Praxishandbuch OG: Gesellschaftsrecht und Steuerrecht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 330 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783707342871 3707342875 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046866128 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210831 | ||
007 | t | ||
008 | 200825s2021 au |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1214751458 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783707342871 |c Festeinband : EUR 79.00 (DE), EUR 79.00 (AT), CHF 132.00 (freier Preis) |9 978-3-7073-4287-1 | ||
020 | |a 3707342875 |9 3-7073-4287-5 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1214751458 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Albl, Alexander |e Verfasser |0 (DE-588)1177257610 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch OG |b Gesellschaftsrecht und Steuerrecht |c Alexander Albl, LL.M. (TPA Steuerberatung), Mag. Moriz Frech (Rechtsanwalt in Wien) |
264 | 1 | |a Wien |b Linde |c [2021] | |
300 | |a XXIX, 330 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Offene Handelsgesellschaft |0 (DE-588)4043368-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Offene Handelsgesellschaft |0 (DE-588)4043368-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Frech, Moriz |e Verfasser |0 (DE-588)1227467435 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274704&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032274704 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181710532771840 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.....................................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...........................................................................................
XXI
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................................
XXV
1.
GESELLSCHAFTSRECHT
.............................................................................................
1
1.1.
EINFUEHRUNG
...............................................................................................
1
1.1.1.
GESELLSCHAFTSRECHT
IN
OESTERREICH
........................................
1
1.1.2.
RECHTSFORMWAHL
..................................................................
2
1.1.3.
MERKMALE
DER
OG/DAS
EINMALEINS
DER
OG
......................
3
1.1.3.1.
FIRMA
....................................................................................
4
1.1.3.2.
GESELLSCHAFT
..........................................................................
4
1.1.3.3.
GESAMTHANDSCHAFTLICH
VERBUNDEN
......................................
4
1.1.3.4.
HAFTUNG
.................................................................................
5
1.1.3.5.
RECHTSFAEHIGKEIT
....................................................................
5
1.1.3.6.
ZWECK
DER
GESELLSCHAFT
........................................................
6
1.1.4.
FAHRPLAN
GRUENDUNG
OG
......................................................
7
1.2.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.................................................................................
8
1.2.1.
ALLGEMEINES
........................................................................
8
1.2.1.1.
ZWEI
SCHRITTE
ZUR
GRUENDUNG
................................................
8
1.2.1.2.
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
UND
FORM
DES
GESELLSCHAFTS
VERTRAGES
.........................................................
8
1.2.1.3.
VERTRETUNG
BEIM
ABSCHLUSS
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
.....
8
1.2.2.
EXKURS:
DIE
VOR-OG
............................................................
9
1.2.2.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
9
1.2.2.2.
ANWENDBARES
RECHT
.............................................................
9
1.2.2.3.
INNENGESELLSCHAFT
................................................................
10
1.2.2.4.
AUSSENGESELLSCHAFT
................................................................
11
1.2.2.5.
EINTRITT
IN
DIE
RECHTSVERHAELTNISSE
DER
VOR-OG
..................
12
1.2.3.
MINDESTINHALT
.......................................................................
13
1.2.3.1.
UNTERNEHMENSGEGENSTAND
..................................................
14
1.2.3.2.
FIRMA
...................................................................................
15
1.2.3.3.
SITZ
.......................................................................................
15
1.2.3.4.
BEITRAGSLEISTUNG
....................................................................
16
1.2.4.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
..................................................
17
1.2.4.1.
DAUER
DER
GESELLSCHAFT
.........................................................
17
1.2.4.2.
BETEILIGUNGSVERHAELTNISSE
......................................................
17
1.2.4.2.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
17
1.2.4.2.2.
KONTEN
DER
GESELLSCHAFTER
)
..............................................
18
1.2.4.2.3.
ARBEITSGESELLSCHAFTER
..........................................................
18
1.2.4.3.
NACHSCHUESSE
.......................................................................
19
1.2.4.4.
ARBEITSPFLICHT
UND
ARBEITSVERTEILUNG
..................................
19
INHALTSVERZEICHNIS
1.2.4.5.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
VERTRETUNG
.....................................
19
1.2.4.6.
BESCHLUSSFASSUNG
UND
STIMMRECHT
......................................
20
1.2.4.7.
WETTBEWERBSVERBOT
..............................................................
21
1.2.4.8.
JAHRESABSCHLUSS,
GEWINN-
UND
VERLUSTVERTEILUNG,
ENTNAHME
............................................................................
22
1.2.4.9.
UEBERTRAGUNG
VON
ANTEILEN
...................................................
22
1.2.4.10.
AUFLOESUNG
DER
OG
...............................................................
23
1.2.4.11.
LIQUIDATION
...........................................................................
24
1.2.4.12.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
........................................................
24
1.2.4.12.1.
KOMMUNIKATION
..................................................................
24
1.2.4.12.2.
SALVATORISCHE
KLAUSEL
...........................................................
24
1.2.4.12.3.
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
..........................................................
25
1.2.4.12.4.
GERICHTSSTAND
......................................................................
25
1.2.4.12.5.
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
........................................................
26
1.2.4.12.6.
AUSSCHLUSS
ANDERER
REGELUNGEN
.........................................
26
1.3.
FIRMA
.........................................................................................................
26
1.3.1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
26
1.3.1.1.
JANUSKOEPFIGKEIT
DER
FIRMA
....................................................
27
1.3.1.2.
ABGRENZUNG
..........................................................................
27
1.3.1.2.1.
GESCHAEFTS-
ODER
ETABLISSEMENTBEZEICHNUNGEN
...................
27
1.3.1.2.2.
FIRMENABKUERZUNGEN
UND
FIRMENSCHLAGWORTE
...................
28
1.3.1.2.3.
MARKEN
UND
WETTBEWERBSRECHTLICH
GESCHUETZTE
KENNZEICHEN
...
28
1.3.1.2.4.
GEWERBERECHTLICHE
BEZEICHNUNGSPFLICHTEN
.........................
29
1.3.1.3.
FIRMENARTEN
..........................................................................
30
1.3.1.3.1.
PERSONENFIRMA
......................................................................
30
1.3.1.3.2.
SACHFIRMA
..............................................................................
30
1.3.1.3.3.
FANTASIEFIRMA
........................................................................
30
1.3.2.
GRUNDSAETZE
IM
FIRMENRECHT
................................................
30
1.3.2.1.
ALLGEMEINES
...........................................................................
30
1.3.2.2.
FIRMENWAHRHEIT
....................................................................
31
1.3.2.3.
FIRMENBESTAENDIGKEIT
............................................................
32
1.3.2.3.1.
NAMENSAENDERUNG
.................................................................
32
1.3.2.3.2.
UNTERNEHMENSERWERB
.........................................................
32
1.3.2.4.
FIRMENEINHEIT
.......................................................................
33
1.3.2.5.
FIRMENAUSSCHLIESSLICHKEIT
.....................................................
33
1.3.2.6.
KENNZEICHNUNGSEIGNUNG
UND
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
........
34
1.3.2.6.1.
KENNZEICHNUNGSEIGNUNG
......................................................
34
1.3.2.6.2.
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.........................................................
34
1.3.2.7.
FIRMENOEFFENTLICHKEIT
............................................................
35
1.3.2.8.
ZWINGENDER
RECHTSFORMZUSATZ
............................................
35
1.3.3.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
....................................................
35
1.3.3.1.
ALLGEMEINES
...........................................................................
35
1.3.3.2.
ZU DEN
FIRMENARTEN
.............................................................
35
1.3.3.2.1.
PERSONENFIRMA
......................................................................
35
1.3.3.2.2.
SACHFIRMA
.............................................................................
36
1.3.3.2.3.
FANTASIEFIRMA
......................................................................
36
VIII
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.3.3.
ZUR
TAEUSCHUNGSEIGNUNG
......................................................
36
1.3.3.3.1.
GEOGRAFISCHE
FIRMENZUSAETZE
...............................................
36
1.3.3.3.2.
*GROSSHANDEL
*
,
*MARKT
*
,
*SUPERMARKT
*
,
*GROSSMARKT
*
.....
37
1.3.3.3.3.
ALTER
UND
TRADITION
EINER
FIRMA
........................................
37
1.3.3.3.4.
DER
ZUSATZ
*DAS
ERSTE
*
.......................................................
37
1.3.3.3.5.
ZUM
ZUSATZ
*INVESTMENTS
*
................................................
37
1.3.4.
AENDERUNG DER
FIRMA
...........................................................
37
1.3.4.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
37
1.3.4.2.
UNBEDEUTENDE
AENDERUNGEN
..............................................
38
1.4.
ANMELDUNG
ZUM
FIRMENBUCH
................................................................
38
1.4.1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
38
1.4.2.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
................................................
38
1.4.2.1.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.........................................................
38
1.4.2.2.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.......................................................
39
1.4.3.
INHALT
DER
ANMELDUNG
........................................................
39
1.4.3.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
39
1.4.3.2.
KONKRETER
INHALT
DER
ANMELDUNG
.......................................
39
1.4.4.
VORNAHME
DER
ANMELDUNG
................................................
41
1.4.5.
MUSTERZEICHNUNG
................................................................
41
1.5.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
VERTRETUNG
.........................................................
42
1.5.1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
42
1.5.2.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
...............................................................
42
1.5.2.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
42
1.5.2.2.
GRUNDLAGENGESCHAEFT
-
AUSSERGEWOEHNLICHE
GESCHAEFTS
FUEHRUNG
..........................................................
42
1.5.2.3.
GEWOEHNLICHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
..........................................
43
1.5.2.4.
AUSSERGEWOEHNLICHE
GESCHAEFTE
..............................................
44
1.5.2.5.
EINZELGESCHAEFTSFUEHRUNG
.......................................................
44
1.5.2.5.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
44
1.5.2.5.2.
WIDERSPRUCHSRECHT
.............................................................
45
1.5.2.6.
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
REGELUNG
.....................................
45
1.5.2.6.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
45
1.5.2.6.2.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DURCH
DRITTE
.............................................
46
1.5.2.6.3.
RESSORTVERTEILUNG
................................................................
46
1.5.2.6.4.
GESAMTGESCHAEFTSFUEHRUNG
....................................................
47
1.5.2.7.
HAFTUNG
.................................................................................
47
1.5.2.7.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
47
1.5.2.7.2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
HAFTUNG
.......................................
48
1.5.3.
VERTRETUNG
............................................................................
49
1.5.3.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
49
1.5.3.2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
VERTRETUNG
.................................
50
1.5.3.2.1.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
................................................................
50
1.5.3.2.2.
HANDELN
IM
NAMEN DER
OG
..............................................
50
1.5.3.3.
EINZELVERTRETUNG
...................................................................
51
1.5.3.4.
GESAMTVERTRETUNG
.................................................................
51
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
IX
INHALTSVERZEICHNIS
1.5.3.4.1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
51
1.5.3.4.1.1.
ARTEN
DER
GESAMTVERTRETUNG
..............................................
51
1.5.3.4.1.2.
PASSIWERTRETUNG
UND
WISSENSZURECHNUNG
.......................
52
1.5.3.4.1.3.
AUSUEBUNG DER
GESAMTVERTRETUNG
......................................
52
1.5.3.4.1.4.
ERMAECHTIGUNG
ZUR
ALLEINVERTRETUNG
..................................
53
1.5.3.4.1.5.
WEGFALL
UND
VERHINDERUNG
VON
GESAMTVERTRETERN
..........
53
1.5.3.4.2.
GEMISCHTE
GESAMTVERTRETUNG
............................................
54
1.6.
BESCHLUSSFASSUNG
UND
STIMMRECHTE
........................................................
54
1.6.1.
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
......................................................
54
1.6.1.1.
GEGENSTAND
DES
BESCHLUSSES
..............................................
54
1.6.1.2.
FORM
DES
BESCHLUSSES
.........................................................
55
1.6.1.3.
PRAESENSQUORUM
...................................................................
55
1.6.1.4.
KONSENSQUORUM
.................................................................
56
1.6.1.4.1.
EINSTIMMIGKEIT
...................................................................
56
1.6.1.4.2.
MEHRHEITSBESCHLUSS
............................................................
56
1.6.2.
STIMMRECHT
..........................................................................
57
1.6.2.1.
ALLGEMEINES
UND
BEVOLLMAECHTIGUNG
..................................
57
1.6.2.2.
STIMMRECHTSAUSSCHLUSS
.......................................................
57
1.6.3.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
..................................................
58
1.7.
RECHNUNGSLEGUNG,
JAHRESABSCHLUSS,
GEWINN-
UND
VERLUSTVERTEILUNG,
ENTNAHME
..................................................................................................
59
1.7.1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
59
1.7.1.1.
INTERNES
RECHNUNGSWESEN
...................................................
59
1.7.1.2.
EXTERNES
RECHNUNGSWESEN
..................................................
59
1.7.2.
DIE
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
NACH
DEM
UGB
..................
60
1.7.2.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
60
1.7.2.2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
..........
60
1.7.2.2.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
60
1.7.
2.2.2.
DER
BETRIEB
EINES
UNTERNEHMENS
........................................
60
1.7.2.2.3.
UEBERSCHREITUNG
DER
UMSATZGRENZE
....................................
61
1.7.2.3.
BEGINN
UND
ENDE
DER
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
...............
61
1.7.2.3.1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
61
1.7.2.3.2.
UMSATZGRENZEN
....................................................................
62
1.7.2.3.3.
GESAMT-ODER
EINZELRECHTSNACHFOLGE
..................................
63
1.7.2.4.
VERANTWORTLICHKEIT
INNERHALB
DER
OG
................................
63
1.7.2.4.1.
VERPFLICHTUNG
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
ALLGEMEIN
.................
63
1.7.2.4.2.
AUFSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.....................................
63
1.7.2.4.3.
FESTSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.....................................
64
1.7.2.5.
BEFREIUNG
VON
DER
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
.....................
64
1.7.2.5.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
64
1.7.2.5.2.
FREIE
BERUFE
.........................................................................
64
1.7.2.5.3.
LAND-
UND
FORSTWIRTE
...........................................................
65
1.7.2.5.4.
AUSSERBETRIEBLICHE
EINKUENFTE
ISD
§
2
ABS
4
Z
2
ESTG
(UEBERSCHUSSRECHNER)
...........................................................
65
1.7.2.6.
ERGEBNISERMITTLUNG
AUFGRUND
EINER
SONSTIGEN
ABRECHNUNG
...
65
X
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
1.7.3.
DIE
BILANZ
DER
OG
...............................................................
66
1.7.3.1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
66
1.7.3.2.
ALLGEMEINE
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
.....................................
66
1.7.3.2.1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
66
1.7.3.3.
DIE
AKTIVSEITE
DER
BILANZ
.....................................................
68
1.7.3.3.1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
68
1.7.3.3.2.
VERMOEGENSGEGENSTAND
.......................................................
68
1.7.3.3.3.
ZURECHNUNGDESVERMOEGENSGEGENSTANDES
.......................
69
1.7.3.3.4.
ANLAGEVERMOEGEN/UMLAUFVERMOEGEN
..................................
69
1.7.3.3.5.
ANSCHAFFUNGSKOSTEN/HERSTELLUNGSKOSTEN
.........................
70
1.7.3.3.6.
FOLGEBEWERTUNG
ANLAGEVERMOEGEN
.....................................
71
1.7.3.3.7.
FOLGEBEWERTUNGUMLAUFVERMOEGEN
....................................
74
1.7.3.3.8.
AKTIVE
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
..............................
75
1.7.3.4.
DIE
PASSIVSEITE
DER
BILANZ
....................................................
76
1.7.3.4.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
76
1.7.3.4.2.
EIGENKAPITAL
........................................................................
76
1.7.3.4.3.
RUECKSTELLUNGEN
...................................................................
77
1.7.3.4.4.
VERBINDLICHKEITEN
...............................................................
79
1.7.3.4.5.
PASSIVE
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
..............................
80
1.73.4.6.
BEWERTUNG
VON
SCHULDEN
.....................................................
80
1.7.3.5.
FRISTEN
..................................................................................
82
1.7.3.5.1.
EROEFFNUNGSBILANZ
................................................................
82
1.73.5.2.
JAHRESBILANZ
..........................................................................
82
1.73.53.
SCHLUSSBILANZ
........................................................................
83
1.7.3.6.
MUSTERBILANZ
........................................................................
83
1.7.4.
DIE
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
...................................
84
1.7.4.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
84
1.7.4.2.
INHALT
DER
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
..........................
84
1.7.4.2.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
84
1.7.4.2.2.
BETRIEBSERFOLG
NACH
DEM
GESAMTKOSTENVERFAHREN
..............
85
1.7.4.23.
BETRIEBSERFOLG
NACH
DEM
UMSATZKOSTENVERFAHREN
............
86
1.7.5.
GEWINN/VERLUST/ENTNAHME
...............................................
87
1.7.5.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
87
1.7.5.2.
VERTEILUNG
VON
GEWINN
UND
VERLUST
..................................
88
1.7.5.2.1.
VERTEILUNG
DES
GEWINNS
.....................................................
88
1.7.5.2.2.
VERTEILUNG
DES
VERLUSTES
....................................................
89
1.7.5.23.
VERTRAGLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
............................
90
1.7.5.3.
GEWINNAUSSCHUETTUNG
UND
ENTNAHMEN
..............................
90
1.7.5.3.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
90
1.7.5.3.2.
DAS
ENTNAHMERECHT
DES
GESELLSCHAFTERS
...........................
91
1.7.533.
BESCHRAENKUNGEN
DES
ENTNAHMERECHTS
...............................
91
1.7.53.4.
VERBOT
EINSEITIGER
ENTNAHMEN
..........................................
92
1.7.53.5.
VERTRAGLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
............................
93
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
XI
INHALTSVERZEICHNIS
1.7.6.
GESELLSCHAFTERKONTEN
............................................................
93
1.7.6.1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
93
1.7.6.2.
DREI-KONTEN-MODELL
............................................................
93
1.7.6.3.
VIER-KONTEN-MODELL
............................................................
94
1.8.
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
...............................................................................
94
1.8.1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
94
1.8.2.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
..................................................
94
1.8.2.1.
BESTEHEN
DER
OG
..................................................................
94
1.8.2.2.
GESELLSCHAFTER
DER
OG
..........................................................
95
1.8.2.3.
VERBINDLICHKEIT DER
OG
.......................................................
95
1.8.3.
ART
UND
INHALT
DER HAFTUNG
................................................
96
1.8.3.1.
ART
DER
HAFTUNG
....................................................................
96
1.8.3.1.1.
PERSOENLICHE
HAFTUNG
............................................................
96
1.8.3.1.2.
UNBESCHRAENKTE
HAFTUNG
......................................................
96
1.8.3.1.3.
UNMITTELBARE
HAFTUNG
.........................................................
96
1.8.3.1.4.
PRIMAERE
HAFTUNG
...................................................................
96
1.8.3.1.5.
AKZESSORIETAET
........................................................................
96
1.8.3.1.6.
SOLIDARISCHE
HAFTUNG
............................................................
96
I.8.3.2.
INHALT
DER
HAFTUNG
...............................................................
96
1.8.3.2.1.
VERTRETBARE
SACHEN
..............................................................
97
1.8.3.2.2.
UNVERTRETBARE
SACHEN
.........................................................
97
1.8.3.2.3.
UNTERLASSUNGSPFLICHT
...........................................................
97
1.8.3.2.4.
ANSPRUCH
AUF
RAEUMUNG
.....................................................
97
1.8.3.2.5.
RECHNUNGSLEGUNG
................................................................
97
1.8.4.
PROZESSUALES
..........................................................................
98
1.8.4.1.
PASSIVLEGITIMATION
................................................................
98
1.8.4.2.
STREITGENOSSENSCHAFT
.............................................................
98
1.8.4.3.
GERICHTSSTAND
........................................................................
98
1.8.4.4.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
UND
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
....
98
1.8.5.
RUECKGRIFF
..............................................................................
98
1.8.5.1.
ANSPRUECHE
GEGEN
DIE
OG
.....................................................
98
1.8.5.2.
ANSPRUECHE
GEGEN
DIE
UEBRIGEN
GESELLSCHAFTER
.....................
99
1.8.6.
EINWENDUNGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
DER
OG
.......................
99
1.8.6.1.
EINWENDUNGEN
DER
OG
.........................................................
99
1.8.6.2.
EINWENDUNGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
......................................
100
1.8.7.
NACHHAFTUNG
UND SONDERVERJAEHRUNG
.................................
100
1.8.7.1.
AUFLOESUNG
DER
OG
...............................................................
100
1.8.7.1.1.
VERJAEHRUNG
............................................................................
100
1.8.7.1.2.
UNTERBRECHUNG
.....................................................................
101
1.8.7.2.
AUSSCHEIDEN
DES
GESELLSCHAFTERS
........................................
101
1.8.7.2.1.
ALLGEMEINES
...........................................................................
101
1.8.7.2.2.
HAFTUNG
FUER
ALTVERBINDLICHKEITEN
......................................
101
1.8.7.2.3.
SONDERVERJAEHRUNG
................................................................
102
1.8.7.2.4.
DURCHBRECHUNG
DER
NACHHAFTUNGSBEGRENZUNG
..................
102
1.8.7.2.4.1.
INFORMATION
AN
DEN
GLAEUBIGER
...........................................
102
1.8.7.2.4.2.
SICHERSTELLUNG
........................................................................
103
XII
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
1.9.
UEBERTRAGUNG
VON
ANTEILEN
......................................................................
103
1.9.1.
ALLGEMEINES
........................................................................
103
1.9.2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
UEBERTRAGUNG
..............................
104
1.9.2.1.
ZUSTIMMUNG ZUR
UEBERTRAGUNG
..........................................
104
1.9.2.2.
REGELUNG
IM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
......................................
104
1.9.3.
UEBERTRAGUNG
DES
ANTEILS
.....................................................
104
1.9.4.
ANMELDUNG
ZUM
FIRMENBUCH
...........................................
105
1.10.
AUFLOESUNG
DER
OG
...................................................................................
105
1.10.1.
ALLGEMEINES
........................................................................
105
1.10.1.1.
DIE
SCHRITTE
DER
BEENDIGUNG
DER
OG
.................................
105
1.10.1.1.1.
AUFLOESUNG
...........................................................................
105
1.10.1.1.2.
LIQUIDATION
.........................................................................
105
1.10.1.1.3.
VOLLBEENDIGUNG
..................................................................
106
1.10.2.
AUFLOESUNGSGRUENDE
...............................................................
106
1.10.2.1.
ZEITABLAUF
............................................................................
106
1.10.2.2.
BESCHLUSS
DER
GESELLSCHAFTER
..............................................
107
1.10.2.3.
INSOLVENZ
DER
OG
...............................................................
107
1.10.2.4.
TOD
EINES
GESELLSCHAFTERS
...................................................
108
1.10.2.4.1.
GESETZLICHE
REGELUNG
.........................................................
108
1.10.2.4.2.
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
...............................
108
1.10.2.4.3.
FORTSETZUNGSBESCHLUSS
.......................................................
109
1.10.2.4.4.
TOD
DES
VORLETZTEN
GESELLSCHAFTERS
.....................................
109
1.10.2.5.
INSOLVENZ
DES
GESELLSCHAFTERS
DER
OG
...............................
109
1.10.2.6.
KUENDIGUNG
..........................................................................
HO
1.10.2.6.1.
ALLGEMEINES
........................................................................
HO
1.10.2.6.2.
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTER
................................
110
1.10.2.6.3.
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
PRIVATGLAEUBIGER
...............................
110
1.10.2.7.
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
.................................................
111
1.10.2.8.
ABFINDUNGSANSPRUCH
EINES
AUSSCHEIDENDEN
GESELLSCHAFTERS
....................................................................
HL
1.11.
LIQUIDATION
..............................................................................................
H2
1.11.1.
ALLGEMEINES
........................................................................
112
1.11.2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
LIQUIDATION
................................
113
1.11.3.
FOLGEN
DES
EINTRITTES
IN
DIE
LIQUIDATION
............................
113
1.11.3.1.
WIRKUNGEN
FUER
DIE
OG
.......................................................
H3
1.11.3.2.
WIRKUNGEN
FUER
DIE
GESELLSCHAFTER
.......................................
114
1.11.3.2.1.
INNENVERHAELTNIS
...................................................................
114
1.11.3.2.2.
AUSSENVERHAELTNIS
.................................................................
H4
1.11.3.2.3.
VERTRAGLICHE
ABWEICHUNG
..................................................
114
1.11.3.3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DRITTE
...................................................
H4
1.11.4.
ENDE
DER
LIQUIDATION
..........................................................
115
1.11.4.1.
VOLLBEENDIGUNG
..................................................................
H5
1.11.4.2.
FORTSETZUNGSBESCHLUSS
.......................................................
115
1.11.4.3.
ABGEHEN
VON
DER
AUSEINANDERSETZUNG
NACH
§§
145
FF
UGB
...
115
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.11.5.
ANDERE
ART DER
AUSEINANDERSETZUNG
.................................
115
1.11.5.1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
115
1.11.5.2.
ABWICKLUNGSMODALITAETEN
...................................................
115
1.11.5.2.1.
VOLLBEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
OHNE
LIQUIDATIONS
VERFAHREN
.........................................................
115
1.11.5.2.2.
ABWICKLUNG
DER
GESELLSCHAFT
OHNE
LIQUIDATION
DES
UNTERNEHMENS
.....................................................................
116
1.11.5.3.
VEREINBARUNG
DER
ABWICKLUNGSMODALITAETEN
......................
116
1.11.5.4.
ZUSTIMMUNG
DRITTER
...........................................................
116
1.11.6.
LIQUIDATOREN
........................................................................
116
1.11.6.1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
116
1.11.6.2.
GEBORENE
LIQUIDATOREN
.......................................................
117
1.11.6.3.
GEKORENE
LIQUIDATOREN
......................................................
118
1.11.6.4.
GERICHTLICH
BESTELLTE
LIQUIDATOREN
......................................
118
1.11.6.4.1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
118
1.11.6.4.2.
BETEILIGTE
..............................................................................
118
1.11.6.4.3.
WICHTIGER
GRUND
.................................................................
119
1.11.6.5.
AUFGABEN
DER
LIQUIDATOREN
..................................................
119
1.11.7.
BILANZ
IN
DER
LIQUIDATION
....................................................
121
1.11.7.1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
121
1.11.7.2.
EROEFFNUNGSBILANZ
.................................................................
121
1.11.7.3.
SCHLUSSBILANZ
.......................................................................
122
1.11.8.
VERMOEGENSVERTEILUNG
.........................................................
122
1.11.9.
ERLOESCHEN
DER
FIRMA
UND
AUFBEWAHRUNG
DER
GESCHAEFTS
UNTERLAGEN
.......................................................
123
1.11.9.1.
ERLOESCHEN
DER
FIRMA
............................................................
123
1.11.9.2.
AUFBEWAHRUNG DER
BUECHER
..................................................
123
1.12.
MUSTERSAMMLUNG
.....................................................................................
124
1.12.1.
MUSTER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
................................................
124
1.12.2.
MUSTER
ANMELDUNG
ZUM
FIRMENBUCH
...............................
130
1.12.3.
MUSTER
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
..........................................
131
1.12.4.
MUSTER
KAUF-
UND
ABTRETUNGSVERTRAG
..................................
132
2.
EXKURS:
DIE
OG
IM
GEWERBERECHT
.....................................................................
134
2.1.
ALLGEMEINES
..............................................................................................
134
2.1.1.
WELCHE
TAETIGKEITEN
UNTERLIEGEN
DER
GEWO?
.....................
134
2.1.2.
EINTEILUNG
DER
GEWERBE
......................................................
134
2.1.3.
GEWERBERECHTLICHER
GESCHAEFTSFUEHRER
EINER
OG
.................
135
2.2.
HAFTUNG
DER
OG
NACH
DER
GEWO
.............................................................
136
2.2.1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
136
2.2.2.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DER
BEHOERDE
........................................
136
2.2.3.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
GEWERBEINHABER
.........................
137
3.
STEUERRECHT
...........................................................................................................
138
3.1.
ALLGEMEINES
ZUR
OG
IM
STEUERRECHT
.......................................................
138
3.1.1.
FUER
OGS
RELEVANTE
STEUERLICHE
VERMOEGENSARTEN
................
139
XIV
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.1.1.
PRIVATVERMOEGEN
.................................................................
139
3.1.1.2.
BETRIEBSVERMOEGEN
..............................................................
139
3.1.1.3.
SONDERVERMOEGEN
...............................................................
139
3.1.1.3.1.
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
..................................................
140
3.1.1.3.1.1.
ERGAENZUNGSBILANZEN
..........................................................
140
3.1.1.3.1.2.
SONDERBILANZEN
..................................................................
140
3.1.1.3.2.
VERMOEGENSVERWALTENDE
OG
.............................................
141
3.1.1.3.2.1.
ERGAENZUNGSBILANZEN
...........................................................
141
3.1.1.3.2.2.
SONDERBILANZEN
...................................................................
141
3.1.2.
UNTERSCHEIDUNG
MITUNTERNEHMERSCHAFT
-
VERMOEGENS
VERWALTENDE
OG
.............................................
142
3.1.2.1.
ALLGEMEIN
...........................................................................
142
3.1.2.2.
UNTERSCHEIDUNG
BETRIEBLICHE-AUSSERBETRIEBLICHE
AKTIVITAETEN
(VERMOEGENSVERWALTUNG)
.....................................................
143
3.1.2.3.
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
..................................................
143
3.1.2.3.1.
TATBESTANDSMERKMAL
UNTERNEHMERINITIATIVE
...................
144
3.1.2.3.2.
TATBESTANDSMERKMAL
UNTERNEHMERRISIKO
.........................
145
3.1.2.3.3.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
UNTERNEHMERINITIATIVE
UND
UNTERNEHMERRISIKO
............................................................
147
3.1.2.4.
VERMOEGENSVERWALTENDE
OGS
.............................................
147
3.1.2.5.
KONSEQUENZEN
BEI
QUALIFIKATION
ALS
NICHT-MITUNTER-
NEHMER
................................................................................
147
3.2.
FAHRPLAN
ABGABENRECHTLICHE
MELDUNGS-
UND
REGISTRIERUNGSPFLICHTEN
...
148
3.2.1.
ALLGEMEINES
........................................................................
148
3.2.1.1.
STEUERLICHE
REGISTRIERUNG
..................................................
148
3.2.1.2.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
REGISTRIERUNG
....................
150
3.2.1.3.
KOMMUNALSTEUERRECHTLICHE
REGISTRIERUNG
........................
151
3.2.1.4.
MELDEPFLICHTEN
IM
WIEREG
..............................................
152
3.2.2.
UEBERSICHT:
EINZUHALTENDE
FRISTEN
IM
ZUGE
DER
GRUENDUNG
EINER
OG
.............................................................................
156
3.3.
GEWINNERMITTLUNG
...................................................................................
156
3.3.1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
156
3.3.2.
MITUNTERNEHMERSCHAFT
........................................................
157
3.3.2.1.
GEWINNERMITTLUNG
..............................................................
157
3.3.2.1.1.
THEORIEN
.............................................................................
157
3.3.2.1.1.1.
BILANZBUENDELTHEORIE
...........................................................
157
3.3.2.1.1.2.
THEORIE
DER
ALLEININHABERSCHAFT
.......................................
157
3.3.2.1.1.3.
THEORIE
DER
EINHEITLICHEN
GEWINNERMITTLUNG
..................
158
3.3.2.1.1.4.
RECHTSPRECHUNG
.................................................................
159
3.3.2.1.1.5.
FINANZVERWALTUNG
...............................................................
159
3.3.2.1.2.
PRAKTISCHER
ABLAUF
..............................................................
160
3.3.2.1.2.1.
ERSTER
SCHRITT:
GEWINNERMITTLUNG
AUF
EBENE
DER
OG
........
160
3.3.2.1.2.2.
ZWEITER
SCHRITT:
GEWINNERMITTLUNG
AUF
EBENE
DER
OG-GESELLSCHAFTER
..............................................................
160
3.3.2.1.2.3.
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
(BERECHNUNGSBEISPIEL)
..................
161
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
XV
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.2.1.3.
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DER
OG
UND
IHREN
GESELLSCHAFTERN
.....................................................................
163
3.3.2.1.3.1.
§
23
Z
2
HALBSATZ
2
ESTG
....................................................
164
3.3.2.1.3.2.
EIGENTUMSUEBERTRAGUNGEN
....................................................
167
3.3.2.1.3.3.
MITTELBARE
BETEILIGUNG
AN
EINER
OG
....................................
169
3.3.2.2.
GEWINNVERTEILUNG
................................................................
169
3.3.2.2.1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
169
33.2.2.2.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
DER
OG
...............................................
169
33.2.2.3.
UGB
(GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN)
.....................................
169
3.3.2.2.4.
ANGEMESSENHEIT
...................................................................
170
3.3.2.2.5.
BESTEUERUNG
DES
OG-GESELLSCHAFTERS
(NATUERLICHE
PERSON)
...
170
3.3.3.
VERMOEGENSVERWALTENDE
OG
...............................................
171
3.3.3.1.
UEBERSCHUSSERMITTLUNG
.........................................................
171
3.3.3.1.1.
ZURECHNUNG
DER
UEBERSCHUSSANTEILE
....................................
171
3.3.3.1.2.
UEBERSCHUSSERMITTLUNG
.........................................................
171
3.3.3.1.3.
ANZAHL
DER
EINKUNFTSARTEN
..................................................
172
3.3.3.1.4.
WAHLRECHTE
...........................................................................
172
3.3.3.1.5.
SONDERWERBUNGSKOSTEN
.......................................................
173
3.3.3.1.6.
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DER
OG
UND
IHREN
GESELLSCHAFTERN
.....................................................................
173
3.3.3.1.7.
VERMOEGEN
.............................................................................
174
3.3.3.2.
UEBERSCHUSSVERTEILUNG
..........................................................
175
3.3.4.
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
........................................................
175
3.3.5.
EXKURS:
PAUSCHALIERUNG
......................................................
176
3.3.5.1.
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.........................................................
176
3.3.5.2.
VERMOEGENSVERWALTENDE
OG
................................................
180
3.3.6.
EXKURS:
GEWINNFREIBETRAG
..................................................
180
33.6.1.
MITUNTERNEHMERSCHAFT
........................................................
180
33.6.2.
VERMOEGENSVERWALTENDE
OG
...............................................
181
3.3.7.
EXKURS:
VERLUSTVERWERTUNG
.................................................
181
33.7.1.
MITUNTERNEHMERSCHAFT
........................................................
182
33.7.1.1.
VERLUSTAUSGLEICH
..................................................................
182
33.7.1.2.
VERLUSTVORTRAG
.....................................................................
182
33.7.2.
VERMOEGENSVERWALTENDE
OG
...............................................
182
33.7.2.1.
VERLUSTAUSGLEICH
..................................................................
182
33.7.2.1.1.
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.........................................
183
33.7.2.1.2.
EINKUENFTE
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
(§
28
ESTG)
...
183
33.7.2.13.
PRIVATE
GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNGEN
(§
30
ESTG)
...............
184
3.3.7.2.I.4.
SPEKULATIONSGESCHAEFTE
(§
31
ESTG)
.....................................
184
33.7.2.2.
VERLUSTVORTRAG
......................................................................
184
3.4.
ERTRAGSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER UEBERTRAGUNG
VON
ANTEILEN
.............
184
3.4.1.
MITUNTERNEHMERSCHAFT
........................................................
184
3.4.1.1.
BEGUENSTIGUNGEN
....................................................................
187
3.4.1.1.1.
FREIBETRAG
GEMAESS
§
24
ABS
4
ESTG
.....................................
187
XVI
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.1.1.2.
ANRECHNUNG
BEIM
VORERWERB
ENTRICHTETER
GREST
GEMAESS
§
24
ABS
5
ESTG
......................................................
188
3.4.1.1.3.
HAUPTWOHNSITZBEFREIUNG
GEMAESS
§
24
ABS
6
ESTG
............
189
3.4.1.1.4.
VERTEILUNGSBEGUENSTIGUNG
GEMAESS
§
37
ABS
2
Z
1
ESTG
.....
189
3.4.1.1.5.
PROGRESSIONSERMAESSIGUNG
GEMAESS
§
37
ABS
5
ESTG
.............
191
3.4.1.1.6.
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
........................................................
192
3.4.1.1.6.1.
BILANZIERUNG
BEIM
ERWERBER
...............................................
193
3.4.1.1.6.2.
EXKURS:
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
..................................
194
3.4.2.
VERMOEGENSVERWALTENDE
OG
..............................................
194
3.4.3.
EXKURS:
SCHENKUNGSMELDUNG
........
195
3.5.
AUFGABE
DES
BETRIEBES
UND
LIQUIDATION
..................................................
196
3.5.1.
ALLGEMEINES
........................................................................
196
3.5.2.
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.......................................................
196
3.5.2.1.
ERMITTLUNG
DES
AUFGABEERGEBNISSES
AUF
EBENE
DER
OG
(1.
EBENE)
............................................................................
197
3.5.2.2.
ERMITTLUNG
DES
AUFGABEERGEBNISSES
AUF
EBENE
DER
OG-GESELLSCHAFTER
(2.
EBENE)
............................................
199
3.5.2.2.1.
BEGUENSTIGTE
ENTNAHME
VON
GEBAEUDEN
..............................
200
3.5.2.2.2.
BEGUENSTIGUNG
GEMAESS
§
24
ABS
4
ESTG
UND
§
37
ESTG
......
200
3.5.3.
VERMOEGENSVERWALTENDE
OG
..............................................
201
3.5.4.
ABGRENZUNG
ZUR
LIQUIDATION
.............................................
202
3.6.
DIE
OG
IM
UMSATZSTEUERRECHT
...............................................................
202
3.6.1.
ALLGEMEINES
........................................................................
202
3.6.2.
STEUERBARE
UMSAETZE
...........................................................
204
3.6.2.1.
LIEFERUNGEN
UND
SONSTIGE
LEISTUNGEN
.................................
204
3.6.2.2.
ERBRINGUNG
DURCH
EINEN
UNTERNEHMER
.............................
205
3.6.2.3.
ERBRINGUNG
IM
INLAND
........................................................
205
3.6.2.3.1.
LIEFERUNGEN
.........................................................................
205
3.6.2.3.2.
SONSTIGE
LEISTUNGEN
...........................................................
209
3.6.2.3.3.
AUSNAHMEN
VON
DEN
GRUNDREGELN
IM
B2B-
UND
B2C-BEREICH
(§
3A
ABS
6
UND
ABS
7
USTG)
.......................
211
3.6.2.3.3.1.
VERMITTLUNGSLEISTUNGEN
......................................................
211
3.6.2.3.3.2.
GRUNDSTUECKSLEISTUNGEN
(§
3A
ABS
9
USTG)
........................
211
3.6.2.3.3.3.
PERSONENBEFOERDERUNG
(§
3A
ABS
10
USTG)
........................
213
3.6.2.3.3.4.
GUETERBEFOERDERUNGEN
AN
NICHTUNTERNEHMER
(§
3A
ABS
10
USTG)
.............................................................
213
3.6.2.3.3.5.
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
GUETERBEFOERDERUNGSLEISTUNGEN
AN
NICHTSTEUERPFLICHTIGE
(ART
3A
ABS
1
USTG)
..................
213
3.6.2.3.3.6.
KULTURELLE
UND
SPORTLICHE,
UNTERRICHTENDE
LEISTUNGEN
(§
3A
ABS
11
UND
§
3A
ABS
11
LIT
A
USTG)
..........................
213
3.6.2.3.3.7.
B2C-NEBENTAETIGKEITEN
ZU
GUETERBEFOERDERUNGEN
(§
3A
ABS
11
LIT
B
USTG)
......................................................
214
3.6.2.3.3.8.
B2C-REPARATURLEISTUNGEN
ETC
(§
3A
ABS
11
LIT
C
USTG)
.....
214
3.6.2.3.3.9.
RESTAURANTDIENSTLEISTUNGEN
UND
CATERING
(§
3A
ABS
11
LIT
D
USTG)
......................................................
214
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
3.6.2.3.3.10.
EINTRITTSBERECHTIGUNGEN
BEI
VERANSTALTUNGEN
(§
3A
ABS
11A
USTG)
............................................................
214
3.6.2.3.3.11.
VERMIETUNG
VON
BEFOERDERUNGSMITTELN
(§3AABS
12
USTG)
..............................................................
215
3.6.2.3.3.12.
RESTAURANT-
UND
VERPFLEGUNGSDIENSTLEISTUNGEN
AN
BORD
EINES
SCHIFFES,
FLUGZEUGS
ODER
IN
DER
EISENBAHN
(ART
3A
ABS
3
USTG)
............................................................
215
3.6.2.3.3.13.
TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTLEISTUNGEN,
RUNDFTMK-
UND
FERNSEHDIENSTLEISTUNGEN
UND
ELEKTRONISCH
ERBRACHTE
DIENSTLEISTUNGEN
AN
NICHTUNTERNEHMER
(§
3A
ABS
13
USTG)
..............................................................
215
3.6.2.3.3.14.
DIENSTLEISTUNGEN
AN
NICHTUNTERNEHMER
AUSSERHALB
DER
GEMEINSCHAFT
(§
3A
ABS
14
USTG)
.....................................
216
3.6.2.4.
ERBRINGUNG
GEGEN
ENTGELT
...................................................
216
3.6.2.5.
ERBRINGUNG
IM
RAHMEN
EINES
UNTERNEHMENS
..................
217
3.6.3.
DIE
OG
ALS
UST-SUBJEKT
......................................................
219
3.6.3.1.
BEGINN
DER UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
.................................
221
3.6.3.2.
ENDE
DER
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
....................................
222
3.6.4.
GRUENDUNG
DER
OG
...............................................................
223
3.6.5.
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DER
OG
UND
IHREN
GESELLSCHAFTERN
.....................................................................
225
3.6.5.1.
LEISTUNGEN
DER
OG
AN
DIE
OG-GESELLSCHAFTER
....................
227
3.6.5.2.
LEISTUNGEN
VON
OG-GESELLSCHAFTERN
AN
DIE
OG
................
228
3.6.5.3.
GESCHAEFTSFUEHRUNGSTAETIGKEIT
EINES
OG-GESELLSCHAFTERS
FUER
DIE
OG
............................................................................
229
3.6.6.
AUFNAHME
VON
NEUEN
GESELLSCHAFTERN
IN
DIE
OG
.............
230
3.6.7.
AUSSCHEIDEN
VON
GESELLSCHAFTERN
AUS
DER
OG
..................
231
3.6.8.
UEBERTRAGUNG
VON
GESELLSCHAFTSANTEILEN
AN
DER
OG
............
232
3.6.9.
AUFLOESUNG
DER
OG
...............................................................
233
3.6.10.
AUSGEWAEHLTE
UST-ASPEKTE
DES
LAUFENDEN
BETRIEBS
...........
233
3.6.10.1.
KLEINUNTERNEHMER
...............................................................
233
3.6.10.2.
UMSATZSTEUERVORANMELDUNG
...............................................
238
3.6.10.3.
UST-JAHRESERKLAERUNG
...........................................................
239
3.6.11.
KORREKTE
RECHNUNGSAUSSTELLUNG
..........................................
240
4.
EXKURS:
IMMOBILIENSTEUERRECHT
.......................................................................
245
4.1.
ALLGEMEINES
..............................................................................................
245
4.2.
DIE
OG
IN
DER
GRUNDERWERBSTEUER
.........................................................
245
4.2.1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
245
4.2.2.
DIE
OG
ALS
GREST-SUBJEKT
..................................................
246
4.2.2.1.
RISIKOFALL
VORGESELLSCHAFT
.....................................................
246
4.2.3.
GRUNDSTUECKSBEGRIFF
.............................................................
247
4.2.4.
GREST-TATBESTAENDE
..............................................................
248
4.2.5.
BEFREIUNGSBESTIMMUNGEN
...................................................
258
4.2.6.
ERMITTLUNG
UND
BERECHNUNG
DER
GREST
.............................
260
XVIII
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.6.1.
BERECHNUNG
AM
BEISPIEL
DES
*KLASSISCHEN
*
KAUFVERTRAGES
....
260
4.2.6.2.
BERECHNUNGMITTELSIMMOBILIENPREISSPIEGEL
.....................
261
4.2.6.3.
BERECHNUNG
NACH
DER
PAUSCHALWERTMETHODE
....................
262
4.2.7.
ABGABENERKLAERUNG
UND
SELBSTBERECHNUNG
DURCH
PARTEIENVERTRETER
.................................................................
265
4.2.7.1.
ABGABENERKLAERUNG
GEMAESS
§
10
GRESTG
.............................
265
4.2.7.2.
SELBSTBERECHNUNG
GEMAESS
§
11
GRESTG
.............................
266
4.2.8.
EXKURS:
HAFTUNG
DES
PARTEIENVERTRETERS
IN
DER
GREST
.......
269
4.3.
DIE
OG
IN
DER
IMMOBILIENERTRAGSTEUER
..................................................
270
4.3.1.
ALLGEMEINES
........................................................................
270
4.3.2.
DIE
OG
ALS
IMMOEST-SUBJEKT
............................................
271
4.3.3.
GRUNDSTUECKSBEGRIFF
............................................................
273
4.3.4.
RELEVANTE
IMMOEST-TATBESTAENDE
.......................................
274
4.3.4.1.
ASSET
DEAL
(VERKAUFEINER
LIEGENSCHAFT
AUFEBENE
DER
OG)
...
274
4.3.4.2.
SHARE
DEAL
(INDIREKTER
VERKAUF
EINER
IMMOBILIE
DURCH
ANTEILSVERKAUF
AUF
EBENE
DER
GESELLSCHAFTER
DER
OG)
......
275
4.3.4.3.
AUSNAHMEN
VOM
BESONDEREN
STEUERSATZ
..........................
276
4.3.5.
ERMITTLUNG
UND
BERECHNUNG
DER
IMMOEST
.......................
276
4.3.5.1.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
*ALTFAELLEN
*
UND
*NEUFAELLEN
*
....
276
43.5.2.
BERECHNUNG
IM
FALLE
VON
GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNGEN
DURCH
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
...................
279
43.53.
GRUND
UND
BODEN
...............................................................
279
43.5.4.
GEBAEUDE
...............................................................................
280
4.3.5.4.1.
BERECHNUNG
IM
FALL
VON
GRUNDSTUECKSEINLAGEN
IN
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
...................................................
282
4.3.5.5.
BERECHNUNG
IM
FALLE
VON
GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNGEN
DURCH
VERMOEGENSVERWALTENDE
OGS
...................................
284
4.3.6.
ABGABENERKLAERUNG
BZW
SELBSTBERECHNUNG
DER
GREST
DURCH
PARTEIENVERTRETER
UND
DIE
FOLGEN
FUER
DIE
IMMOEST
....
285
43.6.1.
ABGABENERKLAERUNG
GEMAESS
§
10
GRESTG
............................
285
43.6.2.
SELBSTBERECHNUNG
DER
IMMOEST
GEMAESS
§
11
GRESTG
.......
286
4.3.7.
EXKURS:
RECHTSANWALTS-OG
-
HAFTUNG
DES
PARTEIEN
VERTRETERS
IN
DER
IMMOEST
.............................
289
4.4.
AUSGEWAEHLTE ASPEKTE
IM
IMMOBILIENBEREICH
.........................................
290
4.4.1.
ALLGEMEINES
........................................................................
290
4.4.2.
UST
BEI
VERKAUF
VON
GRUNDSTUECKEN
..................................
290
4.4.3.
UST
BEI
VERMIETUNG
...........................................................
292
4.4.3.1.
VERMIETUNG
ZU
WOHNZWECKEN
...........................................
293
4.4.3.2.
VERMIETUNG
VON
BUERO-
UND
GESCHAEFTSRAEUMLICHKEITEN
.....
294
4.4.3.3.
KFZ-ABSTELLPLATZ
BEI
WOHNUNGSMIETE
..............................
296
4.4.3.4.
GARAGEN-
UND
PARKPLATZBENUETZUNGSVERTRAG
......................
297
4.4.3.5.
SPEZIALFALL
UNTERVERMIETUNG
..............................................
297
4.4.4.
RECHTSGESCHAEFTSGEBUEHR
........................................................
299
4.4.4.1.
ERSTES
ELEMENT:
DIE
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
........................
299
4.4.4.2.
ZWEITES
ELEMENT:
DIE
DAUER
..............................................
301
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.4.3.
GEBUEHRENMINIMIERUNG
IN
DER
MIETVERTRAGSPRAXIS
...........
304
4.4.4.4.
SELBSTBERECHNUNG
DER
MIETVERTRAGSGEBUEHR
........................
306
4.4.5.
LIEBHABEREI
...........................................................................
310
4.4.5.1.
GROSSE
VERMIETUNG
(ISD
§
1
ABS
1
IVM
§
2
ABS
3
LVO)
....
311
4.4.5.2.
KLEINE
VERMIETUNG
(ISD
§
1
ABS
2
Z
3
IVM
§
2
ABS
4
LVO)
...
311
5.
SOZIALVERSICHERUNG
............................................................................................
314
5.1.
ALLGEMEINES
..............................................................................................
314
5.2.
DIE
GESELLSCHAFTER
DER
OG
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.......................
314
5.2.1.
GEWERBLICHE
SELBSTSTAENDIGE
.................................................
314
5.2.1.1.
KRANKEN-
UND
PENSIONSVERSICHERUNG
.................................
314
5.2.1.2.
UNFALLVERSICHERUNG
...............................................................
316
5.2.2.
NEUE
SELBSTSTAENDIGE
............................................................
316
5.2.2.1.
KRANKEN-UND
PENSIONSVERSICHERUNG
.................................
316
5.2.2.2.
UNFALLVERSICHERUNG
..............................................................
317
5.2.3.
SELBSTSTAENDIGENVORSORGE
.....................................................
317
5.2.4.
SOZIALVERSICHERUNGS-ZUORDNUNGSGESETZ
.............................
318
5.2.5.
FREIBERUFLER-OG
...................................................................
318
5.3.
DIE
OG
ALS
ARBEITGEBERIN
........................................................................
319
5.3.1.
LOHNSTEUER
...........................................................................
319
5.3.2.
LOHNNEBENKOSTEN
................................................................
320
5.3.2.1.
SOZIALVERSICHERUNG
...............................................................
320
5.3.2.2.
DIENSTGEBERANTEIL
ZUR
SOZIALVERSICHERUNG
..........................
320
5.3.2.3.
DIENSTGEBERBEITRAG
NACH
FLAG
..........................................
321
5.3.2.4.
ZUSCHLAG
ZUM DIENSTGEBERBEITRAG
.....................................
321
5.3.2.5.
BEITRAEGE
FUER
DIE
MITARBEITERVORSORGE
.................................
322
53.2.6.
KOMMUNALSTEUER
..................................................................
322
5.3.2.7.
DIENSTGEBERABGABE
(NUR
FUER
WIEN)
.....................................
323
STICHWORTVERZEICHNIS
..................................................................................................
325
XX
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXV
1.
GESELLSCHAFTSRECHT
.
1
1.1.
EINFUEHRUNG
.
1
1.1.1.
GESELLSCHAFTSRECHT
IN
OESTERREICH
.
1
1.1.2.
RECHTSFORMWAHL
.
2
1.1.3.
MERKMALE
DER
OG/DAS
EINMALEINS
DER
OG
.
3
1.1.3.1.
FIRMA
.
4
1.1.3.2.
GESELLSCHAFT
.
4
1.1.3.3.
GESAMTHANDSCHAFTLICH
VERBUNDEN
.
4
1.1.3.4.
HAFTUNG
.
5
1.1.3.5.
RECHTSFAEHIGKEIT
.
5
1.1.3.6.
ZWECK
DER
GESELLSCHAFT
.
6
1.1.4.
FAHRPLAN
GRUENDUNG
OG
.
7
1.2.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
8
1.2.1.
ALLGEMEINES
.
8
1.2.1.1.
ZWEI
SCHRITTE
ZUR
GRUENDUNG
.
8
1.2.1.2.
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
UND
FORM
DES
GESELLSCHAFTS
VERTRAGES
.
8
1.2.1.3.
VERTRETUNG
BEIM
ABSCHLUSS
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
.
8
1.2.2.
EXKURS:
DIE
VOR-OG
.
9
1.2.2.1.
ALLGEMEINES
.
9
1.2.2.2.
ANWENDBARES
RECHT
.
9
1.2.2.3.
INNENGESELLSCHAFT
.
10
1.2.2.4.
AUSSENGESELLSCHAFT
.
11
1.2.2.5.
EINTRITT
IN
DIE
RECHTSVERHAELTNISSE
DER
VOR-OG
.
12
1.2.3.
MINDESTINHALT
.
13
1.2.3.1.
UNTERNEHMENSGEGENSTAND
.
14
1.2.3.2.
FIRMA
.
15
1.2.3.3.
SITZ
.
15
1.2.3.4.
BEITRAGSLEISTUNG
.
16
1.2.4.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
17
1.2.4.1.
DAUER
DER
GESELLSCHAFT
.
17
1.2.4.2.
BETEILIGUNGSVERHAELTNISSE
.
17
1.2.4.2.1.
ALLGEMEINES
.
17
1.2.4.2.2.
KONTEN
DER
GESELLSCHAFTER
)
.
18
1.2.4.2.3.
ARBEITSGESELLSCHAFTER
.
18
1.2.4.3.
NACHSCHUESSE
.
19
1.2.4.4.
ARBEITSPFLICHT
UND
ARBEITSVERTEILUNG
.
19
INHALTSVERZEICHNIS
1.2.4.5.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
VERTRETUNG
.
19
1.2.4.6.
BESCHLUSSFASSUNG
UND
STIMMRECHT
.
20
1.2.4.7.
WETTBEWERBSVERBOT
.
21
1.2.4.8.
JAHRESABSCHLUSS,
GEWINN-
UND
VERLUSTVERTEILUNG,
ENTNAHME
.
22
1.2.4.9.
UEBERTRAGUNG
VON
ANTEILEN
.
22
1.2.4.10.
AUFLOESUNG
DER
OG
.
23
1.2.4.11.
LIQUIDATION
.
24
1.2.4.12.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
24
1.2.4.12.1.
KOMMUNIKATION
.
24
1.2.4.12.2.
SALVATORISCHE
KLAUSEL
.
24
1.2.4.12.3.
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
.
25
1.2.4.12.4.
GERICHTSSTAND
.
25
1.2.4.12.5.
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
26
1.2.4.12.6.
AUSSCHLUSS
ANDERER
REGELUNGEN
.
26
1.3.
FIRMA
.
26
1.3.1.
ALLGEMEINES
.
26
1.3.1.1.
JANUSKOEPFIGKEIT
DER
FIRMA
.
27
1.3.1.2.
ABGRENZUNG
.
27
1.3.1.2.1.
GESCHAEFTS-
ODER
ETABLISSEMENTBEZEICHNUNGEN
.
27
1.3.1.2.2.
FIRMENABKUERZUNGEN
UND
FIRMENSCHLAGWORTE
.
28
1.3.1.2.3.
MARKEN
UND
WETTBEWERBSRECHTLICH
GESCHUETZTE
KENNZEICHEN
.
28
1.3.1.2.4.
GEWERBERECHTLICHE
BEZEICHNUNGSPFLICHTEN
.
29
1.3.1.3.
FIRMENARTEN
.
30
1.3.1.3.1.
PERSONENFIRMA
.
30
1.3.1.3.2.
SACHFIRMA
.
30
1.3.1.3.3.
FANTASIEFIRMA
.
30
1.3.2.
GRUNDSAETZE
IM
FIRMENRECHT
.
30
1.3.2.1.
ALLGEMEINES
.
30
1.3.2.2.
FIRMENWAHRHEIT
.
31
1.3.2.3.
FIRMENBESTAENDIGKEIT
.
32
1.3.2.3.1.
NAMENSAENDERUNG
.
32
1.3.2.3.2.
UNTERNEHMENSERWERB
.
32
1.3.2.4.
FIRMENEINHEIT
.
33
1.3.2.5.
FIRMENAUSSCHLIESSLICHKEIT
.
33
1.3.2.6.
KENNZEICHNUNGSEIGNUNG
UND
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.
34
1.3.2.6.1.
KENNZEICHNUNGSEIGNUNG
.
34
1.3.2.6.2.
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.
34
1.3.2.7.
FIRMENOEFFENTLICHKEIT
.
35
1.3.2.8.
ZWINGENDER
RECHTSFORMZUSATZ
.
35
1.3.3.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
35
1.3.3.1.
ALLGEMEINES
.
35
1.3.3.2.
ZU DEN
FIRMENARTEN
.
35
1.3.3.2.1.
PERSONENFIRMA
.
35
1.3.3.2.2.
SACHFIRMA
.
36
1.3.3.2.3.
FANTASIEFIRMA
.
36
VIII
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.3.3.
ZUR
TAEUSCHUNGSEIGNUNG
.
36
1.3.3.3.1.
GEOGRAFISCHE
FIRMENZUSAETZE
.
36
1.3.3.3.2.
*GROSSHANDEL
*
,
*MARKT
*
,
*SUPERMARKT
*
,
*GROSSMARKT
*
.
37
1.3.3.3.3.
ALTER
UND
TRADITION
EINER
FIRMA
.
37
1.3.3.3.4.
DER
ZUSATZ
*DAS
ERSTE
*
.
37
1.3.3.3.5.
ZUM
ZUSATZ
*INVESTMENTS
*
.
37
1.3.4.
AENDERUNG DER
FIRMA
.
37
1.3.4.1.
ALLGEMEINES
.
37
1.3.4.2.
UNBEDEUTENDE
AENDERUNGEN
.
38
1.4.
ANMELDUNG
ZUM
FIRMENBUCH
.
38
1.4.1.
ALLGEMEINES
.
38
1.4.2.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
38
1.4.2.1.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
38
1.4.2.2.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
39
1.4.3.
INHALT
DER
ANMELDUNG
.
39
1.4.3.1.
ALLGEMEINES
.
39
1.4.3.2.
KONKRETER
INHALT
DER
ANMELDUNG
.
39
1.4.4.
VORNAHME
DER
ANMELDUNG
.
41
1.4.5.
MUSTERZEICHNUNG
.
41
1.5.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
VERTRETUNG
.
42
1.5.1.
ALLGEMEINES
.
42
1.5.2.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
42
1.5.2.1.
ALLGEMEINES
.
42
1.5.2.2.
GRUNDLAGENGESCHAEFT
-
AUSSERGEWOEHNLICHE
GESCHAEFTS
FUEHRUNG
.
42
1.5.2.3.
GEWOEHNLICHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
43
1.5.2.4.
AUSSERGEWOEHNLICHE
GESCHAEFTE
.
44
1.5.2.5.
EINZELGESCHAEFTSFUEHRUNG
.
44
1.5.2.5.1.
ALLGEMEINES
.
44
1.5.2.5.2.
WIDERSPRUCHSRECHT
.
45
1.5.2.6.
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
REGELUNG
.
45
1.5.2.6.1.
ALLGEMEINES
.
45
1.5.2.6.2.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DURCH
DRITTE
.
46
1.5.2.6.3.
RESSORTVERTEILUNG
.
46
1.5.2.6.4.
GESAMTGESCHAEFTSFUEHRUNG
.
47
1.5.2.7.
HAFTUNG
.
47
1.5.2.7.1.
ALLGEMEINES
.
47
1.5.2.7.2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
HAFTUNG
.
48
1.5.3.
VERTRETUNG
.
49
1.5.3.1.
ALLGEMEINES
.
49
1.5.3.2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
VERTRETUNG
.
50
1.5.3.2.1.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
50
1.5.3.2.2.
HANDELN
IM
NAMEN DER
OG
.
50
1.5.3.3.
EINZELVERTRETUNG
.
51
1.5.3.4.
GESAMTVERTRETUNG
.
51
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
IX
INHALTSVERZEICHNIS
1.5.3.4.1.
ALLGEMEINES
.
51
1.5.3.4.1.1.
ARTEN
DER
GESAMTVERTRETUNG
.
51
1.5.3.4.1.2.
PASSIWERTRETUNG
UND
WISSENSZURECHNUNG
.
52
1.5.3.4.1.3.
AUSUEBUNG DER
GESAMTVERTRETUNG
.
52
1.5.3.4.1.4.
ERMAECHTIGUNG
ZUR
ALLEINVERTRETUNG
.
53
1.5.3.4.1.5.
WEGFALL
UND
VERHINDERUNG
VON
GESAMTVERTRETERN
.
53
1.5.3.4.2.
GEMISCHTE
GESAMTVERTRETUNG
.
54
1.6.
BESCHLUSSFASSUNG
UND
STIMMRECHTE
.
54
1.6.1.
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
.
54
1.6.1.1.
GEGENSTAND
DES
BESCHLUSSES
.
54
1.6.1.2.
FORM
DES
BESCHLUSSES
.
55
1.6.1.3.
PRAESENSQUORUM
.
55
1.6.1.4.
KONSENSQUORUM
.
56
1.6.1.4.1.
EINSTIMMIGKEIT
.
56
1.6.1.4.2.
MEHRHEITSBESCHLUSS
.
56
1.6.2.
STIMMRECHT
.
57
1.6.2.1.
ALLGEMEINES
UND
BEVOLLMAECHTIGUNG
.
57
1.6.2.2.
STIMMRECHTSAUSSCHLUSS
.
57
1.6.3.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
58
1.7.
RECHNUNGSLEGUNG,
JAHRESABSCHLUSS,
GEWINN-
UND
VERLUSTVERTEILUNG,
ENTNAHME
.
59
1.7.1.
ALLGEMEINES
.
59
1.7.1.1.
INTERNES
RECHNUNGSWESEN
.
59
1.7.1.2.
EXTERNES
RECHNUNGSWESEN
.
59
1.7.2.
DIE
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
NACH
DEM
UGB
.
60
1.7.2.1.
ALLGEMEINES
.
60
1.7.2.2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
.
60
1.7.2.2.1.
ALLGEMEINES
.
60
1.7.
2.2.2.
DER
BETRIEB
EINES
UNTERNEHMENS
.
60
1.7.2.2.3.
UEBERSCHREITUNG
DER
UMSATZGRENZE
.
61
1.7.2.3.
BEGINN
UND
ENDE
DER
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
.
61
1.7.2.3.1.
ALLGEMEINES
.
61
1.7.2.3.2.
UMSATZGRENZEN
.
62
1.7.2.3.3.
GESAMT-ODER
EINZELRECHTSNACHFOLGE
.
63
1.7.2.4.
VERANTWORTLICHKEIT
INNERHALB
DER
OG
.
63
1.7.2.4.1.
VERPFLICHTUNG
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
ALLGEMEIN
.
63
1.7.2.4.2.
AUFSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
63
1.7.2.4.3.
FESTSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
64
1.7.2.5.
BEFREIUNG
VON
DER
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
.
64
1.7.2.5.1.
ALLGEMEINES
.
64
1.7.2.5.2.
FREIE
BERUFE
.
64
1.7.2.5.3.
LAND-
UND
FORSTWIRTE
.
65
1.7.2.5.4.
AUSSERBETRIEBLICHE
EINKUENFTE
ISD
§
2
ABS
4
Z
2
ESTG
(UEBERSCHUSSRECHNER)
.
65
1.7.2.6.
ERGEBNISERMITTLUNG
AUFGRUND
EINER
SONSTIGEN
ABRECHNUNG
.
65
X
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
1.7.3.
DIE
BILANZ
DER
OG
.
66
1.7.3.1.
ALLGEMEINES
.
66
1.7.3.2.
ALLGEMEINE
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
.
66
1.7.3.2.1.
ALLGEMEINES
.
66
1.7.3.3.
DIE
AKTIVSEITE
DER
BILANZ
.
68
1.7.3.3.1.
ALLGEMEINES
.
68
1.7.3.3.2.
VERMOEGENSGEGENSTAND
.
68
1.7.3.3.3.
ZURECHNUNGDESVERMOEGENSGEGENSTANDES
.
69
1.7.3.3.4.
ANLAGEVERMOEGEN/UMLAUFVERMOEGEN
.
69
1.7.3.3.5.
ANSCHAFFUNGSKOSTEN/HERSTELLUNGSKOSTEN
.
70
1.7.3.3.6.
FOLGEBEWERTUNG
ANLAGEVERMOEGEN
.
71
1.7.3.3.7.
FOLGEBEWERTUNGUMLAUFVERMOEGEN
.
74
1.7.3.3.8.
AKTIVE
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
75
1.7.3.4.
DIE
PASSIVSEITE
DER
BILANZ
.
76
1.7.3.4.1.
ALLGEMEINES
.
76
1.7.3.4.2.
EIGENKAPITAL
.
76
1.7.3.4.3.
RUECKSTELLUNGEN
.
77
1.7.3.4.4.
VERBINDLICHKEITEN
.
79
1.7.3.4.5.
PASSIVE
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
80
1.73.4.6.
BEWERTUNG
VON
SCHULDEN
.
80
1.7.3.5.
FRISTEN
.
82
1.7.3.5.1.
EROEFFNUNGSBILANZ
.
82
1.73.5.2.
JAHRESBILANZ
.
82
1.73.53.
SCHLUSSBILANZ
.
83
1.7.3.6.
MUSTERBILANZ
.
83
1.7.4.
DIE
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
84
1.7.4.1.
ALLGEMEINES
.
84
1.7.4.2.
INHALT
DER
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
84
1.7.4.2.1.
ALLGEMEINES
.
84
1.7.4.2.2.
BETRIEBSERFOLG
NACH
DEM
GESAMTKOSTENVERFAHREN
.
85
1.7.4.23.
BETRIEBSERFOLG
NACH
DEM
UMSATZKOSTENVERFAHREN
.
86
1.7.5.
GEWINN/VERLUST/ENTNAHME
.
87
1.7.5.1.
ALLGEMEINES
.
87
1.7.5.2.
VERTEILUNG
VON
GEWINN
UND
VERLUST
.
88
1.7.5.2.1.
VERTEILUNG
DES
GEWINNS
.
88
1.7.5.2.2.
VERTEILUNG
DES
VERLUSTES
.
89
1.7.5.23.
VERTRAGLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
90
1.7.5.3.
GEWINNAUSSCHUETTUNG
UND
ENTNAHMEN
.
90
1.7.5.3.1.
ALLGEMEINES
.
90
1.7.5.3.2.
DAS
ENTNAHMERECHT
DES
GESELLSCHAFTERS
.
91
1.7.533.
BESCHRAENKUNGEN
DES
ENTNAHMERECHTS
.
91
1.7.53.4.
VERBOT
EINSEITIGER
ENTNAHMEN
.
92
1.7.53.5.
VERTRAGLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
93
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
XI
INHALTSVERZEICHNIS
1.7.6.
GESELLSCHAFTERKONTEN
.
93
1.7.6.1.
ALLGEMEINES
.
93
1.7.6.2.
DREI-KONTEN-MODELL
.
93
1.7.6.3.
VIER-KONTEN-MODELL
.
94
1.8.
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.
94
1.8.1.
ALLGEMEINES
.
94
1.8.2.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
94
1.8.2.1.
BESTEHEN
DER
OG
.
94
1.8.2.2.
GESELLSCHAFTER
DER
OG
.
95
1.8.2.3.
VERBINDLICHKEIT DER
OG
.
95
1.8.3.
ART
UND
INHALT
DER HAFTUNG
.
96
1.8.3.1.
ART
DER
HAFTUNG
.
96
1.8.3.1.1.
PERSOENLICHE
HAFTUNG
.
96
1.8.3.1.2.
UNBESCHRAENKTE
HAFTUNG
.
96
1.8.3.1.3.
UNMITTELBARE
HAFTUNG
.
96
1.8.3.1.4.
PRIMAERE
HAFTUNG
.
96
1.8.3.1.5.
AKZESSORIETAET
.
96
1.8.3.1.6.
SOLIDARISCHE
HAFTUNG
.
96
I.8.3.2.
INHALT
DER
HAFTUNG
.
96
1.8.3.2.1.
VERTRETBARE
SACHEN
.
97
1.8.3.2.2.
UNVERTRETBARE
SACHEN
.
97
1.8.3.2.3.
UNTERLASSUNGSPFLICHT
.
97
1.8.3.2.4.
ANSPRUCH
AUF
RAEUMUNG
.
97
1.8.3.2.5.
RECHNUNGSLEGUNG
.
97
1.8.4.
PROZESSUALES
.
98
1.8.4.1.
PASSIVLEGITIMATION
.
98
1.8.4.2.
STREITGENOSSENSCHAFT
.
98
1.8.4.3.
GERICHTSSTAND
.
98
1.8.4.4.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
UND
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
98
1.8.5.
RUECKGRIFF
.
98
1.8.5.1.
ANSPRUECHE
GEGEN
DIE
OG
.
98
1.8.5.2.
ANSPRUECHE
GEGEN
DIE
UEBRIGEN
GESELLSCHAFTER
.
99
1.8.6.
EINWENDUNGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
DER
OG
.
99
1.8.6.1.
EINWENDUNGEN
DER
OG
.
99
1.8.6.2.
EINWENDUNGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
.
100
1.8.7.
NACHHAFTUNG
UND SONDERVERJAEHRUNG
.
100
1.8.7.1.
AUFLOESUNG
DER
OG
.
100
1.8.7.1.1.
VERJAEHRUNG
.
100
1.8.7.1.2.
UNTERBRECHUNG
.
101
1.8.7.2.
AUSSCHEIDEN
DES
GESELLSCHAFTERS
.
101
1.8.7.2.1.
ALLGEMEINES
.
101
1.8.7.2.2.
HAFTUNG
FUER
ALTVERBINDLICHKEITEN
.
101
1.8.7.2.3.
SONDERVERJAEHRUNG
.
102
1.8.7.2.4.
DURCHBRECHUNG
DER
NACHHAFTUNGSBEGRENZUNG
.
102
1.8.7.2.4.1.
INFORMATION
AN
DEN
GLAEUBIGER
.
102
1.8.7.2.4.2.
SICHERSTELLUNG
.
103
XII
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
1.9.
UEBERTRAGUNG
VON
ANTEILEN
.
103
1.9.1.
ALLGEMEINES
.
103
1.9.2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
UEBERTRAGUNG
.
104
1.9.2.1.
ZUSTIMMUNG ZUR
UEBERTRAGUNG
.
104
1.9.2.2.
REGELUNG
IM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
104
1.9.3.
UEBERTRAGUNG
DES
ANTEILS
.
104
1.9.4.
ANMELDUNG
ZUM
FIRMENBUCH
.
105
1.10.
AUFLOESUNG
DER
OG
.
105
1.10.1.
ALLGEMEINES
.
105
1.10.1.1.
DIE
SCHRITTE
DER
BEENDIGUNG
DER
OG
.
105
1.10.1.1.1.
AUFLOESUNG
.
105
1.10.1.1.2.
LIQUIDATION
.
105
1.10.1.1.3.
VOLLBEENDIGUNG
.
106
1.10.2.
AUFLOESUNGSGRUENDE
.
106
1.10.2.1.
ZEITABLAUF
.
106
1.10.2.2.
BESCHLUSS
DER
GESELLSCHAFTER
.
107
1.10.2.3.
INSOLVENZ
DER
OG
.
107
1.10.2.4.
TOD
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
108
1.10.2.4.1.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
108
1.10.2.4.2.
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
108
1.10.2.4.3.
FORTSETZUNGSBESCHLUSS
.
109
1.10.2.4.4.
TOD
DES
VORLETZTEN
GESELLSCHAFTERS
.
109
1.10.2.5.
INSOLVENZ
DES
GESELLSCHAFTERS
DER
OG
.
109
1.10.2.6.
KUENDIGUNG
.
HO
1.10.2.6.1.
ALLGEMEINES
.
HO
1.10.2.6.2.
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTER
.
110
1.10.2.6.3.
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
PRIVATGLAEUBIGER
.
110
1.10.2.7.
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
111
1.10.2.8.
ABFINDUNGSANSPRUCH
EINES
AUSSCHEIDENDEN
GESELLSCHAFTERS
.
HL
1.11.
LIQUIDATION
.
H2
1.11.1.
ALLGEMEINES
.
112
1.11.2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
LIQUIDATION
.
113
1.11.3.
FOLGEN
DES
EINTRITTES
IN
DIE
LIQUIDATION
.
113
1.11.3.1.
WIRKUNGEN
FUER
DIE
OG
.
H3
1.11.3.2.
WIRKUNGEN
FUER
DIE
GESELLSCHAFTER
.
114
1.11.3.2.1.
INNENVERHAELTNIS
.
114
1.11.3.2.2.
AUSSENVERHAELTNIS
.
H4
1.11.3.2.3.
VERTRAGLICHE
ABWEICHUNG
.
114
1.11.3.3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DRITTE
.
H4
1.11.4.
ENDE
DER
LIQUIDATION
.
115
1.11.4.1.
VOLLBEENDIGUNG
.
H5
1.11.4.2.
FORTSETZUNGSBESCHLUSS
.
115
1.11.4.3.
ABGEHEN
VON
DER
AUSEINANDERSETZUNG
NACH
§§
145
FF
UGB
.
115
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.11.5.
ANDERE
ART DER
AUSEINANDERSETZUNG
.
115
1.11.5.1.
ALLGEMEINES
.
115
1.11.5.2.
ABWICKLUNGSMODALITAETEN
.
115
1.11.5.2.1.
VOLLBEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
OHNE
LIQUIDATIONS
VERFAHREN
.
115
1.11.5.2.2.
ABWICKLUNG
DER
GESELLSCHAFT
OHNE
LIQUIDATION
DES
UNTERNEHMENS
.
116
1.11.5.3.
VEREINBARUNG
DER
ABWICKLUNGSMODALITAETEN
.
116
1.11.5.4.
ZUSTIMMUNG
DRITTER
.
116
1.11.6.
LIQUIDATOREN
.
116
1.11.6.1.
ALLGEMEINES
.
116
1.11.6.2.
GEBORENE
LIQUIDATOREN
.
117
1.11.6.3.
GEKORENE
LIQUIDATOREN
.
118
1.11.6.4.
GERICHTLICH
BESTELLTE
LIQUIDATOREN
.
118
1.11.6.4.1.
ALLGEMEINES
.
118
1.11.6.4.2.
BETEILIGTE
.
118
1.11.6.4.3.
WICHTIGER
GRUND
.
119
1.11.6.5.
AUFGABEN
DER
LIQUIDATOREN
.
119
1.11.7.
BILANZ
IN
DER
LIQUIDATION
.
121
1.11.7.1.
ALLGEMEINES
.
121
1.11.7.2.
EROEFFNUNGSBILANZ
.
121
1.11.7.3.
SCHLUSSBILANZ
.
122
1.11.8.
VERMOEGENSVERTEILUNG
.
122
1.11.9.
ERLOESCHEN
DER
FIRMA
UND
AUFBEWAHRUNG
DER
GESCHAEFTS
UNTERLAGEN
.
123
1.11.9.1.
ERLOESCHEN
DER
FIRMA
.
123
1.11.9.2.
AUFBEWAHRUNG DER
BUECHER
.
123
1.12.
MUSTERSAMMLUNG
.
124
1.12.1.
MUSTER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
124
1.12.2.
MUSTER
ANMELDUNG
ZUM
FIRMENBUCH
.
130
1.12.3.
MUSTER
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
.
131
1.12.4.
MUSTER
KAUF-
UND
ABTRETUNGSVERTRAG
.
132
2.
EXKURS:
DIE
OG
IM
GEWERBERECHT
.
134
2.1.
ALLGEMEINES
.
134
2.1.1.
WELCHE
TAETIGKEITEN
UNTERLIEGEN
DER
GEWO?
.
134
2.1.2.
EINTEILUNG
DER
GEWERBE
.
134
2.1.3.
GEWERBERECHTLICHER
GESCHAEFTSFUEHRER
EINER
OG
.
135
2.2.
HAFTUNG
DER
OG
NACH
DER
GEWO
.
136
2.2.1.
ALLGEMEINES
.
136
2.2.2.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DER
BEHOERDE
.
136
2.2.3.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
GEWERBEINHABER
.
137
3.
STEUERRECHT
.
138
3.1.
ALLGEMEINES
ZUR
OG
IM
STEUERRECHT
.
138
3.1.1.
FUER
OGS
RELEVANTE
STEUERLICHE
VERMOEGENSARTEN
.
139
XIV
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.1.1.
PRIVATVERMOEGEN
.
139
3.1.1.2.
BETRIEBSVERMOEGEN
.
139
3.1.1.3.
SONDERVERMOEGEN
.
139
3.1.1.3.1.
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
.
140
3.1.1.3.1.1.
ERGAENZUNGSBILANZEN
.
140
3.1.1.3.1.2.
SONDERBILANZEN
.
140
3.1.1.3.2.
VERMOEGENSVERWALTENDE
OG
.
141
3.1.1.3.2.1.
ERGAENZUNGSBILANZEN
.
141
3.1.1.3.2.2.
SONDERBILANZEN
.
141
3.1.2.
UNTERSCHEIDUNG
MITUNTERNEHMERSCHAFT
-
VERMOEGENS
VERWALTENDE
OG
.
142
3.1.2.1.
ALLGEMEIN
.
142
3.1.2.2.
UNTERSCHEIDUNG
BETRIEBLICHE-AUSSERBETRIEBLICHE
AKTIVITAETEN
(VERMOEGENSVERWALTUNG)
.
143
3.1.2.3.
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
.
143
3.1.2.3.1.
TATBESTANDSMERKMAL
UNTERNEHMERINITIATIVE
.
144
3.1.2.3.2.
TATBESTANDSMERKMAL
UNTERNEHMERRISIKO
.
145
3.1.2.3.3.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
UNTERNEHMERINITIATIVE
UND
UNTERNEHMERRISIKO
.
147
3.1.2.4.
VERMOEGENSVERWALTENDE
OGS
.
147
3.1.2.5.
KONSEQUENZEN
BEI
QUALIFIKATION
ALS
NICHT-MITUNTER-
NEHMER
.
147
3.2.
FAHRPLAN
ABGABENRECHTLICHE
MELDUNGS-
UND
REGISTRIERUNGSPFLICHTEN
.
148
3.2.1.
ALLGEMEINES
.
148
3.2.1.1.
STEUERLICHE
REGISTRIERUNG
.
148
3.2.1.2.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
REGISTRIERUNG
.
150
3.2.1.3.
KOMMUNALSTEUERRECHTLICHE
REGISTRIERUNG
.
151
3.2.1.4.
MELDEPFLICHTEN
IM
WIEREG
.
152
3.2.2.
UEBERSICHT:
EINZUHALTENDE
FRISTEN
IM
ZUGE
DER
GRUENDUNG
EINER
OG
.
156
3.3.
GEWINNERMITTLUNG
.
156
3.3.1.
ALLGEMEINES
.
156
3.3.2.
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
157
3.3.2.1.
GEWINNERMITTLUNG
.
157
3.3.2.1.1.
THEORIEN
.
157
3.3.2.1.1.1.
BILANZBUENDELTHEORIE
.
157
3.3.2.1.1.2.
THEORIE
DER
ALLEININHABERSCHAFT
.
157
3.3.2.1.1.3.
THEORIE
DER
EINHEITLICHEN
GEWINNERMITTLUNG
.
158
3.3.2.1.1.4.
RECHTSPRECHUNG
.
159
3.3.2.1.1.5.
FINANZVERWALTUNG
.
159
3.3.2.1.2.
PRAKTISCHER
ABLAUF
.
160
3.3.2.1.2.1.
ERSTER
SCHRITT:
GEWINNERMITTLUNG
AUF
EBENE
DER
OG
.
160
3.3.2.1.2.2.
ZWEITER
SCHRITT:
GEWINNERMITTLUNG
AUF
EBENE
DER
OG-GESELLSCHAFTER
.
160
3.3.2.1.2.3.
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
(BERECHNUNGSBEISPIEL)
.
161
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
XV
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.2.1.3.
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DER
OG
UND
IHREN
GESELLSCHAFTERN
.
163
3.3.2.1.3.1.
§
23
Z
2
HALBSATZ
2
ESTG
.
164
3.3.2.1.3.2.
EIGENTUMSUEBERTRAGUNGEN
.
167
3.3.2.1.3.3.
MITTELBARE
BETEILIGUNG
AN
EINER
OG
.
169
3.3.2.2.
GEWINNVERTEILUNG
.
169
3.3.2.2.1.
ALLGEMEINES
.
169
33.2.2.2.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
DER
OG
.
169
33.2.2.3.
UGB
(GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN)
.
169
3.3.2.2.4.
ANGEMESSENHEIT
.
170
3.3.2.2.5.
BESTEUERUNG
DES
OG-GESELLSCHAFTERS
(NATUERLICHE
PERSON)
.
170
3.3.3.
VERMOEGENSVERWALTENDE
OG
.
171
3.3.3.1.
UEBERSCHUSSERMITTLUNG
.
171
3.3.3.1.1.
ZURECHNUNG
DER
UEBERSCHUSSANTEILE
.
171
3.3.3.1.2.
UEBERSCHUSSERMITTLUNG
.
171
3.3.3.1.3.
ANZAHL
DER
EINKUNFTSARTEN
.
172
3.3.3.1.4.
WAHLRECHTE
.
172
3.3.3.1.5.
SONDERWERBUNGSKOSTEN
.
173
3.3.3.1.6.
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DER
OG
UND
IHREN
GESELLSCHAFTERN
.
173
3.3.3.1.7.
VERMOEGEN
.
174
3.3.3.2.
UEBERSCHUSSVERTEILUNG
.
175
3.3.4.
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
175
3.3.5.
EXKURS:
PAUSCHALIERUNG
.
176
3.3.5.1.
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
176
3.3.5.2.
VERMOEGENSVERWALTENDE
OG
.
180
3.3.6.
EXKURS:
GEWINNFREIBETRAG
.
180
33.6.1.
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
180
33.6.2.
VERMOEGENSVERWALTENDE
OG
.
181
3.3.7.
EXKURS:
VERLUSTVERWERTUNG
.
181
33.7.1.
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
182
33.7.1.1.
VERLUSTAUSGLEICH
.
182
33.7.1.2.
VERLUSTVORTRAG
.
182
33.7.2.
VERMOEGENSVERWALTENDE
OG
.
182
33.7.2.1.
VERLUSTAUSGLEICH
.
182
33.7.2.1.1.
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
183
33.7.2.1.2.
EINKUENFTE
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
(§
28
ESTG)
.
183
33.7.2.13.
PRIVATE
GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNGEN
(§
30
ESTG)
.
184
3.3.7.2.I.4.
SPEKULATIONSGESCHAEFTE
(§
31
ESTG)
.
184
33.7.2.2.
VERLUSTVORTRAG
.
184
3.4.
ERTRAGSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER UEBERTRAGUNG
VON
ANTEILEN
.
184
3.4.1.
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
184
3.4.1.1.
BEGUENSTIGUNGEN
.
187
3.4.1.1.1.
FREIBETRAG
GEMAESS
§
24
ABS
4
ESTG
.
187
XVI
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.1.1.2.
ANRECHNUNG
BEIM
VORERWERB
ENTRICHTETER
GREST
GEMAESS
§
24
ABS
5
ESTG
.
188
3.4.1.1.3.
HAUPTWOHNSITZBEFREIUNG
GEMAESS
§
24
ABS
6
ESTG
.
189
3.4.1.1.4.
VERTEILUNGSBEGUENSTIGUNG
GEMAESS
§
37
ABS
2
Z
1
ESTG
.
189
3.4.1.1.5.
PROGRESSIONSERMAESSIGUNG
GEMAESS
§
37
ABS
5
ESTG
.
191
3.4.1.1.6.
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
192
3.4.1.1.6.1.
BILANZIERUNG
BEIM
ERWERBER
.
193
3.4.1.1.6.2.
EXKURS:
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
194
3.4.2.
VERMOEGENSVERWALTENDE
OG
.
194
3.4.3.
EXKURS:
SCHENKUNGSMELDUNG
.
195
3.5.
AUFGABE
DES
BETRIEBES
UND
LIQUIDATION
.
196
3.5.1.
ALLGEMEINES
.
196
3.5.2.
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
196
3.5.2.1.
ERMITTLUNG
DES
AUFGABEERGEBNISSES
AUF
EBENE
DER
OG
(1.
EBENE)
.
197
3.5.2.2.
ERMITTLUNG
DES
AUFGABEERGEBNISSES
AUF
EBENE
DER
OG-GESELLSCHAFTER
(2.
EBENE)
.
199
3.5.2.2.1.
BEGUENSTIGTE
ENTNAHME
VON
GEBAEUDEN
.
200
3.5.2.2.2.
BEGUENSTIGUNG
GEMAESS
§
24
ABS
4
ESTG
UND
§
37
ESTG
.
200
3.5.3.
VERMOEGENSVERWALTENDE
OG
.
201
3.5.4.
ABGRENZUNG
ZUR
LIQUIDATION
.
202
3.6.
DIE
OG
IM
UMSATZSTEUERRECHT
.
202
3.6.1.
ALLGEMEINES
.
202
3.6.2.
STEUERBARE
UMSAETZE
.
204
3.6.2.1.
LIEFERUNGEN
UND
SONSTIGE
LEISTUNGEN
.
204
3.6.2.2.
ERBRINGUNG
DURCH
EINEN
UNTERNEHMER
.
205
3.6.2.3.
ERBRINGUNG
IM
INLAND
.
205
3.6.2.3.1.
LIEFERUNGEN
.
205
3.6.2.3.2.
SONSTIGE
LEISTUNGEN
.
209
3.6.2.3.3.
AUSNAHMEN
VON
DEN
GRUNDREGELN
IM
B2B-
UND
B2C-BEREICH
(§
3A
ABS
6
UND
ABS
7
USTG)
.
211
3.6.2.3.3.1.
VERMITTLUNGSLEISTUNGEN
.
211
3.6.2.3.3.2.
GRUNDSTUECKSLEISTUNGEN
(§
3A
ABS
9
USTG)
.
211
3.6.2.3.3.3.
PERSONENBEFOERDERUNG
(§
3A
ABS
10
USTG)
.
213
3.6.2.3.3.4.
GUETERBEFOERDERUNGEN
AN
NICHTUNTERNEHMER
(§
3A
ABS
10
USTG)
.
213
3.6.2.3.3.5.
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
GUETERBEFOERDERUNGSLEISTUNGEN
AN
NICHTSTEUERPFLICHTIGE
(ART
3A
ABS
1
USTG)
.
213
3.6.2.3.3.6.
KULTURELLE
UND
SPORTLICHE,
UNTERRICHTENDE
LEISTUNGEN
(§
3A
ABS
11
UND
§
3A
ABS
11
LIT
A
USTG)
.
213
3.6.2.3.3.7.
B2C-NEBENTAETIGKEITEN
ZU
GUETERBEFOERDERUNGEN
(§
3A
ABS
11
LIT
B
USTG)
.
214
3.6.2.3.3.8.
B2C-REPARATURLEISTUNGEN
ETC
(§
3A
ABS
11
LIT
C
USTG)
.
214
3.6.2.3.3.9.
RESTAURANTDIENSTLEISTUNGEN
UND
CATERING
(§
3A
ABS
11
LIT
D
USTG)
.
214
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
3.6.2.3.3.10.
EINTRITTSBERECHTIGUNGEN
BEI
VERANSTALTUNGEN
(§
3A
ABS
11A
USTG)
.
214
3.6.2.3.3.11.
VERMIETUNG
VON
BEFOERDERUNGSMITTELN
(§3AABS
12
USTG)
.
215
3.6.2.3.3.12.
RESTAURANT-
UND
VERPFLEGUNGSDIENSTLEISTUNGEN
AN
BORD
EINES
SCHIFFES,
FLUGZEUGS
ODER
IN
DER
EISENBAHN
(ART
3A
ABS
3
USTG)
.
215
3.6.2.3.3.13.
TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTLEISTUNGEN,
RUNDFTMK-
UND
FERNSEHDIENSTLEISTUNGEN
UND
ELEKTRONISCH
ERBRACHTE
DIENSTLEISTUNGEN
AN
NICHTUNTERNEHMER
(§
3A
ABS
13
USTG)
.
215
3.6.2.3.3.14.
DIENSTLEISTUNGEN
AN
NICHTUNTERNEHMER
AUSSERHALB
DER
GEMEINSCHAFT
(§
3A
ABS
14
USTG)
.
216
3.6.2.4.
ERBRINGUNG
GEGEN
ENTGELT
.
216
3.6.2.5.
ERBRINGUNG
IM
RAHMEN
EINES
UNTERNEHMENS
.
217
3.6.3.
DIE
OG
ALS
UST-SUBJEKT
.
219
3.6.3.1.
BEGINN
DER UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
.
221
3.6.3.2.
ENDE
DER
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
.
222
3.6.4.
GRUENDUNG
DER
OG
.
223
3.6.5.
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DER
OG
UND
IHREN
GESELLSCHAFTERN
.
225
3.6.5.1.
LEISTUNGEN
DER
OG
AN
DIE
OG-GESELLSCHAFTER
.
227
3.6.5.2.
LEISTUNGEN
VON
OG-GESELLSCHAFTERN
AN
DIE
OG
.
228
3.6.5.3.
GESCHAEFTSFUEHRUNGSTAETIGKEIT
EINES
OG-GESELLSCHAFTERS
FUER
DIE
OG
.
229
3.6.6.
AUFNAHME
VON
NEUEN
GESELLSCHAFTERN
IN
DIE
OG
.
230
3.6.7.
AUSSCHEIDEN
VON
GESELLSCHAFTERN
AUS
DER
OG
.
231
3.6.8.
UEBERTRAGUNG
VON
GESELLSCHAFTSANTEILEN
AN
DER
OG
.
232
3.6.9.
AUFLOESUNG
DER
OG
.
233
3.6.10.
AUSGEWAEHLTE
UST-ASPEKTE
DES
LAUFENDEN
BETRIEBS
.
233
3.6.10.1.
KLEINUNTERNEHMER
.
233
3.6.10.2.
UMSATZSTEUERVORANMELDUNG
.
238
3.6.10.3.
UST-JAHRESERKLAERUNG
.
239
3.6.11.
KORREKTE
RECHNUNGSAUSSTELLUNG
.
240
4.
EXKURS:
IMMOBILIENSTEUERRECHT
.
245
4.1.
ALLGEMEINES
.
245
4.2.
DIE
OG
IN
DER
GRUNDERWERBSTEUER
.
245
4.2.1.
ALLGEMEINES
.
245
4.2.2.
DIE
OG
ALS
GREST-SUBJEKT
.
246
4.2.2.1.
RISIKOFALL
VORGESELLSCHAFT
.
246
4.2.3.
GRUNDSTUECKSBEGRIFF
.
247
4.2.4.
GREST-TATBESTAENDE
.
248
4.2.5.
BEFREIUNGSBESTIMMUNGEN
.
258
4.2.6.
ERMITTLUNG
UND
BERECHNUNG
DER
GREST
.
260
XVIII
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.6.1.
BERECHNUNG
AM
BEISPIEL
DES
*KLASSISCHEN
*
KAUFVERTRAGES
.
260
4.2.6.2.
BERECHNUNGMITTELSIMMOBILIENPREISSPIEGEL
.
261
4.2.6.3.
BERECHNUNG
NACH
DER
PAUSCHALWERTMETHODE
.
262
4.2.7.
ABGABENERKLAERUNG
UND
SELBSTBERECHNUNG
DURCH
PARTEIENVERTRETER
.
265
4.2.7.1.
ABGABENERKLAERUNG
GEMAESS
§
10
GRESTG
.
265
4.2.7.2.
SELBSTBERECHNUNG
GEMAESS
§
11
GRESTG
.
266
4.2.8.
EXKURS:
HAFTUNG
DES
PARTEIENVERTRETERS
IN
DER
GREST
.
269
4.3.
DIE
OG
IN
DER
IMMOBILIENERTRAGSTEUER
.
270
4.3.1.
ALLGEMEINES
.
270
4.3.2.
DIE
OG
ALS
IMMOEST-SUBJEKT
.
271
4.3.3.
GRUNDSTUECKSBEGRIFF
.
273
4.3.4.
RELEVANTE
IMMOEST-TATBESTAENDE
.
274
4.3.4.1.
ASSET
DEAL
(VERKAUFEINER
LIEGENSCHAFT
AUFEBENE
DER
OG)
.
274
4.3.4.2.
SHARE
DEAL
(INDIREKTER
VERKAUF
EINER
IMMOBILIE
DURCH
ANTEILSVERKAUF
AUF
EBENE
DER
GESELLSCHAFTER
DER
OG)
.
275
4.3.4.3.
AUSNAHMEN
VOM
BESONDEREN
STEUERSATZ
.
276
4.3.5.
ERMITTLUNG
UND
BERECHNUNG
DER
IMMOEST
.
276
4.3.5.1.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
*ALTFAELLEN
*
UND
*NEUFAELLEN
*
.
276
43.5.2.
BERECHNUNG
IM
FALLE
VON
GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNGEN
DURCH
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
.
279
43.53.
GRUND
UND
BODEN
.
279
43.5.4.
GEBAEUDE
.
280
4.3.5.4.1.
BERECHNUNG
IM
FALL
VON
GRUNDSTUECKSEINLAGEN
IN
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
.
282
4.3.5.5.
BERECHNUNG
IM
FALLE
VON
GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNGEN
DURCH
VERMOEGENSVERWALTENDE
OGS
.
284
4.3.6.
ABGABENERKLAERUNG
BZW
SELBSTBERECHNUNG
DER
GREST
DURCH
PARTEIENVERTRETER
UND
DIE
FOLGEN
FUER
DIE
IMMOEST
.
285
43.6.1.
ABGABENERKLAERUNG
GEMAESS
§
10
GRESTG
.
285
43.6.2.
SELBSTBERECHNUNG
DER
IMMOEST
GEMAESS
§
11
GRESTG
.
286
4.3.7.
EXKURS:
RECHTSANWALTS-OG
-
HAFTUNG
DES
PARTEIEN
VERTRETERS
IN
DER
IMMOEST
.
289
4.4.
AUSGEWAEHLTE ASPEKTE
IM
IMMOBILIENBEREICH
.
290
4.4.1.
ALLGEMEINES
.
290
4.4.2.
UST
BEI
VERKAUF
VON
GRUNDSTUECKEN
.
290
4.4.3.
UST
BEI
VERMIETUNG
.
292
4.4.3.1.
VERMIETUNG
ZU
WOHNZWECKEN
.
293
4.4.3.2.
VERMIETUNG
VON
BUERO-
UND
GESCHAEFTSRAEUMLICHKEITEN
.
294
4.4.3.3.
KFZ-ABSTELLPLATZ
BEI
WOHNUNGSMIETE
.
296
4.4.3.4.
GARAGEN-
UND
PARKPLATZBENUETZUNGSVERTRAG
.
297
4.4.3.5.
SPEZIALFALL
UNTERVERMIETUNG
.
297
4.4.4.
RECHTSGESCHAEFTSGEBUEHR
.
299
4.4.4.1.
ERSTES
ELEMENT:
DIE
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
299
4.4.4.2.
ZWEITES
ELEMENT:
DIE
DAUER
.
301
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.4.3.
GEBUEHRENMINIMIERUNG
IN
DER
MIETVERTRAGSPRAXIS
.
304
4.4.4.4.
SELBSTBERECHNUNG
DER
MIETVERTRAGSGEBUEHR
.
306
4.4.5.
LIEBHABEREI
.
310
4.4.5.1.
GROSSE
VERMIETUNG
(ISD
§
1
ABS
1
IVM
§
2
ABS
3
LVO)
.
311
4.4.5.2.
KLEINE
VERMIETUNG
(ISD
§
1
ABS
2
Z
3
IVM
§
2
ABS
4
LVO)
.
311
5.
SOZIALVERSICHERUNG
.
314
5.1.
ALLGEMEINES
.
314
5.2.
DIE
GESELLSCHAFTER
DER
OG
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
314
5.2.1.
GEWERBLICHE
SELBSTSTAENDIGE
.
314
5.2.1.1.
KRANKEN-
UND
PENSIONSVERSICHERUNG
.
314
5.2.1.2.
UNFALLVERSICHERUNG
.
316
5.2.2.
NEUE
SELBSTSTAENDIGE
.
316
5.2.2.1.
KRANKEN-UND
PENSIONSVERSICHERUNG
.
316
5.2.2.2.
UNFALLVERSICHERUNG
.
317
5.2.3.
SELBSTSTAENDIGENVORSORGE
.
317
5.2.4.
SOZIALVERSICHERUNGS-ZUORDNUNGSGESETZ
.
318
5.2.5.
FREIBERUFLER-OG
.
318
5.3.
DIE
OG
ALS
ARBEITGEBERIN
.
319
5.3.1.
LOHNSTEUER
.
319
5.3.2.
LOHNNEBENKOSTEN
.
320
5.3.2.1.
SOZIALVERSICHERUNG
.
320
5.3.2.2.
DIENSTGEBERANTEIL
ZUR
SOZIALVERSICHERUNG
.
320
5.3.2.3.
DIENSTGEBERBEITRAG
NACH
FLAG
.
321
5.3.2.4.
ZUSCHLAG
ZUM DIENSTGEBERBEITRAG
.
321
5.3.2.5.
BEITRAEGE
FUER
DIE
MITARBEITERVORSORGE
.
322
53.2.6.
KOMMUNALSTEUER
.
322
5.3.2.7.
DIENSTGEBERABGABE
(NUR
FUER
WIEN)
.
323
STICHWORTVERZEICHNIS
.
325
XX
ALBL/FRECH,
PRAXISHANDBUCH
OG,
LINDE |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Albl, Alexander Frech, Moriz |
author_GND | (DE-588)1177257610 (DE-588)1227467435 |
author_facet | Albl, Alexander Frech, Moriz |
author_role | aut aut |
author_sort | Albl, Alexander |
author_variant | a a aa m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046866128 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1214751458 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01774nam a22004098c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046866128</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210831 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200825s2021 au |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1214751458</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783707342871</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 79.00 (DE), EUR 79.00 (AT), CHF 132.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7073-4287-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3707342875</subfield><subfield code="9">3-7073-4287-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1214751458</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albl, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1177257610</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch OG</subfield><subfield code="b">Gesellschaftsrecht und Steuerrecht</subfield><subfield code="c">Alexander Albl, LL.M. (TPA Steuerberatung), Mag. Moriz Frech (Rechtsanwalt in Wien)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 330 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Offene Handelsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043368-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Offene Handelsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043368-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frech, Moriz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1227467435</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274704&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032274704</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV046866128 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:14:17Z |
indexdate | 2024-07-10T08:55:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783707342871 3707342875 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032274704 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XXIX, 330 Seiten Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Linde |
record_format | marc |
spelling | Albl, Alexander Verfasser (DE-588)1177257610 aut Praxishandbuch OG Gesellschaftsrecht und Steuerrecht Alexander Albl, LL.M. (TPA Steuerberatung), Mag. Moriz Frech (Rechtsanwalt in Wien) Wien Linde [2021] XXIX, 330 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Offene Handelsgesellschaft (DE-588)4043368-7 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Offene Handelsgesellschaft (DE-588)4043368-7 s Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Frech, Moriz Verfasser (DE-588)1227467435 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274704&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Albl, Alexander Frech, Moriz Praxishandbuch OG Gesellschaftsrecht und Steuerrecht Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Offene Handelsgesellschaft (DE-588)4043368-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020646-4 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4043368-7 (DE-588)4043271-3 |
title | Praxishandbuch OG Gesellschaftsrecht und Steuerrecht |
title_auth | Praxishandbuch OG Gesellschaftsrecht und Steuerrecht |
title_exact_search | Praxishandbuch OG Gesellschaftsrecht und Steuerrecht |
title_exact_search_txtP | Praxishandbuch OG Gesellschaftsrecht und Steuerrecht |
title_full | Praxishandbuch OG Gesellschaftsrecht und Steuerrecht Alexander Albl, LL.M. (TPA Steuerberatung), Mag. Moriz Frech (Rechtsanwalt in Wien) |
title_fullStr | Praxishandbuch OG Gesellschaftsrecht und Steuerrecht Alexander Albl, LL.M. (TPA Steuerberatung), Mag. Moriz Frech (Rechtsanwalt in Wien) |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch OG Gesellschaftsrecht und Steuerrecht Alexander Albl, LL.M. (TPA Steuerberatung), Mag. Moriz Frech (Rechtsanwalt in Wien) |
title_short | Praxishandbuch OG |
title_sort | praxishandbuch og gesellschaftsrecht und steuerrecht |
title_sub | Gesellschaftsrecht und Steuerrecht |
topic | Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Offene Handelsgesellschaft (DE-588)4043368-7 gnd |
topic_facet | Gesellschaftsrecht Steuerrecht Offene Handelsgesellschaft Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274704&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT alblalexander praxishandbuchoggesellschaftsrechtundsteuerrecht AT frechmoriz praxishandbuchoggesellschaftsrechtundsteuerrecht |