Aktuelle Änderungen im Bauhaupt- und -nebengewerbe: Branchenbesonderheiten bei der Lohnabrechnung

Das Kompaktwissen trägt dazu bei, die Grundlagen der Baulohnabrechnung zu erläutern und damit Verständnis für die Komplexität dieses Bereiches zu schaffen. In der Praxis wird deutlich, dass eine Vielzahl der Lohnabrechner die Tiefgründigkeit und das genaue Arbeiten in diesem Bereich unterschätzen. A...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ennemoser, Birgit (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Nürnberg Datev e.G 2018
Ausgabe:1. Auflage, Stand: Februar 2018
Schriftenreihe:Kompaktwissen Baugewerbe
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-522
DE-Eb1
DE-B768
DE-12
DE-634
DE-526
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-859
Volltext
Zusammenfassung:Das Kompaktwissen trägt dazu bei, die Grundlagen der Baulohnabrechnung zu erläutern und damit Verständnis für die Komplexität dieses Bereiches zu schaffen. In der Praxis wird deutlich, dass eine Vielzahl der Lohnabrechner die Tiefgründigkeit und das genaue Arbeiten in diesem Bereich unterschätzen. Andere wiederum fürchten ihn geradezu. Das Kompaktwissen beschreibt ausgehend von den Besonderheiten der Baulohnabrechung den Geltungsbereich der Bau-Tarifverträge, ehe es seinen Schwerpunkt auf die SOKA-BAU legt. Es werden das Leistungsportfolio der SOKA-BAU, Meldungen an die SOKA-BAU, zu leistende Beiträge an die SOKA-BAU und das Verfahren zur Abführung der Sozialkassenbeiträge behandelt. Abgerundet wird das Kompaktwissen mit Darstellungen zu den Themen Winterbeschäftigung, Altersvorsorge, Mindestlohn und Ausbildung
Beschreibung:1 Online-Ressource (89 Seiten)