Unterrichtsnachbesprechungen in schulischen Praxisphasen: eine empirische Untersuchung aus inhalts- und gesprächsanalytischer Perspektive
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden, Germany
Springer VS
[2020]
|
Schriftenreihe: | Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 388 Seiten Illustrationen 21 cm |
ISBN: | 9783658299583 3658299584 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046865837 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200908 | ||
007 | t | ||
008 | 200825s2020 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1206486295 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658299583 |c Broschur : circa EUR 54.99 (DE), circa EUR 56.53 (AT), circa CHF 61.00 (freier Preis) |9 978-3-658-29958-3 | ||
020 | |a 3658299584 |9 3-658-29958-4 | ||
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89054527 |
035 | |a (OCoLC)1183347019 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1206486295 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-634 | ||
084 | |a DN 7000 |0 (DE-625)19744:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1760 |0 (DE-625)19802:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Führer, Felician-Michael |e Verfasser |0 (DE-588)1208343254 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unterrichtsnachbesprechungen in schulischen Praxisphasen |b eine empirische Untersuchung aus inhalts- und gesprächsanalytischer Perspektive |c Felician-Michael Führer |
264 | 1 | |a Wiesbaden, Germany |b Springer VS |c [2020] | |
300 | |a XIII, 388 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Research | |
502 | |b Dissertation |c Eberhard Karls Universität Tübingen |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schulpraktikum |0 (DE-588)4053534-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsanalyse |0 (DE-588)4078634-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Schreibdidaktik | ||
653 | |a Inhaltsanalyse | ||
653 | |a Schreibunterricht | ||
653 | |a Praxisphasen | ||
653 | |a Bewerten | ||
653 | |a Reflektieren | ||
653 | |a Lehrerprofessionalisierung | ||
653 | |a Gesprächsanalyse | ||
653 | |a Lehrerbildung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schulpraktikum |0 (DE-588)4053534-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unterrichtsanalyse |0 (DE-588)4078634-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-29959-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ae2acb14d25247b3ab83c389f1503a89&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1206486295/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274416&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032274416 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181710050426880 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
............................................................................................................
1
1.1
EINBETTUNG
DER
ARBEIT
IN
DEN
FORSCHUNGSKONTEXT:
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
IN
PRAXISPHASEN
DER
LEHRERBILDUNG
....
2
1.2
INHALTLICHE
RELEVANTSETZUNGEN
IN
GESPRAECHEN
UEBER
SCHREIBUNTERRICHT:
DIE
SPRACHDIDAKTISCHE
PERSPEKTIVE
............................
7
1.3
GESPRAECHE
UEBER
DEN
DEUTSCH-
BZW.
SCHREIBUNTERRICHT:
DIE
GESPRAECHSANALYTISCHE
PERSPEKTIVE
.....................................................
12
1.4
FRAGESTELLUNG
UND
ERKENNTNISINTERESSE
DER
ARBEIT
.................................
19
1.5
AUFBAU
DER
ARBEIT
....................................................................................
21
I.
THEORETISCHER
TEIL
2
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
UND
PRAXISPHASEN
IN
DER
LEHRERBILDUNG
.................................................................................................
27
2.1
REALISIERUNGSVARIANTEN
VON
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
IN
DER
LEHRERBILDUNG
...........................................................................................
27
2.1.1
STANDARDS
UND
KOMPETENZEN
IN
PRAXISPHASEN
DER
LEHRERBILDUNG
...............................................................................
30
2.1.2
DIE
THEORIE-PRAXIS-DISKUSSION:
WISSEN
-
ERFAHRUNG
-
KOENNEN
32
2.1.3
VON
DER
UNIVERSITAEREN
THEORIE
ZUR
SCHULISCHEN
PRAXIS?
-
LERNPROZESSE
IN
PRAXISPHASEN
.......................................................
36
2.2
LEHRERPROFESSIONALITAET
UND
LEHRERPROFESSIONALISIERUNG
........................
39
2.2.1
EXPERTISEFORSCHUNG UND
PROFESSIONALISIERUNGSPROZESSE
.............
44
2.2.2
BERUFSSPEZIFISCHES PROFESSIONELLES
LEHRERWISSEN
UND
KOENNEN
..
46
2.3
ZUSAMMENFASSUNG:
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
ALS
LEMORTE
IM
PROFESSIONALISIERUNGSPROZESS?
.................................................................
49
3
REFLEKTIEREN
....................................................................................................
53
3.1
VORUEBERLEGUNGEN:
REFLEKTIEREN
IM
GESPRAECH
.........................................
53
3.2
EINE
REFLEXIVE
PRAXIS
ALS
MODUS
DER
VERMITTLUNG
ZWISCHEN
ERFAHRUNG,
WISSEN
UND
KOENNEN
..............................................................
54
3.3
KONZEPTE
VON
REFLEXION
..........................................................................
55
3.4
REFLEKTIEREN
IN
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
....................................
59
3.5
REFLEXIVE
PRAKTIKEN
IM
KONTEXT
SPEZIFISCHER
MERKMALE
SCHULISCHEN
UNTERRICHTENS
.............................................................................................
61
3.6
ZUSAMMENFASSUNG:
REFLEXION
IM
KONTEXT
INDIVIDUELLER
LEM-
UND
PROFESSIONALISIERUNGSPROZESSE
.........................................................
65
X
INHALTSVERZEICHNIS
4
BEWERTEN
...........................................................................................................
69
4.1
FORSCHUNGSSTAND:
KONVERSATIONSANALYTISCHE
UNTERSUCHUNGEN
ZU
BEWERTUNGEN
.............................................................................................
70
4.2
BEWERTUNGSPROZESSE
IN
GESPRAECHEN
.........................................................
72
4.3
FORMEN
VON
BEWERTUNGEN
........................................................................
73
4.3.1
EXPLIZITE
BEWERTUNGEN
..................................................................
74
4.3.2
IMPLIZITE
BEWERTUNGEN
..................................................................
75
4.3.3
KONDITIONELLE
RELEVANZEN
.............................................................
77
4.4
BEWERTUNGEN
IN
DER
ALLTAGSKOMMUNIKATION
I:
BEWERTUNGEN
UND
GEGENBEWERTUNGEN
..................................................................................
79
4.4.1
GLEICHLAUFENDE
GEGENBEWERTUNGEN
.............................................
80
4.4.2
GEGENLAUFENDE
GEGENBEWERTUNGEN
..............................................
81
4.5
BEWERTUNGEN
IN
DER
ALLTAGSKOMMUNIKATION
II:
FRAGEN
ALS
AUSLOESER
VON
ODER
REAKTION
AUF
BEWERTUNGEN
.......................................................
81
4.6
BEWERTUNGEN
IN
DER
ALLTAGSKOMMUNIKATION
III:
UEBEREINSTIMMUNG
HERSTELLEN
...................................................................................................
82
4.7
BEWERTUNGEN
IN
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
...................................
83
4.8
ZUSAMMENFASSUNG
:
BEWERTUNGEN
UND
PROFESSIONALISIERUNGSPROZESSE
83
5
GESPRAECHSANALYSE
............................................................................................85
5.1
DIE
LINGUISTISCHE
GESPRAECHSANALYSE
ALS
METHODISCHER
RAHMEN
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
.................................................................................
86
5.2
GRUNDPRINZIPIEN
DER
ETHNOMETHODOLOGISCHEN
GESPRAECHSANALYSE
........
88
5.3
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
VON
GESPRAECHEN
............................................90
5.4
ALLTAGSKOMMUNIKATION
UND
INSTITUTIONELLE
GESPRAECHSKONTEXTE
............
93
5.5
ZUSAMMENFASSUNG:
GESPRAECHSANALYSE
UND
PROFESSIONSFORSCHUNG
.......
95
6
SCHREIBDIDAKTIK
UND
SCHREIBUNTERRICHT
......................................................99
6.1
HINFUHRUNG
ZUM
FORSCHUNGSFELD
............................................................
99
6.1.1
GEGENSTAENDE
UND
ZIELE
SCHREIBDIDAKTISCHER
FORSCHUNG
...........
100
6.1.2
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
I:
DIE
SCHUELER
.....................................
103
6.1.3
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
II:
PRODUKT-
UND
PROZESSORIENTIERUNG
..
103
6.1.4
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
III:
DIE
LEHRPERSONEN
..........................
105
6.1.5
SCHREIBKOMPETENZ
........................................................................
106
6.2
SCHULPRAKTISCHE
PERSPEKTIVE
..................................................................
106
6.2.1
GEGENSTAENDE
UND
ZIELE
SCHULISCHEN
SCHREIBUNTERRICHTS
..........
107
6.2.2
SCHREIBSTRATEGIEN
..........................................................................
107
6.2.3
UNTERRICHTSMETHODEN
....................................................................
108
6.2.4
BEURTEILUNG
VON
SCHUELERTEXTEN
...................................................
108
6.3
ZUSAMMENFASSUNG
:
DER
FACHDIDAKTISCHE
KONTEXT
DIESER
ARBEIT
......
109
INHALTSVERZEICHNIS
XI
II.
EMPIRISCHER
TEIL
7
UNTERSUCHUNGSDESIGN
UND
VORGEHENSWEISE:
DER
FORSCHUNGSPROZESS
113
7.1
METHODOLOGIE
UND
ABLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
.......................................
113
7.2
DIE
ERHEBUNG
DER
DATEN
.......................................................................
116
7.2.1
DIGITALES AUDIOGRAPHIEREN
AUTHENTISCHER
GESPRAECHSDATEN
.......
116
7.2.2
FLANKIERENDES
DATENMATERIAL
......................................................
117
7.3
DIE
UNTERSUCHUNGSTEILNEHMER
...............................................................
118
7.4
DIE
AUSWERTUNG
DER
DATEN
...................................................................
118
7.4.1
TRANSKRIPTION
DER
DATEN
.............................................................
118
7.4.2
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
..........................................................
119
7.4.3
ABLAUFMODELL
DER
QUALITATIVEN
INHALTSANALYSE
............................
121
7.4.4
GESPRAECHSANALYSE
........................................................................
122
7.5
FAZIT:
DATEN-
UND
METHODENREFLEXION
..................................................
125
8
DIE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
..................................................................
127
8.1
METHODISCHE
KLAERUNGEN:
DIE
ENTWICKLUNG
DES
KATEGORIENSYSTEMS.
.
127
8.2
ERGEBNISSE
I:
INHALTE
UND
THEMEN
DER
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
-
DIE
QUANTIFIZIERUNG
DES
DATENMATERIALS
........................................................................................
128
8.3
ERGEBNISSE
II:
DARSTELLUNG
UND
DISKUSSION
DER
THEMATISCHEN
KATEGORIEN
-
DIE
QUALITATIVE
ANALYSE
DES
DATENMATERIALS
...............
138
8.3.1
LEHRER
..........................................................................................
138
8.3.2
SCHUELER
.........................................................................................
156
8.3.3
UNTERRICHTSPLANUNG
......................................................................
170
8.3.4
UNTERRICHTSMATERIAL
UND
MEDIEN
.................................................
172
8.3.5
UNTERRICHTSTHEMAZ-INHALT
.............................................................
174
8.3.6
AUSBLICK
......................................................................................
176
8.3.7
UNTERRICHTSSTRUKTURIERUNG
............................................................
178
8.3.8
METAKOMMUNIKATION
...................................................................
180
8.3.9
SOZIALFORM
...................................................................................
182
8.3.10
LEHRER-SCHUELER-BEZIEHUNG
..........................................................
184
8.3.11
METHODEN
.....................................................................................
185
8.3.12
KLASSENMANAGEMENT
...................................................................
187
8.3.13
WISSENSBESTAENDE
.........................................................................
188
8.3.14
FAZIT:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
INHALTSANALYSE
..............................................................................
189
XII
INHALTSVERZEICHNIS
9
DIE
KONVERSATIONELLE
AKTIVITAET
DES
REFLEKTIERENS
.....................................
193
9.1
METHODISCHE
KLAERUNGEN:
DIE
GRUNDPRINZIPIEN
DES
ANALYSEVERFAHRENS
ZUR
REKONSTRUKTION
DER
KONVERSATIONELLEN
AKTIVITAET
DES
REFLEKTIERENS
IN
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
..........
193
9.2
ERGEBNISSE
I:
EXEMPLARISCHE
REKONSTRUKTION
GESPRAECHSSTRUKTURELLER
AUFGABEN
UND
KOMMUNIKATIVER
MITTEL
BEIM
REFLEKTIEREN
IM
GESPRAECH
..................................................................................................
197
9.2.1
EINEN
GESPRAECHSKONTEXT
FUER
DAS
IDENTIFIZIEREN
POTENZIELLER
REFLEXIONSGEGENSTAENDE
HERSTELLEN
...............................................
197
9.2.2
EINEN
REFLEXIONSGEGENSTAND
IDENTIFIZIEREN
UND
ETABLIEREN
(TEIL
I)
..........................................................................................
199
9.2.3
EINEN
REFLEXIONSGEGENSTAND
IDENTIFIZIEREN
UND
ETABLIEREN
(TEIL
II)
........................................................................................
202
9.2.4
REKONSTRUIERENDE
UND
BEWERTENDE
PROBLEMDARSTELLUNG
............
203
9.2.5
ZWISCHEN-FAZIT
............................................................................206
9.3
ERGEBNISSE
II:
ANALYSE
DER
BEARBEITUNG
DER
GESPRAECHSSTRUKTURELLEN
AUFGABE
UND
WEITERER
KOMMUNIKATIVER
MITTEL
BEIM
REFLEKTIEREN
IM
GESPRAECH
............................................................................................
208
9.3.1
KOMMUNIKATIVE
MITTE
1/VERFAHREN
ZUR
HERSTELLUNG
EINES
GESPRAECHSKONTEXTES
FUER
DAS
IDENTIFIZIEREN
POTENZIELLER
REFLEXIONSGEGENSTAENDE
(JOB
1)
...................................................208
9.3.2
KOMMUNIKATIVE
MITTEL/VERFAHREN
ZUM
IDENTIFIZIEREN
UND
ETABLIEREN
EINES
REFLEXIONSGEGENSTANDES
(JOB
2)
.....................218
9.3.3
KOMMUNIKATIVE
MITTEL/VERFAHREN
FUER
EINE
REKONSTRUIERENDE
UND
BEWERTENDE
PROBLEMDARSTELLUNG
(JOB
3)
..............................229
9.3.4
KOMMUNIKATIVE
MITTEL/VERFAHREN
FUER
EIN
EXPLORIEREN
DES
PROBLEMS
UND
MOEGLICHER
HANDLUNGSALTEMATIVEN
(JOB
4)
..........238
9.3.5
KOMMUNIKATIVE
MITTEL/VERFAHREN
FUER
DAS
ABSCHLIESSEN
DER
BEARBEITUNG
DES
REFLEXIONSGEGENSTANDES
(JOB
5)
.....................
245
9.4
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REKONSTRUIERTEN
KOMMUNIKATIVEN
MITTEL/VERFAHREN
ZUM
BEARBEITEN
DER
GESPRAECHSSTRUKTURELLEN
AUFGABEN
.................................................................................................
253
9.5
FAZIT:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
KONVERSATIONSANALYTISCHEN
UNTERSUCHUNG
ZUM
REFLEKTIEREN
.............
256
9.6
ZUSAMMENFASSUNG:
REFLEXIONS-REALISIERUNGSMODELL
FUER
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
............................................................
264
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
10
DIE
KONVERSATIONELLE
AKTIVITAET
DES
BEWERTENS
.........................................
269
10.1
METHODISCHE
KLAERUNGEN:
GRUNDPRINZIPIEN
DES
ANALYSEVERFAHRENS
ZUR
REKONSTRUKTION
DER
KONVERSATIONELLEN
AKTIVITAET
DES
BEWERTENS
IN
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
........................................................
269
10.2
ERGEBNISSE:
ANALYSE
DER
KONVERSATIONELLEN
AKTIVITAET
DES
BEWERTENS
IN
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
.....................................270
10.2.1
EXPLIZITE
BEWERTUNGEN
................................................................270
10.2.2
IMPLIZITE
BEWERTUNGEN
................................................................
288
10.2.3
KONDITIONELLE
RELEVANZEN
...........................................................
298
10.3
FAZIT:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
REALISIERUNGSFORMEN
UND
FUNKTIONEN
VON
BEWERTUNGEN
IN
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
..........................
305
10.3.1
DIE
BEWERTUNGSGEGENSTAENDE
.......................................................
305
10.3.2
BEWERTUNGEN
ALS
KOMPLIMENT-
UND
KRITIKAEUSSERUNGEN
.............
305
10.3.3
BEWERTUNGSAKTIVITAETEN
DER
MENTOREN
.........................................
306
10.3.4
INTERAKTIVE
ROLLENETABLIERUNGEN
.................................................
308
10.3.5
ZUSAMMENFASSUNG:
BEWERTUNGEN
IN
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
...................................................
309
III.
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
UND
AUSBLICK
11
SYNOPSE
DER
ERGEBNISSE
IN
BEZUG
AUF
ZENTRALE
FORSCHUNGSFRAGEN
......
313
12
IMPLIKATIONEN
DER
ERGEBNISSE
FUER
DIE
LEHRERBILDUNG
...........................
323
13
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
DER
ARBEIT
UND
FORSCHUNGSDESIDERATA
..................
329
ANHANG
....................................................................................................................
331
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
TRANSKRIPTIONSKONVENTIONEN
GAT2
..............................
331
II.
AUSFUEHRLICHES
CODIERMANUAL
ZUR
QUALITATIVEN
INHALTSANALYSE
....................332
III.
GESPRAECHS-
UND
REFLEXIONSLEITFADEN
FUER
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
IN
SCHULISCHEN
PRAXISPHASEN
-
EINE
HANDREICHUNG
FUER
LEHRAMTSSTUDIERENDE
UND
PRAXISLEHRPERSONEN
.............................................
341
LITERATUR
................................................................................................................
361
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
EINBETTUNG
DER
ARBEIT
IN
DEN
FORSCHUNGSKONTEXT:
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
IN
PRAXISPHASEN
DER
LEHRERBILDUNG
.
2
1.2
INHALTLICHE
RELEVANTSETZUNGEN
IN
GESPRAECHEN
UEBER
SCHREIBUNTERRICHT:
DIE
SPRACHDIDAKTISCHE
PERSPEKTIVE
.
7
1.3
GESPRAECHE
UEBER
DEN
DEUTSCH-
BZW.
SCHREIBUNTERRICHT:
DIE
GESPRAECHSANALYTISCHE
PERSPEKTIVE
.
12
1.4
FRAGESTELLUNG
UND
ERKENNTNISINTERESSE
DER
ARBEIT
.
19
1.5
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
21
I.
THEORETISCHER
TEIL
2
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
UND
PRAXISPHASEN
IN
DER
LEHRERBILDUNG
.
27
2.1
REALISIERUNGSVARIANTEN
VON
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
IN
DER
LEHRERBILDUNG
.
27
2.1.1
STANDARDS
UND
KOMPETENZEN
IN
PRAXISPHASEN
DER
LEHRERBILDUNG
.
30
2.1.2
DIE
THEORIE-PRAXIS-DISKUSSION:
WISSEN
-
ERFAHRUNG
-
KOENNEN
32
2.1.3
VON
DER
UNIVERSITAEREN
THEORIE
ZUR
SCHULISCHEN
PRAXIS?
-
LERNPROZESSE
IN
PRAXISPHASEN
.
36
2.2
LEHRERPROFESSIONALITAET
UND
LEHRERPROFESSIONALISIERUNG
.
39
2.2.1
EXPERTISEFORSCHUNG UND
PROFESSIONALISIERUNGSPROZESSE
.
44
2.2.2
BERUFSSPEZIFISCHES PROFESSIONELLES
LEHRERWISSEN
UND
KOENNEN
.
46
2.3
ZUSAMMENFASSUNG:
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
ALS
LEMORTE
IM
PROFESSIONALISIERUNGSPROZESS?
.
49
3
REFLEKTIEREN
.
53
3.1
VORUEBERLEGUNGEN:
REFLEKTIEREN
IM
GESPRAECH
.
53
3.2
EINE
REFLEXIVE
PRAXIS
ALS
MODUS
DER
VERMITTLUNG
ZWISCHEN
ERFAHRUNG,
WISSEN
UND
KOENNEN
.
54
3.3
KONZEPTE
VON
REFLEXION
.
55
3.4
REFLEKTIEREN
IN
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
.
59
3.5
REFLEXIVE
PRAKTIKEN
IM
KONTEXT
SPEZIFISCHER
MERKMALE
SCHULISCHEN
UNTERRICHTENS
.
61
3.6
ZUSAMMENFASSUNG:
REFLEXION
IM
KONTEXT
INDIVIDUELLER
LEM-
UND
PROFESSIONALISIERUNGSPROZESSE
.
65
X
INHALTSVERZEICHNIS
4
BEWERTEN
.
69
4.1
FORSCHUNGSSTAND:
KONVERSATIONSANALYTISCHE
UNTERSUCHUNGEN
ZU
BEWERTUNGEN
.
70
4.2
BEWERTUNGSPROZESSE
IN
GESPRAECHEN
.
72
4.3
FORMEN
VON
BEWERTUNGEN
.
73
4.3.1
EXPLIZITE
BEWERTUNGEN
.
74
4.3.2
IMPLIZITE
BEWERTUNGEN
.
75
4.3.3
KONDITIONELLE
RELEVANZEN
.
77
4.4
BEWERTUNGEN
IN
DER
ALLTAGSKOMMUNIKATION
I:
BEWERTUNGEN
UND
GEGENBEWERTUNGEN
.
79
4.4.1
GLEICHLAUFENDE
GEGENBEWERTUNGEN
.
80
4.4.2
GEGENLAUFENDE
GEGENBEWERTUNGEN
.
81
4.5
BEWERTUNGEN
IN
DER
ALLTAGSKOMMUNIKATION
II:
FRAGEN
ALS
AUSLOESER
VON
ODER
REAKTION
AUF
BEWERTUNGEN
.
81
4.6
BEWERTUNGEN
IN
DER
ALLTAGSKOMMUNIKATION
III:
UEBEREINSTIMMUNG
HERSTELLEN
.
82
4.7
BEWERTUNGEN
IN
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
.
83
4.8
ZUSAMMENFASSUNG
:
BEWERTUNGEN
UND
PROFESSIONALISIERUNGSPROZESSE
83
5
GESPRAECHSANALYSE
.85
5.1
DIE
LINGUISTISCHE
GESPRAECHSANALYSE
ALS
METHODISCHER
RAHMEN
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
.
86
5.2
GRUNDPRINZIPIEN
DER
ETHNOMETHODOLOGISCHEN
GESPRAECHSANALYSE
.
88
5.3
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
VON
GESPRAECHEN
.90
5.4
ALLTAGSKOMMUNIKATION
UND
INSTITUTIONELLE
GESPRAECHSKONTEXTE
.
93
5.5
ZUSAMMENFASSUNG:
GESPRAECHSANALYSE
UND
PROFESSIONSFORSCHUNG
.
95
6
SCHREIBDIDAKTIK
UND
SCHREIBUNTERRICHT
.99
6.1
HINFUHRUNG
ZUM
FORSCHUNGSFELD
.
99
6.1.1
GEGENSTAENDE
UND
ZIELE
SCHREIBDIDAKTISCHER
FORSCHUNG
.
100
6.1.2
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
I:
DIE
SCHUELER
.
103
6.1.3
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
II:
PRODUKT-
UND
PROZESSORIENTIERUNG
.
103
6.1.4
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
III:
DIE
LEHRPERSONEN
.
105
6.1.5
SCHREIBKOMPETENZ
.
106
6.2
SCHULPRAKTISCHE
PERSPEKTIVE
.
106
6.2.1
GEGENSTAENDE
UND
ZIELE
SCHULISCHEN
SCHREIBUNTERRICHTS
.
107
6.2.2
SCHREIBSTRATEGIEN
.
107
6.2.3
UNTERRICHTSMETHODEN
.
108
6.2.4
BEURTEILUNG
VON
SCHUELERTEXTEN
.
108
6.3
ZUSAMMENFASSUNG
:
DER
FACHDIDAKTISCHE
KONTEXT
DIESER
ARBEIT
.
109
INHALTSVERZEICHNIS
XI
II.
EMPIRISCHER
TEIL
7
UNTERSUCHUNGSDESIGN
UND
VORGEHENSWEISE:
DER
FORSCHUNGSPROZESS
113
7.1
METHODOLOGIE
UND
ABLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
.
113
7.2
DIE
ERHEBUNG
DER
DATEN
.
116
7.2.1
DIGITALES AUDIOGRAPHIEREN
AUTHENTISCHER
GESPRAECHSDATEN
.
116
7.2.2
FLANKIERENDES
DATENMATERIAL
.
117
7.3
DIE
UNTERSUCHUNGSTEILNEHMER
.
118
7.4
DIE
AUSWERTUNG
DER
DATEN
.
118
7.4.1
TRANSKRIPTION
DER
DATEN
.
118
7.4.2
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
119
7.4.3
ABLAUFMODELL
DER
QUALITATIVEN
INHALTSANALYSE
.
121
7.4.4
GESPRAECHSANALYSE
.
122
7.5
FAZIT:
DATEN-
UND
METHODENREFLEXION
.
125
8
DIE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
127
8.1
METHODISCHE
KLAERUNGEN:
DIE
ENTWICKLUNG
DES
KATEGORIENSYSTEMS.
.
127
8.2
ERGEBNISSE
I:
INHALTE
UND
THEMEN
DER
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
-
DIE
QUANTIFIZIERUNG
DES
DATENMATERIALS
.
128
8.3
ERGEBNISSE
II:
DARSTELLUNG
UND
DISKUSSION
DER
THEMATISCHEN
KATEGORIEN
-
DIE
QUALITATIVE
ANALYSE
DES
DATENMATERIALS
.
138
8.3.1
LEHRER
.
138
8.3.2
SCHUELER
.
156
8.3.3
UNTERRICHTSPLANUNG
.
170
8.3.4
UNTERRICHTSMATERIAL
UND
MEDIEN
.
172
8.3.5
UNTERRICHTSTHEMAZ-INHALT
.
174
8.3.6
AUSBLICK
.
176
8.3.7
UNTERRICHTSSTRUKTURIERUNG
.
178
8.3.8
METAKOMMUNIKATION
.
180
8.3.9
SOZIALFORM
.
182
8.3.10
LEHRER-SCHUELER-BEZIEHUNG
.
184
8.3.11
METHODEN
.
185
8.3.12
KLASSENMANAGEMENT
.
187
8.3.13
WISSENSBESTAENDE
.
188
8.3.14
FAZIT:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
INHALTSANALYSE
.
189
XII
INHALTSVERZEICHNIS
9
DIE
KONVERSATIONELLE
AKTIVITAET
DES
REFLEKTIERENS
.
193
9.1
METHODISCHE
KLAERUNGEN:
DIE
GRUNDPRINZIPIEN
DES
ANALYSEVERFAHRENS
ZUR
REKONSTRUKTION
DER
KONVERSATIONELLEN
AKTIVITAET
DES
REFLEKTIERENS
IN
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
.
193
9.2
ERGEBNISSE
I:
EXEMPLARISCHE
REKONSTRUKTION
GESPRAECHSSTRUKTURELLER
AUFGABEN
UND
KOMMUNIKATIVER
MITTEL
BEIM
REFLEKTIEREN
IM
GESPRAECH
.
197
9.2.1
EINEN
GESPRAECHSKONTEXT
FUER
DAS
IDENTIFIZIEREN
POTENZIELLER
REFLEXIONSGEGENSTAENDE
HERSTELLEN
.
197
9.2.2
EINEN
REFLEXIONSGEGENSTAND
IDENTIFIZIEREN
UND
ETABLIEREN
(TEIL
I)
.
199
9.2.3
EINEN
REFLEXIONSGEGENSTAND
IDENTIFIZIEREN
UND
ETABLIEREN
(TEIL
II)
.
202
9.2.4
REKONSTRUIERENDE
UND
BEWERTENDE
PROBLEMDARSTELLUNG
.
203
9.2.5
ZWISCHEN-FAZIT
.206
9.3
ERGEBNISSE
II:
ANALYSE
DER
BEARBEITUNG
DER
GESPRAECHSSTRUKTURELLEN
AUFGABE
UND
WEITERER
KOMMUNIKATIVER
MITTEL
BEIM
REFLEKTIEREN
IM
GESPRAECH
.
208
9.3.1
KOMMUNIKATIVE
MITTE
1/VERFAHREN
ZUR
HERSTELLUNG
EINES
GESPRAECHSKONTEXTES
FUER
DAS
IDENTIFIZIEREN
POTENZIELLER
REFLEXIONSGEGENSTAENDE
(JOB
1)
.208
9.3.2
KOMMUNIKATIVE
MITTEL/VERFAHREN
ZUM
IDENTIFIZIEREN
UND
ETABLIEREN
EINES
REFLEXIONSGEGENSTANDES
(JOB
2)
.218
9.3.3
KOMMUNIKATIVE
MITTEL/VERFAHREN
FUER
EINE
REKONSTRUIERENDE
UND
BEWERTENDE
PROBLEMDARSTELLUNG
(JOB
3)
.229
9.3.4
KOMMUNIKATIVE
MITTEL/VERFAHREN
FUER
EIN
EXPLORIEREN
DES
PROBLEMS
UND
MOEGLICHER
HANDLUNGSALTEMATIVEN
(JOB
4)
.238
9.3.5
KOMMUNIKATIVE
MITTEL/VERFAHREN
FUER
DAS
ABSCHLIESSEN
DER
BEARBEITUNG
DES
REFLEXIONSGEGENSTANDES
(JOB
5)
.
245
9.4
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REKONSTRUIERTEN
KOMMUNIKATIVEN
MITTEL/VERFAHREN
ZUM
BEARBEITEN
DER
GESPRAECHSSTRUKTURELLEN
AUFGABEN
.
253
9.5
FAZIT:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
KONVERSATIONSANALYTISCHEN
UNTERSUCHUNG
ZUM
REFLEKTIEREN
.
256
9.6
ZUSAMMENFASSUNG:
REFLEXIONS-REALISIERUNGSMODELL
FUER
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
.
264
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
10
DIE
KONVERSATIONELLE
AKTIVITAET
DES
BEWERTENS
.
269
10.1
METHODISCHE
KLAERUNGEN:
GRUNDPRINZIPIEN
DES
ANALYSEVERFAHRENS
ZUR
REKONSTRUKTION
DER
KONVERSATIONELLEN
AKTIVITAET
DES
BEWERTENS
IN
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
.
269
10.2
ERGEBNISSE:
ANALYSE
DER
KONVERSATIONELLEN
AKTIVITAET
DES
BEWERTENS
IN
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
.270
10.2.1
EXPLIZITE
BEWERTUNGEN
.270
10.2.2
IMPLIZITE
BEWERTUNGEN
.
288
10.2.3
KONDITIONELLE
RELEVANZEN
.
298
10.3
FAZIT:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
REALISIERUNGSFORMEN
UND
FUNKTIONEN
VON
BEWERTUNGEN
IN
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
.
305
10.3.1
DIE
BEWERTUNGSGEGENSTAENDE
.
305
10.3.2
BEWERTUNGEN
ALS
KOMPLIMENT-
UND
KRITIKAEUSSERUNGEN
.
305
10.3.3
BEWERTUNGSAKTIVITAETEN
DER
MENTOREN
.
306
10.3.4
INTERAKTIVE
ROLLENETABLIERUNGEN
.
308
10.3.5
ZUSAMMENFASSUNG:
BEWERTUNGEN
IN
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
.
309
III.
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
UND
AUSBLICK
11
SYNOPSE
DER
ERGEBNISSE
IN
BEZUG
AUF
ZENTRALE
FORSCHUNGSFRAGEN
.
313
12
IMPLIKATIONEN
DER
ERGEBNISSE
FUER
DIE
LEHRERBILDUNG
.
323
13
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
DER
ARBEIT
UND
FORSCHUNGSDESIDERATA
.
329
ANHANG
.
331
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
TRANSKRIPTIONSKONVENTIONEN
GAT2
.
331
II.
AUSFUEHRLICHES
CODIERMANUAL
ZUR
QUALITATIVEN
INHALTSANALYSE
.332
III.
GESPRAECHS-
UND
REFLEXIONSLEITFADEN
FUER
UNTERRICHTSNACHBESPRECHUNGEN
IN
SCHULISCHEN
PRAXISPHASEN
-
EINE
HANDREICHUNG
FUER
LEHRAMTSSTUDIERENDE
UND
PRAXISLEHRPERSONEN
.
341
LITERATUR
.
361 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Führer, Felician-Michael |
author_GND | (DE-588)1208343254 |
author_facet | Führer, Felician-Michael |
author_role | aut |
author_sort | Führer, Felician-Michael |
author_variant | f m f fmf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046865837 |
classification_rvk | DN 7000 DP 1760 |
ctrlnum | (OCoLC)1183347019 (DE-599)DNB1206486295 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02665nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046865837</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200908 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200825s2020 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1206486295</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658299583</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 54.99 (DE), circa EUR 56.53 (AT), circa CHF 61.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-29958-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658299584</subfield><subfield code="9">3-658-29958-4</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89054527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1183347019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1206486295</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19744:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1760</subfield><subfield code="0">(DE-625)19802:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Führer, Felician-Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1208343254</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsnachbesprechungen in schulischen Praxisphasen</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung aus inhalts- und gesprächsanalytischer Perspektive</subfield><subfield code="c">Felician-Michael Führer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden, Germany</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 388 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Eberhard Karls Universität Tübingen</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulpraktikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053534-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078634-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schreibdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schreibunterricht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Praxisphasen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bewerten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reflektieren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrerprofessionalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesprächsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulpraktikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053534-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterrichtsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078634-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-29959-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ae2acb14d25247b3ab83c389f1503a89&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1206486295/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274416&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032274416</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046865837 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:14:09Z |
indexdate | 2024-07-10T08:55:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658299583 3658299584 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032274416 |
oclc_num | 1183347019 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 |
physical | XIII, 388 Seiten Illustrationen 21 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
series2 | Research |
spelling | Führer, Felician-Michael Verfasser (DE-588)1208343254 aut Unterrichtsnachbesprechungen in schulischen Praxisphasen eine empirische Untersuchung aus inhalts- und gesprächsanalytischer Perspektive Felician-Michael Führer Wiesbaden, Germany Springer VS [2020] XIII, 388 Seiten Illustrationen 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Research Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2019 Schulpraktikum (DE-588)4053534-4 gnd rswk-swf Unterrichtsanalyse (DE-588)4078634-1 gnd rswk-swf Schreibdidaktik Inhaltsanalyse Schreibunterricht Praxisphasen Bewerten Reflektieren Lehrerprofessionalisierung Gesprächsanalyse Lehrerbildung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schulpraktikum (DE-588)4053534-4 s Unterrichtsanalyse (DE-588)4078634-1 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-29959-0 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ae2acb14d25247b3ab83c389f1503a89&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1206486295/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274416&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Führer, Felician-Michael Unterrichtsnachbesprechungen in schulischen Praxisphasen eine empirische Untersuchung aus inhalts- und gesprächsanalytischer Perspektive Schulpraktikum (DE-588)4053534-4 gnd Unterrichtsanalyse (DE-588)4078634-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053534-4 (DE-588)4078634-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Unterrichtsnachbesprechungen in schulischen Praxisphasen eine empirische Untersuchung aus inhalts- und gesprächsanalytischer Perspektive |
title_auth | Unterrichtsnachbesprechungen in schulischen Praxisphasen eine empirische Untersuchung aus inhalts- und gesprächsanalytischer Perspektive |
title_exact_search | Unterrichtsnachbesprechungen in schulischen Praxisphasen eine empirische Untersuchung aus inhalts- und gesprächsanalytischer Perspektive |
title_exact_search_txtP | Unterrichtsnachbesprechungen in schulischen Praxisphasen eine empirische Untersuchung aus inhalts- und gesprächsanalytischer Perspektive |
title_full | Unterrichtsnachbesprechungen in schulischen Praxisphasen eine empirische Untersuchung aus inhalts- und gesprächsanalytischer Perspektive Felician-Michael Führer |
title_fullStr | Unterrichtsnachbesprechungen in schulischen Praxisphasen eine empirische Untersuchung aus inhalts- und gesprächsanalytischer Perspektive Felician-Michael Führer |
title_full_unstemmed | Unterrichtsnachbesprechungen in schulischen Praxisphasen eine empirische Untersuchung aus inhalts- und gesprächsanalytischer Perspektive Felician-Michael Führer |
title_short | Unterrichtsnachbesprechungen in schulischen Praxisphasen |
title_sort | unterrichtsnachbesprechungen in schulischen praxisphasen eine empirische untersuchung aus inhalts und gesprachsanalytischer perspektive |
title_sub | eine empirische Untersuchung aus inhalts- und gesprächsanalytischer Perspektive |
topic | Schulpraktikum (DE-588)4053534-4 gnd Unterrichtsanalyse (DE-588)4078634-1 gnd |
topic_facet | Schulpraktikum Unterrichtsanalyse Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ae2acb14d25247b3ab83c389f1503a89&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ https://d-nb.info/1206486295/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032274416&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fuhrerfelicianmichael unterrichtsnachbesprechungeninschulischenpraxisphaseneineempirischeuntersuchungausinhaltsundgesprachsanalytischerperspektive AT springerfachmedienwiesbaden unterrichtsnachbesprechungeninschulischenpraxisphaseneineempirischeuntersuchungausinhaltsundgesprachsanalytischerperspektive |