Latente Steuern im kleinen um mittleren Unternehmen: Ausführliche Darstellung der gesetzlichen Regelung,-Neuerungen für alle Personenunternehmen,-Beispiele und Berechnungen zu den wesentlichen Sachverhalten

Die Vorschriften zu den latenten Steuern sind bei kleinen und mittleren Unternehmen insbesondere seit dem Jahr 2007 verstärkt in den Blickpunkt der Steuerkanzleien gerückt. Ab diesem Veranlagungszeitraum waren die Gewinnänderungen nach der Vorschrift des § 7g EStG außerbilanzmäßig abzurechnen und ni...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Eggert, Wolfgang (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Nürnberg Datev e.G 2012
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Kompaktwissen für Berater
Online-Zugang:DE-12
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-861
DE-863
DE-862
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-859
Zusammenfassung:Die Vorschriften zu den latenten Steuern sind bei kleinen und mittleren Unternehmen insbesondere seit dem Jahr 2007 verstärkt in den Blickpunkt der Steuerkanzleien gerückt. Ab diesem Veranlagungszeitraum waren die Gewinnänderungen nach der Vorschrift des § 7g EStG außerbilanzmäßig abzurechnen und nicht mehr als Sonderposten mit Rücklageanteil in der Bilanz auszuweisen. Das hat dazu geführt, dass in einer Vielzahl von Jahresabschlüssen latente Steuern zu bilanzieren waren. Die Einführung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) hat mit der Vorschrift des § 274a Nr. 5 HGB leider nur scheinbar die Möglichkeit geschaffen, latente Steuern bei allen kleinen Gesellschaften in Form eines Wahlrechts zu ignorieren. Tatsächlich sind latente Steuern in allen Handelsbilanzen zu bilanzieren. Insbesondere gibt es Neuerungen für alle Personenunternehmen. In diesem Kompaktwissen soll zunächst grundlegend dargestellt werden, welche gesetzliche Regelung gilt, bevor diverse Beispiele zu aktiven und passiven latenten Steuern erläutert werden. Diese können in der Praxis wie eine Checkliste verwendet werden. Abgerundet wird die Ausgabe mit Beispielen und Berechnungen zu den wesentlichen Sachverhalten. Weitere Informationen für Studierende unter http://www.datev.de/students
Beschreibung:1 Online-Ressource (54 Seiten)