Die Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG: am Beispiel von Betriebsübertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
2020
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 271 Blätter |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046869400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201203 | ||
007 | t | ||
008 | 200827s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1214834493 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)1220908650 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1214834493 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wegener, Jan-Eckhard |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1216585148 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG |b am Beispiel von Betriebsübertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt |c von Jan-Eckhard Wegener |
264 | 1 | |a Jena |c 2020 | |
300 | |a 271 Blätter | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Schiller-Universität Jena |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nießbrauch |0 (DE-588)4042293-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Buchwert |0 (DE-588)4226483-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Nießbrauch | ||
653 | |a Vermögensnachfolge | ||
653 | |a Buchwertfortführung | ||
653 | |a Mitunternehmeranteile | ||
653 | |a Einzelunternehmen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Buchwert |0 (DE-588)4226483-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Nießbrauch |0 (DE-588)4042293-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032279565&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032279565 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181715842760704 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
........................................................................................................
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
............................................................................
15
EINLEITUNG
...................................................................................................
19
1.
TEIL:
BUCHWERTFORTFUEHRUNG
NACH
§
6
ABS.
3
ESTG
...........................
23
A.
GRUNDLAGEN
......................................................................................................
23
I.
UEBERTRAGUNGSGEGENSTAENDE
.......................................................................
24
1.
BETRIEB
UND
TEILBETRIEB
.......................................................................
24
2.
MITUNTERNEHMERANTEIL
UND
TEILE
DAVON
.............................................
26
II.
HISTORIE
DER
BUCHWERTFORTFUEHRUNG
.........................................................
29
III.
REGELUNGSZWECK
......................................................................................
31
1.
GESETZESBEGRUENDUNG
ZU
§
6
ABS.
3
ESTG
...........................................
31
2.
GESETZESBEGRUENDUNG
ZU
§
20
ESTG
1925
.........................................
32
3.
SONSTIGE
MOTIVE
.................................................................................
34
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
37
B.
STEUERSYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
.....................................................................
38
I.
PRINZIPIEN
DER
EINKOMMENSBESTEUERUNG
...............................................
38
1.
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
..................................................................
38
2.
REALISATIONSPRINZIP
............................................................................
39
3.
SUBJEKTSTEUERPRINZIP
..........................................................................
41
II.
ENTSTEHUNG
STILLER
RESERVEN
...................................................................
42
1.
RECHTSTECHNISCHE
BEGRUENDUNG
...........................................................
42
2.
STILLE
RESERVEN
ALS
WERTUNGSENTSCHEIDUNG
........................................
44
III.
AUFDECKUNG
STILLER
RESERVEN
...................................................................
46
1.
VERAEUSSERUNG
......................................................................................
47
2.
ENTNAHME
............................................................................................
48
A)
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGE
...........................................................
48
B)
RECHTFERTIGUNG
...............................................................................
50
9
INHALTSVERZEICHNIS
52
52
54
56
56
58
58
58
59
60
62
65
67
68
70
70
71
72
73
76
76
78
79
80
80
80
83
84
85
86
87
88
91
93
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VORSCHRIFT
UEBERTRAGUNG
EINER
BETRIEBLICHEN
SACHGESAMTHEIT
UNENTGELTLICHKEIT
DER
UEBERTRAGUNG
BESTEUERUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
SICHERGESTELLT
EINHEITLICHER
UEBERTRAGUNGSVORGANG
1.
ANSICHT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
2.
AUFFASSUNG
DER
FINANZVERWALTUNG
3.
LITERATURANSICHTEN
ZUM
EINHEITLICHEN
UEBERTRAGUNGSVORGANG.
4.
STELLUNGNAHME
A)
WORTLAUT
B)
SYSTEMATIK
C)
HISTORIE
D)
LELOS
E)
ERGEBNIS
ERWERB
EINER
(MIT-)
UNTERNEHMERSTELLUNG
EINSTELLUNG DER
TAETIGKEIT
DES
UEBERTRAGENDEN
VI.
VII.
VIII.
TEIL-MITUNTERNEHMERANTEILE
UND
AUFNAHME
IN
EINZELUNTERNEHMEN
...
IX.
ZUSAMMENFASSUNG
D.
ZWISCHENERGEBNIS
3.
BETRIEBSAUFGABE
A)
TATBESTAND
B)
RECHTSFOLGE
C)
RECHTFERTIGUNG
4.
ZWISCHENERGEBNIS
IV.
DIE
BUCHWERTFORTFUEHRUNG
IM
SYSTEM
DES
ESTG
1.
STEUERLICHER
GRUNDTATBESTAND
DES
§
6
ABS.
3
ESTG
A)
VERAEUSSERUNG
B)
ENTNAHME
C)
BETRIEBSAUFGABE
2.
SUBJEKTSTEUERPRINZIP
VS.
REALISATIONSPRINZIP
3.
REGEL-AUSNAHMEVERHAELTNIS
4.
WEITERE
FAELLE
DER
BUCHWERTFORTFUEHRUNG
IM
ESTG
..
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ZWISCHENERGEBNIS
C.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
6
ABS.
3
ESTG
I.
II.
III.
IV.
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.
TEIL:
NIESSBRAUCH
AN
BETRIEBLICHEN
EINHEITEN
.................................
95
A.
ALLGEMEINES
......................................................................................................
96
I.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
UND
RECHTSNATUR
.............................................
96
II.
GESTALTUNGSZIELE
UND
MOTIVE
..................................................................
98
III.
ERSCHEINUNGSFORMEN
IN
DER
PRAXIS
.........................................................
99
IV.
BESTELLUNG
UND
ERLOESCHEN
.......................................................................
102
B.
NIESSBRAUCH
AM
EINZELUNTERNEHMEN
................................................................
103
I.
ZULAESSIGKEIT
UND
RECHTSNATUR
..................................................................
103
1.
BEGRUENDUNGSANSAETZE
..........................................................................
104
2.
STELLUNGNAHME
...................................................................................
105
II.
VERWALTUNGSRECHTE
...................................................................................
107
III.
VERMOEGENSRECHTE
.....................................................................................
108
IV.
AUSSENHAFTUNG
..........................................................................................
110
V.
ERGEBNIS
UND
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................
111
C.
NIESSBRAUCH
AM
PERSONENGESELLSCHAFTSANTEIL
....................................................
112
I.
ZULAESSIGKEIT
UND
RECHTSNATUR
..................................................................
112
II.
VERWALTUNGSRECHTE
...................................................................................
114
1.
STIMMRECHT
........................................................................................
114
A)
RECHTSLAGE
EX
LEGE
..........................................................................
115
AA)
STREITSTAND
IN
DER
LITERATUR
......................................................
115
BB)
HISTORIE
DER
RECHTSPRECHUNG
................................................
116
CC)
STELLUNGNAHME
.........................................................................
118
B)
VERTRAGSGESTALTUNG
.........................................................................
122
C)
STIMMRECHTSVOLLMACHT
..................................................................
124
2.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
STELLVERTRETUNG
...............................................
124
3.
INFORMATIONS-
UND
KONTROLLRECHTE
......................................................
125
4.
KLAGE-
UND
WIDERSPRUCHSRECHTE
.........................................................
126
5.
TEILNAHME
AN
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
........................................
128
6.
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS
DES
§
1071
BGB
........................................
129
III.
VERMOEGENSRECHTE
.....................................................................................
130
1.
BETEILIGUNG
AM
GEWINN
.....................................................................
130
2.
VERLUSTTRAGUNG
.....................................................................................
131
IV.
AUSSENHAFTUNG
..........................................................................................
132
V.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................
133
1.
NIESSBRAUCH
NACH
GESETZLICHEM
LEITBILD
.............................................
133
2.
INDIVIDUALVERTRAGLICHE
AUSGESTALTUNG
................................................
135
D.
VERGLEICH
...........................................................................................................
136
INHALTSVERZEICHNIS
3.
TEIL:
BUCHWERTFORTFIIHRUNG
BEI
UEBERTRAGUNGEN
UNTER
NIESSBRAUCHSVORBEHALT
........................................
139
A.
UEBERTRAGUNG
VON
EINZELUNTERNEHMEN
.............................................................
139
I.
ANSICHTEN
DER
RECHTSPRECHUNG
...............................................................
139
1.
BETRIEBE
DER
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.............................................
139
2.
GEWERBLICHE
BETRIEBE
.........................................................................
140
3.
FREIBERUFLICHE
BETRIEBE
.......................................................................
143
II.
AUFFASSUNG
DER
FINANZVERWALTUNG
...........................................................
144
III.
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
.......................................................................
145
IV.
EIGENE
ANSICHT
UND
STELLUNGNAHME
........................................................
149
1.
ERFORDERNIS
DER
TAETIGKEITSEINSTELLUNG
.................................................
149
A)
WORTLAUT
.........................................................................................
149
B)
HISTORIE
..........................................................................................
151
C)
SYSTEMATIK
.......................................................................................
152
D)
TELOS
................................................................................................
157
E)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
157
2.
ERFUELLUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
6
ABS.
3
ESTG
........................
159
A)
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
.........................................................
159
B)
BESTEUERUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
SICHERGESTELLT
............................
161
C)
KEINE
ZERSCHLAGUNG
DER
BETRIEBLICHEN
EINHEIT
..............................
161
D)
ERWERB
EINER
UNTERNEHMERSTELLUNG
...............................................
163
3.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................
165
V.
BESONDERHEIT
EINES
REINEN
ERTRAGSNIESSBRAUCH
........................................
167
VI.
NIESSBRAUCH
AM
EINZELWIRTSCHAFTSGUT
......................................................
170
B.
UEBERTRAGUNG
VON
MITUNTERNEHMERANTEILEN
......................................................
172
I.
ANSICHTEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.........................................................
173
II.
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
.......................................................................
173
III. EIGENE
ANSICHT
UND
STELLUNGNAHME
........................................................
175
1.
ERFORDERNIS
DER
TAETIGKEITSEINSTELLUNG
.................................................
175
2.
ZULAESSIGKEIT
EINER
DOPPELTEN
MITUNTERNEHMERSTELLUNG
.....................
177
A)
AUSGANGSLAGE
..................................................................................
177
B)
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
.............................................................
179
C)
STELLUNGNAHME
................................................................................
181
3.
ERFUELLUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
6
ABS.
3
ESTG
........................
185
4.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................
187
12
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
BUCHWERTFORTFUHUNG
BEI
STIMMRECHTSZUWEISUNG
....................................
188
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
MITUNTERNEHMERSTELLUNG
.................................
189
A)
MITUNTERNEHMERRISIKO
...................................................................
191
B)
MITUNTERNEHMERINITIATIVE
..............................................................
193
2.
MITUNTERNEHMERSTELLUNG
DER
BETEILIGTEN
...........................................
195
A)
GESELLSCHAFTER.................................................................................
196
B)
NIESSBRAUCHER
.................................................................................
198
3.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................
202
V
TEIL-MITUNTERNEHMERANTEILE
.....................................................................
203
VI.
NIESSBRAUCH
AM
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
..............................................
205
ERGEBNIS
......................................................................................................
207
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................................................
211
13
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
15
EINLEITUNG
.
19
1.
TEIL:
BUCHWERTFORTFUEHRUNG
NACH
§
6
ABS.
3
ESTG
.
23
A.
GRUNDLAGEN
.
23
I.
UEBERTRAGUNGSGEGENSTAENDE
.
24
1.
BETRIEB
UND
TEILBETRIEB
.
24
2.
MITUNTERNEHMERANTEIL
UND
TEILE
DAVON
.
26
II.
HISTORIE
DER
BUCHWERTFORTFUEHRUNG
.
29
III.
REGELUNGSZWECK
.
31
1.
GESETZESBEGRUENDUNG
ZU
§
6
ABS.
3
ESTG
.
31
2.
GESETZESBEGRUENDUNG
ZU
§
20
ESTG
1925
.
32
3.
SONSTIGE
MOTIVE
.
34
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
37
B.
STEUERSYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
.
38
I.
PRINZIPIEN
DER
EINKOMMENSBESTEUERUNG
.
38
1.
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
.
38
2.
REALISATIONSPRINZIP
.
39
3.
SUBJEKTSTEUERPRINZIP
.
41
II.
ENTSTEHUNG
STILLER
RESERVEN
.
42
1.
RECHTSTECHNISCHE
BEGRUENDUNG
.
42
2.
STILLE
RESERVEN
ALS
WERTUNGSENTSCHEIDUNG
.
44
III.
AUFDECKUNG
STILLER
RESERVEN
.
46
1.
VERAEUSSERUNG
.
47
2.
ENTNAHME
.
48
A)
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGE
.
48
B)
RECHTFERTIGUNG
.
50
9
INHALTSVERZEICHNIS
52
52
54
56
56
58
58
58
59
60
62
65
67
68
70
70
71
72
73
76
76
78
79
80
80
80
83
84
85
86
87
88
91
93
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VORSCHRIFT
UEBERTRAGUNG
EINER
BETRIEBLICHEN
SACHGESAMTHEIT
UNENTGELTLICHKEIT
DER
UEBERTRAGUNG
BESTEUERUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
SICHERGESTELLT
EINHEITLICHER
UEBERTRAGUNGSVORGANG
1.
ANSICHT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
2.
AUFFASSUNG
DER
FINANZVERWALTUNG
3.
LITERATURANSICHTEN
ZUM
EINHEITLICHEN
UEBERTRAGUNGSVORGANG.
4.
STELLUNGNAHME
A)
WORTLAUT
B)
SYSTEMATIK
C)
HISTORIE
D)
LELOS
E)
ERGEBNIS
ERWERB
EINER
(MIT-)
UNTERNEHMERSTELLUNG
EINSTELLUNG DER
TAETIGKEIT
DES
UEBERTRAGENDEN
VI.
VII.
VIII.
TEIL-MITUNTERNEHMERANTEILE
UND
AUFNAHME
IN
EINZELUNTERNEHMEN
.
IX.
ZUSAMMENFASSUNG
D.
ZWISCHENERGEBNIS
3.
BETRIEBSAUFGABE
A)
TATBESTAND
B)
RECHTSFOLGE
C)
RECHTFERTIGUNG
4.
ZWISCHENERGEBNIS
IV.
DIE
BUCHWERTFORTFUEHRUNG
IM
SYSTEM
DES
ESTG
1.
STEUERLICHER
GRUNDTATBESTAND
DES
§
6
ABS.
3
ESTG
A)
VERAEUSSERUNG
B)
ENTNAHME
C)
BETRIEBSAUFGABE
2.
SUBJEKTSTEUERPRINZIP
VS.
REALISATIONSPRINZIP
3.
REGEL-AUSNAHMEVERHAELTNIS
4.
WEITERE
FAELLE
DER
BUCHWERTFORTFUEHRUNG
IM
ESTG
.
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ZWISCHENERGEBNIS
C.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
6
ABS.
3
ESTG
I.
II.
III.
IV.
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.
TEIL:
NIESSBRAUCH
AN
BETRIEBLICHEN
EINHEITEN
.
95
A.
ALLGEMEINES
.
96
I.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
UND
RECHTSNATUR
.
96
II.
GESTALTUNGSZIELE
UND
MOTIVE
.
98
III.
ERSCHEINUNGSFORMEN
IN
DER
PRAXIS
.
99
IV.
BESTELLUNG
UND
ERLOESCHEN
.
102
B.
NIESSBRAUCH
AM
EINZELUNTERNEHMEN
.
103
I.
ZULAESSIGKEIT
UND
RECHTSNATUR
.
103
1.
BEGRUENDUNGSANSAETZE
.
104
2.
STELLUNGNAHME
.
105
II.
VERWALTUNGSRECHTE
.
107
III.
VERMOEGENSRECHTE
.
108
IV.
AUSSENHAFTUNG
.
110
V.
ERGEBNIS
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
111
C.
NIESSBRAUCH
AM
PERSONENGESELLSCHAFTSANTEIL
.
112
I.
ZULAESSIGKEIT
UND
RECHTSNATUR
.
112
II.
VERWALTUNGSRECHTE
.
114
1.
STIMMRECHT
.
114
A)
RECHTSLAGE
EX
LEGE
.
115
AA)
STREITSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
115
BB)
HISTORIE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
116
CC)
STELLUNGNAHME
.
118
B)
VERTRAGSGESTALTUNG
.
122
C)
STIMMRECHTSVOLLMACHT
.
124
2.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
STELLVERTRETUNG
.
124
3.
INFORMATIONS-
UND
KONTROLLRECHTE
.
125
4.
KLAGE-
UND
WIDERSPRUCHSRECHTE
.
126
5.
TEILNAHME
AN
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
.
128
6.
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS
DES
§
1071
BGB
.
129
III.
VERMOEGENSRECHTE
.
130
1.
BETEILIGUNG
AM
GEWINN
.
130
2.
VERLUSTTRAGUNG
.
131
IV.
AUSSENHAFTUNG
.
132
V.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
133
1.
NIESSBRAUCH
NACH
GESETZLICHEM
LEITBILD
.
133
2.
INDIVIDUALVERTRAGLICHE
AUSGESTALTUNG
.
135
D.
VERGLEICH
.
136
INHALTSVERZEICHNIS
3.
TEIL:
BUCHWERTFORTFIIHRUNG
BEI
UEBERTRAGUNGEN
UNTER
NIESSBRAUCHSVORBEHALT
.
139
A.
UEBERTRAGUNG
VON
EINZELUNTERNEHMEN
.
139
I.
ANSICHTEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
139
1.
BETRIEBE
DER
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
139
2.
GEWERBLICHE
BETRIEBE
.
140
3.
FREIBERUFLICHE
BETRIEBE
.
143
II.
AUFFASSUNG
DER
FINANZVERWALTUNG
.
144
III.
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
.
145
IV.
EIGENE
ANSICHT
UND
STELLUNGNAHME
.
149
1.
ERFORDERNIS
DER
TAETIGKEITSEINSTELLUNG
.
149
A)
WORTLAUT
.
149
B)
HISTORIE
.
151
C)
SYSTEMATIK
.
152
D)
TELOS
.
157
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
157
2.
ERFUELLUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
6
ABS.
3
ESTG
.
159
A)
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
159
B)
BESTEUERUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
SICHERGESTELLT
.
161
C)
KEINE
ZERSCHLAGUNG
DER
BETRIEBLICHEN
EINHEIT
.
161
D)
ERWERB
EINER
UNTERNEHMERSTELLUNG
.
163
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
165
V.
BESONDERHEIT
EINES
REINEN
ERTRAGSNIESSBRAUCH
.
167
VI.
NIESSBRAUCH
AM
EINZELWIRTSCHAFTSGUT
.
170
B.
UEBERTRAGUNG
VON
MITUNTERNEHMERANTEILEN
.
172
I.
ANSICHTEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
173
II.
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
.
173
III. EIGENE
ANSICHT
UND
STELLUNGNAHME
.
175
1.
ERFORDERNIS
DER
TAETIGKEITSEINSTELLUNG
.
175
2.
ZULAESSIGKEIT
EINER
DOPPELTEN
MITUNTERNEHMERSTELLUNG
.
177
A)
AUSGANGSLAGE
.
177
B)
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
.
179
C)
STELLUNGNAHME
.
181
3.
ERFUELLUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
6
ABS.
3
ESTG
.
185
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
187
12
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
BUCHWERTFORTFUHUNG
BEI
STIMMRECHTSZUWEISUNG
.
188
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
MITUNTERNEHMERSTELLUNG
.
189
A)
MITUNTERNEHMERRISIKO
.
191
B)
MITUNTERNEHMERINITIATIVE
.
193
2.
MITUNTERNEHMERSTELLUNG
DER
BETEILIGTEN
.
195
A)
GESELLSCHAFTER.
196
B)
NIESSBRAUCHER
.
198
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
202
V
TEIL-MITUNTERNEHMERANTEILE
.
203
VI.
NIESSBRAUCH
AM
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
.
205
ERGEBNIS
.
207
LITERATURVERZEICHNIS
.
211
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wegener, Jan-Eckhard 1987- |
author_GND | (DE-588)1216585148 |
author_facet | Wegener, Jan-Eckhard 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Wegener, Jan-Eckhard 1987- |
author_variant | j e w jew |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046869400 |
classification_rvk | PP 4065 |
ctrlnum | (OCoLC)1220908650 (DE-599)DNB1214834493 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02019nam a22005058c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046869400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200827s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1214834493</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220908650</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1214834493</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wegener, Jan-Eckhard</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1216585148</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG</subfield><subfield code="b">am Beispiel von Betriebsübertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt</subfield><subfield code="c">von Jan-Eckhard Wegener</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">271 Blätter</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nießbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042293-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226483-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nießbrauch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vermögensnachfolge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Buchwertfortführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitunternehmeranteile</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einzelunternehmen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Buchwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226483-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Nießbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042293-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032279565&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032279565</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046869400 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:15:10Z |
indexdate | 2024-07-10T08:56:04Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032279565 |
oclc_num | 1220908650 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 271 Blätter |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
record_format | marc |
spelling | Wegener, Jan-Eckhard 1987- Verfasser (DE-588)1216585148 aut Die Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG am Beispiel von Betriebsübertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt von Jan-Eckhard Wegener Jena 2020 271 Blätter txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020 Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd rswk-swf Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd rswk-swf Nießbrauch (DE-588)4042293-8 gnd rswk-swf Buchwert (DE-588)4226483-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Nießbrauch Vermögensnachfolge Buchwertfortführung Mitunternehmeranteile Einzelunternehmen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 s Buchwert (DE-588)4226483-2 s Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 s Nießbrauch (DE-588)4042293-8 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032279565&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wegener, Jan-Eckhard 1987- Die Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG am Beispiel von Betriebsübertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd Nießbrauch (DE-588)4042293-8 gnd Buchwert (DE-588)4226483-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013895-1 (DE-588)4134701-8 (DE-588)4042293-8 (DE-588)4226483-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG am Beispiel von Betriebsübertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt |
title_auth | Die Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG am Beispiel von Betriebsübertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt |
title_exact_search | Die Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG am Beispiel von Betriebsübertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt |
title_exact_search_txtP | Die Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG am Beispiel von Betriebsübertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt |
title_full | Die Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG am Beispiel von Betriebsübertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt von Jan-Eckhard Wegener |
title_fullStr | Die Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG am Beispiel von Betriebsübertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt von Jan-Eckhard Wegener |
title_full_unstemmed | Die Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG am Beispiel von Betriebsübertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt von Jan-Eckhard Wegener |
title_short | Die Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG |
title_sort | die buchwertfortfuhrung nach 6 abs 3 estg am beispiel von betriebsubertragungen unter nießbrauchsvorbehalt |
title_sub | am Beispiel von Betriebsübertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt |
topic | Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd Nießbrauch (DE-588)4042293-8 gnd Buchwert (DE-588)4226483-2 gnd |
topic_facet | Einkommensteuer Betriebsübergang Nießbrauch Buchwert Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032279565&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wegenerjaneckhard diebuchwertfortfuhrungnach6abs3estgambeispielvonbetriebsubertragungenunternießbrauchsvorbehalt |