Theologie der reformatorischen Bekenntnisschriften: Einheit und Anspruch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Evangelische Verlagsanstalt
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 735 Seiten Illustration, Porträt |
ISBN: | 9783374065318 3374065317 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046871057 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220602 | ||
007 | t | ||
008 | 200828s2020 gw ac|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1199216216 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783374065318 |c EUR 68.00 (DE), EUR 70.00 (AT) |9 978-3-374-06531-8 | ||
020 | |a 3374065317 |9 3-374-06531-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1196264505 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1199216216 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-384 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-155 | ||
084 | |a BH 2520 |0 (DE-625)11617: |2 rvk | ||
084 | |a BW 11100 |0 (DE-625)17066: |2 rvk | ||
084 | |a BW 11200 |0 (DE-625)17070: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Slenczka, Notger |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)122111974 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theologie der reformatorischen Bekenntnisschriften |b Einheit und Anspruch |c Notger Slenczka |
264 | 1 | |a Leipzig |b Evangelische Verlagsanstalt |c [2020] | |
300 | |a 735 Seiten |b Illustration, Porträt | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bekenntnisschriften |0 (DE-588)4005376-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Hardback | ||
653 | |a REL067110 | ||
653 | |a HRLB | ||
653 | |a )Sewn | ||
653 | |a Kirchengeschichte | ||
653 | |a Lutherrezeption | ||
653 | |a Martin Luther | ||
653 | |a Reformation | ||
653 | |a lutherische Theologie | ||
653 | |a REL067110 | ||
653 | |a HRLB | ||
653 | |a 2542: Taschenbuch / Religion, Theologie/Christentum | ||
689 | 0 | 0 | |a Bekenntnisschriften |0 (DE-588)4005376-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bekenntnisschriften |0 (DE-588)4005376-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Evangelische Verlagsanstalt |0 (DE-588)2009855-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-374-06532-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-374-06533-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-374-06534-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e7511ecd2fc640e2b47bdf2c0b4fb735&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032281192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20200930 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032281192 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0903 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09031 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181718541795328 |
---|---|
adam_text | INHALT
PROLOG
.................................................................................
29
BEKENNTNISSE
UND
IHRE
ATTRAKTIVITAET
........................................
29
EIN
BEKENNTNIS
ZUR
ENDLICHKEIT
-
SEKUNDAERLITERATUR
............
35
TECHNISCHES
-
AUSGABEN
UND
UEBERSETZUNGEN
........................
37
§
1
EINFUEHRUNG
................................................................
39
1.
MELANCHTHON:
LEHRE
UND
GLAUBE
..................................
41
2.
DAS
INTERESSE
DER
GLAEUBIGEN
SUBJEKTIVITAET:
DOGMENKRITIK
BEI
ADOLF
V.
HARNACK
..............................
44
2.1
DAS
ZENTRUM
DER
REFORMATION
NACH
HARNACK
..............
45
2.2
DAS
DOGMA
ALS
PRODUKT
UND
ALS
GEFAEHRDUNG
DER
AUTHENTIZITAET
DES
RELIGIOESEN
ERLEBENS
..........................
46
2.3
DAS
PROGRAMM
DES
LEHRBUCHS
DER
DOGMENGESCHICHTE
.......................................................
47
2.4
DAS
WESEN
DES
PROTESTANTISMUS
....................................
48
2.5
DOGMENGESCHICHTE
ALS
ANLEITUNG
ZUM
VERSTEHEN
DER
GEGENWART
.......................................................................
50
3.
FOLGEN
FUER
EINE
THEOLOGIE
DER
BEKENNTNISSCHRIFTEN
51
3.1
ZUSAMMENFASSEND
...........................................................
51
3.2
THESE
.................................................................................
51
4.
EINE
THEOLOGIE
DER
BEKENNTNISSCHRIFTEN
ALS
SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHES
PROJEKT
....................
54
4.1
DIE
BEKENNTNISSCHRIFTEN
ZWISCHEN
HISTORISCHER
UND
SYSTEMATISCHER
THEOLOGIE
................................................
54
4.2
KRITERIEN
DER
WAHRHEIT
...................................................
58
4.3
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................
60
5.
THEOLOGIE
DER
REFORMATORISCHEN
BEKENNTNISSCHRIFTEN?
...................................................
61
5.1
DIE
INNERPROTESTANTISCHE
DIFFERENZ
..............................
61
5.2
DIE
FRAGE
NACH
DER
DIFFERENZIERTEN
EINHEIT
..................
62
6
INHALT
5.3
DIE
LUTHERISCHEN
BEKENNTNISSE
ALS
LEITPERSPEKTIVE
....
64
5.4
DIE
AUSWAHL
DER
TEXTE
....................................................
65
6.
EINE
THEOLOGIE
DER
REFORMATORISCHEN
BEKENNTNISSCHRIFTEN?
......................................................
66
6.1
DER
ANSATZ
EDMUND
SCHLINKS
..........................................
66
6.2
HOLSTEN
FAGERBERG
..........................................................
67
6.3
JAN
BOHLS
..........................................................................
68
6.4
DAS
PROBLEM
UND
DIE
LEITTHESE
......................................
68
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................
69
7.
OEKUMENISCHE
FRAGEN
......................................................
70
8.
DIE
NORMATIVITAET
DER
BEKENNTNISSCHRIFTEN
..................
73
9.
KONTEXTUALISIERUNG
..........................................................
77
9.1
VORGAENGERENTWUERFE
........................................................
79
9.2
THEOLOGIEN
DER
REFORMIERTEN
BEKENNTNISSCHRIFTEN
...
80
9.3
THEOLOGIEN
DER
LUTHERISCHEN
BEKENNTNISSCHRIFTEN
....
83
9.3.1
JOHANN
BENEDIKT
CARPZOV
D.AE
........................................
83
9.3.2
FRANZ
HERMANN
REINHOLD
VON
FRANK
............................
84
9.3.3
FRIEDRICH
BRUNSTAED
............................................................
85
9.3.4
HORST
GEORG
POEHLMANN,
TORLEIF
AUSTAD
UND
FRIEDHELM
KRUEGER
...............................................................................
86
9.3.5
GUENTER
GASSMANN
UND
SCOTT
HENDRIX
............................
87
9.3.6
FRIEDRICH
MILDENBERGER
..................................................
87
9.3.7
GUNTHER
WENZ
..................................................................
88
9.4
FOLGERUNGEN
....................................................................
89
10.
THESEN
UND
VORGEHEN
....................................................
90
§
2
HISTORISCHE
HINTERGRUENDE
........................................
95
1.
HINFUEHRUNG
UND
METHODISCHE
EINLEITUNG
....................
95
1.1
BEKENNTNIS
UND
GESCHICHTE
............................................
95
1.2
VORGREIFENDER
UMRISS
......................................................
96
1.3
AUFBAU
..............................................................................
97
2.
UEBERSICHT
BIS
1519:
DIE
GROSSEN
EINFLUSSMAECHTE
DER
REFORMATIONSZEIT
......................................................
98
2.1
BURGUND
............................................................................
99
2.1.1
DAS
GEBIET
........................................................................
99
INHALT
7
2.1.2
KONSOLIDIERUNG
UNTER
KARL
DEM
KUEHNEN
........................
100
2.1.3
HABSBURGISCHES
ERBE
..........................................................
101
2.2
SPANIEN:
.............................................................................
102
2.2.1
DIE
TERRITORIEN
UND
DIE
KONZENTRATIONSBEWEGUNG
...
102
2.2.2
RECONQUISTA,
CONQUISTA
UND
DIE
INTERESSEN
SPANIENS
IN
ITALIEN
.............................................................................
103
2.2.3
HABSBURGISCHES
ERBE
..........................................................
104
2.3
HEILIGES
ROEMISCHES
REICH
DEUTSCHER
NATION
................
104
2.3.1
DIE
ZENTRALGEWALT:
KOENIG
UND
KAISER
..............................
104
2.3.2
DIE
RELATIVE
SCHWAECHE
DER
ZENTRALGEWALT
......................
107
2.3.3
DIE
REICHSUNMITTELBAREN
GEWALTEN
................................
107
2.3.4
DIE
BEIDEN
SACHSEN
............................................................
108
2.4
FRANKREICH
..........................................................................
108
2.4.1
DIE
ZENTRALGEWALT
UND
DER
100JAEHRIGE
KRIEG
................
109
2.4.2
DIE
ITALIENISCHEN
INTERESSEN
..............................................
109
2.4.3
FRANZ
1
...................................................................................
110
2.5
EIDGENOSSENSCHAFT
............................................................
110
2.6
OSMANISCHES
REICH
............................................................
111
2.7
PAPSTTUM
............................................................................
112
2.8
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................
113
3.
DER
GESCHICHTLICHE
ORT
DER
BEKENNTNISSE
DER
REFORMATIONSZEIT
UND
DEREN
FUNKTION
....................
114
3.1
DER
ABLASS
ALS
AUSLOESER
DER
REFORMATION
........................
116
3.1.1
DER
ABLASS
..........................................................................
116
3.1.2
ABLASSPRAXIS
UND
DER
REFORMATORISCHE
KONFLIKT
..........
117
3.2
DER
THEOLOGISCHE
KONFLIKT
VOR
DEM
HINTERGRUND
POLITISCHER
AUSEINANDERSETZUNGEN
..................................
118
3.2.1
BANN
UND
ACHT
-
WORMS
UND
DER
MARTYRIOLOGISCHE
ASPEKT
DES
BEKENNTNISSES
................................................
118
3.2.2
BEDROHUNGEN
DES
REICHES
VON
AUSSEN
............................
119
3.2.2
AUSEINANDERSETZUNGEN
IM
INNEREN
................................
120
3.2.3
DIE
AUSSETZUNG
DES
WORMSER
EDIKTS
..............................
121
3.2.4
ERFOLGE
DER
REFORMATION
-
DER
KIRCHENORDNENDE
ASPEKT
DER
BEKENNTNISSE
..................................................
121
3.3
DER
WEG
ZUM
AUGSBURGER
REICHSTAG
1530
.................
123
3.3.1
POLITISCHE
ENTWICKLUNGEN
-
DER
SIEG
UEBER
FRANKREICH
123
3.3.2
VERHANDLUNGEN
UEBER
EIN
POLITISCHES
BUENDNIS-DIE
BEKENNTNISSE
ALS
FORMULIERUNG
EINER
RELIGIOESEN
GRUNDLAGE
.........................................................................
123
3.3.3
DIE
LEHRE
ALS
AUSWEIS
DER
ZUGEHOERIGKEIT
ZUR
EINEN
KIRCHE
.................................................................................
124
8
INHALT
3.3.4
DIE
BEKENNTNISSE
ALS
ERSATZ
DER
AMTSKONTINUITAET:
DIE
LEHRE
ALS
GRUND
DER
EINHEIT
DER
KIRCHE
..........................
125
3.3.5
DAS
ERGEBNIS
DES
REICHSTAGS
............................................
126
3.3.6
DER
SCHMALKALDISCHE
BUND
UND
DIE
EINHEIT
DER
KIRCHE
IN
DER
LEHRE
ALS
VORAUSSETZUNG
EINES
POLITISCHEN
BUENDNISSES
..........................................................................
127
3.4
THEOLOGIE
UND
BEKENNTNIS:
DIE
INDIVIDUELLE
THEOLOGISCHE
LEISTUNG
UND
DAS
BEKENNTNIS
DER
KIRCHE
128
3.5
DIE
FUNKTION
DER
BEKENNTNISSE
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
HOFFNUNGEN
AUF
EIN
KONZIL
........................................
129
3.6
DIE
POLITIK
DER
ZUGESTAENDNISSE
UND
IHR
ENDE
................
131
3.6.1
WIEDERGEWINNUNG
DER
HANDLUNGSFREIHEIT
FUER
KARL
V.
131
3.6.2
DER
SCHMALKALDISCHE
KRIEG
..............................................
131
3.7
DAS
INTERIM,
DIE
NIEDERLAGE
DES
KAISERS
UND
DER
AUGSBURGER
RELIGIONSFRIEDEN
......................................
132
3.7.1
DAS
INTERIM
..........................................................................
132
3.7.2
DIE
NIEDERLAGE
DES
KAISERS
..............................................
133
3.7.3
DER
AUGSBURGER
RELIGIONSFRIEDEN
....................................
133
3.8
ERGEBNIS
..............................................................................
134
3.9
DIE
AUSWEITUNG
DES
RELIGIONSFRIEDENS
AUF
REFORMIERTE
KIRCHENTUEMER
................................................
135
3.10
DIE
VIELFALT
DER
FUNKTIONSASPEKTE
DES
BEKENNTNISSES
136
4.
NACHINTERIMISTISCHE
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
PHILIPPISTEN
UND
GNESIOLUTHERANERN
..........................
137
4.1
NACHINTERIMISTISCHE
STREITIGKEITEN
..................................
138
4.1.1
DER
ADIAPHORISTISCHE
STREIT
..............................................
138
4.1.2
DER
MAJORISTISCHE
STREIT
....................................................
140
4.1.3
DER
ANTINOMISTISCHE
STREIT
................................................
140
4.1.4
DER
SYNERGISTISCHE
STREIT
..................................................
141
4.1.5
DER
STREIT
UM
DIE
ERBSUENDE
UND
DEREN
AUSWIRKUNG
AUF
DEN
MENSCHEN
............................................................
141
4.1.6
DER
OSIANDRISCHE
STREIT
......................................................
141
4.1.7
DER
STREIT
UM
DAS
ABENDMAHL
BZW.
UM
DIE
CHRISTOLOGIE
........................................................................
142
4.2
DAS
THEOLOGISCHE
ZENTRUM
DER
STREITIGKEITEN
..............
143
4.3
DER
WEG
ZUR
KONKORDIENFORMEL
UND
ZUM
KONKORDIENBUCH
................................................................
143
4.3.1
DIE
INITIATIVE
DER
OBRIGKEITEN
..........................................
144
4.3.2
DIE
AUSARBEITUNG
EINER
EINIGUNG
....................................
145
4.3.3
DER
STURZ
DES
KRYPTOCALVINISMUS
UND
DER
FORTGANG
DER
EINIGUNG
BIS
ZUM
KONKORDIENBUCH
..........................
146
INHALT
9
4.3.4
DAS
KONKORDIENBUCH
.........................................................
147
5.
DIE
IDENTITAET
DER
REFORMATORISCHEN
THEOLOGIE
.............
148
5.1
DIE
EINHEIT
DER
REFORMATORISCHEN
THEOLOGIE
ALS
PROZESS
...............................................................................
148
5.2
DER
INNERREFORMATORISCHE
GEGENSATZ
GEHOERT
ZUM
WESEN
DER
REFORMATORISCHEN
IDENTITAET
............................
151
5.3
DAS
WESEN
DES
PROTESTANTISMUS
UND
DIE
GEGENWAERTIGE
DEUTUNG
....................................................
152
§
3
EIN
VERSTAENDNIS
DER
KIRCHE
ALS
MITTE
DES
BEKENNTNISSES.
ZUGLEICH:
DAS
BEKENNTNIS,
DAS
AMT
UND
DIE
SCHRIFT
.....................................
153
1.
ZENTRALSTELLUNG
DER
CA
IM
KONKORDIENBUCH
................
154
1.1
DER
TITEL
DES
KONKORDIENBUCHS
UND
DER
POLITISCHE
SINN
DES
BEKENNTNISSES
......................................................
154
1.1.1
INNERLUTHERISCHE
EINIGUNG
................................................
154
1.1.2
DIE
SELBSTVERPFLICHTUNG
DER
EVANGELISCHEN
REICHSSTAENDE
......................................................................
155
1.1.3
DER
SINN
DER
BINDUNG
AN
DIE
CA
......................................
156
1.2
DIE
CA
ALS
ZENTRUM
DER
LUTHERISCHEN
BEKENNTNISSE
...
157
2.
HISTORISCHE
UND
TEXTGESCHICHTLICHE
HINTERGRUENDE
DER
CA
.......................................................................................
158
2.1
DIE
VORBEREITUNG
DER
RECHENSCHAFT
UEBER
DIE
PROTESTANTISCHE
LEHRE
-
DIE
TORGAUER
ARTIKEL
................
159
2.1.1
DIE
ENTSTEHUNG
UND
ANLAGE
DER
TORGAUER
ARTIKEL
....
159
2.1.2
DIE
ARGUMENTATION
DER
TORGAUER
ARTIKEL
......................
160
2.1.3
ZUSAMMENFASSEND:
AMBIVALENZ
DER
ARGUMENTATION
162
2.2
DIE
SITUATION
AUF
DEM
REICHSTAG
UND
DIE
AENDERUNG
DER
KURSAECHSISCHEN
STRATEGIE
............................................
163
2.3
DIE
GRUNDLAGEN
DER
LEHRARTIKEL
DER
CA:
DIE
SCHWABACHER
UND
DIE
MARBURGER
ARTIKEL
......................
164
2.3.1
DER
HISTORISCHE
HINTERGRUND
DER
SCHWABACHER
UND
DER
MARBURGER
ARTIKEL
..............................................
164
2.3.2
DIE
SCHWABACHER
ARTIKEL:
ZIEL
UND
IHR
AUFBAU
.............
167
2.3.3
DIE
MARBURGER
ARTIKEL:
ZIEL
UND
AUFBAU
.........................
171
2.3.4
DIFFERENZEN
.......................................................................
172
2.4
DER
WEG
ZUR
CA
.................................................................
176
2.4.1
DIE
404
ARTIKEL
JOHANNES
ECKS
.........................................
176
10
INHALT
2.4.2
DIE
INTENTION
DER
VORREDE
................................................
177
2.4.3
DIE
VORSTUFEN
DER
NUERNBERGER
BERICHTE
..........................
179
2.4.4
DAS
ERGEBNIS
DES
REICHSTAGS
............................................
180
2.4.5
DIE
APOLOGIE
DER
CA
..........................................................
180
2.5
DIE
FOLGEN
DES
REICHSTAGS:
................................................
181
2.5.1
DER
NUERNBERGER
ANSTAND
1532
......................................
181
2.5.2
DER
SCHMALKALDISCHE
BUND
................................................
181
3.
AUFBAU
UND
INHALTLICHES
ZENTRUM
DER
CA
ALS
GRUNDLAGE
EINER
THEOLOGIE
DER
BEKENNTNISSCHRIFTEN
182
3.1
DIE
FRAGE
NACH
DEM
AUFBAU
DER
CA
..............................
182
3.1.1
PAUL
TSCHACKERT
..................................................................
183
3.1.2
HEINRICH
BORNKAMM
..........................................................
184
3.1.3
FRIEDRICH
WINTER
................................................................
185
3.1.4
WILHELM
MAURER
................................................................
186
3.1.5
VINCENT
PFNUER
......................................................................
187
3.1.6
ROBERT
KOLB,
CHARLES
ARAND
UND
JAMES
NESTINGEN
...
188
3.1.7
REGLN
PRENTER
......................................................................
189
3.1.8
GUNTHER
WENZ
....................................................................
190
3.2
DIE
TEILE
DER
CA
.................................................................
191
3.2.1
LEHRARTIKEL
UND
SPAENIGE
ARTIKEL
..................................
191
3.2.2
DOPPELUNGEN
-
DER
HINTERGRUND
DER
ART.
14-21
..........
193
3.3
DER
AUFBAU
DER
CA
...........................................................
196
3.3.1
DIE
THEMATISCHEN
BLOECKE:
1-6
UND
8-13
........................
196
3.3.2
DER
ARTIKEL
3
DER
CA
UND
SEIN
AUFBAU
-
DER
UMGANG
MIT
DER
ABFOLGE
DER
SCHWABA
........................................
200
3.3.3
DER
INTERNE
AUFBAU
VON
CA
3
..........................................
202
3.3.4
DIE
ZENTRALSTELLUNG
DES
ART.
3
IM
GEFUEGE
VON
CA
1-6
204
3.3.5
DIE
ZENTRALSTELLUNG
DES
ART.
7
IM
AUFBAU
DER
CA
.........
207
3.4
CA
7
ALS
INHALTLICHES
ZENTRUM
DER
CONFESSIO
AUGUSTANA
.........................................................................
209
3.4.1
DIE
DEFINITION
DER
KIRCHE
..................................................
209
3.4.2
DIE
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
SELBSTVERSTAENDNIS
DER
CA
..212
3.5
DIE
NEGATIVE
POINTE
DER
KIRCHENDEFINITION:
KIRCHE
OHNE
KONSTITUTIVES
AMT
....................................................
213
3.5.1
DER
AMTSTHEOLOGISCHE
HINTERGRUND
VON
CA
7
................
214
3.5.2
AUCH
OHNE
DAS
HIERARCHISCHE
AMT
GIBT
ES
DIE
KIRCHE
219
3.5.3
GEGENPROBE:
DIE
EXPLIZITEN
AUSSAGEN
ZUM
AMT:
DIE
GESTALT
DES
AMTES
ALS
ADIAPHORON
..................................
220
3.5.4
DER
BEITRAG
DER
REFORMIERTEN
TRADITION
ZUR
FRAGE
DES
AMTES
.................................................................................
223
INHALT
11
4.
DER
ANSPRUCH
UND
DIE
VERBINDLICHKEIT
DER
BEKENNTNISSCHRIFTEN
..................................................
226
4.1
DAS
SACHLICHE
ZENTRUM
DER
CA
..........................................
226
4.2
DAS
BEKENNTNIS
ALS
RICHTSCHNUR
DER
VERKUENDIGUNG
UND
DER
SAKRAMENTSVERWALTUNG
......................................
227
4.3
DER
NORMATIVE
ANSPRUCH
DER
BEKENNTNISSE
.....................
228
5.
BEKENNTNIS
UND
SCHRIFT
...................................................
229
5.1
DIE
LUTHERISCHE
TRADITION
.................................................
230
5.1.1
VOM
SUMMARISCHEN
BEGRIFF,
REGEL
UND
RICHTSCHNUR
230
5.1.2
EINE
GESCHICHTSTHEOLOGIE
.............................................
231
5.1.3
DIE
BEKENNTNISSE
ALS
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MITTE
DER
SCHRIFT,
DES
EVANGELIUMS
................................................
233
5.1.4
DAS
EVANGELIUM
VON
JESUS
CHRISTUS
ALS
MITTE
DES
NORMWILLENS
DER
BEKENNTNISSE
.......................................
234
5.2
GOTT
HAT
DAS
EVANGELIUM
DURCH
DEN
...
DIENST
...
LUTHERS
WIDER
ANS
LIECHT
GEBRACHT
.....................
235
5.2.1
DAS
SELBSTZEUGNIS
VON
1545
ALS
PROGRAMM
EINER
SCHRIFTHERMENEUTIK
...........................................................
235
5.2.2
DER
SINN
DER
BEKENNTNISSE:
EIN
HERMENEUTISCHER
SCHLUESSEL,
DER
SICH
DADURCH
AUSWEIST,
DASS
ER
PASST
UND
VERSTEHEN
ERMOEGLICHT
...............................................
238
5.2.3
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
SCHRIFT
.............................................
238
5.2.4
DAS
EVANGELIUM
ALS
HERMENEUTISCHE
PRAEMISSE
AUCH
DES
BEKENNTNISSES
...................................................
240
5.3
DIE
SCHRIFT
IN
DEN
REFORMIERTEN
BEKENNTNISSEN
............
240
5.3.1
SCHRIFT
UND
BEKENNTNIS
NACH
AUSGEWAEHLTEN
REFORMIERTEN
BEKENNTNISSEN
...........................................
241
5.3.2
VERHAELTNIS
DER
BEKENNTNISSE
ZUR
SCHRIFT
..........................
248
5.4
ZUSAMMENFASSUNG:
NORMA
NORMANS
UND
NORMA
NORMATA
.............................................................................
252
5.4.1
DAS
BEKENNTNIS
VOR
DER
SCHRIFT
....................................
252
5.4.2
VERIFIKATION
DES
HERMENEUTISCHEN
SCHLUESSELS
..............
253
5.4.3
DIE
SELBSTAUSLEGUNG
DER
SCHRIFT
......................................
253
5.5
DIE
SITUATION
DER
SCHRIFTLEKTUERE
.....................................
254
5.5.1
DIE
BEKENNTNISBINDUNG
ALS
VERPFLICHTUNG
DER
GEISTLICHEN
.........................................................................
254
5.5.2
ANFECHTUNG
.......................................................................
255
5.5.2
DIE
IM
GLAUBEN
GELESENE
SCHRIFT
..............................
255
5.6
ALTERNATIVE
HERMENEUTISCHE
SCHLUESSEL
............................
256
6.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................
257
12
INHALT
7.
FOLGEN
FUER
DAS
VORGEHEN
..................................................
258
7.1
DIE
NORMATIVEN
SCHRIFTEN
NACH
DEM
KONKORDIENBUCH
258
7.2
DAS
VORGEHEN
IM
FOLGENDEN
............................................
259
§
4
SUENDE,
EVANGELIUM,
GLAUBE,
NEUES
LEBEN
.............
263
1.
EINORDNUNG
UND
EINLEITUNG
..............................................
263
1.1
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
VERORTUNG
DER
SUENDENLEHRE
....
264
1.2
DIE
THEOLOGISCHEN
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
DES
SINNES
DER
SUENDE
........................................................
264
1.3
THEOLOGIEGESCHICHTLICHE
ERINNERUNGEN
..........................
266
1.4
FOLGEN
FUER
DEN
GEDANKENGANG
........................................
268
1.5
SUENDEN/EHRE
UND
SUENDENERKENNTNIS
-
ZUR
SYSTEMATIK
DES
SUENDENVERSTAENDNISSES
................................................
269
2.
SUENDE
(TEIL
I)
......................................................................
270
2.1
DIE
DEFINITION
DER
SUENDE
IN
CA
2
....................................
270
2.2
DER
SITZ
IM
LEBEN
DER
REDE
VON
DER
SUENDE
-
DAS
BUSSSAKRAMENT
....................................................................
271
2.2.1
DAS
BUSSSAKRAMENT
UND
SEINE
VERALLGEMEINERUNG
....
271
2.2.2
REFORMATORISCHE
KRITIK
AM
BUSSSAKRAMENT
....................
274
2.3
DIE
SUENDE
ALS
TAT
UND
GESINNUNG
....................................
275
2.3.1
VOLL
BOESER
LUST
UND
NEIGUNG
(CONCUPISCENTIA)
-
SUENDE
ALS
TAT
.....................................................................276
2.3.2
SUENDE
ALS
TAT
IN
DEN
BEKENNTNISSEN
................................
276
2.3.3 DER
UEBERGANG
ZUM
VERSTAENDNIS
DER
SUENDE
ALS
HALTUNG
VOR
JEDEM
TUN
-
UND
DIE
PLAUSIBILITAET
DER
REDE
VON
DER
ERBSUENDE
....................................................
279
2.4
...
KEINE
WAERE
GOTTES
FORCHT
...
-
SUENDE
ALS
WILLENSBESTIMMUNG
IM
GOTTESVERHAELTNIS
........................
280
2.4.1
IN
DER
VORREFORMATORISCHEN
THEOLOGIE
............................
280
2.4.2
DAS
VORREFORMATORISCHE
ERBE
UND
DIE
REFORMATORISCHE
AUFNAHME
.........................................................................284
2.4.3
MANGEL
AN
WAHRER
GOTTESFURCHT
UND
MANGEL
AN
LIEBE
ZU
GOTT
-
DAS
GRUNDMOTIV
DES
WILLENS
................284
1.4.4
ANFECHTUNG
.......................................................................
287
2.4.5
VORLAEUFIGE
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................
290
2.5
DIE
SELBSTERKENNTNIS
UND
DAS
BEKENNTNIS
ALS
ORT
DER
SUENDENLEHRE
.....................................................................
291
2.5.1
SUENDE
UND
SELBSTERKENNTNIS
............................................
291
2.5.2
DIE
UNFREIHEIT
DES
WILLENS
................................................
294
INHALT
13
2.5.3
FC
1:
VON
DER
ERBSUENDE
-
UND
DIE
GRENZEN
DER
ARISTOTELISCHEN
ANTHROPOLOGIE
.............................
295
2.6
DAS
GERICHT
UND
DIE
UNFAEHIGKEIT
ZUR
SELBSTUEBEREINSTIMMUNG
...................................................
297
2.6.1
DIE
FRAGE
NACH
DER
EIGENEN
IDENTITAET
............................
297
2.6.2
BUSSSAKRAMENT
UND
GERICHT
.............................................
298
2.6.3 DIE
VERKUENDIGUNG
VON
GESETZ
UND
EVANGELIUM
ALS
ORT
DES
JUENGSTEN
GERICHTS
IN
DER
GEGENWART
..............
300
2.6.4
SELBSTVERHAELTNISSE
.............................................................
303
3.
GLAUBE
UND
CHRISTUS
........................................................
303
3.1
EVANGELIUM
UND
GLAUBE
NACH
DER
CA
............................
304
3.1.1
DER
AUFBAU
VON
CA
4
UND
DAS
VERHAELTNIS
ZU
CA
3
....
304
3.1.2
GLAUBE
...............................................................................
305
3.1.3
DER
AUSSCHLUSS
DES
WERKES
..........................................
306
3.1.4
BEZUG
ZUM
VERSTAENDNIS
DER
SUENDE
..................................
307
3.2
EVANGELIUM
UND
GLAUBE
IN
DEN
SCHMALKALDISCHEN
ARTIKELN
.............................................................................
308
3.2.1
ENTSTEHUNGSKONTEXT
.........................................................
308
3.2.2
AUFBAU
...............................................................................
310
3.2.3
DIE
GRUNDLEGUNG
DER
ERLOESUNG
-
DER
WEG
VON
DER
TRINITAET
ZUR
INKARNATION
...................................................
311
3.2.4
DAS
WERK
CHRISTI
ODER
UNSERE
ERLOESUNG
-
AUFBAU
DES
HAUPTARTIKELS
.................................................................
312
3.2.5
CHRISTUS
UND
GLAUBE
.........................................................
312
3.3
DIE
EXKLUSIVPARTIKEL
IN
FC
3
.............................................
315
3.3.1
DIE
PARTICULAE
EXDUSIVAE
.................................................
315
3.3.2
DAS
GEMEINSAME
ZENTRUM
DER
PARTICULAE
EXDUSIVAE
..
316
3.4
ZURUECK
ZU
DEN
SMA
...........................................................
316
3.4.1
GLAUBE
ALS
VERZICHT
AUF
DAS
WERK
...................................
317
3.4.2
GLAUBE
ALS
REZEPTIVITAET
...................................................
317
3.4.3
DER
GLAUBE
ALS
FREMDINDUZIERTES
SELBSTVERHAELTNIS
(SICH-VERSTEHEN)
.................................................................
317
3.5
DAS
PROGRAMM
DER
SMA:
SOLUS
CHRISTUS
UND
DAS
MESSOPFER
...........................................................................
320
3.5.1
DIE
ANTITHESE
IN
DEN
SMA
...............................................
320
3.5.2
MESSOPFER
...........................................................................
321
3.5.3
DAS
PROGRAMM
DER
SMA
...................................................
322
3.5.4
GLAEUBEN
UND
BEKENNEN
...............................................
323
3.6
ZUSAMMENFASSEND:
GLAUBE
.............................................
324
14
INHALT
4.
GLAUBE
UND
WERK.
DIE
EINWAENDE
DER
CONFUTATIO
DER
ALTGLAEUBIGEN
GEGEN
DIE
RECHTFERTIGUNGSLEHRE
DER
CA,
DIE
ERLAEUTERUNG
IN
DER
APOLOGIE
UND
DIE
INNERLUTHERISCHE
KLAERUNG
IN
DER
FC
..........................
325
4.1
HISTORISCHE
HINTERGRUENDE
-
DIE
CONFUTATIO
UND
DIE
APOLCA
................................................................................
325
4.2
DIE
POSITION
DER
CONFUTATIO
...........................................
326
4.2.1
DIE
STELLUNGNAHME
DER
CONFUTATIO
ZU
CA
4
(84-86)
..
327
4.2.2
DIE
STELLUNGNAHME
DER
CONFUTATIO
ZU
CA
6
(88-95)
..
327
4.2.3
DIE
STELLUNGNAHME
DER
CONFUTATIO
ZU
CA
20
...............
327
4.2.4
RECHTFERTIGUNG
ALS
PROZESS
................................................328
4.3
DIE
ANTWORT
MELANCHTHONS
.............................................
328
4.3.1
DIE
VORFORMEN
DER
ART.
4,
6
UND
20
..............................
329
4.3.2
DER
AUFBAU
VON
APOLCA
4
................................................
331
4.3.3
GESETZ
UND
EVANGELIUM
....................................................
333
4.3.4
DAS
ZENTRUM
DER
AUSEINANDERSETZUNG
..........................
335
4.4
DIE
RECHTFERTIGUNG
ALS
GERECHTSPRECHUNG
UND
WIEDERGEBURT
-
DAS
PROBLEM
UND
DIE
DEUTUNG
DER
FC
337
4.4.1
DIE
WAHRNEHMUNG
DES
PROBLEMS
IN
DER
FC
....................
338
4.4.2
DAS
BLEIBENDE
PROBLEM
....................................................
339
4.4.3
DER
SPRACHGEBRAUCH
BEI
MELANCHTHON
..........................
340
4.5
GLAUBE,
GERECHTIGKEIT
UND
LIEBE
-
EFFEKTIVE
UND
IMPUTATIVE
RECHTFERTIGUNG
..............................................
341
4.5.1
CHRISTUS
UND
GLAUBE
-
AUFNAHME
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DER
CA
UND
DER
SMA
............................
341
4.5.2
GLAUBE
ALS
GERECHTIGKEIT
..................................................
343
4.5.3
GERECHTSPRECHUNG
UND
GERECHTWERDUNG
-
DIE
LOESUNG
MELANCHTHONS
....................................................................
347
4.6
VON
DER
LIEBE
UND
DER
ERFUELLUNG
DES
GESETZES
............
348
4.6.1
AUFBAU
UND
GEDANKENGANG
............................................
348
4.6.2
DIE
FRAGE:
RECHTFERTIGT
DER
GLAUBE
AUFGRUND
DER
AUS
IHM
FLIESSENDEN
WERKE?
....................................................
349
4.6.3
DIE
AUSLEGUNG
DER
PERIKOPE
VON
DER
GROSSEN
SUENDERIN
............................................................................
350
4.6.4
DIE
BLEIBENDE
SITUATION
DER
ANFECHTUNG:
SIMUL
IUSTUS
ETPECCATOR
..........................................................................
355
5.
DIE
FUNKTION
DES
GESETZES
FUER
DIE
GERECHTFERTIGTEN
..
356
5.1
HISTORISCHE
HINTERGRUENDE
..................................................
356
5.1.1
DAS
INTERIM
..........................................................................
356
5.1.2
REAKTIONEN
EVANGELISCHER
THEOLOGEN
-
DER
ADIAPHORISTISCHE
STREIT
......................................................
359
INHALT
15
5.1.3
DIE
NACHINTERIMISTISCHEN
STREITIGKEITEN
..........................
362
5.1.4
ZUSAMMENFASSEND
.............................................................
370
5.2
DER
VERLAUF
DER
KLAERUNG
..................................................
371
5.2.1
DER
AEUSSERE
ABLAUF
...........................................................
371
5.2.2
DER
CHARAKTER
DER
FC
.......................................................
371
5.3
DER
STREIT
UM
DEN
TERTIUS
USUS
LEGIS
...............................
374
5.3.1
DIE
GEBRAEUCHE
DES
GESETZES
.......................................374
5.3.2
DIE
POSITION
DER
FC
...........................................................374
6.
DIE
RECHTFERTIGUNG
AUS
DEM
GLAUBEN
-
DIE
TEXTE
AUS
DER
REFORMIERTEN
TRADITION
.............................................
376
6.1
DIE
CONFESSIO
TETRAPOLITANA:
RECHTFERTIGUNG
ALS
SYNTHETISCHES
URTEIL
.............................................................
376
6.1.1
HISTORISCHER
HINTERGRUND
.................................................
376
6.1.2
AUFBAU
DER
CONFTETR
.......................................................
377
6.1.3
RECHTFERTIGUNG
ALS
WIEDERHERSTELLUNG
DES
BILDES
GOTTES
...............................................................................
378
6.1.4
DIE
LIEBE
ZUM
NAECHSTEN
ALS
FOLGE
DER
WIEDERHERSTELLUNG
DES
EBENBILDES
GOTTES
......................
379
6.1.5
DAS
GESETZ
.........................................................................
380
6.1.6
LIEBE
ALS
NAECHSTENLIEBE
...................................................
381
6.1.7
GOTTES
GEBEN
UND
DAS
DES
MENSCHEN
............................
382
6.2
DIE
CONFESSIO
HELVETICA
POSTERIOR
...................................
383
6.2.1
ORT
UND
AUFBAU
.................................................................
383
6.2.2
DAS
VERSTAENDNIS
DER
RECHTFERTIGUNG
IN
DER
CONFHELVPOST
.....................................................................384
6.3
DIFFERENZEN
......................................................................
385
6.3.1
DIE
BLEIBENDE
ERFAHRUNG
DES
RICHTENDEN
GESETZES
UND
DIE
NEUORIENTIERUNG
DES
LEBENS
..............................
386
6.3.2
UNTERSCHIEDLICHE
SOZIALPOLITISCHE
KONTEXTE
UND
ANFORDERUNGEN
.........................................................
386
6.3.3
DAS
UNTERSCHIEDLICHE
VERSTAENDNIS
DES
GESETZES
............
386
7.
VERTIEFUNG
DES
VERSTAENDNISSES
DER
SUENDE
......................
387
8.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................
389
8.1
DIE
KIRCHENKONSTITUTIVE
BEDEUTUNG
DER
PREDIGT
DES
EVANGELIUMS
.......................................................................
389
8.2
GLAUBE
ALS
SICH
BEGRUENDET
WISSEN
IN
CHRISTUS
..............
390
8.3
RECHTFERTIGUNG
ALS
KONTRAFAKTISCHER
URTEILSAKT
GOTTES
391
8.4
DER
GLAUBE
ALS
ANERKENNUNG
GOTTES
..............................
392
8.5
DIE
FOLGEN
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
DER
SUENDE
....................
392
16
INHALT
8.6
DER
ERFAHRUNGSBEZUG
DER
REFORMATORISCHEN
POSITION
-
DIE
ANFECHTUNG
UND
IHRE
LOESUNG
....................................
392
8.7
RECHTFERTIGENDER
GLAUBE
UND
DIE
NEUORIENTIERUNG
DES
LEBENS
..........................................................................
393
9.
DAS
ZENTRUM
......................................................................
394
§
5
SAKRAMENTENLEHRE
UND
CHRISTOLOGIE
.......................
397
ERINNERUNG
AN
DEN
ZUSAMMENHANG
..........................................
397
1.
DIE
ALTKIRCHLICHEN
BEKENNTNISSE
UND
IHR
ORT
IN
DEN
REFORMATORISCHEN
BEKENNTNISSEN
........................
398
1.1
DIE
REZEPTION
DER
ALTKIRCHLICHEN
BEKENNTNISSE
IN
DEN
BEKENNTNISSEN
DER
REFORMATION
..........................
398
1.1.1
DER
BEFUND
..........................................................................
398
1.1.2
DIE
GRUENDE
FUER
DIE
REZEPTION
..........................................
398
1.2
DIE
ALTKIRCHLICHEN
BEKENNTNISSE
......................................
401
1.2.1
ENTSTEHUNGSKONTEXTE
.......................................................
401
1.2.2
DIE
AUSBILDUNG
DES
DOGMAS
........................................402
1.2.3
DAS
CHRISTOLOGISCHE
DOGMA
..............................................403
1.3
DER
SINN
DER
ALTKIRCHLICHEN
BEKENNTNISSE
IM
KONKORDIENBUCH
...............................................................406
1.3.1
IN
DER
FC
.............................................................................406
1.3.2
OEKUMENISCHE
ABSICHT
BEI
DER
REZEPTION
DER
ALTKIRCHLICHEN
BEKENNTNISSE?
............................................
407
1.3.3
DIE
BEZUGNAHME
DER
SMA
AUF
DIE
ALTKIRCHLICHEN
BEKENNTNISSE
.....................................................................408
1.3.4
DIE
BEZUGNAHME
DER
REFORMIERTEN
BEKENNTNISSE
AUF
DIE
ALTKIRCHLICHEN
SYMBOLE
................................................
409
1.3.4
RECHTFERTIGUNGSGLAUBE
ALS
BEKENNTNIS
ZUR
GOTTHEIT
JESU
.....................................................................................
410
1.3.5
DIE
ALTKIRCHLICHEN
UND
DIE
REFORMATORISCHEN
BEKENNTNISSE
......................................................................
411
2.
DIE
INNERREFORMATORISCHEN
AUSEINANDERSETZUNGEN
UM
DAS
ABENDMAHL
UND
DIE
CHRISTOLOGISCHEN
IMPLIKATIONEN
...................................................................
413
2.1
DAS
ZENTRUM
DER
AUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
ZWINGLI
UND
LUTHER
.................................................
413
INHALT
17
2.2
DIE
POSITIONEN
IM
UMRISS
................................................
415
2.2.1
ZWINGLI
...............................................................................
415
2.2.2
LUTHER
.................................................................................
420
2.3
DER
FORTGANG
DER
AUSEINANDERSETZUNGEN
......................
425
2.4
LEITFRAGEN
DES
FOLGENDEN
...............................................
426
3.
ABENDMAHL
UND
CHRISTOLOGIE
-
DIE
REFORMIERTE
TRADITION
.............................................................................
427
3.1
CHRISTOLOGIE
DER
CONFESSIO
HELVETICA
POSTERIOR
(CAP
11)
.......................................................................................
427
3.1.1
AUFBAU
...............................................................................428
3.1.2
DAS
VERHAELTNIS
DER
NATUREN
.............................................
429
3.1.3
DIE
DEUTUNG
DER
COMMUNICATIO
IDIOMATUM
................
430
3.1.4
DAS
DOPPELTE
ANLIEGEN
DER
CONFHELVPOST
......................
432
3.2
SAKRAMENTENLEHRE
DER
CONFESSIO
HELVETICA
POSTERIOR
434
3.2.1
SAKRAMENTE
IM
ALLGEMEINEN
(CAP
19)
............................434
3.2.2
ABENDMAHL
(CONFESSIO
HELVETICA
POSTERIOR
CAP
21)
...
438
3.3
DER
ZUSAMMENHANG
VON
SAKRAMENTENLEHRE
UND
CHRISTOLOGIE
IM
CONSENSUS
TIGURINUS
.............................
443
3.4
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................
445
3.5
DER
AUGUSTINISCHE
HINTERGRUND
ALS
PLAUSIBILITAETSVORAUSSETZUNG
.............................................
446
4.
DAS
ABENDMAHLSVERSTAENDNIS
UND
DIE
CHRISTOLOGIE
DER
FC
.................................................................................449
4.1
FC
7
-
HISTORISCHER
HINTERGRUND,
CHARAKTER
UND
GRUNDPOSITION
...................................................................449
4.1.1
DIE
AUSGRENZUNG
DER
GEGNER
AUS
DEM
LUTHERTUM
450
4.1.2
HISTORISCHER
HINTERGRUND
.................................................
451
4.1.3
BERUFUNG
AUF
LUTHER
-
DAS
HERMENEUTISCHE
PROGRAMM
.........................................................................
457
4.1.3
DIE
ABENDMAHLSTHEOLOGISCHE
POSITION
DER
FC
UND
IHRE
BEGRUENDUNG
.....................................................
461
4.2
DAS
VERSTAENDNIS
DER
REALPRAESENZ
UND
SEIN
KONTEXT
...
465
4.2.1
SAKRAMENTLICHE
EINHEIT
-
DIE
ANALOGIE
ZUR
CHRISTOLOGIE
.......................................................................
465
4.2.2 DIE
GEGENWART
NUR
IM
GEBRAUCH
-
UND
DIE
MANDUCATIO
IMPIORUM
.....................................................
468
4.2.3
VORLAEUFIG
ZUSAMMENFASSEND
...........................................
472
4.2.4
DER
RECHTE
GEBRAUCH
UND
DIE
SEELSORGERLICHE
INTENTION
...........................................................................474
4.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................
477
18
INHALT
4.3
DIE
CHRISTOLOGIE
DER
FC:
NEUBESTIMMUNG
GOTTES
UND
DES
MENSCHEN
.........................................................
479
4.3.1
DER
BEZUG
ZUR
ABENDMAHLSLEHRE
UND
DER
AUFBAU
VON
FC
8
.....................................................................................480
4.3.2
DIE
NATUREN
CHRISTI
UND
DEREN
EIGENSCHAFTEN
(1508,16-1514,11/71019,36-1023,31)
............................
482
4.3.3
DIE
FOLGEN
DER
INKARNATION
FUER
DIE
PERSON
BZW.
DIE
BEIDEN
NATUREN
(1514,12-1520,4/71023,32-1027,33)
..
487
4.3.4
DIE
ARTEN
DER
COMMUNICATIO
IDIOMATUM
(1520,4-
1526,27/71027,34-1033,33)
..............................................
489
4.3.5
SCHRIFTBELEGE
(1526,27-1530,25/71033,38-1036,35)
...495
4.3.6
ABGRENZUNG
GEGEN
MISSVERSTAENDNISSE
(1530,26-
1538,11/71036,36-1042,25)
..............................................
497
4.3.7
EIN
VERIFIZIERENDER
BLICK
AUF
DIE
EPIT
..............................498
4.3.8
DIE
SOTERIOLOGISCHE
POINTE
................................................
502
4.4
EXTRA
NOS
PRO
NOBIS
...........................................................
506
5.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................
506
5.1
ABENDMAHL
........................................................................
507
5.1.1
GRUNDLAGEN
........................................................................
507
5.1.2
DIE
REFORMIERTE
POSITION
UND
IHR
ANLIEGEN
....................
508
5.1.3
DIE
LUTHERISCHEN
ANLIEGEN
................................................
509
5.2
CHRISTOLOGIE
.......................................................................
510
5.2.1
DIE
ANLIEGEN
DER
REFORMIERTEN
BEKENNTNISSE
..............
510
5.2.2
DIE
ANLIEGEN
DER
LUTHERISCHEN
BEKENNTNISSE
................
511
5.2.3
SEELSORGERIICHE
ANLIEGEN
..................................................
512
5.3
NEUBESTIMMTE
WIRKLICHKEIT
..............................................
512
5.4
EINHEIT
DER
CHRISTOLOGIE?
..................................................
514
§
6
DIE
KATECHISMEN
.......................................................
515
1.
EINLEITUNG
............................................................................
517
1.1
KINDERLEHRE
........................................................................
517
1.2
DIE
HAUPTSTUECKE
............................................................
518
2.
LUTHERS
KATECHISMUS
........................................................
519
2.1
ZUR
GESCHICHTE
DES
LUTHERSCHEN
KATECHISMUSPROJEKTS
519
2.1.1
DIE
KURZE
ERKLAERUNG
VON
1518
UND
IHR
INSTITUTIONELLER
KONTEXT
IN
DER
BEICHTE
..........................
519
2.1.2
DIE
RELATIVIERUNG
DES
BUSSSAKRAMENTS
............................
522
INHALT
19
2.1.3
DIE
ABLOESUNG
VOM
SAKRAMENTALEN
KONTEXT
IN
DER
KURZEN
FORM
VON
1520
.....................................
523
2.2
DER
HINTERGRUND
DER
VISITATION
........................................
524
2.3
DER
KATECHISMUSUNTERRICHT
ALS
ARS
MORIENDI:
HINFUEHRUNG
ZUM
SELBSTAENDIGEN
GLAUBEN
......................
526
2.3.1
DER
ZWECK
DER
KATECHISMEN
............................................
526
2.3.2
KINDERLEHRE
...................................................................
527
2.3.3
DER
SELBSTAENDIGE
GLAUBE
IN
DER
STUNDE
DES
TODES
....
527
2.3.4
UEBERSETZUNG
AUS
DEM
BUCHSTABEN
INS
HERZ
..............
528
2.4
VERHAELTNIS
DES
GROSSEN
ZUM
KLEINEN
KATECHISMUS
....
529
2.5
DER
KATECHISMUS
ALS
ANSTOSS
EINER
EXISTENZBEWEGUNG.
530
2.5.1
DIE
AMBIVALENZ
DER
GEBOTSAUSLEGUNG
..........................
531
2.5.2
DER
ANSTOSS
EINER
REFLEXION
DES
LEBENS
..........................
532
2.5.3
DAS
GLAUBENSBEKENNTNIS
ALS
ANTWORT
AUF
DIE
VOM
GEBOT
GEWECKTE
EINSICHT
.................................................
533
2.5.4
GLAUBE
ALS
SICH-VERSTEHEN
ALS
EMPFAENGER
......................
537
2.5.5
DER
GLAUBE
ALS
ANERKENNUNG
GOTTES
..............................
538
2.5.6
DIE
LEBENSBEWEGUNG
DES
GLAUBENS
..............................
539
2.5.7
DAS
VATERUNSER
ALS
ZUSAMMENFASSUNG
DER
EXISTENZBEWEGUNG
...........................................................
540
2.6
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
EXISTENZBEWEGUNG
DES
GLAUBENS
ALS
ZENTRUM
DES
KATECHISMUS
..........................
541
3.
DER
HEIDELBERGER
KATECHISMUS
.......................................
542
3.1
ENTSTEHUNG
.........................................................................
542
3.2
CHARAKTER
UND
AUFBAU
.....................................................
544
3.2.1
ALS
BEISPIEL
FR.
21
...............................................................
544
3.2.2
DER
AUFBAU
.......................................................................
546
3.2.3
DER
CHARAKTER
DES
HDKAT
.................................................
547
3.3
DURCHGANG
DURCH
DIE
TEILE
DES
KATECHISMUS
..................
549
3.3.1
VON
DES
MENSCHEN
SUENDE
...............................................
549
3.3.2
VON
DES
MENSCHEN
ERLOESUNG
...........................................
550
3.3.3
DIE
SAKRAMENTE
.................................................................
554
3.3.4
VON
DES
MENSCHEN
DANKBARKEIT
-
TEIL
III
........................
560
4.
KNAPPER
VERGLEICH
...........................................................
562
5.
DER
BEITRAG
DER
KATECHISMEN
ZU
EINER
THEOLOGIE
DER
REFORMATORISCHEN
BEKENNTNISSCHRIFTEN
....................
564
20
INHALT
§
7
VON
DER
WAHL
GOTTES
-
DER
TROST
DES
ANGEFOCHTENEN
ALS
HERMENEUTISCHES
UND
GENETISCHES
PRINZIP
DER
GEGENSTAENDLICHEN
AUSSAGEN
DES
BEKENNTNISSES
............................
567
1.
DAS
PROBLEM
DER
PRAEDESTINATION
......................................
567
1.1
DER
ORT
DER
PRAEDESTINATIONSLEHRE
IN
DEN
LUTHERISCHEN
UND
IN
DEN
REFORMIERTEN
BEKENNTNISSEN
........................
568
1.1.1
DIE
LUTHERISCHE
TRADITION
..................................................
568
1.1.2
REFORMIERTE
BEKENNTNISSE
................................................
569
1.1.3
DAS
PROBLEM
DER
PRAEDESTINATIONSLEHRE
............................
573
2.
DIE
PRAEDESTINATIONSLEHRE
IN
DEN
DORDRECHTER
CANONES
574
2.1
ANLASS
UND
AUFBAU
............................................................
575
2.2
DIE
AUSFUEHRUNGEN
ZUR
PRAEDESTINATION
............................
576
2.2.1
GRUNDLAGEN
UND
DEFINITION
DER
PRAEDESTINATION
(CAP
1)
..................................................................................
576
2.2.2
PRAEDESTINATION
UND
VERWERFUNG
......................................
577
2.2.3
SUENDE
UND
GLAUBE
ALS
BESTIMMUNG
DER
SUBJEKTIVITAET
579
2.2.4
DIE
ABSICHT
DER
PRAEDESTINATIONSLEHRE
..............................
580
2.2.5
DER
UEBERGANG
VON
DER
UNFREIHEIT
DES
WILLENS
ZUR
GOTTESLEHRE
........................................................................
580
2.3
DIE
FRAGE
NACH
DER
GEWISSHEIT
........................................
581
2.3.1
DAS
PROBLEM
........................................................................
581
2.3.2
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
ERWAEHLUNG
UND
DIE
BUSSE
........
582
2.3.3
DIE
PERSEVERANZ
..................................................................
583
2.3.4
PARALLELEN
............................................................................
584
2.3.5
DIE
GEFAHR:
DAS
DECRETUM
AETERNUM
ALS
VORBEHALT
DER
HEILSGEWISSHEIT
............................................................
585
3.
DIE
ERWAEHLUNGSLEHRE
IN
DER
KONKORDIENFORMEL
(FC
11)
..................................................................................
586
3.1
DER
ORT
DER
PRAEDESTINATIONSLEHRE
UND
DIE
DEFINITION
DER
PRAEDESTINATION
............................................................
586
3.2
DAS
SEELSORGER!ICHE
ANLIEGEN
..........................................
588
3.3
HERMENEUTISCHE
GRUNDLAGEN
..........................................
588
3.4
DIE
DURCHFUEHRUNG:
DIE
BEACHTUNG
DES
ORTES
DER
PRAEDESTINATIONSLEHRE
..................................................
591
3.5
DER
HEILSGLAUBE
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
REDE
VON
DER
PRAEDESTINATION
......................................................
592
INHALT
21
3.6
DIE
GNADENMITTEL
GOTTES
UND
DIE
FREIHEIT
DES
MENSCHEN
...........................................................................
593
3.7
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................
594
3.8
DUBIA
.................................................................................
595
4.
DER
CHARAKTER
DER
BEKENNTNISAUSSAGEN
ALS
AUSDRUCK
DES
GLAUBENS
...........................................................
595
4.1
DIE
MIT
DER
PRAEDESTINATIONSLEHRE
GESTELLTE
AUFGABE
..
595
4.2
DAS
ANLIEGEN
DER
HEILSGEWISSHEIT
UNTER
DEN
BEDINGUNGEN
DER
VORAUSGESTELLTEN
PRAEDESTINATIONSLEHRE
.........................................................
596
4.3
DIE
ALTERNATIVE:
DIE
REDE
VON
DER
PRAEDESTINATION
ALS
FOLGE
DES
HEILSBEWUSSTSEINS
...........................................
597
4.4
DIE
BEKENNTNISSE
DER
REFORMIERTEN
TRADITION
..............
598
§
8
VON
DER
HOELLENFAHRT
CHRISTI
-
EXISTENZHERMENEUTIK
GEGENSTAENDLICHER
AUSSAGEN
IN
DEN
BEKENNTNISSCHRIFTEN
..............................
601
1.
DIE
HOELLENFAHRT
CHRISTI
ALS
ARTICULUS
STANTIS
ET
CADENTIS
ECCLESIAE
.............................................................
601
2.
DAS
LEHRSTUECK
UND
SEINE
STRITTIGKEIT
..............................
602
2.1
DIE
LUTHERISCHE
TRADITION
.................................................
602
2.2
DIE
REFORMIERTE
TRADITION
.................................................
603
3.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DER
FC
.................................................
605
3.1
DER
STATUS
CONTROVERSIAE
.................................................
605
3.2
DIE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
EPIT
UND
SD
........................
605
4.
DIE
TORGAUER
PREDIGTEN
LUTHERS
VON
1533
....................
606
5.
EXISTENTIALE
WAHRHEIT
.......................................................
609
5.1
DIE
WAHRHEIT
DER
GEGENSTAENDLICH
UNZUTREFFENDEN
AUSSAGEN
...........................................................................
609
5.2
ENTSPRECHUNG
IN
DER
REFORMIERTEN
TRADITION
................
610
6.
VERALLGEMEINERUNG
UND
UEBERLEITUNG:
DIE
WAHRHEIT
DER
AUSSAGEN
DES
BEKENNTNISSES
...................................
611
22
INHALT
§
9
DIE
BARMER
THEOLOGISCHE
ERKLAERUNG
.........................
613
1.
HISTORISCHER
HINTERGRUND
..................................................
615
1.1
MACHTERGREIFUNG
UND
GLEICHSCHALTUNG
..................
615
1.2
MACHTERGREIFUNG
IN
DEN
KIRCHEN:
DIE
GLAUBENSBEWEGUNG
DEUTSCHE
CHRISTEN
......................
615
1.2.1
DIE
GDC
.........................................................................616
1.2.2
DIE
DEUTSCHE
EVANGELISCHE
KIRCHE
(DEK)
........................
618
1.2.3
DIE
KIRCHENWAHLEN
VON
1933
UND
IHRE
FOLGEN
............619
1.3
DIE
BEKENNTNISSYNODE
VON
BARMEN
1934
....................
622
1.3.1
KIRCHENRECHTLICHES
..............................................................
622
1.3.2
GEMEINSAMES
BEKENNTNIS
UND
KONFESSIONELLE
BINDUNG
..............................................................................
623
1.3.3
DIE
LUTHERISCHE
EINHEGUNG
DER
SYNODALERKLAERUNG
..
623
2.
DIE
BARMER
THEOLOGISCHE
ERKLAERUNG
..............................624
2.1
GEHALT
..................................................................................624
2.1.1
DIE
ANLAGE
DER
THESEN
......................................................624
2.1.2
DIE
ABFOLGE
DER
THESEN
....................................................
626
2.2
SCHWIERIGKEITEN
DER
LUTHERISCHEN
THEOLOGIE
MIT
DER
BARMER
ERKLAERUNG
..............................................................
626
2.2.1
THESE
3
................................................................................
626
2.2.2
STRITTIGE
THESEN
..................................................................
627
2.3
ENTFALTUNG
..........................................................................
627
2.3.1
GRUNDLEGEND
UND
INSBESONDERE
STRITTIG
IST
DIE
THESE
1
627
2.3.2
GESETZ
UND
EVANGELIUM
....................................................
629
2.3.3
LUTHERANER
GEGEN
UND
FUER
DIE
BARMER
ERKLAERUNG
....
632
2.4
EINE
LUTHERISCHE
LESART
DER
BARMER
ERKLAERUNG
..............
633
2.4.1
ZU
THESE
1
..........................................................................
633
2.4.2
ZU
THESE
2
..........................................................................
635
2.4.3
ZU
THESE
5
..........................................................................
636
3.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
LUTHERISCHEN
ANERKENNUNG
DER
BARMER
THEOLOGISCHEN
ERKLAERUNG
............................
637
3.1
DIE
KIRCHE
VOR
RELIGIONSARTIGEN
WELTANSCHAUUNGEN
..
637
3.2
DIE
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
DER
SITUATION
DES
DRITTEN
REICHES
................................................................................
638
3.3
DIE
ZUORDNUNG
ZU
DEN
REFORMATORISCHEN
BEKENNTNISSCHRIFTEN
..........................................................
639
INHALT
23
§
10
DIE
LEUENBERGER
KONKORDIE
......................................
641
1.
HINTERGRUENDE
.....................................................................
641
1.1
HISTORISCHER
KONTEXT
.........................................................
641
1.2
DIE
ARNOLDSHAINER
THESEN
...............................................
644
1.3
DIE
LEUENBERGER
KONKORDIE
...........................................
647
1.3.1
ABSICHT
UND
AUFBAU
.........................................................
647
1.4
DAS
PROGRAMM
DER
KONKORDIE
.........................................
648
1.4.1
DAS
HERMENEUTISCHE
PROGRAMM
.....................................
649
1.4.2
DAS
VERSTAENDNIS
DES
EVANGELIUMS
................................
650
1.4.3
VERBINDENDE
FORMELN
.......................................................
651
2.
DIE
THEMEN
.......................................................................
651
2.1
EVANGELIUM
UND
VERSTAENDNIS
DES
EVANGELIUMS
............
651
2.2
RECHTFERTIGUNG
DURCH
GLAUBEN
.......................................
652
2.3
CHRISTOLOGIE
.......................................................................
653
2.4
ABENDMAHL
.......................................................................654
2.5
PRAEDESTINATION
...................................................................
656
3.
DAS
VERSTAENDNIS
DES
EVANGELIUMS
ZWISCHEN
GENETIVUS
SUBJECTIVUS
UND
GENETIVUS
OBJECTIVUS
........
658
3.1
TUOMO
MANNERMAA:
DIE
KONKORDIE
ZWISCHEN
EINEM
QUALITATIVEN
UND
EINEM
QUANTITATIVEN
EINHEITS-
UND
KONSENSMODELL
.................................................................
658
3.2
WENZEL
LOHFF
UND
GERHARD
EBELING:
LEHRBEKENNTNIS
UND
EVANGELIUM
...............................................................
659
3.3
EILERT
HERMS:
VERSTAENDNIS
DES
EVANGELIUMS
..............
660
4.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WEITERFUEHRUNG:
DIE
FRAGE
NACH
DEM
STELLENWERT
DER
LEHRE
...................................
663
§11
GLAUBE
UND
BEKENNTNIS
............................................
665
1.
DER
KONTEXT
......................................................................
665
1.1
DIE
DISKUSSIONEN
UM
DAS
BEKENNTNIS
IM
19.
JAHRHUNDERT
.................................................................
665
1.2
BEKENNENDE
KIRCHE:
DIE
NEUE
RELEVANZ
DES
AKTUELLEN
BEKENNENS
IN
DEN
30ER
JAHREN
.......................................
667
1.3
BEKENNTNIS
UND
BINDUNG
AN
DAS
BEKENNTNIS
................
669
1.3.1
AUSEINANDERSETZUNGEN
UM
DIE
LEHRBEKENNTNISSE
....
669
1.3.2
DAS
AKTUELLE
BEKENNEN
UND
SEINE
ORTE
..........................
671
24
INHALT
2.
BEKENNTNISAKT
UND
LEHRBEKENNTNIS
................................
672
2.1
DER
BEKENNTNISAKT
ALS
URSPRUNG
UND
WAHRHEITSKRITERIUM
DES
BEKENNTNISSES
..........................
672
2.2
DIE
FRAGE
NACH
DEM
BEKENNTNIS
IM
RAHMEN
DER
KIRCHWERDUNG
NATIONALER
UND
INTERNATIONALER
KIRCHENBUENDE
....................................................................
674
2.2.1
DIE
EVANGELISCHE
KIRCHE
DEUTSCHLANDS
(EKD)
................
674
2.2.2
DIE
GEMEINSCHAFT
EVANGELISCHER
KIRCHEN
IN
EUROPA
(GEKE)
.................................................................................674
2.2.3
ZUSAMMENFASSEND
..............................................................
676
2.3
KONFESSIONELLE
DIFFERENZEN
..............................................
677
2.3.1
GUNTHER
WENZ:
DIE
EKKLESIOLOGISCHE
FUNKTION
DES
TRADIERTEN
LEHRBEKENNTNISSES
..........................................
677
2.3.2
GEORG
PLASGER:
DAS
BEKENNTNIS
ZWISCHEN
PARTIKULARITAET
UND
UNIVERSALITAET
......................................
678
3.
DER
KONFLIKT
ZWISCHEN
BEKENNTNISAKT
UND
LEHRBEKENNTNIS
..................................................................
680
3.1
DIE
PRAEVALENZ
DES
BEKENNTNISAKTS
..................................
680
3.2
EBERHARD
JUENGEL:
BEKENNTNIS
UND
LEBENSVOLLZUG
....
682
3.3
HINTERGRUENDE
......................................................................
683
3.4
DIE
SYSTEMATISCHE
FRAGE
....................................................
685
4.
ALTERNATIVE
ZUORDNUNGEN
DES
LEHRBEKENNTNISSES:
VERKUENDIGUNG
UND
URSPRUNGSVERGEWISSERUNG
............
686
4.1
WERNER
ELERT:
DAS
BEKENNTNIS
UND
DIE
VERKUENDIGUNG
686
4.2
EDMUND
SCHIINK:
DAS
BEKENNTNIS
ALS
HERMENEUTISCHE
ANWEISUNG
..........................................................................
689
4.3
PETER
BRUNNER:
DAS
BEKENNTNIS
UND
DAS
EVANGELIUM
..
690
4.4
CHRISTINE
AXT-PISCALAR:
DAS
BEKENNTNIS
ALS
VERSTAENDIGUNG
DES
GLAUBENS
UEBER
SEINEN
GRUND
-
UND
DAS
BEKENNTNIS
ALS
HERMENEUTISCHER
SCHLUESSEL
...
693
4.5
WENZEL
LOHFF:
BEKENNTNIS,
KIRCHENGEMEINSCHAFT
UND
DAS
EVANGELIUM
..................................................................694
4.6
ZUSAMMENFASSEND
..............................................................
695
5.
DAS
BEKENNTNIS,
DAS
EVANGELIUM
UND
DER
GLAUBE
....
696
5.1
DAS
LEHRBEKENNTNIS
ALS
RESULTAT
DER
SITUATION
DES
BEKENNTNISSES?
..................................................................
697
5.2
DIE
FUNKTION
DER
BEKENNTNISSE
ALS
OEFFENTLICHES
IDENTITAETSMERKMAL
..............................................................
698
INHALT
25
6.
FUNKTION
UND
VERBINDLICHKEIT
DER
REFORMATORISCHEN
BEKENNTNISSE
.....................................................................
701
6.1
DIE
LUTHERISCHEN
BEKENNTNISSE
........................................
701
6.1.1
BEKENNTNIS
UND
VERKUENDIGUNG
........................................
701
6.1.2
DIE
BEKENNTNISSE
ALS
VERPFLICHTUNG
DER
FUER
DIE
VERKUENDIGUNG
VERANTWORTLICHEN
....................................
702
6.2
KONSENS
UEBER
DAS
VERSTAENDNIS
DER
SCHRIFT
......................
703
6.3
DAS
EVANGELIUM
.................................................................
704
6.4
NORMA
NORMATA
.................................................................
705
6.5
DIE
VERPFLICHTUNG
AUF
DAS
BEKENNTNIS
............................
706
6.6
DIE
WAHRHEIT
DES
BEKENNTNISSES
......................................
707
6.7
BEKENNTNIS
UND
KIRCHE
.....................................................
708
6.8 DIE
KONSTITUTIVE
FUNKTION
DES
BEKENNTNISSES
FUER
DIE
KIRCHE
.................................................................................
709
6.9
WARUM
EIN
CORPUS
LUTHERISCHER
BEKENNTNISSE?
............
710
7.
DIE
REFORMIERTEN
BEKENNTNISSE
........................................
712
8.
ZUSAMMENFASSEND
...........................................................
714
EPILOG
-
DER
SCHAEDEL
UND
DER
TEXT
.....................................
719
REGISTER
...............................................................................
723
1.
ABKUERZUNGEN
FUER
BEKENNTNISSE
......................................
723
2.
HISTORISCHE
EINORDNUNG
UND
DARSTELLUNG
DES
AUFBAUS
DER
BEKENNTNISSE
.....................................................
724
3.
THEMATISCHE
KUERZERE
BEZUGNAHMEN
AUF
BEKENNTNISSE,
SOWEIT
NICHT
AUS
DEM
INHALTSVERZEICHNIS
ERKENNBAR
(SORTIERT
NACH
SACHGESICHTSPUNKTEN):
.....................................................
725
4.
NAMEN
...............................................................................
726
|
adam_txt |
INHALT
PROLOG
.
29
BEKENNTNISSE
UND
IHRE
ATTRAKTIVITAET
.
29
EIN
BEKENNTNIS
ZUR
ENDLICHKEIT
-
SEKUNDAERLITERATUR
.
35
TECHNISCHES
-
AUSGABEN
UND
UEBERSETZUNGEN
.
37
§
1
EINFUEHRUNG
.
39
1.
MELANCHTHON:
LEHRE
UND
GLAUBE
.
41
2.
DAS
INTERESSE
DER
GLAEUBIGEN
SUBJEKTIVITAET:
DOGMENKRITIK
BEI
ADOLF
V.
HARNACK
.
44
2.1
DAS
ZENTRUM
DER
REFORMATION
NACH
HARNACK
.
45
2.2
DAS
DOGMA
ALS
PRODUKT
UND
ALS
GEFAEHRDUNG
DER
AUTHENTIZITAET
DES
RELIGIOESEN
ERLEBENS
.
46
2.3
DAS
PROGRAMM
DES
LEHRBUCHS
DER
DOGMENGESCHICHTE
.
47
2.4
DAS
WESEN
DES
PROTESTANTISMUS
.
48
2.5
DOGMENGESCHICHTE
ALS
ANLEITUNG
ZUM
VERSTEHEN
DER
GEGENWART
.
50
3.
FOLGEN
FUER
EINE
THEOLOGIE
DER
BEKENNTNISSCHRIFTEN
51
3.1
ZUSAMMENFASSEND
.
51
3.2
THESE
.
51
4.
EINE
THEOLOGIE
DER
BEKENNTNISSCHRIFTEN
ALS
SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHES
PROJEKT
.
54
4.1
DIE
BEKENNTNISSCHRIFTEN
ZWISCHEN
HISTORISCHER
UND
SYSTEMATISCHER
THEOLOGIE
.
54
4.2
KRITERIEN
DER
WAHRHEIT
.
58
4.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
60
5.
THEOLOGIE
DER
REFORMATORISCHEN
BEKENNTNISSCHRIFTEN?
.
61
5.1
DIE
INNERPROTESTANTISCHE
DIFFERENZ
.
61
5.2
DIE
FRAGE
NACH
DER
DIFFERENZIERTEN
EINHEIT
.
62
6
INHALT
5.3
DIE
LUTHERISCHEN
BEKENNTNISSE
ALS
LEITPERSPEKTIVE
.
64
5.4
DIE
AUSWAHL
DER
TEXTE
.
65
6.
EINE
THEOLOGIE
DER
REFORMATORISCHEN
BEKENNTNISSCHRIFTEN?
.
66
6.1
DER
ANSATZ
EDMUND
SCHLINKS
.
66
6.2
HOLSTEN
FAGERBERG
.
67
6.3
JAN
BOHLS
.
68
6.4
DAS
PROBLEM
UND
DIE
LEITTHESE
.
68
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
69
7.
OEKUMENISCHE
FRAGEN
.
70
8.
DIE
NORMATIVITAET
DER
BEKENNTNISSCHRIFTEN
.
73
9.
KONTEXTUALISIERUNG
.
77
9.1
VORGAENGERENTWUERFE
.
79
9.2
THEOLOGIEN
DER
REFORMIERTEN
BEKENNTNISSCHRIFTEN
.
80
9.3
THEOLOGIEN
DER
LUTHERISCHEN
BEKENNTNISSCHRIFTEN
.
83
9.3.1
JOHANN
BENEDIKT
CARPZOV
D.AE
.
83
9.3.2
FRANZ
HERMANN
REINHOLD
VON
FRANK
.
84
9.3.3
FRIEDRICH
BRUNSTAED
.
85
9.3.4
HORST
GEORG
POEHLMANN,
TORLEIF
AUSTAD
UND
FRIEDHELM
KRUEGER
.
86
9.3.5
GUENTER
GASSMANN
UND
SCOTT
HENDRIX
.
87
9.3.6
FRIEDRICH
MILDENBERGER
.
87
9.3.7
GUNTHER
WENZ
.
88
9.4
FOLGERUNGEN
.
89
10.
THESEN
UND
VORGEHEN
.
90
§
2
HISTORISCHE
HINTERGRUENDE
.
95
1.
HINFUEHRUNG
UND
METHODISCHE
EINLEITUNG
.
95
1.1
BEKENNTNIS
UND
GESCHICHTE
.
95
1.2
VORGREIFENDER
UMRISS
.
96
1.3
AUFBAU
.
97
2.
UEBERSICHT
BIS
1519:
DIE
GROSSEN
EINFLUSSMAECHTE
DER
REFORMATIONSZEIT
.
98
2.1
BURGUND
.
99
2.1.1
DAS
GEBIET
.
99
INHALT
7
2.1.2
KONSOLIDIERUNG
UNTER
KARL
DEM
KUEHNEN
.
100
2.1.3
HABSBURGISCHES
ERBE
.
101
2.2
SPANIEN:
.
102
2.2.1
DIE
TERRITORIEN
UND
DIE
KONZENTRATIONSBEWEGUNG
.
102
2.2.2
RECONQUISTA,
CONQUISTA
UND
DIE
INTERESSEN
SPANIENS
IN
ITALIEN
.
103
2.2.3
HABSBURGISCHES
ERBE
.
104
2.3
HEILIGES
ROEMISCHES
REICH
DEUTSCHER
NATION
.
104
2.3.1
DIE
ZENTRALGEWALT:
KOENIG
UND
KAISER
.
104
2.3.2
DIE
RELATIVE
SCHWAECHE
DER
ZENTRALGEWALT
.
107
2.3.3
DIE
REICHSUNMITTELBAREN
GEWALTEN
.
107
2.3.4
DIE
BEIDEN
SACHSEN
.
108
2.4
FRANKREICH
.
108
2.4.1
DIE
ZENTRALGEWALT
UND
DER
100JAEHRIGE
KRIEG
.
109
2.4.2
DIE
ITALIENISCHEN
INTERESSEN
.
109
2.4.3
FRANZ
1
.
110
2.5
EIDGENOSSENSCHAFT
.
110
2.6
OSMANISCHES
REICH
.
111
2.7
PAPSTTUM
.
112
2.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
113
3.
DER
GESCHICHTLICHE
ORT
DER
BEKENNTNISSE
DER
REFORMATIONSZEIT
UND
DEREN
FUNKTION
.
114
3.1
DER
ABLASS
ALS
AUSLOESER
DER
REFORMATION
.
116
3.1.1
DER
ABLASS
.
116
3.1.2
ABLASSPRAXIS
UND
DER
REFORMATORISCHE
KONFLIKT
.
117
3.2
DER
THEOLOGISCHE
KONFLIKT
VOR
DEM
HINTERGRUND
POLITISCHER
AUSEINANDERSETZUNGEN
.
118
3.2.1
BANN
UND
ACHT
-
WORMS
UND
DER
MARTYRIOLOGISCHE
ASPEKT
DES
BEKENNTNISSES
.
118
3.2.2
BEDROHUNGEN
DES
REICHES
VON
AUSSEN
.
119
3.2.2
AUSEINANDERSETZUNGEN
IM
INNEREN
.
120
3.2.3
DIE
AUSSETZUNG
DES
WORMSER
EDIKTS
.
121
3.2.4
ERFOLGE
DER
REFORMATION
-
DER
KIRCHENORDNENDE
ASPEKT
DER
BEKENNTNISSE
.
121
3.3
DER
WEG
ZUM
AUGSBURGER
REICHSTAG
1530
.
123
3.3.1
POLITISCHE
ENTWICKLUNGEN
-
DER
SIEG
UEBER
FRANKREICH
123
3.3.2
VERHANDLUNGEN
UEBER
EIN
POLITISCHES
BUENDNIS-DIE
BEKENNTNISSE
ALS
FORMULIERUNG
EINER
RELIGIOESEN
GRUNDLAGE
.
123
3.3.3
DIE
LEHRE
ALS
AUSWEIS
DER
ZUGEHOERIGKEIT
ZUR
EINEN
KIRCHE
.
124
8
INHALT
3.3.4
DIE
BEKENNTNISSE
ALS
ERSATZ
DER
AMTSKONTINUITAET:
DIE
LEHRE
ALS
GRUND
DER
EINHEIT
DER
KIRCHE
.
125
3.3.5
DAS
ERGEBNIS
DES
REICHSTAGS
.
126
3.3.6
DER
SCHMALKALDISCHE
BUND
UND
DIE
EINHEIT
DER
KIRCHE
IN
DER
LEHRE
ALS
VORAUSSETZUNG
EINES
POLITISCHEN
BUENDNISSES
.
127
3.4
THEOLOGIE
UND
BEKENNTNIS:
DIE
INDIVIDUELLE
THEOLOGISCHE
LEISTUNG
UND
DAS
BEKENNTNIS
DER
KIRCHE
128
3.5
DIE
FUNKTION
DER
BEKENNTNISSE
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
HOFFNUNGEN
AUF
EIN
KONZIL
.
129
3.6
DIE
POLITIK
DER
ZUGESTAENDNISSE
UND
IHR
ENDE
.
131
3.6.1
WIEDERGEWINNUNG
DER
HANDLUNGSFREIHEIT
FUER
KARL
V.
131
3.6.2
DER
SCHMALKALDISCHE
KRIEG
.
131
3.7
DAS
INTERIM,
DIE
NIEDERLAGE
DES
KAISERS
UND
DER
AUGSBURGER
RELIGIONSFRIEDEN
.
132
3.7.1
DAS
INTERIM
.
132
3.7.2
DIE
NIEDERLAGE
DES
KAISERS
.
133
3.7.3
DER
AUGSBURGER
RELIGIONSFRIEDEN
.
133
3.8
ERGEBNIS
.
134
3.9
DIE
AUSWEITUNG
DES
RELIGIONSFRIEDENS
AUF
REFORMIERTE
KIRCHENTUEMER
.
135
3.10
DIE
VIELFALT
DER
FUNKTIONSASPEKTE
DES
BEKENNTNISSES
136
4.
NACHINTERIMISTISCHE
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
PHILIPPISTEN
UND
GNESIOLUTHERANERN
.
137
4.1
NACHINTERIMISTISCHE
STREITIGKEITEN
.
138
4.1.1
DER
ADIAPHORISTISCHE
STREIT
.
138
4.1.2
DER
MAJORISTISCHE
STREIT
.
140
4.1.3
DER
ANTINOMISTISCHE
STREIT
.
140
4.1.4
DER
SYNERGISTISCHE
STREIT
.
141
4.1.5
DER
STREIT
UM
DIE
ERBSUENDE
UND
DEREN
AUSWIRKUNG
AUF
DEN
MENSCHEN
.
141
4.1.6
DER
OSIANDRISCHE
STREIT
.
141
4.1.7
DER
STREIT
UM
DAS
ABENDMAHL
BZW.
UM
DIE
CHRISTOLOGIE
.
142
4.2
DAS
THEOLOGISCHE
ZENTRUM
DER
STREITIGKEITEN
.
143
4.3
DER
WEG
ZUR
KONKORDIENFORMEL
UND
ZUM
KONKORDIENBUCH
.
143
4.3.1
DIE
INITIATIVE
DER
OBRIGKEITEN
.
144
4.3.2
DIE
AUSARBEITUNG
EINER
EINIGUNG
.
145
4.3.3
DER
STURZ
DES
KRYPTOCALVINISMUS
UND
DER
FORTGANG
DER
EINIGUNG
BIS
ZUM
KONKORDIENBUCH
.
146
INHALT
9
4.3.4
DAS
KONKORDIENBUCH
.
147
5.
DIE
IDENTITAET
DER
REFORMATORISCHEN
THEOLOGIE
.
148
5.1
DIE
EINHEIT
DER
REFORMATORISCHEN
THEOLOGIE
ALS
PROZESS
.
148
5.2
DER
INNERREFORMATORISCHE
GEGENSATZ
GEHOERT
ZUM
WESEN
DER
REFORMATORISCHEN
IDENTITAET
.
151
5.3
DAS
WESEN
DES
PROTESTANTISMUS
UND
DIE
GEGENWAERTIGE
DEUTUNG
.
152
§
3
EIN
VERSTAENDNIS
DER
KIRCHE
ALS
MITTE
DES
BEKENNTNISSES.
ZUGLEICH:
DAS
BEKENNTNIS,
DAS
AMT
UND
DIE
SCHRIFT
.
153
1.
ZENTRALSTELLUNG
DER
CA
IM
KONKORDIENBUCH
.
154
1.1
DER
TITEL
DES
KONKORDIENBUCHS
UND
DER
POLITISCHE
SINN
DES
BEKENNTNISSES
.
154
1.1.1
INNERLUTHERISCHE
EINIGUNG
.
154
1.1.2
DIE
SELBSTVERPFLICHTUNG
DER
EVANGELISCHEN
REICHSSTAENDE
.
155
1.1.3
DER
SINN
DER
BINDUNG
AN
DIE
CA
.
156
1.2
DIE
CA
ALS
ZENTRUM
DER
LUTHERISCHEN
BEKENNTNISSE
.
157
2.
HISTORISCHE
UND
TEXTGESCHICHTLICHE
HINTERGRUENDE
DER
CA
.
158
2.1
DIE
VORBEREITUNG
DER
RECHENSCHAFT
UEBER
DIE
PROTESTANTISCHE
LEHRE
-
DIE
TORGAUER
ARTIKEL
.
159
2.1.1
DIE
ENTSTEHUNG
UND
ANLAGE
DER
TORGAUER
ARTIKEL
.
159
2.1.2
DIE
ARGUMENTATION
DER
TORGAUER
ARTIKEL
.
160
2.1.3
ZUSAMMENFASSEND:
AMBIVALENZ
DER
ARGUMENTATION
162
2.2
DIE
SITUATION
AUF
DEM
REICHSTAG
UND
DIE
AENDERUNG
DER
KURSAECHSISCHEN
STRATEGIE
.
163
2.3
DIE
GRUNDLAGEN
DER
LEHRARTIKEL
DER
CA:
DIE
SCHWABACHER
UND
DIE
MARBURGER
ARTIKEL
.
164
2.3.1
DER
HISTORISCHE
HINTERGRUND
DER
SCHWABACHER
UND
DER
MARBURGER
ARTIKEL
.
164
2.3.2
DIE
SCHWABACHER
ARTIKEL:
ZIEL
UND
IHR
AUFBAU
.
167
2.3.3
DIE
MARBURGER
ARTIKEL:
ZIEL
UND
AUFBAU
.
171
2.3.4
DIFFERENZEN
.
172
2.4
DER
WEG
ZUR
CA
.
176
2.4.1
DIE
404
ARTIKEL
JOHANNES
ECKS
.
176
10
INHALT
2.4.2
DIE
INTENTION
DER
VORREDE
.
177
2.4.3
DIE
VORSTUFEN
DER
NUERNBERGER
BERICHTE
.
179
2.4.4
DAS
ERGEBNIS
DES
REICHSTAGS
.
180
2.4.5
DIE
APOLOGIE
DER
CA
.
180
2.5
DIE
FOLGEN
DES
REICHSTAGS:
.
181
2.5.1
DER
NUERNBERGER
ANSTAND
1532
.
181
2.5.2
DER
SCHMALKALDISCHE
BUND
.
181
3.
AUFBAU
UND
INHALTLICHES
ZENTRUM
DER
CA
ALS
GRUNDLAGE
EINER
THEOLOGIE
DER
BEKENNTNISSCHRIFTEN
182
3.1
DIE
FRAGE
NACH
DEM
AUFBAU
DER
CA
.
182
3.1.1
PAUL
TSCHACKERT
.
183
3.1.2
HEINRICH
BORNKAMM
.
184
3.1.3
FRIEDRICH
WINTER
.
185
3.1.4
WILHELM
MAURER
.
186
3.1.5
VINCENT
PFNUER
.
187
3.1.6
ROBERT
KOLB,
CHARLES
ARAND
UND
JAMES
NESTINGEN
.
188
3.1.7
REGLN
PRENTER
.
189
3.1.8
GUNTHER
WENZ
.
190
3.2
DIE
TEILE
DER
CA
.
191
3.2.1
LEHRARTIKEL
UND
SPAENIGE
ARTIKEL
.
191
3.2.2
DOPPELUNGEN
-
DER
HINTERGRUND
DER
ART.
14-21
.
193
3.3
DER
AUFBAU
DER
CA
.
196
3.3.1
DIE
THEMATISCHEN
BLOECKE:
1-6
UND
8-13
.
196
3.3.2
DER
ARTIKEL
3
DER
CA
UND
SEIN
AUFBAU
-
DER
UMGANG
MIT
DER
ABFOLGE
DER
SCHWABA
.
200
3.3.3
DER
INTERNE
AUFBAU
VON
CA
3
.
202
3.3.4
DIE
ZENTRALSTELLUNG
DES
ART.
3
IM
GEFUEGE
VON
CA
1-6
204
3.3.5
DIE
ZENTRALSTELLUNG
DES
ART.
7
IM
AUFBAU
DER
CA
.
207
3.4
CA
7
ALS
INHALTLICHES
ZENTRUM
DER
CONFESSIO
AUGUSTANA
.
209
3.4.1
DIE
DEFINITION
DER
KIRCHE
.
209
3.4.2
DIE
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
SELBSTVERSTAENDNIS
DER
CA
.212
3.5
DIE
NEGATIVE
POINTE
DER
KIRCHENDEFINITION:
KIRCHE
OHNE
KONSTITUTIVES
AMT
.
213
3.5.1
DER
AMTSTHEOLOGISCHE
HINTERGRUND
VON
CA
7
.
214
3.5.2
AUCH
OHNE
DAS
HIERARCHISCHE
AMT
GIBT
ES
DIE
KIRCHE
219
3.5.3
GEGENPROBE:
DIE
EXPLIZITEN
AUSSAGEN
ZUM
AMT:
DIE
GESTALT
DES
AMTES
ALS
ADIAPHORON
.
220
3.5.4
DER
BEITRAG
DER
REFORMIERTEN
TRADITION
ZUR
FRAGE
DES
AMTES
.
223
INHALT
11
4.
DER
ANSPRUCH
UND
DIE
VERBINDLICHKEIT
DER
BEKENNTNISSCHRIFTEN
.
226
4.1
DAS
SACHLICHE
ZENTRUM
DER
CA
.
226
4.2
DAS
BEKENNTNIS
ALS
RICHTSCHNUR
DER
VERKUENDIGUNG
UND
DER
SAKRAMENTSVERWALTUNG
.
227
4.3
DER
NORMATIVE
ANSPRUCH
DER
BEKENNTNISSE
.
228
5.
BEKENNTNIS
UND
SCHRIFT
.
229
5.1
DIE
LUTHERISCHE
TRADITION
.
230
5.1.1
VOM
SUMMARISCHEN
BEGRIFF,
REGEL
UND
RICHTSCHNUR
230
5.1.2
EINE
GESCHICHTSTHEOLOGIE
.
231
5.1.3
DIE
BEKENNTNISSE
ALS
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MITTE
DER
SCHRIFT,
DES
EVANGELIUMS
.
233
5.1.4
DAS
EVANGELIUM
VON
JESUS
CHRISTUS
ALS
MITTE
DES
NORMWILLENS
DER
BEKENNTNISSE
.
234
5.2
GOTT
HAT
DAS
EVANGELIUM
DURCH
DEN
.
DIENST
.
LUTHERS
WIDER
ANS
LIECHT
GEBRACHT
.
235
5.2.1
DAS
SELBSTZEUGNIS
VON
1545
ALS
PROGRAMM
EINER
SCHRIFTHERMENEUTIK
.
235
5.2.2
DER
SINN
DER
BEKENNTNISSE:
EIN
HERMENEUTISCHER
SCHLUESSEL,
DER
SICH
DADURCH
AUSWEIST,
DASS
ER
PASST
UND
VERSTEHEN
ERMOEGLICHT
.
238
5.2.3
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
SCHRIFT
.
238
5.2.4
DAS
EVANGELIUM
ALS
HERMENEUTISCHE
PRAEMISSE
AUCH
DES
BEKENNTNISSES
.
240
5.3
DIE
SCHRIFT
IN
DEN
REFORMIERTEN
BEKENNTNISSEN
.
240
5.3.1
SCHRIFT
UND
BEKENNTNIS
NACH
AUSGEWAEHLTEN
REFORMIERTEN
BEKENNTNISSEN
.
241
5.3.2
VERHAELTNIS
DER
BEKENNTNISSE
ZUR
SCHRIFT
.
248
5.4
ZUSAMMENFASSUNG:
NORMA
NORMANS
UND
NORMA
NORMATA
.
252
5.4.1
DAS
BEKENNTNIS
VOR
DER
SCHRIFT
.
252
5.4.2
VERIFIKATION
DES
HERMENEUTISCHEN
SCHLUESSELS
.
253
5.4.3
DIE
SELBSTAUSLEGUNG
DER
SCHRIFT
.
253
5.5
DIE
SITUATION
DER
SCHRIFTLEKTUERE
.
254
5.5.1
DIE
BEKENNTNISBINDUNG
ALS
VERPFLICHTUNG
DER
GEISTLICHEN
.
254
5.5.2
ANFECHTUNG
.
255
5.5.2
DIE
IM
GLAUBEN
GELESENE
SCHRIFT
.
255
5.6
ALTERNATIVE
HERMENEUTISCHE
SCHLUESSEL
.
256
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
257
12
INHALT
7.
FOLGEN
FUER
DAS
VORGEHEN
.
258
7.1
DIE
NORMATIVEN
SCHRIFTEN
NACH
DEM
KONKORDIENBUCH
258
7.2
DAS
VORGEHEN
IM
FOLGENDEN
.
259
§
4
SUENDE,
EVANGELIUM,
GLAUBE,
NEUES
LEBEN
.
263
1.
EINORDNUNG
UND
EINLEITUNG
.
263
1.1
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
VERORTUNG
DER
SUENDENLEHRE
.
264
1.2
DIE
THEOLOGISCHEN
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
DES
SINNES
DER
SUENDE
.
264
1.3
THEOLOGIEGESCHICHTLICHE
ERINNERUNGEN
.
266
1.4
FOLGEN
FUER
DEN
GEDANKENGANG
.
268
1.5
SUENDEN/EHRE
UND
SUENDENERKENNTNIS
-
ZUR
SYSTEMATIK
DES
SUENDENVERSTAENDNISSES
.
269
2.
SUENDE
(TEIL
I)
.
270
2.1
DIE
DEFINITION
DER
SUENDE
IN
CA
2
.
270
2.2
DER
SITZ
IM
LEBEN
DER
REDE
VON
DER
SUENDE
-
DAS
BUSSSAKRAMENT
.
271
2.2.1
DAS
BUSSSAKRAMENT
UND
SEINE
VERALLGEMEINERUNG
.
271
2.2.2
REFORMATORISCHE
KRITIK
AM
BUSSSAKRAMENT
.
274
2.3
DIE
SUENDE
ALS
TAT
UND
GESINNUNG
.
275
2.3.1
VOLL
BOESER
LUST
UND
NEIGUNG
(CONCUPISCENTIA)
-
SUENDE
ALS
TAT
.276
2.3.2
SUENDE
ALS
TAT
IN
DEN
BEKENNTNISSEN
.
276
2.3.3 DER
UEBERGANG
ZUM
VERSTAENDNIS
DER
SUENDE
ALS
HALTUNG
VOR
JEDEM
TUN
-
UND
DIE
PLAUSIBILITAET
DER
REDE
VON
DER
ERBSUENDE
.
279
2.4
.
KEINE
WAERE
GOTTES
FORCHT
.
-
SUENDE
ALS
WILLENSBESTIMMUNG
IM
GOTTESVERHAELTNIS
.
280
2.4.1
IN
DER
VORREFORMATORISCHEN
THEOLOGIE
.
280
2.4.2
DAS
VORREFORMATORISCHE
ERBE
UND
DIE
REFORMATORISCHE
AUFNAHME
.284
2.4.3
MANGEL
AN
WAHRER
GOTTESFURCHT
UND
MANGEL
AN
LIEBE
ZU
GOTT
-
DAS
GRUNDMOTIV
DES
WILLENS
.284
1.4.4
ANFECHTUNG
.
287
2.4.5
VORLAEUFIGE
ZUSAMMENFASSUNG
.
290
2.5
DIE
SELBSTERKENNTNIS
UND
DAS
BEKENNTNIS
ALS
ORT
DER
SUENDENLEHRE
.
291
2.5.1
SUENDE
UND
SELBSTERKENNTNIS
.
291
2.5.2
DIE
UNFREIHEIT
DES
WILLENS
.
294
INHALT
13
2.5.3
FC
1:
VON
DER
ERBSUENDE
-
UND
DIE
GRENZEN
DER
ARISTOTELISCHEN
ANTHROPOLOGIE
.
295
2.6
DAS
GERICHT
UND
DIE
UNFAEHIGKEIT
ZUR
SELBSTUEBEREINSTIMMUNG
.
297
2.6.1
DIE
FRAGE
NACH
DER
EIGENEN
IDENTITAET
.
297
2.6.2
BUSSSAKRAMENT
UND
GERICHT
.
298
2.6.3 DIE
VERKUENDIGUNG
VON
GESETZ
UND
EVANGELIUM
ALS
ORT
DES
JUENGSTEN
GERICHTS
IN
DER
GEGENWART
.
300
2.6.4
SELBSTVERHAELTNISSE
.
303
3.
GLAUBE
UND
CHRISTUS
.
303
3.1
EVANGELIUM
UND
GLAUBE
NACH
DER
CA
.
304
3.1.1
DER
AUFBAU
VON
CA
4
UND
DAS
VERHAELTNIS
ZU
CA
3
.
304
3.1.2
GLAUBE
.
305
3.1.3
DER
AUSSCHLUSS
DES
WERKES
.
306
3.1.4
BEZUG
ZUM
VERSTAENDNIS
DER
SUENDE
.
307
3.2
EVANGELIUM
UND
GLAUBE
IN
DEN
SCHMALKALDISCHEN
ARTIKELN
.
308
3.2.1
ENTSTEHUNGSKONTEXT
.
308
3.2.2
AUFBAU
.
310
3.2.3
DIE
GRUNDLEGUNG
DER
ERLOESUNG
-
DER
WEG
VON
DER
TRINITAET
ZUR
INKARNATION
.
311
3.2.4
DAS
WERK
CHRISTI
ODER
UNSERE
ERLOESUNG
-
AUFBAU
DES
HAUPTARTIKELS
.
312
3.2.5
CHRISTUS
UND
GLAUBE
.
312
3.3
DIE
EXKLUSIVPARTIKEL
IN
FC
3
.
315
3.3.1
DIE
PARTICULAE
EXDUSIVAE
.
315
3.3.2
DAS
GEMEINSAME
ZENTRUM
DER
PARTICULAE
EXDUSIVAE
.
316
3.4
ZURUECK
ZU
DEN
SMA
.
316
3.4.1
GLAUBE
ALS
VERZICHT
AUF
DAS
WERK
.
317
3.4.2
GLAUBE
ALS
REZEPTIVITAET
.
317
3.4.3
DER
GLAUBE
ALS
FREMDINDUZIERTES
SELBSTVERHAELTNIS
(SICH-VERSTEHEN)
.
317
3.5
DAS
PROGRAMM
DER
SMA:
SOLUS
CHRISTUS
UND
DAS
MESSOPFER
.
320
3.5.1
DIE
ANTITHESE
IN
DEN
SMA
.
320
3.5.2
MESSOPFER
.
321
3.5.3
DAS
PROGRAMM
DER
SMA
.
322
3.5.4
GLAEUBEN
UND
BEKENNEN
.
323
3.6
ZUSAMMENFASSEND:
GLAUBE
.
324
14
INHALT
4.
GLAUBE
UND
WERK.
DIE
EINWAENDE
DER
CONFUTATIO
DER
ALTGLAEUBIGEN
GEGEN
DIE
RECHTFERTIGUNGSLEHRE
DER
CA,
DIE
ERLAEUTERUNG
IN
DER
APOLOGIE
UND
DIE
INNERLUTHERISCHE
KLAERUNG
IN
DER
FC
.
325
4.1
HISTORISCHE
HINTERGRUENDE
-
DIE
CONFUTATIO
UND
DIE
APOLCA
.
325
4.2
DIE
POSITION
DER
CONFUTATIO
.
326
4.2.1
DIE
STELLUNGNAHME
DER
CONFUTATIO
ZU
CA
4
(84-86)
.
327
4.2.2
DIE
STELLUNGNAHME
DER
CONFUTATIO
ZU
CA
6
(88-95)
.
327
4.2.3
DIE
STELLUNGNAHME
DER
CONFUTATIO
ZU
CA
20
.
327
4.2.4
RECHTFERTIGUNG
ALS
PROZESS
.328
4.3
DIE
ANTWORT
MELANCHTHONS
.
328
4.3.1
DIE
VORFORMEN
DER
ART.
4,
6
UND
20
.
329
4.3.2
DER
AUFBAU
VON
APOLCA
4
.
331
4.3.3
GESETZ
UND
EVANGELIUM
.
333
4.3.4
DAS
ZENTRUM
DER
AUSEINANDERSETZUNG
.
335
4.4
DIE
RECHTFERTIGUNG
ALS
GERECHTSPRECHUNG
UND
WIEDERGEBURT
-
DAS
PROBLEM
UND
DIE
DEUTUNG
DER
FC
337
4.4.1
DIE
WAHRNEHMUNG
DES
PROBLEMS
IN
DER
FC
.
338
4.4.2
DAS
BLEIBENDE
PROBLEM
.
339
4.4.3
DER
SPRACHGEBRAUCH
BEI
MELANCHTHON
.
340
4.5
GLAUBE,
GERECHTIGKEIT
UND
LIEBE
-
EFFEKTIVE
UND
IMPUTATIVE
RECHTFERTIGUNG
.
341
4.5.1
CHRISTUS
UND
GLAUBE
-
AUFNAHME
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DER
CA
UND
DER
SMA
.
341
4.5.2
GLAUBE
ALS
GERECHTIGKEIT
.
343
4.5.3
GERECHTSPRECHUNG
UND
GERECHTWERDUNG
-
DIE
LOESUNG
MELANCHTHONS
.
347
4.6
VON
DER
LIEBE
UND
DER
ERFUELLUNG
DES
GESETZES
.
348
4.6.1
AUFBAU
UND
GEDANKENGANG
.
348
4.6.2
DIE
FRAGE:
RECHTFERTIGT
DER
GLAUBE
AUFGRUND
DER
AUS
IHM
FLIESSENDEN
WERKE?
.
349
4.6.3
DIE
AUSLEGUNG
DER
PERIKOPE
VON
DER
GROSSEN
SUENDERIN
.
350
4.6.4
DIE
BLEIBENDE
SITUATION
DER
ANFECHTUNG:
SIMUL
IUSTUS
ETPECCATOR
.
355
5.
DIE
FUNKTION
DES
GESETZES
FUER
DIE
GERECHTFERTIGTEN
.
356
5.1
HISTORISCHE
HINTERGRUENDE
.
356
5.1.1
DAS
INTERIM
.
356
5.1.2
REAKTIONEN
EVANGELISCHER
THEOLOGEN
-
DER
ADIAPHORISTISCHE
STREIT
.
359
INHALT
15
5.1.3
DIE
NACHINTERIMISTISCHEN
STREITIGKEITEN
.
362
5.1.4
ZUSAMMENFASSEND
.
370
5.2
DER
VERLAUF
DER
KLAERUNG
.
371
5.2.1
DER
AEUSSERE
ABLAUF
.
371
5.2.2
DER
CHARAKTER
DER
FC
.
371
5.3
DER
STREIT
UM
DEN
TERTIUS
USUS
LEGIS
.
374
5.3.1
DIE
GEBRAEUCHE
DES
GESETZES
.374
5.3.2
DIE
POSITION
DER
FC
.374
6.
DIE
RECHTFERTIGUNG
AUS
DEM
GLAUBEN
-
DIE
TEXTE
AUS
DER
REFORMIERTEN
TRADITION
.
376
6.1
DIE
CONFESSIO
TETRAPOLITANA:
RECHTFERTIGUNG
ALS
SYNTHETISCHES
URTEIL
.
376
6.1.1
HISTORISCHER
HINTERGRUND
.
376
6.1.2
AUFBAU
DER
CONFTETR
.
377
6.1.3
RECHTFERTIGUNG
ALS
WIEDERHERSTELLUNG
DES
BILDES
GOTTES
.
378
6.1.4
DIE
LIEBE
ZUM
NAECHSTEN
ALS
FOLGE
DER
WIEDERHERSTELLUNG
DES
EBENBILDES
GOTTES
.
379
6.1.5
DAS
GESETZ
.
380
6.1.6
LIEBE
ALS
NAECHSTENLIEBE
.
381
6.1.7
GOTTES
GEBEN
UND
DAS
DES
MENSCHEN
.
382
6.2
DIE
CONFESSIO
HELVETICA
POSTERIOR
.
383
6.2.1
ORT
UND
AUFBAU
.
383
6.2.2
DAS
VERSTAENDNIS
DER
RECHTFERTIGUNG
IN
DER
CONFHELVPOST
.384
6.3
DIFFERENZEN
.
385
6.3.1
DIE
BLEIBENDE
ERFAHRUNG
DES
RICHTENDEN
GESETZES
UND
DIE
NEUORIENTIERUNG
DES
LEBENS
.
386
6.3.2
UNTERSCHIEDLICHE
SOZIALPOLITISCHE
KONTEXTE
UND
ANFORDERUNGEN
.
386
6.3.3
DAS
UNTERSCHIEDLICHE
VERSTAENDNIS
DES
GESETZES
.
386
7.
VERTIEFUNG
DES
VERSTAENDNISSES
DER
SUENDE
.
387
8.
ZUSAMMENFASSUNG
.
389
8.1
DIE
KIRCHENKONSTITUTIVE
BEDEUTUNG
DER
PREDIGT
DES
EVANGELIUMS
.
389
8.2
GLAUBE
ALS
SICH
BEGRUENDET
WISSEN
IN
CHRISTUS
.
390
8.3
RECHTFERTIGUNG
ALS
KONTRAFAKTISCHER
URTEILSAKT
GOTTES
391
8.4
DER
GLAUBE
ALS
ANERKENNUNG
GOTTES
.
392
8.5
DIE
FOLGEN
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
DER
SUENDE
.
392
16
INHALT
8.6
DER
ERFAHRUNGSBEZUG
DER
REFORMATORISCHEN
POSITION
-
DIE
ANFECHTUNG
UND
IHRE
LOESUNG
.
392
8.7
RECHTFERTIGENDER
GLAUBE
UND
DIE
NEUORIENTIERUNG
DES
LEBENS
.
393
9.
DAS
ZENTRUM
.
394
§
5
SAKRAMENTENLEHRE
UND
CHRISTOLOGIE
.
397
ERINNERUNG
AN
DEN
ZUSAMMENHANG
.
397
1.
DIE
ALTKIRCHLICHEN
BEKENNTNISSE
UND
IHR
ORT
IN
DEN
REFORMATORISCHEN
BEKENNTNISSEN
.
398
1.1
DIE
REZEPTION
DER
ALTKIRCHLICHEN
BEKENNTNISSE
IN
DEN
BEKENNTNISSEN
DER
REFORMATION
.
398
1.1.1
DER
BEFUND
.
398
1.1.2
DIE
GRUENDE
FUER
DIE
REZEPTION
.
398
1.2
DIE
ALTKIRCHLICHEN
BEKENNTNISSE
.
401
1.2.1
ENTSTEHUNGSKONTEXTE
.
401
1.2.2
DIE
AUSBILDUNG
DES
DOGMAS
.402
1.2.3
DAS
CHRISTOLOGISCHE
DOGMA
.403
1.3
DER
SINN
DER
ALTKIRCHLICHEN
BEKENNTNISSE
IM
KONKORDIENBUCH
.406
1.3.1
IN
DER
FC
.406
1.3.2
OEKUMENISCHE
ABSICHT
BEI
DER
REZEPTION
DER
ALTKIRCHLICHEN
BEKENNTNISSE?
.
407
1.3.3
DIE
BEZUGNAHME
DER
SMA
AUF
DIE
ALTKIRCHLICHEN
BEKENNTNISSE
.408
1.3.4
DIE
BEZUGNAHME
DER
REFORMIERTEN
BEKENNTNISSE
AUF
DIE
ALTKIRCHLICHEN
SYMBOLE
.
409
1.3.4
RECHTFERTIGUNGSGLAUBE
ALS
BEKENNTNIS
ZUR
GOTTHEIT
JESU
.
410
1.3.5
DIE
ALTKIRCHLICHEN
UND
DIE
REFORMATORISCHEN
BEKENNTNISSE
.
411
2.
DIE
INNERREFORMATORISCHEN
AUSEINANDERSETZUNGEN
UM
DAS
ABENDMAHL
UND
DIE
CHRISTOLOGISCHEN
IMPLIKATIONEN
.
413
2.1
DAS
ZENTRUM
DER
AUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
ZWINGLI
UND
LUTHER
.
413
INHALT
17
2.2
DIE
POSITIONEN
IM
UMRISS
.
415
2.2.1
ZWINGLI
.
415
2.2.2
LUTHER
.
420
2.3
DER
FORTGANG
DER
AUSEINANDERSETZUNGEN
.
425
2.4
LEITFRAGEN
DES
FOLGENDEN
.
426
3.
ABENDMAHL
UND
CHRISTOLOGIE
-
DIE
REFORMIERTE
TRADITION
.
427
3.1
CHRISTOLOGIE
DER
CONFESSIO
HELVETICA
POSTERIOR
(CAP
11)
.
427
3.1.1
AUFBAU
.428
3.1.2
DAS
VERHAELTNIS
DER
NATUREN
.
429
3.1.3
DIE
DEUTUNG
DER
COMMUNICATIO
IDIOMATUM
.
430
3.1.4
DAS
DOPPELTE
ANLIEGEN
DER
CONFHELVPOST
.
432
3.2
SAKRAMENTENLEHRE
DER
CONFESSIO
HELVETICA
POSTERIOR
434
3.2.1
SAKRAMENTE
IM
ALLGEMEINEN
(CAP
19)
.434
3.2.2
ABENDMAHL
(CONFESSIO
HELVETICA
POSTERIOR
CAP
21)
.
438
3.3
DER
ZUSAMMENHANG
VON
SAKRAMENTENLEHRE
UND
CHRISTOLOGIE
IM
CONSENSUS
TIGURINUS
.
443
3.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
445
3.5
DER
AUGUSTINISCHE
HINTERGRUND
ALS
PLAUSIBILITAETSVORAUSSETZUNG
.
446
4.
DAS
ABENDMAHLSVERSTAENDNIS
UND
DIE
CHRISTOLOGIE
DER
FC
.449
4.1
FC
7
-
HISTORISCHER
HINTERGRUND,
CHARAKTER
UND
GRUNDPOSITION
.449
4.1.1
DIE
AUSGRENZUNG
DER
GEGNER
AUS
DEM
LUTHERTUM
450
4.1.2
HISTORISCHER
HINTERGRUND
.
451
4.1.3
BERUFUNG
AUF
LUTHER
-
DAS
HERMENEUTISCHE
PROGRAMM
.
457
4.1.3
DIE
ABENDMAHLSTHEOLOGISCHE
POSITION
DER
FC
UND
IHRE
BEGRUENDUNG
.
461
4.2
DAS
VERSTAENDNIS
DER
REALPRAESENZ
UND
SEIN
KONTEXT
.
465
4.2.1
SAKRAMENTLICHE
EINHEIT
-
DIE
ANALOGIE
ZUR
CHRISTOLOGIE
.
465
4.2.2 DIE
GEGENWART
NUR
IM
GEBRAUCH
-
UND
DIE
MANDUCATIO
IMPIORUM
.
468
4.2.3
VORLAEUFIG
ZUSAMMENFASSEND
.
472
4.2.4
DER
RECHTE
GEBRAUCH
UND
DIE
SEELSORGERLICHE
INTENTION
.474
4.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
477
18
INHALT
4.3
DIE
CHRISTOLOGIE
DER
FC:
NEUBESTIMMUNG
GOTTES
UND
DES
MENSCHEN
.
479
4.3.1
DER
BEZUG
ZUR
ABENDMAHLSLEHRE
UND
DER
AUFBAU
VON
FC
8
.480
4.3.2
DIE
NATUREN
CHRISTI
UND
DEREN
EIGENSCHAFTEN
(1508,16-1514,11/71019,36-1023,31)
.
482
4.3.3
DIE
FOLGEN
DER
INKARNATION
FUER
DIE
PERSON
BZW.
DIE
BEIDEN
NATUREN
(1514,12-1520,4/71023,32-1027,33)
.
487
4.3.4
DIE
ARTEN
DER
COMMUNICATIO
IDIOMATUM
(1520,4-
1526,27/71027,34-1033,33)
.
489
4.3.5
SCHRIFTBELEGE
(1526,27-1530,25/71033,38-1036,35)
.495
4.3.6
ABGRENZUNG
GEGEN
MISSVERSTAENDNISSE
(1530,26-
1538,11/71036,36-1042,25)
.
497
4.3.7
EIN
VERIFIZIERENDER
BLICK
AUF
DIE
EPIT
.498
4.3.8
DIE
SOTERIOLOGISCHE
POINTE
.
502
4.4
EXTRA
NOS
PRO
NOBIS
.
506
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
506
5.1
ABENDMAHL
.
507
5.1.1
GRUNDLAGEN
.
507
5.1.2
DIE
REFORMIERTE
POSITION
UND
IHR
ANLIEGEN
.
508
5.1.3
DIE
LUTHERISCHEN
ANLIEGEN
.
509
5.2
CHRISTOLOGIE
.
510
5.2.1
DIE
ANLIEGEN
DER
REFORMIERTEN
BEKENNTNISSE
.
510
5.2.2
DIE
ANLIEGEN
DER
LUTHERISCHEN
BEKENNTNISSE
.
511
5.2.3
SEELSORGERIICHE
ANLIEGEN
.
512
5.3
NEUBESTIMMTE
WIRKLICHKEIT
.
512
5.4
EINHEIT
DER
CHRISTOLOGIE?
.
514
§
6
DIE
KATECHISMEN
.
515
1.
EINLEITUNG
.
517
1.1
KINDERLEHRE
.
517
1.2
DIE
HAUPTSTUECKE
.
518
2.
LUTHERS
KATECHISMUS
.
519
2.1
ZUR
GESCHICHTE
DES
LUTHERSCHEN
KATECHISMUSPROJEKTS
519
2.1.1
DIE
KURZE
ERKLAERUNG
VON
1518
UND
IHR
INSTITUTIONELLER
KONTEXT
IN
DER
BEICHTE
.
519
2.1.2
DIE
RELATIVIERUNG
DES
BUSSSAKRAMENTS
.
522
INHALT
19
2.1.3
DIE
ABLOESUNG
VOM
SAKRAMENTALEN
KONTEXT
IN
DER
KURZEN
FORM
VON
1520
.
523
2.2
DER
HINTERGRUND
DER
VISITATION
.
524
2.3
DER
KATECHISMUSUNTERRICHT
ALS
ARS
MORIENDI:
HINFUEHRUNG
ZUM
SELBSTAENDIGEN
GLAUBEN
.
526
2.3.1
DER
ZWECK
DER
KATECHISMEN
.
526
2.3.2
KINDERLEHRE
.
527
2.3.3
DER
SELBSTAENDIGE
GLAUBE
IN
DER
STUNDE
DES
TODES
.
527
2.3.4
UEBERSETZUNG
AUS
DEM
BUCHSTABEN
INS
HERZ
.
528
2.4
VERHAELTNIS
DES
GROSSEN
ZUM
KLEINEN
KATECHISMUS
.
529
2.5
DER
KATECHISMUS
ALS
ANSTOSS
EINER
EXISTENZBEWEGUNG.
530
2.5.1
DIE
AMBIVALENZ
DER
GEBOTSAUSLEGUNG
.
531
2.5.2
DER
ANSTOSS
EINER
REFLEXION
DES
LEBENS
.
532
2.5.3
DAS
GLAUBENSBEKENNTNIS
ALS
ANTWORT
AUF
DIE
VOM
GEBOT
GEWECKTE
EINSICHT
.
533
2.5.4
GLAUBE
ALS
SICH-VERSTEHEN
ALS
EMPFAENGER
.
537
2.5.5
DER
GLAUBE
ALS
ANERKENNUNG
GOTTES
.
538
2.5.6
DIE
LEBENSBEWEGUNG
DES
GLAUBENS
.
539
2.5.7
DAS
VATERUNSER
ALS
ZUSAMMENFASSUNG
DER
EXISTENZBEWEGUNG
.
540
2.6
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
EXISTENZBEWEGUNG
DES
GLAUBENS
ALS
ZENTRUM
DES
KATECHISMUS
.
541
3.
DER
HEIDELBERGER
KATECHISMUS
.
542
3.1
ENTSTEHUNG
.
542
3.2
CHARAKTER
UND
AUFBAU
.
544
3.2.1
ALS
BEISPIEL
FR.
21
.
544
3.2.2
DER
AUFBAU
.
546
3.2.3
DER
CHARAKTER
DES
HDKAT
.
547
3.3
DURCHGANG
DURCH
DIE
TEILE
DES
KATECHISMUS
.
549
3.3.1
VON
DES
MENSCHEN
SUENDE
.
549
3.3.2
VON
DES
MENSCHEN
ERLOESUNG
.
550
3.3.3
DIE
SAKRAMENTE
.
554
3.3.4
VON
DES
MENSCHEN
DANKBARKEIT
-
TEIL
III
.
560
4.
KNAPPER
VERGLEICH
.
562
5.
DER
BEITRAG
DER
KATECHISMEN
ZU
EINER
THEOLOGIE
DER
REFORMATORISCHEN
BEKENNTNISSCHRIFTEN
.
564
20
INHALT
§
7
VON
DER
WAHL
GOTTES
-
DER
TROST
DES
ANGEFOCHTENEN
ALS
HERMENEUTISCHES
UND
GENETISCHES
PRINZIP
DER
GEGENSTAENDLICHEN
AUSSAGEN
DES
BEKENNTNISSES
.
567
1.
DAS
PROBLEM
DER
PRAEDESTINATION
.
567
1.1
DER
ORT
DER
PRAEDESTINATIONSLEHRE
IN
DEN
LUTHERISCHEN
UND
IN
DEN
REFORMIERTEN
BEKENNTNISSEN
.
568
1.1.1
DIE
LUTHERISCHE
TRADITION
.
568
1.1.2
REFORMIERTE
BEKENNTNISSE
.
569
1.1.3
DAS
PROBLEM
DER
PRAEDESTINATIONSLEHRE
.
573
2.
DIE
PRAEDESTINATIONSLEHRE
IN
DEN
DORDRECHTER
CANONES
574
2.1
ANLASS
UND
AUFBAU
.
575
2.2
DIE
AUSFUEHRUNGEN
ZUR
PRAEDESTINATION
.
576
2.2.1
GRUNDLAGEN
UND
DEFINITION
DER
PRAEDESTINATION
(CAP
1)
.
576
2.2.2
PRAEDESTINATION
UND
VERWERFUNG
.
577
2.2.3
SUENDE
UND
GLAUBE
ALS
BESTIMMUNG
DER
SUBJEKTIVITAET
579
2.2.4
DIE
ABSICHT
DER
PRAEDESTINATIONSLEHRE
.
580
2.2.5
DER
UEBERGANG
VON
DER
UNFREIHEIT
DES
WILLENS
ZUR
GOTTESLEHRE
.
580
2.3
DIE
FRAGE
NACH
DER
GEWISSHEIT
.
581
2.3.1
DAS
PROBLEM
.
581
2.3.2
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
ERWAEHLUNG
UND
DIE
BUSSE
.
582
2.3.3
DIE
PERSEVERANZ
.
583
2.3.4
PARALLELEN
.
584
2.3.5
DIE
GEFAHR:
DAS
DECRETUM
AETERNUM
ALS
VORBEHALT
DER
HEILSGEWISSHEIT
.
585
3.
DIE
ERWAEHLUNGSLEHRE
IN
DER
KONKORDIENFORMEL
(FC
11)
.
586
3.1
DER
ORT
DER
PRAEDESTINATIONSLEHRE
UND
DIE
DEFINITION
DER
PRAEDESTINATION
.
586
3.2
DAS
SEELSORGER!ICHE
ANLIEGEN
.
588
3.3
HERMENEUTISCHE
GRUNDLAGEN
.
588
3.4
DIE
DURCHFUEHRUNG:
DIE
BEACHTUNG
DES
ORTES
DER
PRAEDESTINATIONSLEHRE
.
591
3.5
DER
HEILSGLAUBE
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
REDE
VON
DER
PRAEDESTINATION
.
592
INHALT
21
3.6
DIE
GNADENMITTEL
GOTTES
UND
DIE
FREIHEIT
DES
MENSCHEN
.
593
3.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
594
3.8
DUBIA
.
595
4.
DER
CHARAKTER
DER
BEKENNTNISAUSSAGEN
ALS
AUSDRUCK
DES
GLAUBENS
.
595
4.1
DIE
MIT
DER
PRAEDESTINATIONSLEHRE
GESTELLTE
AUFGABE
.
595
4.2
DAS
ANLIEGEN
DER
HEILSGEWISSHEIT
UNTER
DEN
BEDINGUNGEN
DER
VORAUSGESTELLTEN
PRAEDESTINATIONSLEHRE
.
596
4.3
DIE
ALTERNATIVE:
DIE
REDE
VON
DER
PRAEDESTINATION
ALS
FOLGE
DES
HEILSBEWUSSTSEINS
.
597
4.4
DIE
BEKENNTNISSE
DER
REFORMIERTEN
TRADITION
.
598
§
8
VON
DER
HOELLENFAHRT
CHRISTI
-
EXISTENZHERMENEUTIK
GEGENSTAENDLICHER
AUSSAGEN
IN
DEN
BEKENNTNISSCHRIFTEN
.
601
1.
DIE
HOELLENFAHRT
CHRISTI
ALS
ARTICULUS
STANTIS
ET
CADENTIS
ECCLESIAE
.
601
2.
DAS
LEHRSTUECK
UND
SEINE
STRITTIGKEIT
.
602
2.1
DIE
LUTHERISCHE
TRADITION
.
602
2.2
DIE
REFORMIERTE
TRADITION
.
603
3.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DER
FC
.
605
3.1
DER
STATUS
CONTROVERSIAE
.
605
3.2
DIE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
EPIT
UND
SD
.
605
4.
DIE
TORGAUER
PREDIGTEN
LUTHERS
VON
1533
.
606
5.
EXISTENTIALE
WAHRHEIT
.
609
5.1
DIE
WAHRHEIT
DER
GEGENSTAENDLICH
UNZUTREFFENDEN
AUSSAGEN
.
609
5.2
ENTSPRECHUNG
IN
DER
REFORMIERTEN
TRADITION
.
610
6.
VERALLGEMEINERUNG
UND
UEBERLEITUNG:
DIE
WAHRHEIT
DER
AUSSAGEN
DES
BEKENNTNISSES
.
611
22
INHALT
§
9
DIE
BARMER
THEOLOGISCHE
ERKLAERUNG
.
613
1.
HISTORISCHER
HINTERGRUND
.
615
1.1
MACHTERGREIFUNG
UND
GLEICHSCHALTUNG
.
615
1.2
MACHTERGREIFUNG
IN
DEN
KIRCHEN:
DIE
GLAUBENSBEWEGUNG
DEUTSCHE
CHRISTEN
.
615
1.2.1
DIE
GDC
.616
1.2.2
DIE
DEUTSCHE
EVANGELISCHE
KIRCHE
(DEK)
.
618
1.2.3
DIE
KIRCHENWAHLEN
VON
1933
UND
IHRE
FOLGEN
.619
1.3
DIE
BEKENNTNISSYNODE
VON
BARMEN
1934
.
622
1.3.1
KIRCHENRECHTLICHES
.
622
1.3.2
GEMEINSAMES
BEKENNTNIS
UND
KONFESSIONELLE
BINDUNG
.
623
1.3.3
DIE
LUTHERISCHE
EINHEGUNG
DER
SYNODALERKLAERUNG
.
623
2.
DIE
BARMER
THEOLOGISCHE
ERKLAERUNG
.624
2.1
GEHALT
.624
2.1.1
DIE
ANLAGE
DER
THESEN
.624
2.1.2
DIE
ABFOLGE
DER
THESEN
.
626
2.2
SCHWIERIGKEITEN
DER
LUTHERISCHEN
THEOLOGIE
MIT
DER
BARMER
ERKLAERUNG
.
626
2.2.1
THESE
3
.
626
2.2.2
STRITTIGE
THESEN
.
627
2.3
ENTFALTUNG
.
627
2.3.1
GRUNDLEGEND
UND
INSBESONDERE
STRITTIG
IST
DIE
THESE
1
627
2.3.2
GESETZ
UND
EVANGELIUM
.
629
2.3.3
LUTHERANER
GEGEN
UND
FUER
DIE
BARMER
ERKLAERUNG
.
632
2.4
EINE
LUTHERISCHE
LESART
DER
BARMER
ERKLAERUNG
.
633
2.4.1
ZU
THESE
1
.
633
2.4.2
ZU
THESE
2
.
635
2.4.3
ZU
THESE
5
.
636
3.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
LUTHERISCHEN
ANERKENNUNG
DER
BARMER
THEOLOGISCHEN
ERKLAERUNG
.
637
3.1
DIE
KIRCHE
VOR
RELIGIONSARTIGEN
WELTANSCHAUUNGEN
.
637
3.2
DIE
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
DER
SITUATION
DES
DRITTEN
REICHES
.
638
3.3
DIE
ZUORDNUNG
ZU
DEN
REFORMATORISCHEN
BEKENNTNISSCHRIFTEN
.
639
INHALT
23
§
10
DIE
LEUENBERGER
KONKORDIE
.
641
1.
HINTERGRUENDE
.
641
1.1
HISTORISCHER
KONTEXT
.
641
1.2
DIE
ARNOLDSHAINER
THESEN
.
644
1.3
DIE
LEUENBERGER
KONKORDIE
.
647
1.3.1
ABSICHT
UND
AUFBAU
.
647
1.4
DAS
PROGRAMM
DER
KONKORDIE
.
648
1.4.1
DAS
HERMENEUTISCHE
PROGRAMM
.
649
1.4.2
DAS
VERSTAENDNIS
DES
EVANGELIUMS
.
650
1.4.3
VERBINDENDE
FORMELN
.
651
2.
DIE
THEMEN
.
651
2.1
EVANGELIUM
UND
VERSTAENDNIS
DES
EVANGELIUMS
.
651
2.2
RECHTFERTIGUNG
DURCH
GLAUBEN
.
652
2.3
CHRISTOLOGIE
.
653
2.4
ABENDMAHL
.654
2.5
PRAEDESTINATION
.
656
3.
DAS
VERSTAENDNIS
DES
EVANGELIUMS
ZWISCHEN
GENETIVUS
SUBJECTIVUS
UND
GENETIVUS
OBJECTIVUS
.
658
3.1
TUOMO
MANNERMAA:
DIE
KONKORDIE
ZWISCHEN
EINEM
QUALITATIVEN
UND
EINEM
QUANTITATIVEN
EINHEITS-
UND
KONSENSMODELL
.
658
3.2
WENZEL
LOHFF
UND
GERHARD
EBELING:
LEHRBEKENNTNIS
UND
EVANGELIUM
.
659
3.3
EILERT
HERMS:
VERSTAENDNIS
DES
EVANGELIUMS
.
660
4.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WEITERFUEHRUNG:
DIE
FRAGE
NACH
DEM
STELLENWERT
DER
LEHRE
.
663
§11
GLAUBE
UND
BEKENNTNIS
.
665
1.
DER
KONTEXT
.
665
1.1
DIE
DISKUSSIONEN
UM
DAS
BEKENNTNIS
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
665
1.2
BEKENNENDE
KIRCHE:
DIE
NEUE
RELEVANZ
DES
AKTUELLEN
BEKENNENS
IN
DEN
30ER
JAHREN
.
667
1.3
BEKENNTNIS
UND
BINDUNG
AN
DAS
BEKENNTNIS
.
669
1.3.1
AUSEINANDERSETZUNGEN
UM
DIE
LEHRBEKENNTNISSE
.
669
1.3.2
DAS
AKTUELLE
BEKENNEN
UND
SEINE
ORTE
.
671
24
INHALT
2.
BEKENNTNISAKT
UND
LEHRBEKENNTNIS
.
672
2.1
DER
BEKENNTNISAKT
ALS
URSPRUNG
UND
WAHRHEITSKRITERIUM
DES
BEKENNTNISSES
.
672
2.2
DIE
FRAGE
NACH
DEM
BEKENNTNIS
IM
RAHMEN
DER
KIRCHWERDUNG
NATIONALER
UND
INTERNATIONALER
KIRCHENBUENDE
.
674
2.2.1
DIE
EVANGELISCHE
KIRCHE
DEUTSCHLANDS
(EKD)
.
674
2.2.2
DIE
GEMEINSCHAFT
EVANGELISCHER
KIRCHEN
IN
EUROPA
(GEKE)
.674
2.2.3
ZUSAMMENFASSEND
.
676
2.3
KONFESSIONELLE
DIFFERENZEN
.
677
2.3.1
GUNTHER
WENZ:
DIE
EKKLESIOLOGISCHE
FUNKTION
DES
TRADIERTEN
LEHRBEKENNTNISSES
.
677
2.3.2
GEORG
PLASGER:
DAS
BEKENNTNIS
ZWISCHEN
PARTIKULARITAET
UND
UNIVERSALITAET
.
678
3.
DER
KONFLIKT
ZWISCHEN
BEKENNTNISAKT
UND
LEHRBEKENNTNIS
.
680
3.1
DIE
PRAEVALENZ
DES
BEKENNTNISAKTS
.
680
3.2
EBERHARD
JUENGEL:
BEKENNTNIS
UND
LEBENSVOLLZUG
.
682
3.3
HINTERGRUENDE
.
683
3.4
DIE
SYSTEMATISCHE
FRAGE
.
685
4.
ALTERNATIVE
ZUORDNUNGEN
DES
LEHRBEKENNTNISSES:
VERKUENDIGUNG
UND
URSPRUNGSVERGEWISSERUNG
.
686
4.1
WERNER
ELERT:
DAS
BEKENNTNIS
UND
DIE
VERKUENDIGUNG
686
4.2
EDMUND
SCHIINK:
DAS
BEKENNTNIS
ALS
HERMENEUTISCHE
ANWEISUNG
.
689
4.3
PETER
BRUNNER:
DAS
BEKENNTNIS
UND
DAS
EVANGELIUM
.
690
4.4
CHRISTINE
AXT-PISCALAR:
DAS
BEKENNTNIS
ALS
VERSTAENDIGUNG
DES
GLAUBENS
UEBER
SEINEN
GRUND
-
UND
DAS
BEKENNTNIS
ALS
HERMENEUTISCHER
SCHLUESSEL
.
693
4.5
WENZEL
LOHFF:
BEKENNTNIS,
KIRCHENGEMEINSCHAFT
UND
DAS
EVANGELIUM
.694
4.6
ZUSAMMENFASSEND
.
695
5.
DAS
BEKENNTNIS,
DAS
EVANGELIUM
UND
DER
GLAUBE
.
696
5.1
DAS
LEHRBEKENNTNIS
ALS
RESULTAT
DER
SITUATION
DES
BEKENNTNISSES?
.
697
5.2
DIE
FUNKTION
DER
BEKENNTNISSE
ALS
OEFFENTLICHES
IDENTITAETSMERKMAL
.
698
INHALT
25
6.
FUNKTION
UND
VERBINDLICHKEIT
DER
REFORMATORISCHEN
BEKENNTNISSE
.
701
6.1
DIE
LUTHERISCHEN
BEKENNTNISSE
.
701
6.1.1
BEKENNTNIS
UND
VERKUENDIGUNG
.
701
6.1.2
DIE
BEKENNTNISSE
ALS
VERPFLICHTUNG
DER
FUER
DIE
VERKUENDIGUNG
VERANTWORTLICHEN
.
702
6.2
KONSENS
UEBER
DAS
VERSTAENDNIS
DER
SCHRIFT
.
703
6.3
DAS
EVANGELIUM
.
704
6.4
NORMA
NORMATA
.
705
6.5
DIE
VERPFLICHTUNG
AUF
DAS
BEKENNTNIS
.
706
6.6
DIE
WAHRHEIT
DES
BEKENNTNISSES
.
707
6.7
BEKENNTNIS
UND
KIRCHE
.
708
6.8 DIE
KONSTITUTIVE
FUNKTION
DES
BEKENNTNISSES
FUER
DIE
KIRCHE
.
709
6.9
WARUM
EIN
CORPUS
LUTHERISCHER
BEKENNTNISSE?
.
710
7.
DIE
REFORMIERTEN
BEKENNTNISSE
.
712
8.
ZUSAMMENFASSEND
.
714
EPILOG
-
DER
SCHAEDEL
UND
DER
TEXT
.
719
REGISTER
.
723
1.
ABKUERZUNGEN
FUER
BEKENNTNISSE
.
723
2.
HISTORISCHE
EINORDNUNG
UND
DARSTELLUNG
DES
AUFBAUS
DER
BEKENNTNISSE
.
724
3.
THEMATISCHE
KUERZERE
BEZUGNAHMEN
AUF
BEKENNTNISSE,
SOWEIT
NICHT
AUS
DEM
INHALTSVERZEICHNIS
ERKENNBAR
(SORTIERT
NACH
SACHGESICHTSPUNKTEN):
.
725
4.
NAMEN
.
726 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Slenczka, Notger 1960- |
author_GND | (DE-588)122111974 |
author_facet | Slenczka, Notger 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Slenczka, Notger 1960- |
author_variant | n s ns |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046871057 |
classification_rvk | BH 2520 BW 11100 BW 11200 |
ctrlnum | (OCoLC)1196264505 (DE-599)DNB1199216216 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02895nam a2200745 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046871057</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220602 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200828s2020 gw ac|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1199216216</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783374065318</subfield><subfield code="c">EUR 68.00 (DE), EUR 70.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-374-06531-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3374065317</subfield><subfield code="9">3-374-06531-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1196264505</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1199216216</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BH 2520</subfield><subfield code="0">(DE-625)11617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 11100</subfield><subfield code="0">(DE-625)17066:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 11200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17070:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Slenczka, Notger</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122111974</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theologie der reformatorischen Bekenntnisschriften</subfield><subfield code="b">Einheit und Anspruch</subfield><subfield code="c">Notger Slenczka</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Evangelische Verlagsanstalt</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">735 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustration, Porträt</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekenntnisschriften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005376-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardback</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">REL067110</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HRLB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">)Sewn</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lutherrezeption</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Martin Luther</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reformation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">lutherische Theologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">REL067110</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HRLB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2542: Taschenbuch / Religion, Theologie/Christentum</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bekenntnisschriften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005376-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bekenntnisschriften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005376-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Evangelische Verlagsanstalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009855-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-374-06532-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-374-06533-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-374-06534-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e7511ecd2fc640e2b47bdf2c0b4fb735&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032281192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20200930</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032281192</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09031</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046871057 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:15:30Z |
indexdate | 2024-07-10T08:56:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2009855-8 |
isbn | 9783374065318 3374065317 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032281192 |
oclc_num | 1196264505 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-11 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-11 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR |
physical | 735 Seiten Illustration, Porträt |
psigel | BSB_NED_20200930 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Evangelische Verlagsanstalt |
record_format | marc |
spelling | Slenczka, Notger 1960- Verfasser (DE-588)122111974 aut Theologie der reformatorischen Bekenntnisschriften Einheit und Anspruch Notger Slenczka Leipzig Evangelische Verlagsanstalt [2020] 735 Seiten Illustration, Porträt txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Theologie (DE-588)4059758-1 gnd rswk-swf Bekenntnisschriften (DE-588)4005376-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Hardback REL067110 HRLB )Sewn Kirchengeschichte Lutherrezeption Martin Luther Reformation lutherische Theologie 2542: Taschenbuch / Religion, Theologie/Christentum Bekenntnisschriften (DE-588)4005376-3 s Theologie (DE-588)4059758-1 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschichte z Evangelische Verlagsanstalt (DE-588)2009855-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-374-06532-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-374-06533-2 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-374-06534-9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e7511ecd2fc640e2b47bdf2c0b4fb735&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032281192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Slenczka, Notger 1960- Theologie der reformatorischen Bekenntnisschriften Einheit und Anspruch Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Bekenntnisschriften (DE-588)4005376-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059758-1 (DE-588)4005376-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Theologie der reformatorischen Bekenntnisschriften Einheit und Anspruch |
title_auth | Theologie der reformatorischen Bekenntnisschriften Einheit und Anspruch |
title_exact_search | Theologie der reformatorischen Bekenntnisschriften Einheit und Anspruch |
title_exact_search_txtP | Theologie der reformatorischen Bekenntnisschriften Einheit und Anspruch |
title_full | Theologie der reformatorischen Bekenntnisschriften Einheit und Anspruch Notger Slenczka |
title_fullStr | Theologie der reformatorischen Bekenntnisschriften Einheit und Anspruch Notger Slenczka |
title_full_unstemmed | Theologie der reformatorischen Bekenntnisschriften Einheit und Anspruch Notger Slenczka |
title_short | Theologie der reformatorischen Bekenntnisschriften |
title_sort | theologie der reformatorischen bekenntnisschriften einheit und anspruch |
title_sub | Einheit und Anspruch |
topic | Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Bekenntnisschriften (DE-588)4005376-3 gnd |
topic_facet | Theologie Bekenntnisschriften Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e7511ecd2fc640e2b47bdf2c0b4fb735&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032281192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT slenczkanotger theologiederreformatorischenbekenntnisschrifteneinheitundanspruch AT evangelischeverlagsanstalt theologiederreformatorischenbekenntnisschrifteneinheitundanspruch |