Fleiß, Glaube, Bildung: Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760–1840
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
[2020]
|
Schriftenreihe: | Bürgertum. Neue Folge
Band 20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 469 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783525370964 3525370962 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046870155 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220627 | ||
007 | t | ||
008 | 200827s2020 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783525370964 |9 978-3-525-37096-4 | ||
020 | |a 3525370962 |9 3-525-37096-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1193312060 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046870155 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-521 |a DE-Bo133 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-155 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NW 7700 |0 (DE-625)132298: |2 rvk | ||
084 | |a NR 3733 |0 (DE-625)129302: |2 rvk | ||
084 | |a NR 2670 |0 (DE-625)129237: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Overkamp, Anne Sophie |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1122118562 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Ein Eldorado der Fleißigen, ein Zion der Gläubigen, ein Ort der Bildung - Das Wuppertal und seine Kaufmannsfamilien, 1760-1840 |
245 | 1 | 0 | |a Fleiß, Glaube, Bildung |b Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760–1840 |c Anne Sophie Overkamp |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c [2020] | |
300 | |a 469 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bürgertum. Neue Folge |v Band 20 | |
502 | |b Dissertation |c Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) |d 2019 |g Unter dem Titel: "Ein Eldorado der Fleißigen, ein Zion der Gläubigen, ein Ort der Bildung - Das Wuppertal und seine Kaufmannsfamilien, 1760-1840" | ||
648 | 7 | |a Sozialgeschichte 1760-1840 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kaufmann |0 (DE-588)4128272-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Wuppertal |0 (DE-588)4067084-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bürgertumsforschung | ||
653 | |a Kaufleute | ||
653 | |a Geschichte 18. Jahrhundert | ||
653 | |a Wirtschaftsbürgertum | ||
653 | |a Bildungebürgertum | ||
653 | |a Wirtschaftgeschichte | ||
653 | |a Sozialgeschichte | ||
653 | |a Eberfeld | ||
653 | |a Barmen | ||
653 | |a Wuppertal | ||
653 | |a Ständische Ordnung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wuppertal |0 (DE-588)4067084-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kaufmann |0 (DE-588)4128272-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialgeschichte 1760-1840 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, Ebook Central |z 978-3-647-37096-5 |w (DE-604)BV046850250 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, Vandenhoeck & Ruprecht |z 978-3-666-37096-0 |w (DE-604)BV046850250 |
830 | 0 | |a Bürgertum. Neue Folge |v Band 20 |w (DE-604)BV004668571 |9 10020 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032280308&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210906 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032280308 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 4355 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 09033 |g 4355 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181716973125632 |
---|---|
adam_text | Inhalt 1. Einleitung ........................................................................................... 9 1.1 Interesse und Fragestellung.......................................................... 9 1.2 Forschungsstand und Begrifflichkeiten....................................... 1.2.1 Das Wuppertal und die Frühindustrialisierung im Rheinland........................................................................ 1.2.2 Proto-Industrialisierung, atlantische Geschichte und globale Kommerzialisierung ....................................... 1.2.3 Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte ...................... 1.2.4 Kaufmannsfamilien, Bürgertum und »gebildete Stände« . . 13 16 20 22 1.3 Auswahl der Familien, Quellen und Methoden ......................... 27 1.4 Gang der Untersuchung................................................................ 33 2. Das Herzogtum Berg und das Wuppertal im 18. und frühen 19. Jahrhundert ................................................................................... 37 2.1 Das Herzogtum Berg..................................................................... 37 2.2 Das östliche Wuppertal - Barmen............................................... 42 2.3 Das westliche Wuppertal ֊ Elberfeld............................................ 47 2.4 Die Garnnahrung ........................................................................ 54 3. Das Wuppertal im Prozess der globalen Kommerzialisierung Produkte und Märkte der Wuppertaler Verlagsindustrie ................ 59 3.1 Die Wuppertaler Textilwirtschaft im 18. Jahrhundert.................
3.1.1 Die Wuppertaler Textilwaren und ihre Produktion .... 3.1.2 Absatzwege und -markte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts............................................................. 3.2 Wuppertaler Firmen im Porträt .................................................. 3.2.1 Ausweitung der Märkte - die Firma Abr. Gebr. Frowein 3.2.2 Produktspezialisierung vor Ort - die Firma Joh. Peter von Eynern Söhne............................................................. 3.2.3 Neues Produkt, neue Märkte - die Firma Joh. Friedrich 8c Friedr. Wilhelm Bredt.......................................................... 3.2.4 Sicherung des Erreichten - die Firma Wuppermann !... 13 62 62 69 72 73 100 Ill 123
6 Inhalt 4. Kommerzialisierung und Rationalität - Werte und Einstellungen Wuppertaler Kaufleute........................................................................ 137 4.1 Konfliktsituationen im Wuppertal............................................... 4.1.1 Die Auseinandersetzung mit der Weberzunft ................... 4.1.2 Auseinandersetzungen in den eigenen Reihen ................. 138 138 146 4.2 Die Handhabung kaufmännischen Scheiterns im Wuppertal . . 4.2.1 Die gesetzlichen Bankrott- und Konkursregelungen im Herzogtum Berg............................................................. 4.2.2 Der allgemeine Umgang mit Zahlungsschwierigkeiten im Wuppertal ..................................................................... 4.2.3 »Der allerabscheulichste Bankrott dieses Jahrhunderts« Der Konkurs Wilhelm Lebrets 1798 .................................... 4.2.4 »Um die Ehre unserer Familie aufrecht zu erhalten« Wuppertaler Kaufmannsfamilien und Konkurse in den eigenen Reihen ............................................................. 158 160 164 171 176 4.3 Kaufmännische Rationalitäten und handlungsleitende Werte . . 4.3.1 Weltkenntnis und Buchführung ....................................... 4.3.2 Kaufmännische Tugend als religiöse Praxis ...................... 185 186 194 5. »Der Stand bestimmt die Bildung« - Die dreifache Bildung der Kaufmannsfamilien ..................................................................... 207 5.1 Bildung und Ausbildung ............................................................. 5.1.1 Schulische und berufliche Bildung
.................................... 5.1.2 Gehorsam und Selbständigkeit Allgemeine Bildungsziele im Wuppertal nach 1800 ........... 207 209 5.2 Frauen und Männer der Kaufmannsfamilien ............................ 5.2.1 Heiratsalter und Reproduktionsverhalten ......................... 5.2.2 Heiratsstrategien.................................................................. 5.2.3 Das Kaufmannspaar als Arbeitspaar ................................. 5.2.4 Das Kaufmannspaar als Liebespaar.................................... 228 231 240 245 255 5.3. Die Bildung der »gebildeten Stände«............................................ 266 6. Die »gebildeten Stände« daheim - Die Häuser und Gärten Wuppertaler Kaufmannsfamilien....................................................... 271 6.1 Eine Einheit von Arbeiten und Wohnen Das bergische Kaufmannshaus 1770 bis 1830 221 ............................ 276 6.2 Wuppertaler Gärten zwischen Hauswirtschaft und Kulturkonsum ............................................ 287
Inhalt 7 6.3 Ebenso schön als bequem - Das Interieur der Kaufmannshäuser 6.3.1 Die Inszenierung des Interieurs......................................... 6.3.2 Praktiken der Aneignung.................................................... 295 299 308 7. Die »gebildeten Stände« in der Öffentlichkeit Religion, Geselligkeit und Armenfürsorge im Wuppertal................. 319 7.1 Die Religiosität Wuppertaler Kaufmannsfamilien zwischen kirchlicher Öffentlichkeit und privater Innerlichkeit ................. 7.1.1 Gemeindegründungen und-organisation im Wuppertal . . 7.1.2 Die geistige Topografie des Wuppertals.............................. 7.1.3 Die verinnerlichte Religiosität Wuppertaler Kaufmannsfamilien............................................................. 7.1.4 Religion, Kirche und ökonomische Interessen................... 341 355 7.2 »Bürgerliche« Assoziationen im Wuppertal................................. 7.2.1 Die Elberfelder Lesegesellschaft......................................... 7.2.2 Das Museum........................................................................ 7.2.3 Die Concordia ..................................................................... 360 364 371 376 320 325 331 7.3 Öffentliches Engagement - Armenpflege und Kornverein .... 385 7.3.1 Die Armenfürsorge zwischen christlicher Tradition und ökonomischer Effizienz............................................... 387 7.3.2 Die Kornvereine in Elberfeld und Barmen und ihre Initiatoren 396 8. Kaufleute als »gebildete Stände« - Ergebnisse und Ausblick.............. 407 8.1 Globale Kommerzialisierung und lokale
Ökonomie................... 408 8.2 Kaufmännische Rationalität 412 ....................................................... 8.3 Die Lebenswelt der »gebildeten Stände« .................................... 414 8.4 Die »gebildeten Stände« als heuristisches Instrument................. 418 Dank........................................................................................................ 423 Abkürzungen........................................................................................... 427 Quellen- und Literaturverzeichnis.......................................................... 429 Quellen................................................................................................ 429 Literatur .............................................................................................. 430 Register...................................................................................................... 463 Personen- und Firmenregister............................................................. 463 Ortsregister 467 ........................................................................................
|
adam_txt |
Inhalt 1. Einleitung . 9 1.1 Interesse und Fragestellung. 9 1.2 Forschungsstand und Begrifflichkeiten. 1.2.1 Das Wuppertal und die Frühindustrialisierung im Rheinland. 1.2.2 Proto-Industrialisierung, atlantische Geschichte und globale Kommerzialisierung . 1.2.3 Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte . 1.2.4 Kaufmannsfamilien, Bürgertum und »gebildete Stände« . . 13 16 20 22 1.3 Auswahl der Familien, Quellen und Methoden . 27 1.4 Gang der Untersuchung. 33 2. Das Herzogtum Berg und das Wuppertal im 18. und frühen 19. Jahrhundert . 37 2.1 Das Herzogtum Berg. 37 2.2 Das östliche Wuppertal - Barmen. 42 2.3 Das westliche Wuppertal ֊ Elberfeld. 47 2.4 Die Garnnahrung . 54 3. Das Wuppertal im Prozess der globalen Kommerzialisierung Produkte und Märkte der Wuppertaler Verlagsindustrie . 59 3.1 Die Wuppertaler Textilwirtschaft im 18. Jahrhundert.
3.1.1 Die Wuppertaler Textilwaren und ihre Produktion . 3.1.2 Absatzwege und -markte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 3.2 Wuppertaler Firmen im Porträt . 3.2.1 Ausweitung der Märkte - die Firma Abr. Gebr. Frowein 3.2.2 Produktspezialisierung vor Ort - die Firma Joh. Peter von Eynern Söhne. 3.2.3 Neues Produkt, neue Märkte - die Firma Joh. Friedrich 8c Friedr. Wilhelm Bredt. 3.2.4 Sicherung des Erreichten - die Firma Wuppermann !. 13 62 62 69 72 73 100 Ill 123
6 Inhalt 4. Kommerzialisierung und Rationalität - Werte und Einstellungen Wuppertaler Kaufleute. 137 4.1 Konfliktsituationen im Wuppertal. 4.1.1 Die Auseinandersetzung mit der Weberzunft . 4.1.2 Auseinandersetzungen in den eigenen Reihen . 138 138 146 4.2 Die Handhabung kaufmännischen Scheiterns im Wuppertal . . 4.2.1 Die gesetzlichen Bankrott- und Konkursregelungen im Herzogtum Berg. 4.2.2 Der allgemeine Umgang mit Zahlungsschwierigkeiten im Wuppertal . 4.2.3 »Der allerabscheulichste Bankrott dieses Jahrhunderts« Der Konkurs Wilhelm Lebrets 1798 . 4.2.4 »Um die Ehre unserer Familie aufrecht zu erhalten« Wuppertaler Kaufmannsfamilien und Konkurse in den eigenen Reihen . 158 160 164 171 176 4.3 Kaufmännische Rationalitäten und handlungsleitende Werte . . 4.3.1 Weltkenntnis und Buchführung . 4.3.2 Kaufmännische Tugend als religiöse Praxis . 185 186 194 5. »Der Stand bestimmt die Bildung« - Die dreifache Bildung der Kaufmannsfamilien . 207 5.1 Bildung und Ausbildung . 5.1.1 Schulische und berufliche Bildung
. 5.1.2 Gehorsam und Selbständigkeit Allgemeine Bildungsziele im Wuppertal nach 1800 . 207 209 5.2 Frauen und Männer der Kaufmannsfamilien . 5.2.1 Heiratsalter und Reproduktionsverhalten . 5.2.2 Heiratsstrategien. 5.2.3 Das Kaufmannspaar als Arbeitspaar . 5.2.4 Das Kaufmannspaar als Liebespaar. 228 231 240 245 255 5.3. Die Bildung der »gebildeten Stände«. 266 6. Die »gebildeten Stände« daheim - Die Häuser und Gärten Wuppertaler Kaufmannsfamilien. 271 6.1 Eine Einheit von Arbeiten und Wohnen Das bergische Kaufmannshaus 1770 bis 1830 221 . 276 6.2 Wuppertaler Gärten zwischen Hauswirtschaft und Kulturkonsum . 287
Inhalt 7 6.3 Ebenso schön als bequem - Das Interieur der Kaufmannshäuser 6.3.1 Die Inszenierung des Interieurs. 6.3.2 Praktiken der Aneignung. 295 299 308 7. Die »gebildeten Stände« in der Öffentlichkeit Religion, Geselligkeit und Armenfürsorge im Wuppertal. 319 7.1 Die Religiosität Wuppertaler Kaufmannsfamilien zwischen kirchlicher Öffentlichkeit und privater Innerlichkeit . 7.1.1 Gemeindegründungen und-organisation im Wuppertal . . 7.1.2 Die geistige Topografie des Wuppertals. 7.1.3 Die verinnerlichte Religiosität Wuppertaler Kaufmannsfamilien. 7.1.4 Religion, Kirche und ökonomische Interessen. 341 355 7.2 »Bürgerliche« Assoziationen im Wuppertal. 7.2.1 Die Elberfelder Lesegesellschaft. 7.2.2 Das Museum. 7.2.3 Die Concordia . 360 364 371 376 320 325 331 7.3 Öffentliches Engagement - Armenpflege und Kornverein . 385 7.3.1 Die Armenfürsorge zwischen christlicher Tradition und ökonomischer Effizienz. 387 7.3.2 Die Kornvereine in Elberfeld und Barmen und ihre Initiatoren 396 8. Kaufleute als »gebildete Stände« - Ergebnisse und Ausblick. 407 8.1 Globale Kommerzialisierung und lokale
Ökonomie. 408 8.2 Kaufmännische Rationalität 412 . 8.3 Die Lebenswelt der »gebildeten Stände« . 414 8.4 Die »gebildeten Stände« als heuristisches Instrument. 418 Dank. 423 Abkürzungen. 427 Quellen- und Literaturverzeichnis. 429 Quellen. 429 Literatur . 430 Register. 463 Personen- und Firmenregister. 463 Ortsregister 467 . |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Overkamp, Anne Sophie 1981- |
author_GND | (DE-588)1122118562 |
author_facet | Overkamp, Anne Sophie 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Overkamp, Anne Sophie 1981- |
author_variant | a s o as aso |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046870155 |
classification_rvk | NW 7700 NR 3733 NR 2670 |
ctrlnum | (OCoLC)1193312060 (DE-599)BVBBV046870155 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Sozialgeschichte 1760-1840 gnd |
era_facet | Sozialgeschichte 1760-1840 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03060nam a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046870155</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220627 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200827s2020 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525370964</subfield><subfield code="9">978-3-525-37096-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525370962</subfield><subfield code="9">3-525-37096-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1193312060</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046870155</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)132298:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 3733</subfield><subfield code="0">(DE-625)129302:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 2670</subfield><subfield code="0">(DE-625)129237:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Overkamp, Anne Sophie</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1122118562</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein Eldorado der Fleißigen, ein Zion der Gläubigen, ein Ort der Bildung - Das Wuppertal und seine Kaufmannsfamilien, 1760-1840</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fleiß, Glaube, Bildung</subfield><subfield code="b">Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760–1840</subfield><subfield code="c">Anne Sophie Overkamp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">469 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bürgertum. Neue Folge</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="g">Unter dem Titel: "Ein Eldorado der Fleißigen, ein Zion der Gläubigen, ein Ort der Bildung - Das Wuppertal und seine Kaufmannsfamilien, 1760-1840"</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialgeschichte 1760-1840</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128272-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wuppertal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067084-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bürgertumsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kaufleute</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichte 18. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsbürgertum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungebürgertum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eberfeld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Barmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wuppertal</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ständische Ordnung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wuppertal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067084-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128272-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialgeschichte 1760-1840</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, Ebook Central</subfield><subfield code="z">978-3-647-37096-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046850250</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="z">978-3-666-37096-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046850250</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bürgertum. Neue Folge</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004668571</subfield><subfield code="9">10020</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032280308&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210906</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032280308</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">4355</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">4355</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Wuppertal (DE-588)4067084-3 gnd |
geographic_facet | Wuppertal |
id | DE-604.BV046870155 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:15:17Z |
indexdate | 2024-07-10T08:56:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783525370964 3525370962 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032280308 |
oclc_num | 1193312060 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-Bo133 DE-29 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-521 DE-Bo133 DE-29 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | 469 Seiten Illustrationen |
psigel | BSB_NED_20210906 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series | Bürgertum. Neue Folge |
series2 | Bürgertum. Neue Folge |
spelling | Overkamp, Anne Sophie 1981- Verfasser (DE-588)1122118562 aut Ein Eldorado der Fleißigen, ein Zion der Gläubigen, ein Ort der Bildung - Das Wuppertal und seine Kaufmannsfamilien, 1760-1840 Fleiß, Glaube, Bildung Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760–1840 Anne Sophie Overkamp Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2020] 469 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bürgertum. Neue Folge Band 20 Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2019 Unter dem Titel: "Ein Eldorado der Fleißigen, ein Zion der Gläubigen, ein Ort der Bildung - Das Wuppertal und seine Kaufmannsfamilien, 1760-1840" Sozialgeschichte 1760-1840 gnd rswk-swf Kaufmann (DE-588)4128272-3 gnd rswk-swf Wuppertal (DE-588)4067084-3 gnd rswk-swf Bürgertumsforschung Kaufleute Geschichte 18. Jahrhundert Wirtschaftsbürgertum Bildungebürgertum Wirtschaftgeschichte Sozialgeschichte Eberfeld Barmen Wuppertal Ständische Ordnung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wuppertal (DE-588)4067084-3 g Kaufmann (DE-588)4128272-3 s Sozialgeschichte 1760-1840 z DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, Ebook Central 978-3-647-37096-5 (DE-604)BV046850250 Erscheint auch als Online-Ausgabe, Vandenhoeck & Ruprecht 978-3-666-37096-0 (DE-604)BV046850250 Bürgertum. Neue Folge Band 20 (DE-604)BV004668571 10020 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032280308&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Overkamp, Anne Sophie 1981- Fleiß, Glaube, Bildung Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760–1840 Bürgertum. Neue Folge Kaufmann (DE-588)4128272-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128272-3 (DE-588)4067084-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Fleiß, Glaube, Bildung Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760–1840 |
title_alt | Ein Eldorado der Fleißigen, ein Zion der Gläubigen, ein Ort der Bildung - Das Wuppertal und seine Kaufmannsfamilien, 1760-1840 |
title_auth | Fleiß, Glaube, Bildung Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760–1840 |
title_exact_search | Fleiß, Glaube, Bildung Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760–1840 |
title_exact_search_txtP | Fleiß, Glaube, Bildung Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760–1840 |
title_full | Fleiß, Glaube, Bildung Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760–1840 Anne Sophie Overkamp |
title_fullStr | Fleiß, Glaube, Bildung Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760–1840 Anne Sophie Overkamp |
title_full_unstemmed | Fleiß, Glaube, Bildung Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760–1840 Anne Sophie Overkamp |
title_short | Fleiß, Glaube, Bildung |
title_sort | fleiß glaube bildung kaufleute als gebildete stande im wuppertal 1760 1840 |
title_sub | Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760–1840 |
topic | Kaufmann (DE-588)4128272-3 gnd |
topic_facet | Kaufmann Wuppertal Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032280308&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004668571 |
work_keys_str_mv | AT overkampannesophie eineldoradoderfleißigeneinzionderglaubigeneinortderbildungdaswuppertalundseinekaufmannsfamilien17601840 AT overkampannesophie fleißglaubebildungkaufleutealsgebildetestandeimwuppertal17601840 |