ABC der Rückstellungen: Ansatz - Bewertung - Unterschiede HB/StB - Buchungstechnik

Durch Rückstellungen in der Bilanz wird die periodengerechte Zuordnung von Aufwendungen und Erträgen sichergestellt. Dadurch, dass der Steuerpflichtige durch die Bildung einer Rückstellung künftigen Aufwand vorzieht, ist die Rückstellung ein geeignetes Steuergestaltungsinstrument. Ist die Ertragslag...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Eversloh, Udo (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Nürnberg Datev e.G 2018
Ausgabe:1.. Auflage
Schriftenreihe:Kompaktwissen für Berater
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-522
DE-Eb1
DE-B768
DE-12
DE-634
DE-526
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Durch Rückstellungen in der Bilanz wird die periodengerechte Zuordnung von Aufwendungen und Erträgen sichergestellt. Dadurch, dass der Steuerpflichtige durch die Bildung einer Rückstellung künftigen Aufwand vorzieht, ist die Rückstellung ein geeignetes Steuergestaltungsinstrument. Ist die Ertragslage gut, kann durch die Rückstellung der Gewinn und damit letztlich die Steuerschuld gemindert werden. Umgekehrt besteht in Zeiten schlechter Ertragslage oftmals der Wunsch, von einer Rückstellung Abstand zu nehmen. Diesem Wunsch kann häufig nicht entsprochen werden, da Rückstellungen gebildet werden müssen, wenn die Voraussetzungen dafür vorliegen. In diesem Kompaktwissen werden einzelne Rückstellungen nach Ansatz, Bewertung, Unterschiede Handelsbilanz - Steuerrecht sowie Buchungstechnik mit SKR 03 und SKR 04 dargestellt. Das Kompaktwissen zeigt die Voraussetzungen der jeweiligen Bildung, deren Auflösung und deren Auswirkungen auf den Jahresüberschuss. Dies wird anhand zahlreicher Beispiele transparent gemacht. Der Autor zeigt Gestaltungsspielräume auf und rundet die Darstellung durch eine Auflistung der Rückstellungen in ABC-Form ab
Beschreibung:1 Online-Ressource (84 Seiten)