Generationenbeziehungen und kulturspezifische Pflege: Herausforderungen am Beispiel türkischstämmiger Familien
Die erste Generation türkischer Migranten in Deutschland hat heute überwiegend das Rentenalter erreicht. In naher Zukunft wird für diese Gruppe nicht nur die berufliche Gesundheits- und Pflegeunterstützung immer wichtiger, sondern auch die Hilfe durch Angehörige. Denn derzeit können die Pflegeeinric...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Mabuse-Verlag
[2020]
|
Schriftenreihe: | Mabuse-Verlag Wissenschaft
118 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die erste Generation türkischer Migranten in Deutschland hat heute überwiegend das Rentenalter erreicht. In naher Zukunft wird für diese Gruppe nicht nur die berufliche Gesundheits- und Pflegeunterstützung immer wichtiger, sondern auch die Hilfe durch Angehörige. Denn derzeit können die Pflegeeinrichtungen keine flächendeckenden und kulturspezifischen Angebote für diese Zielgruppe anbieten, sodass die Fürsorge der eigenen Kinder essentiell ist.In dieser gerontologischen Studie charakterisiert und beschreibt Hasan Gençel die Beziehung der erwachsenen Kinder im mittleren Alter (zweite türkische Migrantengeneration) zu ihren Eltern und die daraus resultierenden Verantwortlichkeiten für die jüngere Generation. |
Beschreibung: | "Dissertation unter dem Titel "Generationenbeziehungen von türkischen Migrantinnen und Migranten aus der Sicht der zweiten Generation" angenommen" |
Beschreibung: | 255 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783863215309 3863215303 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046870924 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211208 | ||
007 | t | ||
008 | 200827s2020 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1208347985 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783863215309 |c : circa EUR 34.95 (DE), circa EUR 36.00 (AT), circa CHF 44.00 (freier Preis) |9 978-3-86321-530-9 | ||
020 | |a 3863215303 |9 3-86321-530-3 | ||
024 | 3 | |a 9783863215309 | |
035 | |a (OCoLC)1197718236 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1208347985 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-824 |a DE-B1533 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a XC 5900 |0 (DE-625)152526:13129 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gençel, Hasan |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1218045825 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Generationenbeziehungen von türkischen Migrantinnen und Migranten aus der Sicht der zweiten Generation |
245 | 1 | 0 | |a Generationenbeziehungen und kulturspezifische Pflege |b Herausforderungen am Beispiel türkischstämmiger Familien |c Hasan Gençel |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Mabuse-Verlag |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 255 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mabuse-Verlag Wissenschaft |v 118 | |
500 | |a "Dissertation unter dem Titel "Generationenbeziehungen von türkischen Migrantinnen und Migranten aus der Sicht der zweiten Generation" angenommen" | ||
502 | |b Dissertation |c Tiroler Landesuniversitat (UMIT) |d 2018 | ||
520 | 8 | |a Die erste Generation türkischer Migranten in Deutschland hat heute überwiegend das Rentenalter erreicht. In naher Zukunft wird für diese Gruppe nicht nur die berufliche Gesundheits- und Pflegeunterstützung immer wichtiger, sondern auch die Hilfe durch Angehörige. Denn derzeit können die Pflegeeinrichtungen keine flächendeckenden und kulturspezifischen Angebote für diese Zielgruppe anbieten, sodass die Fürsorge der eigenen Kinder essentiell ist.In dieser gerontologischen Studie charakterisiert und beschreibt Hasan Gençel die Beziehung der erwachsenen Kinder im mittleren Alter (zweite türkische Migrantengeneration) zu ihren Eltern und die daraus resultierenden Verantwortlichkeiten für die jüngere Generation. | |
650 | 0 | 7 | |a Hauspflege |0 (DE-588)4023796-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Türkische Familie |0 (DE-588)4127361-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Generationsbeziehung |0 (DE-588)4441518-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Türken |0 (DE-588)4061165-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Generation 2 |0 (DE-588)4431631-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienbeziehung |0 (DE-588)4133734-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Generation 1 |0 (DE-588)4717851-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a migrantisch | ||
653 | |a Generationsbeziehungen | ||
653 | |a Altenpflege | ||
653 | |a türkisch | ||
653 | |a 2. Generation | ||
653 | |a gerontologische Studie | ||
653 | |a kulturspezifisch | ||
653 | |a Angehörige | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Türken |0 (DE-588)4061165-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Generation 1 |0 (DE-588)4717851-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Generation 2 |0 (DE-588)4431631-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Generationsbeziehung |0 (DE-588)4441518-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hauspflege |0 (DE-588)4023796-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Türkische Familie |0 (DE-588)4127361-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Generation 1 |0 (DE-588)4717851-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Generation 2 |0 (DE-588)4431631-8 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Generationsbeziehung |0 (DE-588)4441518-7 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Familienbeziehung |0 (DE-588)4133734-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mabuse-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065861273 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Mabuse-Verlag Wissenschaft |v 118 |w (DE-604)BV005575511 |9 118 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032281063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20211208 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032281063 | ||
942 | 1 | 1 | |c 305.8009 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0905 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181718317400064 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
13
1
EINLEITUNG
15
1.1
HINFUEHRUNG
15
1.2
ZIELSETZUNG
UND
WISSENSCHAFTLICHE
EINBETTUNG
16
1.3
GLIEDERUNGSANSATZ
17
2
THEORETISCHE
ASPEKTE
19
2.1
MIGRATIONSTHEORETISCHE
ASPEKTE
19
2.2
THEORETISCHE
ANSAETZE
ZUR
INTEGRATION
22
2.3
GENERATIONSTHEORETISCHE
ASPEKTE
25
2.4
FORMEN
UND
MODELLE
DER
FAMILIALEN
GENERATIONENBEZIEHUNGEN
28
2.4.1
FORMEN
DER
FAMILIALEN
GENERATIONENBEZIEHUNGEN
NACH
HOEPFLINGER
28
2.4.2
MODELL
DER
INTERGENERATIONALEN
SOLIDARITAET
NACH
BENGTSON
UND
ROBERTS
29
2.4.3
MODELL
DER INTERGENERATIONALEN
AMBIVALENZ
NACH
LUESCHERUND
PILLEMER
32
2.4.4
MODELL
DER
GENERATIONENSOLIDARITAET NACH
SZYDLIK
34
2.5
THEORETISCHE
ANSAETZE
ZU
GENERATIONENBEZIEHUNGEN
IN
MIGRANTENFAMILIEN
36
2.6
ZUSAMMENFASSUNG
40
3
STAND
DER
FORSCHUNG
43
3.1
LITERATURRECHERCHE
43
3.2
ERGEBNISSE
UND
FORSCHUNGSSTAND
43
3.2.1
ASSOZIATIVE
SOLIDARITAET
44
3.3.2
AFFEKTIVE
SOLIDARITAET
46
3.2.3
FUNKTIONALE
SOLIDARITAET
49
3.3
BEWERTUNGEN
54
4
METHODOLOGISCHE
ASPEKTE
57
4.1
VORBEMERKUNG
57
4.2
QUALITATIVE
UND
QUANTITATIVE
FORSCHUNG
IN
DER
SOZIALFORSCHUNG
57
4.3
TRIANGULATION
61
4.4
HEURISTIK
IN
DER
QUALITATIVEN
SOZIALFORSCHUNG
64
4.5
ERHEBUNG
UND
AUSWERTUNG
IN
DER
QUALITATIVEN
SOZIALFORSCHUNG
66
4.5.1
PROBLEMZENTRIERTES
INTERVIEW
66
4.5.2
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
67
4.6
ERHEBUNG
UND
AUSWERTUNG
IN
DER
QUANTITATIVEN
SOZIALFORSCHUNG
71
4.6.1
FRAGEBOGEN
71
4.6.2
QUANTITATIVE
AUSWERTUNGSMETHODEN
73
4.7
FORSCHUNGSASPEKTE
IN
DER
MIGRATIONSFORSCHUNG
76
5
FORSCHUNGSPROJEKT:
FAMILIALE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DER
ERSTEN
UND
ZWEITEN
TUERKISCHSTAEMMIGEN
MIGRANTENGENERATION
IN
DEUTSCHLAND
81
5.1
FORSCHUNGSZIELE
UND
FRAGESTELLUNG
81
5.2
METHODEN
UND
ERHEBUNGSINSTRUMENTE
82
5.2.1
QUALITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
1
82
5.2.2
QUANTITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
2
83
5.3
FORSCHUNGSGRUPPE
UND
FORSCHUNGSRAUM
84
5.3.1
QUALITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
1
84
5.3.2
QUANTITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
2
85
5.4
ABLAUF
UND
DURCHFUEHRUNG
86
5.4.1
QUALITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
1
86
5.4.2
QUANTITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
2
86
5.5
ERFASSUNG
UND
AUSWERTUNG
DES
DATENMATERIALS
88
5.5.1
QUALITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
1
88
5.2.2
QUANTITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
2
89
5.6
ZU
ERWARTENDE
ERGEBNISSE
89
5.7
FORSCHUNGSETHISCHE
ASPEKTE
90
6
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
91
6.1
VORBEMERKUNG
91
6.2
SOZIODEMOGRAFISCHE
DATEN
91
6.2.1
QUALITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
1
91
6.2.2
QUANTITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
2
93
6.3
ERGEBNISSE
DER
BEIDEN
STUDIEN
98
6.3.1
VORBEMERKUNG
98
6.3.2
UEBERBLICK
DER
HAUPTKATEGORIEN
98
6.3.3
HAUPTKATEGORIE
-
KONTAKT
99
6.3.3.1
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
STUDIE
100
6.3.3.2
ANKERBEISPIELE
-
KONTAKT
100
6.3.3.3
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
STUDIE
100
6.3.4
HAUPTKATEGORIE
-
AKTIVITAETEN
105
6.3.4.1
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
STUDIE
105
6.3.4.2
ANKERBEISPIELE
-
AKTIVITAETEN
106
6.3A.3
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
STUDIE
106
6.3.5
HAUPTKATEGORIE
-
BEZIEHUNG
111
6.3.5.1
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
STUDIE
111
6.3.5.2
ANKERBEISPIELE
-
BEZIEHUNG
112
6.3.5.3
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
STUDIE
112
6.3.6
HAUPTKATEGORIE
-
EIGENSCHAFTEN
DER
ELTERN
114
6.3.6.1
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
STUDIE
114
6.3.6.2
ANKERBEISPIELE
-
EIGENSCHAFTEN
ELTERN
115
6.3.6.3
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
STUDIE
115
6.3.7
HAUPTKATEGORIE
-
GENERATIONSUNTERSCHIEDE
118
6.3.7.1
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
STUDIE
118
6.3.7.2
ANKERBEISPIELE
-
GENERATIONSUNTERSCHIEDE
119
6.3.7.3
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
STUDIE
120
6.3.8
HAUPTKATEGORIE
-
UNTERSTUETZUNG
125
6.3.8.1
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
STUDIE
125
6.3.8.2
ANKERBEISPIELE
-
UNTERSTUETZUNG
126
6.3.8.3
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
STUDIE
126
6.3.9
HAUPTKATEGORIE
-
KONFLIKTE
133
6.3.9.1
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
STUDIE
133
6.3.9.2
ANKERBEISPIELE
-
KONFLIKTE
135
6.3.9.3
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
STUDIE
135
6.3.10
HAUPTKATEGORIE
-
SORGEN
143
6.3.10.1
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
STUDIE
143
6.3.10.2
ANKERBEISPIELE
-
SORGEN
144
6.3.10.3
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
STUDIE
144
6.3.11
HAUPTKATEGORIE
-
WUENSCHE
147
6.3.11.1
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
STUDIE
147
6.3.11.2
ANKERBEISPIELE
-
WUENSCHE
148
6.3.11.3
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
STUDIE
148
6.3.12
SONSTIGE
STATISTISCHE
ERGEBNISSE
151
6.4
ZUSAMMENFUEHRUNG
DER
ERGEBNISSE
164
6.5
BEANTWORTUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGE
172
7
DISKUSSION
177
7.1
DISKUSSIONSANSATZ
177
7.2
REFLEXION
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
METHODISCHEN
VORGEHENSWEISE
177
7.2.1
QUALITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
1
177
7.2.2
QUANTITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
2
179
7.2.3
METHODENEVALUIERUNG
181
7.2.4
PERSOENLICHE
ERFAHRUNGEN
DES
AUTORS
WAEHREND
DER
FORSCHUNG
182
7.3
ERGEBNISVERGLEICH
MIT
AUSGEWAEHLTEN
STUDIEN
183
7.3.1
VORBEMERKUNG
183
7.3.2
ASSOZIATIVE
SOLIDARITAET
184
7.3.3
AFFEKTIVE
SOLIDARITAET
186
7.3.4
FUNKTIONALE
SOLIDARITAET
188
7.4
DISKUSSION
AUSGEWAEHLTER
ERGEBNISSE
193
7.4.1
ERZIEHUNGSVERHALTEN
DER
ELTERN
193
7.4.2
TRENNUNGSERFAHRUNGEN
IM
KINDES-
UND
JUGENDALTER
204
7.4.3
GESUNDHEIT
UND
PFLEGE
DER
ELTERN
210
7.5
ZUSAMMENFASSUNG
216
8
AUSBLICK
219
8.1
ZUSAMMENSCHAU
219
8.2
LIMITATIONEN
220
8.3
DEMOGRAFISCH-GERONTOLOGISCHER
AUSBLICK
221
8.4
NACHGEDANKEN
223
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
225
TABELLENVERZEICHNIS
227
LITERATURVERZEICHNIS
229
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
13
1
EINLEITUNG
15
1.1
HINFUEHRUNG
15
1.2
ZIELSETZUNG
UND
WISSENSCHAFTLICHE
EINBETTUNG
16
1.3
GLIEDERUNGSANSATZ
17
2
THEORETISCHE
ASPEKTE
19
2.1
MIGRATIONSTHEORETISCHE
ASPEKTE
19
2.2
THEORETISCHE
ANSAETZE
ZUR
INTEGRATION
22
2.3
GENERATIONSTHEORETISCHE
ASPEKTE
25
2.4
FORMEN
UND
MODELLE
DER
FAMILIALEN
GENERATIONENBEZIEHUNGEN
28
2.4.1
FORMEN
DER
FAMILIALEN
GENERATIONENBEZIEHUNGEN
NACH
HOEPFLINGER
28
2.4.2
MODELL
DER
INTERGENERATIONALEN
SOLIDARITAET
NACH
BENGTSON
UND
ROBERTS
29
2.4.3
MODELL
DER INTERGENERATIONALEN
AMBIVALENZ
NACH
LUESCHERUND
PILLEMER
32
2.4.4
MODELL
DER
GENERATIONENSOLIDARITAET NACH
SZYDLIK
34
2.5
THEORETISCHE
ANSAETZE
ZU
GENERATIONENBEZIEHUNGEN
IN
MIGRANTENFAMILIEN
36
2.6
ZUSAMMENFASSUNG
40
3
STAND
DER
FORSCHUNG
43
3.1
LITERATURRECHERCHE
43
3.2
ERGEBNISSE
UND
FORSCHUNGSSTAND
43
3.2.1
ASSOZIATIVE
SOLIDARITAET
44
3.3.2
AFFEKTIVE
SOLIDARITAET
46
3.2.3
FUNKTIONALE
SOLIDARITAET
49
3.3
BEWERTUNGEN
54
4
METHODOLOGISCHE
ASPEKTE
57
4.1
VORBEMERKUNG
57
4.2
QUALITATIVE
UND
QUANTITATIVE
FORSCHUNG
IN
DER
SOZIALFORSCHUNG
57
4.3
TRIANGULATION
61
4.4
HEURISTIK
IN
DER
QUALITATIVEN
SOZIALFORSCHUNG
64
4.5
ERHEBUNG
UND
AUSWERTUNG
IN
DER
QUALITATIVEN
SOZIALFORSCHUNG
66
4.5.1
PROBLEMZENTRIERTES
INTERVIEW
66
4.5.2
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
67
4.6
ERHEBUNG
UND
AUSWERTUNG
IN
DER
QUANTITATIVEN
SOZIALFORSCHUNG
71
4.6.1
FRAGEBOGEN
71
4.6.2
QUANTITATIVE
AUSWERTUNGSMETHODEN
73
4.7
FORSCHUNGSASPEKTE
IN
DER
MIGRATIONSFORSCHUNG
76
5
FORSCHUNGSPROJEKT:
FAMILIALE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DER
ERSTEN
UND
ZWEITEN
TUERKISCHSTAEMMIGEN
MIGRANTENGENERATION
IN
DEUTSCHLAND
81
5.1
FORSCHUNGSZIELE
UND
FRAGESTELLUNG
81
5.2
METHODEN
UND
ERHEBUNGSINSTRUMENTE
82
5.2.1
QUALITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
1
82
5.2.2
QUANTITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
2
83
5.3
FORSCHUNGSGRUPPE
UND
FORSCHUNGSRAUM
84
5.3.1
QUALITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
1
84
5.3.2
QUANTITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
2
85
5.4
ABLAUF
UND
DURCHFUEHRUNG
86
5.4.1
QUALITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
1
86
5.4.2
QUANTITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
2
86
5.5
ERFASSUNG
UND
AUSWERTUNG
DES
DATENMATERIALS
88
5.5.1
QUALITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
1
88
5.2.2
QUANTITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
2
89
5.6
ZU
ERWARTENDE
ERGEBNISSE
89
5.7
FORSCHUNGSETHISCHE
ASPEKTE
90
6
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
91
6.1
VORBEMERKUNG
91
6.2
SOZIODEMOGRAFISCHE
DATEN
91
6.2.1
QUALITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
1
91
6.2.2
QUANTITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
2
93
6.3
ERGEBNISSE
DER
BEIDEN
STUDIEN
98
6.3.1
VORBEMERKUNG
98
6.3.2
UEBERBLICK
DER
HAUPTKATEGORIEN
98
6.3.3
HAUPTKATEGORIE
-
KONTAKT
99
6.3.3.1
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
STUDIE
100
6.3.3.2
ANKERBEISPIELE
-
KONTAKT
100
6.3.3.3
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
STUDIE
100
6.3.4
HAUPTKATEGORIE
-
AKTIVITAETEN
105
6.3.4.1
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
STUDIE
105
6.3.4.2
ANKERBEISPIELE
-
AKTIVITAETEN
106
6.3A.3
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
STUDIE
106
6.3.5
HAUPTKATEGORIE
-
BEZIEHUNG
111
6.3.5.1
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
STUDIE
111
6.3.5.2
ANKERBEISPIELE
-
BEZIEHUNG
112
6.3.5.3
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
STUDIE
112
6.3.6
HAUPTKATEGORIE
-
EIGENSCHAFTEN
DER
ELTERN
114
6.3.6.1
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
STUDIE
114
6.3.6.2
ANKERBEISPIELE
-
EIGENSCHAFTEN
ELTERN
115
6.3.6.3
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
STUDIE
115
6.3.7
HAUPTKATEGORIE
-
GENERATIONSUNTERSCHIEDE
118
6.3.7.1
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
STUDIE
118
6.3.7.2
ANKERBEISPIELE
-
GENERATIONSUNTERSCHIEDE
119
6.3.7.3
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
STUDIE
120
6.3.8
HAUPTKATEGORIE
-
UNTERSTUETZUNG
125
6.3.8.1
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
STUDIE
125
6.3.8.2
ANKERBEISPIELE
-
UNTERSTUETZUNG
126
6.3.8.3
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
STUDIE
126
6.3.9
HAUPTKATEGORIE
-
KONFLIKTE
133
6.3.9.1
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
STUDIE
133
6.3.9.2
ANKERBEISPIELE
-
KONFLIKTE
135
6.3.9.3
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
STUDIE
135
6.3.10
HAUPTKATEGORIE
-
SORGEN
143
6.3.10.1
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
STUDIE
143
6.3.10.2
ANKERBEISPIELE
-
SORGEN
144
6.3.10.3
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
STUDIE
144
6.3.11
HAUPTKATEGORIE
-
WUENSCHE
147
6.3.11.1
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
STUDIE
147
6.3.11.2
ANKERBEISPIELE
-
WUENSCHE
148
6.3.11.3
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
STUDIE
148
6.3.12
SONSTIGE
STATISTISCHE
ERGEBNISSE
151
6.4
ZUSAMMENFUEHRUNG
DER
ERGEBNISSE
164
6.5
BEANTWORTUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGE
172
7
DISKUSSION
177
7.1
DISKUSSIONSANSATZ
177
7.2
REFLEXION
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
METHODISCHEN
VORGEHENSWEISE
177
7.2.1
QUALITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
1
177
7.2.2
QUANTITATIVE
STUDIE
-
FORSCHUNGSSCHRITT
2
179
7.2.3
METHODENEVALUIERUNG
181
7.2.4
PERSOENLICHE
ERFAHRUNGEN
DES
AUTORS
WAEHREND
DER
FORSCHUNG
182
7.3
ERGEBNISVERGLEICH
MIT
AUSGEWAEHLTEN
STUDIEN
183
7.3.1
VORBEMERKUNG
183
7.3.2
ASSOZIATIVE
SOLIDARITAET
184
7.3.3
AFFEKTIVE
SOLIDARITAET
186
7.3.4
FUNKTIONALE
SOLIDARITAET
188
7.4
DISKUSSION
AUSGEWAEHLTER
ERGEBNISSE
193
7.4.1
ERZIEHUNGSVERHALTEN
DER
ELTERN
193
7.4.2
TRENNUNGSERFAHRUNGEN
IM
KINDES-
UND
JUGENDALTER
204
7.4.3
GESUNDHEIT
UND
PFLEGE
DER
ELTERN
210
7.5
ZUSAMMENFASSUNG
216
8
AUSBLICK
219
8.1
ZUSAMMENSCHAU
219
8.2
LIMITATIONEN
220
8.3
DEMOGRAFISCH-GERONTOLOGISCHER
AUSBLICK
221
8.4
NACHGEDANKEN
223
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
225
TABELLENVERZEICHNIS
227
LITERATURVERZEICHNIS
229 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gençel, Hasan 1978- |
author_GND | (DE-588)1218045825 |
author_facet | Gençel, Hasan 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Gençel, Hasan 1978- |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046870924 |
classification_rvk | XC 5900 |
ctrlnum | (OCoLC)1197718236 (DE-599)DNB1208347985 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04391nam a22008658cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046870924</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200827s2020 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1208347985</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783863215309</subfield><subfield code="c">: circa EUR 34.95 (DE), circa EUR 36.00 (AT), circa CHF 44.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-86321-530-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3863215303</subfield><subfield code="9">3-86321-530-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783863215309</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1197718236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1208347985</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gençel, Hasan</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1218045825</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Generationenbeziehungen von türkischen Migrantinnen und Migranten aus der Sicht der zweiten Generation</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Generationenbeziehungen und kulturspezifische Pflege</subfield><subfield code="b">Herausforderungen am Beispiel türkischstämmiger Familien</subfield><subfield code="c">Hasan Gençel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Mabuse-Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">255 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mabuse-Verlag Wissenschaft</subfield><subfield code="v">118</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Dissertation unter dem Titel "Generationenbeziehungen von türkischen Migrantinnen und Migranten aus der Sicht der zweiten Generation" angenommen"</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Tiroler Landesuniversitat (UMIT)</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die erste Generation türkischer Migranten in Deutschland hat heute überwiegend das Rentenalter erreicht. In naher Zukunft wird für diese Gruppe nicht nur die berufliche Gesundheits- und Pflegeunterstützung immer wichtiger, sondern auch die Hilfe durch Angehörige. Denn derzeit können die Pflegeeinrichtungen keine flächendeckenden und kulturspezifischen Angebote für diese Zielgruppe anbieten, sodass die Fürsorge der eigenen Kinder essentiell ist.In dieser gerontologischen Studie charakterisiert und beschreibt Hasan Gençel die Beziehung der erwachsenen Kinder im mittleren Alter (zweite türkische Migrantengeneration) zu ihren Eltern und die daraus resultierenden Verantwortlichkeiten für die jüngere Generation.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauspflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023796-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Türkische Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127361-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generationsbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4441518-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Türken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061165-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generation 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431631-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133734-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generation 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4717851-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">migrantisch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Generationsbeziehungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altenpflege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">türkisch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Generation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gerontologische Studie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kulturspezifisch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angehörige</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Türken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061165-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Generation 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4717851-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Generation 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431631-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Generationsbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4441518-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hauspflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023796-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Türkische Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127361-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Generation 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4717851-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Generation 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431631-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Generationsbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4441518-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Familienbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133734-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mabuse-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065861273</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mabuse-Verlag Wissenschaft</subfield><subfield code="v">118</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005575511</subfield><subfield code="9">118</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032281063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20211208</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032281063</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.8009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046870924 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:15:28Z |
indexdate | 2024-07-10T08:56:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065861273 |
isbn | 9783863215309 3863215303 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032281063 |
oclc_num | 1197718236 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-M483 DE-824 DE-B1533 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-860 DE-M483 DE-824 DE-B1533 DE-12 DE-11 |
physical | 255 Seiten Illustrationen, Diagramme |
psigel | BSB_NED_20211208 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mabuse-Verlag |
record_format | marc |
series | Mabuse-Verlag Wissenschaft |
series2 | Mabuse-Verlag Wissenschaft |
spelling | Gençel, Hasan 1978- Verfasser (DE-588)1218045825 aut Generationenbeziehungen von türkischen Migrantinnen und Migranten aus der Sicht der zweiten Generation Generationenbeziehungen und kulturspezifische Pflege Herausforderungen am Beispiel türkischstämmiger Familien Hasan Gençel Frankfurt am Main Mabuse-Verlag [2020] © 2020 255 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mabuse-Verlag Wissenschaft 118 "Dissertation unter dem Titel "Generationenbeziehungen von türkischen Migrantinnen und Migranten aus der Sicht der zweiten Generation" angenommen" Dissertation Tiroler Landesuniversitat (UMIT) 2018 Die erste Generation türkischer Migranten in Deutschland hat heute überwiegend das Rentenalter erreicht. In naher Zukunft wird für diese Gruppe nicht nur die berufliche Gesundheits- und Pflegeunterstützung immer wichtiger, sondern auch die Hilfe durch Angehörige. Denn derzeit können die Pflegeeinrichtungen keine flächendeckenden und kulturspezifischen Angebote für diese Zielgruppe anbieten, sodass die Fürsorge der eigenen Kinder essentiell ist.In dieser gerontologischen Studie charakterisiert und beschreibt Hasan Gençel die Beziehung der erwachsenen Kinder im mittleren Alter (zweite türkische Migrantengeneration) zu ihren Eltern und die daraus resultierenden Verantwortlichkeiten für die jüngere Generation. Hauspflege (DE-588)4023796-5 gnd rswk-swf Türkische Familie (DE-588)4127361-8 gnd rswk-swf Generationsbeziehung (DE-588)4441518-7 gnd rswk-swf Türken (DE-588)4061165-6 gnd rswk-swf Generation 2 (DE-588)4431631-8 gnd rswk-swf Familienbeziehung (DE-588)4133734-7 gnd rswk-swf Generation 1 (DE-588)4717851-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf migrantisch Generationsbeziehungen Altenpflege türkisch 2. Generation gerontologische Studie kulturspezifisch Angehörige (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Türken (DE-588)4061165-6 s Generation 1 (DE-588)4717851-6 s Generation 2 (DE-588)4431631-8 s Generationsbeziehung (DE-588)4441518-7 s DE-604 Hauspflege (DE-588)4023796-5 s Türkische Familie (DE-588)4127361-8 s Familienbeziehung (DE-588)4133734-7 s Mabuse-Verlag GmbH (DE-588)1065861273 pbl Mabuse-Verlag Wissenschaft 118 (DE-604)BV005575511 118 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032281063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gençel, Hasan 1978- Generationenbeziehungen und kulturspezifische Pflege Herausforderungen am Beispiel türkischstämmiger Familien Mabuse-Verlag Wissenschaft Hauspflege (DE-588)4023796-5 gnd Türkische Familie (DE-588)4127361-8 gnd Generationsbeziehung (DE-588)4441518-7 gnd Türken (DE-588)4061165-6 gnd Generation 2 (DE-588)4431631-8 gnd Familienbeziehung (DE-588)4133734-7 gnd Generation 1 (DE-588)4717851-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023796-5 (DE-588)4127361-8 (DE-588)4441518-7 (DE-588)4061165-6 (DE-588)4431631-8 (DE-588)4133734-7 (DE-588)4717851-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Generationenbeziehungen und kulturspezifische Pflege Herausforderungen am Beispiel türkischstämmiger Familien |
title_alt | Generationenbeziehungen von türkischen Migrantinnen und Migranten aus der Sicht der zweiten Generation |
title_auth | Generationenbeziehungen und kulturspezifische Pflege Herausforderungen am Beispiel türkischstämmiger Familien |
title_exact_search | Generationenbeziehungen und kulturspezifische Pflege Herausforderungen am Beispiel türkischstämmiger Familien |
title_exact_search_txtP | Generationenbeziehungen und kulturspezifische Pflege Herausforderungen am Beispiel türkischstämmiger Familien |
title_full | Generationenbeziehungen und kulturspezifische Pflege Herausforderungen am Beispiel türkischstämmiger Familien Hasan Gençel |
title_fullStr | Generationenbeziehungen und kulturspezifische Pflege Herausforderungen am Beispiel türkischstämmiger Familien Hasan Gençel |
title_full_unstemmed | Generationenbeziehungen und kulturspezifische Pflege Herausforderungen am Beispiel türkischstämmiger Familien Hasan Gençel |
title_short | Generationenbeziehungen und kulturspezifische Pflege |
title_sort | generationenbeziehungen und kulturspezifische pflege herausforderungen am beispiel turkischstammiger familien |
title_sub | Herausforderungen am Beispiel türkischstämmiger Familien |
topic | Hauspflege (DE-588)4023796-5 gnd Türkische Familie (DE-588)4127361-8 gnd Generationsbeziehung (DE-588)4441518-7 gnd Türken (DE-588)4061165-6 gnd Generation 2 (DE-588)4431631-8 gnd Familienbeziehung (DE-588)4133734-7 gnd Generation 1 (DE-588)4717851-6 gnd |
topic_facet | Hauspflege Türkische Familie Generationsbeziehung Türken Generation 2 Familienbeziehung Generation 1 Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032281063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005575511 |
work_keys_str_mv | AT gencelhasan generationenbeziehungenvonturkischenmigrantinnenundmigrantenausdersichtderzweitengeneration AT mabuseverlaggmbh generationenbeziehungenvonturkischenmigrantinnenundmigrantenausdersichtderzweitengeneration AT gencelhasan generationenbeziehungenundkulturspezifischepflegeherausforderungenambeispielturkischstammigerfamilien AT mabuseverlaggmbh generationenbeziehungenundkulturspezifischepflegeherausforderungenambeispielturkischstammigerfamilien |