186
1.3
ISTKOSTEN,
NORMALKOSTEN,
PLANKOSTEN
189
1.4
VOLLKOSTEN-
UND
TEILKOSTENRECHNUNG
190
1.5
TEILGEBIETE
DER
KOSTENRECHNUNG
191
2.
KOSTENARTENRECHNUNG
193
2.1
SACHLICHE
UND
ZEITLICHE
ABGRENZUNG
193
2.2
SYSTEMATISIERUNG
DER
KOSTENARTEN
195
2.3
WICHTIGE
KOSTENARTEN
197
2.3.1
MATERIALKOSTEN
197
2.3.2
PERSONAL
KOSTEN
199
2.3.3
WEITERE
WICHTIGE
KOSTENARTEN
200
2.3.4
KALKULATORISCHE
KOSTEN
200
2.3.4.1
KALKULATORISCHE
ABSCHREIBUNGEN
201
2.3.4.2
KALKULATORISCHE
ZINSEN
207
23.4.3
KALKULATORISCHE
WAGNISSE
212
3.
KOSTENSTELLENRECHNUNG
213
3.1
AUFGABEN
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
213
3.2
BILDUNG
UND
GLIEDERUNG
DER
KOSTENSTELLEN
214
3.3
DURCHFUEHRUNG
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
216
3.4
VERFAHREN
DER
INNERBETRIEBLICHEN
LEISTUNGSVERRECHNUNG
217
3.4.1
BLOCK-/ANBAUVERFAHREN
218
3.4.2
TREPPEN-/STUFENLEITERVERFAHREN
219
3.4.3
GLEICHUNGSVERFAHREN
221
3.4.4
LEISTUNGSVERRECHNUNG
MIT
VERRECHNUNGSPREISEN
223
3.5
VERRECHNUNG
DER
ENDKOSTENSTELLEN
224
4.
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG
225
4.1
BETRIEBLICHE
LEISTUNGEN
(KOSTENTRAEGER)
225
4.2
AUFGABEN
UND
AUSPRAEGUNGEN
DER
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
226
4.3
GESAMT-
UND
UMSATZKOSTENVERFAHREN
227
5.
KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG
237
5.1
VOR-,
ZWISCHEN-
UND
NACHKALKULATION
237
5.2
KALKULATIONSVERFAHREN
237
5.3
EIN-
UND
MEHRSTUFIGE
DIVISIONSKALKULATION
238
5.4
KALKULATION
IN
DER
MEHRPRODUKTFERTIGUNG
239
5.4.1
AEQUIVALENZZIFFERNKALKULATION
240
14
5.4.2
ZUSCHLAGSKALKULATION
241
5.4.2.1
SUMMARISCHE
UND
DIFFERENZIERENDE
ZUSCHLAGSKALKULATION
241
5.4.2.2
MASCHINENSTUNDENSATZRECHNUNG
244
5.4.23
PROZESSKOSTENRECHNUNG
246
5.43
KUPPELPRODUKTKALKULATION
251
F.
GRUNDLAGEN
DER
TEILKOSTENRECHNUNG
253
1.
MAENGEL
DER
VOLLKOSTENRECHNUNG
253
2.
AUFTEILUNG
DER
KOSTEN
IN
FIXE
UND
VARIABLE
ANTEILE
255
2.1
BUCHTECHNISCHE
METHODE
255
2.2
MINIMAX-VERFAHREN
256
2.3
LINEARE
REGRESSION
257
3.
BETRIEBSABRECHNUNG
IM
SYSTEM
DER
TEILKOSTENRECHNUNG
259
4.
ERGEBNISRECHNUNG
IM
SYSTEM
DER
TEILKOSTENRECHNUNG
263
4.1
EINSTUFIGE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
263
4.2
MEHRSTUFIGE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
264
5.
BREAK-EVEN-ANALYSE
267
5.1
BREAK-EVEN-ANALYSEN
IM
EINPRODUKTUNTERNEHMEN
267
5.2
BREAK-EVEN-ANALYSEN
IM
MEHRPRODUKTUNTERNEHMEN
269
6.
ENGPASSBEZOGENE
PROGRAMMPLANUNG
272
7.
BESTIMMUNG
VON
PREISUNTERGRENZEN
274
8.
MAKE-OR-BUY-ENTSCHEIDUNGEN
277
8.1
ANWENDUNGSGEBIETE
UND
ENTSCHEIDUNGSSITUATIONEN
277
8.2
KURZFRISTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
OHNE
KAPAZITAETSENGPASS
279
8.3
KURZFRISTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
MIT
KAPAZITAETSENGPASS
280
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Britzelmaier, Bernd 1962- |
author_GND | (DE-588)12125979X |
author_facet | Britzelmaier, Bernd 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Britzelmaier, Bernd 1962- |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046877828 |
classification_rvk | QP 800 |
ctrlnum | (OCoLC)1197719090 (DE-599)DNB1211409260 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046877828</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201111</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200901s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1211409260</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783470101620</subfield><subfield code="c">: circa EUR 21.90 (DE), circa EUR 22.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-470-10162-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3470101620</subfield><subfield code="9">3-470-10162-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783470101620</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1197719090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1211409260</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Britzelmaier, Bernd</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12125979X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Bernd Britzelmaier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">398 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Buch inklusive</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Buchführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewinn- und Verlustrechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kiehl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzernrechnungslegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilkostenrechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollkostenrechnung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">NWB Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065134843</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a863f7c79f704ad6a606802769888a4d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032287879&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032287879</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV046877828 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:16:43Z |
indexdate | 2024-08-01T00:13:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065134843 |
isbn | 9783470101620 3470101620 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032287879 |
oclc_num | 1197719090 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-706 DE-859 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-573 DE-M347 |
owner_facet | DE-1050 DE-706 DE-859 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-573 DE-M347 |
physical | 398 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
series2 | Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft |
spelling | Britzelmaier, Bernd 1962- Verfasser (DE-588)12125979X aut Rechnungswesen von Prof. Dr. Bernd Britzelmaier 2. Auflage Herne Kiehl 2020 398 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Online-Buch inklusive Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd rswk-swf Bilanzierung Buchführung Gewinn- und Verlustrechnung Kiehl Konzernrechnungslegung Rechnungswesen Teilkostenrechnung Vollkostenrechnung (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Buchführung (DE-588)4008619-7 s Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 s Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s DE-604 NWB Verlag (DE-588)1065134843 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a863f7c79f704ad6a606802769888a4d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032287879&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Britzelmaier, Bernd 1962- Rechnungswesen Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 (DE-588)4008619-7 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4162679-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Rechnungswesen |
title_auth | Rechnungswesen |
title_exact_search | Rechnungswesen |
title_exact_search_txtP | Rechnungswesen |
title_full | Rechnungswesen von Prof. Dr. Bernd Britzelmaier |
title_fullStr | Rechnungswesen von Prof. Dr. Bernd Britzelmaier |
title_full_unstemmed | Rechnungswesen von Prof. Dr. Bernd Britzelmaier |
title_short | Rechnungswesen |
title_sort | rechnungswesen |
topic | Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
topic_facet | Kostenrechnung Buchführung Rechnungslegung Jahresabschluss Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a863f7c79f704ad6a606802769888a4d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032287879&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT britzelmaierbernd rechnungswesen AT nwbverlag rechnungswesen |