Allgemeiner Teil des BGB:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2020
|
Ausgabe: | 20., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Buchumschlag: Mit Fällen und Aufbauschemata |
Beschreibung: | XXVI, 527 Seiten Diagramme 19.4 cm x 12.8 cm |
ISBN: | 9783406752056 3406752055 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046874710 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221122 | ||
007 | t | ||
008 | 200828s2020 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1215218702 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406752056 |c kartoniert : EUR 21.90 (DE) |9 978-3-406-75205-6 | ||
020 | |a 3406752055 |9 3-406-75205-5 | ||
024 | 3 | |a 9783406752056 | |
035 | |a (OCoLC)1224167554 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1215218702 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-12 |a DE-523 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-2070s | ||
084 | |a PD 3006 |0 (DE-625)135149:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rüthers, Bernd |d 1930-2023 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)119368307 |4 aut |4 oth | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeiner Teil des BGB |c von Dr. Bernd Rüthers, em. o. Professor an der Universität Konstanz, vormals Richter am Oberlandesgericht ; seit der 11. Auflage fortgeführt von Dr. Astrid Stadler, o. Professorin an der Universität Konstanz |
250 | |a 20., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2020 | |
300 | |a XXVI, 527 Seiten |b Diagramme |c 19.4 cm x 12.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
500 | |a Auf dem Buchumschlag: Mit Fällen und Aufbauschemata | ||
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Vollmacht | ||
653 | |a Verjährung | ||
653 | |a Verbraucher | ||
653 | |a Rechtsfähigkeit | ||
653 | |a Geschäftsfähigkeit | ||
653 | |a Stellvertretung | ||
653 | |a Willenserklärung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stadler, Astrid |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)121079155 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-406-75206-3 |w (DE-604)BV046888541 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 19., überarbeitete Auflage |z 978-3-406-71137-4 |w (DE-604)BV044211537 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 21., überarbeitete Auflage |d 2022 |z 978-3-406-78679-2 |w (DE-604)BV048484427 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=06acc8da9efd4771b11c909aeacae96d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032284834&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032284834 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181726389338112 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...........................................................................
XVII
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS
.............................................................................
XXV
I.
KAPITEL.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
§
1.
BEGRIFF
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
...................................................
1
I.
BUERGERLICHES
RECHT
UND
PRIVATRECHT
...................................
1
1.
DIE
EINTEILUNG
DER
GESAMTRECHTSORDNUNG
.......................
1
2.
BUERGERLICHES
RECHT
UND
PRIVATRECHT
.................................
1
II.
DAS
BUERGERLICHE
GESETZBUCH
..................................................
4
III.
DIE
STELLUNG
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
IM
BGB
UND
IM
PRIVAT
RECHT
....................................................................................
5
IV
GELTUNGSBEREICH
DES
BGB
......................................................
8
1.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.............................................
8
2.
SACHLICHER
UND
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.......................
10
§2.
PRIVATRECHT
UND
POLITISCHES
SYSTEM
.............................................
10
I.
PRIVATRECHT
UND
INDUSTRIEGESELLSCHAFT
.................................
11
II.
PRIVATRECHT
ALS
STEUERUNGSINSTRUMENT
................................
12
III.
DIE
SYSTEMGEBUNDENE
DIENSTFUNKTION
DES
PRIVATRECHTS
..
13
1.
NATIONALSOZIALISTISCHES
ZIVILRECHT
.....................................
14
2.
SOZIALISTISCHES
ZIVILRECHT
....................................................
15
IV
DIE
SCHUTZFUNKTION
DES
PRIVATRECHTS
.....................................
16
V.
PRIVATRECHT
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
..................................
16
1.
DIE
LIBERAL-INDIVIDUALISTISCHE
WERTGRUNDLAGE
UND
DAS
SO
ZIALSTAATSPRINZIP
..................................................................
16
2.
VERFASSUNGSNORMEN
MIT
PRIVATRECHTSBEZUG
......................
17
3.
DIE
ZUORDNUNG
VON
VERFASSUNGSRECHT
UND
PRIVATRECHT
..
17
4.
DIE
SOG.
DRITTWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
IM
PRIVATRECHT
.
18
VI.
PRIVATRECHT
UND
WIRTSCHAFTSORDNUNG
.................................
19
VII.
PRIVATRECHT
UND
EUROPARECHT
.............................................
19
1.
INSTRUMENTARIUM
DES
EU-RECHTS
ZUR
RECHTSANGLEICHUNG
19
2.
VERBRAUCHERSCHUTZ
.............................................................
21
3.
EUROPAEISCHES
ZIVILGESETZBUCH?
.........................................
22
§
3.
PRIVATAUTONOMIE
UND
VERTRAGSFREIHEIT
........................................
25
I.
BEGRIFF
UND
GELTUNGSBEREICH
DER
PRIVATAUTONOMIE
...........
25
II.
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
.............................................................
27
1.
INHALT
...................................................................................
27
2.
VERTRAG
UND
MARKT:
DIE
RECHTSPOLITISCHE
ZIELSETZUNG
......
28
III.
DIE
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
......................................
28
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
WETTBEWERBSRECHT
................................................................
29
2.
ABSCHLUSSFREIHEIT,
KONTRAHIERUNGSZWANG
UND
ABSCHLUSS
VERBOTE
............................................................................
30
3.
GESTALTUNGSFREIHEIT
UND
INHALTSKONTROLLE
...........................
40
4.
FORMFREIHEIT
UND
FORMPFLICHT
..........................................
43
2.
KAPITEL.
DAS
SUBJEKTIVE
RECHT
§
4.
DER
BEGRIFF
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
..............................................
46
I.
SUBJEKTIVES
UND
OBJEKTIVES
RECHT
.......................................
46
II.
SUBJEKTIVES
RECHT,
ANSPRUCH
UND
FORDERUNG
...................
47
§
5.
ARTEN
SUBJEKTIVER
RECHTE
..............................................................
48
I.
ABSOLUTE
RECHTE
...........
49
1.
PERSOENLICHKEITSRECHT
...........................................................
49
2.
PERSOENLICHE
FAMILIENRECHTE
................................................
49
3.
HERRSCHAFTSRECHTE
...............................................................
50
II.
RELATIVE
RECHTE
.....................................................................
51
1.
ANSPRUECHE
...........................................................................
51
2.
GESTALTUNGSRECHTE
...............................................................
51
3.
GEGENRECHTE
........................................................................
52
III.
RECHTSVERHAELTNISSE
................................................................
52
§
6.
ERWERB
UND
UEBERGANG
SUBJEKTIVER
RECHTE
................................
54
I.
ERWERB
UND
ERLOESCHEN
SUBJEKTIVER
RECHTE
........................
54
1.
ABGELEITETER
ERWERB
...........................................................
54
2.
ORIGINAERER
ERWERB
.............................................................
56
II.
GRENZEN
DER
UEBERTRAGBARKEIT
.............................................
56
§
7.
DIE
GRENZEN
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
...........................................
57
I.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
BESCHRAENKUNGEN
.................................
57
II.
GESETZLICHE
GRENZEN
-
RECHTSMISSBRAUCH
............................
58
1.
WIDERSPRUECHLICHES
VERHALTEN
(VENIRE
CONTRA
FACTUM
PROP
RIUM)
................................................................................
59
2.
UNREDLICHES
VERHALTEN
.......................................................
60
3.
FEHLEN
EINES
SCHUTZWUERDIGEN
EIGENINTERESSES
AN
DER
RECHTSAUSUEBUNG
.................................................................
61
§
8.
DIE
EIGENMAECHTIGE
DURCHSETZUNG
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
......
62
I.
GRUNDSATZ
.............................................................................
62
II.
AUSNAHMEN
...........................................................................
62
1.
NOTWEHR
UND
NOTSTAND
.....................................................
63
2.
SELBSTHILFE
............................................................................
66
§
9.
VERJAEHRUNGS-
UND
AUSSCHLUSSFRISTEN
...........................................
68
I.
BESTEHEN
UND
DURCHSETZBARKEIT
VON
ANSPRUECHEN
............
68
INHALTSVERZEICHNIS
IX
II.
DIE
VERJAEHRUNG
.....................................................................
69
1.
GEGENSTAND
UND
ZWECK
.....................................................
69
2.
NEUKONZEPTION
DES
VERJAEHRUNGSRECHTS
DURCH
DAS
SCHULD
RECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ
........................................
70
III.
VERJAEHRUNGSFRISTEN
UND
IHRE
PRUEFUNG
....................................
72
IV.
HEMMUNG
UND
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
.................
73
1.
WIRKUNG
..............................................................................
73
2.
HEMMUNGSGRUENDE
.............................................................
73
3.
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
.......................................
74
V.
DIE
VERJAEHRUNG
ALS
EINREDE
.................................................
75
VI.
AUSSCHLUSSFRISTEN
..................................................................
75
3.
KAPITEL.
METHODE
DER
FALLBEARBEITUNG
§10.
SUBSUMTIONSTECHNIK
UND
AUFBAU
EINER
FALLLOESUNG
..................
77
I.
RECHTSSTAAT
UND
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.......
77
II.
PRUEFUNG
DER
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
......................................
79
III.
AUFBAU
EINER
FALLLOESUNG
......................................................
81
IV
JURISTISCHE
MEINUNGSSTREITE
.....................................................
82
4.
KAPITEL.
RECHTSOBJEKTE
§11.
DIE
RECHTSOBJEKTE
-
BEGRIFF
UND
ARTEN
.......................................
84
I.
BEGRIFF
....................................................................................
84
II.
SACHEN
....................................................................................
84
1.
ALLGEMEINE
MERKMALE
........................................................
84
2.
OBJEKTVERBINDUNGEN
-
BESTANDTEILE
UND
ZUBEHOER
.........
86
3.
VERTRETBARE
UND
UNVERTRETBARE
SACHEN
.............................
87
4.
VERBRAUCHBARE
UND
UNVERBRAUCHBARE
SACHEN
..................
88
III.
RECHTE
....................................................................................
88
IV
NUTZUNGEN
UND
FRUECHTE
.........................................................
89
§
12.
DAS
VERMOEGEN
..............................................................................
90
§
13.
DAS
UNTERNEHMEN
..........................................................................
91
I.
BEGRIFF
....................................................................................
91
II.
RECHTLICHE
ANERKENNUNG
......................................................
92
5.
KAPITEL.
RECHTSSUBJEKTE
UND
RECHTSFAEHIGKEIT
§
14.
DIE
NATUERLICHE
PERSON
ALS
RECHTSSUBJEKT
.....................................
94
I.
DER
MENSCH
ALS
RECHTSSUBJEKT
............................................
94
II.
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
..............................................................
95
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
......................................................
95
2.
RECHTSFAEHIGKEIT
IM
NATIONALSOZIALISMUS
-
RECHTSFAEHIGKEIT
UND
POLITISCHES
SYSTEM
......................................................
99
3.
BEGINN
UND
ENDE
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
.............................
100
X
INHALTSVERZEICHNIS
§15.
JURISTISCHE
PERSONEN
........................................................................
104
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
JURISTISCHEN
PERSON
................
105
II.
ARTEN
.....................................................................................
105
III.
ERWERB
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
................................................
106
6.
KAPITEL.
DAS
RECHTSGESCHAEFT
§16.
BEGRIFF
UND
ARTEN
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
...................................
109
I.
BEGRIFF
....................................................................................
109
II.
EIN-
UND
MEHRSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
...............................
111
1.
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.................................................
111
2.
MEHRSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
..............................................
111
III.
VERPFLICHTUNGS-UND
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
............................
114
1.
DAS
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
...............................................
114
2.
DAS
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
.....................................................
115
IV.
TRENNUNGS-
UND
ABSTRAKTIONSPRINZIP
...................................
118
1.
TRENNUNGSPRINZIP
...............................................................
118
2.
ABSTRAKTIONSPRINZIP
...........................................................
119
3.
VERFUEGUNGSMACHT
................................................................
124
V.
SONSTIGE
EINTEILUNGEN
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
.....................
125
VI.
GESCHAEFTSAEHNLICHE
HANDLUNGEN
UND
REALAKTE
...................
125
1.
GESCHAEFTSAEHNLICHE
HANDLUNGEN
........................................
126
2.
REALAKTE
...............................................................................
128
§17.
DIE
WILLENSERKLAERUNG
.....................................................................
131
I.
DER
TATBESTAND
DER
WILLENSERKLAERUNG
................................
132
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.......................................................
132
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.......................................................
134
3.
ABGRENZUNG
........................................................................
141
II.
SCHWEIGEN
ALS
WILLENSERKLAERUNG
..........................................
149
1.
GRUNDSATZ
...........................................................................
149
2.
VEREINBARTES
SCHWEIGEN
.....................................................
152
3.
GESETZLICH
GEREGELTE
FAELLE
..................................................
152
4.
DAS
KAUFMAENNISCHE
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
......................
154
III.
AUTOMATISIERTE
WILLENSERKLAERUNGEN
.......................................
160
IV.
WIRKSAMWERDEN
DER
WILLENSERKLAERUNG
..................................
161
1.
ABGABE
DER
WILLENSERKLAERUNG
...........................................
161
2.
ZUGANG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
UNTER
ABWESENDEN
.....
166
3.
ZUGANG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
UNTER
ANWESENDEN
.....
176
4.
ZUGANGSHINDERNISSE
............................................................
178
5.
BESONDERHEITEN
...................................................................
180
6.
WIDERRUF
DER
ERKLAERUNG
NACH
BGB
..................................
182
§
18.
DIE
AUSLEGUNG
.................................................................................
185
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
........................................................
186
II.
ZIEL
UND
KRITERIEN
DER
ERLAEUTERNDEN
AUSLEGUNG
................
187
INHALTSVERZEICHNIS
XI
1.
GRUNDSATZ
UND
GESETZLICHE
REGELUNGEN
............................
187
2.
ANSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DES
AUSLEGUNGSZIELS
...............
188
3.
AUSLEGUNG
FORMGEBUNDENER
ERKLAERUNGEN
........................
192
III.
ANHALTSPUNKTE
FUER
DIE
AUSLEGUNG
......................................
195
1.
DIE
ERKLAERUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
...................................
195
2.
UMSTAENDE
DER
ERKLAERUNG
UND
VERKEHRSSITTE
....................
195
IV
DIE
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
........................................
198
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.............................................
198
2.
LUECKE
...................................................................................
199
3.
LUECKENFUELLUNG:
HYPOTHETISCHER
PARTEIWILLE
......................
199
7.
KAPITEL.
DER
VERTRAGSSCHLUSS
§19.
ANGEBOT
UND
ANNAHME
.................................................................
201
I.
GRUNDSATZ
.............................................................................
201
II.
DAS
ANGEBOT
.........................................................................
202
1.
BEGRIFF
UND
INHALT
..............................................................
203
2.
RECHTSBINDUNGSWILLE
DES
ANTRAGENDEN
.............................
204
3.
AUSSCHLUSS
DER
BINDUNGSWIRKUNG
NACH
§145
.................
210
4.
ZEITLICHE
GRENZEN
DER
BINDUNGSWIRKUNG
-
ERLOESCHEN
DES
ANTRAGES
..............................................................................
212
III.
DIE
ANNAHME
..........................................................................
213
1.
GRUNDSATZ
...........................................................................
213
2.
GESETZLICHE
ANNAHMEFRISTEN
.............................................
214
3.
ANNAHMEFRIST
NACH
§148
...................................................
217
4.
VERSPAETETE
ANNAHMEERKLAERUNGEN
......................................
218
5.
INHALTLICH
ABWEICHENDE
ANNAHME
....................................
221
6.
ENTBEHRLICHKEIT
DES
ZUGANGS
DER
ANNAHME
NACH
§
151
..
222
7.
ANNAHME
NACH
TOD
DES
ANTRAGENDEN
..............................
223
IV.
VERTRAGSSCHLUSS
DURCH
SOZIALTYPISCHES
VERHALTEN
.................
225
V.
KONSENS
UND
DISSENS
...........................................................
228
1.
KONSENS
...............................................................................
229
2.
DISSENS
................................................................................
229
VI. SONDERFAELLE:
OPTION
UND
VORVERTRAG
..................................
233
1.
VORVERTRAG
...........................................................................
234
2.
OPTIONSVERTRAG
...................................................................
234
VII.
VERTRAGSSCHLUSS
IN
EUROPAEISCHEN
NACHBARRECHTSORDNUNGEN
.
236
§
20.
BEDINGUNG
UND
BEFRISTUNG
............................................................
239
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
........................................................
239
II.
DIE
BEDINGUNG
......................................................................
24Q
1.
BEGRIFF
UND
ARTEN
DER
BEDINGUNG
....................................
240
2.
ZULAESSIGKEIT
.........................................................................
244
3.
RECHTSFOLGEN
.......................................................................
246
4.
SCHUTZ
DES
BEDINGT
BERECHTIGTEN
.......................................
247
III.
DIE
BEFRISTUNG
......................................................................
250
XII
INHALTSVERZEICHNIS
§21.
VERTRAGSSCHLUSS
UNTER
EINBEZIEHUNG
VON
ALLGEMEINEN
GE
SCHAEFTSBEDINGUNGEN
...............................................................
251
I.
BEDEUTUNG
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
........
251
1.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
........................................................
252
2.
GESETZLICHE
NEUREGELUNG
..................................................
253
3.
TYPISCHE
GEFAHRENLAGE
BEI
VERWENDUNG
ALLGEMEINER
GE
SCHAEFTSBEDINGUNGEN
.......................................................
254
II.
BEGRIFF
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
UND
GEL
TUNGSBEREICH
DER
AGB-VORSCHRIFTEN
................................
255
1.
BEGRIFF
..................................................................................
255
2.
GELTUNGSBEREICH
DER
AGB-VORSCHRIFTEN
..........................
258
III.
EINBEZIEHUNG
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
IN
DEN
VERTRAG
.......................................................................................
260
1.
HINWEIS
AUF
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.............
260
2.
MOEGLICHKEIT
ZUMUTBARER
KENNTNISNAHME
........................
262
3.
EINVERSTAENDNIS
DES
VERTRAGSPARTNERS
................................
264
4.
UEBERRASCHENDE
KLAUSELN
....................................................
265
5.
FOLGEN
DER
NICHTEINBEZIEHUNG
.........................................
266
IV.
INHALTSKONTROLLE
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
..........
266
1.
AUSLEGUNG
UND
INHALTSBESTIMMUNG
.................................
266
2.
GEGENSTAND
DER
INHALTSKONTROLLE
NACH
§§
307-309
.........
267
3.
KLAUSELVERBOTE
NACH
§§
308,
309
UND
GENERALKLAUSEL
.....
267
4.
FOLGEN
DER
UNWIRKSAMKEIT
...............................................
271
V.
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
.................................................
273
§
22.
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEIM
VERTRAGSABSCHLUSS
..............................
274
8.
KAPITEL.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
FUER
RECHTSGESCHAEFTE
§
23.
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
...................................................................
277
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
........................................................
277
II.
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
............................................................
278
1.
VORAUSSETZUNGEN
.................................................................
278
2.
RECHTSFOLGEN
.......................................................................
279
3.
SONDERREGELUNG
FUER
VOLLJAEHRIGE
GESCHAEFTSUNFAEHIGE
.........
279
III.
DIE
BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
......................................
281
1.
VORAUSSETZUNGEN
.................................................................
281
2.
WIRKSAME
RECHTSGESCHAEFTE
UND
RECHTSHANDLUNGEN
BE
SCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGER
............................................
282
3.
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.................................................
291
4.
SCHWEBEND
UNWIRKSAME
RECHTSGESCHAEFTE
........................
292
5.
DIE
ERFUELLUNG
VERTRAGLICHER
VERPFLICHTUNGEN
GEGENUEBER
DEM
MINDERJAEHRIGEN
...........................................................
300
6.
HAFTUNG
DES
MINDERJAEHRIGEN
.............................................
302
7.
TEILGESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DES
MINDERJAEHRIGEN
(§§
112,
113)
.
305
8.
DER
SCHUTZ
MINDERJAEHRIGER
IN
ANDEREN
RECHTSORDNUNGEN
307
IV.
DIE
BETREUUNG
.........................................................................
309
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
§
24.
FORMPFLICHTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
...................................................
310
I.
GESETZLICHE
FORMVORSCHRIFTEN
................................................
310
1.
FUNKTION
UND
SCHUTZZWECK
RECHTSGESCHAEFTLICHER
FORM
ZWAENGE
................................................................................
310
2.
ARTEN
GESETZLICH
VORGESCHRIEBENER
FORMEN
.....................
312
3.
RECHTSFOLGEN
DES
FORMVERSTOSSES
......................................
322
4.
HEILUNG
DES
FORMVERSTOSSES
..............................................
324
5.
ANDERE
RECHTSORDNUNGEN
..................................................
326
II.
VERTRAGLICH
VEREINBARTER
FORMZWANG
.................................
327
1.
PRIVATAUTONOMIE
.................................................................
327
2.
VEREINBARTE
SCHRIFTFORM
UND
VEREINBARTE
ELEKTRONISCHE
FORM
....................................................................................
328
§25.
WILLENSMAENGEL
.................................................................................
331
I.
BEGRIFF
.......................................................................................
331
II.
NICHTIGKEITSGRUENDE
..............................................................
332
1.
GEHEIMER
VORBEHALT
(§
116)
..............................................
332
2.
SCHEINGESCHAEFT
(§
117)
........................................................
334
3.
SCHERZGESCHAEFT
(§
118)
........................................................
336
III.
DIE
GRUNDSAETZE
DER
ANFECHTBARKEIT
......................................
337
1.
ZWECK
DER
ANFECHTBARKEIT
................................................
337
2.
AUSLEGUNG
VOR
ANFECHTUNG
...............................................
338
3.
ANFECHTUNGSRECHT
KEIN
*REUERECHT
................................
338
4.
ANFECHTBARE
RECHTSGESCHAEFTE
............................................
340
5.
DIE
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
(§
143)
...................................
342
6.
ANFECHTUNGSGRUENDE
IM
UEBERBLICK
............
343
7.
ANFECHTUNGSFRIST
.................................................................
345
8.
AUSSCHLUSS
DER
ANFECHTUNG
...............................................
345
IV.
DIE
ANFECHTUNG
WEGEN
IRRTUMS
.............................................
346
1.
DER
ERKLAERUNGS-
UND
INHALTSIRRTUM
..................................
347
2.
KALKULATIONSIRRTUM
.............................................................
356
3.
EIGENSCHAFTSIRRTUM
.............................................................
361
4.
UEBERMITTLUNGSIRRTUM
.........................................................
364
5.
ANFECHTBARKEIT
VON
VERPFLICHTUNGS-
UND
VERFUEGUNGSGE
SCHAEFT
...................................................................................
366
6.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
...........................................
369
7.
KONKURRENZEN
....................................................................
374
V.
DIE
ANFECHTUNG
WEGEN
ARGLISTIGER
TAEUSCHUNG
UND
WIDER
RECHTLICHER
DROHUNG
...........................................................
377
1.
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
.........................................................
378
2.
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG
.................................................
384
3.
ANFECHTBARKEIT
VON
VERPFLICHTUNGS-
UND
VERFUEGUNGSGE
SCHAEFT
...................................................................................
387
4.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
-
VERTRAGLICHER
AUSSCHLUSS
388
5.
KONKURRENZEN
....................................................................
388
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
BEIDERSEITIGER
IRRTUM
............................................................
390
1.
AUSLEGUNG
...........................................................................
392
2.
WEGFALL
BZW.
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
................
392
§
26.
UNZULAESSIGE
RECHTSGESCHAEFTE
........................................................
395
I.
GESETZLICHE
VERBOTE
................................................................
395
1.
VERSTOSSGEGENEINVERBOTSGESETZ
......................................
396
2.
RECHTSFOLGEN
DES
VERSTOSSES
...............................................
397
3.
UMGEHUNGSGESCHAEFTE
.........................................................
403
II.
VERAEUSSERUNGSVERBOTE
..............................................................
404
1.
ARTEN
VON
VERAEUSSERUNGSVERBOTEN
....................................
405
2.
VERAEUSSERUNGS-
BZW.
VERFUEGUNGSVERBOTE
-
VERFUEGUNGSBE
SCHRAENKUNGEN
.................................................................
406
III.
SITTENWIDRIGE
RECHTSGESCHAEFTE
................................................
409
1.
§
138
ALS
SCHRANKE
DER
PRIVATAUTONOMIE
..........................
409
2.
DIE
GENERALKLAUSEL
DER
SITTENWIDRIGKEIT
..........................
410
3.
DER
INHALT
DER
SITTEN
WIDRIGKEIT
........................................
412
4.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
NACH
§
138
ABS.
1
...............
415
5.
FALLGRUPPEN
.........................................................................
416
6.
RECHTSFOLGEN
SITTENWIDRIGER
RECHTSGESCHAEFTE
...................
422
7.
WUCHER
................................................................................
426
IV.
AUSLAENDISCHES
RECHT
...............................................................
428
§
27.
AUFRECHTERHALTUNG
VON
FEHLERHAFTEN
RECHTSGESCHAEFTEN
...........
430
I.
DIE
TEILNICHTIGKEIT
...................................................................
430
1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
431
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
TEILNICHTIGKEIT
.................................
431
3.
RECHTSFOLGEN
.......................................................................
433
4.
AUSSCHLUSS
DES
§
139
..........................................................
433
II.
DIE
UMDEUTUNG
......................................................................
435
1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
435
2.
OBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
DER
UMDEUTUNG
..................
435
3.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
DER
UMDEUTUNG
.................
436
III.
DIE
BESTAETIGUNG
....................................................................
437
1.
ABGRENZUNG
........................................................................
437
2.
VORAUSSETZUNGEN
.................................................................
437
3.
RECHTSFOLGEN
.......................................................................
438
§
28.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
...................................
439
I.
BEDEUTUNG
UND
BEGRIFF
...........................................................
439
II.
ALLGEMEINE
REGELN
..................................................................
440
III.
DIE
EINWILLIGUNG
.....................................................................
441
IV.
DIE
GENEHMIGUNG
...................................................................
443
V.
DIE
ZUSTIMMUNG
BEI
DER
VERFUEGUNG
DURCH
EINEN
NICHTBE
RECHTIGTEN
.............................................................................
444
1.
EINLEITUNG
............................................................................
444
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.
EINWILLIGUNG
UND
GENEHMIGUNG
......................................
445
3.
KONVALESZENZ
......................................................................
445
4.
VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNG
.............................................
446
9.
KAPITEL.
DIE
STELLVERTRETUNG
§
29.
BEDEUTUNG,
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNGEN
.....................................
447
I.
BEDEUTUNG
................................................................................
447
II.
BEGRIFF
.......................................................................................
447
III.
ABGRENZUNGEN
......................................................................
448
1.
MITTELBARE
STELLVERTRETUNG
..................................................
448
2.
TREUHAENDER
..........................................................................
449
3.
ABSCHLUSSVERMITTLER
...........................................................
450
4.
DIE
ERMAECHTIGUNG
..............................................................
450
5.
BOTE
.....................................................................................
450
6.
ZURECHNUNG
NICHTRECHTSGESCHAEFTLICHEN
HANDELNS
...........
450
§30.
DER
TATBESTAND
DER
STELLVERTRETUNG
.............................................
451
I.
ZULAESSIGKEIT
DER
STELLVERTRETUNG
.............................................
452
II.
EIGENE
WILLENSERKLAERUNG
DES
VERTRETERS
..................................
452
III.
OFFENKUNDIGKEIT
......................................................................
454
1.
OFFENKUNDIGKEITSPRINZIP
...................................................
454
2.
AUSNAHMEN
.........................................................................
455
3.
HANDELN
UNTER
FREMDEM
NAMEN
..................................
456
IV.
VERTRETUNGSMACHT
....................................................................
459
1.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERTRETUNGSMACHT
.............................
460
2.
GESETZLICHE
VERTRETUNGSMACHT
...........................................
483
3.
DIE
GRENZEN
DER
STELLVERTRETUNG
........
485
4.
STELLVERTRETUNGSREGELN
IN
ANDEREN
RECHTSORDNUNGEN
.......
495
§31.
DIE
WIRKUNGEN
DER
STELLVERTRETUNG
.............................................
496
I.
WIRKUNGEN
FUER
UND
GEGEN
DEN
VERTRETENEN
...............
496
II.
KENNTNIS,
KENNENMUESSEN
UND
WILLENSMAENGEL
.....................
497
1.
ZURECHNUNG
NACH
§
166
.....................................................
497
2.
ERWEITERTE
WISSENSZURECHNUNG
.........................................
498
3.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
ZURECHNUNG
NACH
§
166
ABS.
1
....
499
III.
DIE
HAFTUNG
DES
VERTRETERS
....................................................
500
§
32.
HANDELN
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.............................
501
I.
GENEHMIGUNG
DURCH
DEN
VERTRETENEN
...................................
502
1.
VERTRAEGE
...............................................................................
502
2.
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.................................................
503
II.
HAFTUNG
DES
VERTRETERS
...........................................................
504
III.
HAFTUNG
DES
UNTERVERTRETERS
...............................................
507
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
ANHANG
......................................................................................................
509
FALL
MIT
MUSTERLOESUNG
...............................................................................
509
GLOSSAR
........................................................................................................
517
SACHVERZEICHNIS
........................................................................................
519
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS
.
XXV
I.
KAPITEL.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
§
1.
BEGRIFF
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
1
I.
BUERGERLICHES
RECHT
UND
PRIVATRECHT
.
1
1.
DIE
EINTEILUNG
DER
GESAMTRECHTSORDNUNG
.
1
2.
BUERGERLICHES
RECHT
UND
PRIVATRECHT
.
1
II.
DAS
BUERGERLICHE
GESETZBUCH
.
4
III.
DIE
STELLUNG
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
IM
BGB
UND
IM
PRIVAT
RECHT
.
5
IV
GELTUNGSBEREICH
DES
BGB
.
8
1.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
8
2.
SACHLICHER
UND
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
10
§2.
PRIVATRECHT
UND
POLITISCHES
SYSTEM
.
10
I.
PRIVATRECHT
UND
INDUSTRIEGESELLSCHAFT
.
11
II.
PRIVATRECHT
ALS
STEUERUNGSINSTRUMENT
.
12
III.
DIE
SYSTEMGEBUNDENE
DIENSTFUNKTION
DES
PRIVATRECHTS
.
13
1.
NATIONALSOZIALISTISCHES
ZIVILRECHT
.
14
2.
SOZIALISTISCHES
ZIVILRECHT
.
15
IV
DIE
SCHUTZFUNKTION
DES
PRIVATRECHTS
.
16
V.
PRIVATRECHT
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
.
16
1.
DIE
LIBERAL-INDIVIDUALISTISCHE
WERTGRUNDLAGE
UND
DAS
SO
ZIALSTAATSPRINZIP
.
16
2.
VERFASSUNGSNORMEN
MIT
PRIVATRECHTSBEZUG
.
17
3.
DIE
ZUORDNUNG
VON
VERFASSUNGSRECHT
UND
PRIVATRECHT
.
17
4.
DIE
SOG.
DRITTWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
IM
PRIVATRECHT
.
18
VI.
PRIVATRECHT
UND
WIRTSCHAFTSORDNUNG
.
19
VII.
PRIVATRECHT
UND
EUROPARECHT
.
19
1.
INSTRUMENTARIUM
DES
EU-RECHTS
ZUR
RECHTSANGLEICHUNG
19
2.
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
21
3.
EUROPAEISCHES
ZIVILGESETZBUCH?
.
22
§
3.
PRIVATAUTONOMIE
UND
VERTRAGSFREIHEIT
.
25
I.
BEGRIFF
UND
GELTUNGSBEREICH
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
25
II.
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
.
27
1.
INHALT
.
27
2.
VERTRAG
UND
MARKT:
DIE
RECHTSPOLITISCHE
ZIELSETZUNG
.
28
III.
DIE
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
28
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
WETTBEWERBSRECHT
.
29
2.
ABSCHLUSSFREIHEIT,
KONTRAHIERUNGSZWANG
UND
ABSCHLUSS
VERBOTE
.
30
3.
GESTALTUNGSFREIHEIT
UND
INHALTSKONTROLLE
.
40
4.
FORMFREIHEIT
UND
FORMPFLICHT
.
43
2.
KAPITEL.
DAS
SUBJEKTIVE
RECHT
§
4.
DER
BEGRIFF
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
.
46
I.
SUBJEKTIVES
UND
OBJEKTIVES
RECHT
.
46
II.
SUBJEKTIVES
RECHT,
ANSPRUCH
UND
FORDERUNG
.
47
§
5.
ARTEN
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
48
I.
ABSOLUTE
RECHTE
.
49
1.
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
49
2.
PERSOENLICHE
FAMILIENRECHTE
.
49
3.
HERRSCHAFTSRECHTE
.
50
II.
RELATIVE
RECHTE
.
51
1.
ANSPRUECHE
.
51
2.
GESTALTUNGSRECHTE
.
51
3.
GEGENRECHTE
.
52
III.
RECHTSVERHAELTNISSE
.
52
§
6.
ERWERB
UND
UEBERGANG
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
54
I.
ERWERB
UND
ERLOESCHEN
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
54
1.
ABGELEITETER
ERWERB
.
54
2.
ORIGINAERER
ERWERB
.
56
II.
GRENZEN
DER
UEBERTRAGBARKEIT
.
56
§
7.
DIE
GRENZEN
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
.
57
I.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
BESCHRAENKUNGEN
.
57
II.
GESETZLICHE
GRENZEN
-
RECHTSMISSBRAUCH
.
58
1.
WIDERSPRUECHLICHES
VERHALTEN
(VENIRE
CONTRA
FACTUM
PROP
RIUM)
.
59
2.
UNREDLICHES
VERHALTEN
.
60
3.
FEHLEN
EINES
SCHUTZWUERDIGEN
EIGENINTERESSES
AN
DER
RECHTSAUSUEBUNG
.
61
§
8.
DIE
EIGENMAECHTIGE
DURCHSETZUNG
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
.
62
I.
GRUNDSATZ
.
62
II.
AUSNAHMEN
.
62
1.
NOTWEHR
UND
NOTSTAND
.
63
2.
SELBSTHILFE
.
66
§
9.
VERJAEHRUNGS-
UND
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
68
I.
BESTEHEN
UND
DURCHSETZBARKEIT
VON
ANSPRUECHEN
.
68
INHALTSVERZEICHNIS
IX
II.
DIE
VERJAEHRUNG
.
69
1.
GEGENSTAND
UND
ZWECK
.
69
2.
NEUKONZEPTION
DES
VERJAEHRUNGSRECHTS
DURCH
DAS
SCHULD
RECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ
.
70
III.
VERJAEHRUNGSFRISTEN
UND
IHRE
PRUEFUNG
.
72
IV.
HEMMUNG
UND
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
.
73
1.
WIRKUNG
.
73
2.
HEMMUNGSGRUENDE
.
73
3.
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
.
74
V.
DIE
VERJAEHRUNG
ALS
EINREDE
.
75
VI.
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
75
3.
KAPITEL.
METHODE
DER
FALLBEARBEITUNG
§10.
SUBSUMTIONSTECHNIK
UND
AUFBAU
EINER
FALLLOESUNG
.
77
I.
RECHTSSTAAT
UND
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
77
II.
PRUEFUNG
DER
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
79
III.
AUFBAU
EINER
FALLLOESUNG
.
81
IV
JURISTISCHE
MEINUNGSSTREITE
.
82
4.
KAPITEL.
RECHTSOBJEKTE
§11.
DIE
RECHTSOBJEKTE
-
BEGRIFF
UND
ARTEN
.
84
I.
BEGRIFF
.
84
II.
SACHEN
.
84
1.
ALLGEMEINE
MERKMALE
.
84
2.
OBJEKTVERBINDUNGEN
-
BESTANDTEILE
UND
ZUBEHOER
.
86
3.
VERTRETBARE
UND
UNVERTRETBARE
SACHEN
.
87
4.
VERBRAUCHBARE
UND
UNVERBRAUCHBARE
SACHEN
.
88
III.
RECHTE
.
88
IV
NUTZUNGEN
UND
FRUECHTE
.
89
§
12.
DAS
VERMOEGEN
.
90
§
13.
DAS
UNTERNEHMEN
.
91
I.
BEGRIFF
.
91
II.
RECHTLICHE
ANERKENNUNG
.
92
5.
KAPITEL.
RECHTSSUBJEKTE
UND
RECHTSFAEHIGKEIT
§
14.
DIE
NATUERLICHE
PERSON
ALS
RECHTSSUBJEKT
.
94
I.
DER
MENSCH
ALS
RECHTSSUBJEKT
.
94
II.
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
.
95
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
95
2.
RECHTSFAEHIGKEIT
IM
NATIONALSOZIALISMUS
-
RECHTSFAEHIGKEIT
UND
POLITISCHES
SYSTEM
.
99
3.
BEGINN
UND
ENDE
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
.
100
X
INHALTSVERZEICHNIS
§15.
JURISTISCHE
PERSONEN
.
104
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
105
II.
ARTEN
.
105
III.
ERWERB
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
.
106
6.
KAPITEL.
DAS
RECHTSGESCHAEFT
§16.
BEGRIFF
UND
ARTEN
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
.
109
I.
BEGRIFF
.
109
II.
EIN-
UND
MEHRSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
111
1.
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
111
2.
MEHRSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
111
III.
VERPFLICHTUNGS-UND
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
.
114
1.
DAS
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
.
114
2.
DAS
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
.
115
IV.
TRENNUNGS-
UND
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
118
1.
TRENNUNGSPRINZIP
.
118
2.
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
119
3.
VERFUEGUNGSMACHT
.
124
V.
SONSTIGE
EINTEILUNGEN
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
.
125
VI.
GESCHAEFTSAEHNLICHE
HANDLUNGEN
UND
REALAKTE
.
125
1.
GESCHAEFTSAEHNLICHE
HANDLUNGEN
.
126
2.
REALAKTE
.
128
§17.
DIE
WILLENSERKLAERUNG
.
131
I.
DER
TATBESTAND
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
132
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.
132
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
134
3.
ABGRENZUNG
.
141
II.
SCHWEIGEN
ALS
WILLENSERKLAERUNG
.
149
1.
GRUNDSATZ
.
149
2.
VEREINBARTES
SCHWEIGEN
.
152
3.
GESETZLICH
GEREGELTE
FAELLE
.
152
4.
DAS
KAUFMAENNISCHE
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
.
154
III.
AUTOMATISIERTE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
160
IV.
WIRKSAMWERDEN
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
161
1.
ABGABE
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
161
2.
ZUGANG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
UNTER
ABWESENDEN
.
166
3.
ZUGANG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
UNTER
ANWESENDEN
.
176
4.
ZUGANGSHINDERNISSE
.
178
5.
BESONDERHEITEN
.
180
6.
WIDERRUF
DER
ERKLAERUNG
NACH
BGB
.
182
§
18.
DIE
AUSLEGUNG
.
185
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
186
II.
ZIEL
UND
KRITERIEN
DER
ERLAEUTERNDEN
AUSLEGUNG
.
187
INHALTSVERZEICHNIS
XI
1.
GRUNDSATZ
UND
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
187
2.
ANSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DES
AUSLEGUNGSZIELS
.
188
3.
AUSLEGUNG
FORMGEBUNDENER
ERKLAERUNGEN
.
192
III.
ANHALTSPUNKTE
FUER
DIE
AUSLEGUNG
.
195
1.
DIE
ERKLAERUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
195
2.
UMSTAENDE
DER
ERKLAERUNG
UND
VERKEHRSSITTE
.
195
IV
DIE
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
198
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
198
2.
LUECKE
.
199
3.
LUECKENFUELLUNG:
HYPOTHETISCHER
PARTEIWILLE
.
199
7.
KAPITEL.
DER
VERTRAGSSCHLUSS
§19.
ANGEBOT
UND
ANNAHME
.
201
I.
GRUNDSATZ
.
201
II.
DAS
ANGEBOT
.
202
1.
BEGRIFF
UND
INHALT
.
203
2.
RECHTSBINDUNGSWILLE
DES
ANTRAGENDEN
.
204
3.
AUSSCHLUSS
DER
BINDUNGSWIRKUNG
NACH
§145
.
210
4.
ZEITLICHE
GRENZEN
DER
BINDUNGSWIRKUNG
-
ERLOESCHEN
DES
ANTRAGES
.
212
III.
DIE
ANNAHME
.
213
1.
GRUNDSATZ
.
213
2.
GESETZLICHE
ANNAHMEFRISTEN
.
214
3.
ANNAHMEFRIST
NACH
§148
.
217
4.
VERSPAETETE
ANNAHMEERKLAERUNGEN
.
218
5.
INHALTLICH
ABWEICHENDE
ANNAHME
.
221
6.
ENTBEHRLICHKEIT
DES
ZUGANGS
DER
ANNAHME
NACH
§
151
.
222
7.
ANNAHME
NACH
TOD
DES
ANTRAGENDEN
.
223
IV.
VERTRAGSSCHLUSS
DURCH
SOZIALTYPISCHES
VERHALTEN
.
225
V.
KONSENS
UND
DISSENS
.
228
1.
KONSENS
.
229
2.
DISSENS
.
229
VI. SONDERFAELLE:
OPTION
UND
VORVERTRAG
.
233
1.
VORVERTRAG
.
234
2.
OPTIONSVERTRAG
.
234
VII.
VERTRAGSSCHLUSS
IN
EUROPAEISCHEN
NACHBARRECHTSORDNUNGEN
.
236
§
20.
BEDINGUNG
UND
BEFRISTUNG
.
239
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
239
II.
DIE
BEDINGUNG
.
24Q
1.
BEGRIFF
UND
ARTEN
DER
BEDINGUNG
.
240
2.
ZULAESSIGKEIT
.
244
3.
RECHTSFOLGEN
.
246
4.
SCHUTZ
DES
BEDINGT
BERECHTIGTEN
.
247
III.
DIE
BEFRISTUNG
.
250
XII
INHALTSVERZEICHNIS
§21.
VERTRAGSSCHLUSS
UNTER
EINBEZIEHUNG
VON
ALLGEMEINEN
GE
SCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
251
I.
BEDEUTUNG
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
251
1.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
252
2.
GESETZLICHE
NEUREGELUNG
.
253
3.
TYPISCHE
GEFAHRENLAGE
BEI
VERWENDUNG
ALLGEMEINER
GE
SCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
254
II.
BEGRIFF
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
UND
GEL
TUNGSBEREICH
DER
AGB-VORSCHRIFTEN
.
255
1.
BEGRIFF
.
255
2.
GELTUNGSBEREICH
DER
AGB-VORSCHRIFTEN
.
258
III.
EINBEZIEHUNG
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
IN
DEN
VERTRAG
.
260
1.
HINWEIS
AUF
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
260
2.
MOEGLICHKEIT
ZUMUTBARER
KENNTNISNAHME
.
262
3.
EINVERSTAENDNIS
DES
VERTRAGSPARTNERS
.
264
4.
UEBERRASCHENDE
KLAUSELN
.
265
5.
FOLGEN
DER
NICHTEINBEZIEHUNG
.
266
IV.
INHALTSKONTROLLE
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
266
1.
AUSLEGUNG
UND
INHALTSBESTIMMUNG
.
266
2.
GEGENSTAND
DER
INHALTSKONTROLLE
NACH
§§
307-309
.
267
3.
KLAUSELVERBOTE
NACH
§§
308,
309
UND
GENERALKLAUSEL
.
267
4.
FOLGEN
DER
UNWIRKSAMKEIT
.
271
V.
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
.
273
§
22.
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEIM
VERTRAGSABSCHLUSS
.
274
8.
KAPITEL.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
FUER
RECHTSGESCHAEFTE
§
23.
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
277
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
277
II.
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.
278
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
278
2.
RECHTSFOLGEN
.
279
3.
SONDERREGELUNG
FUER
VOLLJAEHRIGE
GESCHAEFTSUNFAEHIGE
.
279
III.
DIE
BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
281
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
281
2.
WIRKSAME
RECHTSGESCHAEFTE
UND
RECHTSHANDLUNGEN
BE
SCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGER
.
282
3.
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
291
4.
SCHWEBEND
UNWIRKSAME
RECHTSGESCHAEFTE
.
292
5.
DIE
ERFUELLUNG
VERTRAGLICHER
VERPFLICHTUNGEN
GEGENUEBER
DEM
MINDERJAEHRIGEN
.
300
6.
HAFTUNG
DES
MINDERJAEHRIGEN
.
302
7.
TEILGESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DES
MINDERJAEHRIGEN
(§§
112,
113)
.
305
8.
DER
SCHUTZ
MINDERJAEHRIGER
IN
ANDEREN
RECHTSORDNUNGEN
307
IV.
DIE
BETREUUNG
.
309
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
§
24.
FORMPFLICHTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
310
I.
GESETZLICHE
FORMVORSCHRIFTEN
.
310
1.
FUNKTION
UND
SCHUTZZWECK
RECHTSGESCHAEFTLICHER
FORM
ZWAENGE
.
310
2.
ARTEN
GESETZLICH
VORGESCHRIEBENER
FORMEN
.
312
3.
RECHTSFOLGEN
DES
FORMVERSTOSSES
.
322
4.
HEILUNG
DES
FORMVERSTOSSES
.
324
5.
ANDERE
RECHTSORDNUNGEN
.
326
II.
VERTRAGLICH
VEREINBARTER
FORMZWANG
.
327
1.
PRIVATAUTONOMIE
.
327
2.
VEREINBARTE
SCHRIFTFORM
UND
VEREINBARTE
ELEKTRONISCHE
FORM
.
328
§25.
WILLENSMAENGEL
.
331
I.
BEGRIFF
.
331
II.
NICHTIGKEITSGRUENDE
.
332
1.
GEHEIMER
VORBEHALT
(§
116)
.
332
2.
SCHEINGESCHAEFT
(§
117)
.
334
3.
SCHERZGESCHAEFT
(§
118)
.
336
III.
DIE
GRUNDSAETZE
DER
ANFECHTBARKEIT
.
337
1.
ZWECK
DER
ANFECHTBARKEIT
.
337
2.
AUSLEGUNG
VOR
ANFECHTUNG
.
338
3.
ANFECHTUNGSRECHT
KEIN
*REUERECHT"
.
338
4.
ANFECHTBARE
RECHTSGESCHAEFTE
.
340
5.
DIE
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
(§
143)
.
342
6.
ANFECHTUNGSGRUENDE
IM
UEBERBLICK
.
343
7.
ANFECHTUNGSFRIST
.
345
8.
AUSSCHLUSS
DER
ANFECHTUNG
.
345
IV.
DIE
ANFECHTUNG
WEGEN
IRRTUMS
.
346
1.
DER
ERKLAERUNGS-
UND
INHALTSIRRTUM
.
347
2.
KALKULATIONSIRRTUM
.
356
3.
EIGENSCHAFTSIRRTUM
.
361
4.
UEBERMITTLUNGSIRRTUM
.
364
5.
ANFECHTBARKEIT
VON
VERPFLICHTUNGS-
UND
VERFUEGUNGSGE
SCHAEFT
.
366
6.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
.
369
7.
KONKURRENZEN
.
374
V.
DIE
ANFECHTUNG
WEGEN
ARGLISTIGER
TAEUSCHUNG
UND
WIDER
RECHTLICHER
DROHUNG
.
377
1.
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
.
378
2.
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG
.
384
3.
ANFECHTBARKEIT
VON
VERPFLICHTUNGS-
UND
VERFUEGUNGSGE
SCHAEFT
.
387
4.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
-
VERTRAGLICHER
AUSSCHLUSS
388
5.
KONKURRENZEN
.
388
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
BEIDERSEITIGER
IRRTUM
.
390
1.
AUSLEGUNG
.
392
2.
WEGFALL
BZW.
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
392
§
26.
UNZULAESSIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
395
I.
GESETZLICHE
VERBOTE
.
395
1.
VERSTOSSGEGENEINVERBOTSGESETZ
.
396
2.
RECHTSFOLGEN
DES
VERSTOSSES
.
397
3.
UMGEHUNGSGESCHAEFTE
.
403
II.
VERAEUSSERUNGSVERBOTE
.
404
1.
ARTEN
VON
VERAEUSSERUNGSVERBOTEN
.
405
2.
VERAEUSSERUNGS-
BZW.
VERFUEGUNGSVERBOTE
-
VERFUEGUNGSBE
SCHRAENKUNGEN
.
406
III.
SITTENWIDRIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
409
1.
§
138
ALS
SCHRANKE
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
409
2.
DIE
GENERALKLAUSEL
DER
SITTENWIDRIGKEIT
.
410
3.
DER
INHALT
DER
SITTEN
WIDRIGKEIT
.
412
4.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
NACH
§
138
ABS.
1
.
415
5.
FALLGRUPPEN
.
416
6.
RECHTSFOLGEN
SITTENWIDRIGER
RECHTSGESCHAEFTE
.
422
7.
WUCHER
.
426
IV.
AUSLAENDISCHES
RECHT
.
428
§
27.
AUFRECHTERHALTUNG
VON
FEHLERHAFTEN
RECHTSGESCHAEFTEN
.
430
I.
DIE
TEILNICHTIGKEIT
.
430
1.
ALLGEMEINES
.
431
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
TEILNICHTIGKEIT
.
431
3.
RECHTSFOLGEN
.
433
4.
AUSSCHLUSS
DES
§
139
.
433
II.
DIE
UMDEUTUNG
.
435
1.
ALLGEMEINES
.
435
2.
OBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
DER
UMDEUTUNG
.
435
3.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
DER
UMDEUTUNG
.
436
III.
DIE
BESTAETIGUNG
.
437
1.
ABGRENZUNG
.
437
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
437
3.
RECHTSFOLGEN
.
438
§
28.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
439
I.
BEDEUTUNG
UND
BEGRIFF
.
439
II.
ALLGEMEINE
REGELN
.
440
III.
DIE
EINWILLIGUNG
.
441
IV.
DIE
GENEHMIGUNG
.
443
V.
DIE
ZUSTIMMUNG
BEI
DER
VERFUEGUNG
DURCH
EINEN
NICHTBE
RECHTIGTEN
.
444
1.
EINLEITUNG
.
444
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.
EINWILLIGUNG
UND
GENEHMIGUNG
.
445
3.
KONVALESZENZ
.
445
4.
VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNG
.
446
9.
KAPITEL.
DIE
STELLVERTRETUNG
§
29.
BEDEUTUNG,
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNGEN
.
447
I.
BEDEUTUNG
.
447
II.
BEGRIFF
.
447
III.
ABGRENZUNGEN
.
448
1.
MITTELBARE
STELLVERTRETUNG
.
448
2.
TREUHAENDER
.
449
3.
ABSCHLUSSVERMITTLER
.
450
4.
DIE
ERMAECHTIGUNG
.
450
5.
BOTE
.
450
6.
ZURECHNUNG
NICHTRECHTSGESCHAEFTLICHEN
HANDELNS
.
450
§30.
DER
TATBESTAND
DER
STELLVERTRETUNG
.
451
I.
ZULAESSIGKEIT
DER
STELLVERTRETUNG
.
452
II.
EIGENE
WILLENSERKLAERUNG
DES
VERTRETERS
.
452
III.
OFFENKUNDIGKEIT
.
454
1.
OFFENKUNDIGKEITSPRINZIP
.
454
2.
AUSNAHMEN
.
455
3.
HANDELN
UNTER
FREMDEM
NAMEN
.
456
IV.
VERTRETUNGSMACHT
.
459
1.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERTRETUNGSMACHT
.
460
2.
GESETZLICHE
VERTRETUNGSMACHT
.
483
3.
DIE
GRENZEN
DER
STELLVERTRETUNG
.
485
4.
STELLVERTRETUNGSREGELN
IN
ANDEREN
RECHTSORDNUNGEN
.
495
§31.
DIE
WIRKUNGEN
DER
STELLVERTRETUNG
.
496
I.
WIRKUNGEN
FUER
UND
GEGEN
DEN
VERTRETENEN
.
496
II.
KENNTNIS,
KENNENMUESSEN
UND
WILLENSMAENGEL
.
497
1.
ZURECHNUNG
NACH
§
166
.
497
2.
ERWEITERTE
WISSENSZURECHNUNG
.
498
3.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
ZURECHNUNG
NACH
§
166
ABS.
1
.
499
III.
DIE
HAFTUNG
DES
VERTRETERS
.
500
§
32.
HANDELN
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.
501
I.
GENEHMIGUNG
DURCH
DEN
VERTRETENEN
.
502
1.
VERTRAEGE
.
502
2.
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
503
II.
HAFTUNG
DES
VERTRETERS
.
504
III.
HAFTUNG
DES
UNTERVERTRETERS
.
507
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
ANHANG
.
509
FALL
MIT
MUSTERLOESUNG
.
509
GLOSSAR
.
517
SACHVERZEICHNIS
.
519 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rüthers, Bernd 1930-2023 Stadler, Astrid 1959- |
author_GND | (DE-588)119368307 (DE-588)121079155 |
author_facet | Rüthers, Bernd 1930-2023 Stadler, Astrid 1959- |
author_role | aut aut |
author_sort | Rüthers, Bernd 1930-2023 |
author_variant | b r br a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046874710 |
classification_rvk | PD 3006 |
ctrlnum | (OCoLC)1224167554 (DE-599)DNB1215218702 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 20., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02982nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046874710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200828s2020 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1215218702</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406752056</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 21.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-75205-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406752055</subfield><subfield code="9">3-406-75205-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406752056</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1224167554</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1215218702</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3006</subfield><subfield code="0">(DE-625)135149:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rüthers, Bernd</subfield><subfield code="d">1930-2023</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)119368307</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeiner Teil des BGB</subfield><subfield code="c">von Dr. Bernd Rüthers, em. o. Professor an der Universität Konstanz, vormals Richter am Oberlandesgericht ; seit der 11. Auflage fortgeführt von Dr. Astrid Stadler, o. Professorin an der Universität Konstanz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 527 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">19.4 cm x 12.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Buchumschlag: Mit Fällen und Aufbauschemata</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollmacht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verjährung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbraucher</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stellvertretung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Willenserklärung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stadler, Astrid</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121079155</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-75206-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046888541</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">19., überarbeitete Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-406-71137-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044211537</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">21., überarbeitete Auflage</subfield><subfield code="d">2022</subfield><subfield code="z">978-3-406-78679-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048484427</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=06acc8da9efd4771b11c909aeacae96d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032284834&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032284834</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046874710 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:15:47Z |
indexdate | 2024-07-10T08:56:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406752056 3406752055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032284834 |
oclc_num | 1224167554 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-634 DE-188 DE-521 DE-12 DE-523 DE-20 DE-739 DE-11 DE-703 DE-1051 DE-2070s |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-634 DE-188 DE-521 DE-12 DE-523 DE-20 DE-739 DE-11 DE-703 DE-1051 DE-2070s |
physical | XXVI, 527 Seiten Diagramme 19.4 cm x 12.8 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spelling | Rüthers, Bernd 1930-2023 Begründer eines Werks (DE-588)119368307 aut oth Allgemeiner Teil des BGB von Dr. Bernd Rüthers, em. o. Professor an der Universität Konstanz, vormals Richter am Oberlandesgericht ; seit der 11. Auflage fortgeführt von Dr. Astrid Stadler, o. Professorin an der Universität Konstanz 20., überarbeitete Auflage München C.H. Beck 2020 XXVI, 527 Seiten Diagramme 19.4 cm x 12.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrisse des Rechts Auf dem Buchumschlag: Mit Fällen und Aufbauschemata Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Vollmacht Verjährung Verbraucher Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Stellvertretung Willenserklärung (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 Stadler, Astrid 1959- Verfasser (DE-588)121079155 aut Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-406-75206-3 (DE-604)BV046888541 Überarbeitung von 19., überarbeitete Auflage 978-3-406-71137-4 (DE-604)BV044211537 Überarbeitet als 21., überarbeitete Auflage 2022 978-3-406-78679-2 (DE-604)BV048484427 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=06acc8da9efd4771b11c909aeacae96d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032284834&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rüthers, Bernd 1930-2023 Stadler, Astrid 1959- Allgemeiner Teil des BGB Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069720-4 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeiner Teil des BGB |
title_auth | Allgemeiner Teil des BGB |
title_exact_search | Allgemeiner Teil des BGB |
title_exact_search_txtP | Allgemeiner Teil des BGB |
title_full | Allgemeiner Teil des BGB von Dr. Bernd Rüthers, em. o. Professor an der Universität Konstanz, vormals Richter am Oberlandesgericht ; seit der 11. Auflage fortgeführt von Dr. Astrid Stadler, o. Professorin an der Universität Konstanz |
title_fullStr | Allgemeiner Teil des BGB von Dr. Bernd Rüthers, em. o. Professor an der Universität Konstanz, vormals Richter am Oberlandesgericht ; seit der 11. Auflage fortgeführt von Dr. Astrid Stadler, o. Professorin an der Universität Konstanz |
title_full_unstemmed | Allgemeiner Teil des BGB von Dr. Bernd Rüthers, em. o. Professor an der Universität Konstanz, vormals Richter am Oberlandesgericht ; seit der 11. Auflage fortgeführt von Dr. Astrid Stadler, o. Professorin an der Universität Konstanz |
title_short | Allgemeiner Teil des BGB |
title_sort | allgemeiner teil des bgb |
topic | Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=06acc8da9efd4771b11c909aeacae96d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032284834&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ruthersbernd allgemeinerteildesbgb AT stadlerastrid allgemeinerteildesbgb AT verlagchbeck allgemeinerteildesbgb |