Konsumethik und Premiumsegment: Konzept zur Kundenbindung und Neukundengewinnung im Premiumsegment des deutschen Modemarktes unter besonderer Berücksichtigung einer Konsumethik

Eine von mangelnder Transparenz und Glaubwürdigkeit belastete Epoche, der saturierte deutsche Modemarkt und sozialökologische Herausforderungen auf globaler Ebene verlangen innovative und glaubwürdige Lösungen, um die zunehmend marktseitig geforderte Synthese bedürfnisorientierter Leistungen und eth...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hempel, Annette (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Mering Rainer Hampp Verlag 2010
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Hamburger Schriften zur Marketingforschung
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-B768
DE-859
Zusammenfassung:Eine von mangelnder Transparenz und Glaubwürdigkeit belastete Epoche, der saturierte deutsche Modemarkt und sozialökologische Herausforderungen auf globaler Ebene verlangen innovative und glaubwürdige Lösungen, um die zunehmend marktseitig geforderte Synthese bedürfnisorientierter Leistungen und ethischer Verantwortungsübernahme darstellen zu können. Im Fokus dieser Arbeit steht die Entwicklung einer ethisch orientierten Marketing-Konzeption mit dem Ziel, Kundenbindung und Neukundengewinnung im deutschen Premiummodesegment zu steigern. Auf der Grundlage der aktuellen Strukturen des deutschen Premiummodemarktes werden die Determinanten von Kundenbindung, Neukundengewinnung und Konsumethik identifiziert. Für die wissenschaftsbasierte Fundierung der Bestimmungsfaktoren kommt aufgrund des interdisziplinären Ansatzes der Theoretische Pluralismus zur Anwendung. Mittels einer Konsumentenbefragung einerseits konventionell und andererseits ethisch orientierter Konsumenten erfahren die Forschungshypothesen eine empirische Überprüfung. Diese Ergebnisse führen zu der bedürfnisorientierten Konzeption von Instrumenten, die Industrie und Einzelhandel auf der Basis einer Präferenzstrategie und der Verankerung von Nachhaltigkeit im Zielsystem Chancen zum Erwerb und Erhalt eines Wettbewerbsvorteiles aufzeigen. Somit ist die Auseinandersetzung mit dem innovativen Thema des sozialökologischen Modekonsums ein wichtiger Ansatz für Kundenbindung und Neukundengewinnung in einem schwierigen Marktumfeld
Beschreibung:1 Online-Ressource (410 Seiten)
ISBN:9783866185500