Die Einrede im Zivilrecht: Rechtsverteidigung mit rechtshemmenden Einwendungen und Gestaltungsrechten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Jan Sramek Verlag
[2020]
|
Schriftenreihe: | Zivilrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 481-500 |
Beschreibung: | XXVIII, 515 Seiten Illustrationen 23 cm x 15 cm |
ISBN: | 9783709702468 3709702461 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046874665 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210709 | ||
007 | t | ||
008 | 200828s2020 au a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1214834515 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783709702468 |c : EUR 118.00 (DE), EUR 118.00 (AT) |9 978-3-7097-0246-8 | ||
020 | |a 3709702461 |9 3-7097-0246-1 | ||
024 | 3 | |a 9783709702468 | |
035 | |a (DE-599)DNB1214834515 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a PU 2320.3220 |0 (DE-625)139968: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kodek, Georg E. |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)1017979219 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Einrede im Zivilrecht |b Rechtsverteidigung mit rechtshemmenden Einwendungen und Gestaltungsrechten |c Georg Kodek |
263 | |a 202008 | ||
264 | 1 | |a Wien |b Jan Sramek Verlag |c [2020] | |
300 | |a XXVIII, 515 Seiten |b Illustrationen |c 23 cm x 15 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Zivilrecht | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 481-500 | ||
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einrede |0 (DE-588)4151376-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Verteidigungsmöglichkeit | ||
653 | |a Einrede | ||
653 | |a Gestaltungsrechte | ||
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einrede |0 (DE-588)4151376-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Jan Sramek Verlag |0 (DE-588)1064203183 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032284788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032284788 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181726240440320 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.....................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS
....................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.............................................................
XXI
I.
EINLEITUNG
......................................................................
3
II.
DOGMENGESCHICHTLICHER
ABRISS
......................................
15
III.
DER
HEUTIGE
STAND
DER
EINREDELEHRE
IN
DEUTSCHLAND
......
33
IV.
EINREDEN
IES
IM
ABGB
-
EINE
SPURENSUCHE
....................
37
V.
DIE
EINREDE
IES
ALS
EIGENSTAENDIGE
RECHTSFIGUR
...............
151
VI.
EINZELFRAGEN
..................................................................
209
VII.
EINREDEWEISE
GELTENDMACHUNG
VON
GESTALTUNGSRECHTEN
IES
..................................................
227
VIII.
VERJAEHRUNG
VON
EINREDEN
UND
EINREDEWEISE
GELTENDZUMACHENDEN
GESTALTUNGSRECHTEN
....................
349
IX.
PROZESSUALE
FRAGEN
........................................................
417
X.
SCHLUSS
...........................................................................
453
XI.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
.............
459
XII.
KURZZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.................................
475
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................................
481
STICHWORTVERZEICHNIS
.................................................................
5
O1
UEBER
DEN
AUTOR
...........................................................................
5*5
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.......................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
.........................................................................
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...............................................................
XXI
I.
EINLEITUNG
........................................................................
3
II.
DOGMENGESCHICHTLICHER
ABRISS
........................................
15
A.
ROEMISCHES
RECHT
........................................................
15
B.
GEMEINES
RECHT
BIS
ZUM
18.
JAHRHUNDERT
..................
16
C.
DIE
DISKUSSION
IN
OESTERREICH
BIS
ZUM
ABGB
..............
19
D.
DIE
PANDEKTISTISCHE
DISKUSSION
BIS
ZUM
BGB
.............
21
E.
DIE
EINREDELEHRE
IN
OESTERREICH
IM
19.
JAHRHUNDERT
....
24
III.
DER
HEUTIGE
STAND
DER
EINREDELEHRE
IN
DEUTSCHLAND
........
33
IV.
EINREDEN
IES
IM
ABGB
-
EINE
SPURENSUCHE
......................
37
A.
VORBEMERKUNG
............................................................
37
B.
SPRACHGEBRAUCH
DES
GESETZES
.....................................
37
C.
AUSDRUECKLICHE
EINREDEN
IM
GESETZ
.........................
39
1.
SCHEINGESCHAEFT
(§
916
ABS
2
ABGB)
........................
39
2.
GEWAEHRLEISTUNG
(§
933
ABS
3
ABGB)
......................
40
A.
EINFUEHRUNG
.....................................................
40
B.
HISTORISCHES
....................................................
41
C.
DER
TRAKTORFALL
..............................................
43
D.
EIGENE
STELLUNGNAHME
....................................
46
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................
49
D.
VERJAEHRUNGSEINREDE
....................................................
50
1.
ALLGEMEINES
..........................................................
50
2.
DIE
WIRKUNGEN
DER
VERJAEHRUNG
IM
EINZELNEN
.......
51
A.
ANSPRUECHE
.......................................................
51
B.
HERRSCHAFTS-
UND
GESTALTUNGSRECHTE
................
52
C.
PFANDRECHTLICH
GESICHERTE
FORDERUNG
..............
55
D.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
GERN
§
471
ABGB
.........
57
3.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
.....................................
58
XII
INHALTSVERZEICHNIS
E.
ZUG-UM-ZUG-EINREDE
..................................................
59
1.
EINLEITUNG
.............................................................
59
2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.......................................
62
A.
ROEMISCHES
UND
GEMEINES
RECHT
......................
62
B.
OESTERREICH
.......................................................
68
3.
ANWENDUNGSBEREICH
..............................................
72
4.
FUNKTION
...............................................................
74
5.
WIRKUNG
................................................................
79
A.
ABSCHWAECHUNG
DES
ANSPRUCHS
........................
79
B.
VERHAELTNIS
ZUR
FAELLIGKEIT
..................................
81
C.
AUSWIRKUNG
AUF
DEN
VERZUG
.............................
83
(I.)
PROBLEMSTELLUNG
UND
MEINUNGSSTAND
...
83
(II.)
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
........................
85
D.
AUSWIRKUNG
AUF
DEN
VERJAEHRUNGSBEGINN
.........
89
E.
ABWENDBARKEIT
DURCH
SICHERHEITSLEISTUNG
......
91
F.
IRRTUEMLICHE
VORLEISTUNG
..................................
92
6.
GELTENDMACHUNG
..................................................
97
A.
GRUNDSATZ
.......................................................
97
B.
AUSSERGERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
...............
98
C.
PFLICHT
ZUR
GELTENDMACHUNG?
.........................
99
7.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
.....................................
104
A.
§
1052
S
1
ABGB
ALS
ANSPRUCHSBESCHRAENKENDE
EINREDE
............................................................
104
B.
DIE
ABWEICHENDE
AUFFASSUNG
JABORNEGGS
........
106
8.
PROZESSUALE
BEHANDLUNG
.......................................
108
A.
ZUG-UM-ZUG-VERURTEILUNG
................................
108
B.
BEWEISLAST
.......................................................
111
C.
PROZESSKOSTEN
.................................................
113
D.
EXEKUTION
........................................................
114
9.
SONDERPROBLEME
...................................................
115
A.
FEHLENDE
LEISTUNGSBEREITSCHAFT
DES
KLAEGERS
...
115
B.
ANNAHMEVERZUG
UND
LEISTUNGSVERWEIGERUNG
DES
BEKLAGTEN
..................................................
116
10.
EXKURS:
WERKVERTRAG
..............................................
118
F.
UNSICHERHEITSEINREDE
.................................................
119
1.
ALLGEMEINES
..........................................................
119
2.
GELTENDMACHUNG
UND
RECHTSFOLGEN
.....................
120
3.
FUNKTION
UND
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
..............
123
G.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
NACH
§
471
ABGB
...................
124
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
1.
ALLGEMEINES
..........................................................
124
2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
......................................
126
A.
ROEMISCHES
UND
GEMEINES
RECHT
BIS
ZUM
BGB
126
B.
OESTERREICH
.......................................................
128
3.
FUNKTION
...............................................................
130
4.
WIRKUNG
................................................................
131
5.
WIRKUNG
AUF
DEN
VERZUG
.......................................
132
6.
GELTENDMACHUNG
..................................................
133
7.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
.....................................
134
H.
STUNDUNG
...................................................................
136
1.
BEGRIFF
...................................................................
136
2.
RECHTSFOLGEN
.........................................................
137
3.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
.....................................
139
I.
EINREDEN
DES
BUERGEN?
................................................
140
J.
EINREDEN
IES
AUFGRUND
VON
GESTALTUNGSLAGEN
............
145
1.
§
129
ABS
2
UGB
....................................................
145
2.
WEITERE
FAELLE
.........................................................
147
3.
ZWISCHENRESUEMEE
.................................................
147
K.
RECHT
ZUM
BESITZ
........................................................
148
L.
EINREDEN
IN
ANDEREN
GESETZLICHEN
BESTIMMUNGEN
....
149
V.
DIE
EINREDE
IES
ALS
EIGENSTAENDIGE
RECHTSFIGUR
................
151
A.
BEFUND
UND
CHARAKTERISTIKA
DER
EINREDE
IES
.............
151
1.
ALLGEMEINES
..........................................................
151
2.
WIRKUNGEN
DER
EINREDEN
IES
................................
153
A.
WIRKUNGSOBJEKT
DER
EINREDE
IES
......................
153
B.
WIRKUNGSINTENSITAET
DER
EINREDE
IES
................
154
C.
EINFLUSS
AUF
BESICHERUNGEN
.............................
157
D.
EINFLUSS
AUF
DIE
AUFRECHENBARKEIT
...................
158
3.
GELTENDMACHUNG
..................................................
158
A.
EINFUEHRUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
...................
158
B.
TERMINOLOGISCHES
............................................
159
C.
NOTWENDIGKEIT
DER GELTENDMACHUNG
..............
160
D.
EXKURS:
AUSNAHMSWEISE
AMTSWEGIGE
WAHRNEHMUNG?
..............................................
164
(I.)
GRUNDBUCHSRECHT
.................................
164
(II.)
UNIONSRECHT
.........................................
164
(
III.)
GEBOT
AMTSWEGIGER
WAHRNEHMUNG
IN
ANDEREN
FAELLEN?
...................................
165
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
E.
GERICHTLICHE
ODER
AUSSERGERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
.............................................
166
(I.)
PROBLEMSTELLUNG
UND
MEINUNGSSTAND
...
166
(II.)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.........................
169
F.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GELTENDMACHUNG
.............................................
172
G.
OBLIEGENHEIT
ZUR
GELTENDMACHUNG?
...............
174
H.
GELTENDMACHUNG
MITTELS
KLAGE
ODER
REPLIK
...
176
I.
GELTENDMACHUNG
IN
DER
INSOLVENZ
..................
178
B.
FUNKTION
DER EINREDE
IES
............................................
180
C.
TYPOLOGIE
UND
SYSTEMATIK
..........................................
183
1.
DIE
EINREDE
IES
ALS
INSTITUT
DES
MATERIELLEN
RECHTS
183
2.
SYSTEMATIK
.............................................................
185
A.
PEREMPTORISCHE
EINREDEN
................................
185
B.
DILATORISCHE
EINREDEN
.....................................
186
C.
SELBSTAENDIGE
UND
UNSELBSTAENDIGE
EINREDEN
...
188
(I.)
VORBEMERKUNG
.....................................
188
(II.)
DEUTSCHLAND
.........................................
188
(III.)
OESTERREICH
............................................
190
D.
WEITERE
EINREDEN
AUFGRUND
VON
ANALOGIEN
.....
192
3.
TYPOLOGISCHE
EINORDNUNG
.....................................
193
4.
DIE
EINREDE
IM
SYSTEM
DER
VERTEIDIGUNGSMITTEL
DES
SCHULDNERS
......................................................
196
5.
INNERES
SYSTEM
VON
EINWENDUNG,
EINREDE
UND
GESTALTUNGSRECHTEN
...............................................
202
D.
EXKURS:
DIE
EINREDE
IM
EUROPAEISCHEN
UND
INTERNATIONALEN
VERTRAGSRECHT
....................................
205
VI.
EINZELFRAGEN
.....................................................................
209
A.
EINLEITUNG
...................................................................
209
B.
VERZICHT
UND
RUECKNAHME
...........................................
209
C.
WIRKUNG
AUF
DEN
VERZUG
.............................................
212
1.
PROBLEMSTELLUNG
UND
MEINUNGSSTAND
..................
212
2.
EIGENE
STELLUNGNAHME
..........................................
215
A.
VERJAEHRUNGSEINREDE
........................................
215
B.
DILATORISCHE
EINREDEN
.....................................
216
D.
WIRKUNGAUF
DIE
VERJAEHRUNG
.......................................
219
E.
DIE
BEHANDLUNG
VON
SCHWEBEZUSTAENDEN:
GESTALTUNGSLAGE
UND
EINREDELAGE
...............................
221
INHALTSVERZEICHNIS
XV
1.
GESTALTUNGSLAGEN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
EINE
EINREDE
221
2.
RECHTSWIRKUNGEN
AUF
GRUND
VON
EINREDELAGEN
....
222
F.
EINREDEN
ALS
GRUNDLAGEN
BEREICHERUNGSRECHTLICHER
RUECKFORDERUNG
.....................................................
224
VII.
EINREDEWEISE
GELTENDMACHUNG
VON
GESTALTUNGSRECHTEN
IES
....................................................
227
A.
VORBEMERKUNG
...........................................................
227
B.
DIE
NOTWENDIGKEIT
GERICHTLICHER
GELTENDMACHUNG
....
229
1.
DIE
AELTERE
GEMEINRECHTLICHE
DISKUSSION
...............
229
2.
VOM
ALR
ZUM
ABGB
.............................................
231
3.
DIE
DISKUSSION
IM
19.
UND
20.
JAHRHUNDERT
..........
234
A.
AUSDIFFERENZIERUNG
VON
NICHTIGKEIT
UND
ANFECHTBARKEIT
................................................
234
(I.)
DIE
PANDEKTISTISCHE
DISKUSSION
...........
234
(II.)
OESTERREICH
.............................................
235
B.
NOTWENDIGKEIT
GERICHTLICHER
GELTENDMACHUNG
238
4.
DAS
GEWRAEG
2001
.................................................
242
5.
AUSBLICK:
UMSETZUNG DER
WARENKAUF-RL
..............
243
6.
HEUTIGE
AUFFASSUNG
..............................................
245
A.
GEWAEHRLEISTUNG
..............................................
245
B.
ANFECHTUNG
WEGEN
WILLENSMAENGELN
................
247
C.
INSOLVENZANFECHTUNG
......................................
251
D.
NEUERE
LITERATUR
.............................................
251
7.
EIGENE
STELLUNGNAHME
..........................................
252
A.
PROBLEMSTELLUNG
.............................................
252
B.
GESETZESWORTLAUT
.............................................
254
C.
HISTORISCHE
INTERPRETATION
...............................
256
D.
SYSTEMATISCHE
GESICHTSPUNKTE
.......................
259
(I.)
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZUM
VERJAEHRUNGSRECHT
......................
259
(II.)
§
18
KSCHG
ALS
ANERKENNUNG
AUSSERGERICHTLICHER
GELTENDMACHUNG?
...
265
(III.)
STIMMIGES
GESAMTSYSTEM ODER
WERTUNGSWIDERSPRUCH?
.......................
266
E.
PRAKTISCHE
GESICHTSPUNKTE
..............................
268
F.
DIE
MASSGEBLICHE
INTERESSENLAGE
.....................
269
(I.)
RECHTSSICHERHEIT
..................................
269
(
II.)
UNWIDERRUFLICHKEIT
DER
RECHTSGESTALTUNG
272
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
(III.)
ERHALT
DER
EINREDE
................................
275
(IV.)
AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEIT
...................
277
G.
ERGAENZENDE
GESICHTSPUNKTE
...........................
279
H.
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
......................
281
I.
RICHTERLICHE
RECHTSGESTALTUNG
.........................
286
J.
ZWISCHENERGEBNIS
............................................
288
C.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
GERICHTLICHEN
GESTALTUNGSRECHTE
......................................................
290
D.
INZIDENTE
RECHTSGESTALTUNG
ODER
AUSDRUECKLICHES
BEGEHREN?
...................................................................
293
1.
MEINUNGSSTAND
.....................................................
293
A.
RECHTSPRECHUNG
...............................................
293
(
I.)
GELTENDMACHUNG
VON
WILLENSMAENGELN
UND
GEWAEHRLEISTUNG
.............................
293
(
II.)
INSOLVENZANFECHTUNG
UND
EINZELANFECHTUNG
.................................
296
B.
LEHRE
...............................................................
297
2.
STELLUNGNAHME
......................................................
300
E.
DIE
GELTENDMACHUNG
MITTELS
EINREDE
........................
304
1.
GRUNDSATZ
..............................................................
304
2.
RUECKSCHLUESSE
AUF
DIE
ANFECHTUNG
IM
KLAGEWEG
.....
306
3.
UNTERSCHIEDE
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
.............
307
4.
GELTENDMACHUNG
VON
EINREDEN
IM
KLAGEWEG
UND
ALS
REPLIK
.......................................................
308
5.
EXKURS:
ZWISCHENFESTSTELLUNGSANTRAG
DES
BEKLAGTEN
310
F.
AUSGEWAEHLTE
EINREDEWEISE
GELTENDZUMACHENDE
RECHTE
311
1.
ANFECHTUNG
WEGEN
WILLENSMAENGELN .............
311
2.
WANDLUNG
UND
PREISMINDERUNG
...........................
312
3.
SCHENKUNGSWIDERRUF
.............................................
314
A.
MEINUNGSSTAND
...............................................
314
B.
STELLUNGNAHME
................................................
316
4.
AUFRECHNUNG
.........................................................
319
A.
EINLEITUNG
.......................................................
319
B.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
................................
320
C.
NOTWENDIGKEIT
EINER
AUFRECHNUNGSERKLAERUNG
326
D.
AUSSERGERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
...............
327
E.
EVENTUALAUFRECHNUNG
......................................
328
(I.)
MEINUNGSSTAND
....................................
328
(II.)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.........................
329
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
F.
RUECKWIRKUNG
DER
AUFRECHNUNG
.......................
330
(I.)
MEINUNGSSTAND
....................................
330
(II.)
EIGENE
STELLUNGNAHME
..........................
332
(III.)
EINZELPROBLEME
.....................................
335
G.
AUFRECHNUNGMIT
VERJAEHRTEN
FORDERUNGEN
......
338
(I.)
MEINUNGSSTAND
....................................
338
(II.)
EIGENE
STELLUNGNAHME
..........................
340
H.
PROZESSAUFRECHNUNG
.......................................
341
I.
EUROPAEISCHES
VERTRAGSRECHT
.............................
341
5.
SCHADENERSATZ
......................................................
342
6.
EXKURS:
RUECKTRITT
...................................................
345
7.
INSOLVENZANFECHTUNG
............................................
346
VIII.
VERJAEHRUNG
VON
EINREDEN
UND
EINREDEWEISE
GELTENDZUMACHENDEN
GESTALTUNGSRECHTEN
..........
349
A.
EINFUEHRUNG
.................................................................
349
B.
MEINUNGSSTAND
...........................................................
351
1.
DIE
GEMEINRECHTLICHE
DISKUSSION
........................
351
2.
OESTERREICH
.............................................................
353
3.
DIE
AUFFASSUNG
KERSCHNERS
.....................................
358
C.
EIGENE
STELLUNGNAHME
...............................................
359
1.
ERSTE
VORUEBERLEGUNGEN
.........................................
359
2.
UNTAUGLICHKEIT
BEGRIFFLICHER
ABLEITUNGEN
.............
362
3.
EINREDEN
IES
..........................................................
364
A.
GRUNDSATZ
.......................................................
364
B.
EINREDE
DES
NICHT
ERFUELLTEN
VERTRAGES
..............
366
4.
PRAEKLUSIVFRISTEN
....................................................
369
5.
DIE
VERJAEHRUNG
DER
EINREDE
IM
GEWAEHRLEISTUNGSRECHT
...........................................
373
A.
INHALT
UND
ZWECK
DER
REGELUNG
.......................
373
B.
PERPETUIERUNG
DER
KLAGE
DURCH
ANZEIGE?
........
374
C.
EXKURS:
WECHSEL
DES
GEWAEHRLEISTUNGSBEHELFS
375
D.
§
933
ABS
3
ABGB
ALS
AUSDRUCK
EINES
ALLGEMEINEN
GRUNDSATZES?
..............................
377
6.
AUFRECHNUNG
UND
PFANDRECHT
ALS
ANHALTSPUNKTE
...
380
A.
AUFRECHNUNG
GEGEN
SPEDITEUR
UND
FRACHTFUEHRER
............................................
380
B.
AUFRECHNUNG
MIT
VERJAEHRTEN
FORDERUNGEN
IN
ANDEREN
FAELLEN
............................................
381
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
PFANDRECHT
ALS
VERJAEHRUNGSHINDERNIS
.............
382
7.
MASSGEBLICHE
WERTUNGSGESICHTSPUNKTE
.................
383
A.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
AKTIVER
UND
PASSIVER
GELTENDMACHUNG
.............................................
383
B.
DIE
OBJEKTIVE
AUSGESTALTUNG
DER
VERJAEHRUNGS
FRISTEN
ALS
RECHTSSCHUTZPROBLEM
...............
386
C.
§
43
IO
UND
§
933
ABS
3
ABGB
ALS
AUSDRUCK
UNTERSCHIEDLICHER
INTERESSENLAGE
....................
388
D.
INTERESSENLAGE
DES
GESTALTUNGSGEGNERS
..........
389
8.
RECHTSVERGLEICHENDER
AUSBLICK
.............................
392
9.
ERGEBNIS
...............................................................
394
10.
ANWENDUNG
AUF
AUSGEWAEHLTE
EINZELFAELLE
..............
397
A.
WILLENSMAENGEL
UND
GEWAEHRLEISTUNG
...............
397
B.
LAESIO
ENORMIS
...............................................
399
C.
SCHENKUNGSWIDERRUF
.......................................
400
D.
TESTAMENTSANFECHTUNG
...................................
400
E.
SCHADENERSATZ
.................................................
402
F.
GELTENDMACHUNG
VON
EINREDEN
MITTELS
KLAGE
ODER
REPLIK
......................................................
403
D.
FRISTWAHRUNG
DURCH
AUSSERGERICHTLICHE
ANZEIGE
.........
405
1.
EINFUEHRUNG
...........................................................
405
2.
MEINUNGSSTAND
UND
ANWENDUNGSFAELLE
.................
406
3.
STELLUNGNAHME
......................................................
407
A.
GRUNDSAETZLICHE
ANALOGIEFAEHIGKEIT
DES
§
933
ABS
3
ABGB
.......................................
407
B.
INHALT
DER
ANZEIGE
...........................................
409
C.
FORM
DER
ANZEIGE
............................................
409
E.
EXKURS:
VERJAEHRUNG
VON
RUECKABWICKLUNGS-
UND
ANDEREN
FOLGEANSPRUECHEN
.........................................
410
1.
PROBLEMSTELLUNG
...................................................
410
2.
ANFECHTUNG
WEGEN
WILLENSMAENGELN
.....................
411
3.
GEWAEHRLEISTUNG
.....................................................
412
4.
INSOLVENZANFECHTUNG
............................................
412
IX.
PROZESSUALE
FRAGEN
..........................................................
4
1
?
A.
EINLEITUNG
...................................................................
4*7
B.
MAHNVERFAHREN
...........................................................
418
1.
MAHNVERFAHREN
TROTZ
EINREDEBEHAFTETER
FORDERUNG
.............................................................
418
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
2.
ZULAESSIGKEIT
TROTZ
INZIDENTEN
GESTALTUNGSBEGEHRENS
420
A.
EINFUEHRUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
...................
420
B.
MEINUNGSSTAND
...............................................
421
C.
EIGENE
STELLUNGNAHME
....................................
422
C.
RICHTERLICHE
ANLEITUNGSPFLICHT
...................................
425
D.
RECHTSKRAFTFRAGEN
......................................................
428
1.
PROBLEMSTELLUNG
...................................................
428
2.
ZEITPUNKT
DES
EINTRITTS
DER
GESTALTUNGSWIRKUNG
....
429
A.
GRUNDSATZ
.......................................................
429
B.
GEGENFORDERUNGEN
..........................................
431
3.
BINDUNGSWIRKUNG
.................................................
433
4.
PRAEKLUSIONSWIRKUNG
...............
437
A.
EINFUEHRUNG
.....................................................
437
B.
DEUTSCHLAND
....................................................
439
C.
OESTERREICH
.......................................................
439
(
I.)
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.........
439
(II.)
HERRSCHENDE
MEINUNG
..........................
442
(III.)
KRITIK
....................................................
444
D.
EIGENE
STELLUNGNAHME
....................................
444
E.
OPPOSITIONSVERFAHREN
.....................................
446
F.
EXKURS:
AUFRECHNUNG
......................................
449
X.
SCHLUSS
.............................................................................
453
XI.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
...............
459
A.
DOGMENGESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.........................
459
B.
EINREDEN
IM
ABGB
.....................................................
461
C.
DIE
EINREDE
ALS
EIGENSTAENDIGE
RECHTSFIGUR
................
462
D.
EINREDEWEISE
GELTENDMACHUNG
VON
GESTALTUNGSRECHTEN
IES
..............................................
465
E.
VERJAEHRUNG
VON
EINREDEN
IES
UND
EINREDEWEISE
GELTENDZUMACHENDEN
GESTALTUNGSRECHTEN
................
468
F.
PROZESSUALE
FRAGEN
....................................................
472
G.
SCHLUSS
.......................................................................
473
XII.
KURZZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
...................................
475
A.
DOGMENGESCHICHTLICHES
............................................
475
B.
EINREDEN
IES
IM
ABGB
................................................
475
C.
DIE
EINREDE
IES
ALS
EIGENSTAENDIGES
RECHTSINSTITUT
.....
476
XX
INHALTSVERZEICHNIS
D.
EINREDEWEISE
GELTENDMACHUNG
VON
GESTALTUNGSRECHTEN
IES
...............................................
477
E.
VERJAEHRUNG
VON
EINREDEN
IES
UND
EINREDEWEISE
GELTENDZUMACHENDEN
GESTALTUNGSRECHTEN
.................
478
F.
PROZESSUALE
FRAGEN
.....................................................
478
G.
SCHLUSS
.......................................................................
479
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................
481
STICHWORTVERZEICHNIS
...................................................................
501
UEBER
DEN
AUTOR
............................................................................
515
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
I.
EINLEITUNG
.
3
II.
DOGMENGESCHICHTLICHER
ABRISS
.
15
III.
DER
HEUTIGE
STAND
DER
EINREDELEHRE
IN
DEUTSCHLAND
.
33
IV.
EINREDEN
IES
IM
ABGB
-
EINE
SPURENSUCHE
.
37
V.
DIE
EINREDE
IES
ALS
EIGENSTAENDIGE
RECHTSFIGUR
.
151
VI.
EINZELFRAGEN
.
209
VII.
EINREDEWEISE
GELTENDMACHUNG
VON
GESTALTUNGSRECHTEN
IES
.
227
VIII.
VERJAEHRUNG
VON
EINREDEN
UND
EINREDEWEISE
GELTENDZUMACHENDEN
GESTALTUNGSRECHTEN
.
349
IX.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
417
X.
SCHLUSS
.
453
XI.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
.
459
XII.
KURZZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
475
LITERATURVERZEICHNIS
.
481
STICHWORTVERZEICHNIS
.
5
O1
UEBER
DEN
AUTOR
.
5*5
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
I.
EINLEITUNG
.
3
II.
DOGMENGESCHICHTLICHER
ABRISS
.
15
A.
ROEMISCHES
RECHT
.
15
B.
GEMEINES
RECHT
BIS
ZUM
18.
JAHRHUNDERT
.
16
C.
DIE
DISKUSSION
IN
OESTERREICH
BIS
ZUM
ABGB
.
19
D.
DIE
PANDEKTISTISCHE
DISKUSSION
BIS
ZUM
BGB
.
21
E.
DIE
EINREDELEHRE
IN
OESTERREICH
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
24
III.
DER
HEUTIGE
STAND
DER
EINREDELEHRE
IN
DEUTSCHLAND
.
33
IV.
EINREDEN
IES
IM
ABGB
-
EINE
SPURENSUCHE
.
37
A.
VORBEMERKUNG
.
37
B.
SPRACHGEBRAUCH
DES
GESETZES
.
37
C.
AUSDRUECKLICHE
EINREDEN
IM
GESETZ
.
39
1.
SCHEINGESCHAEFT
(§
916
ABS
2
ABGB)
.
39
2.
GEWAEHRLEISTUNG
(§
933
ABS
3
ABGB)
.
40
A.
EINFUEHRUNG
.
40
B.
HISTORISCHES
.
41
C.
DER
TRAKTORFALL
.
43
D.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
46
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
49
D.
VERJAEHRUNGSEINREDE
.
50
1.
ALLGEMEINES
.
50
2.
DIE
WIRKUNGEN
DER
VERJAEHRUNG
IM
EINZELNEN
.
51
A.
ANSPRUECHE
.
51
B.
HERRSCHAFTS-
UND
GESTALTUNGSRECHTE
.
52
C.
PFANDRECHTLICH
GESICHERTE
FORDERUNG
.
55
D.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
GERN
§
471
ABGB
.
57
3.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
.
58
XII
INHALTSVERZEICHNIS
E.
ZUG-UM-ZUG-EINREDE
.
59
1.
EINLEITUNG
.
59
2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
62
A.
ROEMISCHES
UND
GEMEINES
RECHT
.
62
B.
OESTERREICH
.
68
3.
ANWENDUNGSBEREICH
.
72
4.
FUNKTION
.
74
5.
WIRKUNG
.
79
A.
ABSCHWAECHUNG
DES
ANSPRUCHS
.
79
B.
VERHAELTNIS
ZUR
FAELLIGKEIT
.
81
C.
AUSWIRKUNG
AUF
DEN
VERZUG
.
83
(I.)
PROBLEMSTELLUNG
UND
MEINUNGSSTAND
.
83
(II.)
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
.
85
D.
AUSWIRKUNG
AUF
DEN
VERJAEHRUNGSBEGINN
.
89
E.
ABWENDBARKEIT
DURCH
SICHERHEITSLEISTUNG
.
91
F.
IRRTUEMLICHE
VORLEISTUNG
.
92
6.
GELTENDMACHUNG
.
97
A.
GRUNDSATZ
.
97
B.
AUSSERGERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
.
98
C.
PFLICHT
ZUR
GELTENDMACHUNG?
.
99
7.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
.
104
A.
§
1052
S
1
ABGB
ALS
ANSPRUCHSBESCHRAENKENDE
EINREDE
.
104
B.
DIE
ABWEICHENDE
AUFFASSUNG
JABORNEGGS
.
106
8.
PROZESSUALE
BEHANDLUNG
.
108
A.
ZUG-UM-ZUG-VERURTEILUNG
.
108
B.
BEWEISLAST
.
111
C.
PROZESSKOSTEN
.
113
D.
EXEKUTION
.
114
9.
SONDERPROBLEME
.
115
A.
FEHLENDE
LEISTUNGSBEREITSCHAFT
DES
KLAEGERS
.
115
B.
ANNAHMEVERZUG
UND
LEISTUNGSVERWEIGERUNG
DES
BEKLAGTEN
.
116
10.
EXKURS:
WERKVERTRAG
.
118
F.
UNSICHERHEITSEINREDE
.
119
1.
ALLGEMEINES
.
119
2.
GELTENDMACHUNG
UND
RECHTSFOLGEN
.
120
3.
FUNKTION
UND
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
.
123
G.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
NACH
§
471
ABGB
.
124
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
1.
ALLGEMEINES
.
124
2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
126
A.
ROEMISCHES
UND
GEMEINES
RECHT
BIS
ZUM
BGB
126
B.
OESTERREICH
.
128
3.
FUNKTION
.
130
4.
WIRKUNG
.
131
5.
WIRKUNG
AUF
DEN
VERZUG
.
132
6.
GELTENDMACHUNG
.
133
7.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
.
134
H.
STUNDUNG
.
136
1.
BEGRIFF
.
136
2.
RECHTSFOLGEN
.
137
3.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
.
139
I.
EINREDEN
DES
BUERGEN?
.
140
J.
EINREDEN
IES
AUFGRUND
VON
GESTALTUNGSLAGEN
.
145
1.
§
129
ABS
2
UGB
.
145
2.
WEITERE
FAELLE
.
147
3.
ZWISCHENRESUEMEE
.
147
K.
RECHT
ZUM
BESITZ
.
148
L.
EINREDEN
IN
ANDEREN
GESETZLICHEN
BESTIMMUNGEN
.
149
V.
DIE
EINREDE
IES
ALS
EIGENSTAENDIGE
RECHTSFIGUR
.
151
A.
BEFUND
UND
CHARAKTERISTIKA
DER
EINREDE
IES
.
151
1.
ALLGEMEINES
.
151
2.
WIRKUNGEN
DER
EINREDEN
IES
.
153
A.
WIRKUNGSOBJEKT
DER
EINREDE
IES
.
153
B.
WIRKUNGSINTENSITAET
DER
EINREDE
IES
.
154
C.
EINFLUSS
AUF
BESICHERUNGEN
.
157
D.
EINFLUSS
AUF
DIE
AUFRECHENBARKEIT
.
158
3.
GELTENDMACHUNG
.
158
A.
EINFUEHRUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
158
B.
TERMINOLOGISCHES
.
159
C.
NOTWENDIGKEIT
DER GELTENDMACHUNG
.
160
D.
EXKURS:
AUSNAHMSWEISE
AMTSWEGIGE
WAHRNEHMUNG?
.
164
(I.)
GRUNDBUCHSRECHT
.
164
(II.)
UNIONSRECHT
.
164
(
III.)
GEBOT
AMTSWEGIGER
WAHRNEHMUNG
IN
ANDEREN
FAELLEN?
.
165
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
E.
GERICHTLICHE
ODER
AUSSERGERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
.
166
(I.)
PROBLEMSTELLUNG
UND
MEINUNGSSTAND
.
166
(II.)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
169
F.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GELTENDMACHUNG
.
172
G.
OBLIEGENHEIT
ZUR
GELTENDMACHUNG?
.
174
H.
GELTENDMACHUNG
MITTELS
KLAGE
ODER
REPLIK
.
176
I.
GELTENDMACHUNG
IN
DER
INSOLVENZ
.
178
B.
FUNKTION
DER EINREDE
IES
.
180
C.
TYPOLOGIE
UND
SYSTEMATIK
.
183
1.
DIE
EINREDE
IES
ALS
INSTITUT
DES
MATERIELLEN
RECHTS
183
2.
SYSTEMATIK
.
185
A.
PEREMPTORISCHE
EINREDEN
.
185
B.
DILATORISCHE
EINREDEN
.
186
C.
SELBSTAENDIGE
UND
UNSELBSTAENDIGE
EINREDEN
.
188
(I.)
VORBEMERKUNG
.
188
(II.)
DEUTSCHLAND
.
188
(III.)
OESTERREICH
.
190
D.
WEITERE
EINREDEN
AUFGRUND
VON
ANALOGIEN
.
192
3.
TYPOLOGISCHE
EINORDNUNG
.
193
4.
DIE
EINREDE
IM
SYSTEM
DER
VERTEIDIGUNGSMITTEL
DES
SCHULDNERS
.
196
5.
INNERES
SYSTEM
VON
EINWENDUNG,
EINREDE
UND
GESTALTUNGSRECHTEN
.
202
D.
EXKURS:
DIE
EINREDE
IM
EUROPAEISCHEN
UND
INTERNATIONALEN
VERTRAGSRECHT
.
205
VI.
EINZELFRAGEN
.
209
A.
EINLEITUNG
.
209
B.
VERZICHT
UND
RUECKNAHME
.
209
C.
WIRKUNG
AUF
DEN
VERZUG
.
212
1.
PROBLEMSTELLUNG
UND
MEINUNGSSTAND
.
212
2.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
215
A.
VERJAEHRUNGSEINREDE
.
215
B.
DILATORISCHE
EINREDEN
.
216
D.
WIRKUNGAUF
DIE
VERJAEHRUNG
.
219
E.
DIE
BEHANDLUNG
VON
SCHWEBEZUSTAENDEN:
GESTALTUNGSLAGE
UND
EINREDELAGE
.
221
INHALTSVERZEICHNIS
XV
1.
GESTALTUNGSLAGEN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
EINE
EINREDE
221
2.
RECHTSWIRKUNGEN
AUF
GRUND
VON
EINREDELAGEN
.
222
F.
EINREDEN
ALS
GRUNDLAGEN
BEREICHERUNGSRECHTLICHER
RUECKFORDERUNG
.
224
VII.
EINREDEWEISE
GELTENDMACHUNG
VON
GESTALTUNGSRECHTEN
IES
.
227
A.
VORBEMERKUNG
.
227
B.
DIE
NOTWENDIGKEIT
GERICHTLICHER
GELTENDMACHUNG
.
229
1.
DIE
AELTERE
GEMEINRECHTLICHE
DISKUSSION
.
229
2.
VOM
ALR
ZUM
ABGB
.
231
3.
DIE
DISKUSSION
IM
19.
UND
20.
JAHRHUNDERT
.
234
A.
AUSDIFFERENZIERUNG
VON
NICHTIGKEIT
UND
ANFECHTBARKEIT
.
234
(I.)
DIE
PANDEKTISTISCHE
DISKUSSION
.
234
(II.)
OESTERREICH
.
235
B.
NOTWENDIGKEIT
GERICHTLICHER
GELTENDMACHUNG
238
4.
DAS
GEWRAEG
2001
.
242
5.
AUSBLICK:
UMSETZUNG DER
WARENKAUF-RL
.
243
6.
HEUTIGE
AUFFASSUNG
.
245
A.
GEWAEHRLEISTUNG
.
245
B.
ANFECHTUNG
WEGEN
WILLENSMAENGELN
.
247
C.
INSOLVENZANFECHTUNG
.
251
D.
NEUERE
LITERATUR
.
251
7.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
252
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
252
B.
GESETZESWORTLAUT
.
254
C.
HISTORISCHE
INTERPRETATION
.
256
D.
SYSTEMATISCHE
GESICHTSPUNKTE
.
259
(I.)
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZUM
VERJAEHRUNGSRECHT
.
259
(II.)
§
18
KSCHG
ALS
ANERKENNUNG
AUSSERGERICHTLICHER
GELTENDMACHUNG?
.
265
(III.)
STIMMIGES
GESAMTSYSTEM ODER
WERTUNGSWIDERSPRUCH?
.
266
E.
PRAKTISCHE
GESICHTSPUNKTE
.
268
F.
DIE
MASSGEBLICHE
INTERESSENLAGE
.
269
(I.)
RECHTSSICHERHEIT
.
269
(
II.)
UNWIDERRUFLICHKEIT
DER
RECHTSGESTALTUNG
272
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
(III.)
ERHALT
DER
EINREDE
.
275
(IV.)
AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEIT
.
277
G.
ERGAENZENDE
GESICHTSPUNKTE
.
279
H.
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
.
281
I.
RICHTERLICHE
RECHTSGESTALTUNG
.
286
J.
ZWISCHENERGEBNIS
.
288
C.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
GERICHTLICHEN
GESTALTUNGSRECHTE
.
290
D.
INZIDENTE
RECHTSGESTALTUNG
ODER
AUSDRUECKLICHES
BEGEHREN?
.
293
1.
MEINUNGSSTAND
.
293
A.
RECHTSPRECHUNG
.
293
(
I.)
GELTENDMACHUNG
VON
WILLENSMAENGELN
UND
GEWAEHRLEISTUNG
.
293
(
II.)
INSOLVENZANFECHTUNG
UND
EINZELANFECHTUNG
.
296
B.
LEHRE
.
297
2.
STELLUNGNAHME
.
300
E.
DIE
GELTENDMACHUNG
MITTELS
EINREDE
.
304
1.
GRUNDSATZ
.
304
2.
RUECKSCHLUESSE
AUF
DIE
ANFECHTUNG
IM
KLAGEWEG
.
306
3.
UNTERSCHIEDE
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
.
307
4.
GELTENDMACHUNG
VON
EINREDEN
IM
KLAGEWEG
UND
ALS
REPLIK
.
308
5.
EXKURS:
ZWISCHENFESTSTELLUNGSANTRAG
DES
BEKLAGTEN
310
F.
AUSGEWAEHLTE
EINREDEWEISE
GELTENDZUMACHENDE
RECHTE
311
1.
ANFECHTUNG
WEGEN
WILLENSMAENGELN .
311
2.
WANDLUNG
UND
PREISMINDERUNG
.
312
3.
SCHENKUNGSWIDERRUF
.
314
A.
MEINUNGSSTAND
.
314
B.
STELLUNGNAHME
.
316
4.
AUFRECHNUNG
.
319
A.
EINLEITUNG
.
319
B.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
320
C.
NOTWENDIGKEIT
EINER
AUFRECHNUNGSERKLAERUNG
326
D.
AUSSERGERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
.
327
E.
EVENTUALAUFRECHNUNG
.
328
(I.)
MEINUNGSSTAND
.
328
(II.)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
329
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
F.
RUECKWIRKUNG
DER
AUFRECHNUNG
.
330
(I.)
MEINUNGSSTAND
.
330
(II.)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
332
(III.)
EINZELPROBLEME
.
335
G.
AUFRECHNUNGMIT
VERJAEHRTEN
FORDERUNGEN
.
338
(I.)
MEINUNGSSTAND
.
338
(II.)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
340
H.
PROZESSAUFRECHNUNG
.
341
I.
EUROPAEISCHES
VERTRAGSRECHT
.
341
5.
SCHADENERSATZ
.
342
6.
EXKURS:
RUECKTRITT
.
345
7.
INSOLVENZANFECHTUNG
.
346
VIII.
VERJAEHRUNG
VON
EINREDEN
UND
EINREDEWEISE
GELTENDZUMACHENDEN
GESTALTUNGSRECHTEN
.
349
A.
EINFUEHRUNG
.
349
B.
MEINUNGSSTAND
.
351
1.
DIE
GEMEINRECHTLICHE
DISKUSSION
.
351
2.
OESTERREICH
.
353
3.
DIE
AUFFASSUNG
KERSCHNERS
.
358
C.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
359
1.
ERSTE
VORUEBERLEGUNGEN
.
359
2.
UNTAUGLICHKEIT
BEGRIFFLICHER
ABLEITUNGEN
.
362
3.
EINREDEN
IES
.
364
A.
GRUNDSATZ
.
364
B.
EINREDE
DES
NICHT
ERFUELLTEN
VERTRAGES
.
366
4.
PRAEKLUSIVFRISTEN
.
369
5.
DIE
VERJAEHRUNG
DER
EINREDE
IM
GEWAEHRLEISTUNGSRECHT
.
373
A.
INHALT
UND
ZWECK
DER
REGELUNG
.
373
B.
PERPETUIERUNG
DER
KLAGE
DURCH
ANZEIGE?
.
374
C.
EXKURS:
WECHSEL
DES
GEWAEHRLEISTUNGSBEHELFS
375
D.
§
933
ABS
3
ABGB
ALS
AUSDRUCK
EINES
ALLGEMEINEN
GRUNDSATZES?
.
377
6.
AUFRECHNUNG
UND
PFANDRECHT
ALS
ANHALTSPUNKTE
.
380
A.
AUFRECHNUNG
GEGEN
SPEDITEUR
UND
FRACHTFUEHRER
.
380
B.
AUFRECHNUNG
MIT
VERJAEHRTEN
FORDERUNGEN
IN
ANDEREN
FAELLEN
.
381
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
PFANDRECHT
ALS
VERJAEHRUNGSHINDERNIS
.
382
7.
MASSGEBLICHE
WERTUNGSGESICHTSPUNKTE
.
383
A.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
AKTIVER
UND
PASSIVER
GELTENDMACHUNG
.
383
B.
DIE
OBJEKTIVE
AUSGESTALTUNG
DER
VERJAEHRUNGS
FRISTEN
ALS
RECHTSSCHUTZPROBLEM
.
386
C.
§
43
IO
UND
§
933
ABS
3
ABGB
ALS
AUSDRUCK
UNTERSCHIEDLICHER
INTERESSENLAGE
.
388
D.
INTERESSENLAGE
DES
GESTALTUNGSGEGNERS
.
389
8.
RECHTSVERGLEICHENDER
AUSBLICK
.
392
9.
ERGEBNIS
.
394
10.
ANWENDUNG
AUF
AUSGEWAEHLTE
EINZELFAELLE
.
397
A.
WILLENSMAENGEL
UND
GEWAEHRLEISTUNG
.
397
B.
LAESIO
ENORMIS
.
399
C.
SCHENKUNGSWIDERRUF
.
400
D.
TESTAMENTSANFECHTUNG
.
400
E.
SCHADENERSATZ
.
402
F.
GELTENDMACHUNG
VON
EINREDEN
MITTELS
KLAGE
ODER
REPLIK
.
403
D.
FRISTWAHRUNG
DURCH
AUSSERGERICHTLICHE
ANZEIGE
.
405
1.
EINFUEHRUNG
.
405
2.
MEINUNGSSTAND
UND
ANWENDUNGSFAELLE
.
406
3.
STELLUNGNAHME
.
407
A.
GRUNDSAETZLICHE
ANALOGIEFAEHIGKEIT
DES
§
933
ABS
3
ABGB
.
407
B.
INHALT
DER
ANZEIGE
.
409
C.
FORM
DER
ANZEIGE
.
409
E.
EXKURS:
VERJAEHRUNG
VON
RUECKABWICKLUNGS-
UND
ANDEREN
FOLGEANSPRUECHEN
.
410
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
410
2.
ANFECHTUNG
WEGEN
WILLENSMAENGELN
.
411
3.
GEWAEHRLEISTUNG
.
412
4.
INSOLVENZANFECHTUNG
.
412
IX.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
4
1
?
A.
EINLEITUNG
.
4*7
B.
MAHNVERFAHREN
.
418
1.
MAHNVERFAHREN
TROTZ
EINREDEBEHAFTETER
FORDERUNG
.
418
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
2.
ZULAESSIGKEIT
TROTZ
INZIDENTEN
GESTALTUNGSBEGEHRENS
420
A.
EINFUEHRUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
420
B.
MEINUNGSSTAND
.
421
C.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
422
C.
RICHTERLICHE
ANLEITUNGSPFLICHT
.
425
D.
RECHTSKRAFTFRAGEN
.
428
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
428
2.
ZEITPUNKT
DES
EINTRITTS
DER
GESTALTUNGSWIRKUNG
.
429
A.
GRUNDSATZ
.
429
B.
GEGENFORDERUNGEN
.
431
3.
BINDUNGSWIRKUNG
.
433
4.
PRAEKLUSIONSWIRKUNG
.
437
A.
EINFUEHRUNG
.
437
B.
DEUTSCHLAND
.
439
C.
OESTERREICH
.
439
(
I.)
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
439
(II.)
HERRSCHENDE
MEINUNG
.
442
(III.)
KRITIK
.
444
D.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
444
E.
OPPOSITIONSVERFAHREN
.
446
F.
EXKURS:
AUFRECHNUNG
.
449
X.
SCHLUSS
.
453
XI.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
.
459
A.
DOGMENGESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
459
B.
EINREDEN
IM
ABGB
.
461
C.
DIE
EINREDE
ALS
EIGENSTAENDIGE
RECHTSFIGUR
.
462
D.
EINREDEWEISE
GELTENDMACHUNG
VON
GESTALTUNGSRECHTEN
IES
.
465
E.
VERJAEHRUNG
VON
EINREDEN
IES
UND
EINREDEWEISE
GELTENDZUMACHENDEN
GESTALTUNGSRECHTEN
.
468
F.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
472
G.
SCHLUSS
.
473
XII.
KURZZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
475
A.
DOGMENGESCHICHTLICHES
.
475
B.
EINREDEN
IES
IM
ABGB
.
475
C.
DIE
EINREDE
IES
ALS
EIGENSTAENDIGES
RECHTSINSTITUT
.
476
XX
INHALTSVERZEICHNIS
D.
EINREDEWEISE
GELTENDMACHUNG
VON
GESTALTUNGSRECHTEN
IES
.
477
E.
VERJAEHRUNG
VON
EINREDEN
IES
UND
EINREDEWEISE
GELTENDZUMACHENDEN
GESTALTUNGSRECHTEN
.
478
F.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
478
G.
SCHLUSS
.
479
LITERATURVERZEICHNIS
.
481
STICHWORTVERZEICHNIS
.
501
UEBER
DEN
AUTOR
.
515 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kodek, Georg E. 1963- |
author_GND | (DE-588)1017979219 |
author_facet | Kodek, Georg E. 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Kodek, Georg E. 1963- |
author_variant | g e k ge gek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046874665 |
classification_rvk | PU 2320.3220 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1214834515 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01925nam a22005058c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046874665</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210709 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200828s2020 au a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1214834515</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709702468</subfield><subfield code="c">: EUR 118.00 (DE), EUR 118.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7097-0246-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3709702461</subfield><subfield code="9">3-7097-0246-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783709702468</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1214834515</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2320.3220</subfield><subfield code="0">(DE-625)139968:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kodek, Georg E.</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017979219</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Einrede im Zivilrecht</subfield><subfield code="b">Rechtsverteidigung mit rechtshemmenden Einwendungen und Gestaltungsrechten</subfield><subfield code="c">Georg Kodek</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202008</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Jan Sramek Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 515 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">23 cm x 15 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 481-500</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einrede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151376-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verteidigungsmöglichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einrede</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gestaltungsrechte</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einrede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151376-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Jan Sramek Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064203183</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032284788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032284788</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV046874665 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:15:45Z |
indexdate | 2024-07-10T08:56:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064203183 |
isbn | 9783709702468 3709702461 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032284788 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XXVIII, 515 Seiten Illustrationen 23 cm x 15 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Jan Sramek Verlag |
record_format | marc |
series2 | Zivilrecht |
spelling | Kodek, Georg E. 1963- Verfasser (DE-588)1017979219 aut Die Einrede im Zivilrecht Rechtsverteidigung mit rechtshemmenden Einwendungen und Gestaltungsrechten Georg Kodek 202008 Wien Jan Sramek Verlag [2020] XXVIII, 515 Seiten Illustrationen 23 cm x 15 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zivilrecht Literaturverzeichnis: Seite 481-500 Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Einrede (DE-588)4151376-9 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Verteidigungsmöglichkeit Einrede Gestaltungsrechte Österreich (DE-588)4043271-3 g Einrede (DE-588)4151376-9 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s DE-604 Jan Sramek Verlag (DE-588)1064203183 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032284788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kodek, Georg E. 1963- Die Einrede im Zivilrecht Rechtsverteidigung mit rechtshemmenden Einwendungen und Gestaltungsrechten Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Einrede (DE-588)4151376-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047304-1 (DE-588)4151376-9 (DE-588)4043271-3 |
title | Die Einrede im Zivilrecht Rechtsverteidigung mit rechtshemmenden Einwendungen und Gestaltungsrechten |
title_auth | Die Einrede im Zivilrecht Rechtsverteidigung mit rechtshemmenden Einwendungen und Gestaltungsrechten |
title_exact_search | Die Einrede im Zivilrecht Rechtsverteidigung mit rechtshemmenden Einwendungen und Gestaltungsrechten |
title_exact_search_txtP | Die Einrede im Zivilrecht Rechtsverteidigung mit rechtshemmenden Einwendungen und Gestaltungsrechten |
title_full | Die Einrede im Zivilrecht Rechtsverteidigung mit rechtshemmenden Einwendungen und Gestaltungsrechten Georg Kodek |
title_fullStr | Die Einrede im Zivilrecht Rechtsverteidigung mit rechtshemmenden Einwendungen und Gestaltungsrechten Georg Kodek |
title_full_unstemmed | Die Einrede im Zivilrecht Rechtsverteidigung mit rechtshemmenden Einwendungen und Gestaltungsrechten Georg Kodek |
title_short | Die Einrede im Zivilrecht |
title_sort | die einrede im zivilrecht rechtsverteidigung mit rechtshemmenden einwendungen und gestaltungsrechten |
title_sub | Rechtsverteidigung mit rechtshemmenden Einwendungen und Gestaltungsrechten |
topic | Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Einrede (DE-588)4151376-9 gnd |
topic_facet | Privatrecht Einrede Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032284788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kodekgeorge dieeinredeimzivilrechtrechtsverteidigungmitrechtshemmendeneinwendungenundgestaltungsrechten AT jansramekverlag dieeinredeimzivilrechtrechtsverteidigungmitrechtshemmendeneinwendungenundgestaltungsrechten |