Das Innovations- und Investitionsverhalten von Unternehmen: Eine theoretische und empirische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland

In dieser Arbeit wurde erstmalig eine theoretische und empirische Analyse des Innovations- und Investitionsverhaltens von westdeutschen Unternehmen durchgeführt. Dazu verwendete der Autor zwei Unternehmenspanels, die aus periodischen Unternehmensbefragungen des ifo Instituts, München, gebildet wurde...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schneeweis, Thomas 1947- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Duncker & Humblot GmbH 2000
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung 148
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-634
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-Re13
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-B768
DE-859
DE-1046
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:In dieser Arbeit wurde erstmalig eine theoretische und empirische Analyse des Innovations- und Investitionsverhaltens von westdeutschen Unternehmen durchgeführt. Dazu verwendete der Autor zwei Unternehmenspanels, die aus periodischen Unternehmensbefragungen des ifo Instituts, München, gebildet wurden und die sich durch die große Anzahl an Unternehmen, die Vielzahl der Unternehmensangaben und den langen Beobachtungszeitraum auszeichnen. -- Der Schwerpunkt lag in der Untersuchung sowohl des Zusammenhangs zwischen Produkt- und Prozeßinnovation und Investition als auch der Determinanten dieser Entscheidungen: Produkt- und Prozeßinnovationen erfolgen oft simultan, denn die Herstellung eines neuen Produkts kann mit der Änderung des Produktionsverfahrens einhergehen. Gleichzeitig erleichtern verbesserte Produktionsverfahren die Weiterentwicklung der Produkte. Zudem erfordert die Herstellung eines neuen Produkts oft die Ausweitung der Produktionskapazität und damit Investitionen. Auf Seiten der ökonomischen Theorie existieren zu dieser Fragestellung wenige Untersuchungen. Dies war Anlaß zur Modellierung eines Wachstumsmodells, aus dem die für die empirische Untersuchung notwendigen Schätzansätze abgeleitet wurden. -- Als wesentliche Ergebnisse dieser Untersuchung lassen sich nennen: Hohe Investitionsausgaben steigern die Wahrscheinlichkeit einer Prozeßinnovation und verringern gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit einer Produktinnovation. Im Gegensatz dazu wirken sich hohe Innovationsaufwendungen positiv auf die Investitionsausgaben aus. Eine der wichtigsten Determinanten ist die Unternehmensgröße, denn in allen Schätzungen zeigte sich ein positiver Zusammenhang zwischen der Unternehmensgröße und dem Innovationsverhalten
Beschreibung:1 Online-Ressource (253 Seiten)
ISBN:9783428501120
DOI:10.3790/978-3-428-50112-0