Europäische Menschenrechtskonvention: ein Studienbuch
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2021
Basel Helbing Lichtenhahn Verlag 2021 Wien Manz 2021 |
Ausgabe: | 7. Auflage |
Schriftenreihe: | Kurzlehrbücher für das juristische Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXVII, 724 Seiten |
ISBN: | 9783406751066 9783719044404 9783214120467 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046863992 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210419 | ||
007 | t | ||
008 | 200824s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1211501531 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406751066 |c paperback : EUR 39.80 (DE) |9 978-3-406-75106-6 | ||
020 | |a 9783719044404 |c Helbing Lichtenhahn |9 978-3-7190-4440-4 | ||
020 | |a 9783214120467 |c Manz |9 978-3-214-12046-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1241678170 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1211501531 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-Ef29 |a DE-29 |a DE-860 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-858 | ||
084 | |a PS 4080 |0 (DE-625)139832: |2 rvk | ||
084 | |a PS 4120 |0 (DE-625)139834: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grabenwarter, Christoph |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)112679927 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |b ein Studienbuch |c von Dr. Dr. Christoph Grabenwarter (Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien, Präsident des Verfassungsgerichtshofs Österreich) und Dr. Katharina Pabel (Professorin an der Wirtschaftsuniversität Wien) |
250 | |a 7. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2021 | |
264 | 1 | |a Basel |b Helbing Lichtenhahn Verlag |c 2021 | |
264 | 1 | |a Wien |b Manz |c 2021 | |
300 | |a XXVII, 724 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kurzlehrbücher für das juristische Studium | |
500 | |a Literaturangaben | ||
630 | 0 | 7 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Verfahrensrecht | ||
653 | |a Menschenrechte | ||
653 | |a EGMR | ||
653 | |a Rechtssprechungsauswertung | ||
653 | |a Individualbeschwerde | ||
653 | |a Fundamentalgarantien | ||
653 | |a Folterverbot | ||
653 | |a EMRK | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pabel, Katharina |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)1018553118 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-406-75967-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2619d0e311ad4f9e8d53d3ab96dff47f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032272593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032272593 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181706913087488 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
......................................................................................
XXI
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
...................................................
XXVII
1.
TEIL.
DIE
EMRK
ALS
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAG
§
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
ENTWICKLUNG
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION
..........................................................................
1
§
2.
DIE
EMRK
IM
VOELKERRECHT
..........................................................................
4
I.
VOM
VOELKERRECHTLICHEN
MENSCHENRECHTSSCHUTZ
ZUR
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSVERFASSUNG
.................................................................
4
II.
KERNBESTAND
VON
RECHTEN
UND
STUFENWEISE
ERGAENZUNG
DURCH
DIE
ZUSATZPROTOKOLLE
.................................................................................
7
III.
DIE
VORBEHALTE
NACH
ART.
57
EMRK
.................................................
7
1.
ALLGEMEINES
....................................................................................
8
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
GUELTIGKEIT
...................................................
8
IV.
SUSPENDIERUNG
IM
NOTSTANDSFALL
........................................................
10
1.
ALLGEMEINES
....................................................................................
10
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
SUSPENDIERUNG
............................................
11
3.
NOTSTANDSFESTE
RECHTE
...................................................................
13
4.
VERFAHREN
........................................................................................
13
V.
DAS
GUENSTIGKEITSPRINZIP
UND
DER
GLEICHWERTIGE
GRUNDRECHTSSCHUTZ
13
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
13
2.
DER
INHALT
DES
GUENSTIGKEITSPRINZIPS
............................................
14
§
3.
DIE
EMRK
IM
RECHT
DER
MITGLIEDSTAATEN
...................................................
15
I.
DIE
STELLUNG
DER
EMRK
IM
RECHT
DER
MITGLIEDSTAATEN
...................
15
1.
DIE
EMRK
IM
VERFASSUNGSRANG
...................................................
16
2.
DIE
EMRK
IM
RANG
ZWISCHEN
GESETZ
UND
VERFASSUNG
..............
16
3.
DIE
EMRK
IM
GESETZESRANG
........................................................
18
A)
ALLGEMEINES
...............................................................................
18
B)
DIE
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
................................................
20
II.
TYPOLOGIE
DER
EINWIRKUNGEN
DER
EMRK
AUF
DAS
RECHT
DER
MITGLIEDSTAATEN
.............................................................................
23
§
4.
DIE
EMRK
UND
DAS
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
...................................
25
I.
DIE
VOELKERRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DER
EU-MITGLIEDSTAATEN
NACH
DER
EMRK
............................................................................
25
II.
DIE
EMRK
UND
DIE
GRUNDRECHTE-CHARTA
........................................
27
1.
DER
EINFLUSS
DER
EMRK
AUF
DEN
INHALT
DER
GRUNDRECHTE-CHARTA
T7
2.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
EMRK,
GRUNDRECHTE-CHARTA
UND
NATIONALEN
VERFASSUNGEN
NACH
ART.
52
UND
53
GRC
...................
27
III.
DIE
GRUNDRECHTE
DER
EMRK
ALS
*ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
*
..............
28
IV.
DER
BEITRITT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
ZUR
EMRK
............................
29
§
5.
ALLGEMEINE
FRAGEN
DER
AUSLEGUNG
DER
EMRK
............................................
31
I.
BESONDERHEITEN
DER
WORTLAUTINTERPRETATION:
AUTHENTISCHE
SPRACHEN
STATT
STAATSSPRACHE
..........................................................................
32
II.
BESONDERHEITEN
DER
HISTORISCHEN
INTERPRETATION
..............................
33
IX
III.
BESONDERHEITEN
DER
SYSTEMATISCHEN
INTERPRETATION
..........................
34
1.
DAS
REGELUNGSUMFELD
DER
EMRK
.................................................
34
2.
,
AUTONOME
INTERPRETATION
*
..........................................................
35
IV.
BESONDERHEITEN
DER
TELEOLOGISCHEN
INTERPRETATION
............................
39
2.
TEIL.
VERFAHRENSRECHT
UND
ORGANE
DER
EMRK
1.
KAPITEL.
ORGANISATION
UND
STRUKTUR
DES
EGMR
§6.
ENTWICKLUNG
....................................................................................................
41
§
7.
DIE
RICHTER
.......................................................................................................
42
§
8.
DIE
GLIEDERUNG
DES
GERICHTSHOFES
..................................................................
45
I.
ALLGEMEINES
...........................................................................................
45
II.
DIE
EINZELRICHTER
..................................................................................
45
III.
DIE
DREIER-AUSSCHUESSE
.........................................................................
46
IV.
DIE
KAMMERN
.......................................................................................
47
V.
DIE
GROSSE
KAMMER
.............................................................................
47
2.
KAPITEL.
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
VOR
DEM
EGMR
§
9.
DIE
INDIVIDUALBESCHWERDE
.............................................................................
48
I.
GEGENSTAND
DER
BESCHWERDE
...............................................................
49
II.
FORM
DER
BESCHWERDE
..........................................................................
49
III.
PROZESSVERTRETUNG
.................................................................................
52
§10.
DIE
STAATENBESCHWERDE
..................................................................................
52
I.
GEGENSTAND
DER
BESCHWERDE
..............................................................
52
II.
FORM
DER
BESCHWERDE
..........................................................................
53
§11.
DAS
GUTACHTENVERFAHREN
..............................................................................
54
§
12.
MASSNAHMEN
ZUR
SICHERUNG
DER
EFFEKTIVITAET
VON
BESCHWERDEN
...................
56
I.
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
(*INTERIM
MEASURES
*
)
....................................
56
II. VORRANGIGE
BEHANDLUNG
VON
BESCHWERDEN
(*PRIORITY
CASES
*
)
........
59
III.
DRINGLICHE
MITTEILUNG
(*URGENT
NOTIFICATION
*
)
...................................
60
§13.
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
......................................................................................
60
I.
DER
AEUSSERE
VERFAHRENSABLAUF
.............................................................
60
II.
DIE
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
IM
VERFAHREN
DER
INDIVIDUALBESCHWERDE
..........................................................................
62
1.
DIE
PARTEI-
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
..................................................
62
A)
NATUERLICHE
PERSONEN
.................................................................
62
B)
JURISTISCHE
PERSONEN
UND
PERSONENGRUPPEN
............................
64
2.
DIE
OPFEREIGENSCHAFT
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
..............................
66
3.
ERSCHOEPFUNG
DES
INNERSTAATLICHEN
RECHTSWEGS
............................
72
A)
VERTIKALE
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG
............................................
74
B)
HORIZONTALE
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG
.......................................
81
4.
WAHRUNG
DER
BESCHWERDEFRIST
........................................................
82
III.
SONSTIGE
FORMELLE
GRUENDE
DER
UNZULAESSIGKEIT
EINER
BESCHWERDE
...
85
1.
ANONYMITAET
DER
BESCHWERDE
........................................................
85
2.
RES
IUDICATA
UND
LITISPENDENZ
.....................................................
86
3.
MISSBRAUCH
DES
BESCHWERDERECHTS
.................................................
88
IV.
DIE
INHALTLICHE
PRUEFUNG
DER
BESCHWERDE
IM
RAHMEN
DER
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
..........................................................................
89
X
1.
UNVEREINBARKEIT
DER
BESCHWERDE
MIT
DER
KONVENTION
..............
89
A)
RATIONE
PERSONAE
......................................................................
89
B)
RATIONE
LOCI
...............................................................................
91
C)
RATIONE
TEMPORIS
......................................................................
91
D)
RATIONE
MATERIAE
......................................................................
92
2.
OFFENSICHTLICHE
UNBEGRUENDETHEIT
DER
BESCHWERDE
.....................
92
3.
UNZULAESSIGKEIT
WEGEN
GERINGFUEGIGKEIT
DES
NACHTEILS
................
94
V.
DRITTBETEILIGTE
.....................................................................................
97
VI.
PRUEFUNG
DER
RECHTSSACHE
UND
ERMITTLUNG
DER
TATSACHEN
................
100
VII.
GUETLICHE
EINIGUNG
..............................................................................
101
VIII.
STREICHUNG
DER
BESCHWERDE
................................................................
102
IX.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
KAMMERN
........................................................
104
1.
BEGINN
DES
VERFAHRENS
VOR
DER
KAMMER
.......................................
105
2.
ABGABE
AN
DIE
GROSSE
KAMMER
DURCH
DIE
KAMMER
.....................
105
3.
VERWEISUNG
AN
DIE
GROSSE
KAMMER
AUF
ANTRAG
EINER
PARTEI
....
105
X.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
...................................................................
106
XI.
BESONDERHEITEN
IM
VERFAHREN
DER
STAATENBESCHWERDE
....................
107
3.
KAPITEL.
DAS
URTEIL
DES
EGMR
UND
SEINE
WIRKUNGEN
§14.
DAS
URTEIL
DES
EGMR
...................................................................................
110
§15.
GERECHTE
ENTSCHAEDIGUNG
UND
ERSATZ
DER
KOSTEN
..........................................
113
I.
SCHADENSERSATZ
......................................................................................
114
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
114
2.
FORMALE
ANFORDERUNGEN
UND
VERFAHREN
........................................
114
3.
MATERIELLER
SCHADEN
........................................................................
115
4.
IMMATERIELLER
SCHADEN
...................................................................
116
II.
KOSTENERSATZ
.......................................................................................
118
§
16.
RECHTS
WIRKUNGEN
UND
DURCHSETZUNG
DER
URTEILE
.......................................
119
I.
RECHTSWIRKUNGENDERURTEILE
...............................................................
120
1.
RECHTSKRAFIWIRKUNG
........................................................................
120
2.
ORIENTIERUNGSWIRKUNG
...................................................................
124
3.
DIE
RECHTSWIRKUNGEN
DER
URTEILE
IN
DEUTSCHLAND
.....................
126
II.
DIE
DURCHSETZUNG
DER
URTEILE
DURCH
DAS
MINISTERKOMITEE
...............
128
III.
AUTHENTISCHE
INTERPRETATION
DER
URTEILE
DURCH
DEN
GERICHTSHOF
...
130
IV.
VERFAHREN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
BEFOLGUNGSPFLICHT
NACH
ART.
46
EMRK
(*INFRINGEMENT
PROCEEDINGS
*
)
..............................................
131
3.
TEIL.
DIE
GARANTIEN
DER
EMRK
1.
KAPITEL.
GRUNDRECHTSLEHREN
FUER
DIE
GARANTIEN
DER
EMRK
§
17.
DER
GELTUNGSBEREICH
DER
GARANTIEN
DER
EMRK
..........................................
133
I.
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
...........................................................
133
1.
GRUNDRECHTSBERECHTIGTE
.................................................................
133
2.
GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE
...............................................................
135
II.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
...............................................................
139
1.
KEINE
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
EXTRATERRITORIALEN
AKTEN
ANDERER
STAATEN
.............................................................................................
140
2.
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
EXTRATERRITORIALE
AKTE
..............................
140
XI
A)
WIRKSAME
KONTROLLE
EINES
GEBIETS
..........................................
141
B)
BEFEHLSGEWALT
UND
KONTROLLE
DURCH
STAATSORGANE
...................
141
C)
AUSUEBUNG
EXTRATERRITORIALER
GEWALT
IM
GEBIET
EINES
ANDEREN
MITGLIEDSTAATES
..........................................................................
142
III.
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
....................................................................
143
§18.
STRUKTUR
DER
GRUNDRECHTSPRUEFUNG
.................................................................
145
I.
ALLGEMEINES
...........................................................................................
145
II.
SCHUTZBEREICH
......................................................................................
146
III.
DER
EINGRIFF
IN
EIN
GRUNDRECHT
..........................................................
147
IV.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
........................................................................
148
1.
RUECKFUEHRBARKEIT
DER
EINGRIFFSGRUNDLAGE
AUF
EIN
VOM
PARLAMENT
BESCHLOSSENES
GESETZ
......................................................................
149
2.
ZUGAENGLICHKEIT
...............................................................................
149
3.
HINREICHENDE
BESTIMMTHEIT
DER
GESETZLICHEN
GRUNDLAGE
............
149
V.
LEGITIMES
ZIEL
......................................................................................
150
VI.
DIE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
EINGRIFFS ...........................................
151
VII.
BESONDERE
BESCHRAENKUNGEN
DER
RECHTE
VON
AUSLAENDERN
................
157
VIII.
DAS
MISSBRAUCHSVERBOT
DES
ART.
18
EMRK
....................................
159
IX.
BESONDERHEITEN
BEI
JUSTIZGRUNDRECHTEN
...........................................
161
1.
BESTIMMUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
...................................................
161
2.
PRUEFUNG
DER
VEREINBARKEIT
MIT
ORGANISATION-
UND
VERFAHRENSGARANTIEN
I.
E.
S................................................................
161
3.
DAS
EINGRIFFS-RECHTFERTIGUNGS-PRUEFUNGSSCHEMA
UND
ABWAEGUNGSVORGAENGE
BEI
DEN
JUSTIZGARANTIEN
..............................
162
4.
GRUNDRECHTSVERZICHT
......................................................................
162
§19.
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
(*POSITIVE
OBLIGATIONS
*
)
.......................................
164
I.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
ALS
OBERBEGRIFF
UND
AUSGANGSPUNKT
....................................................................................
164
II.
SCHUTZPFLICHTEN
....................................................................................
165
1.
ALLGEMEINES
....................................................................................
165
2.
SCHUTZPFLICHTDOGMATIK
...................................................................
165
3.
*DRITTWIRKUNG
*
UND
SCHUTZPFLICHTEN
............................................
166
III.
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
BEI
ORGANISATION
UND
VERFAHRENSGESTALTUNG
..........................................................................
167
IV.
INFORMATIONSPFLICHTEN
........................................................................
169
V.
VERPFLICHTUNGEN
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
VON
TEILHABERECHTEN
..............
170
2.
KAPITEL.
DIE
RECHTE
UND
FREIHEITEN
DER
EMRK
§20.
FUNDAMENTALGARANTIEN
....................................................................................
170
I.
RECHT
AUF
LEBEN
....................................................................................
170
1.
ALLGEMEINES
....................................................................................
171
2.
SCHUTZBEREICH
.................................................................................
172
3.
EINGRIFFE
..........................................................................................
174
4.
RECHTFERTIGUNG
...............................................................................
175
A)
VOLLSTRECKUNG
EINES
TODESURTEILS
..............................................
175
B)
DIE
AUSNAHMEN
DES
ART.
2
ABS.
2
............................................
177
AA)
TOETUNG
ZUR
VERTEIDIGUNG
EINES
MENSCHEN
.......................
178
BB)
TOETUNG
ANLAESSLICH
DER
FESTNAHME
.....................................
179
XII
CC)
TOETUNG
ZUR
UNTERDRUECKUNG
EINES
AUFRUHRS
ODER
EINES
AUFSTANDS
.............................................................................
180
5.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
...............................
181
A)
SCHUTZPFLICHTEN
........................................................................
181
AA)
STRAFRECHTLICHER
UND
ZIVILRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
LEBENS
.
.
181
BB)
PRAEVENTIVER
SCHUTZ
VOR
TOETUNGSDELIKTEN
..........................
183
CC)
SCHUTZMASSNAHMEN
BEI
LEBENSGEFAEHRDUNGEN
DURCH
AEUSSERE
EREIGNISSE
...............................................................
184
DD)
SCHUTZPFLICHTEN
GEGENUEBER
BESONDERS
SCHUTZBEDUERFTIGEN
PERSONEN
.............................................................................
185
EE)
SCHUTZMASSNAHMEN
GEGENUEBER
PERSONEN
IM
NAEHEVERHAELTNIS
ZUM
STAAT
.................................................
187
B)
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
ZUR
ORGANISATION
VON
POLIZEIEINSAETZEN
........................................................................
188
C)
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
ZUR
UNTERSUCHUNG
VON
TODESFAELLEN
.................................................................................
191
II.
FOLTERVERBOT
UND
VERBOT
UNMENSCHLICHER
ODER
ERNIEDRIGENDER
STRAFE
ODER
BEHANDLUNG
.................................................................................
198
1.
ALLGEMEINES
....................................................................................
199
2.
SCHUTZBEREICH
UND
EINGRIFFE
..........................................................
199
A)
FOLTER
..........................................................................................
200
B)
UNMENSCHLICHE
BEHANDLUNG
...................................................
202
C)
ERNIEDRIGENDE
BEHANDLUNG
UND
STRAFE
....................................
206
3.
ART.
3
ALS
ABSOLUTES
RECHT
...............................................................
209
4.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
................................
211
5.
FALLGRUPPEN
...................................................................................
215
A)
POLIZEIEINSAETZE
..........................................................................
215
B)
BEHANDLUNG
INHAFTIERTER
..........................................................
216
C)
MISSHANDLUNGEN
DURCH
PRIVATE
..............................................
222
D)
AUSWEISUNG
UND
AUSLIEFERUNG
.................................................
224
III.
VERBOT
DER
SKLAVEREI
UND
DER
ZWANGSARBEIT
....................................
232
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
233
2.
VERBOT
DER
SKLAVEREI
UND
LEIBEIGENSCHAFT
...................................
233
3.
VERBOT
DER
ZWANGS-
UND
PFLICHTARBEIT
..........................................
234
A)
BEGRIFF
DER
ZWANGS-
UND
PFLICHTARBEIT
.....................................
234
B)
DIE
AUSNAHMEN
DES
ART.
4
ABS.
3
............................................
236
AA)
ARBEITEN
IN
DER
HAFT
..........................................................
236
BB)
MILITAERDIENST
.....................................................................
237
CC)
NOTSTANDSPFLICHTEN
............................................................
237
DD)
UEBLICHE
BUERGERPFLICHTEN
...................................................
238
4.
VERBOT
DES
MENSCHENHANDELS
........................................................
238
5.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
................................
239
§21.
FREIHEIT
UND
FREIZUEGIGKEIT
...............................................................................
241
I.
GARANTIE
DER
PERSOENLICHEN
FREIHEIT
.....................................................
241
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
242
2.
SCHUTZBEREICH
.................................................................................
243
3.
EINGRIFFE
..........................................................................................
245
4.
ZULAESSIGKEIT
VON
EINGRIFFEN
IN
DIE
PERSOENLICHE
FREIHEIT
..............
248
XIII
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
............................................................
248
B)
EINHALTUNG
DES
INNERSTAATLICHEN
VERFAHRENS
............................
249
C)
BEACHTUNG
DES
WILLKUERVERBOTS
.................................................
250
D)
VORLIEGEN
EINES
HAFTGRUNDS
.....................................................
252
AA)
VERURTEILUNG
........................................................................
252
BB)
NICHTBEFOLGUNG
VON
GERICHTSBESCHLUESSEN
ODER
EINER
GESETZLICHEN
VERPFLICHTUNG
..........................................
255
CC)
PRAEVENTIV-
UND
UNTERSUCHUNGSHAFT
..................................
257
(A)
HINREICHENDER
TATVERDACHT
.......................................
258
(B)
GEFAHR
DER
BEGEHUNG
EINER
STRAFTAT
............................
260
(C)
FLUCHTGEFAHR
.................................................................
260
DD)
INHAFTNAHME
MINDERJAEHRIGER
...........................................
261
EE)
UNTERBRINGUNG
VON
KRANKEN
UND
LANDSTREICHERN
........
262
FF)
VERHINDERUNG
DES
UNBERECHTIGTEN
EINDRINGENS
IN
DAS
STAATSGEBIET,
ABSCHIEBUNGS-
UND
AUSLIEFERUNGSHAFT
....
265
E)
VERBOT
DER
SCHULDHAFT
...............................................................
268
5.
RECHTE
DER
FESTGENOMMENEN
PERSON
............................................
268
A)
INFORMATIONSRECHT
......................................................................
268
B)
HAFTDAUER
UND
RICHTERLICHE
VORFUEHRUNG
.................................
270
C)
RECHT
AUF
RICHTERLICHE
HAFTPRUEFUNG
.........................................
276
D)
ENTSCHAEDIGUNG
..........................................................................
280
6.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
.................................
281
II.
FREIZUEGIGKEIT
.......................................................................................
281
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
281
2.
SCHUTZBEREICH
.................................................................................
282
3.
EINGRIFFE
..........................................................................................
283
4.
RECHTFERTIGUNG
...............................................................................
285
III.
AUFENTHALTSGARANTIEN
.........................................................................
288
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
288
2.
VERBOT
DER
AUSWEISUNG
.................................................................
288
A)
SCHUTZBEREICH
.............................................................................
288
B)
EINGRIFFE
...................................................................................
289
C)
RECHTFERTIGUNG
..........................................................................
289
3.
VERBOT
DER
KOLLEKTIVAUSWEISUNGEN
..............................................
290
§
22.
RECHTE
DER
PERSON
..........................................................................................
292
I.
SCHUTZ
DES
PRIVAT-
UND
FAMILIENLEBENS
.............................................
292
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
294
2.
GRUNDRECHTS
TRAEGER
..........................................................................
295
A)
NATUERLICHE
PERSONEN
.................................................................
295
B)
JURISTISCHE
PERSONEN
.................................................................
296
3.
SCHUTZBEREICH
.................................................................................
296
A)
PRIVATLEBEN
.................................................................................
296
AA)
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
UEBER
DEN
KOERPER
.......................
297
BB)
SCHUTZ
DER
PRIVATSPHAERE
.....................................................
299
CC)
FREIE
GESTALTUNG
DER
LEBENSFUEHRUNG
................................
301
B)
FAMILIENLEBEN
............................................................................
304
AA)
DAS
SCHUTZGUT
FAMILIE
........................................................
304
BB)
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
...................................................
307
XIV
C)
WOHNUNG
.................................................................................
308
AA)
DAS
SCHUTZGUT
WOHNUNG
.................................................
308
BB)
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
...................................................
309
D)
KORRESPONDENZ
..........................................................................
309
4.
EINGRIFFE
...........................................................................................
310
A)
PRIVATLEBEN
.................................................................................
310
B)
FAMILIENLEBEN
.............................................................................
314
C)
WOHNUNG
.................................................................................
316
D)
KORRESPONDENZ
..........................................................................
317
5.
RECHTFERTIGUNG
...............................................................................
318
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
............................................................
318
B)
LEGITIMES
ZIEL
..........................................................................
321
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.................................................................
322
AA)
PRIVATLEBEN
..........................................................................
322
BB)
FAMILIENLEBEN
......................................................................
329
CC)
WOHNUNG
.............................................................................
336
DD)
KORRESPONDENZ
...................................................................
338
6.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
.................................
341
A)
SCHUTZPFLICHTEN
........................................................................
341
B)
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
BEI
ORGANISATION
UND
VERFAHRENSGESTALTUNG
.................................................................
348
C)
INFORMATIONSPFLICHTEN
...............................................................
354
7.
FALLGRUPPEN
....................................................................................
356
II.
RECHT
AUF
EHESCHLIESSUNG
..................................................................
362
1.
ALLGEMEINES
....................................................................................
363
2.
SCHUTZBEREICH
.................................................................................
363
3.
EINGRIFFE
..........................................................................................
366
4.
RECHTFERTIGUNG
...............................................................................
366
III.
RECHT
AUF
BILDUNG
...............................................................................
369
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
370
2.
BILDUNGSRECHT
DES
KINDES
...............................................................
371
A)
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
..........................................................
371
B)
EINGRIFFE
UND
RECHTFERTIGUNG
...................................................
372
C)
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
............................
374
3.
ELTERNRECHT
......................................................................................
377
A)
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
..........................................................
377
B)
EINGRIFFE
UND
RECHTFERTIGUNG
...................................................
379
C)
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
............................
380
IV.
GLAUBENS-,
GEWISSENS-UND
RELIGIONSFREIHEIT
...................................
381
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
381
2.
SCHUTZBEREICH
.................................................................................
382
A)
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.....................................................
382
B)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
..........................................................
383
AA)
GEDANKEN-
UND
GEWISSENSFREIHEIT
...................................
383
BB)
RELIGIONS-
UND
WELTANSCHAUUNGSFREIHEIT
..........................
384
3.
EINGRIFFE
..........................................................................................
388
4.
RECHTFERTIGUNG
...............................................................................
391
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
...........................................................
391
XV
B)
LEGITIMES
ZIEL
..........................................................................
391
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.................................................................
393
5.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
...............................
396
§
23.
POLITISCHE
UND
GEMEINSCHAFTSBEZOGENE
GRUNDRECHTE
..................................
399
I.
KOMMUNIKATIONSFREIHEITEN
.................................................................
399
1.
ALLGEMEINES
....................................................................................
400
2.
SCHUTZBEREICH
.................................................................................
400
A)
DIE
FREIHEIT
DER
MEINUNGSAEUSSERUNG
........................................
401
B)
INFORMATIONSFREIHEIT
.................................................................
404
C)
PRESSEFREIHEIT
.............................................................................
406
D)
RUNDFTMKFREIHEIT
......................................................................
407
E)
KUNSTFREIHEIT
.............................................................................
408
F)
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
...............................................................
408
3.
EINGRIFFE
...........................................................................................
409
4.
RECHTFERTIGUNG
...............................................................................
412
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
............................................................
412
B)
LEGITIMES
ZIEL
..........................................................................
414
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.................................................................
416
AA)
EINGRIFFE
IN
DIE
FREIHEIT
DER
MEINUNGSAEUSSERUNG
UND
INFORMATION
........................................................................
419
BB)
BESONDERHEITEN
BEI
EINGRIFFEN
IN
DIE
PRESSEFREIHEIT
.........
434
CC)
BESONDERHEITEN
BEI
EINGRIFFEN
IN
DIE
FREIHEIT
DES
RUNDFUNKS
UND
SONSTIGER
ELEKTRONISCHER
MEDIEN
...............................................................................
448
DD)
BESONDERHEITEN
BEI
EINGRIFFEN
IN
DIE
KUNSTFREIHEIT
UND
IN
DIE
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
.......................................
452
D)
DER
VORBEHALT
NACH
ART.
16
.....................................................
453
5.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
................................
454
A)
SCHUTZPFLICHTEN
........................................................................
454
B)
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
BEI
ORGANISATION
UND
VERFAHRENSGESTALTUNG
.................................................................
455
C)
INFORMATIONSPFLICHTEN
...............................................................
457
II.
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
..........................................................................
458
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
458
2.
SCHUTZBEREICH
.................................................................................
460
3.
EINGRIFFE
..........................................................................................
461
4.
RECHTFERTIGUNG
...............................................................................
463
A)
ALLGEMEINE
EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN
NACH
ART.
11
ABS.
2S.
1
.................................................................................
463
AA)
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.....................................................
463
BB)
LEGITIMES
ZIEL
......................................................................
463
CC)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
........................................................
463
B)
DER
BEAMTENVORBEHALT
NACH
ART.
11
ABS.
2S.2
.....................
467
C)
DER
VORBEHALT
NACH
ART.
16
.....................................................
467
5.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
................................
468
III.
VEREINIGUNGSFREIHEIT
............................................................................
468
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
469
2.
SCHUTZBEREICH
.................................................................................
470
XVI
3.
EINGRIFFE
...........................................................................................
473
4.
RECHTFERTIGUNG
...............................................................................
474
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
............................................................
474
B)
LEGITIMES
ZIEL
..........................................................................
475
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.................................................................
475
D)
DER
VORBEHALT
NACH
ART.
16
.....................................................
481
5.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
.................................
481
IV.
RECHT
AUF
FREIE
WAHLEN
.......................................................................
483
1.
ALLGEMEINES
....................................................................................
483
2.
SCHUTZBEREICH
.................................................................................
485
A)
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.....................................................
485
B)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
..........................................................
485
3.
EINGRIFFE
..........................................................................................
487
4.
RECHTFERTIGUNG
...............................................................................
489
5.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
.................................
495
§
24.
VERFAHRENS-
UND
JUSTIZGARANTIEN
...................................................................
496
I.
VERFAHRENSGARANTIEN
IN
ZIVIL-
UND
STRAFSACHEN
.................................
498
1.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
6
..............................................
498
A)
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
*CIVIL
RIGHTS
*
..........................................
499
AA)
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
EIN
*RECHT
*
.................................
499
BB)
DER
*ZIVILRECHTLICHE
*
CHARAKTER
DES
RECHTS
.....................
500
CC)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DER
*STREITIGKEIT
*
UEBER
EIN
RECHT
....
503
B)
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
STRAFRECHTLICHE
ANKLAGEN
.....................
504
AA)
DER
BEGRIFF
DES
STRAFRECHTS
.................................................
505
BB)
ANKLAGE
...............................................................................
507
2.
DIE
EINZELNEN
GARANTIEN
...............................................................
509
A)
DIE
ORGANISATIONSGARANTIE:
DAS
ENTSCHEIDUNGSORGAN
*GERICHT
*
...................................................................................
509
AA)
*AUF
GESETZ
BERUHEND
*
.....................................................
510
BB)
UNABHAENGIGKEIT
DES
GERICHTS
............................................
511
CC)
UNPARTEILICHKEIT
DES
GERICHTS
............................................
514
(A)
SUBJEKTIVE
UNPARTEILICHKEIT
.......................................
515
(B)
OBJEKTIVE
UNPARTEILICHKEIT
.......................................
517
B)
ZUGANG
ZU
EINEM
UNABHAENGIGEN
UND
UNPARTEIISCHEN
GERICHT
......................................................................................
522
C)
DER
GRUNDSATZ
DES
FAIREN
VERFAHRENS
.....................................
530
D)
GEBOT
ANGEMESSENER
VERFAHRENSDAUER
...................................
540
E)
OEFFENTLICHKEIT
UND
MUENDLICHKEIT
DES
VERFAHRENS
...................
545
AA)
ALLGEMEINES
........................................................................
545
BB)
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
NACH
ART.
6
ABS.
1
S.
2
...
546
CC)
DIE
EINZELNEN
AUSSCHLUSSGRUENDE
.....................................
548
(A)
ALLGEMEINE
AUSSCHLUSSGRUENDE
.....................................
548
(AA)
INTERESSE
DER
MORAL
............................................
549
(BB)
INTERESSE
DER
NATIONALEN
SICHERHEIT
...................
549
(CC)
INTERESSE
DER
OEFFENTLICHEN
ORDNUNG
...................
549
(B)
PROZESSBEZOGENE
GRUENDE
............................................
550
(AA)
JUGENDSCHUTZ
........................................................
550
(BB)
SCHUTZ
DES
PRIVATLEBENS
.....................................
550
XVII
(C)
AUSSCHLUSSGRUENDE
ZUGUNSTEN
DER
RECHTSPFLEGE
.......
551
DD)
NICHTOEFFENTLICHKEIT
WEGEN
UNTERBLEIBENS
EINER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.................................................
551
EE)
DAS
GEBOT
DER
OEFFENTLICHEN
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
IM
RECHTSMITTELVERFAHREN
........................................................
553
FF)
DIE
VEROEFFENTLICHUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
........................
554
F)
BESONDERE VERFAHRENSGARANTIEN
IM
STRAFPROZESS
......................
555
AA)
INFORMATION
UEBER
ART
UND
GRUND
DER
BESCHULDIGUNG
...
555
BB)
AUSREICHENDE
ZEIT
UND
GELEGENHEIT
ZUR
VORBEREITUNG
DER
VERTEIDIGUNG
........................................................................
556
CC)
RECHT
AUF
ANWESENHEIT
UND
EIGENE
VERTEIDIGUNG
............
558
DD)
WAFFENGLEICHHEIT
IM
ZEUGENBEWEIS
.................................
565
(A)
FRAGEN
AN
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGE
.....................
565
(B)
DIE
BEIZIEHUNG
VON
ZEUGEN
.......................................
569
EE)
BEIZIEHUNG
EINES
DOLMETSCHERS
.......................................
569
FF)
NEMO
TENETUR
......................................................................
570
G)
DIE
UNSCHULDSVERMUTUNG
........................................................
572
II.
NULLA
POENA
SINE
LEGE
..........................................................................
576
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
577
2.
ANWENDUNGSBEREICH
......................................................................
578
3.
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
...............................................................
580
A)
PRINZIP
DER
GESETZMAESSIGKEIT
VON
VERURTEILUNGEN
...................
580
B)
RUECKWIRKUNGSVERBOT
.................................................................
581
AA)
STRAFBARKEIT
NACH
INNERSTAATLICHEM
RECHT
.......................
581
BB)
STRAFBARKEIT
NACH
INTERNATIONALEM
RECHT
..........................
582
C)
BESTIMMTHEITS-
UND
KLARHEITSGEBOT
.......................................
584
D)
VERBOT
DER
RUECKWIRKENDEN
VERHAENGUNG
HOEHERER
STRAFEN
....
587
III.
DAS
VERBOT
DER
DOPPELBESTRAFUNG
UND
-VERFOLGUNG
..........................
588
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
589
2.
ANWENDUNGSBEREICH
......................................................................
589
3.
DER
INHALT
DER
GARANTIE
.................................................................
591
4. ZULAESSIGE
BESCHRAENKUNGEN
DER
GARANTIE
.....................................
593
IV.
DAS
RECHT
AUF
UEBERPRUEFUNG
VON
STRAFURTEILEN
................................
594
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
594
2.
ANWENDUNGSBEREICH
......................................................................
594
3.
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
...............................................................
595
4.
BESCHRAENKUNGEN
DES
RECHTS
..........................................................
595
V.
DAS
RECHT
AUF
ENTSCHAEDIGUNG
BEI
FEHLURTEILEN
................................
597
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
597
2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS
..........................
598
3.
INHALT
DES
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS
............................................
598
VI.
VERFAHRENSGARANTIEN
IN
AUSWEISUNGSVERFAHREN
...............................
599
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
599
2.
ANWENDUNGSBEREICH
......................................................................
599
3.
DIE
EINZELNEN
VERFAHRENSGARANTIEN
..............................................
600
4.
BESCHRAENKUNGEN
DES
RECHTS
..........................................................
601
VII.
DAS
RECHT
AUF
WIRKSAME
BESCHWERDE
...............................................
601
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
602
XVIII
2.
ANWENDUNGSBEREICH
......................................................................
604
3.
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
...............................................................
609
§
25.
WIRTSCHAFTLICHE
GRUNDRECHTE
........................................................................
621
I.
EIGENTUMSGARANTIE
...............................................................................
621
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
622
2.
SCHUTZBEREICH
.................................................................................
624
A)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
..........................................................
624
B)
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.....................................................
628
3.
EINGRIFFE
..........................................................................................
629
A)
EIGENTUMSENTZIEHUNGEN
..........................................................
629
B)
REGELUNGEN
DER
EIGENTUMSNUTZUNG
.......................................
631
C)
SONSTIGE
EINGRIFFE
.....................................................................
632
4.
RECHTFERTIGUNG
...............................................................................
633
A)
EIGENTUMSENTZIEHUNGEN
..........................................................
633
B)
NUTZUNGSREGELUNGEN
.................................................................
640
C)
SONSTIGE
EINGRIFFE
......................................................................
643
5.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
.................................
645
A)
SCHUTZPFLICHTEN
........................................................................
645
B)
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
BEI
ORGANISATION
UND
VERFAHRENSGESTALTUNG
.................................................................
647
II.
BERUFSFREIHEIT
........................................................................................
648
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
648
2.
SCHUTZBEREICH
UND
EINGRIFFE
..........................................................
649
3.
RECHTFERTIGUNG
...............................................................................
651
4.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
.................................
651
§
26.
GLEICHHEITSGRUNDRECHTE
.................................................................................
652
I.
BESCHRAENKTES
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
..............................................
652
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
652
2.
KONKURRENZEN
.................................................................................
653
3.
ANWENDUNGSBEREICH
.....................................................................
654
4.
FESTSTELLUNG
EINER
DISKRIMINIERUNG
..............................................
657
A)
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
VERGLEICHBAREN
SACHVERHALTEN
....
657
B)
DIFFERENZIERUNGSGRUENDE
..........................................................
659
5.
RECHTFERTIGUNG
...............................................................................
661
A)
LEGITIMES
ZIEL
..........................................................................
661
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.................................................................
663
AA)
ALLGEMEINES
........................................................................
663
BB)
DISKRIMINIERUNG
AUFGRUND
DES
GESCHLECHTS
.....................
665
CC)
DISKRIMINIERUNG
AUFGRUND
DER
RASSE,
DER
HAUTFARBE,
DER
SPRACHE
ODER
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
.......................
667
DD)
DISKRIMINIERUNG
AUS
RELIGIOESEN
GRUENDEN
.......................
668
EE)
DISKRIMINIERUNG
AUFGRUND
POLITISCHER
ODER
SONSTIGER
UEBERZEUGUNGEN
.................................................................
669
FF)
DISKRIMINIERUNG
AUFGRUND
DER
GEBURT
ODER
DER
SOZIALEN
HERKUNFT
...............................................................
669
GG)
DISKRIMINIERUNG
AUS
SONSTIGEN
GRUENDEN
..........................
671
6.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
................................
675
II.
BESONDERER
GLEICHHEITSSATZ
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
EHE
............
678
XIX
III.
DER
ALLGEMEINE
GLEICHHEITSSATZ
DES
12.
ZP
......................................
679
VERZEICHNIS
DER
ABKUERZUNGEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.................................................
683
VERZEICHNIS
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EGMR
..........................................................
685
SACHVERZEICHNIS
.........................................................................................................
713
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXVII
1.
TEIL.
DIE
EMRK
ALS
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAG
§
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
ENTWICKLUNG
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
1
§
2.
DIE
EMRK
IM
VOELKERRECHT
.
4
I.
VOM
VOELKERRECHTLICHEN
MENSCHENRECHTSSCHUTZ
ZUR
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSVERFASSUNG
.
4
II.
KERNBESTAND
VON
RECHTEN
UND
STUFENWEISE
ERGAENZUNG
DURCH
DIE
ZUSATZPROTOKOLLE
.
7
III.
DIE
VORBEHALTE
NACH
ART.
57
EMRK
.
7
1.
ALLGEMEINES
.
8
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
GUELTIGKEIT
.
8
IV.
SUSPENDIERUNG
IM
NOTSTANDSFALL
.
10
1.
ALLGEMEINES
.
10
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
SUSPENDIERUNG
.
11
3.
NOTSTANDSFESTE
RECHTE
.
13
4.
VERFAHREN
.
13
V.
DAS
GUENSTIGKEITSPRINZIP
UND
DER
GLEICHWERTIGE
GRUNDRECHTSSCHUTZ
13
1.
ALLGEMEINES
.
13
2.
DER
INHALT
DES
GUENSTIGKEITSPRINZIPS
.
14
§
3.
DIE
EMRK
IM
RECHT
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
15
I.
DIE
STELLUNG
DER
EMRK
IM
RECHT
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
15
1.
DIE
EMRK
IM
VERFASSUNGSRANG
.
16
2.
DIE
EMRK
IM
RANG
ZWISCHEN
GESETZ
UND
VERFASSUNG
.
16
3.
DIE
EMRK
IM
GESETZESRANG
.
18
A)
ALLGEMEINES
.
18
B)
DIE
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
.
20
II.
TYPOLOGIE
DER
EINWIRKUNGEN
DER
EMRK
AUF
DAS
RECHT
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
23
§
4.
DIE
EMRK
UND
DAS
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
25
I.
DIE
VOELKERRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DER
EU-MITGLIEDSTAATEN
NACH
DER
EMRK
.
25
II.
DIE
EMRK
UND
DIE
GRUNDRECHTE-CHARTA
.
27
1.
DER
EINFLUSS
DER
EMRK
AUF
DEN
INHALT
DER
GRUNDRECHTE-CHARTA
T7
2.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
EMRK,
GRUNDRECHTE-CHARTA
UND
NATIONALEN
VERFASSUNGEN
NACH
ART.
52
UND
53
GRC
.
27
III.
DIE
GRUNDRECHTE
DER
EMRK
ALS
*ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
*
.
28
IV.
DER
BEITRITT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
ZUR
EMRK
.
29
§
5.
ALLGEMEINE
FRAGEN
DER
AUSLEGUNG
DER
EMRK
.
31
I.
BESONDERHEITEN
DER
WORTLAUTINTERPRETATION:
AUTHENTISCHE
SPRACHEN
STATT
STAATSSPRACHE
.
32
II.
BESONDERHEITEN
DER
HISTORISCHEN
INTERPRETATION
.
33
IX
III.
BESONDERHEITEN
DER
SYSTEMATISCHEN
INTERPRETATION
.
34
1.
DAS
REGELUNGSUMFELD
DER
EMRK
.
34
2.
,
AUTONOME
INTERPRETATION
*
.
35
IV.
BESONDERHEITEN
DER
TELEOLOGISCHEN
INTERPRETATION
.
39
2.
TEIL.
VERFAHRENSRECHT
UND
ORGANE
DER
EMRK
1.
KAPITEL.
ORGANISATION
UND
STRUKTUR
DES
EGMR
§6.
ENTWICKLUNG
.
41
§
7.
DIE
RICHTER
.
42
§
8.
DIE
GLIEDERUNG
DES
GERICHTSHOFES
.
45
I.
ALLGEMEINES
.
45
II.
DIE
EINZELRICHTER
.
45
III.
DIE
DREIER-AUSSCHUESSE
.
46
IV.
DIE
KAMMERN
.
47
V.
DIE
GROSSE
KAMMER
.
47
2.
KAPITEL.
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
VOR
DEM
EGMR
§
9.
DIE
INDIVIDUALBESCHWERDE
.
48
I.
GEGENSTAND
DER
BESCHWERDE
.
49
II.
FORM
DER
BESCHWERDE
.
49
III.
PROZESSVERTRETUNG
.
52
§10.
DIE
STAATENBESCHWERDE
.
52
I.
GEGENSTAND
DER
BESCHWERDE
.
52
II.
FORM
DER
BESCHWERDE
.
53
§11.
DAS
GUTACHTENVERFAHREN
.
54
§
12.
MASSNAHMEN
ZUR
SICHERUNG
DER
EFFEKTIVITAET
VON
BESCHWERDEN
.
56
I.
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
(*INTERIM
MEASURES
*
)
.
56
II. VORRANGIGE
BEHANDLUNG
VON
BESCHWERDEN
(*PRIORITY
CASES
*
)
.
59
III.
DRINGLICHE
MITTEILUNG
(*URGENT
NOTIFICATION
*
)
.
60
§13.
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
.
60
I.
DER
AEUSSERE
VERFAHRENSABLAUF
.
60
II.
DIE
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
IM
VERFAHREN
DER
INDIVIDUALBESCHWERDE
.
62
1.
DIE
PARTEI-
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
.
62
A)
NATUERLICHE
PERSONEN
.
62
B)
JURISTISCHE
PERSONEN
UND
PERSONENGRUPPEN
.
64
2.
DIE
OPFEREIGENSCHAFT
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
.
66
3.
ERSCHOEPFUNG
DES
INNERSTAATLICHEN
RECHTSWEGS
.
72
A)
VERTIKALE
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG
.
74
B)
HORIZONTALE
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG
.
81
4.
WAHRUNG
DER
BESCHWERDEFRIST
.
82
III.
SONSTIGE
FORMELLE
GRUENDE
DER
UNZULAESSIGKEIT
EINER
BESCHWERDE
.
85
1.
ANONYMITAET
DER
BESCHWERDE
.
85
2.
RES
IUDICATA
UND
LITISPENDENZ
.
86
3.
MISSBRAUCH
DES
BESCHWERDERECHTS
.
88
IV.
DIE
INHALTLICHE
PRUEFUNG
DER
BESCHWERDE
IM
RAHMEN
DER
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
89
X
1.
UNVEREINBARKEIT
DER
BESCHWERDE
MIT
DER
KONVENTION
.
89
A)
RATIONE
PERSONAE
.
89
B)
RATIONE
LOCI
.
91
C)
RATIONE
TEMPORIS
.
91
D)
RATIONE
MATERIAE
.
92
2.
OFFENSICHTLICHE
UNBEGRUENDETHEIT
DER
BESCHWERDE
.
92
3.
UNZULAESSIGKEIT
WEGEN
GERINGFUEGIGKEIT
DES
NACHTEILS
.
94
V.
DRITTBETEILIGTE
.
97
VI.
PRUEFUNG
DER
RECHTSSACHE
UND
ERMITTLUNG
DER
TATSACHEN
.
100
VII.
GUETLICHE
EINIGUNG
.
101
VIII.
STREICHUNG
DER
BESCHWERDE
.
102
IX.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
KAMMERN
.
104
1.
BEGINN
DES
VERFAHRENS
VOR
DER
KAMMER
.
105
2.
ABGABE
AN
DIE
GROSSE
KAMMER
DURCH
DIE
KAMMER
.
105
3.
VERWEISUNG
AN
DIE
GROSSE
KAMMER
AUF
ANTRAG
EINER
PARTEI
.
105
X.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.
106
XI.
BESONDERHEITEN
IM
VERFAHREN
DER
STAATENBESCHWERDE
.
107
3.
KAPITEL.
DAS
URTEIL
DES
EGMR
UND
SEINE
WIRKUNGEN
§14.
DAS
URTEIL
DES
EGMR
.
110
§15.
GERECHTE
ENTSCHAEDIGUNG
UND
ERSATZ
DER
KOSTEN
.
113
I.
SCHADENSERSATZ
.
114
1.
ALLGEMEINES
.
114
2.
FORMALE
ANFORDERUNGEN
UND
VERFAHREN
.
114
3.
MATERIELLER
SCHADEN
.
115
4.
IMMATERIELLER
SCHADEN
.
116
II.
KOSTENERSATZ
.
118
§
16.
RECHTS
WIRKUNGEN
UND
DURCHSETZUNG
DER
URTEILE
.
119
I.
RECHTSWIRKUNGENDERURTEILE
.
120
1.
RECHTSKRAFIWIRKUNG
.
120
2.
ORIENTIERUNGSWIRKUNG
.
124
3.
DIE
RECHTSWIRKUNGEN
DER
URTEILE
IN
DEUTSCHLAND
.
126
II.
DIE
DURCHSETZUNG
DER
URTEILE
DURCH
DAS
MINISTERKOMITEE
.
128
III.
AUTHENTISCHE
INTERPRETATION
DER
URTEILE
DURCH
DEN
GERICHTSHOF
.
130
IV.
VERFAHREN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
BEFOLGUNGSPFLICHT
NACH
ART.
46
EMRK
(*INFRINGEMENT
PROCEEDINGS
*
)
.
131
3.
TEIL.
DIE
GARANTIEN
DER
EMRK
1.
KAPITEL.
GRUNDRECHTSLEHREN
FUER
DIE
GARANTIEN
DER
EMRK
§
17.
DER
GELTUNGSBEREICH
DER
GARANTIEN
DER
EMRK
.
133
I.
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
133
1.
GRUNDRECHTSBERECHTIGTE
.
133
2.
GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE
.
135
II.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
139
1.
KEINE
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
EXTRATERRITORIALEN
AKTEN
ANDERER
STAATEN
.
140
2.
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
EXTRATERRITORIALE
AKTE
.
140
XI
A)
WIRKSAME
KONTROLLE
EINES
GEBIETS
.
141
B)
BEFEHLSGEWALT
UND
KONTROLLE
DURCH
STAATSORGANE
.
141
C)
AUSUEBUNG
EXTRATERRITORIALER
GEWALT
IM
GEBIET
EINES
ANDEREN
MITGLIEDSTAATES
.
142
III.
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
143
§18.
STRUKTUR
DER
GRUNDRECHTSPRUEFUNG
.
145
I.
ALLGEMEINES
.
145
II.
SCHUTZBEREICH
.
146
III.
DER
EINGRIFF
IN
EIN
GRUNDRECHT
.
147
IV.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
148
1.
RUECKFUEHRBARKEIT
DER
EINGRIFFSGRUNDLAGE
AUF
EIN
VOM
PARLAMENT
BESCHLOSSENES
GESETZ
.
149
2.
ZUGAENGLICHKEIT
.
149
3.
HINREICHENDE
BESTIMMTHEIT
DER
GESETZLICHEN
GRUNDLAGE
.
149
V.
LEGITIMES
ZIEL
.
150
VI.
DIE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
EINGRIFFS .
151
VII.
BESONDERE
BESCHRAENKUNGEN
DER
RECHTE
VON
AUSLAENDERN
.
157
VIII.
DAS
MISSBRAUCHSVERBOT
DES
ART.
18
EMRK
.
159
IX.
BESONDERHEITEN
BEI
JUSTIZGRUNDRECHTEN
.
161
1.
BESTIMMUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
.
161
2.
PRUEFUNG
DER
VEREINBARKEIT
MIT
ORGANISATION-
UND
VERFAHRENSGARANTIEN
I.
E.
S.
161
3.
DAS
EINGRIFFS-RECHTFERTIGUNGS-PRUEFUNGSSCHEMA
UND
ABWAEGUNGSVORGAENGE
BEI
DEN
JUSTIZGARANTIEN
.
162
4.
GRUNDRECHTSVERZICHT
.
162
§19.
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
(*POSITIVE
OBLIGATIONS
*
)
.
164
I.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
ALS
OBERBEGRIFF
UND
AUSGANGSPUNKT
.
164
II.
SCHUTZPFLICHTEN
.
165
1.
ALLGEMEINES
.
165
2.
SCHUTZPFLICHTDOGMATIK
.
165
3.
*DRITTWIRKUNG
*
UND
SCHUTZPFLICHTEN
.
166
III.
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
BEI
ORGANISATION
UND
VERFAHRENSGESTALTUNG
.
167
IV.
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
169
V.
VERPFLICHTUNGEN
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
VON
TEILHABERECHTEN
.
170
2.
KAPITEL.
DIE
RECHTE
UND
FREIHEITEN
DER
EMRK
§20.
FUNDAMENTALGARANTIEN
.
170
I.
RECHT
AUF
LEBEN
.
170
1.
ALLGEMEINES
.
171
2.
SCHUTZBEREICH
.
172
3.
EINGRIFFE
.
174
4.
RECHTFERTIGUNG
.
175
A)
VOLLSTRECKUNG
EINES
TODESURTEILS
.
175
B)
DIE
AUSNAHMEN
DES
ART.
2
ABS.
2
.
177
AA)
TOETUNG
ZUR
VERTEIDIGUNG
EINES
MENSCHEN
.
178
BB)
TOETUNG
ANLAESSLICH
DER
FESTNAHME
.
179
XII
CC)
TOETUNG
ZUR
UNTERDRUECKUNG
EINES
AUFRUHRS
ODER
EINES
AUFSTANDS
.
180
5.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
.
181
A)
SCHUTZPFLICHTEN
.
181
AA)
STRAFRECHTLICHER
UND
ZIVILRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
LEBENS
.
.
181
BB)
PRAEVENTIVER
SCHUTZ
VOR
TOETUNGSDELIKTEN
.
183
CC)
SCHUTZMASSNAHMEN
BEI
LEBENSGEFAEHRDUNGEN
DURCH
AEUSSERE
EREIGNISSE
.
184
DD)
SCHUTZPFLICHTEN
GEGENUEBER
BESONDERS
SCHUTZBEDUERFTIGEN
PERSONEN
.
185
EE)
SCHUTZMASSNAHMEN
GEGENUEBER
PERSONEN
IM
NAEHEVERHAELTNIS
ZUM
STAAT
.
187
B)
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
ZUR
ORGANISATION
VON
POLIZEIEINSAETZEN
.
188
C)
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
ZUR
UNTERSUCHUNG
VON
TODESFAELLEN
.
191
II.
FOLTERVERBOT
UND
VERBOT
UNMENSCHLICHER
ODER
ERNIEDRIGENDER
STRAFE
ODER
BEHANDLUNG
.
198
1.
ALLGEMEINES
.
199
2.
SCHUTZBEREICH
UND
EINGRIFFE
.
199
A)
FOLTER
.
200
B)
UNMENSCHLICHE
BEHANDLUNG
.
202
C)
ERNIEDRIGENDE
BEHANDLUNG
UND
STRAFE
.
206
3.
ART.
3
ALS
ABSOLUTES
RECHT
.
209
4.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
.
211
5.
FALLGRUPPEN
.
215
A)
POLIZEIEINSAETZE
.
215
B)
BEHANDLUNG
INHAFTIERTER
.
216
C)
MISSHANDLUNGEN
DURCH
PRIVATE
.
222
D)
AUSWEISUNG
UND
AUSLIEFERUNG
.
224
III.
VERBOT
DER
SKLAVEREI
UND
DER
ZWANGSARBEIT
.
232
1.
ALLGEMEINES
.
233
2.
VERBOT
DER
SKLAVEREI
UND
LEIBEIGENSCHAFT
.
233
3.
VERBOT
DER
ZWANGS-
UND
PFLICHTARBEIT
.
234
A)
BEGRIFF
DER
ZWANGS-
UND
PFLICHTARBEIT
.
234
B)
DIE
AUSNAHMEN
DES
ART.
4
ABS.
3
.
236
AA)
ARBEITEN
IN
DER
HAFT
.
236
BB)
MILITAERDIENST
.
237
CC)
NOTSTANDSPFLICHTEN
.
237
DD)
UEBLICHE
BUERGERPFLICHTEN
.
238
4.
VERBOT
DES
MENSCHENHANDELS
.
238
5.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
.
239
§21.
FREIHEIT
UND
FREIZUEGIGKEIT
.
241
I.
GARANTIE
DER
PERSOENLICHEN
FREIHEIT
.
241
1.
ALLGEMEINES
.
242
2.
SCHUTZBEREICH
.
243
3.
EINGRIFFE
.
245
4.
ZULAESSIGKEIT
VON
EINGRIFFEN
IN
DIE
PERSOENLICHE
FREIHEIT
.
248
XIII
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
248
B)
EINHALTUNG
DES
INNERSTAATLICHEN
VERFAHRENS
.
249
C)
BEACHTUNG
DES
WILLKUERVERBOTS
.
250
D)
VORLIEGEN
EINES
HAFTGRUNDS
.
252
AA)
VERURTEILUNG
.
252
BB)
NICHTBEFOLGUNG
VON
GERICHTSBESCHLUESSEN
ODER
EINER
GESETZLICHEN
VERPFLICHTUNG
.
255
CC)
PRAEVENTIV-
UND
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
257
(A)
HINREICHENDER
TATVERDACHT
.
258
(B)
GEFAHR
DER
BEGEHUNG
EINER
STRAFTAT
.
260
(C)
FLUCHTGEFAHR
.
260
DD)
INHAFTNAHME
MINDERJAEHRIGER
.
261
EE)
UNTERBRINGUNG
VON
KRANKEN
UND
LANDSTREICHERN
.
262
FF)
VERHINDERUNG
DES
UNBERECHTIGTEN
EINDRINGENS
IN
DAS
STAATSGEBIET,
ABSCHIEBUNGS-
UND
AUSLIEFERUNGSHAFT
.
265
E)
VERBOT
DER
SCHULDHAFT
.
268
5.
RECHTE
DER
FESTGENOMMENEN
PERSON
.
268
A)
INFORMATIONSRECHT
.
268
B)
HAFTDAUER
UND
RICHTERLICHE
VORFUEHRUNG
.
270
C)
RECHT
AUF
RICHTERLICHE
HAFTPRUEFUNG
.
276
D)
ENTSCHAEDIGUNG
.
280
6.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
.
281
II.
FREIZUEGIGKEIT
.
281
1.
ALLGEMEINES
.
281
2.
SCHUTZBEREICH
.
282
3.
EINGRIFFE
.
283
4.
RECHTFERTIGUNG
.
285
III.
AUFENTHALTSGARANTIEN
.
288
1.
ALLGEMEINES
.
288
2.
VERBOT
DER
AUSWEISUNG
.
288
A)
SCHUTZBEREICH
.
288
B)
EINGRIFFE
.
289
C)
RECHTFERTIGUNG
.
289
3.
VERBOT
DER
KOLLEKTIVAUSWEISUNGEN
.
290
§
22.
RECHTE
DER
PERSON
.
292
I.
SCHUTZ
DES
PRIVAT-
UND
FAMILIENLEBENS
.
292
1.
ALLGEMEINES
.
294
2.
GRUNDRECHTS
TRAEGER
.
295
A)
NATUERLICHE
PERSONEN
.
295
B)
JURISTISCHE
PERSONEN
.
296
3.
SCHUTZBEREICH
.
296
A)
PRIVATLEBEN
.
296
AA)
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
UEBER
DEN
KOERPER
.
297
BB)
SCHUTZ
DER
PRIVATSPHAERE
.
299
CC)
FREIE
GESTALTUNG
DER
LEBENSFUEHRUNG
.
301
B)
FAMILIENLEBEN
.
304
AA)
DAS
SCHUTZGUT
FAMILIE
.
304
BB)
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
.
307
XIV
C)
WOHNUNG
.
308
AA)
DAS
SCHUTZGUT
WOHNUNG
.
308
BB)
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
.
309
D)
KORRESPONDENZ
.
309
4.
EINGRIFFE
.
310
A)
PRIVATLEBEN
.
310
B)
FAMILIENLEBEN
.
314
C)
WOHNUNG
.
316
D)
KORRESPONDENZ
.
317
5.
RECHTFERTIGUNG
.
318
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
318
B)
LEGITIMES
ZIEL
.
321
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
322
AA)
PRIVATLEBEN
.
322
BB)
FAMILIENLEBEN
.
329
CC)
WOHNUNG
.
336
DD)
KORRESPONDENZ
.
338
6.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
.
341
A)
SCHUTZPFLICHTEN
.
341
B)
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
BEI
ORGANISATION
UND
VERFAHRENSGESTALTUNG
.
348
C)
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
354
7.
FALLGRUPPEN
.
356
II.
RECHT
AUF
EHESCHLIESSUNG
.
362
1.
ALLGEMEINES
.
363
2.
SCHUTZBEREICH
.
363
3.
EINGRIFFE
.
366
4.
RECHTFERTIGUNG
.
366
III.
RECHT
AUF
BILDUNG
.
369
1.
ALLGEMEINES
.
370
2.
BILDUNGSRECHT
DES
KINDES
.
371
A)
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
.
371
B)
EINGRIFFE
UND
RECHTFERTIGUNG
.
372
C)
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
.
374
3.
ELTERNRECHT
.
377
A)
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
.
377
B)
EINGRIFFE
UND
RECHTFERTIGUNG
.
379
C)
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
.
380
IV.
GLAUBENS-,
GEWISSENS-UND
RELIGIONSFREIHEIT
.
381
1.
ALLGEMEINES
.
381
2.
SCHUTZBEREICH
.
382
A)
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
382
B)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
383
AA)
GEDANKEN-
UND
GEWISSENSFREIHEIT
.
383
BB)
RELIGIONS-
UND
WELTANSCHAUUNGSFREIHEIT
.
384
3.
EINGRIFFE
.
388
4.
RECHTFERTIGUNG
.
391
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
391
XV
B)
LEGITIMES
ZIEL
.
391
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
393
5.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
.
396
§
23.
POLITISCHE
UND
GEMEINSCHAFTSBEZOGENE
GRUNDRECHTE
.
399
I.
KOMMUNIKATIONSFREIHEITEN
.
399
1.
ALLGEMEINES
.
400
2.
SCHUTZBEREICH
.
400
A)
DIE
FREIHEIT
DER
MEINUNGSAEUSSERUNG
.
401
B)
INFORMATIONSFREIHEIT
.
404
C)
PRESSEFREIHEIT
.
406
D)
RUNDFTMKFREIHEIT
.
407
E)
KUNSTFREIHEIT
.
408
F)
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
.
408
3.
EINGRIFFE
.
409
4.
RECHTFERTIGUNG
.
412
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
412
B)
LEGITIMES
ZIEL
.
414
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
416
AA)
EINGRIFFE
IN
DIE
FREIHEIT
DER
MEINUNGSAEUSSERUNG
UND
INFORMATION
.
419
BB)
BESONDERHEITEN
BEI
EINGRIFFEN
IN
DIE
PRESSEFREIHEIT
.
434
CC)
BESONDERHEITEN
BEI
EINGRIFFEN
IN
DIE
FREIHEIT
DES
RUNDFUNKS
UND
SONSTIGER
ELEKTRONISCHER
MEDIEN
.
448
DD)
BESONDERHEITEN
BEI
EINGRIFFEN
IN
DIE
KUNSTFREIHEIT
UND
IN
DIE
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
.
452
D)
DER
VORBEHALT
NACH
ART.
16
.
453
5.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
.
454
A)
SCHUTZPFLICHTEN
.
454
B)
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
BEI
ORGANISATION
UND
VERFAHRENSGESTALTUNG
.
455
C)
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
457
II.
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.
458
1.
ALLGEMEINES
.
458
2.
SCHUTZBEREICH
.
460
3.
EINGRIFFE
.
461
4.
RECHTFERTIGUNG
.
463
A)
ALLGEMEINE
EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN
NACH
ART.
11
ABS.
2S.
1
.
463
AA)
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
463
BB)
LEGITIMES
ZIEL
.
463
CC)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
463
B)
DER
BEAMTENVORBEHALT
NACH
ART.
11
ABS.
2S.2
.
467
C)
DER
VORBEHALT
NACH
ART.
16
.
467
5.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
.
468
III.
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
468
1.
ALLGEMEINES
.
469
2.
SCHUTZBEREICH
.
470
XVI
3.
EINGRIFFE
.
473
4.
RECHTFERTIGUNG
.
474
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
474
B)
LEGITIMES
ZIEL
.
475
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
475
D)
DER
VORBEHALT
NACH
ART.
16
.
481
5.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
.
481
IV.
RECHT
AUF
FREIE
WAHLEN
.
483
1.
ALLGEMEINES
.
483
2.
SCHUTZBEREICH
.
485
A)
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
485
B)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
485
3.
EINGRIFFE
.
487
4.
RECHTFERTIGUNG
.
489
5.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
.
495
§
24.
VERFAHRENS-
UND
JUSTIZGARANTIEN
.
496
I.
VERFAHRENSGARANTIEN
IN
ZIVIL-
UND
STRAFSACHEN
.
498
1.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
6
.
498
A)
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
*CIVIL
RIGHTS
*
.
499
AA)
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
EIN
*RECHT
*
.
499
BB)
DER
*ZIVILRECHTLICHE
*
CHARAKTER
DES
RECHTS
.
500
CC)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DER
*STREITIGKEIT
*
UEBER
EIN
RECHT
.
503
B)
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
STRAFRECHTLICHE
ANKLAGEN
.
504
AA)
DER
BEGRIFF
DES
STRAFRECHTS
.
505
BB)
ANKLAGE
.
507
2.
DIE
EINZELNEN
GARANTIEN
.
509
A)
DIE
ORGANISATIONSGARANTIE:
DAS
ENTSCHEIDUNGSORGAN
*GERICHT
*
.
509
AA)
*AUF
GESETZ
BERUHEND
*
.
510
BB)
UNABHAENGIGKEIT
DES
GERICHTS
.
511
CC)
UNPARTEILICHKEIT
DES
GERICHTS
.
514
(A)
SUBJEKTIVE
UNPARTEILICHKEIT
.
515
(B)
OBJEKTIVE
UNPARTEILICHKEIT
.
517
B)
ZUGANG
ZU
EINEM
UNABHAENGIGEN
UND
UNPARTEIISCHEN
GERICHT
.
522
C)
DER
GRUNDSATZ
DES
FAIREN
VERFAHRENS
.
530
D)
GEBOT
ANGEMESSENER
VERFAHRENSDAUER
.
540
E)
OEFFENTLICHKEIT
UND
MUENDLICHKEIT
DES
VERFAHRENS
.
545
AA)
ALLGEMEINES
.
545
BB)
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
NACH
ART.
6
ABS.
1
S.
2
.
546
CC)
DIE
EINZELNEN
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
548
(A)
ALLGEMEINE
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
548
(AA)
INTERESSE
DER
MORAL
.
549
(BB)
INTERESSE
DER
NATIONALEN
SICHERHEIT
.
549
(CC)
INTERESSE
DER
OEFFENTLICHEN
ORDNUNG
.
549
(B)
PROZESSBEZOGENE
GRUENDE
.
550
(AA)
JUGENDSCHUTZ
.
550
(BB)
SCHUTZ
DES
PRIVATLEBENS
.
550
XVII
(C)
AUSSCHLUSSGRUENDE
ZUGUNSTEN
DER
RECHTSPFLEGE
.
551
DD)
NICHTOEFFENTLICHKEIT
WEGEN
UNTERBLEIBENS
EINER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
551
EE)
DAS
GEBOT
DER
OEFFENTLICHEN
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
IM
RECHTSMITTELVERFAHREN
.
553
FF)
DIE
VEROEFFENTLICHUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.
554
F)
BESONDERE VERFAHRENSGARANTIEN
IM
STRAFPROZESS
.
555
AA)
INFORMATION
UEBER
ART
UND
GRUND
DER
BESCHULDIGUNG
.
555
BB)
AUSREICHENDE
ZEIT
UND
GELEGENHEIT
ZUR
VORBEREITUNG
DER
VERTEIDIGUNG
.
556
CC)
RECHT
AUF
ANWESENHEIT
UND
EIGENE
VERTEIDIGUNG
.
558
DD)
WAFFENGLEICHHEIT
IM
ZEUGENBEWEIS
.
565
(A)
FRAGEN
AN
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGE
.
565
(B)
DIE
BEIZIEHUNG
VON
ZEUGEN
.
569
EE)
BEIZIEHUNG
EINES
DOLMETSCHERS
.
569
FF)
NEMO
TENETUR
.
570
G)
DIE
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
572
II.
NULLA
POENA
SINE
LEGE
.
576
1.
ALLGEMEINES
.
577
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
578
3.
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
.
580
A)
PRINZIP
DER
GESETZMAESSIGKEIT
VON
VERURTEILUNGEN
.
580
B)
RUECKWIRKUNGSVERBOT
.
581
AA)
STRAFBARKEIT
NACH
INNERSTAATLICHEM
RECHT
.
581
BB)
STRAFBARKEIT
NACH
INTERNATIONALEM
RECHT
.
582
C)
BESTIMMTHEITS-
UND
KLARHEITSGEBOT
.
584
D)
VERBOT
DER
RUECKWIRKENDEN
VERHAENGUNG
HOEHERER
STRAFEN
.
587
III.
DAS
VERBOT
DER
DOPPELBESTRAFUNG
UND
-VERFOLGUNG
.
588
1.
ALLGEMEINES
.
589
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
589
3.
DER
INHALT
DER
GARANTIE
.
591
4. ZULAESSIGE
BESCHRAENKUNGEN
DER
GARANTIE
.
593
IV.
DAS
RECHT
AUF
UEBERPRUEFUNG
VON
STRAFURTEILEN
.
594
1.
ALLGEMEINES
.
594
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
594
3.
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
.
595
4.
BESCHRAENKUNGEN
DES
RECHTS
.
595
V.
DAS
RECHT
AUF
ENTSCHAEDIGUNG
BEI
FEHLURTEILEN
.
597
1.
ALLGEMEINES
.
597
2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS
.
598
3.
INHALT
DES
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS
.
598
VI.
VERFAHRENSGARANTIEN
IN
AUSWEISUNGSVERFAHREN
.
599
1.
ALLGEMEINES
.
599
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
599
3.
DIE
EINZELNEN
VERFAHRENSGARANTIEN
.
600
4.
BESCHRAENKUNGEN
DES
RECHTS
.
601
VII.
DAS
RECHT
AUF
WIRKSAME
BESCHWERDE
.
601
1.
ALLGEMEINES
.
602
XVIII
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
604
3.
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
.
609
§
25.
WIRTSCHAFTLICHE
GRUNDRECHTE
.
621
I.
EIGENTUMSGARANTIE
.
621
1.
ALLGEMEINES
.
622
2.
SCHUTZBEREICH
.
624
A)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
624
B)
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
628
3.
EINGRIFFE
.
629
A)
EIGENTUMSENTZIEHUNGEN
.
629
B)
REGELUNGEN
DER
EIGENTUMSNUTZUNG
.
631
C)
SONSTIGE
EINGRIFFE
.
632
4.
RECHTFERTIGUNG
.
633
A)
EIGENTUMSENTZIEHUNGEN
.
633
B)
NUTZUNGSREGELUNGEN
.
640
C)
SONSTIGE
EINGRIFFE
.
643
5.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
.
645
A)
SCHUTZPFLICHTEN
.
645
B)
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
BEI
ORGANISATION
UND
VERFAHRENSGESTALTUNG
.
647
II.
BERUFSFREIHEIT
.
648
1.
ALLGEMEINES
.
648
2.
SCHUTZBEREICH
UND
EINGRIFFE
.
649
3.
RECHTFERTIGUNG
.
651
4.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
.
651
§
26.
GLEICHHEITSGRUNDRECHTE
.
652
I.
BESCHRAENKTES
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
652
1.
ALLGEMEINES
.
652
2.
KONKURRENZEN
.
653
3.
ANWENDUNGSBEREICH
.
654
4.
FESTSTELLUNG
EINER
DISKRIMINIERUNG
.
657
A)
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
VERGLEICHBAREN
SACHVERHALTEN
.
657
B)
DIFFERENZIERUNGSGRUENDE
.
659
5.
RECHTFERTIGUNG
.
661
A)
LEGITIMES
ZIEL
.
661
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
663
AA)
ALLGEMEINES
.
663
BB)
DISKRIMINIERUNG
AUFGRUND
DES
GESCHLECHTS
.
665
CC)
DISKRIMINIERUNG
AUFGRUND
DER
RASSE,
DER
HAUTFARBE,
DER
SPRACHE
ODER
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
667
DD)
DISKRIMINIERUNG
AUS
RELIGIOESEN
GRUENDEN
.
668
EE)
DISKRIMINIERUNG
AUFGRUND
POLITISCHER
ODER
SONSTIGER
UEBERZEUGUNGEN
.
669
FF)
DISKRIMINIERUNG
AUFGRUND
DER
GEBURT
ODER
DER
SOZIALEN
HERKUNFT
.
669
GG)
DISKRIMINIERUNG
AUS
SONSTIGEN
GRUENDEN
.
671
6.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN
.
675
II.
BESONDERER
GLEICHHEITSSATZ
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
EHE
.
678
XIX
III.
DER
ALLGEMEINE
GLEICHHEITSSATZ
DES
12.
ZP
.
679
VERZEICHNIS
DER
ABKUERZUNGEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
683
VERZEICHNIS
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EGMR
.
685
SACHVERZEICHNIS
.
713 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grabenwarter, Christoph 1966- Pabel, Katharina 1969- |
author_GND | (DE-588)112679927 (DE-588)1018553118 |
author_facet | Grabenwarter, Christoph 1966- Pabel, Katharina 1969- |
author_role | aut aut |
author_sort | Grabenwarter, Christoph 1966- |
author_variant | c g cg k p kp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046863992 |
classification_rvk | PS 4080 PS 4120 |
ctrlnum | (OCoLC)1241678170 (DE-599)DNB1211501531 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02748nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046863992</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210419 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200824s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1211501531</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406751066</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 39.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-75106-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783719044404</subfield><subfield code="c">Helbing Lichtenhahn</subfield><subfield code="9">978-3-7190-4440-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214120467</subfield><subfield code="c">Manz</subfield><subfield code="9">978-3-214-12046-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1241678170</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1211501531</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 4080</subfield><subfield code="0">(DE-625)139832:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 4120</subfield><subfield code="0">(DE-625)139834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grabenwarter, Christoph</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112679927</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="b">ein Studienbuch</subfield><subfield code="c">von Dr. Dr. Christoph Grabenwarter (Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien, Präsident des Verfassungsgerichtshofs Österreich) und Dr. Katharina Pabel (Professorin an der Wirtschaftsuniversität Wien)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Helbing Lichtenhahn Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Manz</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 724 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kurzlehrbücher für das juristische Studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EGMR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtssprechungsauswertung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Individualbeschwerde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fundamentalgarantien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Folterverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EMRK</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pabel, Katharina</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1018553118</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-75967-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2619d0e311ad4f9e8d53d3ab96dff47f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032272593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032272593</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV046863992 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:13:49Z |
indexdate | 2024-07-10T08:55:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406751066 9783719044404 9783214120467 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032272593 |
oclc_num | 1241678170 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-Ef29 DE-29 DE-860 DE-188 DE-12 DE-11 DE-706 DE-523 DE-858 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-Ef29 DE-29 DE-860 DE-188 DE-12 DE-11 DE-706 DE-523 DE-858 |
physical | XXVII, 724 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.H. Beck Helbing Lichtenhahn Verlag Manz |
record_format | marc |
series2 | Kurzlehrbücher für das juristische Studium |
spelling | Grabenwarter, Christoph 1966- Verfasser (DE-588)112679927 aut Europäische Menschenrechtskonvention ein Studienbuch von Dr. Dr. Christoph Grabenwarter (Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien, Präsident des Verfassungsgerichtshofs Österreich) und Dr. Katharina Pabel (Professorin an der Wirtschaftsuniversität Wien) 7. Auflage München C.H. Beck 2021 Basel Helbing Lichtenhahn Verlag 2021 Wien Manz 2021 XXVII, 724 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kurzlehrbücher für das juristische Studium Literaturangaben Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd rswk-swf Verfahrensrecht Menschenrechte EGMR Rechtssprechungsauswertung Individualbeschwerde Fundamentalgarantien Folterverbot EMRK (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 u DE-604 Pabel, Katharina 1969- Verfasser (DE-588)1018553118 aut Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-406-75967-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2619d0e311ad4f9e8d53d3ab96dff47f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032272593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grabenwarter, Christoph 1966- Pabel, Katharina 1969- Europäische Menschenrechtskonvention ein Studienbuch Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015727-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Europäische Menschenrechtskonvention ein Studienbuch |
title_auth | Europäische Menschenrechtskonvention ein Studienbuch |
title_exact_search | Europäische Menschenrechtskonvention ein Studienbuch |
title_exact_search_txtP | Europäische Menschenrechtskonvention ein Studienbuch |
title_full | Europäische Menschenrechtskonvention ein Studienbuch von Dr. Dr. Christoph Grabenwarter (Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien, Präsident des Verfassungsgerichtshofs Österreich) und Dr. Katharina Pabel (Professorin an der Wirtschaftsuniversität Wien) |
title_fullStr | Europäische Menschenrechtskonvention ein Studienbuch von Dr. Dr. Christoph Grabenwarter (Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien, Präsident des Verfassungsgerichtshofs Österreich) und Dr. Katharina Pabel (Professorin an der Wirtschaftsuniversität Wien) |
title_full_unstemmed | Europäische Menschenrechtskonvention ein Studienbuch von Dr. Dr. Christoph Grabenwarter (Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien, Präsident des Verfassungsgerichtshofs Österreich) und Dr. Katharina Pabel (Professorin an der Wirtschaftsuniversität Wien) |
title_short | Europäische Menschenrechtskonvention |
title_sort | europaische menschenrechtskonvention ein studienbuch |
title_sub | ein Studienbuch |
topic | Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd |
topic_facet | Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2619d0e311ad4f9e8d53d3ab96dff47f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032272593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grabenwarterchristoph europaischemenschenrechtskonventioneinstudienbuch AT pabelkatharina europaischemenschenrechtskonventioneinstudienbuch AT verlagchbeck europaischemenschenrechtskonventioneinstudienbuch |