Die unternehmerische Verantwortung des Aufsichtsrats:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2020]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Bürgerlichen Recht
Band 513 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 477 Seiten |
ISBN: | 9783428159864 3428159861 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046866114 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210714 | ||
007 | t | ||
008 | 200825s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1214751016 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428159864 |c paperback : EUR 129.90 (DE), EUR 133.60 (AT) |9 978-3-428-15986-4 | ||
020 | |a 3428159861 |9 3-428-15986-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1182607970 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1214751016 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-29 | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Joachim |e Verfasser |0 (DE-588)1217345396 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die unternehmerische Verantwortung des Aufsichtsrats |c von Joachim Schmidt |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 477 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v Band 513 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bayreuth |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-55986-2 |
830 | 0 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v Band 513 |w (DE-604)BV000001240 |9 513 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032274690 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181710557937664 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINFUEHRUNG
..........................................................................................................................
29
§
1
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
...........................................................................................
29
A.
*VERANTWORTUNG
*
IM
ALLGEMEINEN
SPRACHGEBRAUCH
UND
ALS
RECHTSBEGRIFF
....
29
B.
DER
BEDEUTUNGSWANDEL
DES
AUFSICHTSRATS
.........................................................
30
§
2
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
UND
VORGEHENSWEISE
...............................................................
35
§
3
FORSCHUNGSSTAND
UND
NOTWENDIGKEIT
DER
UNTERSUCHUNG
...........................................
37
1.
KAPITEL
GENERELLE
HANDLUNGSMAXIMEN
DES
AUFSICHTSRATS
38
§
4
VORBEMERKUNG
..............................................................................................................
38
§
5
OESEILSCHAFTS-
UND
UNTEMEHMENSINTERESSE
.................................................................
41
A.
DIE
LEHRE
VON
DER
ZIELLOSIGKEIT
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
..............................
41
B.
DIE
EINHEITLICHE
BINDUNG
DER
ORGANE
AN
DAS
OESEILSCHAFTS-
BZW.
UNTEMEHMENSINTERESSE
.....................................................................................
43
C.
DAS
GESELLSCHAFTSINTERESSE
.................................................................................
44
D.
DIE
DOGMATISCHE
RECHTFERTIGUNG
UND
GRUNDLAGE
DES
UNTEMEHMENSINTERESSES
.
55
E.
DIE
INHALTLICHE
BESTIMMUNG
DES
UNTEMEHMENSINTERESSES
................................
102
F.
STELLUNGNAHME
UND
EIGENER
ANSATZ
.....................................................................
178
§
6
FOLGERUNGEN
FUER
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
UND
DIE
ERMESSENSAUSUEBUNG
DES
AUFSICHTSRATS
..................................................................................................................
198
A.
LEITUNGSTAETIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
......................................................................
200
B.
UEBERWACHUNGSTAETIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
............................................................
202
C.
KEINE
MASSSTABSVERSCHIEBUNG
DURCH
§
93
ABS.
1
S.
2
AKTG
..............................
207
§
7
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................................................
209
2.
KAPITEL
UEBERWACHUNG-
UND
MITENTSCHEIDUNGSFUNKTIONEN
DES
AUFSICHTSRATS
210
§
8
DIE
UEBERWACHUNGSFUNKTIONEN
DES
AUFSICHTSRATS
........................................................
210
A.
KONTROLLE
UND
UEBERWACHUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
VORSTANDES
..................
211
B.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
UEBERWACHUNG
................................................................
251
C.
SCHRANKEN
DER
UEBERWACHUNG:
*UEBERWACHUNG
DES
AUFSICHTSRATS
DURCH
DEN
VORSTAND?
*
...........................................................................................................
266
10
INHALTSUEBERSICHT
§
9
DIE
LEITUNGSFUNKTIONEN
DES
AUFSICHTSRATS
...................................................................
268
A.
GRUNDSATZ:
GESCHAEFTSFUEHRUNGSVERBOT
DES
AUFSICHTSRATS
(§111
ABS.
4
S.
1
AKTG)
....................................................................................................................
269
B.
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
(§111
ABS.
4
S.
2
AKTG)
.............................................
270
C.
MITWIRKUNG
BEI
WEITEREN
GESCHAEFTSFUEHRUNGSMASSNAHMEN
..................................
279
§10
DIE
PERSONAL
VERANTWORTUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.............................................................
286
A.
BESTELLUNG
UND
WIEDERBESTELLUNG
DES
VORSTANDS
(§
84
ABS.
1
AKTG)
..............
287
B.
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG
DES
VORSTANDS
(§
84
ABS.
3
AKTG)
UND
SUSPENDIERUNG
290
C.
ANSTELLUNGSVERTRAG
FUER
VORSTANDSMITGLIEDER
.......................................................
292
D.
AUSGESTALTUNG
UND
HERABSETZUNG
DER
VERGUETUNG
(§
87
ABS.
1
UND
2
AKTG)
..
294
E.
ERLASS
EINER
GESCHAEFTSORDNUNG
FUER
DEN
VORSTAND
(§
77
ABS.
1
S.
2
UND
ABS.
2
S.
1
AKTG)
............................................................................................................
300
3.
KAPITEL
VERANTWORTUNG
DES
AUFSICHTSRATS
IN
EIGENEN
ANGELEGENHEITEN
302
§
11
DIE
AUSWAHL
DER
MITGLIEDER
DES
AUFSICHTSRATS
.............................................................
302
A.
PERSOENLICHE
ANFORDERUNGEN
.................................................................................
303
B.
BESTELLUNGSHINDEMIS
BEI
INTERESSENKOLLISIONEN?
.................................................
304
C.
QUALIFIKATION
UND
EXPERTISE
VON
AUFSICHTSRATSMITGLIEDEM
................................
333
D.
GESTALTUNG
DER
AUFSICHTSRATSBESETZUNG
DURCH
SATZUNGSREGELUNGEN
..................
341
§12
DIE
EFFIZIENTE
ORGANISATION
DES
AUFSICHTSRATS
...............................................................
343
A.
AUSSCHUSSBILDUNG
..................................................................................................
343
B.
AUSSCHUSSARTEN
......................................................................................................
345
C.
AUSSCHUSSBESETZUNG
UND
AUSWAHL
GEEIGNETER
AUSSCHUSSMITGLIEDER
................
349
D.
AUFSICHTSRATSORGANISATION
DURCH
SATZUNG
UND
GESCHAEFTSORDNUNG
......................
352
4.
KAPITEL
HANDLUNGSFELDER
UND
HANDLUNGSOPTIONEN
353
§13
AKTIONAERE
........................................................................................................................
353
A.
VERBREITERUNG
DER
AKTIONAERSBASIS
UND
GEWANDELTES
AKTIONAERSVERHALTEN
.............
355
B.
AKTIONAERSAKTIVISMUS
..............................................................................................
356
C.
ROLLE
DES
AUFSICHTSRATS
........................................................................................
363
D.
GEWINNUNG
VON
ANKERAKTIONAEREN
.......................................................................
397
§14
VORSTAND
..........................................................................................................................409
A.
ERLAUBTES
RISIKO
UND
RISIKOSTEUERUNG
.................................................................410
B.
INVESTITIONSPOLITIK
..................................................................................................
421
C.
FINANZIERUNG
..........................................................................................................
422
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.............................................................
430
A.
AKTIENRECHTLICHE
LEITMAXIME
.............................................................................430
B.
FUNKTIONEN
DES
AUFSICHTSRATS
...............................................................................
433
C.
ZUSAMMENSETZUNG,
ORGANISATION
UND
ARBEITSWEISE
DES
AUFSICHTSRATS
.............
435
INHALTSUEBERSICHT
11
D.
ZUSAMMENWIRKEN
DES
AUFSICHTSRATS
MIT
AKTIONAEREN
UND
VORSTAND
..................
436
E.
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
.......................................................................................
438
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................................
440
SACH
WORTVERZEICHNIS
...........................................................................................................
475
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
..........................................................................................................................
29
§
1
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
...........................................................................................
29
A.
*VERANTWORTUNG
*
IM
ALLGEMEINEN
SPRACHGEBRAUCH
UND
ALS
RECHTSBEGRIFF
..........
29
B.
DER
BEDEUTUNGSWANDEL
DES
AUFSICHTSRATS
.............................................................
30
I.
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
GESETZGEBUNG
...........................................................
31
II.
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.........................................................
33
III.
PRAKTISCHE
VERAENDERUNGEN
.............................................................................
34
IV.
FOLGERUNGEN
..................................................................................................
34
§
2
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
UND
VORGEHENSWEISE
...............................................................
35
§
3
FORSCHUNGSSTAND
UND
NOTWENDIGKEIT
DER
UNTERSUCHUNG
...........................................
37
1.
KAPITEL
GENERELLE
HANDLUNGSMAXIMEN
DES
AUFSICHTSRATS
38
§
4
VORBEMERKUNG
..............................................................................................................
38
§
5
GESELLSCHAFTS-
UND
UNTEMEHMENSINTERESSE
.................................................................
41
A.
DIE
LEHRE
VON
DER
ZIELLOSIGKEIT
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
...................................
41
B.
DIE
EINHEITLICHE
BINDUNG
DER
ORGANE
AN
DAS
GESELLSCHAFTS-
BZW.
UNTEMEHMENS
INTERESSE
.............................................................................................................
43
C.
DAS
GESELLSCHAFTSINTERESSE
.....................................................................................
44
I.
BEDEUTUNG
DES
GESELLSCHAFTSZWECKS
..........................................................
45
II.
UNTERSCHEIDUNG
VON
GESELLSCHAFTSZWECK
UND
UNTEMEHMENSGEGENSTAND
..
46
III.
VERHAELTNIS
VON
GESELLSCHAFTSZWECK
UND
UNTEMEHMENSGEGENSTAND
............
47
IV
ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE
AUSRICHTUNG
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
......................
49
V
ZWISCHENERGEBNIS:
INHALT
DES
GESELLSCHAFTSZWECKS
.....................................
53
VI.
INHALT
DES
GESELLSCHAFTSINTERESSES
.................................................................
54
VII.
ZIELMONISTISCHE
AUFFASSUNG
.........................................................................
54
D.
DIE
DOGMATISCHE
RECHTFERTIGUNG
UND
GRUNDLAGE
DES
UNTEMEHMENSINTERESSES
..
55
I.
DAS
*UNTERNEHMEN
AN
SICH
*
.........................................................................
56
II.
IMPLIZITE
FORTGELTUNG
DES
§
70
ABS.
1
AKTG
1937?
.....................................
58
14
INHALTSVERZEICHNIS
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
DETERMINATION
...........................................................
61
1.
ABLEITUNG
AUS
DER
SOZIALBINDUNG
DES
ART.
14
ABS.
2
GG
.......................
61
2.
ABLEITUNG
AUS
DEM
SOZIALSTAATSPRINZIP
DES
ART.
20
ABS.
1
GG
..............
65
3.
ABLEITUNG
AUS
EINER
VERFASSUNGSRECHTLICH
GEBOTENEN
WIRTSCHAFTSORDNUNG
65
4.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................................
66
IV.
MATERIELLE
VORGABEN
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTES
.......................................
66
1.
DAS
MITBESTIMMUNGSURTEIL
DES
BVERFG
...................................................
67
2.
KRITIK
AN
DER
UNTERNEHMERISCHEN
MITBESTIMMUNG
DES
MITBESTG
............
68
3.
DEUTUNG
DES
MITBESTG
1976
IN
DER
LITERATUR
.........................................
70
4.
STELLUNGNAHME
..........................................................................................
72
V.
ANSAETZE
IM
SCHRIFTTUM
NACH
INKRAFTTRETEN
DES
MITBESTG
1976
....................
76
1.
DIE
SOZIALVERBANDSTHEORIE
KAISERS
...........................................................
77
2.
SCHILLINGS
LEHRE
VOM
AKTIENUNTEMEHMEN
...............................................
79
3.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................................
81
VI.
THEORIE
VOM
VERFASSTEN
UNTERNEHMEN
(FLUME)
.......................................
82
1.
DER
ANSATZ
FIUMES
....................................................................................
82
2.
STELLUNGNAHME
..........................................................................................
84
VII.
AUSWIRKUNGEN
DES
DEUTSCHEN
CORPORATE
GOVEMANCE
KODEX
....................
85
1.
DEUTSCHER
CORPORATE
GOVEMANCE
KODEX
MIT
GESETZESKRAFT?
................
88
2.
KEINE
SATZUNGSGLEICHE
WIRKUNG
...............................................................
89
3.
KEIN
HANDELSBRAUCH
..................................................................................
89
4.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
BEFOLGUNG
ALS
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
90
5.
AUSWIRKUNGEN
AUF
§§
93
ABS.
1
S.
1,
116
S.
1
AKTG?
...........................
91
A)
BEGRUENDUNGSANSATZ
..............................................................................
91
B)
STELLUNGNAHME
......................................................................................
92
6.
BEFOLGUNGSZWANG
AUFGRUND
DROHENDER
ANFECHTBARKEIT
VON
HAUPTVER
SAMMLUNGSBESCHLUESSEN?
.......................................................................
96
7.
BEFOLGUNGSZWANG
DURCH
§
823
ABS.
2
BGB?
.........................................
98
8.
STELLUNGNAHME
..........................................................................................
99
VIII.
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
..............................................................................
99
IX.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................................
102
E.
DIE
INHALTLICHE
BESTIMMUNG
DES
UNTEMEHMENSINTERESSES
..................................
102
I.
FRUEHERE
LITERATURANSAETZE
.................................................................................
102
1.
EIGENSTAENDIGES
UNTEMEHMENSINTERESSE
.....................................................
103
A)
DER
ANSATZ
FIUMES
................................................................................
103
B)
DER
ANSATZ
KAISERS
.................................................................................
104
C)
DER
ANSATZ
RAISCH
*
..............................................................................
105
D)
DER
ANSATZ
MERTENS
*
............................................................................
106
2.
KEIN
EIGENSTAENDIGES
UNTEMEHMENSINTERESSE
(SCHILLING)
............................
108
INHALTSVERZEICHNIS
15
3.
PROZEDURALES
VERSTAENDNIS
(BRINKMANN)
.....................................................
109
A)
BEGRUENDUNGSANSATZ
...............................................................................
109
B)
STELLUNGNAHME
.......................................................................................
112
4.
WEITERE
AUFFASSUNGEN
.................................................................................
112
A)
DER
ANSATZ
JUNGES
.................................................................................
113
B)
DER
ANSATZ
RITTNERS
...............................................................................
114
5.
STELLUNGNAHME
...........................................................................................
116
II.
MODERNE
LITERATURANSAETZE
............................................................................
117
1.
AUSRICHTUNG
AM
SHAREHOLDER
VALUE-KONZEPT
.............................................
118
A)
INHALT
UND
ZIEL
DES
SHAREHOLDER
VALUE-
ANSATZES
..................................
120
AA)
BERECHNUNG
DES
SHAREHOLDER
VALUE
...............................................
121
BB)
ANLEGERORIENTIERUNG
BEIM
SHAREHOLDER
VALUE-ANSATZ
..................
124
CC)
STRATEGIEIMPLIKATIONEN
BEIM
SHAREHOLDER
VALUE-ANSATZ
..............
125
DD)
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
...............................................................
127
B)
KOMPATIBILITAET
VON
SHAREHOLDER
VALUE
UND
AKTIENRECHT?
....................
132
AA)
VERSTAERKTE
KAPITALMARKTORIENTIERUNG
IM
AKTIENRECHT
....................
132
BB)
ANERKENNUNG
DER
VERKEHRSFAEHIGKEIT
DER
AKTIE
IN
DER
RECHT
SPRECHUNG
..................................................................................
136
CC)
VERBANDSRECHTLICHE
ODER
KAPITALMARKTORIENTIERTE
MITGLIEDSCHAFT
DES
AKTIONAERS
...................................................................................
140
DD)
WIDERSPRUCH
DER
PORTFOLIOTHEORETISCHEN
ANLEGERORIENTIERUNG
ZUM
VERBANDSRECHTLICHEN
ANSATZ?
....................................................
144
EE)
*GEWINNERZIELUNG
*
ALS
BESTANDTEIL
DES
VERBANDSRECHTLICHEN
ZWECKS
.............................................................................................
147
(1)
BETRIEBSGEWINN
.........................................................................
148
(2)
BILANZGEWINN
UND
JAHRESUEBERSCHUSS
.........................................
149
(3)
RENTABILITAET
...............................................................................
150
(4)
UNTERNEHMENS-
UND
EIGENKAPITALWERT
.......................................
151
(5)
DER
ANSATZ
MUELBERTS
.................................................................
156
(6)
STELLUNGNAHME
...........................................................................
158
FF)
DIVIDENDENAUSKEHRUNGEN
ALS
TEIL
DES
VERBANDSZWECKS?
.............
160
C)
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
163
2.
AUSRICHTUNG
AN
DEN
INTERESSEN
DER
STAKEHOLDER
........................................
165
A)
DIE
ANSICHT
MERTENS
*
UND
CAHNS
..........................................................
165
B)
DIE
ANSICHT
KORTS
................................................................................
167
C)
DIE
ANSICHT
KOCHS
................................................................................
171
3.
VERMITTELNDE
ANSICHTEN
.............................................................................
172
A)
DIE ANSICHT
SPINDLERS
..........................................................................
172
B)
DIE
ANSICHT
FLEISCHERS
..........................................................................
173
C)
DIE
ANSICHT
SEIBTS
................................................................................
173
D)
DIE
ANSICHT
WEBERS
..............................................................................
174
16
INHALTSVERZEICHNIS
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
2.
UND
3
..................................................................
175
F.
STELLUNGNAHME
UND
EIGENER
ANSATZ
.......................................................................
178
I.
BEWERTUNG
DER
BISHERIGEN
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
.......................................
178
II.
EIGENER
ANSATZ
ZUR
HERLEITUNG
UND
BESTIMMUNG
EINER
AKTIENRECHTLICHEN
LEITMAXIME
......................................................................................................
181
1.
INHALT
DES
§
87
ABS.
1
S.
2
AKTG
................................................................
181
A)
REGELUNGSGEHALT
DES
§
87
ABS.
1
S.
2
AKTG
A.F.
.................................
182
B)
NOVELLIERUNG
DES
§
87
ABS.
1
S.
2
AKTG
DURCH
DAS
ARUGII
............
185
2.
ABLEITUNG
EINER
LEITMAXIME
AUS
§
87
ABS.
1
S.
2
AKTG
...........................
187
A)
BISHERIGE
STELLUNGNAHMEN
IN
DER
LITERATUR
...........................................
187
B)
AUSWIRKUNG
AUF
DAS
KOMPETENZGEFUEGE
ZWISCHEN
AUFSICHTSRAT
UND
VORSTAND
..................................................................................................
188
C)
TELOS
DER
NORM
UND
VERHALTENSANREIZE
.................................................
190
D)
BESCHRAENKUNG
AUF
BOERSENNOTIERTE
AKTIENGESELLSCHAFTEN
.......................
191
E)
INHALT
DER
HIER
VERTRETENEN
LEITMAXIME
.................................................
192
F)
DER
EINFLUSS
VON
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
...............................
195
G)
CHARAKTER
DIESER
LEITMAXIME
.................................................................
197
§
6
FOLGERUNGEN
FUER
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
UND
DIE
ERMESSENSAUSUEBUNG
DES
AUFSICHTSRATS
............................................................................................................
198
A.
LEITUNGSTAETIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
.........................................................................
200
B.
UEBERWACHUNGSTAETIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
...............................................................
202
I.
*UEBERWACHUNGSERMESSEN
*
DES
AUFSICHTSRATS?
...............................................
202
II.
BEACHTUNG
DES
VORSTANDSEIGENEN
ERMESSENSSPIELRAUMS
................................
204
III.
EINSCHREITEN
BEI
ERMESSENSFEHLERHAFTEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
VORSTANDS
...
205
C.
KEINE
MASSSTABSVERSCHIEBUNG
DURCH
§
93
ABS.
1
S.
2
AKTG
...................................
207
§
7
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................................................
209
2.
KAPITEL
UEBERWACHUNGS-
UND
MITENTSCHEIDUNGSFUNKTIONEN
DES
AUFSICHTSRATS
210
§
8
DIE
UEBERWACHUNGSFUNKTIONEN
DES
AUFSICHTSRATS
.........................................................
210
A.
KONTROLLE
UND
UEBERWACHUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
VORSTANDES
...................
211
I.
WESENTLICHE
UEBERWACHUNGSGEGENSTAENDE
....................................................
213
1.
UEBERWACHUNGSGEGENSTAENDE
AUS
DER
BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
DES
§
90
ABS.
1
AKTG
................................................................................................
213
A)
INFORMATIONSMONOPOL
DES
VORSTANDS?
...................................................
215
B)
ZULAESSIGKEIT
DES
DIREKTEN
KONTAKTES
ZU
MITARBEITERN
..........................
217
2.
JAHRESABSCHLUSS
UND
ABHAENGIGKEITSBERICHT
...............................................
219
3.
BESETZUNG
UND
WIRKEN
DES
VORSTANDS
.......................................................
219
INHALTSVERZEICHNIS
17
II.
ZU
UEBERWACHENDER
PERSONENKREIS
...................................................................
220
III.
EINZELNE
UEBERWACHUNGSMASSSTAEBE
.................................................................
221
1.
LEGALITAETSPFLICHT
.........................................................................................
221
A)
AKTIENRECHTLICHE
KOMPETENZORDNUNG
..................................................
223
AA)
UNGESCHRIEBENE
HAUPTVERSAMMLUNGSZUSTAENDIGKEITEN
..................
224
BB)
KEINE
UNZULAESSIGE
DELEGATION
VON
VORSTANDSAUFGABEN
................
225
(1)
HORIZONTALE
DELEGATION
.............................................................
225
(2)
VERTIKALE
DELEGATION
.................................................................
227
(3)
EXTERNE
DELEGATION
...................................................................
228
B)
EXTERNES
LEGALITAETSPRINZIP
.....................................................................
229
AA)
NUETZLICHE
RECHTSVERLETZUNGEN
(EFFICIENT
BREACH
OF
LAW)?
............
230
BB)
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
................................................
232
CC)
UNKLARE
ODER
STREITIGE
RECHTSLAGE
..................................................
232
DD)
BEWUSSTES
ABWEICHEN
VON
EINER
STAENDIGEN
RECHTSPRECHUNG
....
235
EE)
RECHTFERTIGENDE
PFLICHTENKOLLISIONEN?
..........................................
236
FF)
NUETZLICHE
VERTRAGSVERLETZUNGEN
(EFFICIENT
BREACH
OF
CONTRACT)?
237
2.
ORDNUNGSMAESSIGKEIT
UND
BEACHTUNG
GESETZLICHER
ORGANISATIONSPFLICHTEN
239
A)
UNTEMEHMENSPLANUNG
...........................................................................
239
B)
GESETZLICHE
ORGANISATIONSPFLICHTEN
......................................................
240
AA)
RISIKOFRUEHERKENNUNGSSYSTEM
.........................................................
241
BB)
COMPLIANCE-SYSTEM
.........................................................................
244
CC)
INTERNE
REVISION
.............................................................................
250
3.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
ZWECKMAESSIGKEIT
..................................................
251
B.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
UEBERWACHUNG
.......................................................................
251
I.
KONTROLLDICHTE
.................................................................................................
252
II.
ZEITLICHE
DIMENSIONEN
...................................................................................
255
1.
VERGANGENHEITSBEZOGENE
KONTROLLE
..........................................................
255
2.
ZUKUNFTSBEZOGENE
KONTROLLE
.....................................................................
256
III.
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
..........................................................................
257
1.
STELLUNGNAHMEN
UND
BEANSTANDUNGEN
......................................................
258
2.
EINSICHTS-
UND
PRUEFUNGSRECHTE
NACH
§
111
ABS.
2
S.
1
UND
2
AKTG
....
258
3.
BEAUFTRAGUNG
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
(§111
ABS.
2
S.
3
AKTG)
.................
259
4.
EINBERUFUNG
EINER
HAUPTVERSAMMLUNG
(§111
ABS.
3
AKTG)
..................
260
5.
AD
HOC-ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
(§111
ABS.
4
AKTG)
.................................
261
6.
ZULAESSIGKEIT
EINES
INNERGESELLSCHAFTLICHEN
ORGANSTREITS?
...........................
262
7.
ANTIKORRUPTIONSUNTERSUCHUNGEN
.................................................................
263
C.
SCHRANKEN
DER
UEBERWACHUNG:
*UEBERWACHUNG
DES
AUFSICHTSRATS
DURCH
DEN
VOR
STAND?
*
................................................................................................................
266
§
9
DIE
LEITUNGSFUNKTIONEN
DES
AUFSICHTSRATS
...................................................................
268
A.
GRUNDSATZ:
GESCHAEFTSFUEHRUNGSVERBOT
DES
AUFSICHTSRATS
(§111
ABS.
4
S.
1
AKTG)
269
18
INHALTSVERZEICHNIS
B.
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
(§111
ABS.
4
S.
2
AKTG)
.................................................
270
I.
GESCHAEFTE
GRUNDLEGENDER
ART
.........................................................................
271
II.
TEILHABE
AN
DER
UNTEMEHMENSPLANUNG
DURCH
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
...
274
III.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ERTEILUNG
DER
ZUSTIMMUNG
.........................................
276
IV.
FOLGEN
EINER
ZUWIDERHANDLUNG
DES
VORSTANDS
...............................................
278
C.
MITWIRKUNG
BEI
WEITEREN
GESCHAEFTSFUEHRUNGSMASSNAHMEN
.......................................
279
I.
PRUEFUNG
UND
FESTSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
...........................................
279
1.
VERFAHREN
......................................................................................................
279
2.
PRUEFUNGSMASSSTAEBE
........................................................................................
281
3.
BERICHT
AN
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
(§
171
ABS.
2
AKTG)
..........................
283
II.
AUSNUTZUNG
EINES
GENEHMIGTEN
KAPITALS
.......................................................
285
III.
ERKLAERUNGSPFLICHT
ZUM
DEUTSCHEN
CORPORATE
GOVEMANCE
KODEX
(§161
ABS.
1
S.
1
AKTG)
.....................................................................................
286
§10
DIE
PERSONAL
VERANTWORTUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.............................................................
286
A.
BESTELLUNG
UND
WIEDERBESTELLUNG
DES
VORSTANDS
(§
84
ABS.
1
AKTG)
....................
287
I.
GESETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSWAHL
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
........
288
II.
UNTERNEHMERISCHE
MASSSTAEBE
ZUR
AUSWAHL
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
..........
289
B.
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG
DES
VORSTANDS
(§
84
ABS.
3
AKTG)
UND
SUSPENDIERUNG
290
C.
ANSTELLUNGSVERTRAG
FUER
VORSTANDSMITGLIEDER
...........................................................
292
D.
AUSGESTALTUNG
UND
HERABSETZUNG
DER
VERGUETUNG
(§87
ABS.
1
UND
2
AKTG)
....
294
E.
ERLASS
EINER
GESCHAEFTSORDNUNG
FUER
DEN
VORSTAND
(§
77
ABS.
1
S.
2
UND
ABS.
2
S.
1
AKTG)
.............................................................................................................
300
3.
KAPITEL
VERANTWORTUNG
DES
AUFSICHTSRATS
IN
EIGENEN
ANGELEGENHEITEN
302
§
11
DIE
AUSWAHL
DER
MITGLIEDER
DES
AUFSICHTSRATS
.............................................................
302
A.
PERSOENLICHE
ANFORDERUNGEN
......................................................................................
303
B.
BESTELLUNGSHINDEMIS
BEI
INTERESSENKOLLISIONEN?
.....................................................
304
I.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
TREUE-
UND
LOYALITAETSPFLICHT
....................................
304
1.
TREUEPFLICHT
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
DES
AUFSICHTSRATSMANDATS
..............
306
2.
TREUEPFLICHT
AUSSERHALB
DER
WAHRNEHMUNG
DES
AUFSICHTSRATSMANDATS
...
307
II.
FALLBEISPIELE
....................................................................................................
307
1.
VERTRETER
VON
KONKURRENZUNTERNEHMEN
.....................................................
308
A)
DIE
AUFFASSUNG
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.........................................
309
B)
DIE
AUFFASSUNG
LUTTERS
.........................................................................
310
C)
STELLUNGNAHME
........................................................................................
310
D)
TATBESTANDSKONTURIERUNG
.......................................................................
312
AA)
WETTBEWERBSSITUATION
.....................................................................
312
INHALTSVERZEICHNI
S
19
BB)
PERSONENKREIS
...................................................................................
316
2.
VERTRETER
VON
BANKEN
..............................................................................
323
A)
DIE
AUFFASSUNGEN
IN
DER
LITERATUR
.........................................................
326
B)
STELLUNGNAHME
.......................................................................................
329
C)
SONDERFALL:
FEINDLICHE
UEBERNAHMEN
.....................................................
330
AA)
DIE
AUFFASSUNGEN
IN
DER
LITERATUR
................................................
331
BB)
STELLUNGNAHME
.................................................................................
331
C.
QUALIFIKATION
UND
EXPERTISE
VON
AUFSICHTSRATSMITGLIEDEM
....................................
333
I.
DER
UNABHAENGIGE
FINANZEXPERTE
(§
100
ABS.
5
HS.
1
AKTG)
..........................
333
II.
SEKTORVERTRAUTHEIT
(§
100
ABS.
5
HS.
2
AKTG)
..............................................
334
1.
SEKTOR
.........................................................................................................
334
2.
VERTRAUTHEIT
.................................................................................................
336
III.
UNGESCHRIEBENE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SACHKOMPETENZ
..............................
336
IV.
NOTWENDIGKEIT
VON
SPEZIALWISSEN
.................................................................
338
V.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
AUFSICHTSRATSARBEIT
.........................................................
339
D.
GESTALTUNG
DER
AUFSICHTSRATSBESETZUNG
DURCH
SATZUNGSREGELUNGEN
......................
341
§
12
DIE
EFFIZIENTE
ORGANISATION
DES
AUFSICHTSRATS
...............................................................
343
A.
AUSSCHUSSBILDUNG
.....................................................................................................
343
B.
AUSSCHUSSARTEN
.........................................................................................................
345
I.
PERSONALAUSSCHUSS
...........................................................................................
345
II.
AUFSICHTSRATSPRAESIDIUM
...................................................................................
346
III.
NOMINIERUNGSAUSSCHUSS
.................................................................................
346
IV.
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
...........................................................................................
347
V.
FINANZ-
UND
INVESTITIONSAUSSCHUSS
............................................................
348
VI.
AD
HOC-AUSSCHUSS
........................................................................................
348
C.
AUSSCHUSSBESETZUNG
UND
AUSWAHL
GEEIGNETER
AUSSCHUSSMITGLIEDER
....................
349
I.
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
...........................................................................................
349
II.
WEITERE
AUSSCHUESSE
.........................................................................................
350
III.
BETEILIGUNG
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
...........................................................
351
D.
AUFSICHTSRATSORGANISATION
DURCH
SATZUNG
UND
GESCHAEFTSORDNUNG
..........................
352
4.
KAPITEL
HANDLUNGSFELDER
UND
HANDLUNGSOPTIONEN
353
§13
AKTIONAERE
........................................................................................................................
353
A.
VERBREITERUNG
DER
AKTIONAERSBASIS
UND
GEWANDELTES
AKTIONAERSVERHALTEN
..............
355
B.
AKTIONAERSAKTIVISMUS
.................................................................................................
356
I.
AUSUEBUNG
VON
AKTIONAERSRECHTEN
.....................................................................
358
II.
HANDLUNGSWEISEN
AUSSERHALB
DES
AKTIENRECHTS
..............................................
359
20
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DIE
ZUNEHMENDE
BEDEUTUNG
VON
STIMMRECHTSBERATEM
.............................
361
C.
ROLLE
DES
AUFSICHTSRATS
..............................................................................................
363
I.
KAPITALMARKTKOMMUNIKATION
UND
AKTIONAERSDIALOG
DES
AUFSICHTSRATS
........
363
1.
ZUSTAENDIGKEIT
..............................................................................................
364
2.
ZULAESSIGKEIT
..................................................................................................
365
A)
AUFSICHTSRAT
ALS
REINES
INNENORGAN?
.......................................................
366
B)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
VON
§§
77
ABS.
1,
111
ABS.
4
AKTG
..........
367
3.
SCHRANKEN
....................................................................................................
369
4.
INSBESONDERE:
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
.....................................................
373
5.
ERGEBNIS
......................................................................................................
374
II.
INVESTORENVEREINBARUNGEN
MIT
DER
GESELLSCHAFT
.............................................
375
1.
RECHTSNATUR
UND
ZUSTAENDIGKEIT
...................................................................
375
2.
ENTAEUSSERUNG
VON
LEITUNGSKOMPETENZEN
UND
VORWEGBINDUNG
DES
VOR
STANDS
......................................................................................................
376
3.
STELLUNGNAHME
............................................................................................
378
4.
EINZELNE
VERTRAGSINHALTE
.............................................................................
379
A)
VORSCHLAG
EINER
DIVIDENDE
AN
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
........................
380
B)
VERAEUSSERUNG
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
DER
GESELLSCHAFT
..............
382
C)
VERSCHAFFUNG
VERTRAULICHER
UNTEMEHMENSINFORMATIONEN
....................
384
AA)
KONKRETES
AUSKUNFTSVERLANGEN
.......................................................
384
BB)
GENERELLE
AUSKUNFTSERTEILUNG
UEBER
VERTRAULICHE
INFORMATIONEN
385
D)
NICHTAUSNUTZEN
EINES
GENEHMIGTEN
KAPITALS
UND
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DER
MUENCHENER
GERICHTE
.......................................................................
386
E)
ABGABE
VON
GEWAEHRLEISTUNGEN
UND
HAFTUNGSANSPRUECHE
......................
387
AA)
GESETZLICHE
HAFTUNGSANSPRUECHE
UND
KAPITALERHALTUNGSGRUNDSATZ
388
BB)
VERTRAGLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE
........................................
391
F)
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
GREMIENBESETZUNG
.........................................
394
5.
FAZIT
............................................................................................................
396
III.
STRATEGISCHER
UMGANG
MIT
AKTIVISTISCHEN
AKTIONAEREN
..................................
396
D.
GEWINNUNG
VON
ANKERAKTIONAEREN
...........................................................................
397
I.
RESTRIKTIONEN
DURCH
EINE
(AKTIENRECHTLICHE)
NEUTRALITAETSPFLICHT?
..................
398
II.
BARKAPITALERHOEHUNG
UND
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
........................................400
1.
BARKAPITALERHOEHUNG
NACH
§
182
AKTG
.......................................................400
2.
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
NACH
§
186
ABS.
3
AKTG
....................................
401
A)
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
........................................
401
B)
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
......................................
402
III.
FLANKIERENDE
INVESTORENVEREINBARUNG
.............................................................
408
IV
FAZIT
..................................................................................................................
408
INHALTSVERZEICHNIS
21
§
14
VORSTAND
.........................................................................................................................
409
A.
ERLAUBTES
RISIKO
UND
RISIKOSTEUERUNG
.....................................................................
410
I.
RISIKOTYPEN
.....................................................................................................
411
II.
RISIKOMESSUNG
...............................................................................................
412
1.
MESSUNG
EINZELBEZOGENER
RISIKEN
............................................................
412
2.
MESSUNG
BESTANDSBEZOGENER
RISIKEN
........................................................
413
III.
RISIKOSTEUERUNG
...............................................................................................
414
IV.
FOLGERUNGEN
FUER
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
....................................
414
1.
BEGRENZUNG
DURCH
DEN
UNTEMEHMENSGEGENSTAND
....................................
415
2.
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
AKTIENRECHTLICHE
UNTERNEHMERISCHE
LEITMAXIME
416
3.
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
....................................
416
V.
UEBERSCHULDUNGSABWEHR
UND
BESTANDSSICHERUNG
............................................
418
VI.
LIQUIDITAETSSICHERUNG
....................................................................................
420
B.
INVESTITIONSPOLITIK
.....................................................................................................
421
C.
FINANZIERUNG
.............................................................................................................
422
I.
EIGENKAPITALFINANZIERUNG
...............................................................................
422
1.
ZWECK
DES
EIGENKAPITALS
...........................................................................
423
2.
ANGEMESSENHEIT
DER
EIGENKAPITALAUSSTATTUNG
..........................................
424
II.
FREMDKAPITALFINANZIERUNG
...............................................................................
425
III.
FINANZIERUNG
DURCH
MEZZANINE-
BZW.
HYBRIDKAPITAL
....................................
427
IV.
FAZIT
.................................................................................................................
429
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
...........................................................
430
A.
AKTIENRECHTLICHE
LEITMAXIME
...................................................................................
430
B.
FUNKTIONEN
DES
AUFSICHTSRATS
...................................................................................
433
C.
ZUSAMMENSETZUNG,
ORGANISATION
UND
ARBEITSWEISE
DES
AUFSICHTSRATS
...................
435
D.
ZUSAMMENWIRKEN
DES
AUFSICHTSRATS
MIT
AKTIONAEREN
UND
VORSTAND
.......................
436
E.
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
.............................................................................................
438
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................................
440
SACHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................................
475
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINFUEHRUNG
.
29
§
1
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
.
29
A.
*VERANTWORTUNG
*
IM
ALLGEMEINEN
SPRACHGEBRAUCH
UND
ALS
RECHTSBEGRIFF
.
29
B.
DER
BEDEUTUNGSWANDEL
DES
AUFSICHTSRATS
.
30
§
2
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
UND
VORGEHENSWEISE
.
35
§
3
FORSCHUNGSSTAND
UND
NOTWENDIGKEIT
DER
UNTERSUCHUNG
.
37
1.
KAPITEL
GENERELLE
HANDLUNGSMAXIMEN
DES
AUFSICHTSRATS
38
§
4
VORBEMERKUNG
.
38
§
5
OESEILSCHAFTS-
UND
UNTEMEHMENSINTERESSE
.
41
A.
DIE
LEHRE
VON
DER
ZIELLOSIGKEIT
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.
41
B.
DIE
EINHEITLICHE
BINDUNG
DER
ORGANE
AN
DAS
OESEILSCHAFTS-
BZW.
UNTEMEHMENSINTERESSE
.
43
C.
DAS
GESELLSCHAFTSINTERESSE
.
44
D.
DIE
DOGMATISCHE
RECHTFERTIGUNG
UND
GRUNDLAGE
DES
UNTEMEHMENSINTERESSES
.
55
E.
DIE
INHALTLICHE
BESTIMMUNG
DES
UNTEMEHMENSINTERESSES
.
102
F.
STELLUNGNAHME
UND
EIGENER
ANSATZ
.
178
§
6
FOLGERUNGEN
FUER
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
UND
DIE
ERMESSENSAUSUEBUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
198
A.
LEITUNGSTAETIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
.
200
B.
UEBERWACHUNGSTAETIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
.
202
C.
KEINE
MASSSTABSVERSCHIEBUNG
DURCH
§
93
ABS.
1
S.
2
AKTG
.
207
§
7
ZWISCHENERGEBNIS
.
209
2.
KAPITEL
UEBERWACHUNG-
UND
MITENTSCHEIDUNGSFUNKTIONEN
DES
AUFSICHTSRATS
210
§
8
DIE
UEBERWACHUNGSFUNKTIONEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
210
A.
KONTROLLE
UND
UEBERWACHUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
VORSTANDES
.
211
B.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
UEBERWACHUNG
.
251
C.
SCHRANKEN
DER
UEBERWACHUNG:
*UEBERWACHUNG
DES
AUFSICHTSRATS
DURCH
DEN
VORSTAND?
*
.
266
10
INHALTSUEBERSICHT
§
9
DIE
LEITUNGSFUNKTIONEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
268
A.
GRUNDSATZ:
GESCHAEFTSFUEHRUNGSVERBOT
DES
AUFSICHTSRATS
(§111
ABS.
4
S.
1
AKTG)
.
269
B.
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
(§111
ABS.
4
S.
2
AKTG)
.
270
C.
MITWIRKUNG
BEI
WEITEREN
GESCHAEFTSFUEHRUNGSMASSNAHMEN
.
279
§10
DIE
PERSONAL
VERANTWORTUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
286
A.
BESTELLUNG
UND
WIEDERBESTELLUNG
DES
VORSTANDS
(§
84
ABS.
1
AKTG)
.
287
B.
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG
DES
VORSTANDS
(§
84
ABS.
3
AKTG)
UND
SUSPENDIERUNG
290
C.
ANSTELLUNGSVERTRAG
FUER
VORSTANDSMITGLIEDER
.
292
D.
AUSGESTALTUNG
UND
HERABSETZUNG
DER
VERGUETUNG
(§
87
ABS.
1
UND
2
AKTG)
.
294
E.
ERLASS
EINER
GESCHAEFTSORDNUNG
FUER
DEN
VORSTAND
(§
77
ABS.
1
S.
2
UND
ABS.
2
S.
1
AKTG)
.
300
3.
KAPITEL
VERANTWORTUNG
DES
AUFSICHTSRATS
IN
EIGENEN
ANGELEGENHEITEN
302
§
11
DIE
AUSWAHL
DER
MITGLIEDER
DES
AUFSICHTSRATS
.
302
A.
PERSOENLICHE
ANFORDERUNGEN
.
303
B.
BESTELLUNGSHINDEMIS
BEI
INTERESSENKOLLISIONEN?
.
304
C.
QUALIFIKATION
UND
EXPERTISE
VON
AUFSICHTSRATSMITGLIEDEM
.
333
D.
GESTALTUNG
DER
AUFSICHTSRATSBESETZUNG
DURCH
SATZUNGSREGELUNGEN
.
341
§12
DIE
EFFIZIENTE
ORGANISATION
DES
AUFSICHTSRATS
.
343
A.
AUSSCHUSSBILDUNG
.
343
B.
AUSSCHUSSARTEN
.
345
C.
AUSSCHUSSBESETZUNG
UND
AUSWAHL
GEEIGNETER
AUSSCHUSSMITGLIEDER
.
349
D.
AUFSICHTSRATSORGANISATION
DURCH
SATZUNG
UND
GESCHAEFTSORDNUNG
.
352
4.
KAPITEL
HANDLUNGSFELDER
UND
HANDLUNGSOPTIONEN
353
§13
AKTIONAERE
.
353
A.
VERBREITERUNG
DER
AKTIONAERSBASIS
UND
GEWANDELTES
AKTIONAERSVERHALTEN
.
355
B.
AKTIONAERSAKTIVISMUS
.
356
C.
ROLLE
DES
AUFSICHTSRATS
.
363
D.
GEWINNUNG
VON
ANKERAKTIONAEREN
.
397
§14
VORSTAND
.409
A.
ERLAUBTES
RISIKO
UND
RISIKOSTEUERUNG
.410
B.
INVESTITIONSPOLITIK
.
421
C.
FINANZIERUNG
.
422
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
430
A.
AKTIENRECHTLICHE
LEITMAXIME
.430
B.
FUNKTIONEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
433
C.
ZUSAMMENSETZUNG,
ORGANISATION
UND
ARBEITSWEISE
DES
AUFSICHTSRATS
.
435
INHALTSUEBERSICHT
11
D.
ZUSAMMENWIRKEN
DES
AUFSICHTSRATS
MIT
AKTIONAEREN
UND
VORSTAND
.
436
E.
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
.
438
LITERATURVERZEICHNIS
.
440
SACH
WORTVERZEICHNIS
.
475
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
29
§
1
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
.
29
A.
*VERANTWORTUNG
*
IM
ALLGEMEINEN
SPRACHGEBRAUCH
UND
ALS
RECHTSBEGRIFF
.
29
B.
DER
BEDEUTUNGSWANDEL
DES
AUFSICHTSRATS
.
30
I.
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
GESETZGEBUNG
.
31
II.
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
33
III.
PRAKTISCHE
VERAENDERUNGEN
.
34
IV.
FOLGERUNGEN
.
34
§
2
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
UND
VORGEHENSWEISE
.
35
§
3
FORSCHUNGSSTAND
UND
NOTWENDIGKEIT
DER
UNTERSUCHUNG
.
37
1.
KAPITEL
GENERELLE
HANDLUNGSMAXIMEN
DES
AUFSICHTSRATS
38
§
4
VORBEMERKUNG
.
38
§
5
GESELLSCHAFTS-
UND
UNTEMEHMENSINTERESSE
.
41
A.
DIE
LEHRE
VON
DER
ZIELLOSIGKEIT
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.
41
B.
DIE
EINHEITLICHE
BINDUNG
DER
ORGANE
AN
DAS
GESELLSCHAFTS-
BZW.
UNTEMEHMENS
INTERESSE
.
43
C.
DAS
GESELLSCHAFTSINTERESSE
.
44
I.
BEDEUTUNG
DES
GESELLSCHAFTSZWECKS
.
45
II.
UNTERSCHEIDUNG
VON
GESELLSCHAFTSZWECK
UND
UNTEMEHMENSGEGENSTAND
.
46
III.
VERHAELTNIS
VON
GESELLSCHAFTSZWECK
UND
UNTEMEHMENSGEGENSTAND
.
47
IV
ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE
AUSRICHTUNG
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
49
V
ZWISCHENERGEBNIS:
INHALT
DES
GESELLSCHAFTSZWECKS
.
53
VI.
INHALT
DES
GESELLSCHAFTSINTERESSES
.
54
VII.
ZIELMONISTISCHE
AUFFASSUNG
.
54
D.
DIE
DOGMATISCHE
RECHTFERTIGUNG
UND
GRUNDLAGE
DES
UNTEMEHMENSINTERESSES
.
55
I.
DAS
*UNTERNEHMEN
AN
SICH
*
.
56
II.
IMPLIZITE
FORTGELTUNG
DES
§
70
ABS.
1
AKTG
1937?
.
58
14
INHALTSVERZEICHNIS
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
DETERMINATION
.
61
1.
ABLEITUNG
AUS
DER
SOZIALBINDUNG
DES
ART.
14
ABS.
2
GG
.
61
2.
ABLEITUNG
AUS
DEM
SOZIALSTAATSPRINZIP
DES
ART.
20
ABS.
1
GG
.
65
3.
ABLEITUNG
AUS
EINER
VERFASSUNGSRECHTLICH
GEBOTENEN
WIRTSCHAFTSORDNUNG
65
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
66
IV.
MATERIELLE
VORGABEN
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTES
.
66
1.
DAS
MITBESTIMMUNGSURTEIL
DES
BVERFG
.
67
2.
KRITIK
AN
DER
UNTERNEHMERISCHEN
MITBESTIMMUNG
DES
MITBESTG
.
68
3.
DEUTUNG
DES
MITBESTG
1976
IN
DER
LITERATUR
.
70
4.
STELLUNGNAHME
.
72
V.
ANSAETZE
IM
SCHRIFTTUM
NACH
INKRAFTTRETEN
DES
MITBESTG
1976
.
76
1.
DIE
SOZIALVERBANDSTHEORIE
KAISERS
.
77
2.
SCHILLINGS
LEHRE
VOM
AKTIENUNTEMEHMEN
.
79
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
81
VI.
THEORIE
VOM
VERFASSTEN
UNTERNEHMEN
(FLUME)
.
82
1.
DER
ANSATZ
FIUMES
.
82
2.
STELLUNGNAHME
.
84
VII.
AUSWIRKUNGEN
DES
DEUTSCHEN
CORPORATE
GOVEMANCE
KODEX
.
85
1.
DEUTSCHER
CORPORATE
GOVEMANCE
KODEX
MIT
GESETZESKRAFT?
.
88
2.
KEINE
SATZUNGSGLEICHE
WIRKUNG
.
89
3.
KEIN
HANDELSBRAUCH
.
89
4.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
BEFOLGUNG
ALS
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
90
5.
AUSWIRKUNGEN
AUF
§§
93
ABS.
1
S.
1,
116
S.
1
AKTG?
.
91
A)
BEGRUENDUNGSANSATZ
.
91
B)
STELLUNGNAHME
.
92
6.
BEFOLGUNGSZWANG
AUFGRUND
DROHENDER
ANFECHTBARKEIT
VON
HAUPTVER
SAMMLUNGSBESCHLUESSEN?
.
96
7.
BEFOLGUNGSZWANG
DURCH
§
823
ABS.
2
BGB?
.
98
8.
STELLUNGNAHME
.
99
VIII.
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
.
99
IX.
ZWISCHENERGEBNIS
.
102
E.
DIE
INHALTLICHE
BESTIMMUNG
DES
UNTEMEHMENSINTERESSES
.
102
I.
FRUEHERE
LITERATURANSAETZE
.
102
1.
EIGENSTAENDIGES
UNTEMEHMENSINTERESSE
.
103
A)
DER
ANSATZ
FIUMES
.
103
B)
DER
ANSATZ
KAISERS
.
104
C)
DER
ANSATZ
RAISCH
*
.
105
D)
DER
ANSATZ
MERTENS
*
.
106
2.
KEIN
EIGENSTAENDIGES
UNTEMEHMENSINTERESSE
(SCHILLING)
.
108
INHALTSVERZEICHNIS
15
3.
PROZEDURALES
VERSTAENDNIS
(BRINKMANN)
.
109
A)
BEGRUENDUNGSANSATZ
.
109
B)
STELLUNGNAHME
.
112
4.
WEITERE
AUFFASSUNGEN
.
112
A)
DER
ANSATZ
JUNGES
.
113
B)
DER
ANSATZ
RITTNERS
.
114
5.
STELLUNGNAHME
.
116
II.
MODERNE
LITERATURANSAETZE
.
117
1.
AUSRICHTUNG
AM
SHAREHOLDER
VALUE-KONZEPT
.
118
A)
INHALT
UND
ZIEL
DES
SHAREHOLDER
VALUE-
ANSATZES
.
120
AA)
BERECHNUNG
DES
SHAREHOLDER
VALUE
.
121
BB)
ANLEGERORIENTIERUNG
BEIM
SHAREHOLDER
VALUE-ANSATZ
.
124
CC)
STRATEGIEIMPLIKATIONEN
BEIM
SHAREHOLDER
VALUE-ANSATZ
.
125
DD)
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
.
127
B)
KOMPATIBILITAET
VON
SHAREHOLDER
VALUE
UND
AKTIENRECHT?
.
132
AA)
VERSTAERKTE
KAPITALMARKTORIENTIERUNG
IM
AKTIENRECHT
.
132
BB)
ANERKENNUNG
DER
VERKEHRSFAEHIGKEIT
DER
AKTIE
IN
DER
RECHT
SPRECHUNG
.
136
CC)
VERBANDSRECHTLICHE
ODER
KAPITALMARKTORIENTIERTE
MITGLIEDSCHAFT
DES
AKTIONAERS
.
140
DD)
WIDERSPRUCH
DER
PORTFOLIOTHEORETISCHEN
ANLEGERORIENTIERUNG
ZUM
VERBANDSRECHTLICHEN
ANSATZ?
.
144
EE)
*GEWINNERZIELUNG
*
ALS
BESTANDTEIL
DES
VERBANDSRECHTLICHEN
ZWECKS
.
147
(1)
BETRIEBSGEWINN
.
148
(2)
BILANZGEWINN
UND
JAHRESUEBERSCHUSS
.
149
(3)
RENTABILITAET
.
150
(4)
UNTERNEHMENS-
UND
EIGENKAPITALWERT
.
151
(5)
DER
ANSATZ
MUELBERTS
.
156
(6)
STELLUNGNAHME
.
158
FF)
DIVIDENDENAUSKEHRUNGEN
ALS
TEIL
DES
VERBANDSZWECKS?
.
160
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
163
2.
AUSRICHTUNG
AN
DEN
INTERESSEN
DER
STAKEHOLDER
.
165
A)
DIE
ANSICHT
MERTENS
*
UND
CAHNS
.
165
B)
DIE
ANSICHT
KORTS
.
167
C)
DIE
ANSICHT
KOCHS
.
171
3.
VERMITTELNDE
ANSICHTEN
.
172
A)
DIE ANSICHT
SPINDLERS
.
172
B)
DIE
ANSICHT
FLEISCHERS
.
173
C)
DIE
ANSICHT
SEIBTS
.
173
D)
DIE
ANSICHT
WEBERS
.
174
16
INHALTSVERZEICHNIS
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
2.
UND
3
.
175
F.
STELLUNGNAHME
UND
EIGENER
ANSATZ
.
178
I.
BEWERTUNG
DER
BISHERIGEN
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
.
178
II.
EIGENER
ANSATZ
ZUR
HERLEITUNG
UND
BESTIMMUNG
EINER
AKTIENRECHTLICHEN
LEITMAXIME
.
181
1.
INHALT
DES
§
87
ABS.
1
S.
2
AKTG
.
181
A)
REGELUNGSGEHALT
DES
§
87
ABS.
1
S.
2
AKTG
A.F.
.
182
B)
NOVELLIERUNG
DES
§
87
ABS.
1
S.
2
AKTG
DURCH
DAS
ARUGII
.
185
2.
ABLEITUNG
EINER
LEITMAXIME
AUS
§
87
ABS.
1
S.
2
AKTG
.
187
A)
BISHERIGE
STELLUNGNAHMEN
IN
DER
LITERATUR
.
187
B)
AUSWIRKUNG
AUF
DAS
KOMPETENZGEFUEGE
ZWISCHEN
AUFSICHTSRAT
UND
VORSTAND
.
188
C)
TELOS
DER
NORM
UND
VERHALTENSANREIZE
.
190
D)
BESCHRAENKUNG
AUF
BOERSENNOTIERTE
AKTIENGESELLSCHAFTEN
.
191
E)
INHALT
DER
HIER
VERTRETENEN
LEITMAXIME
.
192
F)
DER
EINFLUSS
VON
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
.
195
G)
CHARAKTER
DIESER
LEITMAXIME
.
197
§
6
FOLGERUNGEN
FUER
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
UND
DIE
ERMESSENSAUSUEBUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
198
A.
LEITUNGSTAETIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
.
200
B.
UEBERWACHUNGSTAETIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
.
202
I.
*UEBERWACHUNGSERMESSEN
*
DES
AUFSICHTSRATS?
.
202
II.
BEACHTUNG
DES
VORSTANDSEIGENEN
ERMESSENSSPIELRAUMS
.
204
III.
EINSCHREITEN
BEI
ERMESSENSFEHLERHAFTEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
VORSTANDS
.
205
C.
KEINE
MASSSTABSVERSCHIEBUNG
DURCH
§
93
ABS.
1
S.
2
AKTG
.
207
§
7
ZWISCHENERGEBNIS
.
209
2.
KAPITEL
UEBERWACHUNGS-
UND
MITENTSCHEIDUNGSFUNKTIONEN
DES
AUFSICHTSRATS
210
§
8
DIE
UEBERWACHUNGSFUNKTIONEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
210
A.
KONTROLLE
UND
UEBERWACHUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
VORSTANDES
.
211
I.
WESENTLICHE
UEBERWACHUNGSGEGENSTAENDE
.
213
1.
UEBERWACHUNGSGEGENSTAENDE
AUS
DER
BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
DES
§
90
ABS.
1
AKTG
.
213
A)
INFORMATIONSMONOPOL
DES
VORSTANDS?
.
215
B)
ZULAESSIGKEIT
DES
DIREKTEN
KONTAKTES
ZU
MITARBEITERN
.
217
2.
JAHRESABSCHLUSS
UND
ABHAENGIGKEITSBERICHT
.
219
3.
BESETZUNG
UND
WIRKEN
DES
VORSTANDS
.
219
INHALTSVERZEICHNIS
17
II.
ZU
UEBERWACHENDER
PERSONENKREIS
.
220
III.
EINZELNE
UEBERWACHUNGSMASSSTAEBE
.
221
1.
LEGALITAETSPFLICHT
.
221
A)
AKTIENRECHTLICHE
KOMPETENZORDNUNG
.
223
AA)
UNGESCHRIEBENE
HAUPTVERSAMMLUNGSZUSTAENDIGKEITEN
.
224
BB)
KEINE
UNZULAESSIGE
DELEGATION
VON
VORSTANDSAUFGABEN
.
225
(1)
HORIZONTALE
DELEGATION
.
225
(2)
VERTIKALE
DELEGATION
.
227
(3)
EXTERNE
DELEGATION
.
228
B)
EXTERNES
LEGALITAETSPRINZIP
.
229
AA)
NUETZLICHE
RECHTSVERLETZUNGEN
(EFFICIENT
BREACH
OF
LAW)?
.
230
BB)
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
232
CC)
UNKLARE
ODER
STREITIGE
RECHTSLAGE
.
232
DD)
BEWUSSTES
ABWEICHEN
VON
EINER
STAENDIGEN
RECHTSPRECHUNG
.
235
EE)
RECHTFERTIGENDE
PFLICHTENKOLLISIONEN?
.
236
FF)
NUETZLICHE
VERTRAGSVERLETZUNGEN
(EFFICIENT
BREACH
OF
CONTRACT)?
237
2.
ORDNUNGSMAESSIGKEIT
UND
BEACHTUNG
GESETZLICHER
ORGANISATIONSPFLICHTEN
239
A)
UNTEMEHMENSPLANUNG
.
239
B)
GESETZLICHE
ORGANISATIONSPFLICHTEN
.
240
AA)
RISIKOFRUEHERKENNUNGSSYSTEM
.
241
BB)
COMPLIANCE-SYSTEM
.
244
CC)
INTERNE
REVISION
.
250
3.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
ZWECKMAESSIGKEIT
.
251
B.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
UEBERWACHUNG
.
251
I.
KONTROLLDICHTE
.
252
II.
ZEITLICHE
DIMENSIONEN
.
255
1.
VERGANGENHEITSBEZOGENE
KONTROLLE
.
255
2.
ZUKUNFTSBEZOGENE
KONTROLLE
.
256
III.
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
.
257
1.
STELLUNGNAHMEN
UND
BEANSTANDUNGEN
.
258
2.
EINSICHTS-
UND
PRUEFUNGSRECHTE
NACH
§
111
ABS.
2
S.
1
UND
2
AKTG
.
258
3.
BEAUFTRAGUNG
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
(§111
ABS.
2
S.
3
AKTG)
.
259
4.
EINBERUFUNG
EINER
HAUPTVERSAMMLUNG
(§111
ABS.
3
AKTG)
.
260
5.
AD
HOC-ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
(§111
ABS.
4
AKTG)
.
261
6.
ZULAESSIGKEIT
EINES
INNERGESELLSCHAFTLICHEN
ORGANSTREITS?
.
262
7.
ANTIKORRUPTIONSUNTERSUCHUNGEN
.
263
C.
SCHRANKEN
DER
UEBERWACHUNG:
*UEBERWACHUNG
DES
AUFSICHTSRATS
DURCH
DEN
VOR
STAND?
*
.
266
§
9
DIE
LEITUNGSFUNKTIONEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
268
A.
GRUNDSATZ:
GESCHAEFTSFUEHRUNGSVERBOT
DES
AUFSICHTSRATS
(§111
ABS.
4
S.
1
AKTG)
269
18
INHALTSVERZEICHNIS
B.
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
(§111
ABS.
4
S.
2
AKTG)
.
270
I.
GESCHAEFTE
GRUNDLEGENDER
ART
.
271
II.
TEILHABE
AN
DER
UNTEMEHMENSPLANUNG
DURCH
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
.
274
III.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ERTEILUNG
DER
ZUSTIMMUNG
.
276
IV.
FOLGEN
EINER
ZUWIDERHANDLUNG
DES
VORSTANDS
.
278
C.
MITWIRKUNG
BEI
WEITEREN
GESCHAEFTSFUEHRUNGSMASSNAHMEN
.
279
I.
PRUEFUNG
UND
FESTSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
279
1.
VERFAHREN
.
279
2.
PRUEFUNGSMASSSTAEBE
.
281
3.
BERICHT
AN
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
(§
171
ABS.
2
AKTG)
.
283
II.
AUSNUTZUNG
EINES
GENEHMIGTEN
KAPITALS
.
285
III.
ERKLAERUNGSPFLICHT
ZUM
DEUTSCHEN
CORPORATE
GOVEMANCE
KODEX
(§161
ABS.
1
S.
1
AKTG)
.
286
§10
DIE
PERSONAL
VERANTWORTUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
286
A.
BESTELLUNG
UND
WIEDERBESTELLUNG
DES
VORSTANDS
(§
84
ABS.
1
AKTG)
.
287
I.
GESETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSWAHL
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
.
288
II.
UNTERNEHMERISCHE
MASSSTAEBE
ZUR
AUSWAHL
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
.
289
B.
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG
DES
VORSTANDS
(§
84
ABS.
3
AKTG)
UND
SUSPENDIERUNG
290
C.
ANSTELLUNGSVERTRAG
FUER
VORSTANDSMITGLIEDER
.
292
D.
AUSGESTALTUNG
UND
HERABSETZUNG
DER
VERGUETUNG
(§87
ABS.
1
UND
2
AKTG)
.
294
E.
ERLASS
EINER
GESCHAEFTSORDNUNG
FUER
DEN
VORSTAND
(§
77
ABS.
1
S.
2
UND
ABS.
2
S.
1
AKTG)
.
300
3.
KAPITEL
VERANTWORTUNG
DES
AUFSICHTSRATS
IN
EIGENEN
ANGELEGENHEITEN
302
§
11
DIE
AUSWAHL
DER
MITGLIEDER
DES
AUFSICHTSRATS
.
302
A.
PERSOENLICHE
ANFORDERUNGEN
.
303
B.
BESTELLUNGSHINDEMIS
BEI
INTERESSENKOLLISIONEN?
.
304
I.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
TREUE-
UND
LOYALITAETSPFLICHT
.
304
1.
TREUEPFLICHT
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
DES
AUFSICHTSRATSMANDATS
.
306
2.
TREUEPFLICHT
AUSSERHALB
DER
WAHRNEHMUNG
DES
AUFSICHTSRATSMANDATS
.
307
II.
FALLBEISPIELE
.
307
1.
VERTRETER
VON
KONKURRENZUNTERNEHMEN
.
308
A)
DIE
AUFFASSUNG
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.
309
B)
DIE
AUFFASSUNG
LUTTERS
.
310
C)
STELLUNGNAHME
.
310
D)
TATBESTANDSKONTURIERUNG
.
312
AA)
WETTBEWERBSSITUATION
.
312
INHALTSVERZEICHNI
S
19
BB)
PERSONENKREIS
.
316
2.
VERTRETER
VON
BANKEN
.
323
A)
DIE
AUFFASSUNGEN
IN
DER
LITERATUR
.
326
B)
STELLUNGNAHME
.
329
C)
SONDERFALL:
FEINDLICHE
UEBERNAHMEN
.
330
AA)
DIE
AUFFASSUNGEN
IN
DER
LITERATUR
.
331
BB)
STELLUNGNAHME
.
331
C.
QUALIFIKATION
UND
EXPERTISE
VON
AUFSICHTSRATSMITGLIEDEM
.
333
I.
DER
UNABHAENGIGE
FINANZEXPERTE
(§
100
ABS.
5
HS.
1
AKTG)
.
333
II.
SEKTORVERTRAUTHEIT
(§
100
ABS.
5
HS.
2
AKTG)
.
334
1.
SEKTOR
.
334
2.
VERTRAUTHEIT
.
336
III.
UNGESCHRIEBENE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SACHKOMPETENZ
.
336
IV.
NOTWENDIGKEIT
VON
SPEZIALWISSEN
.
338
V.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
AUFSICHTSRATSARBEIT
.
339
D.
GESTALTUNG
DER
AUFSICHTSRATSBESETZUNG
DURCH
SATZUNGSREGELUNGEN
.
341
§
12
DIE
EFFIZIENTE
ORGANISATION
DES
AUFSICHTSRATS
.
343
A.
AUSSCHUSSBILDUNG
.
343
B.
AUSSCHUSSARTEN
.
345
I.
PERSONALAUSSCHUSS
.
345
II.
AUFSICHTSRATSPRAESIDIUM
.
346
III.
NOMINIERUNGSAUSSCHUSS
.
346
IV.
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
.
347
V.
FINANZ-
UND
INVESTITIONSAUSSCHUSS
.
348
VI.
AD
HOC-AUSSCHUSS
.
348
C.
AUSSCHUSSBESETZUNG
UND
AUSWAHL
GEEIGNETER
AUSSCHUSSMITGLIEDER
.
349
I.
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
.
349
II.
WEITERE
AUSSCHUESSE
.
350
III.
BETEILIGUNG
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
351
D.
AUFSICHTSRATSORGANISATION
DURCH
SATZUNG
UND
GESCHAEFTSORDNUNG
.
352
4.
KAPITEL
HANDLUNGSFELDER
UND
HANDLUNGSOPTIONEN
353
§13
AKTIONAERE
.
353
A.
VERBREITERUNG
DER
AKTIONAERSBASIS
UND
GEWANDELTES
AKTIONAERSVERHALTEN
.
355
B.
AKTIONAERSAKTIVISMUS
.
356
I.
AUSUEBUNG
VON
AKTIONAERSRECHTEN
.
358
II.
HANDLUNGSWEISEN
AUSSERHALB
DES
AKTIENRECHTS
.
359
20
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DIE
ZUNEHMENDE
BEDEUTUNG
VON
STIMMRECHTSBERATEM
.
361
C.
ROLLE
DES
AUFSICHTSRATS
.
363
I.
KAPITALMARKTKOMMUNIKATION
UND
AKTIONAERSDIALOG
DES
AUFSICHTSRATS
.
363
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
364
2.
ZULAESSIGKEIT
.
365
A)
AUFSICHTSRAT
ALS
REINES
INNENORGAN?
.
366
B)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
VON
§§
77
ABS.
1,
111
ABS.
4
AKTG
.
367
3.
SCHRANKEN
.
369
4.
INSBESONDERE:
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
.
373
5.
ERGEBNIS
.
374
II.
INVESTORENVEREINBARUNGEN
MIT
DER
GESELLSCHAFT
.
375
1.
RECHTSNATUR
UND
ZUSTAENDIGKEIT
.
375
2.
ENTAEUSSERUNG
VON
LEITUNGSKOMPETENZEN
UND
VORWEGBINDUNG
DES
VOR
STANDS
.
376
3.
STELLUNGNAHME
.
378
4.
EINZELNE
VERTRAGSINHALTE
.
379
A)
VORSCHLAG
EINER
DIVIDENDE
AN
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
.
380
B)
VERAEUSSERUNG
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
DER
GESELLSCHAFT
.
382
C)
VERSCHAFFUNG
VERTRAULICHER
UNTEMEHMENSINFORMATIONEN
.
384
AA)
KONKRETES
AUSKUNFTSVERLANGEN
.
384
BB)
GENERELLE
AUSKUNFTSERTEILUNG
UEBER
VERTRAULICHE
INFORMATIONEN
385
D)
NICHTAUSNUTZEN
EINES
GENEHMIGTEN
KAPITALS
UND
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DER
MUENCHENER
GERICHTE
.
386
E)
ABGABE
VON
GEWAEHRLEISTUNGEN
UND
HAFTUNGSANSPRUECHE
.
387
AA)
GESETZLICHE
HAFTUNGSANSPRUECHE
UND
KAPITALERHALTUNGSGRUNDSATZ
388
BB)
VERTRAGLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE
.
391
F)
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
GREMIENBESETZUNG
.
394
5.
FAZIT
.
396
III.
STRATEGISCHER
UMGANG
MIT
AKTIVISTISCHEN
AKTIONAEREN
.
396
D.
GEWINNUNG
VON
ANKERAKTIONAEREN
.
397
I.
RESTRIKTIONEN
DURCH
EINE
(AKTIENRECHTLICHE)
NEUTRALITAETSPFLICHT?
.
398
II.
BARKAPITALERHOEHUNG
UND
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
.400
1.
BARKAPITALERHOEHUNG
NACH
§
182
AKTG
.400
2.
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
NACH
§
186
ABS.
3
AKTG
.
401
A)
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
401
B)
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
402
III.
FLANKIERENDE
INVESTORENVEREINBARUNG
.
408
IV
FAZIT
.
408
INHALTSVERZEICHNIS
21
§
14
VORSTAND
.
409
A.
ERLAUBTES
RISIKO
UND
RISIKOSTEUERUNG
.
410
I.
RISIKOTYPEN
.
411
II.
RISIKOMESSUNG
.
412
1.
MESSUNG
EINZELBEZOGENER
RISIKEN
.
412
2.
MESSUNG
BESTANDSBEZOGENER
RISIKEN
.
413
III.
RISIKOSTEUERUNG
.
414
IV.
FOLGERUNGEN
FUER
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
414
1.
BEGRENZUNG
DURCH
DEN
UNTEMEHMENSGEGENSTAND
.
415
2.
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
AKTIENRECHTLICHE
UNTERNEHMERISCHE
LEITMAXIME
416
3.
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
.
416
V.
UEBERSCHULDUNGSABWEHR
UND
BESTANDSSICHERUNG
.
418
VI.
LIQUIDITAETSSICHERUNG
.
420
B.
INVESTITIONSPOLITIK
.
421
C.
FINANZIERUNG
.
422
I.
EIGENKAPITALFINANZIERUNG
.
422
1.
ZWECK
DES
EIGENKAPITALS
.
423
2.
ANGEMESSENHEIT
DER
EIGENKAPITALAUSSTATTUNG
.
424
II.
FREMDKAPITALFINANZIERUNG
.
425
III.
FINANZIERUNG
DURCH
MEZZANINE-
BZW.
HYBRIDKAPITAL
.
427
IV.
FAZIT
.
429
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
430
A.
AKTIENRECHTLICHE
LEITMAXIME
.
430
B.
FUNKTIONEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
433
C.
ZUSAMMENSETZUNG,
ORGANISATION
UND
ARBEITSWEISE
DES
AUFSICHTSRATS
.
435
D.
ZUSAMMENWIRKEN
DES
AUFSICHTSRATS
MIT
AKTIONAEREN
UND
VORSTAND
.
436
E.
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
.
438
LITERATURVERZEICHNIS
.
440
SACHWORTVERZEICHNIS
.
475 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Joachim |
author_GND | (DE-588)1217345396 |
author_facet | Schmidt, Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Joachim |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046866114 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)1182607970 (DE-599)DNB1214751016 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01964nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046866114</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210714 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200825s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1214751016</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428159864</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 129.90 (DE), EUR 133.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15986-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428159861</subfield><subfield code="9">3-428-15986-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1182607970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1214751016</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1217345396</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die unternehmerische Verantwortung des Aufsichtsrats</subfield><subfield code="c">von Joachim Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">477 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 513</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bayreuth</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-55986-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 513</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">513</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032274690</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046866114 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:14:17Z |
indexdate | 2024-07-10T08:55:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428159864 3428159861 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032274690 |
oclc_num | 1182607970 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-703 DE-739 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-703 DE-739 DE-29 |
physical | 477 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
spelling | Schmidt, Joachim Verfasser (DE-588)1217345396 aut Die unternehmerische Verantwortung des Aufsichtsrats von Joachim Schmidt Berlin Duncker & Humblot [2020] © 2020 477 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 513 Dissertation Universität Bayreuth 2019 Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-55986-2 Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 513 (DE-604)BV000001240 513 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Joachim Die unternehmerische Verantwortung des Aufsichtsrats Schriften zum Bürgerlichen Recht Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003550-5 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die unternehmerische Verantwortung des Aufsichtsrats |
title_auth | Die unternehmerische Verantwortung des Aufsichtsrats |
title_exact_search | Die unternehmerische Verantwortung des Aufsichtsrats |
title_exact_search_txtP | Die unternehmerische Verantwortung des Aufsichtsrats |
title_full | Die unternehmerische Verantwortung des Aufsichtsrats von Joachim Schmidt |
title_fullStr | Die unternehmerische Verantwortung des Aufsichtsrats von Joachim Schmidt |
title_full_unstemmed | Die unternehmerische Verantwortung des Aufsichtsrats von Joachim Schmidt |
title_short | Die unternehmerische Verantwortung des Aufsichtsrats |
title_sort | die unternehmerische verantwortung des aufsichtsrats |
topic | Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Aufsichtsrat Aktiengesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT schmidtjoachim dieunternehmerischeverantwortungdesaufsichtsrats |