Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext: Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Wertschöpfung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 178 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783658308988 3658308982 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046866103 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210111 | ||
007 | t | ||
008 | 200825s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N24 |2 dnb | ||
020 | |a 9783658308988 |c Festeinband : circa EUR 59.99 (DE), circa EUR 61.67 (AT), circa CHF 66.50 (freier Preis) |9 978-3-658-30898-8 | ||
020 | |a 3658308982 |9 3-658-30898-2 | ||
024 | 3 | |a 9783658308988 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-30898-8 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89038249 |
035 | |a (OCoLC)1157976863 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1211570681 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-92 |a DE-355 |a DE-384 | ||
084 | |a QP 150 |0 (DE-625)141836: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Helmold, Marc |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)140317317 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext |b Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Wertschöpfung |c Marc Helmold ; René Dathe ; Tracy Dathe ; Dominique-Pascal Groß ; Florian Hummel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2020] | |
300 | |a XXI, 178 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Corporate Social Responsibility |0 (DE-588)7697760-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsverbindung |0 (DE-588)4314530-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Innovationsmanagement und CSR | ||
653 | |a CSR in der Beschaffung | ||
653 | |a Internationales Management | ||
653 | |a Relevanz der Globalisierung für Business-Ethik | ||
653 | |a CSR als Managmeentaufgabe | ||
653 | |a Business Ethics | ||
653 | |a Globale Codes der Ethik | ||
653 | |a CSR in untestützenden Funktionen wie HR und Finanzen | ||
653 | |a Corporate Social Responsibility | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Corporate Social Responsibility |0 (DE-588)7697760-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Corporate Social Responsibility |0 (DE-588)7697760-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschäftsverbindung |0 (DE-588)4314530-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dathe, René |e Verfasser |0 (DE-588)1220319341 |4 aut | |
700 | 1 | |a Dathe, Tracy |e Verfasser |0 (DE-588)1161097295 |4 aut | |
700 | 1 | |a Groß, Dominique-Pascal |e Verfasser |0 (DE-588)1056943475 |4 aut | |
700 | 1 | |a Hummel, Florian |e Verfasser |0 (DE-588)1178547620 |4 aut | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-30899-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe6e625b5a724d568a9b96abb250d884&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274680&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274680&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032274680 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811629888347570176 |
---|---|
adam_text |
1 Einleitung. Literatur. 1 6 2 Ethische Theorien und Corporate Social esponsibility (CSR). 2.1 Grundwissen Ethik. 2.1.1 Moral, Ethik und Gesetz. 2.1.2 Ausgewählte Ansätze der normativen Ethik. 2.1.3 Entscheidungsfindung mithilfe ethischer Theorien. 2.2 Corporate Social Responsibility (CSR). 2.2.1 CSR und Business Ethics Management. 2.2.2 4-Stufen-CSR-Pyramide nach Caroli. 2.2.3 Zwei-Dimensionen-Modell nach Quazi O’Brien. 2.2.4 Kembereiche-Modell nach Carroll und Schwartz. 2.2.5 Nachhaltigkeit und Drei-Säulen-Modell. 2.2.6 Corporate Citizenship (CC). Literatur. 7 7 7 9 16 19 19 20 22 23 24 25 28 3 Stakeholder derCSR. 3.1 Stakeholder-
Theorien. 3.1.1 Das Konzept Stakeholder. 3.1.2 Corporate Governance. 3.1.3 Stakeholder Relationship Management und CSR-Strategien. 3.2 Business Ethics Management und Social Accounting. 3.2.1 Ansätze des Business Ethics Managements. 3.2.2 Instrument des Business Ethics Managements. 3.2.3 Business Ethics Management und Social Accounting. 3.3 Der Staat und die Zivilgesellschaft. 3.3.1 Der Staat und die Regulierung. 3.3.2 Die Rolle des Staates. 3.3.3 Politische Macht der Wirtschaft. 3.3.4 NGO und Social Enterprise. 31 31 31 34 36 38 38 40 43 46 46 49 51 57 VII
VIII Inhaltsverzeichnis 3.4 Shareholder. 3.4.1 Stakeholder in Corporate Governance. 3.4.2 Stakeholder am Finanzmarkt. 3.4.3 Verantwortliches Shareholding. 3.5 Verbraucher. 3.5.1 Verbraucherschutz. 3.5.2 Preisstrategien. 3.5.3 Marketing-Strategien. 3.5.4 Nachhaltiger Konsum. 3.6 Lieferanten und Mitbewerber. 3.6.1 B2B-Beziehungen im Supply-Chain-Netzwerk. 3.6.2 Umgang mit Lieferanten. 3.6.3 Fairer Wettbewerb. 3.7 Mitarbeiter. 3.7.1 Fürsorgepflichten der Arbeitgeber. 3.7.2 Vergütung und nachhaltige Beschäftigung. 3.7.3 Mitgestaltung des
Arbeitsumfelds. Literatur. 4 60 60 63 67 68 68 70 72 74 75 75 77 79 84 84 87 89 90 CSR im Lieferantenmanagement. 95 4.1 Gegenstand des Lieferantenmanagements. 95 4.1.1 Input-Transformation-Output. 95 4.1.2 Outsourcing-Trend und Wertschöpfung durch Lieferantenwertschöpfungsnetzwerke. 96 4.2 Teilprozesse des Lieferantenmanagements. 99 4.2.1 Zielsetzung. 99 4.2.2 Lieferantenstrategie. 100 4.2.3 Lieferantenauswahl. 101 4.2.4 Lieferantenbewertung. 103 4.2.5 Lieferantenentwicklung. 103 4.2.6 Lieferantenintegration. 104 4.2.7 Lieferantencontrolling. 104 4.3 Paradigmenwechsel im Lieferantenmanagement. 107 4.3.1 Megatrends, Digitalisierung und
Globalisierung.107 4.3.2 Wandel der Lieferantenmärkte.110 4.4 Notwendigkeit von CSR im Lieferantenmanagement.114 4.5 Reifegrade von CSR im Lieferantenmanagement.115 4.6 Lieferantenentwicklung im Bereich CSR. 115 Literatur. 117
Inhaltsverzeichnis IX 5 CSR in der Produktion. 119 5.1 Gegenstand der Produktion. 119 5.2 CSR als Teilfunktion in der Aufbau- und Ablauforganisation der Produktion. 121 5.2.1 Definition von Aufbau- und Ablauforganisation.121 5.2.2 Aufbauorganisation der Produktion. 122 5.2.3 Ablauforganisation der Produktion. 123 5.3 CSR als wertschöpfender Faktor im Produktionsprozess.124 5.3.1 Determinanten von CSR in der Produktion. 124 5.3.2 Qualitätsmanagementsysteme (QMS)und Zertifikate.125 5.3.3 Grüne und nachhaltige Produktion. 126 5.3.4 Kompetenzen und Organisation. 127 5.3.5 Innovations-und Veränderungsmanagement. 127 5.4 Schlanke Prinzipien in der Produktion. 128 5.5 CSR und Wertschöpfung. 130 Literatur. 131 6 CSR im
Marketing. 133 6.1 CSR als Gegenstand des Marketingmanagements.133 6.2 CSR als Element des Marketing-Mix (7Ps). 134 6.3 Marketing zur Steuerung der Triple-Bottom-Line. 136 6.4 Modell des transformativen Marketings bzw. nachhaltiges Öko-Marketing. 137 6.5 Shared-Value-Ansatz bzw. Corporate Societal Marketing.137 6.6 Cause Related Marketing (CRM). 138 Literatur. 139 7 CSR im Innovationsmanagement. 141 7.1 Was ist Innovationsmanagement?. 141 7.1.1 Gegenstand der Innovation und des Managements.141 7.1.2 Technische Evaluierung und Überprüfung des Ressourceneinsatzes. 142 7.1.3 Strategische Relevanz und Attraktivität. 143 7.1.4 Ressourcenintensität. 144 7.1.5 Zukunftspotenzialanalyse. 144 7.2 Aufgaben
und Handlungsfelder im Innovationsmanagement.146 7.3 Verbesserungen und Innovationen. 147 7.4 Gesellschaftliche Verantwortung als Teil des Innovationsmanagements. 151 7.5 Innovationsmanagement und Green Marketing.152 Literatur. 153
X Inhaltsverzeichnis 8 CSR im Hospitalitymanagement.155 8.1 Gegenstand von CSR im Hotelbereich.155 8.1.1 Nachhaltigkeitsziele im Hotelwesen. 155 8.2 Leitlinien im Tourismus. 157 8.3 CSR-Potenziale und Trends in der Hotellerie.160 8.3.1 Wandelim Tourismusbereich. 160 8.4 Externe Nachhaltigkeitszertifizierungen.163 8.5 GreenSign-Gütesigel. 164 Literatur. 166 9 CSR-Zertifikate, Normen und Siegel. 167 9.1 Zertifikate und Siegel. 167 9.2 Wesentliche Zertifikate und Siegel im CSR-Kontext.168 9.3 Qualitätsmanagementsystem ISO 9001. 169 9.4 Umweltnorm ISO 14001 . 170 9.5 CSR ISO-Norm 26000. 171 9.6
EcoVadis. 173 9.7 Global-Compact-Prinzipien der Vereinten Nationen.173 Literatur. 174 10 Zusammenfassung. 10.1 Gesellschaftliche Verantwortung als wichtiges Element jeder Organisation. 10.2 CSR als Wettbewerbsvorteil. Literatur. 175 175 176 178
1 Einleitung. Literatur. 1 6 2 Ethische Theorien und Corporate Social esponsibility (CSR). 2.1 Grundwissen Ethik. 2.1.1 Moral, Ethik und Gesetz. 2.1.2 Ausgewählte Ansätze der normativen Ethik. 2.1.3 Entscheidungsfindung mithilfe ethischer Theorien. 2.2 Corporate Social Responsibility (CSR). 2.2.1 CSR und Business Ethics Management. 2.2.2 4-Stufen-CSR-Pyramide nach Caroli. 2.2.3 Zwei-Dimensionen-Modell nach Quazi O’Brien. 2.2.4 Kembereiche-Modell nach Carroll und Schwartz. 2.2.5 Nachhaltigkeit und Drei-Säulen-Modell. 2.2.6 Corporate Citizenship (CC). Literatur. 7 7 7 9 16 19 19 20 22 23 24 25 28 3 Stakeholder derCSR. 3.1 Stakeholder-
Theorien. 3.1.1 Das Konzept Stakeholder. 3.1.2 Corporate Governance. 3.1.3 Stakeholder Relationship Management und CSR-Strategien. 3.2 Business Ethics Management und Social Accounting. 3.2.1 Ansätze des Business Ethics Managements. 3.2.2 Instrument des Business Ethics Managements. 3.2.3 Business Ethics Management und Social Accounting. 3.3 Der Staat und die Zivilgesellschaft. 3.3.1 Der Staat und die Regulierung. 3.3.2 Die Rolle des Staates. 3.3.3 Politische Macht der Wirtschaft. 3.3.4 NGO und Social Enterprise. 31 31 31 34 36 38 38 40 43 46 46 49 51 57 VII
VIII Inhaltsverzeichnis 3.4 Shareholder. 3.4.1 Stakeholder in Corporate Governance. 3.4.2 Stakeholder am Finanzmarkt. 3.4.3 Verantwortliches Shareholding. 3.5 Verbraucher. 3.5.1 Verbraucherschutz. 3.5.2 Preisstrategien. 3.5.3 Marketing-Strategien. 3.5.4 Nachhaltiger Konsum. 3.6 Lieferanten und Mitbewerber. 3.6.1 B2B-Beziehungen im Supply-Chain-Netzwerk. 3.6.2 Umgang mit Lieferanten. 3.6.3 Fairer Wettbewerb. 3.7 Mitarbeiter. 3.7.1 Fürsorgepflichten der Arbeitgeber. 3.7.2 Vergütung und nachhaltige Beschäftigung. 3.7.3 Mitgestaltung des
Arbeitsumfelds. Literatur. 4 60 60 63 67 68 68 70 72 74 75 75 77 79 84 84 87 89 90 CSR im Lieferantenmanagement. 95 4.1 Gegenstand des Lieferantenmanagements. 95 4.1.1 Input-Transformation-Output. 95 4.1.2 Outsourcing-Trend und Wertschöpfung durch Lieferantenwertschöpfungsnetzwerke. 96 4.2 Teilprozesse des Lieferantenmanagements. 99 4.2.1 Zielsetzung. 99 4.2.2 Lieferantenstrategie. 100 4.2.3 Lieferantenauswahl. 101 4.2.4 Lieferantenbewertung. 103 4.2.5 Lieferantenentwicklung. 103 4.2.6 Lieferantenintegration. 104 4.2.7 Lieferantencontrolling. 104 4.3 Paradigmenwechsel im Lieferantenmanagement. 107 4.3.1 Megatrends, Digitalisierung und
Globalisierung.107 4.3.2 Wandel der Lieferantenmärkte.110 4.4 Notwendigkeit von CSR im Lieferantenmanagement.114 4.5 Reifegrade von CSR im Lieferantenmanagement.115 4.6 Lieferantenentwicklung im Bereich CSR. 115 Literatur. 117
Inhaltsverzeichnis IX 5 CSR in der Produktion. 119 5.1 Gegenstand der Produktion. 119 5.2 CSR als Teilfunktion in der Aufbau- und Ablauforganisation der Produktion. 121 5.2.1 Definition von Aufbau- und Ablauforganisation.121 5.2.2 Aufbauorganisation der Produktion. 122 5.2.3 Ablauforganisation der Produktion. 123 5.3 CSR als wertschöpfender Faktor im Produktionsprozess.124 5.3.1 Determinanten von CSR in der Produktion. 124 5.3.2 Qualitätsmanagementsysteme (QMS)und Zertifikate.125 5.3.3 Grüne und nachhaltige Produktion. 126 5.3.4 Kompetenzen und Organisation. 127 5.3.5 Innovations-und Veränderungsmanagement. 127 5.4 Schlanke Prinzipien in der Produktion. 128 5.5 CSR und Wertschöpfung. 130 Literatur. 131 6 CSR im
Marketing. 133 6.1 CSR als Gegenstand des Marketingmanagements.133 6.2 CSR als Element des Marketing-Mix (7Ps). 134 6.3 Marketing zur Steuerung der Triple-Bottom-Line. 136 6.4 Modell des transformativen Marketings bzw. nachhaltiges Öko-Marketing. 137 6.5 Shared-Value-Ansatz bzw. Corporate Societal Marketing.137 6.6 Cause Related Marketing (CRM). 138 Literatur. 139 7 CSR im Innovationsmanagement. 141 7.1 Was ist Innovationsmanagement?. 141 7.1.1 Gegenstand der Innovation und des Managements.141 7.1.2 Technische Evaluierung und Überprüfung des Ressourceneinsatzes. 142 7.1.3 Strategische Relevanz und Attraktivität. 143 7.1.4 Ressourcenintensität. 144 7.1.5 Zukunftspotenzialanalyse. 144 7.2 Aufgaben
und Handlungsfelder im Innovationsmanagement.146 7.3 Verbesserungen und Innovationen. 147 7.4 Gesellschaftliche Verantwortung als Teil des Innovationsmanagements. 151 7.5 Innovationsmanagement und Green Marketing.152 Literatur. 153
X Inhaltsverzeichnis 8 CSR im Hospitalitymanagement.155 8.1 Gegenstand von CSR im Hotelbereich.155 8.1.1 Nachhaltigkeitsziele im Hotelwesen. 155 8.2 Leitlinien im Tourismus. 157 8.3 CSR-Potenziale und Trends in der Hotellerie.160 8.3.1 Wandelim Tourismusbereich. 160 8.4 Externe Nachhaltigkeitszertifizierungen.163 8.5 GreenSign-Gütesigel. 164 Literatur. 166 9 CSR-Zertifikate, Normen und Siegel. 167 9.1 Zertifikate und Siegel. 167 9.2 Wesentliche Zertifikate und Siegel im CSR-Kontext.168 9.3 Qualitätsmanagementsystem ISO 9001. 169 9.4 Umweltnorm ISO 14001 . 170 9.5 CSR ISO-Norm 26000. 171 9.6
EcoVadis. 173 9.7 Global-Compact-Prinzipien der Vereinten Nationen.173 Literatur. 174 10 Zusammenfassung. 10.1 Gesellschaftliche Verantwortung als wichtiges Element jeder Organisation. 10.2 CSR als Wettbewerbsvorteil. Literatur. 175 175 176 178
1 Einleitung. Literatur. 1 6 2 Ethische Theorien und Corporate Social esponsibility (CSR). 2.1 Grundwissen Ethik. 2.1.1 Moral, Ethik und Gesetz. 2.1.2 Ausgewählte Ansätze der normativen Ethik. 2.1.3 Entscheidungsfindung mithilfe ethischer Theorien. 2.2 Corporate Social Responsibility (CSR). 2.2.1 CSR und Business Ethics Management. 2.2.2 4-Stufen-CSR-Pyramide nach Caroli. 2.2.3 Zwei-Dimensionen-Modell nach Quazi O’Brien. 2.2.4 Kembereiche-Modell nach Carroll und Schwartz. 2.2.5 Nachhaltigkeit und Drei-Säulen-Modell. 2.2.6 Corporate Citizenship (CC). Literatur. 7 7 7 9 16 19 19 20 22 23 24 25 28 3 Stakeholder derCSR. 3.1 Stakeholder-
Theorien. 3.1.1 Das Konzept Stakeholder. 3.1.2 Corporate Governance. 3.1.3 Stakeholder Relationship Management und CSR-Strategien. 3.2 Business Ethics Management und Social Accounting. 3.2.1 Ansätze des Business Ethics Managements. 3.2.2 Instrument des Business Ethics Managements. 3.2.3 Business Ethics Management und Social Accounting. 3.3 Der Staat und die Zivilgesellschaft. 3.3.1 Der Staat und die Regulierung. 3.3.2 Die Rolle des Staates. 3.3.3 Politische Macht der Wirtschaft. 3.3.4 NGO und Social Enterprise. 31 31 31 34 36 38 38 40 43 46 46 49 51 57 VII
VIII Inhaltsverzeichnis 3.4 Shareholder. 3.4.1 Stakeholder in Corporate Governance. 3.4.2 Stakeholder am Finanzmarkt. 3.4.3 Verantwortliches Shareholding. 3.5 Verbraucher. 3.5.1 Verbraucherschutz. 3.5.2 Preisstrategien. 3.5.3 Marketing-Strategien. 3.5.4 Nachhaltiger Konsum. 3.6 Lieferanten und Mitbewerber. 3.6.1 B2B-Beziehungen im Supply-Chain-Netzwerk. 3.6.2 Umgang mit Lieferanten. 3.6.3 Fairer Wettbewerb. 3.7 Mitarbeiter. 3.7.1 Fürsorgepflichten der Arbeitgeber. 3.7.2 Vergütung und nachhaltige Beschäftigung. 3.7.3 Mitgestaltung des
Arbeitsumfelds. Literatur. 4 60 60 63 67 68 68 70 72 74 75 75 77 79 84 84 87 89 90 CSR im Lieferantenmanagement. 95 4.1 Gegenstand des Lieferantenmanagements. 95 4.1.1 Input-Transformation-Output. 95 4.1.2 Outsourcing-Trend und Wertschöpfung durch Lieferantenwertschöpfungsnetzwerke. 96 4.2 Teilprozesse des Lieferantenmanagements. 99 4.2.1 Zielsetzung. 99 4.2.2 Lieferantenstrategie. 100 4.2.3 Lieferantenauswahl. 101 4.2.4 Lieferantenbewertung. 103 4.2.5 Lieferantenentwicklung. 103 4.2.6 Lieferantenintegration. 104 4.2.7 Lieferantencontrolling. 104 4.3 Paradigmenwechsel im Lieferantenmanagement. 107 4.3.1 Megatrends, Digitalisierung und
Globalisierung.107 4.3.2 Wandel der Lieferantenmärkte.110 4.4 Notwendigkeit von CSR im Lieferantenmanagement.114 4.5 Reifegrade von CSR im Lieferantenmanagement.115 4.6 Lieferantenentwicklung im Bereich CSR. 115 Literatur. 117
Inhaltsverzeichnis IX 5 CSR in der Produktion. 119 5.1 Gegenstand der Produktion. 119 5.2 CSR als Teilfunktion in der Aufbau- und Ablauforganisation der Produktion. 121 5.2.1 Definition von Aufbau- und Ablauforganisation.121 5.2.2 Aufbauorganisation der Produktion. 122 5.2.3 Ablauforganisation der Produktion. 123 5.3 CSR als wertschöpfender Faktor im Produktionsprozess.124 5.3.1 Determinanten von CSR in der Produktion. 124 5.3.2 Qualitätsmanagementsysteme (QMS)und Zertifikate.125 5.3.3 Grüne und nachhaltige Produktion. 126 5.3.4 Kompetenzen und Organisation. 127 5.3.5 Innovations-und Veränderungsmanagement. 127 5.4 Schlanke Prinzipien in der Produktion. 128 5.5 CSR und Wertschöpfung. 130 Literatur. 131 6 CSR im
Marketing. 133 6.1 CSR als Gegenstand des Marketingmanagements.133 6.2 CSR als Element des Marketing-Mix (7Ps). 134 6.3 Marketing zur Steuerung der Triple-Bottom-Line. 136 6.4 Modell des transformativen Marketings bzw. nachhaltiges Öko-Marketing. 137 6.5 Shared-Value-Ansatz bzw. Corporate Societal Marketing.137 6.6 Cause Related Marketing (CRM). 138 Literatur. 139 7 CSR im Innovationsmanagement. 141 7.1 Was ist Innovationsmanagement?. 141 7.1.1 Gegenstand der Innovation und des Managements.141 7.1.2 Technische Evaluierung und Überprüfung des Ressourceneinsatzes. 142 7.1.3 Strategische Relevanz und Attraktivität. 143 7.1.4 Ressourcenintensität. 144 7.1.5 Zukunftspotenzialanalyse. 144 7.2 Aufgaben
und Handlungsfelder im Innovationsmanagement.146 7.3 Verbesserungen und Innovationen. 147 7.4 Gesellschaftliche Verantwortung als Teil des Innovationsmanagements. 151 7.5 Innovationsmanagement und Green Marketing.152 Literatur. 153
X Inhaltsverzeichnis 8 CSR im Hospitalitymanagement.155 8.1 Gegenstand von CSR im Hotelbereich.155 8.1.1 Nachhaltigkeitsziele im Hotelwesen. 155 8.2 Leitlinien im Tourismus. 157 8.3 CSR-Potenziale und Trends in der Hotellerie.160 8.3.1 Wandelim Tourismusbereich. 160 8.4 Externe Nachhaltigkeitszertifizierungen.163 8.5 GreenSign-Gütesigel. 164 Literatur. 166 9 CSR-Zertifikate, Normen und Siegel. 167 9.1 Zertifikate und Siegel. 167 9.2 Wesentliche Zertifikate und Siegel im CSR-Kontext.168 9.3 Qualitätsmanagementsystem ISO 9001. 169 9.4 Umweltnorm ISO 14001 . 170 9.5 CSR ISO-Norm 26000. 171 9.6
EcoVadis. 173 9.7 Global-Compact-Prinzipien der Vereinten Nationen.173 Literatur. 174 10 Zusammenfassung. 10.1 Gesellschaftliche Verantwortung als wichtiges Element jeder Organisation. 10.2 CSR als Wettbewerbsvorteil. Literatur. 175 175 176 178 |
adam_txt |
1 Einleitung. Literatur. 1 6 2 Ethische Theorien und Corporate Social esponsibility (CSR). 2.1 Grundwissen Ethik. 2.1.1 Moral, Ethik und Gesetz. 2.1.2 Ausgewählte Ansätze der normativen Ethik. 2.1.3 Entscheidungsfindung mithilfe ethischer Theorien. 2.2 Corporate Social Responsibility (CSR). 2.2.1 CSR und Business Ethics Management. 2.2.2 4-Stufen-CSR-Pyramide nach Caroli. 2.2.3 Zwei-Dimensionen-Modell nach Quazi O’Brien. 2.2.4 Kembereiche-Modell nach Carroll und Schwartz. 2.2.5 Nachhaltigkeit und Drei-Säulen-Modell. 2.2.6 Corporate Citizenship (CC). Literatur. 7 7 7 9 16 19 19 20 22 23 24 25 28 3 Stakeholder derCSR. 3.1 Stakeholder-
Theorien. 3.1.1 Das Konzept Stakeholder. 3.1.2 Corporate Governance. 3.1.3 Stakeholder Relationship Management und CSR-Strategien. 3.2 Business Ethics Management und Social Accounting. 3.2.1 Ansätze des Business Ethics Managements. 3.2.2 Instrument des Business Ethics Managements. 3.2.3 Business Ethics Management und Social Accounting. 3.3 Der Staat und die Zivilgesellschaft. 3.3.1 Der Staat und die Regulierung. 3.3.2 Die Rolle des Staates. 3.3.3 Politische Macht der Wirtschaft. 3.3.4 NGO und Social Enterprise. 31 31 31 34 36 38 38 40 43 46 46 49 51 57 VII
VIII Inhaltsverzeichnis 3.4 Shareholder. 3.4.1 Stakeholder in Corporate Governance. 3.4.2 Stakeholder am Finanzmarkt. 3.4.3 Verantwortliches Shareholding. 3.5 Verbraucher. 3.5.1 Verbraucherschutz. 3.5.2 Preisstrategien. 3.5.3 Marketing-Strategien. 3.5.4 Nachhaltiger Konsum. 3.6 Lieferanten und Mitbewerber. 3.6.1 B2B-Beziehungen im Supply-Chain-Netzwerk. 3.6.2 Umgang mit Lieferanten. 3.6.3 Fairer Wettbewerb. 3.7 Mitarbeiter. 3.7.1 Fürsorgepflichten der Arbeitgeber. 3.7.2 Vergütung und nachhaltige Beschäftigung. 3.7.3 Mitgestaltung des
Arbeitsumfelds. Literatur. 4 60 60 63 67 68 68 70 72 74 75 75 77 79 84 84 87 89 90 CSR im Lieferantenmanagement. 95 4.1 Gegenstand des Lieferantenmanagements. 95 4.1.1 Input-Transformation-Output. 95 4.1.2 Outsourcing-Trend und Wertschöpfung durch Lieferantenwertschöpfungsnetzwerke. 96 4.2 Teilprozesse des Lieferantenmanagements. 99 4.2.1 Zielsetzung. 99 4.2.2 Lieferantenstrategie. 100 4.2.3 Lieferantenauswahl. 101 4.2.4 Lieferantenbewertung. 103 4.2.5 Lieferantenentwicklung. 103 4.2.6 Lieferantenintegration. 104 4.2.7 Lieferantencontrolling. 104 4.3 Paradigmenwechsel im Lieferantenmanagement. 107 4.3.1 Megatrends, Digitalisierung und
Globalisierung.107 4.3.2 Wandel der Lieferantenmärkte.110 4.4 Notwendigkeit von CSR im Lieferantenmanagement.114 4.5 Reifegrade von CSR im Lieferantenmanagement.115 4.6 Lieferantenentwicklung im Bereich CSR. 115 Literatur. 117
Inhaltsverzeichnis IX 5 CSR in der Produktion. 119 5.1 Gegenstand der Produktion. 119 5.2 CSR als Teilfunktion in der Aufbau- und Ablauforganisation der Produktion. 121 5.2.1 Definition von Aufbau- und Ablauforganisation.121 5.2.2 Aufbauorganisation der Produktion. 122 5.2.3 Ablauforganisation der Produktion. 123 5.3 CSR als wertschöpfender Faktor im Produktionsprozess.124 5.3.1 Determinanten von CSR in der Produktion. 124 5.3.2 Qualitätsmanagementsysteme (QMS)und Zertifikate.125 5.3.3 Grüne und nachhaltige Produktion. 126 5.3.4 Kompetenzen und Organisation. 127 5.3.5 Innovations-und Veränderungsmanagement. 127 5.4 Schlanke Prinzipien in der Produktion. 128 5.5 CSR und Wertschöpfung. 130 Literatur. 131 6 CSR im
Marketing. 133 6.1 CSR als Gegenstand des Marketingmanagements.133 6.2 CSR als Element des Marketing-Mix (7Ps). 134 6.3 Marketing zur Steuerung der Triple-Bottom-Line. 136 6.4 Modell des transformativen Marketings bzw. nachhaltiges Öko-Marketing. 137 6.5 Shared-Value-Ansatz bzw. Corporate Societal Marketing.137 6.6 Cause Related Marketing (CRM). 138 Literatur. 139 7 CSR im Innovationsmanagement. 141 7.1 Was ist Innovationsmanagement?. 141 7.1.1 Gegenstand der Innovation und des Managements.141 7.1.2 Technische Evaluierung und Überprüfung des Ressourceneinsatzes. 142 7.1.3 Strategische Relevanz und Attraktivität. 143 7.1.4 Ressourcenintensität. 144 7.1.5 Zukunftspotenzialanalyse. 144 7.2 Aufgaben
und Handlungsfelder im Innovationsmanagement.146 7.3 Verbesserungen und Innovationen. 147 7.4 Gesellschaftliche Verantwortung als Teil des Innovationsmanagements. 151 7.5 Innovationsmanagement und Green Marketing.152 Literatur. 153
X Inhaltsverzeichnis 8 CSR im Hospitalitymanagement.155 8.1 Gegenstand von CSR im Hotelbereich.155 8.1.1 Nachhaltigkeitsziele im Hotelwesen. 155 8.2 Leitlinien im Tourismus. 157 8.3 CSR-Potenziale und Trends in der Hotellerie.160 8.3.1 Wandelim Tourismusbereich. 160 8.4 Externe Nachhaltigkeitszertifizierungen.163 8.5 GreenSign-Gütesigel. 164 Literatur. 166 9 CSR-Zertifikate, Normen und Siegel. 167 9.1 Zertifikate und Siegel. 167 9.2 Wesentliche Zertifikate und Siegel im CSR-Kontext.168 9.3 Qualitätsmanagementsystem ISO 9001. 169 9.4 Umweltnorm ISO 14001 . 170 9.5 CSR ISO-Norm 26000. 171 9.6
EcoVadis. 173 9.7 Global-Compact-Prinzipien der Vereinten Nationen.173 Literatur. 174 10 Zusammenfassung. 10.1 Gesellschaftliche Verantwortung als wichtiges Element jeder Organisation. 10.2 CSR als Wettbewerbsvorteil. Literatur. 175 175 176 178
1 Einleitung. Literatur. 1 6 2 Ethische Theorien und Corporate Social esponsibility (CSR). 2.1 Grundwissen Ethik. 2.1.1 Moral, Ethik und Gesetz. 2.1.2 Ausgewählte Ansätze der normativen Ethik. 2.1.3 Entscheidungsfindung mithilfe ethischer Theorien. 2.2 Corporate Social Responsibility (CSR). 2.2.1 CSR und Business Ethics Management. 2.2.2 4-Stufen-CSR-Pyramide nach Caroli. 2.2.3 Zwei-Dimensionen-Modell nach Quazi O’Brien. 2.2.4 Kembereiche-Modell nach Carroll und Schwartz. 2.2.5 Nachhaltigkeit und Drei-Säulen-Modell. 2.2.6 Corporate Citizenship (CC). Literatur. 7 7 7 9 16 19 19 20 22 23 24 25 28 3 Stakeholder derCSR. 3.1 Stakeholder-
Theorien. 3.1.1 Das Konzept Stakeholder. 3.1.2 Corporate Governance. 3.1.3 Stakeholder Relationship Management und CSR-Strategien. 3.2 Business Ethics Management und Social Accounting. 3.2.1 Ansätze des Business Ethics Managements. 3.2.2 Instrument des Business Ethics Managements. 3.2.3 Business Ethics Management und Social Accounting. 3.3 Der Staat und die Zivilgesellschaft. 3.3.1 Der Staat und die Regulierung. 3.3.2 Die Rolle des Staates. 3.3.3 Politische Macht der Wirtschaft. 3.3.4 NGO und Social Enterprise. 31 31 31 34 36 38 38 40 43 46 46 49 51 57 VII
VIII Inhaltsverzeichnis 3.4 Shareholder. 3.4.1 Stakeholder in Corporate Governance. 3.4.2 Stakeholder am Finanzmarkt. 3.4.3 Verantwortliches Shareholding. 3.5 Verbraucher. 3.5.1 Verbraucherschutz. 3.5.2 Preisstrategien. 3.5.3 Marketing-Strategien. 3.5.4 Nachhaltiger Konsum. 3.6 Lieferanten und Mitbewerber. 3.6.1 B2B-Beziehungen im Supply-Chain-Netzwerk. 3.6.2 Umgang mit Lieferanten. 3.6.3 Fairer Wettbewerb. 3.7 Mitarbeiter. 3.7.1 Fürsorgepflichten der Arbeitgeber. 3.7.2 Vergütung und nachhaltige Beschäftigung. 3.7.3 Mitgestaltung des
Arbeitsumfelds. Literatur. 4 60 60 63 67 68 68 70 72 74 75 75 77 79 84 84 87 89 90 CSR im Lieferantenmanagement. 95 4.1 Gegenstand des Lieferantenmanagements. 95 4.1.1 Input-Transformation-Output. 95 4.1.2 Outsourcing-Trend und Wertschöpfung durch Lieferantenwertschöpfungsnetzwerke. 96 4.2 Teilprozesse des Lieferantenmanagements. 99 4.2.1 Zielsetzung. 99 4.2.2 Lieferantenstrategie. 100 4.2.3 Lieferantenauswahl. 101 4.2.4 Lieferantenbewertung. 103 4.2.5 Lieferantenentwicklung. 103 4.2.6 Lieferantenintegration. 104 4.2.7 Lieferantencontrolling. 104 4.3 Paradigmenwechsel im Lieferantenmanagement. 107 4.3.1 Megatrends, Digitalisierung und
Globalisierung.107 4.3.2 Wandel der Lieferantenmärkte.110 4.4 Notwendigkeit von CSR im Lieferantenmanagement.114 4.5 Reifegrade von CSR im Lieferantenmanagement.115 4.6 Lieferantenentwicklung im Bereich CSR. 115 Literatur. 117
Inhaltsverzeichnis IX 5 CSR in der Produktion. 119 5.1 Gegenstand der Produktion. 119 5.2 CSR als Teilfunktion in der Aufbau- und Ablauforganisation der Produktion. 121 5.2.1 Definition von Aufbau- und Ablauforganisation.121 5.2.2 Aufbauorganisation der Produktion. 122 5.2.3 Ablauforganisation der Produktion. 123 5.3 CSR als wertschöpfender Faktor im Produktionsprozess.124 5.3.1 Determinanten von CSR in der Produktion. 124 5.3.2 Qualitätsmanagementsysteme (QMS)und Zertifikate.125 5.3.3 Grüne und nachhaltige Produktion. 126 5.3.4 Kompetenzen und Organisation. 127 5.3.5 Innovations-und Veränderungsmanagement. 127 5.4 Schlanke Prinzipien in der Produktion. 128 5.5 CSR und Wertschöpfung. 130 Literatur. 131 6 CSR im
Marketing. 133 6.1 CSR als Gegenstand des Marketingmanagements.133 6.2 CSR als Element des Marketing-Mix (7Ps). 134 6.3 Marketing zur Steuerung der Triple-Bottom-Line. 136 6.4 Modell des transformativen Marketings bzw. nachhaltiges Öko-Marketing. 137 6.5 Shared-Value-Ansatz bzw. Corporate Societal Marketing.137 6.6 Cause Related Marketing (CRM). 138 Literatur. 139 7 CSR im Innovationsmanagement. 141 7.1 Was ist Innovationsmanagement?. 141 7.1.1 Gegenstand der Innovation und des Managements.141 7.1.2 Technische Evaluierung und Überprüfung des Ressourceneinsatzes. 142 7.1.3 Strategische Relevanz und Attraktivität. 143 7.1.4 Ressourcenintensität. 144 7.1.5 Zukunftspotenzialanalyse. 144 7.2 Aufgaben
und Handlungsfelder im Innovationsmanagement.146 7.3 Verbesserungen und Innovationen. 147 7.4 Gesellschaftliche Verantwortung als Teil des Innovationsmanagements. 151 7.5 Innovationsmanagement und Green Marketing.152 Literatur. 153
X Inhaltsverzeichnis 8 CSR im Hospitalitymanagement.155 8.1 Gegenstand von CSR im Hotelbereich.155 8.1.1 Nachhaltigkeitsziele im Hotelwesen. 155 8.2 Leitlinien im Tourismus. 157 8.3 CSR-Potenziale und Trends in der Hotellerie.160 8.3.1 Wandelim Tourismusbereich. 160 8.4 Externe Nachhaltigkeitszertifizierungen.163 8.5 GreenSign-Gütesigel. 164 Literatur. 166 9 CSR-Zertifikate, Normen und Siegel. 167 9.1 Zertifikate und Siegel. 167 9.2 Wesentliche Zertifikate und Siegel im CSR-Kontext.168 9.3 Qualitätsmanagementsystem ISO 9001. 169 9.4 Umweltnorm ISO 14001 . 170 9.5 CSR ISO-Norm 26000. 171 9.6
EcoVadis. 173 9.7 Global-Compact-Prinzipien der Vereinten Nationen.173 Literatur. 174 10 Zusammenfassung. 10.1 Gesellschaftliche Verantwortung als wichtiges Element jeder Organisation. 10.2 CSR als Wettbewerbsvorteil. Literatur. 175 175 176 178
1 Einleitung. Literatur. 1 6 2 Ethische Theorien und Corporate Social esponsibility (CSR). 2.1 Grundwissen Ethik. 2.1.1 Moral, Ethik und Gesetz. 2.1.2 Ausgewählte Ansätze der normativen Ethik. 2.1.3 Entscheidungsfindung mithilfe ethischer Theorien. 2.2 Corporate Social Responsibility (CSR). 2.2.1 CSR und Business Ethics Management. 2.2.2 4-Stufen-CSR-Pyramide nach Caroli. 2.2.3 Zwei-Dimensionen-Modell nach Quazi O’Brien. 2.2.4 Kembereiche-Modell nach Carroll und Schwartz. 2.2.5 Nachhaltigkeit und Drei-Säulen-Modell. 2.2.6 Corporate Citizenship (CC). Literatur. 7 7 7 9 16 19 19 20 22 23 24 25 28 3 Stakeholder derCSR. 3.1 Stakeholder-
Theorien. 3.1.1 Das Konzept Stakeholder. 3.1.2 Corporate Governance. 3.1.3 Stakeholder Relationship Management und CSR-Strategien. 3.2 Business Ethics Management und Social Accounting. 3.2.1 Ansätze des Business Ethics Managements. 3.2.2 Instrument des Business Ethics Managements. 3.2.3 Business Ethics Management und Social Accounting. 3.3 Der Staat und die Zivilgesellschaft. 3.3.1 Der Staat und die Regulierung. 3.3.2 Die Rolle des Staates. 3.3.3 Politische Macht der Wirtschaft. 3.3.4 NGO und Social Enterprise. 31 31 31 34 36 38 38 40 43 46 46 49 51 57 VII
VIII Inhaltsverzeichnis 3.4 Shareholder. 3.4.1 Stakeholder in Corporate Governance. 3.4.2 Stakeholder am Finanzmarkt. 3.4.3 Verantwortliches Shareholding. 3.5 Verbraucher. 3.5.1 Verbraucherschutz. 3.5.2 Preisstrategien. 3.5.3 Marketing-Strategien. 3.5.4 Nachhaltiger Konsum. 3.6 Lieferanten und Mitbewerber. 3.6.1 B2B-Beziehungen im Supply-Chain-Netzwerk. 3.6.2 Umgang mit Lieferanten. 3.6.3 Fairer Wettbewerb. 3.7 Mitarbeiter. 3.7.1 Fürsorgepflichten der Arbeitgeber. 3.7.2 Vergütung und nachhaltige Beschäftigung. 3.7.3 Mitgestaltung des
Arbeitsumfelds. Literatur. 4 60 60 63 67 68 68 70 72 74 75 75 77 79 84 84 87 89 90 CSR im Lieferantenmanagement. 95 4.1 Gegenstand des Lieferantenmanagements. 95 4.1.1 Input-Transformation-Output. 95 4.1.2 Outsourcing-Trend und Wertschöpfung durch Lieferantenwertschöpfungsnetzwerke. 96 4.2 Teilprozesse des Lieferantenmanagements. 99 4.2.1 Zielsetzung. 99 4.2.2 Lieferantenstrategie. 100 4.2.3 Lieferantenauswahl. 101 4.2.4 Lieferantenbewertung. 103 4.2.5 Lieferantenentwicklung. 103 4.2.6 Lieferantenintegration. 104 4.2.7 Lieferantencontrolling. 104 4.3 Paradigmenwechsel im Lieferantenmanagement. 107 4.3.1 Megatrends, Digitalisierung und
Globalisierung.107 4.3.2 Wandel der Lieferantenmärkte.110 4.4 Notwendigkeit von CSR im Lieferantenmanagement.114 4.5 Reifegrade von CSR im Lieferantenmanagement.115 4.6 Lieferantenentwicklung im Bereich CSR. 115 Literatur. 117
Inhaltsverzeichnis IX 5 CSR in der Produktion. 119 5.1 Gegenstand der Produktion. 119 5.2 CSR als Teilfunktion in der Aufbau- und Ablauforganisation der Produktion. 121 5.2.1 Definition von Aufbau- und Ablauforganisation.121 5.2.2 Aufbauorganisation der Produktion. 122 5.2.3 Ablauforganisation der Produktion. 123 5.3 CSR als wertschöpfender Faktor im Produktionsprozess.124 5.3.1 Determinanten von CSR in der Produktion. 124 5.3.2 Qualitätsmanagementsysteme (QMS)und Zertifikate.125 5.3.3 Grüne und nachhaltige Produktion. 126 5.3.4 Kompetenzen und Organisation. 127 5.3.5 Innovations-und Veränderungsmanagement. 127 5.4 Schlanke Prinzipien in der Produktion. 128 5.5 CSR und Wertschöpfung. 130 Literatur. 131 6 CSR im
Marketing. 133 6.1 CSR als Gegenstand des Marketingmanagements.133 6.2 CSR als Element des Marketing-Mix (7Ps). 134 6.3 Marketing zur Steuerung der Triple-Bottom-Line. 136 6.4 Modell des transformativen Marketings bzw. nachhaltiges Öko-Marketing. 137 6.5 Shared-Value-Ansatz bzw. Corporate Societal Marketing.137 6.6 Cause Related Marketing (CRM). 138 Literatur. 139 7 CSR im Innovationsmanagement. 141 7.1 Was ist Innovationsmanagement?. 141 7.1.1 Gegenstand der Innovation und des Managements.141 7.1.2 Technische Evaluierung und Überprüfung des Ressourceneinsatzes. 142 7.1.3 Strategische Relevanz und Attraktivität. 143 7.1.4 Ressourcenintensität. 144 7.1.5 Zukunftspotenzialanalyse. 144 7.2 Aufgaben
und Handlungsfelder im Innovationsmanagement.146 7.3 Verbesserungen und Innovationen. 147 7.4 Gesellschaftliche Verantwortung als Teil des Innovationsmanagements. 151 7.5 Innovationsmanagement und Green Marketing.152 Literatur. 153
X Inhaltsverzeichnis 8 CSR im Hospitalitymanagement.155 8.1 Gegenstand von CSR im Hotelbereich.155 8.1.1 Nachhaltigkeitsziele im Hotelwesen. 155 8.2 Leitlinien im Tourismus. 157 8.3 CSR-Potenziale und Trends in der Hotellerie.160 8.3.1 Wandelim Tourismusbereich. 160 8.4 Externe Nachhaltigkeitszertifizierungen.163 8.5 GreenSign-Gütesigel. 164 Literatur. 166 9 CSR-Zertifikate, Normen und Siegel. 167 9.1 Zertifikate und Siegel. 167 9.2 Wesentliche Zertifikate und Siegel im CSR-Kontext.168 9.3 Qualitätsmanagementsystem ISO 9001. 169 9.4 Umweltnorm ISO 14001 . 170 9.5 CSR ISO-Norm 26000. 171 9.6
EcoVadis. 173 9.7 Global-Compact-Prinzipien der Vereinten Nationen.173 Literatur. 174 10 Zusammenfassung. 10.1 Gesellschaftliche Verantwortung als wichtiges Element jeder Organisation. 10.2 CSR als Wettbewerbsvorteil. Literatur. 175 175 176 178 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Helmold, Marc 1969- Dathe, René Dathe, Tracy Groß, Dominique-Pascal Hummel, Florian |
author_GND | (DE-588)140317317 (DE-588)1220319341 (DE-588)1161097295 (DE-588)1056943475 (DE-588)1178547620 |
author_facet | Helmold, Marc 1969- Dathe, René Dathe, Tracy Groß, Dominique-Pascal Hummel, Florian |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Helmold, Marc 1969- |
author_variant | m h mh r d rd t d td d p g dpg f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046866103 |
classification_rvk | QP 150 |
ctrlnum | (OCoLC)1157976863 (DE-599)DNB1211570681 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046866103</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210111</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200825s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658308988</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 59.99 (DE), circa EUR 61.67 (AT), circa CHF 66.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-30898-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658308982</subfield><subfield code="9">3-658-30898-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658308988</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-30898-8</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89038249</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1157976863</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1211570681</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)141836:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helmold, Marc</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140317317</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext</subfield><subfield code="b">Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Wertschöpfung</subfield><subfield code="c">Marc Helmold ; René Dathe ; Tracy Dathe ; Dominique-Pascal Groß ; Florian Hummel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 178 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697760-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsverbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314530-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innovationsmanagement und CSR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CSR in der Beschaffung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Relevanz der Globalisierung für Business-Ethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CSR als Managmeentaufgabe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Business Ethics</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Globale Codes der Ethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CSR in untestützenden Funktionen wie HR und Finanzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697760-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697760-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschäftsverbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314530-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dathe, René</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1220319341</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dathe, Tracy</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1161097295</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Groß, Dominique-Pascal</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1056943475</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hummel, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1178547620</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-30899-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe6e625b5a724d568a9b96abb250d884&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274680&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274680&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032274680</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV046866103 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:14:16Z |
indexdate | 2024-09-30T14:01:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658308988 3658308982 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032274680 |
oclc_num | 1157976863 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 |
owner_facet | DE-20 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 |
physical | XXI, 178 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Helmold, Marc 1969- Verfasser (DE-588)140317317 aut Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Wertschöpfung Marc Helmold ; René Dathe ; Tracy Dathe ; Dominique-Pascal Groß ; Florian Hummel Wiesbaden Springer Gabler [2020] XXI, 178 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Geschäftsverbindung (DE-588)4314530-9 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd rswk-swf Innovationsmanagement und CSR CSR in der Beschaffung Internationales Management Relevanz der Globalisierung für Business-Ethik CSR als Managmeentaufgabe Business Ethics Globale Codes der Ethik CSR in untestützenden Funktionen wie HR und Finanzen Corporate Social Responsibility (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Geschäftsverbindung (DE-588)4314530-9 s Dathe, René Verfasser (DE-588)1220319341 aut Dathe, Tracy Verfasser (DE-588)1161097295 aut Groß, Dominique-Pascal Verfasser (DE-588)1056943475 aut Hummel, Florian Verfasser (DE-588)1178547620 aut Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-30899-5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe6e625b5a724d568a9b96abb250d884&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274680&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274680&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Helmold, Marc 1969- Dathe, René Dathe, Tracy Groß, Dominique-Pascal Hummel, Florian Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Wertschöpfung Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Geschäftsverbindung (DE-588)4314530-9 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7697760-2 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4314530-9 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4219652-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Wertschöpfung |
title_auth | Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Wertschöpfung |
title_exact_search | Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Wertschöpfung |
title_exact_search_txtP | Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Wertschöpfung |
title_full | Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Wertschöpfung Marc Helmold ; René Dathe ; Tracy Dathe ; Dominique-Pascal Groß ; Florian Hummel |
title_fullStr | Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Wertschöpfung Marc Helmold ; René Dathe ; Tracy Dathe ; Dominique-Pascal Groß ; Florian Hummel |
title_full_unstemmed | Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Wertschöpfung Marc Helmold ; René Dathe ; Tracy Dathe ; Dominique-Pascal Groß ; Florian Hummel |
title_short | Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext |
title_sort | corporate social responsibility im internationalen kontext wettbewerbsvorteile durch nachhaltige wertschopfung |
title_sub | Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Wertschöpfung |
topic | Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Geschäftsverbindung (DE-588)4314530-9 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd |
topic_facet | Corporate Social Responsibility Unternehmen Geschäftsverbindung Nachhaltigkeit Wettbewerbsvorteil Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe6e625b5a724d568a9b96abb250d884&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274680&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274680&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT helmoldmarc corporatesocialresponsibilityiminternationalenkontextwettbewerbsvorteiledurchnachhaltigewertschopfung AT datherene corporatesocialresponsibilityiminternationalenkontextwettbewerbsvorteiledurchnachhaltigewertschopfung AT dathetracy corporatesocialresponsibilityiminternationalenkontextwettbewerbsvorteiledurchnachhaltigewertschopfung AT großdominiquepascal corporatesocialresponsibilityiminternationalenkontextwettbewerbsvorteiledurchnachhaltigewertschopfung AT hummelflorian corporatesocialresponsibilityiminternationalenkontextwettbewerbsvorteiledurchnachhaltigewertschopfung AT springerfachmedienwiesbaden corporatesocialresponsibilityiminternationalenkontextwettbewerbsvorteiledurchnachhaltigewertschopfung |