Liefer- und Leistungsbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie: Strukturelle Veränderungen aus unternehmerischer und wirtschaftspolitischer Sicht

Vor dem Hintergrund der seit Beginn der 90er Jahre zu beobachtenden massiven Veränderung der politischen, technologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen streben auch die Unternehmen eine Anpassung ihrer Produktions- und Vermarktungssysteme an. Die in diesem Zusammenhang von den Automobilherstell...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Reeg, Marcus (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Duncker & Humblot GmbH 1998
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Volkswirtschaftliche Schriften 482
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-634
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-Re13
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-B768
DE-859
DE-1046
Volltext
Zusammenfassung:Vor dem Hintergrund der seit Beginn der 90er Jahre zu beobachtenden massiven Veränderung der politischen, technologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen streben auch die Unternehmen eine Anpassung ihrer Produktions- und Vermarktungssysteme an. Die in diesem Zusammenhang von den Automobilherstellern eingeleiteten Maßnahmen, die im wesentlichen auf Veränderungen der Liefer- und Leistungsbeziehungen zu den Zulieferunternehmen abzielen, haben bereits deutliche Spuren hinterlassen. Insbesondere im Hinblick auf die Beschäftigungssituation war und ist der Ruf nach wirtschaftspolitischen Eingriffen zu vernehmen. -- Die Frage, inwiefern Erfordernisse, aber auch Möglichkeiten für wirtschaftspolitische Eingriffe zur Gestaltung des Strukturwandels in der Automobilindustrie existieren, ist Gegenstand dieser Arbeit. Dabei werden ausgehend von einer Analyse der Veränderungen des Produktionssystems der Automobilindustrie und den damit einhergehenden Konsequenzen die wirtschaftspolitischen Optionen zur Gestaltung dieses Strukturwandels untersucht, wobei unterschieden wird zwischen den Politikbereichen Wettbewerbspolitik, Rahmenbedingungen und Industriepolitik. Es wird festgestellt, daß es sich bei dem Strukturwandel in der Automobilindustrie um eine effizienzorientierte Anpassung des gesamten Produktionssystems an sich verändernde Wettbewerbsbedingungen handelt. Gleichzeitig zeigt sich aber auch, daß es in einem globalisierten Umfeld der Wirtschaftspolitik immer weniger möglich ist, unmittelbar gestaltend einzugreifen. Ihre Aufgabe sollte es daher vornehmlich sein, allen Unternehmen freie Entfaltungsmöglichkeiten unter Wettbewerbsbedingungen zu bieten
Beschreibung:1 Online-Ressource (273 Seiten)
ISBN:9783428495092
DOI:10.3790/978-3-428-49509-2