Basiswissen Arztmandat für den spezialisierten Kanzleimitarbeiter: Eine strukturierte Einführung in das Arztmandat mit Checklisten, Buchungsanweisungen und Schaubildern

Immer mehr Steuerberater spezialisieren sich auf die Zielgruppe Ärzte. Sie haben erkannt, dass eine branchenbezogene Beratung lukrative Neumandate erschließt und darüber hinaus bestehende Mandate bindet. Die Qualität der Beratung hängt dabei nicht nur vom spezialisierten Steuerberater ab, sondern in...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Herr Friebe (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Nürnberg Datev e.G 2012
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Kompaktwissen Gesundheitswesen
Online-Zugang:DE-12
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-861
DE-863
DE-862
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-859
Zusammenfassung:Immer mehr Steuerberater spezialisieren sich auf die Zielgruppe Ärzte. Sie haben erkannt, dass eine branchenbezogene Beratung lukrative Neumandate erschließt und darüber hinaus bestehende Mandate bindet. Die Qualität der Beratung hängt dabei nicht nur vom spezialisierten Steuerberater ab, sondern insbesondere von der Qualifikation seiner Mitarbeiter. Denn nur wenn bei der Erstellung der Buchhaltung, der betriebswirtschaftlichen Auswertungen und des Jahresabschlusses die arztbezogenen Besonderheiten konsequent berücksichtigt werden, erreicht man das notwendige Spezialisierungsniveau. Das vorliegende Kompaktwissen bietet einen strukturierten Einstieg in das steuerliche und betriebswirtschaftliche Basiswissen auf Mitarbeiterebene. Der Mit-arbeiter soll nicht nur in die Lage versetzt werden branchentypische Geschäftsvorfälle richtig zu verbuchen. Darüber hinaus soll er auch die Ertragsmechanik der Arztpraxis verstehen, damit er die notwendigen betriebswirtschaftlichen Auswertungen für die Beratung vorbereiten kann. Umsatzsteuerliche und ertragssteuerliche Besonderheiten werden anhand von Checklisten systematisch thematisiert. Abschließend wird eine Ertragsplanung anhand von Fallzahlen und Fallwerten, unter Berücksichtigung von Regelleistungsvolumen (RLV) und Qualifikationsgebundener Zusatzvolumen (QVZ), erarbeitet. Weitere Informationen für Studierende unter http://www.datev.de/students
Beschreibung:1 Online-Ressource (76 Seiten)