Prozessoptimierung 4.0: den digitalen Wandel als Chance nutzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; München : Stuttgart
Haufe Group
2020
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 293 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783648138014 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046876470 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210511 | ||
007 | t | ||
008 | 200831s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1196128944 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783648138014 |c Festeinband : EUR 39.95 (DE), EUR 41.10 (AT) |9 978-3-648-13801-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1197710317 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1196128944 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-1051 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-Aug4 |a DE-355 |a DE-523 |a DE-N2 |a DE-1102 |a DE-945 |a DE-859 |a DE-B768 |a DE-1047 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hierzer, Rupert |e Verfasser |0 (DE-588)1144368979 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozessoptimierung 4.0 |b den digitalen Wandel als Chance nutzen |c Rupert Hierzer |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; München : Stuttgart |b Haufe Group |c 2020 | |
300 | |a 293 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Digitale Revolution |0 (DE-588)7854804-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessoptimierung |0 (DE-588)4176074-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Prozessoptimierung |0 (DE-588)4176074-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Digitale Revolution |0 (DE-588)7854804-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-648-13803-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-648-13802-1 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783648095195 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032286552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032286552 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181729226784768 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
ZWEITEN
AUFLAGE
...................................................................................................
13
DANKSAGUNG
.............................................................................................................................
15
GESCHAEFTSPROZESSE,
DIE
HAUPTDARSTELLER
DER
DIGITALISIERUNG
...........................................
17
1
DAS
ERBE
DREIER
INDUSTRIELLER
REVOLUTIONEN
..........................................................
21
1.1
WASDER
BLICK
AUF
DIE
GESCHICHTE
UNS
LEHREN
KANN
.................................................
21
1.1.1
DIE
VERGANGENHEIT
IST
NOCH
LANGE
NICHT
VORBEI
.........................................
22
1.1.2
WELTGESCHICHTE
ALS
GESCHICHTE
DER
BESCHLEUNIGUNG
................................
23
1.1.3
PROZESSORIENTIERUNG:
EIN
JUNGES
PHAENOMEN
IN
VIER
STUFEN
.....................
27
1.2
STUFE
1.0:
DIE
SPINNING
JENNY
LAEUTET
DIE
MECHANISIERUNG
EIN
............................
29
1.2.1
MECHANISCHE
PROZESSE
ALS
GROESSTE
INNOVATION
DER
INDUSTRIALISIERUNG
...
31
1.2.2
PIONIERE
DER
INDUSTRIE
KREMPELN
DIE
ARBEITSWELT
UM
..............................
32
1.3
STUFE
2.0:
AM
FLIESSBAND
DER
HERREN
TAYLOR
UND
FORD
.............................................
33
1.3.1
NICHT
MEHR
DIE
MASCHINE,
SONDERN
DIE
ORGANISATION
IM
BLICK
.................
34
1.3.2
DEQUALIFIZIERUNG
MACHT
ARBEITSKRAEFTE
AUSTAUSCHBAR
................................
35
1.3.3
MENSCH,
ARBEIT,
TECHNIK:
EIN
SPANNUNGSFELD
BIS
HEUTE
..........................
38
1.4
STUFE
3.0:
MCKINSEY
KOMMT
-
JETZT
ZAEHLT
DIE
EFFIZIENZ
...........................................
39
1.4.1
DER
MASSENMARKT
VERLANGT,
SICH
DEZENTRAL
ZU
ORGANISIEREN
.....................
39
1.4.2
RATIONALISIERUNG:
DER
UNGEBROCHENE
SIEGESZUG
EINES PRINZIPS
.............
41
2
LOCKRUF
DER
DATEN:
EIN
NEUER
GOLDRAUSCH
..............................................................
45
2.1
DIE
NEUDEFINITION
UNSERER
LEBENS-UND
ARBEITSWELT
.............................................
45
2.2
DIE
DATENQUELLEN
DES
DIGITALZEITALTERS
...................................................................
49
2.2.1
WEARABLES:
DER
COMPUTER
VERSCHMILZT
MIT
DEM
ANWENDER
.....................
49
2.2.2
INTERNET
DER
DINGE:
WENN
DER
TOASTER
MIT
DEM
KUEHLSCHRANK
SPRICHT
....................................................................................
50
2.2.3
SENSOREN
UND
EMBEDDED
SYSTEMS:
GESCHWISTER
DER
AUTOMATISIERUNG
....................................................................................
53
2.3
EXPONENTIALITAET
ODER
DIE
MACHT
DES
REISKORNS
......................................................
55
2.4
INFORMATIONSSICHERHEIT:
DIE
GROSSE
HERAUSFORDERUNG
.............................................
58
2.4.1
DIGITALISIERTE
GESCHAEFTSPROZESSE
WERFEN
NEUE
SICHERHEITSFRAGEN
AUF
...
58
2.4.2
DROHT
DAS
INTERNET
DER
UNGESICHERTEN
DINGE?
...........................................
59
2.5
RELEVANZ:
AUS
GEEIGNETEN
DATEN
ENTSTEHT
WISSEN
..................................................
61
2.6
DIGITALE
DISRUPTOREN:
DIE
KUNST
DER
KREATIVEN
ZERSTOERUNG
....................................
64
2.7
3D-DRUCK:
INDUSTRIEPRODUKTION
IMMERUND
UEBERALL?
.............................................
65
7
2.8
DIGITALISIERUNG
IST
NICHTS
FUER
FEIGTINGE
.....................................................................
66
2.8.1
SELBSTSTAENDIGE
PROZESSE:
DIE
BEFREIUNG
VOM
MENSCHEN
..........................
66
2.8.2
VERSTAERKTER
TECHNOLOGIEEINSATZ:
JOBS
NUR
NOCH
FUER
ROBOTER?
.................
67
2.8.3
CHANCEN
DER
ZUKUNFT:
NEUE
DIGITALE
BERUFSBILDER
....................................
68
2.9
AUFBRUCH
IN
DIE
UNTERNEHMENSWELT
VON
MORGEN
...................................................
72
2.10
EINE
WELT
AUS
PROJEKTEN:
ALLES
WIRD
AGIL
................................................................
73
2.10.1
SERUM:
MIT
SPRINTS
ZUM
ZIEL
.......................................................................
74
2.10.2
KANBAN:
KLEINE
SCHRITTE,
GROSSE
WIRKUNG
...................................................
75
2.10.3
DESIGN
THINKING:
IMMER
AN
DIE
NUTZER
DENKEN!
.......................................
75
2.10.4
WEITERE
WERKZEUGE
......................................................................................
75
2.11
EINE
GANZHEITLICHE,
SYSTEMISCHE
UND
VERNETZTE
SICHT
...........................................
76
3
EINSICHT:
PROZESSE
ALS
SCHLUESSEL
ZUM
DIGITALEN
WANDEL
.....................................
77
3.1
DEM
VERAENDERUNGSDRUCK
KANN
SICH
NIEMAND
ENTZIEHEN
......................................
77
3.1.1
BEI
DEN
PROZESSEN
IST
DIE
DIGITALISIERUNG
AM
SPUERBARSTEN
.......................
78
3.1.2
KEINE
NEUEN
PROZESSE
OHNE
VERAENDERUNGSBEREITE
MITARBEITER
...............
79
3.2
PROZESSE
ALS
AUGEN
UND
OHREN
DES
UNTERNEHMENS
...............................................
80
3.3
WIE
DIGITAL
SIND
UNTERNEHMENSPROZESSE
HEUTE?
....................................................
81
3.4
ENTWICKLUNGSPFAD:
VON
DEN
NACKTEN
DATEN
ZUR
PROZESSAUTONOMIE
.....................
85
3.5
PROCESS
MINING:
WEGBEREITER
INTELLIGENTER
PROZESSE
...............................................
87
3.6
PROZESSAUTONOMIE:
SELBSTLERNENDE
UND
SELBSTHEILENDE
PROZESSE
.......................
92
4
ERKUNDUNG:
KONSTANTEN
DER
PROZESSOPTIMIERUNG
...............................................
95
4.1
JENSEITS
DES
HYPES:
ANALOG
IST
DAS
NEUE
SCHWARZ
.................................................
95
4.2
BASICS:
AUS
DEM
FUNDUS
DER
PROZESSENTWICKLUNG
.................................................
97
4.2.1
GERINGE
WERTSCHOEPFUNG
ALS
ANLASS
FUER
PROZESSOPTIMIERUNG
...................
98
4.2.2
GUT
ZU
WISSEN:
WAS
SIND
EIGENTLICH
PROZESSE?
...........................................
99
4.2.3
DREI
ARTEN
VON
PROZESSEN
NACH
DEM
SOS-MODELL
..................................
101
4.2.4
MIT
KOMPASS
UND
KARTE
DURCH
DEN
PROZESSDSCHUNGEL
............................
103
4.3
UNTERSCHIEDLICHE
FORMEN
DER
PROZESSENTWICKLUNG
...............................................
105
4.3.1
NULLOPTION:
PROZESSE
GEHEN
IMMER
IHREN
WEG
.........................................
105
4.3.2
ARTEN
DER
PROZESSENTWICKLUNG:
SANFT
ODER
RADIKAL?
..................................
107
4.4
MENSCH
UND
PROZESS:
EIN
UNGEKLAERTES
VERHAELTNIS
...................................................
109
4.5
GESAMTKONZEPT:
WEGE
IN
DIE
PROZESSDIGITALISIERUNG
.............................................
111
4.6
AUS
DEM
WERKZEUGKASTEN
DER
PROZESSANALYSE
......................................................
115
4.6.1
BEWAEHRTES
HILFSMITTEL:
ABC-ANALYSE
..........................................................
115
4.6.2
BEVOR
ES
UNUEBERSICHTLICH
WIRD:
PROZESS-TRIAGE
.........................................
117
4.6.3
EIN
BLUEPRINT
FUER
DIGITALISIERUNGSKONZEPTE
...............................................
118
8
5
VORBEREITUNG:
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
PROZESSARBEIT
SCHAFFEN
.......................
121
5.1
PROZESSBERATER:
SCHLUESSELFIGUR
DER
ANALYSE
............................................................
121
5.1.1
AUSWAHL
DES
BERATERS:
UNBEFANGENHEIT
IST
TRUMPF
..................................
121
5.1.2
FAEHIGKEITEN:
SOZIALE
KOMPETENZ,
BITTE!
....................................................
122
5.2 PROZESS-TOOLS:
AUSWAHL
UND
UMGANG
.....................................................................
123
5.2.1
AKZEPTANZ
IST
WICHTIGER
ALS
JEDES
SOFTWARE-TOOL
.......................................
123
5.2.2
UEBERSICHT
DER
BEKANNTESTEN
PROZESS-TOOLS
...............................................
125
5.3
PROZESS-STAKEHOLDER:
WER
IST
BETROFFEN?
..................................................................
128
5.3.1
PROZESSE
IM
SPANNUNGSFELD
VON
INTERESSEN
.............................................
128
5.3.2
STAKEHOLDER
IDENTIFIZIEREN
...........................................................................
129
5.3.3
STAKEHOLDERBEWERTEN
................................................................................
129
5.4
VORBEREITUNGDESPROZESS-WORKSHOPS
.....................................................................
133
5.4.1
DIE
ROLLE
DES
PROZESS-WORKSHOPS
..............................................................
133
5.4.2
PHILOSOPHIE: WORKSHOP
IST
NICHT
GLEICH
WORKSHOP
....................................
133
5.4.3
ZIELARBEIT:
MIT
DEM
ZIELKORRIDOR
AUF
KURS
BLEIBEN
....................................
139
6
AUFBRUCH:
EINSTIEG
IN
DIE
ANALYSEARBEIT
................................................................
143
6.1
STANDORTBESTIMMUNG:
WAS
SIND
KRITISCHE
FAKTOREN?
.............................................
143
6.1.1
DER
ZWEITE
BLICK
AUF
DAS
ANALYSEVORGEHEN
...............................................
143
6.1.2
REIFEGRADMODELLE
ALS
PRAKTISCHE
HILFSMITTEL
.............................................
144
6.2
DAS
PROZESSUMFELD
ANALYSIEREN:
SCHNITTSTELLEN
IM
BLICK
.......................................
147
6.2.1
SIPOC-ANALYSE:
DER
CHARME
DER
UEBERSICHTLICHKEIT
..................................
147
6.2.2
SCHNITTSTELLENANALYSE:
PROBLEMURSACHEN
IM
BLICK
.................................
150
6.2.3
INFORMATIONSANALYSE:
DIGITALISIERUNG
BEGINNT
HIER
.................................
155
6.2.4
VERANTWORTLICHKEITEN
DEFINIEREN:
DIE
RACI-MATRIX
....................................
157
6.2.5
MURPHY-SIMULATION:
WAS
KOENNTE
ALLES
SCHIEFLAUFEN?
................................
159
6.2.6
PROZESSBEBAUUNGSPLAN:
ABHAENGIGKEITEN
AUF
EINEN
BLICK
........................
160
6.3
BARRIEREFREI
VISUALISIEREN:
WENIGER
IST
MEHR
............................................................
162
6.3.1
BROWN-PAPER-METHODE:
PAPIER
IST
GEDULDIG
...............................................
163
6.3.2
BILDKARTENMETHODE:
IN
DREI
RUNDEN
ZUM
ZIEL
...........................................
164
6.4
ISHIKAWA-ANALYSE:
STAERKEN
UND
SCHWAECHEN
IM
PROZESS
.......................................
166
6.5
MAKIGAMI-TECHNIK:
WERTSCHOEPFUNG
ANALYSIEREN
....................................................
169
6.6
INFORMATIONSQUELLEN:
ERST
MAL
ANALOG
BLEIBEN
......................................................
171
7
ROUTE:
DIE
ENTSCHEIDUNG
FUER
DEN
GEEIGNETEN
WEG
...............................................
173
7.1
VON
DER
ANALYSE
ZUR
LOESUNG:
KEIN
EINFACHER
SCHRITT
...............................................
173
7.2
ZIELBILD
ENTWERFEN:
WO
WOLLEN
SIE
HIN?
...................................................................
174
7.2.1
WENN
DER
STAUB
SICH
LEGT:
BISHERIGE
ERGEBNISSE
NUTZEN
..........................
174
7.2.2
REALITY
CHECK:
DEN
MASSNAHMENKATALOG
VERIFIZIEREN
................................
175
7.2.3
ZUKUENFTIGE
PROZESSE
SICHTBAR
MACHEN
......................................................
176
9
7.3
DEN
RICHTIGEN
PROZESSOPTIMIERUNGSANSATZ
WAEHLEN
...............................................
178
7.3.1
REVOLUTION:
REENGINEERING
UND
RESTRUKTURIERUNG
....................................
180
7.3.2
TRANSFORMATION:
DIE
EIGENTLICHE
GESCHAEFTSPROZESSOPTIMIERUNG
.............
181
7.3.3
EVOLUTION:
PROZESSPFLEGE
IN
ALLEN
VARIANTEN
.............................................
182
7.3.4
GRUNDLEGENDE
OPTIMIERUNGSBAUSTEINE
.....................................................
182
7.4
VON
DER
PROZESS
ZUR
PROJEKTARBEIT
...........................................................................
184
7.4.1
ABLEITEN
DER
ARBEITSPAKETE:
BITTE
KEINEN
AKTIONISMUS
............................
184
7.4.2
FIT/GAP-ANALYSE:
ALLE
DIMENSIONEN
IM
BLICK
.............................................
186
7.4.3
GESCHAFFT:
FORMULIERUNG
DES
PROJEKTAUFTRAGS
...........................................
187
8
ORIENTIERUNG:
ERGEBNISSE
IM
BLICK
BEHALTEN
........................................................
189
8.1
KURSHALTEN
UNTER
UNGEWISSEN
BEDINGUNGEN
..........................................................
189
8.1.1
KENNZAHLENSYSTEME
UND
DATENGETRIEBENE
PROZESSSTEUERUNG
...............
190
8.1.2
IM
DATEN-TSUNAMI
DIE
ORIENTIERUNG
BEHALTEN
.........................................
194
8.1.3
FTR-KENNZAHL:
RICHTIG
BEIM
ERSTEN
MAL
.....................................................
198
8.1.4
UEBERWACHUNG
UND
REAKTION:
KONTINUITAET
IST
TRUMPF
..............................
201
8.2
MIT
PROZESS-GOVERNANCE
DEN
ORGANISATORISCHEN
RAHMEN
FESTLEGEN
.....................
203
8.2.1
ENTWICKLUNG
EINER
PROZESS-GOVERNANCE
....................................................
204
8.2.2
DIE
PROZESSORGANISATION:
GEISTIGE
MAUERN
UEBERWINDEN
..........................
205
8.2.3
STRUKTUR
EINER
PROZESSORGANISATION
UND
PROZESSROLLEN
............................
211
8.3
NEUE
DIGITALE
NAVIGATIONSINSTRUMENTE
...................................................................
213
8.3.1
DIGITALISIERUNGSGRADMESSER
ACTION
DISTANCE
MANAGEMENT
(ADM)
.........
213
8.3.2
MIT
DER
PROZESSSIMULATION
LEITPLANKEN
DEFINIEREN
..................................
216
9
AM
PASS:
ALTES
BEWAHREN,
NEUES
ERSCHAFFEN
........................................................
219
9.1
ES
MUSS
NICHT
IMMER
DISRUPTIV
SEIN:
DIE
DUALITAET
DER
DIGITALISIERUNG
...................
219
9.2
ROBOTIC
PROCESS
AUTOMATION:
DIGITALE
MITARBEITER
UEBERNEHMEN
DAS
STEUER
....
220
9.2.1
VOLL
IM
TREND:
RPA-MARKTVOLUMEN
..............................................................
227
9.2.2
DER
GLAESERNE
MITARBEITER:
LEISTUNGS
UND
VERHALTENSKONTROLTE
...............
228
9.2.3
VORBEHALTE
ERNST
NEHMEN:
VERAENDERUNGSMANAGEMENT
BEI
RPA-PROJEKTEN
........................................................................................
228
9.2.4
AUCH
BOTS
BRAUCHEN
PFLEGE:
FARMERDER
DIGITALISIERUNG
..........................
229
9.2.5
DIE
HEIMKEHR
DER
PROZESSE:
INSOURCING
DURCH
AUTOMATISIERUNG
...........
229
9.2.6
ROBOTERFARMEN:
DIE
NEUEN
GHETTOS
DER
DIGITALISIERUNG
..........................
230
9.2.7
WAS
ZUSAMMENGEHOERT
SOLL
MAN
NICHT
TRENNEN:
DIE
NEUEN
SOFTWARELOESUNGEN
.....................................................................
234
9.2.8
MIT
GEDULD
UND
SPUCKE:
VORGEHEN
BEI
DER
RPA-EINFUEHRUNG
...................
235
9.2.9
DIE
GEWINNER
DER
BOT-REVOLUTION:
DIE
TRANSAKTIONS-SCHWERGEWICHTE
............................................................
239
10
9.3
AUTONOMES
FAHREN:
DIGITALISIERUNG
ALS
LEBENSRETTER
.............................................
241
9.3.1
DISRUPTOREN
AM
WERK:
PROZESSSICHT
BEIM
AUTONOMEN
FAHREN
...............
242
9.3.2
DIE
NEUE
HOMOLOGATION:
MIT
SIMULATIONEN
DEN
PRUEFALBTRAUM
VERMEIDEN
.............................................................................
243
9.3.3
FAHRZEUGBETRIEB:
ZUM
STATISTEN
VERDAMMT
...............................................
250
9.3.4
FLUCH
UND
SEGEN:
WENN
DIGITALISIERUNG
NEULAND
BETRITT
.........................
257
10
ANKUNFT:
DEN
NACHHALTIGEN
ERFOLG
SICHERN
.............................................................
259
10.1
PROZESSOPTIMIERUNG
IM
KONTEXT
NACHHALTIGKEIT
....................................................
259
10.2
JENSEITS
VON
AKTIONISMUS:
DEN
WANDEL
FOERDERN
.....................................................
263
10.2.1
UEBER
SYMPTOME
UND
URSACHEN
HINAUSBLICKEN
.........................................
263
10.2.2
KOALITION
DER
WILLIGEN:
WER
BEGRUESST
VERAENDERUNG?
..................................
264
10.2.3
VORBEREITUNG
IST
ALLES:
VERAENDERUNGSPROJEKTE
AUFSETZEN
........................
268
10.3
PROZESSFEHLSTEUERUNGEN
VERMEIDEN
.......................................................................
269
10.3.1
WO
ALLE
HINWOLLEN:
KOHAERENTE
ZIELHORIZONTE
SICHERSTELLEN
.......................
270
10.3.2
UNTERNEHMENSVERSTAENDNIS
DER
FUEHRUNGSAUFGABEN
KLAEREN
.....................
271
10.4
NACHHALTIGKEIT
MESSBAR
MACHEN
.............................................................................
272
AUSBLICK:
EINE
NEUE
WELT
VOLLER
MOEGLICHKEITEN
..................................................................
275
DER
AUTOR
...................................................................................................................................
277
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
............................................................................................................
279
TABELLENVERZEICHNIS
................................................................................................................
287
STICHWORTVERZEICHNIS
..............................................................................................................
289
11
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
ZWEITEN
AUFLAGE
.
13
DANKSAGUNG
.
15
GESCHAEFTSPROZESSE,
DIE
HAUPTDARSTELLER
DER
DIGITALISIERUNG
.
17
1
DAS
ERBE
DREIER
INDUSTRIELLER
REVOLUTIONEN
.
21
1.1
WASDER
BLICK
AUF
DIE
GESCHICHTE
UNS
LEHREN
KANN
.
21
1.1.1
DIE
VERGANGENHEIT
IST
NOCH
LANGE
NICHT
VORBEI
.
22
1.1.2
WELTGESCHICHTE
ALS
GESCHICHTE
DER
BESCHLEUNIGUNG
.
23
1.1.3
PROZESSORIENTIERUNG:
EIN
JUNGES
PHAENOMEN
IN
VIER
STUFEN
.
27
1.2
STUFE
1.0:
DIE
SPINNING
JENNY
LAEUTET
DIE
MECHANISIERUNG
EIN
.
29
1.2.1
MECHANISCHE
PROZESSE
ALS
GROESSTE
INNOVATION
DER
INDUSTRIALISIERUNG
.
31
1.2.2
PIONIERE
DER
INDUSTRIE
KREMPELN
DIE
ARBEITSWELT
UM
.
32
1.3
STUFE
2.0:
AM
FLIESSBAND
DER
HERREN
TAYLOR
UND
FORD
.
33
1.3.1
NICHT
MEHR
DIE
MASCHINE,
SONDERN
DIE
ORGANISATION
IM
BLICK
.
34
1.3.2
DEQUALIFIZIERUNG
MACHT
ARBEITSKRAEFTE
AUSTAUSCHBAR
.
35
1.3.3
MENSCH,
ARBEIT,
TECHNIK:
EIN
SPANNUNGSFELD
BIS
HEUTE
.
38
1.4
STUFE
3.0:
MCKINSEY
KOMMT
-
JETZT
ZAEHLT
DIE
EFFIZIENZ
.
39
1.4.1
DER
MASSENMARKT
VERLANGT,
SICH
DEZENTRAL
ZU
ORGANISIEREN
.
39
1.4.2
RATIONALISIERUNG:
DER
UNGEBROCHENE
SIEGESZUG
EINES PRINZIPS
.
41
2
LOCKRUF
DER
DATEN:
EIN
NEUER
GOLDRAUSCH
.
45
2.1
DIE
NEUDEFINITION
UNSERER
LEBENS-UND
ARBEITSWELT
.
45
2.2
DIE
DATENQUELLEN
DES
DIGITALZEITALTERS
.
49
2.2.1
WEARABLES:
DER
COMPUTER
VERSCHMILZT
MIT
DEM
ANWENDER
.
49
2.2.2
INTERNET
DER
DINGE:
WENN
DER
TOASTER
MIT
DEM
KUEHLSCHRANK
SPRICHT
.
50
2.2.3
SENSOREN
UND
EMBEDDED
SYSTEMS:
GESCHWISTER
DER
AUTOMATISIERUNG
.
53
2.3
EXPONENTIALITAET
ODER
DIE
MACHT
DES
REISKORNS
.
55
2.4
INFORMATIONSSICHERHEIT:
DIE
GROSSE
HERAUSFORDERUNG
.
58
2.4.1
DIGITALISIERTE
GESCHAEFTSPROZESSE
WERFEN
NEUE
SICHERHEITSFRAGEN
AUF
.
58
2.4.2
DROHT
DAS
INTERNET
DER
UNGESICHERTEN
DINGE?
.
59
2.5
RELEVANZ:
AUS
GEEIGNETEN
DATEN
ENTSTEHT
WISSEN
.
61
2.6
DIGITALE
DISRUPTOREN:
DIE
KUNST
DER
KREATIVEN
ZERSTOERUNG
.
64
2.7
3D-DRUCK:
INDUSTRIEPRODUKTION
IMMERUND
UEBERALL?
.
65
7
2.8
DIGITALISIERUNG
IST
NICHTS
FUER
FEIGTINGE
.
66
2.8.1
SELBSTSTAENDIGE
PROZESSE:
DIE
BEFREIUNG
VOM
MENSCHEN
.
66
2.8.2
VERSTAERKTER
TECHNOLOGIEEINSATZ:
JOBS
NUR
NOCH
FUER
ROBOTER?
.
67
2.8.3
CHANCEN
DER
ZUKUNFT:
NEUE
DIGITALE
BERUFSBILDER
.
68
2.9
AUFBRUCH
IN
DIE
UNTERNEHMENSWELT
VON
MORGEN
.
72
2.10
EINE
WELT
AUS
PROJEKTEN:
ALLES
WIRD
AGIL
.
73
2.10.1
SERUM:
MIT
SPRINTS
ZUM
ZIEL
.
74
2.10.2
KANBAN:
KLEINE
SCHRITTE,
GROSSE
WIRKUNG
.
75
2.10.3
DESIGN
THINKING:
IMMER
AN
DIE
NUTZER
DENKEN!
.
75
2.10.4
WEITERE
WERKZEUGE
.
75
2.11
EINE
GANZHEITLICHE,
SYSTEMISCHE
UND
VERNETZTE
SICHT
.
76
3
EINSICHT:
PROZESSE
ALS
SCHLUESSEL
ZUM
DIGITALEN
WANDEL
.
77
3.1
DEM
VERAENDERUNGSDRUCK
KANN
SICH
NIEMAND
ENTZIEHEN
.
77
3.1.1
BEI
DEN
PROZESSEN
IST
DIE
DIGITALISIERUNG
AM
SPUERBARSTEN
.
78
3.1.2
KEINE
NEUEN
PROZESSE
OHNE
VERAENDERUNGSBEREITE
MITARBEITER
.
79
3.2
PROZESSE
ALS
AUGEN
UND
OHREN
DES
UNTERNEHMENS
.
80
3.3
WIE
DIGITAL
SIND
UNTERNEHMENSPROZESSE
HEUTE?
.
81
3.4
ENTWICKLUNGSPFAD:
VON
DEN
NACKTEN
DATEN
ZUR
PROZESSAUTONOMIE
.
85
3.5
PROCESS
MINING:
WEGBEREITER
INTELLIGENTER
PROZESSE
.
87
3.6
PROZESSAUTONOMIE:
SELBSTLERNENDE
UND
SELBSTHEILENDE
PROZESSE
.
92
4
ERKUNDUNG:
KONSTANTEN
DER
PROZESSOPTIMIERUNG
.
95
4.1
JENSEITS
DES
HYPES:
ANALOG
IST
DAS
NEUE
SCHWARZ
.
95
4.2
BASICS:
AUS
DEM
FUNDUS
DER
PROZESSENTWICKLUNG
.
97
4.2.1
GERINGE
WERTSCHOEPFUNG
ALS
ANLASS
FUER
PROZESSOPTIMIERUNG
.
98
4.2.2
GUT
ZU
WISSEN:
WAS
SIND
EIGENTLICH
PROZESSE?
.
99
4.2.3
DREI
ARTEN
VON
PROZESSEN
NACH
DEM
SOS-MODELL
.
101
4.2.4
MIT
KOMPASS
UND
KARTE
DURCH
DEN
PROZESSDSCHUNGEL
.
103
4.3
UNTERSCHIEDLICHE
FORMEN
DER
PROZESSENTWICKLUNG
.
105
4.3.1
NULLOPTION:
PROZESSE
GEHEN
IMMER
IHREN
WEG
.
105
4.3.2
ARTEN
DER
PROZESSENTWICKLUNG:
SANFT
ODER
RADIKAL?
.
107
4.4
MENSCH
UND
PROZESS:
EIN
UNGEKLAERTES
VERHAELTNIS
.
109
4.5
GESAMTKONZEPT:
WEGE
IN
DIE
PROZESSDIGITALISIERUNG
.
111
4.6
AUS
DEM
WERKZEUGKASTEN
DER
PROZESSANALYSE
.
115
4.6.1
BEWAEHRTES
HILFSMITTEL:
ABC-ANALYSE
.
115
4.6.2
BEVOR
ES
UNUEBERSICHTLICH
WIRD:
PROZESS-TRIAGE
.
117
4.6.3
EIN
BLUEPRINT
FUER
DIGITALISIERUNGSKONZEPTE
.
118
8
5
VORBEREITUNG:
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
PROZESSARBEIT
SCHAFFEN
.
121
5.1
PROZESSBERATER:
SCHLUESSELFIGUR
DER
ANALYSE
.
121
5.1.1
AUSWAHL
DES
BERATERS:
UNBEFANGENHEIT
IST
TRUMPF
.
121
5.1.2
FAEHIGKEITEN:
SOZIALE
KOMPETENZ,
BITTE!
.
122
5.2 PROZESS-TOOLS:
AUSWAHL
UND
UMGANG
.
123
5.2.1
AKZEPTANZ
IST
WICHTIGER
ALS
JEDES
SOFTWARE-TOOL
.
123
5.2.2
UEBERSICHT
DER
BEKANNTESTEN
PROZESS-TOOLS
.
125
5.3
PROZESS-STAKEHOLDER:
WER
IST
BETROFFEN?
.
128
5.3.1
PROZESSE
IM
SPANNUNGSFELD
VON
INTERESSEN
.
128
5.3.2
STAKEHOLDER
IDENTIFIZIEREN
.
129
5.3.3
STAKEHOLDERBEWERTEN
.
129
5.4
VORBEREITUNGDESPROZESS-WORKSHOPS
.
133
5.4.1
DIE
ROLLE
DES
PROZESS-WORKSHOPS
.
133
5.4.2
PHILOSOPHIE: WORKSHOP
IST
NICHT
GLEICH
WORKSHOP
.
133
5.4.3
ZIELARBEIT:
MIT
DEM
ZIELKORRIDOR
AUF
KURS
BLEIBEN
.
139
6
AUFBRUCH:
EINSTIEG
IN
DIE
ANALYSEARBEIT
.
143
6.1
STANDORTBESTIMMUNG:
WAS
SIND
KRITISCHE
FAKTOREN?
.
143
6.1.1
DER
ZWEITE
BLICK
AUF
DAS
ANALYSEVORGEHEN
.
143
6.1.2
REIFEGRADMODELLE
ALS
PRAKTISCHE
HILFSMITTEL
.
144
6.2
DAS
PROZESSUMFELD
ANALYSIEREN:
SCHNITTSTELLEN
IM
BLICK
.
147
6.2.1
SIPOC-ANALYSE:
DER
CHARME
DER
UEBERSICHTLICHKEIT
.
147
6.2.2
SCHNITTSTELLENANALYSE:
PROBLEMURSACHEN
IM
BLICK
.
150
6.2.3
INFORMATIONSANALYSE:
DIGITALISIERUNG
BEGINNT
HIER
.
155
6.2.4
VERANTWORTLICHKEITEN
DEFINIEREN:
DIE
RACI-MATRIX
.
157
6.2.5
MURPHY-SIMULATION:
WAS
KOENNTE
ALLES
SCHIEFLAUFEN?
.
159
6.2.6
PROZESSBEBAUUNGSPLAN:
ABHAENGIGKEITEN
AUF
EINEN
BLICK
.
160
6.3
BARRIEREFREI
VISUALISIEREN:
WENIGER
IST
MEHR
.
162
6.3.1
BROWN-PAPER-METHODE:
PAPIER
IST
GEDULDIG
.
163
6.3.2
BILDKARTENMETHODE:
IN
DREI
RUNDEN
ZUM
ZIEL
.
164
6.4
ISHIKAWA-ANALYSE:
STAERKEN
UND
SCHWAECHEN
IM
PROZESS
.
166
6.5
MAKIGAMI-TECHNIK:
WERTSCHOEPFUNG
ANALYSIEREN
.
169
6.6
INFORMATIONSQUELLEN:
ERST
MAL
ANALOG
BLEIBEN
.
171
7
ROUTE:
DIE
ENTSCHEIDUNG
FUER
DEN
GEEIGNETEN
WEG
.
173
7.1
VON
DER
ANALYSE
ZUR
LOESUNG:
KEIN
EINFACHER
SCHRITT
.
173
7.2
ZIELBILD
ENTWERFEN:
WO
WOLLEN
SIE
HIN?
.
174
7.2.1
WENN
DER
STAUB
SICH
LEGT:
BISHERIGE
ERGEBNISSE
NUTZEN
.
174
7.2.2
REALITY
CHECK:
DEN
MASSNAHMENKATALOG
VERIFIZIEREN
.
175
7.2.3
ZUKUENFTIGE
PROZESSE
SICHTBAR
MACHEN
.
176
9
7.3
DEN
RICHTIGEN
PROZESSOPTIMIERUNGSANSATZ
WAEHLEN
.
178
7.3.1
REVOLUTION:
REENGINEERING
UND
RESTRUKTURIERUNG
.
180
7.3.2
TRANSFORMATION:
DIE
EIGENTLICHE
GESCHAEFTSPROZESSOPTIMIERUNG
.
181
7.3.3
EVOLUTION:
PROZESSPFLEGE
IN
ALLEN
VARIANTEN
.
182
7.3.4
GRUNDLEGENDE
OPTIMIERUNGSBAUSTEINE
.
182
7.4
VON
DER
PROZESS
ZUR
PROJEKTARBEIT
.
184
7.4.1
ABLEITEN
DER
ARBEITSPAKETE:
BITTE
KEINEN
AKTIONISMUS
.
184
7.4.2
FIT/GAP-ANALYSE:
ALLE
DIMENSIONEN
IM
BLICK
.
186
7.4.3
GESCHAFFT:
FORMULIERUNG
DES
PROJEKTAUFTRAGS
.
187
8
ORIENTIERUNG:
ERGEBNISSE
IM
BLICK
BEHALTEN
.
189
8.1
KURSHALTEN
UNTER
UNGEWISSEN
BEDINGUNGEN
.
189
8.1.1
KENNZAHLENSYSTEME
UND
DATENGETRIEBENE
PROZESSSTEUERUNG
.
190
8.1.2
IM
DATEN-TSUNAMI
DIE
ORIENTIERUNG
BEHALTEN
.
194
8.1.3
FTR-KENNZAHL:
RICHTIG
BEIM
ERSTEN
MAL
.
198
8.1.4
UEBERWACHUNG
UND
REAKTION:
KONTINUITAET
IST
TRUMPF
.
201
8.2
MIT
PROZESS-GOVERNANCE
DEN
ORGANISATORISCHEN
RAHMEN
FESTLEGEN
.
203
8.2.1
ENTWICKLUNG
EINER
PROZESS-GOVERNANCE
.
204
8.2.2
DIE
PROZESSORGANISATION:
GEISTIGE
MAUERN
UEBERWINDEN
.
205
8.2.3
STRUKTUR
EINER
PROZESSORGANISATION
UND
PROZESSROLLEN
.
211
8.3
NEUE
DIGITALE
NAVIGATIONSINSTRUMENTE
.
213
8.3.1
DIGITALISIERUNGSGRADMESSER
ACTION
DISTANCE
MANAGEMENT
(ADM)
.
213
8.3.2
MIT
DER
PROZESSSIMULATION
LEITPLANKEN
DEFINIEREN
.
216
9
AM
PASS:
ALTES
BEWAHREN,
NEUES
ERSCHAFFEN
.
219
9.1
ES
MUSS
NICHT
IMMER
DISRUPTIV
SEIN:
DIE
DUALITAET
DER
DIGITALISIERUNG
.
219
9.2
ROBOTIC
PROCESS
AUTOMATION:
DIGITALE
MITARBEITER
UEBERNEHMEN
DAS
STEUER
.
220
9.2.1
VOLL
IM
TREND:
RPA-MARKTVOLUMEN
.
227
9.2.2
DER
GLAESERNE
MITARBEITER:
LEISTUNGS
UND
VERHALTENSKONTROLTE
.
228
9.2.3
VORBEHALTE
ERNST
NEHMEN:
VERAENDERUNGSMANAGEMENT
BEI
RPA-PROJEKTEN
.
228
9.2.4
AUCH
BOTS
BRAUCHEN
PFLEGE:
FARMERDER
DIGITALISIERUNG
.
229
9.2.5
DIE
HEIMKEHR
DER
PROZESSE:
INSOURCING
DURCH
AUTOMATISIERUNG
.
229
9.2.6
ROBOTERFARMEN:
DIE
NEUEN
GHETTOS
DER
DIGITALISIERUNG
.
230
9.2.7
WAS
ZUSAMMENGEHOERT
SOLL
MAN
NICHT
TRENNEN:
DIE
NEUEN
SOFTWARELOESUNGEN
.
234
9.2.8
MIT
GEDULD
UND
SPUCKE:
VORGEHEN
BEI
DER
RPA-EINFUEHRUNG
.
235
9.2.9
DIE
GEWINNER
DER
BOT-REVOLUTION:
DIE
TRANSAKTIONS-SCHWERGEWICHTE
.
239
10
9.3
AUTONOMES
FAHREN:
DIGITALISIERUNG
ALS
LEBENSRETTER
.
241
9.3.1
DISRUPTOREN
AM
WERK:
PROZESSSICHT
BEIM
AUTONOMEN
FAHREN
.
242
9.3.2
DIE
NEUE
HOMOLOGATION:
MIT
SIMULATIONEN
DEN
PRUEFALBTRAUM
VERMEIDEN
.
243
9.3.3
FAHRZEUGBETRIEB:
ZUM
STATISTEN
VERDAMMT
.
250
9.3.4
FLUCH
UND
SEGEN:
WENN
DIGITALISIERUNG
NEULAND
BETRITT
.
257
10
ANKUNFT:
DEN
NACHHALTIGEN
ERFOLG
SICHERN
.
259
10.1
PROZESSOPTIMIERUNG
IM
KONTEXT
NACHHALTIGKEIT
.
259
10.2
JENSEITS
VON
AKTIONISMUS:
DEN
WANDEL
FOERDERN
.
263
10.2.1
UEBER
SYMPTOME
UND
URSACHEN
HINAUSBLICKEN
.
263
10.2.2
KOALITION
DER
WILLIGEN:
WER
BEGRUESST
VERAENDERUNG?
.
264
10.2.3
VORBEREITUNG
IST
ALLES:
VERAENDERUNGSPROJEKTE
AUFSETZEN
.
268
10.3
PROZESSFEHLSTEUERUNGEN
VERMEIDEN
.
269
10.3.1
WO
ALLE
HINWOLLEN:
KOHAERENTE
ZIELHORIZONTE
SICHERSTELLEN
.
270
10.3.2
UNTERNEHMENSVERSTAENDNIS
DER
FUEHRUNGSAUFGABEN
KLAEREN
.
271
10.4
NACHHALTIGKEIT
MESSBAR
MACHEN
.
272
AUSBLICK:
EINE
NEUE
WELT
VOLLER
MOEGLICHKEITEN
.
275
DER
AUTOR
.
277
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
279
TABELLENVERZEICHNIS
.
287
STICHWORTVERZEICHNIS
.
289
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hierzer, Rupert |
author_GND | (DE-588)1144368979 |
author_facet | Hierzer, Rupert |
author_role | aut |
author_sort | Hierzer, Rupert |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046876470 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)1197710317 (DE-599)DNB1196128944 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01793nam a22004098c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046876470</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210511 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200831s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1196128944</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648138014</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 39.95 (DE), EUR 41.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-648-13801-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1197710317</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1196128944</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hierzer, Rupert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1144368979</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessoptimierung 4.0</subfield><subfield code="b">den digitalen Wandel als Chance nutzen</subfield><subfield code="c">Rupert Hierzer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; München : Stuttgart</subfield><subfield code="b">Haufe Group</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">293 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854804-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessoptimierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176074-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessoptimierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176074-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Digitale Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854804-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-648-13803-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-648-13802-1</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783648095195</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032286552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032286552</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046876470 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:16:15Z |
indexdate | 2024-07-10T08:56:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648138014 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032286552 |
oclc_num | 1197710317 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-1051 DE-706 DE-92 DE-Aug4 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-N2 DE-1102 DE-945 DE-859 DE-B768 DE-1047 |
owner_facet | DE-860 DE-1051 DE-706 DE-92 DE-Aug4 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-N2 DE-1102 DE-945 DE-859 DE-B768 DE-1047 |
physical | 293 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Haufe Group |
record_format | marc |
spelling | Hierzer, Rupert Verfasser (DE-588)1144368979 aut Prozessoptimierung 4.0 den digitalen Wandel als Chance nutzen Rupert Hierzer 2. Auflage Freiburg ; München : Stuttgart Haufe Group 2020 293 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd rswk-swf Prozessoptimierung (DE-588)4176074-8 gnd rswk-swf Prozessoptimierung (DE-588)4176074-8 s Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-648-13803-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-648-13802-1 Vorangegangen ist 9783648095195 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032286552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hierzer, Rupert Prozessoptimierung 4.0 den digitalen Wandel als Chance nutzen Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd Prozessoptimierung (DE-588)4176074-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7854804-4 (DE-588)4176074-8 |
title | Prozessoptimierung 4.0 den digitalen Wandel als Chance nutzen |
title_auth | Prozessoptimierung 4.0 den digitalen Wandel als Chance nutzen |
title_exact_search | Prozessoptimierung 4.0 den digitalen Wandel als Chance nutzen |
title_exact_search_txtP | Prozessoptimierung 4.0 den digitalen Wandel als Chance nutzen |
title_full | Prozessoptimierung 4.0 den digitalen Wandel als Chance nutzen Rupert Hierzer |
title_fullStr | Prozessoptimierung 4.0 den digitalen Wandel als Chance nutzen Rupert Hierzer |
title_full_unstemmed | Prozessoptimierung 4.0 den digitalen Wandel als Chance nutzen Rupert Hierzer |
title_short | Prozessoptimierung 4.0 |
title_sort | prozessoptimierung 4 0 den digitalen wandel als chance nutzen |
title_sub | den digitalen Wandel als Chance nutzen |
topic | Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd Prozessoptimierung (DE-588)4176074-8 gnd |
topic_facet | Digitale Revolution Prozessoptimierung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032286552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hierzerrupert prozessoptimierung40dendigitalenwandelalschancenutzen |