Äußerungsrechtlicher Unternehmensschutz im Internet: Ein Rechtsvergleich des deutschen und chinesischen Zivilrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2020
|
Schriftenreihe: | Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.peterlang.com/view/product/99179?format=HC Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 228 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 369 g |
ISBN: | 9783631822111 3631822111 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046862353 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 200821s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N34 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1215773749 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631822111 |c : EUR 54.95 (DE), EUR 57.60 (AT), CHF 65.00 (freier Preis) |9 978-3-631-82211-1 | ||
020 | |a 3631822111 |9 3-631-82211-1 | ||
024 | 3 | |a 9783631822111 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 282211 |
035 | |a (DE-599)DNB1215773749 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a PZ 3700 |0 (DE-625)141172: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zhang, Feihu |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Äußerungsrechtlicher Unternehmensschutz im Internet |b Ein Rechtsvergleich des deutschen und chinesischen Zivilrechts |c Feihu Zhang |
263 | |a 202008 | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2020 | |
300 | |a 228 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 369 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht |v 25 | |
502 | |b Dissertation | ||
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Meinungsfreiheit |0 (DE-588)4038463-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsschädigung |0 (DE-588)4330060-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Astrid | ||
653 | |a Äußerungsrechtlicher | ||
653 | |a chinesischen | ||
653 | |a deutschen | ||
653 | |a Feihu | ||
653 | |a Geschäftsruf | ||
653 | |a Haftungsvoraussetzungen | ||
653 | |a Internet | ||
653 | |a Internetdiensteanbieter | ||
653 | |a Rechtsvergleich | ||
653 | |a Schädliche Werturteile | ||
653 | |a Stadler | ||
653 | |a Unternehmensschädigende Äußerungen | ||
653 | |a Unternehmensschutz | ||
653 | |a Unwahre Tatsachenbehauptung | ||
653 | |a Zhang | ||
653 | |a Zivilrechts | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Meinungsfreiheit |0 (DE-588)4038463-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschäftsschädigung |0 (DE-588)4330060-1 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783631828922 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783631828939 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783631828946 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=02ba95ca308144868a8955a90aed002a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/99179?format=HC |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032270980&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032270980 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181704360853504 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..................................................................
15
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................
19
EINLEITUNG
..........................................................................................
21
1.
THEMENEINFUEHRUNG
UND
MOTIVATION
.....................................................
21
2.
VORGEHENS
WEISE
......................................................................................
24
3.
ZIEL
DER
ARBEIT
........................................................................................
25
KAPITEL
1:
MERKMALE
UND
RISIKEN
UNTERNEHMENSSCHAEDIGENDER
AEUSSERUNGEN
IM
INTERNET
.............................
27
1.1
MERKMALE
UNTERNEHMENSSCHAEDIGENDER
AEUSSERUNGEN
IM
INTERNET
......
27
1.1.1
ANONYMITAET
....................................................................................
27
1.1.2
WELTWEITE,
SCHNELLE
UND
DAUERHAFTE
ABRUFBARKEIT
.........................
28
1.1.3
ZUNEHMENDE
HAEUFIGKEIT
VON
RUFVERLETZUNGEN
............................
29
1.1.4
HOHE
GLAUBWUERDIGKEIT
..................................................................
30
1.2
RISIKEN
.....................................................................................................
31
1.2.1
MANIPULATIONSGEFAHR
......................................................................
31
1.2.2
SCHMAEHWIRKUNG
.............................................................................
32
1.2.3
UNMITTELBARER
EINFLUSS
AUF
DEN
WIRTSCHAFTLICHEN
ERFOLG
...............
32
1.3
ERGEBNIS
DES
KAPITELS
..............................................................................
33
KAPITEL
2:
UNTERNEHMENSSCHAEDIGENDE
AEUSSERUNGEN
IM
INTERNET
..................................................
35
2.1
UNTERNEHMENSSCHAEDIGENDE
AEUSSERUNGEN
IM
DEUTSCHEN
UND
CHINESISCHEN
RECHT
..........................................................................
35
2.1.1
UNTERNEHMENSSCHAEDIGENDE
AEUSSERUNGEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
..
35
6
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.1.1
UNWAHRE
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
...................................
36
A)
BEGRIFF
DER
TATSACHENBEHAUPTUNG
...............................
36
B)
UNWAHRE
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
IM
ENGEN
SINNE
....
37
C)
UNWAHRE
ZITATE
............................................................
38
D)
UNVOLLSTAENDIGE
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
....................
40
2.1.1.2
GESCHAEFTSSCHAEDIGENDE
WERTURTEILE
..................................
41
2.1.1.3
MISCHAEUSSERUNGEN
............................................................
43
2.1.1.4
FRAGEN
...............................................................................
45
2.1.2
UNTERNEHMENSSCHAEDIGENDE
AEUSSERUNGEN
IM
CHINESISCHEN
RECHT
46
2.1.2.1
DIFFAMIERENDE
AEUSSERUNGEN
............................................
46
A)
BEGRIFF
DER
DIFFAMIERUNG
.............................................
46
AA)
DER
ERSTE
ZIVILSENAT
DES
OVG
..............................
46
BB)
DIEINSTANZGERICHTE
..............................................
47
CC)
DAS
SCHRIFTTUM
......................................................
48
DD)
ERGEBNIS
................................................................
48
B)
ARTEN
DER
UNWAHREN
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
IM
CHINESISCHEN
RECHT
.......................................................
49
AA)
ARTEN
DER
UNWAHREN
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
NACH
ANSICHT
DES
OVG
UND
SEINES
ERSTEN
ZIVILSENATS
............................................................
49
1.
ANSICHT
DES
OVG
IN
DER
INTERPRETATION
VON
1993
........................................................
49
2.
ANSICHT
DES
ERSTEN
ZIVILSENATS
DES
OVG
IN
SEINEN
ERLAEUTERUNGEN
ZUR
INTERPRETATION
VON
2014
................................
50
BB)
ARTEN
DER
UNWAHREN
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.........................................
52
1.
ERFUNDENE
TATSACHENAUSSAGEN
......................
52
2.
UNRICHTIGE
TATSACHENAUSSAGEN
......................
53
3.
UNZUTREFFENDE
TATSACHENAUSSAGEN
................
54
4.
UNRICHTIGE
ZITATE
...........................................
55
CC)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
KERNGEHALT
UND
NEBENSAECHLICHKEIT
................................................
55
C)
VERGLEICH
MIT
DEM
DEUTSCHEN
RECHT
...........................
57
2.1.2.2
BELEIDIGENDE
AEUSSERUNGEN
................................................
57
INHALTSVERZEICHNIS
7
A)
BEGRIFF
DER
BELEIDIGENDEN
AEUSSERUNG
IM
CHINESISCHEN
RECHT
......................................................
57
B)
VERGLEICH
MIT
DEUTSCHEM
RECHT
..................................
60
2.1.2.3
UNFAIRE
BEMERKUNGEN
.......................................................
60
2.1.2.4
SCHWEIGEN
..........................................................................
61
A)
ERSTE
SITUATION
.............................................................
62
B)
ZWEITE
SITUATION
...........................................................
62
AA)
ERSTE
VARIANTE
.......................................................
63
BB)
ZWEITE
VARIANTE
....................................................
64
C)
VERGLEICH
MIT
DEUTSCHEM
RECHT
..................................
65
2.2
SINNERMITTLUNG
IM
DEUTSCHEN
UND
IM
CHINESISCHEN
RECHT
.................
66
2.2.1
SINNERMITTLUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.............................................
66
2.2.1.1
VERSTAENDNIS
AUFSEITEN
DES
DURCHSCHNITTSEMPFAENGERS
.....
68
2.2.1.2
OFFENE
UND
VERDECKTE
AEUSSERUNGEN
.................................
69
A)
OFFENE
AEUSSERUNG
........................................................
69
B)
VERDECKTE
AEUSSERUNG
...................................................
70
2.2.1.3
EIN-ODER
MEHRDEUTIGKEIT
DER
AEUSSERUNG
........................
72
2.2.1.4
STILMITTEL
............................................................................
73
A)
METAPHER
.....................................................................
74
B)
SATIRE
............................................................................
74
2.2.2
SINNERMITTLUNG
IM
CHINESISCHEN
RECHT
.........................................
75
2.2.2.1
VERSTAENDNIS
DES
DURCHSCHNITTLICHEN
PUBLIKUMS
..............
76
2.2.2.2
KONTEXT
.............................................................................
77
2.2.2.3
ABSICHT
DES
AEUSSERNDEN
...................................................
78
2.2.3
VERGLEICH
MIT
DEM
DEUTSCHEN
RECHT
.............................................
79
2.3
ERGEBNIS
DES
KAPITELS
...........................................................................
80
KAPITEL
3:
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
DES
SCHAEDIGERS
BEI
RUFSCHAEDI
GUNG
DURCH
UNWAHRE
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
..........
83
3.1
RECHTSGRUNDLAGEN
................................................................................
83
3.1.1
DEUTSCHLAND
..................................................................................
83
3.1.2
CHINA
.............................................................................................
85
3.1.3
ERGEBNIS
.........................................................................................
86
8
INHALTSVERZEICHNIS
3.2
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
DES
SCHAEDIGERS
..................................................
87
3.2.1
VORLIEGEN
EINER
AEUSSERUNGSBEZOGENEN
VERLETZUNGSHANDLUNG
.......
87
3.2.1.1
BEHAUPTEN
ODER
VERBREITEN
UNWAHRER
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
..................
87
A)
BEHAUPTEN
UND
VERBREITEN
..........................................
88
B)
DAS
ZU-EIGEN-MACHEN
.................................................
89
3.2.1.2
VEROEFFENTLICHUNG
ODER
WIEDERGABE
DIFFAMIERENDER
AEUSSERUNGEN
IM CHINESISCHEN
RECHT
................................
90
A)
VEROEFFENTLICHUNG
..........................................................
90
B) WEITERGABE
...................................................................
92
3.2.1.3
ERGEBNIS
...........................................................................
93
3.2.2
RECHTSGUTVERLETZUNG
.......................................................................
94
3.2.2.1
KREDITGEFAEHRDUNG
NACH
§
824
BGB
.................................
94
A)
EIGNUNG
ZUR
KREDITGEFAEHRDUNG
...................................
94
B)
UNMITTELBARE
BETROFFENHEIT
.........................................
95
AA)
BEJAHUNG
DER
ERKENNBARKEIT
DES
BETROFFENEN
......
96
1.
NENNUNG
BESTIMMTER
PRODUKTE
....................
96
2.
KRITIK
AN
EINEM
GESELLSCHAFTER
......................
97
BB)
ABLEHNUNG
DER
ERKENNBARKEIT
DES
BETROFFENEN
....
97
1.
WARENGATTUNG
................................................
97
2.
SYSTEMVERGLEICH
.............................................
98
3.2.2.2
RECHTSGUTVERLETZUNG
I.S.D.
§
101
AGZ
.............................
98
A)
VERLETZUNG
DES
GESCHAEFTLICHEN
RUFS
DES
BETROFFENEN
...
98
AA)
HERRSCHENDE
MEINUNG
.........................................
98
BB)
ANSICHT
DES
ERSTEN
ZIVILSENATS
DES
OVG
.............
99
B)
BETROFFENHEIT
..............................................................
102
3.2.2.3
ERGEBNIS
..........................................................................
104
3.2.3
RECHTSWIDRIGKEIT
..........................................................................
105
3.2.3.1
RECHTSWIDRIGKEIT
IM
DEUTSCHEN
RECHT
..........................
105
A)
EIGENES
INTERESSE
(INTERESSE
DES
MITTEILENDEN)
..........
106
B)
FREMDES
INTERESSE
(INTERESSE
DER
EMPFAENGER)
..........
108
INHALTSVERZEICHNIS
9
AA)
ALLGEMEINES
INFORMATIONSINTERESSE
DER
OEFFENTLICHKEIT
..............................................
108
BB)
UNTERHALTUNGS-
ODER
SENSATIONSINTERESSE
..........
109
3.23.2
RECHTSWIDRIGKEIT
IM
CHINESISCHEN
RECHT
.......................
109
3.2.33
ERGEBNIS
.........................................................................
110
3.2.4
VERSCHULDEN
DES
SCHAEDIGERS
......................................................
111
3.2.4.1
VERSCHULDEN
DES
SCHAEDIGERS
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.........
111
A)
VERSCHULDEN
DES
BEHAUPTENDEN
................................
111
B)
VERSCHULDEN
DES
VERBREITERS
......................................
114
3.2.4.2
VERSCHULDEN
DES
SCHAEDIGERS
IM
CHINESISCHEN
RECHT
......
115
3.2.43
ERGEBNIS
.........................................................................
117
3.3
ERGEBNIS
DES
KAPITELS
..........................................................................
118
KAPITEL
4:
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
DES
SCHAEDIGERS
BEI
RUFSCHAEDIGUNG
DURCH
WERTURTEILE
.........
121
4.1
RECHTSGRUNDLAGEN
................................................................................
121
4.1.1
DEUTSCHLAND
................................................................................
121
4.1.1.1
§
823
ABS.
2
BGB
I.V.M.
§
185
STGB,
§
826
BGB
.............
121
4.1.1.2
§
823
ABS.
1
BGB
.............................................................
122
A)
DAS
RECHT
AM
EINGERICHTETEN
UND
AUSGEUEBTEN
GEWERBEBETRIEB
.........................................................
122
B)
DAS
UNTERNEHMENSPERSOENLICHKEITSRECHT
...................
124
4.1.2
CHINA
............................................................................................
126
4.2
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
DES
SCHAEDIGERS
..................................................
127
4.2.1
ZULAESSIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSKRITIKEN
........................
128
4.2.1.1
ZULAESSIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSKRITIKEN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
................................................
128
A)
DAS
ERFORDERNIS
DER
BETRIEBSBEZOGENHEIT
DES
EINGRIFFS
.....................................................................
129
AA)
DER
BEGRIFF
VON
GEWERBEBETRIEB
.......................
129
BB)
DIE
BETRIEBSBEZOGENHEIT
DES
EINGRIFFS
...............
130
B)
ZULAESSIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSKRITIK
..........
131
10
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
VORRANG
DER
MEINUNGS-
UND
PRESSEFREIHEIT
SOWIE
DER
OEFFENTLICHEN
INFORMATIONSINTERESSEN
...
132
BB)
ZURUECKTRETEN
DER
MEINUNGS-
UND
PRESSEFREIHEIT
SOWIE
DER
OEFFENTLICHEN
INFORMATIONSINTERESSEN
...............................
133
1.
SCHMAEHKRITIK
...............................................
133
2.
UNWAHRHEIT
DER
TATSAECHLICHEN
AEUSSERUNGSELEMENTE
BEI
GEMISCHTEN
AEUSSERUNGEN
.................................................
134
3.
VERWERTUNG RECHTSWIDRIG ERLANGTER
INFORMATIONEN
.............................................
135
4.
PRANGERWIRKUNG
..........................................
137
4.2.1.2
ZULAESSIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSKRITIK
NACH
CHINESISCHEM
RECHT
...........................................
138
A)
DIE
RICHTIGKEIT
DER
GRUNDLAGEN
DER
GESCHAEFTSKRITIK
138
B)
ANGEMESSENHEIT
DER
GESCHAEFTSKRITIK
........................
140
4.2.2
ZULAESSIGKEIT
DER
NEGATIVEN
BEWERTUNGEN
AUF
BEWERTUNGSPORTALEN
.....................................................................
144
4.2.2.1
ZULAESSIGKEIT
DER
BEWERTUNGEN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
...
144
4.2.2.2
ZULAESSIGKEIT
DER
BEWERTUNGEN
NACH
CHINESISCHEM
RECHT
................................................................................
145
4.2.3
ZULAESSIGKEIT
EINES
BOYKOTTAUFRUFS
IM
INTERNET
............................
147
4.2.3.1
ZULAESSIGKEIT
EINES
BOYKOTTAUFRUFS
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
................................................................................
147
A)
RICHTIGKEIT
DER
ENTHALTENEN
TATSACHEN
......................
148
B)
MOTIVE
DES
BOYKOTTAUFRUFERS
.....................................
149
C)
EINGESETZTE
MITTEL
.......................................................
150
D)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
BOYKOTTAUFRUFS
..................
151
4.2.3.2
ZULAESSIGKEIT
DES
BOYKOTTAUFRUFS
NACH
CHINESISCHEM
RECHT
................................................................................
152
4.2.4
ZULAESSIGKEIT
UNGUENSTIGER
TESTBERICHTE
AUF
ONLINE-
VERGLEICHSPORTALEN
.......................................................................
154
4.2.4.1
ZULAESSIGKEIT
EINES
TESTBERICHTS
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
...
154
A)
NEUTRALITAET
..................................................................
155
B)
SACHKUNDE
..................................................................
156
C)
OBJEKTIVITAET
................................................................
157
INHALTSVERZEICHNIS
11
4.2.4.2
ZULAESSIGKEIT
EINES
TESTBERICHTS
NACH
CHINESISCHEM
RECHT
..................................................................
160
A)
RICHTIGE
DURCHFUEHRUNG
DES
VERGLEICHENDEN
WARENTESTS
..................................................................
160
AA)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERGLEICHSOBJEKTE
..........
160
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DURCHFUEHRUNGSVERFAHRENDESWARENTESTS
.........
161
B)
ZULAESSIGKEIT
DES
TESTBERICHTS
.....................................
162
AA)
ZULAESSIGKEIT
DES
TESTERGEBNISSES
........................
163
BB)
ZULAESSIGKEIT
DER
EINKAUFTIPPS
ODER
EINKAUFS
WARNUNGEN
...........................................
164
4.3
ERGEBNIS
DES
KAPITELS
..............................................................................
165
KAPITEL
5:
HAFTUNG
DES
INTERNETDIENSTEANBIETERS
......................
167
5.1
INTERNETDIENSTEANBIETER
IM
DEUTSCHEN
UND
CHINESISCHEN
RECHT
........
168
5.1.1
INTERNETDIENSTEANBIETER
IM DEUTSCHEN
RECHT
..............................
168
5.1.2
INTERNETDIENSTEANBIETER
IM
CHINESISCHEN
RECHT
.........................
170
5.2
VERSCHULDEN
DES
INTERNETDIENSTEANBIETERS
..........................................
171
5.2.1
VERSCHULDEN
DES
INTERNETDIENSTEANBIETERS
IM
DEUTSCHEN
RECHT
..
172
5.2.1.1
VERSCHULDEN
DES
ACCESS-PROVIDERS
.................................
172
A)
VERSCHULDEN
WEGEN
VERLETZUNG
PROAKTIVER
PRUEFPFLICHTEN
..............................................................
172
AA)
PROAKTIVE
PRUEFPFLICHTEN
FUER
EIGENE
INHALTE
........
172
BB)
PROAKTIVE
PRUEFPFLICHT
FUER
FREMDE
INHALTE
...........
172
B)
KEINE
REAKTIVE
PRUEFPFLICHTEN
FUER
FREMDE
INHALTE
.......
174
5.2.1.2
VERSCHULDEN
DES
CACHE-PROVIDERS
................................
175
A)
VERSCHULDEN
WEGEN
VERLETZUNG
PROAKTIVER
PRUEFPFLICHTEN
FUER
EIGENE
INHALTE
......................
.
........
175
B)
VERSCHULDEN
WEGEN
VERLETZUNG
ANDERER
VERPFLICHTUNGEN
.........................................................
175
12
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.1.3
VERSCHULDEN
DES
HOST-PROVIDERS
....................................
177
A)
VERSCHULDEN
WEGEN
VERLETZUNG
PROAKTIVER
PRUEFPFLICHTEN
..............................................................
177
AA)
PROAKTIVE
PRUEFPFLICHTEN
FUER
EIGENE
INFORMATIONEN
.....................................................
177
BB)
PROAKTIVE
PRUEFPFLICHTEN
FUER
FREMDE
INFORMATIONEN
.....................................................
178
B)
VERSCHULDEN
WEGEN
VERLETZUNG
REAKTIVER
PRUEFPFLICHTEN
..............................................................
181
5.2.1.4
VERSCHULDEN
DES
SUCHMASCHINENBETREIBERS
....................
185
A)
KEINE
PROAKTIVE
PRUEFPFLICHTEN
...................................
185
B) VERSCHULDEN
WEGEN
VERLETZUNG
REAKTIVER
PRUEFPFLICHTEN
..............................................................
186
5.2.1.5
VERSCHULDEN
DES
LINKSETZERS
..........................................
187
A)
VERSCHULDEN
WEGEN
VERLETZUNG
PROAKTIVER
PRUEFPFLICHTEN
..............................................................
187
AA)
PROAKTIVE
PRUEFPFLICHTEN
FUER
EIGENE
INHALTE
........
187
BB)
PROAKTIVE
PRUEFPFLICHT
FUER
FREMDE
INHALTE
...........
188
B)
VERSCHULDEN
WEGEN
VERLETZUNG
REAKTIVER
PRUEFPFLICHT
FUER
FREMDE
INHALTE
...................................
190
5.2.2
VERSCHULDEN
DES
INTERNETDIENSTEANBIETERS
IM
CHINESISCHEN
RECHT
.............................................................................................
190
5.2.2.1
VERSCHULDEN
DES
INTERNET-SERVICE-PROVIDERS
WEGEN
VERLETZUNG
DER
REAKTIVEN
PRUEFPFLICHTEN
NACH
§
36
ABS.
2
DES
CHINESISCHEN
DELIKTSHAFTUNGSGESETZES
..........
191
5.2.2.2
VERSCHULDEN
DES
INTERNET-SERVICE-PROVIDERS
WEGEN
VERLETZUNG
DER
PROAKTIVEN
PRUEFPFLICHTEN
NACH
§
36
ABS.
3
DES
CHINESISCHEN
DELIKTSHAFTUNGSGESETZES
..........
193
A)
VERSCHULDEN
DES
INTERNET-SERVICE-PROVIDERS
BEI
POSITIVER
KENNTNIS
.....................................................
195
B)
VERSCHULDEN
DES
INTERNET-SERVICE-PROVIDERS
BEIM
*KENNENMUESSEN
*
.......................................................
196
5.3
ERGEBNIS
DES
KAPITELS
...........................................................................
200
INHALTSVERZEICHNIS
13
KAPITEL
6:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
VORSCHLAEGE
ZUR
RECHTSANWENDUNG
IM
CHINESISCHEN
RECHT
.................
201
6.1
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................
201
6.1.1
VERGLEICH
DER
ABGRENZUNG
UND
DER
SINNERMITTLUNG
DER
UNTERNEHMENSSCHAEDIGENDEN
AEUSSERUNGEN
....................................
201
6.1.2
VERGLEICH
DES
UNTERNEHMENSSCHUTZES
VOR
UNWAHREN
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
................................................................
202
6.1.3
VERGLEICH
DES
UNTERNEHMENSSCHUTZES
VOR
GESCHAEFTSSCHAEDIGENDEN
WERTURTEILEN
............................................
203
6.1.4
VERGLEICH
DER
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
SOWIE
DER
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
DES
INTERNETDIENSTEANBIETERS
...................
205
6.2
VORSCHLAEGE
ZUR
RECHTSANWENDUNG
IM
CHINESISCHEN
RECHT
................
207
6.2.1
VORSCHLAEGE
ZUR
ABGRENZUNG
UND
SINNERMITTLUNG
GESCHAEFTSSCHAEDIGENDER
AEUSSERUNGEN
..............................................
207
6.2.2
VORSCHLAEGE
ZUR
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
DES
SCHAEDIGERS
..................
208
6.2.3
VORSCHLAEGE
ZUR
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
DER
INTERNETDIENSTEANBIETER
.................................................................
211
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................
215
A.
DEUTSCHE
LITERATUR
................................................................................
215
B.
CHINESISCHE
LITERATUR
............................................................................
224
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
15
ZUSAMMENFASSUNG
.
19
EINLEITUNG
.
21
1.
THEMENEINFUEHRUNG
UND
MOTIVATION
.
21
2.
VORGEHENS
WEISE
.
24
3.
ZIEL
DER
ARBEIT
.
25
KAPITEL
1:
MERKMALE
UND
RISIKEN
UNTERNEHMENSSCHAEDIGENDER
AEUSSERUNGEN
IM
INTERNET
.
27
1.1
MERKMALE
UNTERNEHMENSSCHAEDIGENDER
AEUSSERUNGEN
IM
INTERNET
.
27
1.1.1
ANONYMITAET
.
27
1.1.2
WELTWEITE,
SCHNELLE
UND
DAUERHAFTE
ABRUFBARKEIT
.
28
1.1.3
ZUNEHMENDE
HAEUFIGKEIT
VON
RUFVERLETZUNGEN
.
29
1.1.4
HOHE
GLAUBWUERDIGKEIT
.
30
1.2
RISIKEN
.
31
1.2.1
MANIPULATIONSGEFAHR
.
31
1.2.2
SCHMAEHWIRKUNG
.
32
1.2.3
UNMITTELBARER
EINFLUSS
AUF
DEN
WIRTSCHAFTLICHEN
ERFOLG
.
32
1.3
ERGEBNIS
DES
KAPITELS
.
33
KAPITEL
2:
UNTERNEHMENSSCHAEDIGENDE
AEUSSERUNGEN
IM
INTERNET
.
35
2.1
UNTERNEHMENSSCHAEDIGENDE
AEUSSERUNGEN
IM
DEUTSCHEN
UND
CHINESISCHEN
RECHT
.
35
2.1.1
UNTERNEHMENSSCHAEDIGENDE
AEUSSERUNGEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
35
6
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.1.1
UNWAHRE
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
.
36
A)
BEGRIFF
DER
TATSACHENBEHAUPTUNG
.
36
B)
UNWAHRE
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
IM
ENGEN
SINNE
.
37
C)
UNWAHRE
ZITATE
.
38
D)
UNVOLLSTAENDIGE
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
.
40
2.1.1.2
GESCHAEFTSSCHAEDIGENDE
WERTURTEILE
.
41
2.1.1.3
MISCHAEUSSERUNGEN
.
43
2.1.1.4
FRAGEN
.
45
2.1.2
UNTERNEHMENSSCHAEDIGENDE
AEUSSERUNGEN
IM
CHINESISCHEN
RECHT
46
2.1.2.1
DIFFAMIERENDE
AEUSSERUNGEN
.
46
A)
BEGRIFF
DER
DIFFAMIERUNG
.
46
AA)
DER
ERSTE
ZIVILSENAT
DES
OVG
.
46
BB)
DIEINSTANZGERICHTE
.
47
CC)
DAS
SCHRIFTTUM
.
48
DD)
ERGEBNIS
.
48
B)
ARTEN
DER
UNWAHREN
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
IM
CHINESISCHEN
RECHT
.
49
AA)
ARTEN
DER
UNWAHREN
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
NACH
ANSICHT
DES
OVG
UND
SEINES
ERSTEN
ZIVILSENATS
.
49
1.
ANSICHT
DES
OVG
IN
DER
INTERPRETATION
VON
1993
.
49
2.
ANSICHT
DES
ERSTEN
ZIVILSENATS
DES
OVG
IN
SEINEN
ERLAEUTERUNGEN
ZUR
INTERPRETATION
VON
2014
.
50
BB)
ARTEN
DER
UNWAHREN
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
52
1.
ERFUNDENE
TATSACHENAUSSAGEN
.
52
2.
UNRICHTIGE
TATSACHENAUSSAGEN
.
53
3.
UNZUTREFFENDE
TATSACHENAUSSAGEN
.
54
4.
UNRICHTIGE
ZITATE
.
55
CC)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
KERNGEHALT
UND
NEBENSAECHLICHKEIT
.
55
C)
VERGLEICH
MIT
DEM
DEUTSCHEN
RECHT
.
57
2.1.2.2
BELEIDIGENDE
AEUSSERUNGEN
.
57
INHALTSVERZEICHNIS
7
A)
BEGRIFF
DER
BELEIDIGENDEN
AEUSSERUNG
IM
CHINESISCHEN
RECHT
.
57
B)
VERGLEICH
MIT
DEUTSCHEM
RECHT
.
60
2.1.2.3
UNFAIRE
BEMERKUNGEN
.
60
2.1.2.4
SCHWEIGEN
.
61
A)
ERSTE
SITUATION
.
62
B)
ZWEITE
SITUATION
.
62
AA)
ERSTE
VARIANTE
.
63
BB)
ZWEITE
VARIANTE
.
64
C)
VERGLEICH
MIT
DEUTSCHEM
RECHT
.
65
2.2
SINNERMITTLUNG
IM
DEUTSCHEN
UND
IM
CHINESISCHEN
RECHT
.
66
2.2.1
SINNERMITTLUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
66
2.2.1.1
VERSTAENDNIS
AUFSEITEN
DES
DURCHSCHNITTSEMPFAENGERS
.
68
2.2.1.2
OFFENE
UND
VERDECKTE
AEUSSERUNGEN
.
69
A)
OFFENE
AEUSSERUNG
.
69
B)
VERDECKTE
AEUSSERUNG
.
70
2.2.1.3
EIN-ODER
MEHRDEUTIGKEIT
DER
AEUSSERUNG
.
72
2.2.1.4
STILMITTEL
.
73
A)
METAPHER
.
74
B)
SATIRE
.
74
2.2.2
SINNERMITTLUNG
IM
CHINESISCHEN
RECHT
.
75
2.2.2.1
VERSTAENDNIS
DES
DURCHSCHNITTLICHEN
PUBLIKUMS
.
76
2.2.2.2
KONTEXT
.
77
2.2.2.3
ABSICHT
DES
AEUSSERNDEN
.
78
2.2.3
VERGLEICH
MIT
DEM
DEUTSCHEN
RECHT
.
79
2.3
ERGEBNIS
DES
KAPITELS
.
80
KAPITEL
3:
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
DES
SCHAEDIGERS
BEI
RUFSCHAEDI
GUNG
DURCH
UNWAHRE
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
.
83
3.1
RECHTSGRUNDLAGEN
.
83
3.1.1
DEUTSCHLAND
.
83
3.1.2
CHINA
.
85
3.1.3
ERGEBNIS
.
86
8
INHALTSVERZEICHNIS
3.2
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
DES
SCHAEDIGERS
.
87
3.2.1
VORLIEGEN
EINER
AEUSSERUNGSBEZOGENEN
VERLETZUNGSHANDLUNG
.
87
3.2.1.1
BEHAUPTEN
ODER
VERBREITEN
UNWAHRER
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
87
A)
BEHAUPTEN
UND
VERBREITEN
.
88
B)
DAS
ZU-EIGEN-MACHEN
.
89
3.2.1.2
VEROEFFENTLICHUNG
ODER
WIEDERGABE
DIFFAMIERENDER
AEUSSERUNGEN
IM CHINESISCHEN
RECHT
.
90
A)
VEROEFFENTLICHUNG
.
90
B) WEITERGABE
.
92
3.2.1.3
ERGEBNIS
.
93
3.2.2
RECHTSGUTVERLETZUNG
.
94
3.2.2.1
KREDITGEFAEHRDUNG
NACH
§
824
BGB
.
94
A)
EIGNUNG
ZUR
KREDITGEFAEHRDUNG
.
94
B)
UNMITTELBARE
BETROFFENHEIT
.
95
AA)
BEJAHUNG
DER
ERKENNBARKEIT
DES
BETROFFENEN
.
96
1.
NENNUNG
BESTIMMTER
PRODUKTE
.
96
2.
KRITIK
AN
EINEM
GESELLSCHAFTER
.
97
BB)
ABLEHNUNG
DER
ERKENNBARKEIT
DES
BETROFFENEN
.
97
1.
WARENGATTUNG
.
97
2.
SYSTEMVERGLEICH
.
98
3.2.2.2
RECHTSGUTVERLETZUNG
I.S.D.
§
101
AGZ
.
98
A)
VERLETZUNG
DES
GESCHAEFTLICHEN
RUFS
DES
BETROFFENEN
.
98
AA)
HERRSCHENDE
MEINUNG
.
98
BB)
ANSICHT
DES
ERSTEN
ZIVILSENATS
DES
OVG
.
99
B)
BETROFFENHEIT
.
102
3.2.2.3
ERGEBNIS
.
104
3.2.3
RECHTSWIDRIGKEIT
.
105
3.2.3.1
RECHTSWIDRIGKEIT
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
105
A)
EIGENES
INTERESSE
(INTERESSE
DES
MITTEILENDEN)
.
106
B)
FREMDES
INTERESSE
(INTERESSE
DER
EMPFAENGER)
.
108
INHALTSVERZEICHNIS
9
AA)
ALLGEMEINES
INFORMATIONSINTERESSE
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
108
BB)
UNTERHALTUNGS-
ODER
SENSATIONSINTERESSE
.
109
3.23.2
RECHTSWIDRIGKEIT
IM
CHINESISCHEN
RECHT
.
109
3.2.33
ERGEBNIS
.
110
3.2.4
VERSCHULDEN
DES
SCHAEDIGERS
.
111
3.2.4.1
VERSCHULDEN
DES
SCHAEDIGERS
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
111
A)
VERSCHULDEN
DES
BEHAUPTENDEN
.
111
B)
VERSCHULDEN
DES
VERBREITERS
.
114
3.2.4.2
VERSCHULDEN
DES
SCHAEDIGERS
IM
CHINESISCHEN
RECHT
.
115
3.2.43
ERGEBNIS
.
117
3.3
ERGEBNIS
DES
KAPITELS
.
118
KAPITEL
4:
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
DES
SCHAEDIGERS
BEI
RUFSCHAEDIGUNG
DURCH
WERTURTEILE
.
121
4.1
RECHTSGRUNDLAGEN
.
121
4.1.1
DEUTSCHLAND
.
121
4.1.1.1
§
823
ABS.
2
BGB
I.V.M.
§
185
STGB,
§
826
BGB
.
121
4.1.1.2
§
823
ABS.
1
BGB
.
122
A)
DAS
RECHT
AM
EINGERICHTETEN
UND
AUSGEUEBTEN
GEWERBEBETRIEB
.
122
B)
DAS
UNTERNEHMENSPERSOENLICHKEITSRECHT
.
124
4.1.2
CHINA
.
126
4.2
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
DES
SCHAEDIGERS
.
127
4.2.1
ZULAESSIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSKRITIKEN
.
128
4.2.1.1
ZULAESSIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSKRITIKEN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
128
A)
DAS
ERFORDERNIS
DER
BETRIEBSBEZOGENHEIT
DES
EINGRIFFS
.
129
AA)
DER
BEGRIFF
VON
GEWERBEBETRIEB
.
129
BB)
DIE
BETRIEBSBEZOGENHEIT
DES
EINGRIFFS
.
130
B)
ZULAESSIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSKRITIK
.
131
10
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
VORRANG
DER
MEINUNGS-
UND
PRESSEFREIHEIT
SOWIE
DER
OEFFENTLICHEN
INFORMATIONSINTERESSEN
.
132
BB)
ZURUECKTRETEN
DER
MEINUNGS-
UND
PRESSEFREIHEIT
SOWIE
DER
OEFFENTLICHEN
INFORMATIONSINTERESSEN
.
133
1.
SCHMAEHKRITIK
.
133
2.
UNWAHRHEIT
DER
TATSAECHLICHEN
AEUSSERUNGSELEMENTE
BEI
GEMISCHTEN
AEUSSERUNGEN
.
134
3.
VERWERTUNG RECHTSWIDRIG ERLANGTER
INFORMATIONEN
.
135
4.
PRANGERWIRKUNG
.
137
4.2.1.2
ZULAESSIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSKRITIK
NACH
CHINESISCHEM
RECHT
.
138
A)
DIE
RICHTIGKEIT
DER
GRUNDLAGEN
DER
GESCHAEFTSKRITIK
138
B)
ANGEMESSENHEIT
DER
GESCHAEFTSKRITIK
.
140
4.2.2
ZULAESSIGKEIT
DER
NEGATIVEN
BEWERTUNGEN
AUF
BEWERTUNGSPORTALEN
.
144
4.2.2.1
ZULAESSIGKEIT
DER
BEWERTUNGEN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
144
4.2.2.2
ZULAESSIGKEIT
DER
BEWERTUNGEN
NACH
CHINESISCHEM
RECHT
.
145
4.2.3
ZULAESSIGKEIT
EINES
BOYKOTTAUFRUFS
IM
INTERNET
.
147
4.2.3.1
ZULAESSIGKEIT
EINES
BOYKOTTAUFRUFS
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
147
A)
RICHTIGKEIT
DER
ENTHALTENEN
TATSACHEN
.
148
B)
MOTIVE
DES
BOYKOTTAUFRUFERS
.
149
C)
EINGESETZTE
MITTEL
.
150
D)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
BOYKOTTAUFRUFS
.
151
4.2.3.2
ZULAESSIGKEIT
DES
BOYKOTTAUFRUFS
NACH
CHINESISCHEM
RECHT
.
152
4.2.4
ZULAESSIGKEIT
UNGUENSTIGER
TESTBERICHTE
AUF
ONLINE-
VERGLEICHSPORTALEN
.
154
4.2.4.1
ZULAESSIGKEIT
EINES
TESTBERICHTS
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
154
A)
NEUTRALITAET
.
155
B)
SACHKUNDE
.
156
C)
OBJEKTIVITAET
.
157
INHALTSVERZEICHNIS
11
4.2.4.2
ZULAESSIGKEIT
EINES
TESTBERICHTS
NACH
CHINESISCHEM
RECHT
.
160
A)
RICHTIGE
DURCHFUEHRUNG
DES
VERGLEICHENDEN
WARENTESTS
.
160
AA)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERGLEICHSOBJEKTE
.
160
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DURCHFUEHRUNGSVERFAHRENDESWARENTESTS
.
161
B)
ZULAESSIGKEIT
DES
TESTBERICHTS
.
162
AA)
ZULAESSIGKEIT
DES
TESTERGEBNISSES
.
163
BB)
ZULAESSIGKEIT
DER
EINKAUFTIPPS
ODER
EINKAUFS
WARNUNGEN
.
164
4.3
ERGEBNIS
DES
KAPITELS
.
165
KAPITEL
5:
HAFTUNG
DES
INTERNETDIENSTEANBIETERS
.
167
5.1
INTERNETDIENSTEANBIETER
IM
DEUTSCHEN
UND
CHINESISCHEN
RECHT
.
168
5.1.1
INTERNETDIENSTEANBIETER
IM DEUTSCHEN
RECHT
.
168
5.1.2
INTERNETDIENSTEANBIETER
IM
CHINESISCHEN
RECHT
.
170
5.2
VERSCHULDEN
DES
INTERNETDIENSTEANBIETERS
.
171
5.2.1
VERSCHULDEN
DES
INTERNETDIENSTEANBIETERS
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
172
5.2.1.1
VERSCHULDEN
DES
ACCESS-PROVIDERS
.
172
A)
VERSCHULDEN
WEGEN
VERLETZUNG
PROAKTIVER
PRUEFPFLICHTEN
.
172
AA)
PROAKTIVE
PRUEFPFLICHTEN
FUER
EIGENE
INHALTE
.
172
BB)
PROAKTIVE
PRUEFPFLICHT
FUER
FREMDE
INHALTE
.
172
B)
KEINE
REAKTIVE
PRUEFPFLICHTEN
FUER
FREMDE
INHALTE
.
174
5.2.1.2
VERSCHULDEN
DES
CACHE-PROVIDERS
.
175
A)
VERSCHULDEN
WEGEN
VERLETZUNG
PROAKTIVER
PRUEFPFLICHTEN
FUER
EIGENE
INHALTE
.
.
.
175
B)
VERSCHULDEN
WEGEN
VERLETZUNG
ANDERER
VERPFLICHTUNGEN
.
175
12
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.1.3
VERSCHULDEN
DES
HOST-PROVIDERS
.
177
A)
VERSCHULDEN
WEGEN
VERLETZUNG
PROAKTIVER
PRUEFPFLICHTEN
.
177
AA)
PROAKTIVE
PRUEFPFLICHTEN
FUER
EIGENE
INFORMATIONEN
.
177
BB)
PROAKTIVE
PRUEFPFLICHTEN
FUER
FREMDE
INFORMATIONEN
.
178
B)
VERSCHULDEN
WEGEN
VERLETZUNG
REAKTIVER
PRUEFPFLICHTEN
.
181
5.2.1.4
VERSCHULDEN
DES
SUCHMASCHINENBETREIBERS
.
185
A)
KEINE
PROAKTIVE
PRUEFPFLICHTEN
.
185
B) VERSCHULDEN
WEGEN
VERLETZUNG
REAKTIVER
PRUEFPFLICHTEN
.
186
5.2.1.5
VERSCHULDEN
DES
LINKSETZERS
.
187
A)
VERSCHULDEN
WEGEN
VERLETZUNG
PROAKTIVER
PRUEFPFLICHTEN
.
187
AA)
PROAKTIVE
PRUEFPFLICHTEN
FUER
EIGENE
INHALTE
.
187
BB)
PROAKTIVE
PRUEFPFLICHT
FUER
FREMDE
INHALTE
.
188
B)
VERSCHULDEN
WEGEN
VERLETZUNG
REAKTIVER
PRUEFPFLICHT
FUER
FREMDE
INHALTE
.
190
5.2.2
VERSCHULDEN
DES
INTERNETDIENSTEANBIETERS
IM
CHINESISCHEN
RECHT
.
190
5.2.2.1
VERSCHULDEN
DES
INTERNET-SERVICE-PROVIDERS
WEGEN
VERLETZUNG
DER
REAKTIVEN
PRUEFPFLICHTEN
NACH
§
36
ABS.
2
DES
CHINESISCHEN
DELIKTSHAFTUNGSGESETZES
.
191
5.2.2.2
VERSCHULDEN
DES
INTERNET-SERVICE-PROVIDERS
WEGEN
VERLETZUNG
DER
PROAKTIVEN
PRUEFPFLICHTEN
NACH
§
36
ABS.
3
DES
CHINESISCHEN
DELIKTSHAFTUNGSGESETZES
.
193
A)
VERSCHULDEN
DES
INTERNET-SERVICE-PROVIDERS
BEI
POSITIVER
KENNTNIS
.
195
B)
VERSCHULDEN
DES
INTERNET-SERVICE-PROVIDERS
BEIM
*KENNENMUESSEN
*
.
196
5.3
ERGEBNIS
DES
KAPITELS
.
200
INHALTSVERZEICHNIS
13
KAPITEL
6:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
VORSCHLAEGE
ZUR
RECHTSANWENDUNG
IM
CHINESISCHEN
RECHT
.
201
6.1
ZUSAMMENFASSUNG
.
201
6.1.1
VERGLEICH
DER
ABGRENZUNG
UND
DER
SINNERMITTLUNG
DER
UNTERNEHMENSSCHAEDIGENDEN
AEUSSERUNGEN
.
201
6.1.2
VERGLEICH
DES
UNTERNEHMENSSCHUTZES
VOR
UNWAHREN
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
.
202
6.1.3
VERGLEICH
DES
UNTERNEHMENSSCHUTZES
VOR
GESCHAEFTSSCHAEDIGENDEN
WERTURTEILEN
.
203
6.1.4
VERGLEICH
DER
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
SOWIE
DER
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
DES
INTERNETDIENSTEANBIETERS
.
205
6.2
VORSCHLAEGE
ZUR
RECHTSANWENDUNG
IM
CHINESISCHEN
RECHT
.
207
6.2.1
VORSCHLAEGE
ZUR
ABGRENZUNG
UND
SINNERMITTLUNG
GESCHAEFTSSCHAEDIGENDER
AEUSSERUNGEN
.
207
6.2.2
VORSCHLAEGE
ZUR
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
DES
SCHAEDIGERS
.
208
6.2.3
VORSCHLAEGE
ZUR
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
DER
INTERNETDIENSTEANBIETER
.
211
LITERATURVERZEICHNIS
.
215
A.
DEUTSCHE
LITERATUR
.
215
B.
CHINESISCHE
LITERATUR
.
224 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zhang, Feihu |
author_facet | Zhang, Feihu |
author_role | aut |
author_sort | Zhang, Feihu |
author_variant | f z fz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046862353 |
classification_rvk | PZ 3700 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1215773749 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03434nam a22008538cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046862353</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200821s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1215773749</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631822111</subfield><subfield code="c">: EUR 54.95 (DE), EUR 57.60 (AT), CHF 65.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-82211-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631822111</subfield><subfield code="9">3-631-82211-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631822111</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 282211</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1215773749</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141172:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zhang, Feihu</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Äußerungsrechtlicher Unternehmensschutz im Internet</subfield><subfield code="b">Ein Rechtsvergleich des deutschen und chinesischen Zivilrechts</subfield><subfield code="c">Feihu Zhang</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202008</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">228 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 369 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meinungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038463-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsschädigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4330060-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Astrid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Äußerungsrechtlicher</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">chinesischen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">deutschen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Feihu</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsruf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftungsvoraussetzungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internet</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internetdiensteanbieter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schädliche Werturteile</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stadler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensschädigende Äußerungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unwahre Tatsachenbehauptung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zhang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilrechts</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Meinungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038463-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschäftsschädigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4330060-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631828922</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631828939</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631828946</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=02ba95ca308144868a8955a90aed002a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/99179?format=HC</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032270980&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032270980</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland China |
id | DE-604.BV046862353 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:13:15Z |
indexdate | 2024-07-10T08:55:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631822111 3631822111 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032270980 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 228 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 369 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht |
spelling | Zhang, Feihu Verfasser aut Äußerungsrechtlicher Unternehmensschutz im Internet Ein Rechtsvergleich des deutschen und chinesischen Zivilrechts Feihu Zhang 202008 Berlin Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2020 228 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 369 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht 25 Dissertation Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd rswk-swf Geschäftsschädigung (DE-588)4330060-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf Astrid Äußerungsrechtlicher chinesischen deutschen Feihu Geschäftsruf Haftungsvoraussetzungen Internet Internetdiensteanbieter Rechtsvergleich Schädliche Werturteile Stadler Unternehmensschädigende Äußerungen Unternehmensschutz Unwahre Tatsachenbehauptung Zhang Zivilrechts (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g China (DE-588)4009937-4 g Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 s Internet (DE-588)4308416-3 s Geschäftsschädigung (DE-588)4330060-1 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783631828922 Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783631828939 Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783631828946 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=02ba95ca308144868a8955a90aed002a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/99179?format=HC DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032270980&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zhang, Feihu Äußerungsrechtlicher Unternehmensschutz im Internet Ein Rechtsvergleich des deutschen und chinesischen Zivilrechts Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd Geschäftsschädigung (DE-588)4330060-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022898-8 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4038463-9 (DE-588)4330060-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Äußerungsrechtlicher Unternehmensschutz im Internet Ein Rechtsvergleich des deutschen und chinesischen Zivilrechts |
title_auth | Äußerungsrechtlicher Unternehmensschutz im Internet Ein Rechtsvergleich des deutschen und chinesischen Zivilrechts |
title_exact_search | Äußerungsrechtlicher Unternehmensschutz im Internet Ein Rechtsvergleich des deutschen und chinesischen Zivilrechts |
title_exact_search_txtP | Äußerungsrechtlicher Unternehmensschutz im Internet Ein Rechtsvergleich des deutschen und chinesischen Zivilrechts |
title_full | Äußerungsrechtlicher Unternehmensschutz im Internet Ein Rechtsvergleich des deutschen und chinesischen Zivilrechts Feihu Zhang |
title_fullStr | Äußerungsrechtlicher Unternehmensschutz im Internet Ein Rechtsvergleich des deutschen und chinesischen Zivilrechts Feihu Zhang |
title_full_unstemmed | Äußerungsrechtlicher Unternehmensschutz im Internet Ein Rechtsvergleich des deutschen und chinesischen Zivilrechts Feihu Zhang |
title_short | Äußerungsrechtlicher Unternehmensschutz im Internet |
title_sort | außerungsrechtlicher unternehmensschutz im internet ein rechtsvergleich des deutschen und chinesischen zivilrechts |
title_sub | Ein Rechtsvergleich des deutschen und chinesischen Zivilrechts |
topic | Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd Geschäftsschädigung (DE-588)4330060-1 gnd |
topic_facet | Haftung Rechtsvergleich Internet Meinungsfreiheit Geschäftsschädigung Deutschland China Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=02ba95ca308144868a8955a90aed002a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/view/product/99179?format=HC http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032270980&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zhangfeihu außerungsrechtlicherunternehmensschutziminterneteinrechtsvergleichdesdeutschenundchinesischenzivilrechts AT peterlanggmbh außerungsrechtlicherunternehmensschutziminterneteinrechtsvergleichdesdeutschenundchinesischenzivilrechts |