Das Rätsel des Geldes: ein Beitrag zur Deutung der Weltkrise

Im Jahre 1932, auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise, verfasste Kurt von Eichborn die vorliegende Schrift. Darin versucht er die Krise vom Standpunkt der Geldtheorie aus zu deuten. Der damals vorherrschende Goldstandard, also die Koppelung der Landeswährungen an den Goldpreis, übertrug die amer...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Eichborn, Kurt von 1877-1962 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München Verlag Duncker & Humblot 1932
Schriftenreihe:Duncker & Humblot reprints
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-Re13
DE-522
DE-Eb1
DE-B768
DE-634
DE-526
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Im Jahre 1932, auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise, verfasste Kurt von Eichborn die vorliegende Schrift. Darin versucht er die Krise vom Standpunkt der Geldtheorie aus zu deuten. Der damals vorherrschende Goldstandard, also die Koppelung der Landeswährungen an den Goldpreis, übertrug die amerikanische Rezession auf die ganze Welt. Eichborn plädiert daher für eine Abschaffung des Goldstandards sowie für eine Reform des Kreditwesens, um die Krise in den Griff zu bekommen
Beschreibung:1 Online-Ressource (23 Seiten)
ISBN:9783428562794
DOI:10.3790/978-3-428-56279-4