Negligence: The Comparative Legal History of the Law of Torts

Der Autor zielt auf eine dynamische Vergleichung der Probleme auf dem Gebiet des Rechts der unerlaubten Handlung, die sich in der Geschichte auf der einen Seite auf dem Kontinent Westeuropas, auf der anderen Seite im Bereich des common law dargeboten haben. Das allgemeine Konzept der unerlaubten Han...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Duncker & Humblot GmbH 2001
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal History
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-B768
DE-859
Zusammenfassung:Der Autor zielt auf eine dynamische Vergleichung der Probleme auf dem Gebiet des Rechts der unerlaubten Handlung, die sich in der Geschichte auf der einen Seite auf dem Kontinent Westeuropas, auf der anderen Seite im Bereich des common law dargeboten haben. Das allgemeine Konzept der unerlaubten Handlung als solche ist, soweit es den Kontinent anbelangt, eine Schöpfung des mittelalterlichen, namentlich des kanonischen Rechts. Auf der anderen Seite des Kanals geht die unerlaubte Handlung, die man als negligence anzudeuten pflegt, hauptsächlich auf das 19. Jahrhundert zurück, obwohl deren Wurzeln sich schon beträchtlich früher auffinden lassen. In beiden Rechtskreisen handelt es sich um eine Generalisierung schon seit Alters her bestehender Konzepte, die mit der Formulierung der alten Klagen geradewegs in Verbindung stehen. Dieser Prozeß der Generalisierung hat sich aber nicht unbehindert vollzogen. Gerade die Hürden und Schwierigkeiten auf dem Wege zur Generalisierung der alten Klagen und Konzepte bilden das zentrale Thema dieses Buches. Sie werden von voranstehenden Rechtshistorikern aus dem Bereich des deutschen, englischen, französischen, niederländischen und schottischen Rechts erläutert. Der Herausgeber, der schon früher in dieser Reihe einen Band über ungerechtfertigte Bereicherung veröffentlicht hat, ist für die Einführung aus rechtsvergleichender Sicht verantwortlich
Beschreibung:1 Online-Ressource (399 Seiten)
ISBN:9783428505166