Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht für Insolvenzverwalter?: Eine Untersuchung zum Kontext der § 97 Abs. 1 S. 3 InsO und § 53 Abs. 1 S. 1 StPO
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang
2020
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften Recht
Band 6168 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 182 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783631806692 3631806698 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046871179 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210427 | ||
007 | t | ||
008 | 200828s2020 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1215778228 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631806692 |c : EUR 44.95 (DE), EUR 47.10 (AT), CHF 53.00 (freier Preis) |9 978-3-631-80669-2 | ||
020 | |a 3631806698 |9 3-631-80669-8 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1215778228 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Corbo, Elisabeth |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1216839018 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht für Insolvenzverwalter? |b Eine Untersuchung zum Kontext der § 97 Abs. 1 S. 3 InsO und § 53 Abs. 1 S. 1 StPO |c Elisabeth Corbo |
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang |c 2020 | |
300 | |a 182 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band 6168 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Kiel |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverwalter |0 (DE-588)4161865-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeugnisverweigerungsrecht |0 (DE-588)4125497-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Beschlagnahme | ||
653 | |a Beweisverwendungsverbot | ||
653 | |a Durchsuchung | ||
653 | |a InsO | ||
653 | |a Insolvenzgeheimnis | ||
653 | |a Insolvenzschuldner | ||
653 | |a Insolvenzverfahren | ||
653 | |a Insolvenzverwalter | ||
653 | |a Kontext | ||
653 | |a Schweigerecht | ||
653 | |a Selbstbelastungsfreiheit | ||
653 | |a StPO | ||
653 | |a Strafprozessuales | ||
653 | |a Untersuchung | ||
653 | |a Verschwiegenheitspflicht | ||
653 | |a Zeugnisverweigerungsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zeugnisverweigerungsrecht |0 (DE-588)4125497-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzverwalter |0 (DE-588)4161865-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-631-82316-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-82317-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-631-82318-7 |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band 6168 |w (DE-604)BV000000068 |9 6168 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032281313&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032281313 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181718731587584 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.................................................................................................
13
A.
EINFUEHRUNG
IN
DEN
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
....................................
14
B.
FRAGESTELLUNG
...........................................................................................
17
C.
VORGEHENSWEISE
......................................................................................
18
HAUPTTEIL
.....................................................................................................
21
A.
PROBLEMAUFRISS
........................................................................................
21
I.
FALL
NR.
1:
LG
ULM,
BESCHLUSS
VOM
15.01.2007
-
2
QS
2002/
07
WIK
............................................................................................
21
1.
KURZSACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
...........................
21
2.
KONFLIKTE
UND
DEREN
RELEVANZ
IN
DER
PRAXIS
.............................
22
II.
FALL
NR.
2:
LG
SAARBRUECKEN,
BESCHLUSS
VOM
02.02.2010
-
2
QS
1/
10
...............................................................................................
24
1.
KURZSACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.............................
24
2.
KONFLIKTE
UND
DEREN
RELEVANZ
IN
DER
PRAXIS
.............................
25
III.
FALL
NR.
3:
LG
BONN,
BESCHLUSS
VOM
22.12.2016
-
27
QS
23/10
....
26
1.
KURZSACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.............................
26
2.
KONFLIKTE
UND
DEREN
RELEVANZ
IN
DER
PRAXIS
...........................
27
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................
27
B.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
GRUNDLAGEN
DER
THEMATIK
......................................
28
I.
STRAFPROZESSUALE
GRUNDLAGEN
..........................................................
29
1.
DIE
ROLLE
DES
ZEUGEN
IM
STRAFVERFAHREN
...................................
29
2.
ENTSTEHUNG,
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
UMFANG
DER
SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT
.............................................................
30
A)
ENTSTEHUNG
..........................................................................
30
B)
RECHTSGRUNDLAGE
................................................................
32
C)
INHALT,
REICHWEITE
UND
GRENZEN
IM
STRAF-
UND
INSOLVENZRECHT
....................................................................
34
D)
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
35
6
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DIE
NORMIERTEN
STRAFPROZESSUALEN
ZEUGNIS-
UND
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTE,
H§
52
FF.
STPO
.......................
36
A)
ENTSTEHUNG
DER
NORMIERTEN
STRAFPROZESSUALEN
ZEUGNIS-
UND
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTE
.....................................
36
B)
ZEUGNIS-
ODER
AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT
FUER
INSOLVENZVERWALTER
GEMAESS
§H
52
FF
STPO?
........................
36
AA)
UEBERBLICK
..................................................................
37
BB)
VERGLEICHBARE
BERUFSGRUPPEN
..................................
38
C)
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
DES
§
53
ABS.
1
S.
1
NRN.
2
UND
3
STPO
...................................
39
AA)
STETIGE
ERWEITERUNG
DES
§
53
ABS.
1
S.
1
NR.
3
STPO
40
BB)
DIE
SCHUTZZWECKE
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
IM
UEBERBLICK
...............................................
41
CC)
RANGVERHAELTNIS
EINZELNER
SCHUTZZWECKE
.................
43
D)
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DES
§
53
STPO
........................
43
AA)
VERHAELTNIS
VON
§
53
STPO
ZU
§
97
STPO
..................
43
BB)
VERHAELTNIS
VON
§
53
STPO
ZU
§
203
STGB
................
44
E)
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................
46
4.
BEWEISVERBOTE
..........................................................................
46
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................
48
II.
INSOLVENZRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
...................................................
49
1.
ABLAUF
UND
ZIELE
EINES
INSOLVENZVERFAHRENS
...........................
50
2.
DER
INSOLVENZVERWALTER
ALS
TRAGENDE
SAEULE
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.................................................................
51
3.
RECHTLICHE
STELLUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
..........................
54
4.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS?
...............
56
5.
DER
GEMEINSCHULDNERBESCHLUSS
UND
DIE
ENTSTEHUNG
DES
§
97
ABS.
1
S.
3
INSO
................................................................
58
6.
DAS
INSOLVENZGEHEIMNIS,
§
97
ABS.
1
S.
3
INSO
.......................
61
A)
AUSKUNFT
IM
SINNE
DES
§
97
ABS.
1
S.
3
INSO
...................
62
AA)
FORM
DER
AUSKUNFT:
MUENDLICH
ODER
AUCH
SCHRIFTLICH?
................................................................
63
BB)
VERWERTBARKEIT
VON
UNTERLAGEN
DES
INSOLVENZ
SCHULDNERS:
*ASYL
FUER
GESCHAEFTSUNTERLAGEN
*
?
..
64
INHALTSVERZEICHNIS
7
CC)
VERWERTBARKEIT
DER
INSOLVENZAKTE?
........................
69
DD)
ABGRENZUNG
NACH
FREIWILLIGKEIT?
...........................
71
EE)
SCHWEIGEN
ALS
(GESCHUETZTE)
AUSKUNFT?
..................
73
FF)
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................
75
B)
VERWENDUNGSVERBOT
AUCH
FUER
PFLICHTGEMAESSE
MITWIRKUNG
NACH
§
97
ABS.
2,3
INSO?
...........................
75
C)
WIRKUNG
DES
INSOLVENZGEHEIMNISSES:
§
97
ABS.
1
S.
3
INSO
ALS
SELBSTAENDIGES
BEWEIS
VERWENDUNGSVERBOT
..........................................................
77
AA)
FERNWIRKUNG
DES
VERBOTES?
....................................
77
BB)
FRUEHWIRKUNG
DES
VERBOTES:
BEGRUENDUNG
EINES
ANFANGSVERDACHTES
GEMAESS
§
152
ABS.
2
STPO?
......
80
D)
VERWERTUNG
ZU
GUNSTEN
DES
BESCHULDIGTEN?
..................
82
E)
WIRKUNG
DER
ZUSTIMMUNG
DES
INSOLVENZSCHULDNERS
.....
83
F)
UMGEHUNGSTATBESTAENDE
...................................................
84
G)
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................
86
III.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................
86
C.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE
NEBEN
DEN
§§
52
FF.
STPO
-
AKTUELLE
ANSAETZE
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
...................................
88
I.
NICHT
NORMIERTE
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE
IN
DER
JUDIKATUR
88
1.
DIE
SOZIALARBEITER-ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
...................................................
89
A)
VERFASSUNGSUNMITTELBARES
ZEUGNISVERWEIGERUNGS
RECHT
GEMAESS
ART.
2
ABS.
1
I.V.M.
ART.
1
ABS.
1
GG
ALS
GEBOT
DES
PERSOENLICHKEITSSCHUTZES
.................................
89
B)
METHODISCHE
BEDENKEN
UND
KRITIK
AUS
DER
LITERATUR
.....
93
C)
STELLUNGNAHME
.................................................................
97
2.
VERFASSUNGSUNMITTELBARE
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE
IN
ANDEREN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
99
A)
UNGLEICHBEHANDLUNG
INNERHALB
DES
§
53
ABS.
1
STPO
(A.F.)
................................................................................
99
B)
STELLUNGNAHME
.................................................................
101
3.
VERFASSUNGSUNMITTELBARE
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DER
ORDENTLICHEN
GERICHTE
....................
102
8
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ANERKENNUNG
VERFASSUNGSUNMITTELBARER
ZEUGNISVER
WEIGERUNGSRECHTE
DURCH
ORDENTLICHE
GERICHTE
.........
102
B)
ABLEHNUNG
VERFASSUNGSUNMITTELBARER
ZEUGNISVER
WEIGERUNGSRECHTE
DURCH
ORDENTLICHE
GERICHTE
.........
103
C)
STELLUNGNAHME
.................................................................
104
4.
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................
105
II.
LOESUNGSVORSCHLAEGE
IN
DER
LITERATUR
ZUM
STRAFPROZESS-,
INSOLVENZ-
UND
VERFASSUNGSRECHT
................................................
106
1.
ANSATZ
VON
HEUSSNER
...............................................................
106
A)
OFFENBARUNGSVERBOT
UND
STRAFRECHTLICHES
VERWERTUNGS
VERBOT
............................................................................
106
B)
KRITIK
DER
LITERATUR
UND
JUDIKATUR
..................................
107
C)
STELLUNGNAHME
.................................................................
108
2.
ANSATZ
VON
UHLENBRUCK
..........................................................
108
A)
KENNTLICHMACHUNG
ODER
ENTFERNUNG
SCHULDNERISCHER
AUSKUENFTE
........................................................................
109
B)
STELLUNGNAHME
.................................................................
109
3.
ANSATZ
VON
BOEMELBURG
...........................................................
111
A)
SONDERAKTE
FUER
AUSKUENFTE
DES
INSOLVENZSCHULDNERS
.......
111
B)
STELLUNGNAHME
.................................................................
111
4.
ANSATZ
VON
HOHNEI
.................................................................
112
A)
*SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT
IN
DER
INSOLVENZ
*
....................
112
B)
STELLUNGNAHME
.................................................................
113
5.
ANSATZ
VON
SCHORK
..................................................................
113
A)
BESCHLAGNAHMEVERBOT
GEMAESS
§
97
ABS.
1
S.
3
INSO
.......
113
B)
STELLUNGNAHME
.................................................................
114
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................
115
III.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................
115
D.
EMPIRISCHE
FORSCHUNG:
UMFRAGE
BEI
INSOLVENZVERWALTERN
...............
116
I.
GESTALTUNG
DER
UMFRAGE
..............................................................
116
1.
UNTERSUCHUNGSSTRATEGISCHE
FESTLEGUNGEN
............................
116
A)
UMFANG
DER
STICHPROBE
...................................................
117
B)
UNTERSUCHUNGSHYPOTHESEN
.............................................
118
INHALTSVERZEICHNIS
9
2.
ERSTELLUNG
UND
GEBRAUCH
DES
FRAGEBOGENS
...........................
118
3.
DURCHFUEHRUNG
DER
BEFRAGUNG
................................................
120
II.
AUSWERTUNG
DER
UMFRAGEBOEGEN
..................................................
120
1.
VORGEHENSWEISE
.....................................................................
120
2.
DARSTELLUNG
UND
INTERPRETATION
DER
UMFRAGEERGEBNISSE
.......
121
A)
BERUFSERFAHRUNG
DER
BEFRAGTEN
......................................
121
B)
LADUNGEN
ALS
ZEUGE
IN
INSOLVENZSTRAFVERFAHREN
............
124
C)
AUSSAGEN
ALS
ZEUGEN
IN
INSOLVENZSTRAFVERFAHREN
...........
126
D)
KENNZEICHNUNGEN
IN
INSOLVENZAKTEN
.............................
128
E)
VERURTEILUNG
DES
INSOLVENZSCHULDNERS
IN
STRAFVERFAH
REN
AUFGRUND
VON
INFORMATIONEN
AUS
DER
INSOLVENZAKTE
131
F
)
VERURTEILUNG
DES
INSOLVENZSCHULDNERS
IN
STRAFVER
FAHREN
AUFGRUND
DER
ZEUGENAUSSAGE
DES
INSOLVENZ
VERWALTERS
........................................................................
132
G)
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................
134
3.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DEN
UMFRAGEERGEBNISSEN
................
135
4.
ABWEICHENDE
PRAXIS-DARSTELLUNG
IM
SCHRIFTTUM
..................
136
III.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................
137
E.
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
........................................................................
138
I.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
IM
WEGE
METHODISCHER
AUSLEGUNG
DES
H
97
ABS.
1
S.
3
INSO
...........................................
138
II.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
IM
WEGE
ANALOGER
ANWENDUNG
DES
TZ
53
ABS.
1
S.
1
STPO
.............................................................
140
1.
ABSTRAKTE
MOEGLICHKEIT
ANALOGER
RECHTSANWENDUNG
IM
STRAFRECHT
................................................................................
140
A)
ANALOGIEVERBOT
IM
MATERIELLEN
STRAFRECHT
......................
141
B)
ANALOGIEVERBOT
AUCH
IM
STRAFVERFAHRENSRECHT?
..............
142
C)
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................
142
2.
KEINE
ERWEITERNDE
AUSLEGUNG
DES
H
53
ABS.
1
S.
1
STPO
UNTER
EINBEZIEHUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
IN
DEN
ANWENDUNGSBEREICH
..............................................................
143
3.
REGELUNGSLUECKE
IN
BEZUG
AUF
DEN
INSOLVENZVERWALTER
..........
143
10
INHALTSVERZEICHNIS
4.
VERGLEICHBARKEIT
DER
INTERESSENLAGE
DES
INSOLVENZ
VERWALTERS
MIT
DERJENIGEN
DER
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER
DES
§
53
ABS.
1
S.
1
NRN.
2
UND
3
STPO
........................................
144
A)
SCHUTZZWECKE
UND
ANWENDUNGSKRITERIEN
DES
§
53
ABS.
1
S.
1
STPO
........................................................
144
B)
SCHUTZZWECKE
DES
§
53
ABS.
1
S.
1
STPO
AUCH
FUER
DEN
INSOLVENZSCHULDNER
GUELTIG?
.............................................
150
AA)
SCHUTZ
DER
PRIVATSPHAERE
DES
INSOLVENZSCHULDNERS?
150
BB)
SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT
DES
INSOLVENZSCHULD
NERS
IM
STRAFVERFAHREN
...........................................
150
CC)
SCHAFFUNG
EINES
(HOECHSTPERSOENLICHEN)
VERTRAUENSVERHAELTNISSES
.........................................
152
DD)
EIGENVERANTWORTLICHE
STELLUNG
UND
BERUFSAUS
UEBUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
..............................
153
EE)
NEBENSCHUTZZWECK:
BERUFSAUSUEBUNGSFREIHEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.........................................
154
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................
155
C)
KRITERIEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
AUCH
FUER
DEN
INSOLVENZVERWALTER
ZUTREFFEND?
................................
155
AA)
STAATLICHE
AUSBILDUNG,
STANDESETHOS
UND
BERUFSKAMMERN
FUER
INSOLVENZVERWALTER
...............
155
BB)
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................
161
D)
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................
162
5.
REGELUNGSBEDARF
-
*PLANWIDRIGKEIT
*
DER
VORHANDENEN
REGELUNGSLUECKE
.......................................................................
163
6.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................
164
III.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
..............................................
164
SCHLUSS
......................................................................................................
167
A.
PLAEDOYER
FUER
EINEN
STAERKEREN
SCHULDNERSCHUTZ
IM
STRAFVERFAHREN
....
167
B.
REFORMPOLITISCHE
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
.............................................
168
INHALTSVERZEICHNIS
11
I.
EINFUEHRUNG
EINES
STRAFPROZESSUALEN
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS
FUER
INSOLVENZVERWALTER
.................
168
II.
EINFUEHRUNG
EINER
MATERIELL-RECHTLICHEN
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
FUER
INSOLVENZVERWALTER
......................
169
ANHANG:
TABELLARISCHE
AUSWERTUNG
DER
UMFRAGEBOEGEN
.............
171
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................
173
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
13
A.
EINFUEHRUNG
IN
DEN
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
14
B.
FRAGESTELLUNG
.
17
C.
VORGEHENSWEISE
.
18
HAUPTTEIL
.
21
A.
PROBLEMAUFRISS
.
21
I.
FALL
NR.
1:
LG
ULM,
BESCHLUSS
VOM
15.01.2007
-
2
QS
2002/
07
WIK
.
21
1.
KURZSACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
21
2.
KONFLIKTE
UND
DEREN
RELEVANZ
IN
DER
PRAXIS
.
22
II.
FALL
NR.
2:
LG
SAARBRUECKEN,
BESCHLUSS
VOM
02.02.2010
-
2
QS
1/
10
.
24
1.
KURZSACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
24
2.
KONFLIKTE
UND
DEREN
RELEVANZ
IN
DER
PRAXIS
.
25
III.
FALL
NR.
3:
LG
BONN,
BESCHLUSS
VOM
22.12.2016
-
27
QS
23/10
.
26
1.
KURZSACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
26
2.
KONFLIKTE
UND
DEREN
RELEVANZ
IN
DER
PRAXIS
.
27
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
27
B.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
GRUNDLAGEN
DER
THEMATIK
.
28
I.
STRAFPROZESSUALE
GRUNDLAGEN
.
29
1.
DIE
ROLLE
DES
ZEUGEN
IM
STRAFVERFAHREN
.
29
2.
ENTSTEHUNG,
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
UMFANG
DER
SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT
.
30
A)
ENTSTEHUNG
.
30
B)
RECHTSGRUNDLAGE
.
32
C)
INHALT,
REICHWEITE
UND
GRENZEN
IM
STRAF-
UND
INSOLVENZRECHT
.
34
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
35
6
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DIE
NORMIERTEN
STRAFPROZESSUALEN
ZEUGNIS-
UND
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTE,
H§
52
FF.
STPO
.
36
A)
ENTSTEHUNG
DER
NORMIERTEN
STRAFPROZESSUALEN
ZEUGNIS-
UND
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTE
.
36
B)
ZEUGNIS-
ODER
AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT
FUER
INSOLVENZVERWALTER
GEMAESS
§H
52
FF
STPO?
.
36
AA)
UEBERBLICK
.
37
BB)
VERGLEICHBARE
BERUFSGRUPPEN
.
38
C)
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
DES
§
53
ABS.
1
S.
1
NRN.
2
UND
3
STPO
.
39
AA)
STETIGE
ERWEITERUNG
DES
§
53
ABS.
1
S.
1
NR.
3
STPO
40
BB)
DIE
SCHUTZZWECKE
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
IM
UEBERBLICK
.
41
CC)
RANGVERHAELTNIS
EINZELNER
SCHUTZZWECKE
.
43
D)
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DES
§
53
STPO
.
43
AA)
VERHAELTNIS
VON
§
53
STPO
ZU
§
97
STPO
.
43
BB)
VERHAELTNIS
VON
§
53
STPO
ZU
§
203
STGB
.
44
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
46
4.
BEWEISVERBOTE
.
46
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
48
II.
INSOLVENZRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
49
1.
ABLAUF
UND
ZIELE
EINES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
50
2.
DER
INSOLVENZVERWALTER
ALS
TRAGENDE
SAEULE
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
51
3.
RECHTLICHE
STELLUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
54
4.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS?
.
56
5.
DER
GEMEINSCHULDNERBESCHLUSS
UND
DIE
ENTSTEHUNG
DES
§
97
ABS.
1
S.
3
INSO
.
58
6.
DAS
INSOLVENZGEHEIMNIS,
§
97
ABS.
1
S.
3
INSO
.
61
A)
AUSKUNFT
IM
SINNE
DES
§
97
ABS.
1
S.
3
INSO
.
62
AA)
FORM
DER
AUSKUNFT:
MUENDLICH
ODER
AUCH
SCHRIFTLICH?
.
63
BB)
VERWERTBARKEIT
VON
UNTERLAGEN
DES
INSOLVENZ
SCHULDNERS:
*ASYL
FUER
GESCHAEFTSUNTERLAGEN
*
?
.
64
INHALTSVERZEICHNIS
7
CC)
VERWERTBARKEIT
DER
INSOLVENZAKTE?
.
69
DD)
ABGRENZUNG
NACH
FREIWILLIGKEIT?
.
71
EE)
SCHWEIGEN
ALS
(GESCHUETZTE)
AUSKUNFT?
.
73
FF)
ZUSAMMENFASSUNG
.
75
B)
VERWENDUNGSVERBOT
AUCH
FUER
PFLICHTGEMAESSE
MITWIRKUNG
NACH
§
97
ABS.
2,3
INSO?
.
75
C)
WIRKUNG
DES
INSOLVENZGEHEIMNISSES:
§
97
ABS.
1
S.
3
INSO
ALS
SELBSTAENDIGES
BEWEIS
VERWENDUNGSVERBOT
.
77
AA)
FERNWIRKUNG
DES
VERBOTES?
.
77
BB)
FRUEHWIRKUNG
DES
VERBOTES:
BEGRUENDUNG
EINES
ANFANGSVERDACHTES
GEMAESS
§
152
ABS.
2
STPO?
.
80
D)
VERWERTUNG
ZU
GUNSTEN
DES
BESCHULDIGTEN?
.
82
E)
WIRKUNG
DER
ZUSTIMMUNG
DES
INSOLVENZSCHULDNERS
.
83
F)
UMGEHUNGSTATBESTAENDE
.
84
G)
ZUSAMMENFASSUNG
.
86
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
86
C.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE
NEBEN
DEN
§§
52
FF.
STPO
-
AKTUELLE
ANSAETZE
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
88
I.
NICHT
NORMIERTE
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE
IN
DER
JUDIKATUR
88
1.
DIE
SOZIALARBEITER-ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
89
A)
VERFASSUNGSUNMITTELBARES
ZEUGNISVERWEIGERUNGS
RECHT
GEMAESS
ART.
2
ABS.
1
I.V.M.
ART.
1
ABS.
1
GG
ALS
GEBOT
DES
PERSOENLICHKEITSSCHUTZES
.
89
B)
METHODISCHE
BEDENKEN
UND
KRITIK
AUS
DER
LITERATUR
.
93
C)
STELLUNGNAHME
.
97
2.
VERFASSUNGSUNMITTELBARE
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE
IN
ANDEREN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
99
A)
UNGLEICHBEHANDLUNG
INNERHALB
DES
§
53
ABS.
1
STPO
(A.F.)
.
99
B)
STELLUNGNAHME
.
101
3.
VERFASSUNGSUNMITTELBARE
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DER
ORDENTLICHEN
GERICHTE
.
102
8
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ANERKENNUNG
VERFASSUNGSUNMITTELBARER
ZEUGNISVER
WEIGERUNGSRECHTE
DURCH
ORDENTLICHE
GERICHTE
.
102
B)
ABLEHNUNG
VERFASSUNGSUNMITTELBARER
ZEUGNISVER
WEIGERUNGSRECHTE
DURCH
ORDENTLICHE
GERICHTE
.
103
C)
STELLUNGNAHME
.
104
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
105
II.
LOESUNGSVORSCHLAEGE
IN
DER
LITERATUR
ZUM
STRAFPROZESS-,
INSOLVENZ-
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
106
1.
ANSATZ
VON
HEUSSNER
.
106
A)
OFFENBARUNGSVERBOT
UND
STRAFRECHTLICHES
VERWERTUNGS
VERBOT
.
106
B)
KRITIK
DER
LITERATUR
UND
JUDIKATUR
.
107
C)
STELLUNGNAHME
.
108
2.
ANSATZ
VON
UHLENBRUCK
.
108
A)
KENNTLICHMACHUNG
ODER
ENTFERNUNG
SCHULDNERISCHER
AUSKUENFTE
.
109
B)
STELLUNGNAHME
.
109
3.
ANSATZ
VON
BOEMELBURG
.
111
A)
SONDERAKTE
FUER
AUSKUENFTE
DES
INSOLVENZSCHULDNERS
.
111
B)
STELLUNGNAHME
.
111
4.
ANSATZ
VON
HOHNEI
.
112
A)
*SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT
IN
DER
INSOLVENZ
*
.
112
B)
STELLUNGNAHME
.
113
5.
ANSATZ
VON
SCHORK
.
113
A)
BESCHLAGNAHMEVERBOT
GEMAESS
§
97
ABS.
1
S.
3
INSO
.
113
B)
STELLUNGNAHME
.
114
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
115
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
115
D.
EMPIRISCHE
FORSCHUNG:
UMFRAGE
BEI
INSOLVENZVERWALTERN
.
116
I.
GESTALTUNG
DER
UMFRAGE
.
116
1.
UNTERSUCHUNGSSTRATEGISCHE
FESTLEGUNGEN
.
116
A)
UMFANG
DER
STICHPROBE
.
117
B)
UNTERSUCHUNGSHYPOTHESEN
.
118
INHALTSVERZEICHNIS
9
2.
ERSTELLUNG
UND
GEBRAUCH
DES
FRAGEBOGENS
.
118
3.
DURCHFUEHRUNG
DER
BEFRAGUNG
.
120
II.
AUSWERTUNG
DER
UMFRAGEBOEGEN
.
120
1.
VORGEHENSWEISE
.
120
2.
DARSTELLUNG
UND
INTERPRETATION
DER
UMFRAGEERGEBNISSE
.
121
A)
BERUFSERFAHRUNG
DER
BEFRAGTEN
.
121
B)
LADUNGEN
ALS
ZEUGE
IN
INSOLVENZSTRAFVERFAHREN
.
124
C)
AUSSAGEN
ALS
ZEUGEN
IN
INSOLVENZSTRAFVERFAHREN
.
126
D)
KENNZEICHNUNGEN
IN
INSOLVENZAKTEN
.
128
E)
VERURTEILUNG
DES
INSOLVENZSCHULDNERS
IN
STRAFVERFAH
REN
AUFGRUND
VON
INFORMATIONEN
AUS
DER
INSOLVENZAKTE
131
F
)
VERURTEILUNG
DES
INSOLVENZSCHULDNERS
IN
STRAFVER
FAHREN
AUFGRUND
DER
ZEUGENAUSSAGE
DES
INSOLVENZ
VERWALTERS
.
132
G)
ZWISCHENERGEBNIS
.
134
3.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DEN
UMFRAGEERGEBNISSEN
.
135
4.
ABWEICHENDE
PRAXIS-DARSTELLUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
136
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
137
E.
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
.
138
I.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
IM
WEGE
METHODISCHER
AUSLEGUNG
DES
H
97
ABS.
1
S.
3
INSO
.
138
II.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
IM
WEGE
ANALOGER
ANWENDUNG
DES
TZ
53
ABS.
1
S.
1
STPO
.
140
1.
ABSTRAKTE
MOEGLICHKEIT
ANALOGER
RECHTSANWENDUNG
IM
STRAFRECHT
.
140
A)
ANALOGIEVERBOT
IM
MATERIELLEN
STRAFRECHT
.
141
B)
ANALOGIEVERBOT
AUCH
IM
STRAFVERFAHRENSRECHT?
.
142
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
142
2.
KEINE
ERWEITERNDE
AUSLEGUNG
DES
H
53
ABS.
1
S.
1
STPO
UNTER
EINBEZIEHUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
IN
DEN
ANWENDUNGSBEREICH
.
143
3.
REGELUNGSLUECKE
IN
BEZUG
AUF
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.
143
10
INHALTSVERZEICHNIS
4.
VERGLEICHBARKEIT
DER
INTERESSENLAGE
DES
INSOLVENZ
VERWALTERS
MIT
DERJENIGEN
DER
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER
DES
§
53
ABS.
1
S.
1
NRN.
2
UND
3
STPO
.
144
A)
SCHUTZZWECKE
UND
ANWENDUNGSKRITERIEN
DES
§
53
ABS.
1
S.
1
STPO
.
144
B)
SCHUTZZWECKE
DES
§
53
ABS.
1
S.
1
STPO
AUCH
FUER
DEN
INSOLVENZSCHULDNER
GUELTIG?
.
150
AA)
SCHUTZ
DER
PRIVATSPHAERE
DES
INSOLVENZSCHULDNERS?
150
BB)
SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT
DES
INSOLVENZSCHULD
NERS
IM
STRAFVERFAHREN
.
150
CC)
SCHAFFUNG
EINES
(HOECHSTPERSOENLICHEN)
VERTRAUENSVERHAELTNISSES
.
152
DD)
EIGENVERANTWORTLICHE
STELLUNG
UND
BERUFSAUS
UEBUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
153
EE)
NEBENSCHUTZZWECK:
BERUFSAUSUEBUNGSFREIHEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
154
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
.
155
C)
KRITERIEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
AUCH
FUER
DEN
INSOLVENZVERWALTER
ZUTREFFEND?
.
155
AA)
STAATLICHE
AUSBILDUNG,
STANDESETHOS
UND
BERUFSKAMMERN
FUER
INSOLVENZVERWALTER
.
155
BB)
ZUSAMMENFASSUNG
.
161
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
162
5.
REGELUNGSBEDARF
-
*PLANWIDRIGKEIT
*
DER
VORHANDENEN
REGELUNGSLUECKE
.
163
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
164
III.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
164
SCHLUSS
.
167
A.
PLAEDOYER
FUER
EINEN
STAERKEREN
SCHULDNERSCHUTZ
IM
STRAFVERFAHREN
.
167
B.
REFORMPOLITISCHE
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
.
168
INHALTSVERZEICHNIS
11
I.
EINFUEHRUNG
EINES
STRAFPROZESSUALEN
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS
FUER
INSOLVENZVERWALTER
.
168
II.
EINFUEHRUNG
EINER
MATERIELL-RECHTLICHEN
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
FUER
INSOLVENZVERWALTER
.
169
ANHANG:
TABELLARISCHE
AUSWERTUNG
DER
UMFRAGEBOEGEN
.
171
LITERATURVERZEICHNIS
.
173 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Corbo, Elisabeth 1990- |
author_GND | (DE-588)1216839018 |
author_facet | Corbo, Elisabeth 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Corbo, Elisabeth 1990- |
author_variant | e c ec |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046871179 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1215778228 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02652nam a22006498cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046871179</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210427 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200828s2020 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1215778228</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631806692</subfield><subfield code="c">: EUR 44.95 (DE), EUR 47.10 (AT), CHF 53.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-80669-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631806698</subfield><subfield code="9">3-631-80669-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1215778228</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Corbo, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1216839018</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht für Insolvenzverwalter?</subfield><subfield code="b">Eine Untersuchung zum Kontext der § 97 Abs. 1 S. 3 InsO und § 53 Abs. 1 S. 1 StPO</subfield><subfield code="c">Elisabeth Corbo</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">182 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band 6168</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Kiel</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverwalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161865-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeugnisverweigerungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125497-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschlagnahme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beweisverwendungsverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durchsuchung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">InsO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzgeheimnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzschuldner</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzverwalter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kontext</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schweigerecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstbelastungsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">StPO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafprozessuales</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Untersuchung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verschwiegenheitspflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeugnisverweigerungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zeugnisverweigerungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125497-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzverwalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161865-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-82316-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-82317-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-631-82318-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band 6168</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">6168</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032281313&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032281313</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046871179 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:15:32Z |
indexdate | 2024-07-10T08:56:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631806692 3631806698 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032281313 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 182 Seiten Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften Recht |
series2 | Europäische Hochschulschriften Recht |
spelling | Corbo, Elisabeth 1990- Verfasser (DE-588)1216839018 aut Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht für Insolvenzverwalter? Eine Untersuchung zum Kontext der § 97 Abs. 1 S. 3 InsO und § 53 Abs. 1 S. 1 StPO Elisabeth Corbo Berlin Peter Lang 2020 182 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften Recht Band 6168 Dissertation Universität Kiel 2019 Insolvenzverwalter (DE-588)4161865-8 gnd rswk-swf Zeugnisverweigerungsrecht (DE-588)4125497-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Beschlagnahme Beweisverwendungsverbot Durchsuchung InsO Insolvenzgeheimnis Insolvenzschuldner Insolvenzverfahren Insolvenzverwalter Kontext Schweigerecht Selbstbelastungsfreiheit StPO Strafprozessuales Untersuchung Verschwiegenheitspflicht Zeugnisverweigerungsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zeugnisverweigerungsrecht (DE-588)4125497-1 s Insolvenzverwalter (DE-588)4161865-8 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-82316-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-82317-0 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-631-82318-7 Europäische Hochschulschriften Recht Band 6168 (DE-604)BV000000068 6168 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032281313&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Corbo, Elisabeth 1990- Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht für Insolvenzverwalter? Eine Untersuchung zum Kontext der § 97 Abs. 1 S. 3 InsO und § 53 Abs. 1 S. 1 StPO Europäische Hochschulschriften Recht Insolvenzverwalter (DE-588)4161865-8 gnd Zeugnisverweigerungsrecht (DE-588)4125497-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161865-8 (DE-588)4125497-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht für Insolvenzverwalter? Eine Untersuchung zum Kontext der § 97 Abs. 1 S. 3 InsO und § 53 Abs. 1 S. 1 StPO |
title_auth | Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht für Insolvenzverwalter? Eine Untersuchung zum Kontext der § 97 Abs. 1 S. 3 InsO und § 53 Abs. 1 S. 1 StPO |
title_exact_search | Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht für Insolvenzverwalter? Eine Untersuchung zum Kontext der § 97 Abs. 1 S. 3 InsO und § 53 Abs. 1 S. 1 StPO |
title_exact_search_txtP | Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht für Insolvenzverwalter? Eine Untersuchung zum Kontext der § 97 Abs. 1 S. 3 InsO und § 53 Abs. 1 S. 1 StPO |
title_full | Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht für Insolvenzverwalter? Eine Untersuchung zum Kontext der § 97 Abs. 1 S. 3 InsO und § 53 Abs. 1 S. 1 StPO Elisabeth Corbo |
title_fullStr | Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht für Insolvenzverwalter? Eine Untersuchung zum Kontext der § 97 Abs. 1 S. 3 InsO und § 53 Abs. 1 S. 1 StPO Elisabeth Corbo |
title_full_unstemmed | Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht für Insolvenzverwalter? Eine Untersuchung zum Kontext der § 97 Abs. 1 S. 3 InsO und § 53 Abs. 1 S. 1 StPO Elisabeth Corbo |
title_short | Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht für Insolvenzverwalter? |
title_sort | strafprozessuales zeugnisverweigerungsrecht fur insolvenzverwalter eine untersuchung zum kontext der 97 abs 1 s 3 inso und 53 abs 1 s 1 stpo |
title_sub | Eine Untersuchung zum Kontext der § 97 Abs. 1 S. 3 InsO und § 53 Abs. 1 S. 1 StPO |
topic | Insolvenzverwalter (DE-588)4161865-8 gnd Zeugnisverweigerungsrecht (DE-588)4125497-1 gnd |
topic_facet | Insolvenzverwalter Zeugnisverweigerungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032281313&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT corboelisabeth strafprozessualeszeugnisverweigerungsrechtfurinsolvenzverwaltereineuntersuchungzumkontextder97abs1s3insound53abs1s1stpo |